Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. Solidarische Ökonomie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. Solidarische Ökonomie 1"

Transkript

1 Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus Solidarische Ökonomie 1

2 Was ist Ökonomie? Mit Ökonomie bezeichnet man die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs dienen. Hierzu zählen insbesondere Herstellung, Verbrauch, Umlauf und Verteilung von Gütern. Die Wissenschaft von der Ökonomie beschäftigt sich demnach mit der Koodination des Handelns individueller Akteure in ihrem Umgang mit Ressourcen. Oder anders: Allokation knapper Ressourcen bei alternativen Verwendungsmöglichkeiten. Solidarische Ökonomie 2

3 Anliegen Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer_innen, die theoretischen Grundlagen solidarischen Wirtschaftens vor allem in Abgrenzung zur kapitalistischen Wirtschaftsweise kennenlernen, sich einen Überblick über verschiedene Projekte solidarischer Ökonomie in Deutschland und weltweit verschaffen und Theorie und Praxis der solidarischen Ökonomie, insbesondere mit Hinblick auf ihr transformatorisches Potential, kritisch bewerten. Solidarische Ökonomie 3

4 Teil I: Theoretische Grundlagen (1) Sitzung 1, 5. April: Einführung, Organisatorisches. Was ist Wirtschaften? Was ist Solidarität? Sitzung 2, 12. April: Merkmale kapitalistischen Wirtschaftens Merkmale Solidarischer Ökonomie Sitzung 3, 19. April: Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften: homo oeconomicus und homo cooperativus Solidarische Ökonomie 4

5 Teil I: Theoretische Grundlagen (2) Sitzung 4, 26. April: Jenseits von Staat und Markt: Elinor Ostrom und die Verfassung der Allmende Sitzung 5, 3. Mai: Genossenschaften in Theorie und Geschichte: Ein Teil der solidarischen Ökonomie? (Referat) Solidarische Ökonomie 5

6 Teil II: Projekte solidarischer Ökonomie (1) Sitzung 6, 10. Mai: Pecha Kucha: Ein Kaleidoskop von Projekten solidarischer Ökonomie weltweit Sitzung 7, 17. Mai: Kollektives Wirtschaften in Köln: Projekte stellen sich vor Sitzung 8, 24. Mai: Creative Commons und Open Source: Solidarische Ökonomie in der digitalen Welt (Referat) Sitzung 9, 31. Mai: Umsonstökonomie: Idee, Umsetzung, Probleme Solidarische Ökonomie 6

7 Teil II: Projekte solidarischer Ökonomie (2) Sitzung 10, 7. Juni: Betriebsbesetzungen in Argentinien (Referat) Sitzung 11, 21. Juni: Solidarische Vergesellschaftung indigener Gemeinden in Chiapas, Mexiko Sitzung 12, 28. Juni: Solidarische Ökonomie auf globaler Ebene: Fair Trade (Referat) Solidarische Ökonomie 7

8 Teil III: Solidarische Ökonomie im Kapitalismus: Grenzen und Möglichkeiten Sitzung 13, 5. Juli: Solidarisches Wirtschaften prekär oder emanzipativ? Sitzung 14, 12. Juli: Abschlussdiskussion: Das transformatorische Potential solidarischer Ökonomie; Feedback Solidarische Ökonomie 8

9 KLIPS Auf Teilnehmer_innen- oder Warteliste vermerken, dass ihr am Seminar teilnehmt Alle, die sich nicht über KLIPS beworben haben, müssen dies in der 3. Belegungsphase nachholen und werden dann anschließend manuell von mir freigeschaltet Solidarische Ökonomie 9

10 Scheinerwerb Leistungsnachweis (LN, 4 CP): Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) oder Referat plus schriftliche Leistung (7.500 Zeichen) oder Pecha Kucha plus kleine Hausarbeit (ca. 10 Seiten). Teilnahmenachweis (TN, 2 bzw. 3 CP): Referat oder Pecha Kucha oder Schriftliche Leistung (5.000 bzw Zeichen) Solidarische Ökonomie 10

11 Pecha Kucha 20 Power-Point-Folien zu einem Projekt der Solidarischen Ökonomie Für jede Folie stehen genau 20 Sekunden zur Verfügung Gesamtlänge des Vortrags also: 400 Sekunden oder 6 Minuten und 40 Sekunden Solidarische Ökonomie 11

12 solioek.blogsport.de Alle Informationen zum Seminar sollen hier zur Verfügung gestellt werden: Literaturhinweise Präsentationen Weiterführende Links Auch alle von den Teilnehmer_innen verfassten Texte werden hier veröffentlicht: Protokolle Hausarbeiten usw. Solidarische Ökonomie 12

13 Anmeldung und Login Auf solioek.blogsport.de auf Registrieren klicken Benutzername und Passwort selber auswählen Danach ist eine Anmeldung über Login möglich Eigene Beiträge können über die Schaltfläche Schreiben veröffentlicht werden Bitte achtet ein wenig auf die Formatierung Bei Fragen: an mich Solidarische Ökonomie 13

14 Kontakt und Sprechstunde Till Kühnhausen Sprechstunde: Dienstags, bis Uhr (nur bei Bedarf, ich bitte um vorherige Anmeldung) Solidarische Ökonomie 14

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus. Solidarische Ökonomie 1

Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus. Solidarische Ökonomie 1 Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus Solidarische Ökonomie 1 Kooperation in den Menschenbildern der Ökonomik 1) Warum Anthropologie? 2) Homo duplex: Indivdualität

Mehr

KLIPS-Einführung. Informationen für Studierende im Masterstudium Erziehungswissenschaft -Wintersemester 2013/14 - Universität zu Köln

KLIPS-Einführung. Informationen für Studierende im Masterstudium Erziehungswissenschaft -Wintersemester 2013/14 - Universität zu Köln KLIPS-Einführung Informationen für Studierende im -Wintersemester 2013/14 - KLIPS KLIPS Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungsbelegung Prüfungsverwaltung

Mehr

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft Bachelor-Studiengang Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft Pflichtmodul AT/NT 1 8 CP 1. Grundkurs Einführung in das Studium des Neuen Testaments 2. Grundkurs Einführung in das Studium des

Mehr

Elinor Ostrom: Die Verfassung der Allmende. Solidarische Ökonomie

Elinor Ostrom: Die Verfassung der Allmende. Solidarische Ökonomie Elinor Ostrom: Die Verfassung der Allmende 1 Ein Spiel zum Auftakt 2 Elinor Ostrom Geboren am 7. August 1933 in Los Angeles Professorin für Politikwissenschaft an der Indiana University in Bloomington

Mehr

Übung zum Grundkurs Linguistik

Übung zum Grundkurs Linguistik Übung zum Grundkurs Linguistik Proseminar Modul Linguistik I Bereich 2: Sprachsystem und Sprachvergleich alle Studiengänge Einstieg Webseite /Veranstaltungen/... Anmeldung bis 27.10., 12 Uhr Sitzungsplan

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Online Kurses

Anleitung zur Nutzung des Online Kurses Anleitung zur Nutzung des Online Kurses Um erstmalig den Online Kurs der virtuellen Hochschule Bayern (vhb) nutzen zu können, sind drei Schritte erforderlich: 1) Registrieren Sie sich bei der vhb. 2) Belegen

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Online-Kurses

Anleitung zur Nutzung des Online-Kurses Anleitung zur Nutzung des Online-Kurses Um erstmalig den Online-Kurs der virtuellen Hochschule Bayern (vhb) nutzen zu können, sind drei Schritte erforderlich: 1) Registrieren Sie sich bei der vhb. 2) Belegen

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN SCHEITERN: KATASTROPHE UND KATASTROPHENMANAGEMENT ALS SOZIOKULTURELLER PROZESS (EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE KATASTROPHENFORSCHUNG

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Online-Portal http://egs.bildung-rp.de Folie 1 Erstellung des Gutachtens durch die Förderschullehrkraft Folie 2 Web-Anbindung Folie 3 Anmeldung Schritt

Mehr

Fachspezifischer Schreiblehrgang

Fachspezifischer Schreiblehrgang Fachspezifischer Schreiblehrgang zum Fallstudienseminar Category Management Kompakt Alexander Holste Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen www.uni-due.de/schreibwerkstatt alexander.holste@uni-due.de

Mehr

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Introduction to the new economic sociology BA Modul 7 Spezielle Soziologien Sommersemester 2016, montags 12-14 Uhr, Raum LK062 Glaucia Peres da Silva Wirtschaftliche

Mehr

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische i Sozialstrukturanalyse 0. Organisatorisches 0. Organisatorisches 1. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit: Theorien und Konzepte

Mehr

Einführung in die Medienwirtschaft

Einführung in die Medienwirtschaft Fakultät 2 Electronic Media Studiengang Zimmer 221 Nobelstraße 10 70569 Stuttgart Telefon (0711) 89 23-22 46 e-mail kuehnle@hdm-stuttgart.de Sommersemester 2011 Gliederung: Unser Programm für die kommenden

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom 25. Juli 2017 Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

KLIPS-Einführung. Informationen für Studierende im Masterstudium Erziehungswissenschaft - Sommersemester Universität zu Köln

KLIPS-Einführung. Informationen für Studierende im Masterstudium Erziehungswissenschaft - Sommersemester Universität zu Köln KLIPS-Einführung Informationen für Studierende im - Sommersemester 2011 - KLIPS KLIPS Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungsbelegung Prüfungsverwaltung

Mehr

Hohner: BE II am Seminarevaluation

Hohner: BE II am Seminarevaluation 1. Rahmenbedingungen Heterogenität/Homogenität der Teilnehmer Teilnehmerzahl Zeit, Pünktlichkeit Overhead-Folien Seminarplan, Literaturliste Nicht alle Teilnehmer waren immer pünktlich. Manche haben mehr

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen 13 Allgemeine und Anorganische Chemie CH-1 PF FD-Anteil (gem. Modulbeschreibung und Ankündigung) Bsp. WS 05/06 Allgemeine Chemie für Naturwissenschaftler (V) 4 LN 1 2. Anorganisch Chemisches Praktikum

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester 2005 - I. Theoretische Einführung Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum Gesellschaft Individuum >> 3 Gesellschaft als Aggregation

Mehr

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen Migration als globales Phänomen Migration as a global phenomenon LA Basismodul: Soziologie Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive Wintersemester 2015/2016, donnerstags 14-16 Uhr,

Mehr

Zum Umgang mit dem Online-Anmeldeportal von StBV und ASW

Zum Umgang mit dem Online-Anmeldeportal von StBV und ASW Leitfaden Zum Umgang mit dem Online-Anmeldeportal von StBV und ASW www.shop.stbs.de Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Fortbildungsinteressierte. Die Digitalisierung ist inzwischen in fast allen Bereichen

Mehr

GDD.de: E-Forum How-To

GDD.de: E-Forum How-To Vorab Bitte beachten Sie, alle Unterlagen, die Sie im E-Forum des ERFA-Kreises Freiburg ansehen und herunterladen können, werden als Ergänzung zu den jeweiligen ERFA-Kreis Sitzungen angeboten. Sie stellen

Mehr

Humanwissenschaftliche Fakultät

Humanwissenschaftliche Fakultät Humanwissenschaftliche Fakultät Allgemeine Einführungsveranstaltung - KLIPS - Inhalte der Veranstaltung KLIPS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) Veranstaltungsbewerbung und -vergabe S-Mail-Account

Mehr

Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus

Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus Ökonomische Fragestellungen unsererzeit Ringvorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität zu Köln 19.04.2017 Veranstalter AK Plurale Ökonomik der Hochschulgruppe

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2017, montags 16-18 Uhr, Raum V15S /

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management Department für und Gesellschaft Studienordnung für den Masterstudiengang und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht

Mehr

Seminar Wintersemester 2008/09

Seminar Wintersemester 2008/09 1 Seminar Wintersemester 2008/09 I.Art des Seminars Das Seminar ist ein Projektseminar, in dem zur Erlangung eines Leistungsnachweises die erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit nach IV. und das Abhalten

Mehr

Ambulante Gesundheitsökonomie

Ambulante Gesundheitsökonomie Ambulante Gesundheitsökonomie Oder warum Effizienz kein Spaziergang ist. Gesundheitsökonomie? Es geht um das Verhältnis zwischen therapeutischer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit bzw. den Kosten- Nutzen-Quotienten

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Modultitel: Basismodul BM 1 (Einführung in die Philosophie) Pflichtmodul (gesamt): 15 CP 2 Vorlesungen; durchführbar in einer einzigen ( SWS, 6 CP) 2 getrennten Vorlesungen (à 2 SWS, 3 CP) Lehrperson und

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring) Kurs/Lehrveranstaltung und Teilprüfung: Einführung in die internationale und europäische Politik keine Ziele/Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das weite Feld der internationalen und europäischen

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaft

Einführung in die Medienwissenschaft Einführung in die Medienwissenschaft Prof. Dr. Christer Petersen petersen@tu-cottbus.de www.tu-cottbus.de/medienwissenschaft Sprechstunde: Do 10-11 Uhr, LG 3A / R 249 Programm heute 1. Vorstellung Film

Mehr

Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise?

Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise? Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise? Einführung in das Seminar Münster, 22. Oktober 2013 22.10.2013; 1/26 Agenda 1. Thematische Einführung

Mehr

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Bachelor- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 09. Januar 2013 Das elektronische und

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg Postfach 41 20, 39016 Magdeburg Tel.: 0391-67-16572 / 16584 (Sekretariate) Veranstaltungsverzeichnis

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Seminarplanung. Lehrgang Nr 11

Seminarplanung. Lehrgang Nr 11 Lehrgang Nr 11 Seminar A1 03.12.2010 10.12.2010 Seminar A1 02.12.2011 09.12.2011 Seminar a1 27.03.2012 03.04.2012 Seminar a1 14.12.2012 21.12.2012 Seminar B1/C1 16.10.2010 23.10.2010 Seminar B1/C1 22.01.2011

Mehr

Humanwissenschaftliche Fakultät

Humanwissenschaftliche Fakultät Humanwissenschaftliche Fakultät Allgemeine Einführungsveranstaltung - KLIPS - Inhalte der Veranstaltung KLIPS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) Veranstaltungsbewerbung und -vergabe S-Mail-Account

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Neue Funktionalitäten mit dem Release März 2016

Neue Funktionalitäten mit dem Release März 2016 1. Mehrfachsortierung In der Warteliste kann jetzt nach mehreren Spalten sortiert werden. Bei Klick auf die Schaltfläche Mehrfachsortierung oberhalb der Tabelle öffnet sich ein Dialog, in dem die Spalten

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Sommersemester 2014 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 29. September 2014 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Konfliktmanagement in Organisationen

Konfliktmanagement in Organisationen Evaluation des Seminars Konfliktmanagement in Organisationen WS 26/7 - Bereichsinterne Rückmeldung - Online-Lehrevaluation Dozentin: Dr. Ulrike Schraps Überblick Rahmenbedingungen Themen / Inhalte Dozentin

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Seminar zur BWL WS 2008/2009 Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Eine Simulation für Marketing-Strategien Seminar zur BWL 1 Organisatorisches Name des Kurses: Unternehmensplanspiel Markstrat Course ID: A84994

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007 Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Rahmenvorgaben Im Nebenfach Erziehungswissenschaft können von Studierenden mit Erziehungswissenschaft als Nebenfach zwei

Mehr

Referate in Proseminaren und Übungen

Referate in Proseminaren und Übungen Referate in Proseminaren und Übungen I. Anforderungen an die Referentinnen und Referenten 1. Thesenpapier Damit Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen Ihrem Vortrag folgen können und ebenfalls nach dem

Mehr

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Für Diplomstudierende

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung

Mikroökonomie 1. Einführung Mikroökonomie 1 Einführung 17.09.08 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP Studienverlaufsplan Die nachstehend verwendeten Abkürzungen bezeichnen: V: Vorlesung LN: Leistungsnachweis Ü: Übung T / TN: Teilnahmenachweis S: Seminar SWS: Semester-Wochen-Stunden P: Praktikum h: Stunden

Mehr

Advanced Topics in Health Economics

Advanced Topics in Health Economics Advanced Topics in Health Economics SS Evaluation (n=6) . Referate/ Präsentation. Abschließende Beurteilung. Angaben zur Person Die Dozentin gab ausreichend erklärende und weiterführende Informationen

Mehr

Kognitiver Kapitalismus

Kognitiver Kapitalismus I s a b e l l L o r e y, K l a u s N e u n d l i n g e r ( H g. ) Kognitiver Kapitalismus Aus dem Englischen, Französischen und Italienischen übersetzt von Therese Kaufmann und Klaus Neundlinger V e r

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Ronald Blaschke blaschke@grundeinkommen.de, www.grundeinkommen.de Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 12. September

Mehr

Mailverschlüsselung Anleitung Secure Webmail

Mailverschlüsselung Anleitung Secure Webmail Mailverschlüsselung Anleitung Secure Webmail Wir machen den Weg frei Mit Secure Webmail wird der Inhalt von vertraulichen Daten verschlüsselt und verhindert, dass Unbefugte Einblick nehmen können. Die

Mehr

Willkommen im Starter-Studium

Willkommen im Starter-Studium Willkommen im Starter-Studium Donnerstag, 05. April 2018 Andreas Langenbahn & Peter Hell Inhalt 1. Ziele des Starter-Studiums 2. Anmeldung 3. Wichtige Begriffe 4. Zusammenstellung des Stundenplans 5. Prüfungsleistungen

Mehr

Referate in Proseminaren und Übungen

Referate in Proseminaren und Übungen Steffen Hessler M.A. Germanistisches Institut Referate in Proseminaren und Übungen I. Anforderungen an die Referentinnen und Referenten 1. Thesenpapier Damit Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen Ihrem

Mehr

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter Hochschule Pforzheim FAKULTÄT für Wirtschaft und Recht Professor Dr. Nadine Lindstädt-Dreusicke Fon 07231 28-6311 Fax 07231 28-6190 nadine.lindstaedt-dreusicke@hs-pforzheim.de Wirtschaftspolitisches Seminar

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2014/15

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2014/15 Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2014/15 Organisatorisches Vorlesung und Klausur Wir bieten den Studenten verschiedene Vorlesungs- und Klausurtermine an: 6 inhaltsgleiche

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Fernleihe 1 Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Online-Fernleihe: 1,50 pro Bestellung SUBITO (kostenpflichtiger Schnelllieferdienst mit Lieferung zwischen 24 h und 3 Werktagen) 2 www.subito-doc.de/

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 18-04-06 Themen der heutigen Stunde: Organisatorisches und Scheinkriterien Was macht ein Arbeits- und Organisationspsychologe? Inhalte und Gegenstände des Fachs

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen?

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen? Einführung Stud.IP bebildertes Tutorial Stud.IP steht für Studienbegleitender Internetsupport für Präsenzlehre. Stud.IP ist ein internetbasiertes Lern-, Informations- und Kommunikations-System, das seit

Mehr

Buen Vivir und Commons Konzepte für ein besseres Leben

Buen Vivir und Commons Konzepte für ein besseres Leben Silke Helfrich www.commonsblog.de www.commonsstrategies.org Lizenz: CC: BY SA Buen Vivir und Commons Konzepte für ein besseres Leben 12.12.2010 Wuppertal Wuppertaler Lateinamerikatage Infobüro Nicaragua

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften 08.04.2014 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs Soziologie im Nebenfach Dipl. Pol. Aylin Karacan Inhalt

Mehr

Die Welt von morgen im Blick. Ein Rhetorikseminar November 2018 a

Die Welt von morgen im Blick. Ein Rhetorikseminar November 2018 a Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 10.08.2018/Sp PG_a_2 Thema: Die Welt von morgen im Blick. Ein Rhetorikseminar Datum: 13. - 16. November 2018 a Mit

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2018 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Jörg Pohle pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/ 14. April 2009 Tagesordnung Vorwissen und Erwartungen

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung Mikroökonomie 1 Einführung 26.10.06 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

EasyLogin Aktivierung und Anmeldung

EasyLogin Aktivierung und Anmeldung EasyLogin Aktivierung und Anmeldung Inhalt 1 2 3 4 5 EasyLogin Neue Einstiegsseite Für EasyLogin registrieren Systemfreischaltung Vorteile Ausnahme: Anmeldung mit bestehenden EasyLogin Zugangsdaten 2 EasyLogin

Mehr

1 Einleitung Überblick Voraussetzungen Support Installation der Home-Office Komponenten... 3

1 Einleitung Überblick Voraussetzungen Support Installation der Home-Office Komponenten... 3 1 Einleitung... 2 1.1 Überblick... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 1.3 Support... 2 2 Installation der Home-Office Komponenten... 3 3 Home-Office Anmeldung... 6 4 Home-Office Abmeldung... 9 20. Oktober 2017

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt -

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften (Ökonomie und Kommunikation) Einführung in die Medienökonomie - - Wintersemester 2004/2005 Die Ringvorlesung Gemeinsames Angebot der Freien Universität Berlin

Mehr

U3L-Seminar WS 2013/14

U3L-Seminar WS 2013/14 Grundbegriffe der VWL und Grundlagen vergleichender Alterspolitik U3L-Seminar WS 2013/14 Prof. em. Dr. Ulrich Peter Ritter und Alexander Elsas Seite 1 Blog U3lseminar.blogspot.de Nobelpreis Wirtschaftswissenschaften

Mehr

KLIPS-Einführung Universität zu Köln

KLIPS-Einführung Universität zu Köln -Einführung 1-Fach Bachelor 2-Fach Bachelor -Einführung für den Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (1-Fach) Wintersemester 2011/2012 Tipps für den Stundenplan Nicht mehr als drei Veranstaltungen hintereinander

Mehr

Die Welt von morgen im Blick. Ein Rhetorikseminar Seminar b

Die Welt von morgen im Blick. Ein Rhetorikseminar Seminar b Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 01.06.2018/Sp PG_b_2_KJP Thema: Die Welt von morgen im Blick. Ein Rhetorikseminar Datum: 28.08. 31.08.2018 Seminar

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Ablaufplan der ersten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

1 Organisatorisches. 2 Ziel eines Referats. Leitfaden des Instituts für Ethnologie an der FU Berlin Vorbereitung und Durchführung eines Referats

1 Organisatorisches. 2 Ziel eines Referats. Leitfaden des Instituts für Ethnologie an der FU Berlin Vorbereitung und Durchführung eines Referats Leitfaden des Instituts für Ethnologie an der FU Berlin Vorbereitung und Durchführung eines Referats 1 Organisatorisches 1.1 Referat als Prüfungsform Ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung ist eine

Mehr

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte BACHELOR- BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Ich studiere jetzt Kunstgeschichte in Köln! Wie ist mein Studium aufgebaut? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem Modulhandbuch!

Mehr

HANDOUT MA UMWELTANTHROPOLOGIE (OBERSEMINAR): DISKURSE, DEUTUNGSMUSTER UND HANDLUNGSPRAKTIKEN IM (KLIMA)WANDEL

HANDOUT MA UMWELTANTHROPOLOGIE (OBERSEMINAR): DISKURSE, DEUTUNGSMUSTER UND HANDLUNGSPRAKTIKEN IM (KLIMA)WANDEL HANDOUT MA UMWELTANTHROPOLOGIE (OBERSEMINAR): DISKURSE, DEUTUNGSMUSTER UND HANDLUNGSPRAKTIKEN IM (KLIMA)WANDEL MA Sozial- und Kulturanthropologie Modul: Umweltanthropologie, MA SKA Oberseminar Sem. Nr.

Mehr

Gesamtbericht der Evaluationen von Seminaren (FESEM) vom SS 2006 bis SS 2007 an der Universität Osnabrück Erfasste Fragebögen = 6800

Gesamtbericht der Evaluationen von Seminaren (FESEM) vom SS 2006 bis SS 2007 an der Universität Osnabrück Erfasste Fragebögen = 6800 Gesamtbericht der Evaluationen von Seminaren (FESEM) vom SS 006 bis SS 007 an der Universität Osnabrück Erfasste Fragebögen = 6800 Globalwerte Planung und Darstellung Umgang mit Studierenden Interessantheit

Mehr

Seminar: Einführung in die Agrargeographie Südasiens. Dienstag, 16:00-18:00

Seminar: Einführung in die Agrargeographie Südasiens. Dienstag, 16:00-18:00 Sommersemester 2015 Bachelor Geographie Julia Poerting, M.A. Julia.poerting@asia-europe.uniheidelberg.de Sprechstunde: Montag, 13:00-14:00 Tel.: (06221) 54-4329 Seminar: Einführung in die Agrargeographie

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Prüfungsplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr