2.15 Tayloria rudolphiana (GAROV.) B. & S. Code: 1399 Anhang: II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.15 Tayloria rudolphiana (GAROV.) B. & S. Code: 1399 Anhang: II"

Transkript

1 2.15 Tayloria rudolphiana (GAROV.) B. & S. Code: 1399 Anhang: II KLAUS WEDDELING & GERHARD LUDWIG, Bonn Namen: D: Rudolphs Trompetenmoos E: Rudolph s Trumpet Moss F: Systematik/Taxonomie: Bryophyta, Bryopsida, Bryidae, Splachnales, Splachnaceae. Synonyme: Orthodon delavayi Besch., Tayloria delavayi (Besch.) Besch., Eremodon rudolphianus Hornsch., Splachnum rudolphianum Garov. Kennzeichen/Artbestimmung: Ausführliche Beschreibungen bzw. Abbildungen der Art finden sich bei KOPONEN (1992), LIMPRICHT (1895), ROTH (1904) und MÖNKEMEYER (1927). Die autözische, akrokarpe T. rudolphiana ist mit Rasen von 1 4( 6) cm Höhe im Vergleich zu den übrigen Vertretern der Gattung relativ großwüchsig. Die Stämmchen der lebhaft gelblichgrünen Art sind aufrecht, mehrmals gabelteilig und tragen einen rotbraunen Wurzelfilz (Abb. 2.14). Die aufrecht stehenden, trocken nur schwach verdrehten Blättchen sind verkehrt eilänglich, rasch zugespitzt und nur an der Spitze grob gezähnt. Ihre Rippe tritt in einer gewundenen rötlichen Pfriemenspitze aus. Die Laminazellen sind hexagonal und etwa 30 µm im Durchmesser. Die gelbrote Seta erhebt sich 2 cm über den Rasen, ihre derbe, keulenförmige, gelbe Kapsel hat einen hochkegeligen Deckel. Das Peristom besteht aus 16 Zähnen. Die Sporen haben einen Durchmesser von 9 13 µm. Abbildungen der Art (sowohl von T. rudolphiana s. str. und T. delavayi) finden sich bei KOPONEN (1992, Fig. 1 und Fig. 2 S. 58 und S. 59, Habitus, Stämmchenquerschnitt, Blättchen, Laminazellen, Spaltöffnungen am Sporogon). Areal/Verbreitung: Welt: Bis zu den Untersuchungen von KOPONEN (1992) galt T. rudolphiana als einer der wenigen mitteleuropäischen Endemiten unter den Moosen, weil die Art nur in einem eng begrenzten Areal in den Österreichischen, Bayerischen und Schweizer Alpen bekannt war (z. B. noch SCHUMACKER & MARTINY 1995). KOPONEN (1992) synonymisiert die chinesische Sippe T. delavayi Besch. mit unserer Art, so dass T. rudolphiana s. l. nun ein disjunktes europäisch-asiatisches Gesamtareal hat, wenngleich die Art in China nur aus der Zeit vor 1920 von vier eng benachbarten Lokalitäten in der Provinz Yunnan belegt ist (Gesamtarealkarte bei KOPONEN 1992, eine unvollständige Karte bei SCHUMACKER & MARTINY 1995). Schon GAMS (1932) vermutete enge Beziehungen zwischen T. delavayi und T. rudolphiana, die sich damit bestätigen. Die Gesamtverbreitung kann als präalpin montan beschrieben werden. GAMS (1932) hält unsere Art für ein ozeanisches Relikt niederschlagsreicher, ehemals wenig vergletscherter Bereiche. EU: Die Verbreitung in Europa stellt sich wie folgt dar: in Österreich gibt es weniger als 15 Fundorte aus Vorarlberg, Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark, aus Tirol und Kärnten (MÖNKEMEYER 1927, GRIMS & KÖCKINGER 1999). KOPONEN (1992) listet für Österreich aus Herbarbelegen folgende Lokalitäten auf: Wasserthal in Vorarlberg, Kärnten, Windauer Tal in Tirol und Radstatter Tauern in Salzburg. Alle Belege stammen aus dem 19. Jahrhundert. Für die Schweiz gibt es einige alte Funde von weniger als 10 Lokalitäten aus dem Kanton Bern (KOPONEN 1992, AMANN & MEYLAN 1912, GAMS 1932, LIMPRICHT 1895). D: In Deutschland ist die Art nur aus den schwäbisch-bayerischen Voralpen und den Kalkalpen bekannt (vgl. Verbreitungskarte). Zurzeit liegen für diesen Bereich Verbrei- 318

2 Moose Verbreitung von Tayloria rudolphiana in Deutschland und in der EU. (Kartengrundlage MEINUNGER & SCHRÖDER in Vorb.). Erläuterungen zur Erstellung der Karte s. SSYMANK et al. (2003) im gleichen Band. Datengrundlagen s. ELLWANGER et al. (2004) in Band 2 dieses Werkes. 319

3 tungsangaben zu 13 Quadranten für die Zeit vor 1980 und 8 Quadranten nach 1980 vor. Bei DÜLL (1994) werden 14 Gebiete aufgezählt, in denen die Art nachgewiesen wurde. Zahlreiche Fundortangaben aus dem 19. Jahrhundert listet auch LIMPRICHT (1895) auf, die z. T. mit den genannten identisch sein dürften. Verantwortung Deutschlands: Da weltweit der weitaus größte Teil der bekannten Vorkommen der Art in Mitteleuropa liegen (Deutschland, Österreich und Schweiz) sind die EU und Deutschland in besonderem Maße für den Erhalt von Tayloria rudolphiana verantwortlich (vgl. TAN et al. 2000, SCHUMACKER & MARTINY 1995, URMI 1991). Die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Erhaltung der Art ist derzeit schwer einschätzbar, bei der geringen Zahl bekannter Lokalitäten sollten die bekannten Vorkommen aber möglichst bald gesichert werden. Biologie/Ökologie: Die Splachnaceae Tayloria rudolphiana besiedelt wie die meisten Vertreter der Familie konkurrenzarme, stickstoffreiche Mikrohabitate auf sich zersetzendem organischen Material. Hierbei ist sie an epiphytische Standorte auf Borke von Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Buchen (Fagus sylvatica) gebunden. Während FRAHM & FREY (1987) von Exkrementen in epiphytischen Moosen sprechen, nennt GAMS (1932) Raubtiergewölle und sich zersetzende Knochenteile als Substrate von T. rudolphiana. Nach GRIMS (1999) kommt die Art vor allem in Moospolstern auf dicken Ästen mit tierischen Exkrementen und Greifvögelgewöllen auf Ahorn vor. AMANN & MEYLAN (1912) bezeichnen die Art als humicolen Saprophyten im damaligen, nur unscharf definierten Sinne als auf sich zersetzender Substanz wachsend, unabhängig davon, dass die Art autotroph ist. LIMPRICHT (1895) und KOPONEN (1992) erwähnen eine Bindung an Exkremente oder Tierleichen hingegen nicht. Hinsichtlich der Substratbindung und des Nährstoffbedarfs dieses Vertreters der Splachnaceen scheint daher der Kenntnisstand noch unzureichend zu sein und es ist fraglich, inwieweit die z. T. gut bekannten Ansprüche anderer Taxa aus dieser Familie auf die Art übertragbar sind (vgl. WEBSTER 1987, CAMERON & WYATT 1989). Als Begleitarten erwähnt Gams (1932) Leucodon sciuroides (HEDW.) SCHWÄGR. und Tortula ruralis (HEDW.) P. GAERTN., B. MEY. & SCHERB. T. rudolphiana ist monözisch, die Pflanze sporuliert an ihren bekannten Fundorten im August. Über ihre Lebensdauer und Life strategy im Sinne DURING (1979) ist wenig bekannt. GAMS (1932) beobachtete eine Fruchtentwicklung der Art im 2. Jahr nach ihrer Ansiedlung, was, ebenso wie die kleinen Sporen, die regelmäßige Sporogonbildung und ihre Autözie auf eine shuttle species oder einen colonist (DIERSSEN 2001) schließen lässt. Brutkörper, wie sie bei T. splachnoides und T. serrata nachgewiesen wurden, fehlen der Art offensichtlich (FRAHM & FREY 1987). Fraglich ist auch, ob die Ausbreitungsbiologie und Populationsökologie anderer Arten der Familie auf T. rudolphiana übertragbar ist (vgl. CAMERON & WYATT 1986, MARINO 1997). In Europa kommt T. rudolphiana in Höhenlagen zwischen m ü. NN in der luftfeuchten montanen bis hochmontanen Stufe vor, über eine Bindung an bestimmte Makrohabitate (evtl. Fagion-Gesellschaften, DIERSSEN 2001) ist wenig bekannt. Bezieht man auch die offensichtlich synonyme T. delavayi Besch. auf Quercus in China mit ein (s. u.), erstreckt sich die Höhenverbreitung sogar bis auf über 4000 m (KOPONEN 1992). Gefährdung und Schutz: Rote Listen: Welt: Tayloria rudolphiana wird auf der World Red List der Moose als vulnerable geführt (TAN et al. 2000). Die Weltbestände haben danach um mindestens 20 % in den letzten Jahren infolge von Habitatzerstörung (v. a. Forstwirtschaft) abgenommen. EU: endangered (SCHUMACKER & MARTINY 1995), Österreich: vom Aussterben bedroht (GRIMS & KÖCKINGER 1999), Schweiz: von Natur aus selten (URMI 1991). Deutschland: stark gefährdet (nur Bayern, LUDWIG et al. 1996). 320

4 Schutzstatus: Anhang I der Berner Konvention. Gefährdungsursachen und -verursacher: Die Art muss aufgrund ihrer hohen Spezialisierung und Bindung an bestimmte Mikrohabitate als relativ empfindlich gegenüber forstlichen Eingriffen in Waldökosystemen gelten, insbesondere im Hinblick auf flächige Entnahme von Altbäumen bei Buche und Ahorn. Ferner ist anzunehmen, dass sich durch Luftverunreinigungen der Epiphytenbesatz der Trägerbäume verändert hat, was sich durch Verschiebung der Konkurrenzsituation ebenfalls auf die Bestände der Art auswirken könnte. Schutzmaßnahmen: An erster Stelle muss hier die Sicherung bekannter Lokalitäten in Schutzgebieten genannt werden. Die forstliche Nutzung ist so einzuschränken, dass Altbäume von Buche und Berg-Ahorn in ausreichender Zahl über die Hiebreife hinaus erhalten bleiben. Ferner sollten diese Gebiete ausreichend groß festgelegt werden (> 50 ha), damit die dynamische Art immer ausreichend Besiedlungsmöglichkeiten hat. Letztendlich scheint das Vorkommen von Tayloria auch an das Vorkommen von Tieren, vor allem von Greifvögeln, und ihren Hinterlassenschaften in Form von Kot und Gewöllen gebunden zu sein. Maßnahmen, die ihre Dichte erhöhen, könnten sich ebenfalls positiv auf den Bestand von T. rudolphiana auswirken. Erfassung: Entgegen den Angaben bei WEDDELING et al. (2001) ist nach Hinweis von W. von Brackel (mündl. Mitt.) ein Monitoring in Dauerflächen bei der Art problematisch, da sie auch hoch im Geäst ihrer Trägerbäume vorkommt und nur schwer erfassbar ist. Von daher scheint eine Erfassung allein über Zählungen besiedelter Bäume möglich zu sein. Quantitative Angaben ( Polster je Trägerbaum ) sind nur bei gefällten Bäumen machbar. Forschungsbedarf: Es ist anzunehmen, dass die Verbreitung der Art in Deutschland weitgehend bekannt ist, wenn gleich innerhalb des Verbreitungsgebietes sicher noch Neufunde zu erwarten sind, so dass sich in Zukunft u.u. Änderungen in der Häufigkeits- und Gefährdungseinschätzung der Art ergeben könnten. Auch durch Neufunde in China könnte sich die Gefährdungs- und Verantwortungseinschätzung noch ändern. SCHUMACKER & MARTINY (1995) betonen, dass für eine treffende Gefährdungseinschätzung wesentliche Kenntnisse zur Ökologie der Art fehlen. Moose Literatur: AMANN, J. & MEYLAN, C. (1912[1918/1919]): Flore des Mousses de la Suisse. Première partie. Tableaux synoptiques pour la détermination des Mousses européennes. Lausanne (Réunies S. A.), 215 S. BRUCH, P., SCHIMPER, W. P. & GÜMBEL, T. (1849): Bryologia europaea. Vol. III. Tayloria. Stuttgart (Schweizerbart) 11 S. [S , Taf ]. CAMERON, R. G. & WYATT, R. (1986): Substrate Restriction in Entomophilous Splachnaceae: Role of Spore Dispersal. Bryologist 89(4): CAMERON, R. G. & WYATT, R. (1989): Substrate restriction in entomophilous Splachnaceae. II. Effects of hydrogen ion concentration on establishment of gametophytes. Bryologist 92(3): DIERSSEN, K. (2001): Distribution, ecological amplitude and phytosociological characterization of European bryophytes [= Bryophyt. Biblioth. 56]. Berlin & Stuttgart (Cramer), 289 S. DÜLL, R. (1994): Deutschlands Moose. Die Verbreitung der deutschen Moose in der Bundesrepublik Deutschland in den heutigen Grenzen, ihre vertikale und zonale Verbreitung, ihre Arealtypen, Sporophytenhäufigkeit, sowie Angaben zum Rückgang der Arten und zu ihrer Gefährdung. 2. Teil. Grimmiales Orthotrichales. Bad Münstereifel-Ohlerath (IDH-Verl.), 211 S. DURING, H. J. (1979): Life strategies of Bryophytes: a preliminary review. Lindbergia 5(1): FRAHM, J.-P. & FREY, W. (1987): Moosflora [= Uni-Taschenb. 1250]. 2. Aufl. Stuttgart (Ulmer), 525 S. GAMS, H. (1932): Die Verbreitung einiger Splachnaceen und der Oreas Martiana in den Alpen (Beiträge zur analytischen Behandlung von Moosarealen IV). Ann. Bryol. 5:

5 GRIMS, F. (1999): Die Laubmoose Österreichs. Catalogus Florae Austriae, II. Teil, Bryophyten (Moose), Heft 1, Musci (Laubmoose) [= Biosystematics and Ecology Series 15]. Wien ([s. n.]), 418 S. GRIMS, F. & KÖCKINGER, H. (1999): Rote Liste gefährdeter Laubmoose (Musci) Österreichs, 2. Fassung. 2. Aufl. In: NIKLFELD, H. : Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs [= Grüne Reihe des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie 10]. Wien (Austria Medien Service): KOPONEN, A. (1992): European-Asiatic connections in Tayloria (Spachnaceae, Musci). In: KOPONEN, T. & HYVÖNEN, J. (Hrsg.): Proceedings of the Congress of East Asiatic Bryology, Helsinki, August 12 19, Bryobrothera 1: LIMPRICHT, G. K. (1895): Die Laubmoose Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Bryineae (Stegocarpae [Acrocarpae, Pleurocarpae excl. Hypnaceae]). 2. Aufl. In: RABENHORST, G. L. (Hrsg.): Kryptogamenflora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Bd. IV(2). Leipzig (Kummer): 853. LUDWIG, G., DÜLL, R., PHILIPPI, G., AHRENS, M., CASPARI, S., KOPERSKI, M., LÜTT, S., SCHULZ, F. & SCHWAB, G. (1996): Rote Liste der Moose (Anthocerophyta et Bryophyta) Deutschlands. In: LUDWIG, G. & SCHNITTLER, M. [(Bearb.)]: Rote Liste der gefährdeten Pflanzen Deutschlands [= Schr.-R. f. Vegetationskde. 28]. Hiltrup (Landwirtschaftsverl.): MARINO, P. C. (1997): Competition, dispersal and coexistence of Splachnaceae in patchy habitats. In: LONGTON, R. E. (Hrsg.): Population Studies [= Advances Bryol. 6]. Vaduz (Cramer): MÖNKEMEYER, W. (1927): Die Laubmoose Europas. Andreales Bryales. In: RABENHORST, G. L. [Begr.]: Kryptogamenflora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bd. IV. Leipzig (Geest & Portig): 960. ROTH, G. (1904): Die europäischen Laubmoose. Erster Band: Kleistokarpische und akrokarpische Moose bis zu den Bryaceen. Leipzig (Engelmann), 598 S., 52 Tafeln. SCHUMACKER, R. & MARTINY, P. (1995): Part 2: Threatened bryophytes in Europe including Macaronesia. In: EUROPEAN COMMITTEE FOR CONSERVATION OF BRYOPHYTES (Hrsg.): Red Data Book of European Bryophytes. Trondheim (European Committee for Conservation of Bryophytes): TAN, B., GEISSLER, P. E., HALLINGBÄCK, T. & SÖDERSTRÖM, L. (2000): The 2000 IUCN World Red List of Bryophytes. In: HALLINGBÄCK, T. & HODGETTS, N. G. [Begr.]: Mosses, Liverworts and Hornworts. Status Survey and Conservation Action Plan for Bryophytes. Gland u. Cambridge (IUCN/SSC Bryophyte Specialist Group): URMI, E. (1991[1992]): Rote Liste Die gefährdeten und seltenen Moose der Schweiz. 2. Aufl. Bern (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft [Bern]) 56, VII S. WEBSTER, H. J. (1987): Elemental analysis of dung mosses (Splachnaceae) and their substrats. Mem. New York Bot. Gard. 45: , 6 tab. WEDDELING, K., LUDWIG, G. & HACHTEL, M. (2001[2002]): Moose. In: FARTMANN, T., GUNNE- MANN, H., SALM, P. & SCHRÖDER, E. : Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten. Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhanges II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhanges I der FFH-Richtlinie [= Angew. Landschaftsökol. 42]. Münster (Landwirtschaftsverlag): Anschriften der Verfasser: Klaus Weddeling Zool. Forschungsinstitut u. Museum A. Koenig Sektion Herpetologie Adenauerallee Bonn k.weddeling@uni-bonn.de Gerhard Ludwig Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße Bonn ludwigg@bfn.de 322

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Betrachtungen zur Gattung Tayloria Hook. mit Schlüssel und Beschreibungen

Betrachtungen zur Gattung Tayloria Hook. mit Schlüssel und Beschreibungen Betrachtungen zur Gattung Tayloria Hook. mit Schlüssel und Beschreibungen für die europäischen Arten von F. Rüegsegger Tayloria Hook. ist zusammen mit Tetraplodon B.,S. + G. und Splachnum Hedw. in der

Mehr

Funariales Michael Lüth 2007

Funariales Michael Lüth 2007 Bildatlas der Moose Deutschlands - Lüth (Hrsg.) Faszikel 4 Funariales Michael Lüth 2007 Bryophyta Musci (Bryopsida) Funariales Disceliaceae, Ephemeraceae, Funariaceae, Splachnaceae Discelium Ephemerum

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Girgensohns Torfmoos (Sphagnum girgensohnii) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum girgensohnii Russow Girgensohns Torfmoos

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Löffelblatt-Torfmoos (Sphagnum platyphyllum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum platyphyllum (Braithw.) Warnst. Löffelblatt-Torfmoos

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Einseitwendiges Torfmoos (Sphagnum subsecundum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum subsecundum Nees Einseitswendiges Torfmoos

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Ufertorfmoos (Sphagnum riparium) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum riparium Ångstr. Ufertorfmoos Erstellt von U. Drehwald,

Mehr

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) HESSEN-FORST Artensteckbrief 2011 Kugel-Hornmoos (Notothylas orbicularis) Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Artensteckbrief Notothylas orbicularis (Schwein.) Sull. Kugel-Hornmoos Erstellt

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum fimbriatum Wilson Gefranstes Torfmoos Erstellt

Mehr

2.3 Dichelyma capillaceum (DICKS.) MYR. Code: 1383 Anhang: II

2.3 Dichelyma capillaceum (DICKS.) MYR. Code: 1383 Anhang: II 2.3 Dichelyma capillaceum (DICKS.) MYR. Code: 1383 Anhang: II GERHARD LUDWIG & KLAUS WEDDELING, Bonn Namen: D: Haar-Klauenmoos E: Hair Claw Moss F: Dichelyme étroite Systematik/Taxonomie: Bryophyta, Bryopsida,

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Zentriertes Torfmoos (Sphagnum centrale) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum centrale C.E.O. Jensen Zentriertes Torfmoos Erstellt

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Weiches Torfmoos (Sphagnum molle) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum molle Sull. Weiches Torfmoos Erstellt von U. Drehwald,

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Zartes Torfmoos (Sphagnum tenellum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum tenellum (Brid.) Bory Zartes Torfmoos Erstellt von

Mehr

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere Grundlagen und Erfordernisse dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern - kleine Artengruppe mit vermeintlich gutem Kenntnisstand

Mehr

Ulota rehmannii, neu für Baden-Württemberg

Ulota rehmannii, neu für Baden-Württemberg Herzogia 22 (2009) Kurzmitteilungen / short communications 331 Ulota rehmannii, neu für Baden-Württemberg Michael Lüth Zusammenfassung: Lüth, M. 2009. Ulota rehmannii, neu für Baden-Württemberg. Herzogia

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

5 Moose (Bryophyta) Gerhard LUDWIG & Klaus WEDDELING. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Sonderheft 2(2006): 35 43

5 Moose (Bryophyta) Gerhard LUDWIG & Klaus WEDDELING. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Sonderheft 2(2006): 35 43 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Sonderheft 2(2006): 35 43 5 Moose (Bryophyta) Gerhard LUDWIG & Klaus WEDDELING Im Anhang II der FFH-RL werden 10 Moosarten aufgeführt, die

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Gedrehtes Torfmoos (Sphagnum contortum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum contortum Schultz Gedrehtes Torfmoos Erstellt

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Verbogenes Torfmoos (Sphagnum flexuosum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum flexuosum Dozy & Molk. Verbogenes Torfmoos Erstellt

Mehr

Weitere Herbizid-induzierte Formen von Pottia bryoides

Weitere Herbizid-induzierte Formen von Pottia bryoides Herbizidformen von Pottia bryoides 1 Weitere Herbizid-induzierte Formen von Pottia bryoides Jan-Peter Frahm Zusammenfassung: Es werden cleistocarpe Formen einer Pottia mit langen Seten und langzylindrischen

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Dichtes Torfmoos (Sphagnum compactum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum compactum Lam. & DC. Dichtes Torfmoos Erstellt von

Mehr

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) HESSEN-FORST Artensteckbrief 2013 Rogers Kapuzenmoos (Orthotrichum rogeri) (Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie in Hessen) Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Artensteckbrief Rogers

Mehr

Naturschutzinspektorat des Kantons Bern Bericht 2007

Naturschutzinspektorat des Kantons Bern Bericht 2007 Naturschutzinspektorat des Kantons Bern, Bericht 2007 5 Naturschutzinspektorat des Kantons Bern Bericht 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung (Th. Aeberhard)... 7 1. Begutachtungen, Mitberichte und Öffentlichkeitsarbeit...

Mehr

Monitoring stark gefährdeter Moosarten

Monitoring stark gefährdeter Moosarten Riccia breidleri Steph. Bsp. GR, Soglio, Pass Cham Bearbeiter Datum der Suche Witterung trocken feucht nass Suchzeit (min) ohne Anmarsch Wichtigste Merkmale Thallus kahl, ohne Flügel, mit 2 seitlichen

Mehr

NISM - Nationales Inventar der Schweizer Moosflora

NISM - Nationales Inventar der Schweizer Moosflora NISM - Nationales Inventar der Schweizer Moosflora Datenzentrum Moose Schweiz Institut für Systematische Botanik der Universität Zollikerstrasse 107, CH-8008 Zürich e-mail nism@systbot.uzh.ch web www.nism.uzh.ch

Mehr

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

SITUATION. Einige Daten und Grafiken SITUATION Einige Daten und Grafiken Rote Liste gefährdeter Tiere Rote Listen im europäischen Vergleich (Säugetiere) Rote Liste gefährdeter Tiere Aktuelle Gefährdungssituation Rote Listen gefährdeter Pflanzen

Mehr

Natura Natur im Netz

Natura Natur im Netz Natura 2000 Natura 2000, der Begriff ist schon oft gefallen, Sie haben davon gehört, vielleicht ist in Ihrer Nähe sogar ein Natura 2000-Gebiet. Aber was ist das eigentlich? Antworten auf diese und viele

Mehr

2 Die Moose (Bryophyta, Marchantiophyta, Anthocerophyta) der FFH-Richtlinie

2 Die Moose (Bryophyta, Marchantiophyta, Anthocerophyta) der FFH-Richtlinie 2 Die Moose (Bryophyta, Marchantiophyta, Anthocerophyta) der FFH-Richtlinie KLAUS WEDDELING, GERHARD LUDWIG & MONIKA HACHTEL, Bonn In den Anhängen II und V der FFH-Richtlinie werden für das Gebiet der

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Zum Vorkommen von Clasmatodon parvulus (Fabroniaceae, Bryopsida) in Deutschland

Zum Vorkommen von Clasmatodon parvulus (Fabroniaceae, Bryopsida) in Deutschland Herzogia 20 (2007): 293 298 293 Zum Vorkommen von Clasmatodon parvulus (Fabroniaceae, Bryopsida) in Deutschland Frank Müller Zusammenfassung: Müller, F. 2007. Zum Vorkommen von Clasmatodon parvulus (Fabroniaceae,

Mehr

Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010

Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010 Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010 1 Einleitung CORINNE BUCH Das Moos des Jahres wird von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

2.9 Mannia triandra (SCOP.) GROLLE Code: 1379 Anhang: II

2.9 Mannia triandra (SCOP.) GROLLE Code: 1379 Anhang: II 2.9 Mannia triandra (SCOP.) GROLLE Code: 1379 Anhang: II MONIKA HACHTEL, GERHARD LUDWIG & KLAUS WEDDELING, Bonn Namen: D: Dreimänniges Zwerglungenmoos, Dreimännige Mannie E: Mushroom-headed Liverwort F:

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Gemeines Weißmoos (Leucobryum glaucum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Leucobryum glaucum (Hedw.) Ångstr. Weißmoos, Ordenskissenmoos

Mehr

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) HESSEN-FORST Artensteckbrief 2014 Buxbaumia viridis (Lam. ex DC.) Moug. & Nestl. Grünes Koboldmoos Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Artensteckbrief Buxbaumia viridis (Lam. ex DC.)

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 35: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute

Mehr

Libellen Österreichs

Libellen Österreichs Libellen Österreichs Bearbeitet von Rainer Raab, Andreas Chovanec, Josef Pennerstorfer, Kurt Hostettler, Gerold Laister, Christoph Lange, Heidemarie Lang, Gerhard Lehmann, Johann Waringer 1. Auflage 2006.

Mehr

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Original-Zitat(e) auf den jeweiligen Wandtafeln nach Berg u. Schmidt, Offizinelle Gewächse, Bd. IV., Taf. XXXIII b. Titel (Nachweis:

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

2.2 Buxbaumia viridis (MOUG. ex LAM. & DC.) BRID. Code: 1386 Anhang: II

2.2 Buxbaumia viridis (MOUG. ex LAM. & DC.) BRID. Code: 1386 Anhang: II 2.2 Buxbaumia viridis (MOUG. ex LAM. & DC.) BRID. Code: 1386 Anhang: II MONIKA HACHTEL, GERHARD LUDWIG & KLAUS WEDDELING, Bonn Namen: D: Grünes Koboldmoos E: Green Shield Moss F: Buxbaumie verte Systematik/Taxonomie:

Mehr

Erläuterung der Gefährdungskategorien

Erläuterung der Gefährdungskategorien Allgem einer Teil 21 Erläuterung der Gefährdungskategorien Von Harald Nikifeld (Wien)1 Entsprechend der internationalen Praxis wird auch in den Roten Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs der Grad der

Mehr

Das Brutblatt-Drehzahnmoos (Tortula pagorum) - ein Super-Emissionszeiger

Das Brutblatt-Drehzahnmoos (Tortula pagorum) - ein Super-Emissionszeiger Das Brutblatt-Drehzahnmoos (Tortula pagorum) - ein Super-Emissionszeiger von Oliver Röller Moos-Arten der Gattung Tortula zeichnen sich u.a. durch zungenförmige Blätter aus. Bei viele Arten tritt außerdem

Mehr

DER GROSSE EICHENBOCK

DER GROSSE EICHENBOCK Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DER GROSSE EICHENBOCK (Cerambyx cerdo) MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Einige häufige Moose auf Betonmauern

Einige häufige Moose auf Betonmauern Einige häufige Moose auf Betonmauern F. WOLFGANG BOMBLE 1 Einleitung Auf Betonmauern siedeln sich mit der Zeit kleine Moospolster an. Sechs häufige Arten werden in diesem Pflanzenportrait näher vorgestellt.

Mehr

Zur Unterscheidung von Bartramia stricta und Anacolia laevisphaera

Zur Unterscheidung von Bartramia stricta und Anacolia laevisphaera Unterscheidung von Bartramia stricta und Anacolia laevisphaera 1 Zur Unterscheidung von Bartramia stricta und Anacolia laevisphaera Jan-Peter Frahm In der letzten Ausgabe der Bryologischen Rundbriefe wurde

Mehr

Wiederfund von Pyramidula tetragona ( Vierkantiges Pyramidenmützenmoos) in Baden-Württemberg

Wiederfund von Pyramidula tetragona ( Vierkantiges Pyramidenmützenmoos) in Baden-Württemberg Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 6: 79 83 Karlsruhe 00 79 Wiederfund von ( Vierkantiges Pyramidenmützenmoos) in Baden-Württemberg Sara Altenfelder & Ingo Hol z Zusammenfassung

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

DIE WILDEN HÜHNER ÖSTERREICHS. Raufußhühner in Österreich Status quo

DIE WILDEN HÜHNER ÖSTERREICHS. Raufußhühner in Österreich Status quo DIE WILDEN HÜHNER ÖSTERREICHS Raufußhühner in Österreich Status quo Grundlsee, 2016 4 Arten quer durch viele Lebensraumtypen Wieviele Hühner gibt es nun? Gab es? Daten? Erhaltungszustand? IUCN, CITES,

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Zur Verbreitung des Laubmooses Hookeria lucens in Österreich und dem angrenzenden Südbayern

Zur Verbreitung des Laubmooses Hookeria lucens in Österreich und dem angrenzenden Südbayern Herzogia 18 (2005): 211 218 211 Zur Verbreitung des Laubmooses Hookeria lucens in Österreich und dem angrenzenden Südbayern Robert KRISAI & Walter STROBL Zusammenfassung: KRISAI, R. & STROBL, W. 2005.

Mehr

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz Das Leben ist ein langer (ruhiger?) Fluss Rüdiger Burkhardt - Landesnaturschutztagung - 16. Mai 2018 Folie 1 Europäische Naturschutzstrategie

Mehr

IST-BESTANDESERHEBUNG NAJAS FLEXILIS (BIEGSAMES NIXENKRAUT) MILLSTÄTTERSEE SÜDUFER

IST-BESTANDESERHEBUNG NAJAS FLEXILIS (BIEGSAMES NIXENKRAUT) MILLSTÄTTERSEE SÜDUFER IST-BESTANDESERHEBUNG NAJAS FLEXILIS (BIEGSAMES NIXENKRAUT) MILLSTÄTTERSEE SÜDUFER (BEREICH DER NATURA 2000 ZONEN) Auftraggeber: LAND KÄRNTEN Abteilung 8, Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz

Mehr

Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen)

Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) Frühneuzeitliche Moose aus Münster 1 Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) Jan-Peter Frahm Zusammenfassung: Moosreste aus einer Latrinenfüllung aus dem 17. Jahrhundert in Münster

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1. Ergebnisse der Kontrolle eines Vorkommens des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Glaucopsyche nausithous) bei Hockeroda (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) Bearbeitung: Projekt: Vorhabensträger:

Mehr

Anmerkungen zum Vorkommen einiger Orthotrichum-Arten (Musci) in Südtirol: Neu- und Wiederfunde

Anmerkungen zum Vorkommen einiger Orthotrichum-Arten (Musci) in Südtirol: Neu- und Wiederfunde Gredleriana Vol. 14 / 2014 pp. 127-136 Anmerkungen zum Vorkommen einiger Orthotrichum-Arten (Musci) in Südtirol: Neu- und Wiederfunde Thomas Kiebacher Abstract Notes on the occurrence of some Orthotrichum

Mehr

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Peter A. Schmidt In Deutschland natürlich vorkommende Arten, die sehr selten in der Natur auftreten (Arealgrenze, Endem.) In Deutschland entstandene

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Notizen zur Flora der Steiermark

Notizen zur Flora der Steiermark Notizen zur Flora der Steiermark Nr. 4 1978 Inhalt HAEELLNER J.: Zur Unterscheidung der steirischen Fu/naria-Arten... 1 TRACEY R.: Festuca ovina agg. im Osten Österreichs- Bestimmungsschlüssel und kritische

Mehr

2 Die Roten Listen der IUCN

2 Die Roten Listen der IUCN 2 Die Roten Listen der IUCN 2.1 Prinzipien Seit 1963 erstellt die IUCN Rote Listen weltweit gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Dazu werden die Arten anhand festgelegter Kriterien in verschiedene Gefährdungskategorien

Mehr

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-70191 Stuttgart Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. A Nr. 590 10 S. Stuttgart, 10. 8.

Mehr

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland , ] Angewandte Landschaftsökologie Heft 10 Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion-Deutschland e.v. (FÖNAD) Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland Ergebnisse

Mehr

Satyrium ilicis Beitrag zur Larvalökologie des Braunen Eichen-Zipfelfalters (Satyrium ilicis) in einem Buntsandsteingebiet Eisuche im Winter Ronny Strätling, Leipzig 26. Februar 2010 www.saarland-schmetterlinge.de

Mehr

2018: Gestielter Tannen-Schwarzborstling

2018: Gestielter Tannen-Schwarzborstling 2018: Gestielter Tannen-Schwarzborstling (Pseudoplectania melaena) MG Friebes Kurzbeschreibung Die Fruchtkörper des Gestielten Tannen-Schwarzborstlings sind becher- bis tellerförmig, haben einen deutlichen,

Mehr

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Gesetzliche Ausgangssituation Die Strategische Umweltprüfung (SUP), Gesetz 2001/42/EWG, hat das Ziel im Hinblick auf die Förderung einer nachhaltigen

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka Flechten Ein Leben am Limit Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am 30.06.2012 von Johannes Bradtka Großpilze Baumflechten Moose Gefäßpflanzen Käfer Tagfalter Mollusken Brutvögel Reptilien

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Romana Steinparzer Regionsmanagerin Europaschutzgebiete Walgau I Großes Walsertal Arlberg 1 Was ist Biodiversität? 2 Nutzen durch Biodiversität

Mehr

2.4 Dicranum viride (SULL. & LESQ.) LINDB. Code: 1381 Anhang: II

2.4 Dicranum viride (SULL. & LESQ.) LINDB. Code: 1381 Anhang: II 2.4 Dicranum viride (SULL. & LESQ.) LINDB. Code: 1381 Anhang: II MONIKA HACHTEL, GERHARD LUDWIG & KLAUS WEDDELING, Bonn Namen: D: Grünes Besenmoos, Grünes Gabelzahnmoos E: Green Fork-Moss F: Dicrâne verte

Mehr

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation Sand-Silberscharte Jurinea cyanoides (L.) Rchb. Artbeschreibung Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütengewächse (Abb. 1). Die ausdauernde Art erreicht eine

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Phascum vlassovii LAZ. (Pottiaceae, Bryophytina) in Hessen und Rheinland-Pfalz, neu für Mitteleuropa.

Phascum vlassovii LAZ. (Pottiaceae, Bryophytina) in Hessen und Rheinland-Pfalz, neu für Mitteleuropa. 1 Phascum vlassovii LAZ. (Pottiaceae, Bryophytina) in Hessen und Rheinland-Pfalz, neu für Mitteleuropa. Albert Oesau Zusammenfassung: OESAU, A. (2006): Phascum vlassovii LAZ. (Pottiaceae, Bryophytina)

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR)

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR) CHRISTIAN GESKE & ANDREAS MALTEN Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. () IUCN: Least Concern FFH-Anhänge: II & IV Rote Liste Deutschland

Mehr

Wildtiere unter Druck

Wildtiere unter Druck Wildtiere unter Druck Birkwild Beeinflussung durch Umweltfaktoren DI Dr. Ursula NOPP-MAYR* DDr. Veronika GRÜNSCHACHNER-BERGER** *Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft ** Wildbiologisches Büro Veronika

Mehr

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Martin Albrecht 16. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 6. März 2014 Inhalt Einleitung Ökologie

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Brandtfledermaus (Große Bartfledermaus) (Myotis brandtii)

Brandtfledermaus (Große Bartfledermaus) (Myotis brandtii) Brandtfledermaus (Große Bartfledermaus) (Myotis brandtii) Beschreibung: Kleine Art, nur wenig größer als die Kleine Bartfledermaus. Erst vor etwa 40 Jahren wurde festgestellt, dass es zwei verschiedene

Mehr

Zur epiphytischen Moosvegetation im Botanischen Garten

Zur epiphytischen Moosvegetation im Botanischen Garten Zur epiphytischen Moosvegetation im Botanischen Garten -ein erster Überblick im Rahmen eines Studienpraktikums Stefan Schneckenburger & Florian Wolff Was hält uns im Geleise Was rettet uns vorm Eise? Vor

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Landesamt für Umweltschutz Sachsen-nhalt (11/2017) en zu den Datenblättern von NTUR 2000 Gebieten in Sachsen- nhalt llgemeine Informationen Gebietstyp D E F G H I J K usgewiesenes esonderes Schutzgebiet

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Erhebungen zum Vorkommen des Grünen Koboldmooses (Buxbaumia viridis) in ausgewählten Schutzgebieten. Endbericht

Erhebungen zum Vorkommen des Grünen Koboldmooses (Buxbaumia viridis) in ausgewählten Schutzgebieten. Endbericht Erhebungen zum Vorkommen des Grünen Koboldmooses (Buxbaumia viridis) in ausgewählten Schutzgebieten Kärntens Endbericht Christian Schröck 27. November 2016 Raiffeisenweg 32 4203 Altenberg bei Linz 1 Allgemeines

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Merkblätter Artenschutz Moose

Merkblätter Artenschutz Moose Merkblätter Artenschutz Moose Durch die Natur- und Heimatschutzverordnung schweizweit geschützte Moose (NHV, Anhang 2) Barbula asperifolia Gattung Bärtchenmoose Breutelia chrysocoma Goldschopfmoos Bryum

Mehr

Gefahr für die Schuderbachwiese!!!

Gefahr für die Schuderbachwiese!!! Gefahr für die Schuderbachwiese!!! Die Schuderbachwiese bei Oberhof, eine der wertvollsten Bergwiesen Thüringens sowie der deutschen Mittelgebirge demnächst durch einen Golfplatz bedroht? Situation Bild

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Ergänzungen zur Moosflora von Helgoland

Ergänzungen zur Moosflora von Helgoland 1 Ergänzungen zur Moosflora von Helgoland Jan-Peter Frahm Zusammenfassung: Neun Laubmoosarten werden neu für die Insel Helgoland angegeben, was die Zahl der von der Insel bekannten Moosarten auf 51 erhöht.

Mehr

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: Der reiche Planet reicherplanet.zdf.de 1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: 1. die Vielfalt der Ökosysteme (die Gesamtheit

Mehr

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim.Orch. Baden-Württ. 20 (4): 883-889/1988 - Dietrich HERTEL Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Zusammenfassung: HERTEL, Dietrich (1988): Orchis spitzelii

Mehr

Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose

Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose 4 Praktika: 1. Bryopsida, Laubmoose, Lebenszyklus 2. Marchantiopsida, thallose Lebermoose Anthocerotopsida,

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr