Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte"

Transkript

1 Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte Systeme Ulrich Projahn Zusammenfassung Aufbau und Antrieb der Nocken-kanten- und Nocken-zeitgesteuerten Einspritzsysteme werden beschrieben und der Vorgang der Mengenzumessung erläutert. Die unterschiedlichen Verteilereinspritzpumpenbauarten mit Axialund Radialkolbenhochdruckpumpe, mit kantengesteuerter Zumessung und elektromagnetischem Stellwerk sowie die nockenzeitgesteuerte Pumpe werden dargestellt und behandelt. Den Schwerpunkt der Einzelpumpensysteme bilden Unit Injector und Unit Pump. Kraftstoffzumessung, Einspritzvorgang und Spritzbeginnregelung werden am Beispiel Unit Injector ausführlich dargelegt. Inhalt 1 Reiheneinspritzpumpen Verteilereinspritzpumpen Einzelpumpensysteme... 4 Literatur... 6 U. Projahn (*) BMS, Robert Bosch GmbH, Stuttgart, Deutschland Ulrich.Projahn@de.bosch.com 1 Reiheneinspritzpumpen Die Reiheneinspritzpumpe wird seit 1927 gefertigt und wurde im Lauf der Jahre immer weiterentwickelt und an die sich ändernden Bedürfnisse angepasst. Sie gilt als robust (Anschluss an Schmierölkreislauf des Motors) und wartungsfreundlich. Anwendungsgebiete sind Motoren mit bis zu zwölf Zylindern für alle Arten von Nutzfahrzeugen und Industriemotoren mit Leistungen bis zu 200 kw pro Zylinder und Einspritzdrücken von bis zu bar. Reiheneinspritzpumpen für Pkw werden heute nicht mehr produziert. In der Reiheneinspritzpumpe, Abb. 1, sind die Pumpenelemente, bestehend aus Pumpenzylinder und Pumpenkolben, entsprechend der Anzahl der vorhandenen Motorzylinder in einem eigenen Gehäuse zusammengefasst. Die Pumpenkolben werden durch eine pumpeneigene Nockenwelle bewegt, die ihrerseits durch den Steuerrädertrieb des Motors angetrieben wird. Die Mengenzumessung erfolgt ausschließlich über Kantensteuerung durch Verdrehen der Pumpenkolben. Jeder Pumpenkolben hat eine schräge Steuerkante, so dass in Verbindung mit der zylinderseitigen, ortsfesten Steuerbohrung, abhängig von der Winkelposition des Pumpenkolbens, ein unterschiedlicher Förderhub und damit eine unterschiedliche Einspritzmenge gefördert bzw. eingestellt werden kann. Der Gesamtkolbenhub ist dabei jeweils konstant und entspricht der Nockenerhebung. Am Hochdruckausgang der Reihenpumpe trennt ein Druckventil den Hochdruckbereich in der Pumpe von der Einspritz- # Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 H. Tschöke et al. (Hrsg.), Handbuch Dieselmotoren, VDI Reference, DOI / _22-1 1

2 2 U. Projahn leitung und dem Düsenhalter, so dass nach der Einspritzung im System Leitung Düse der dort befindliche Kraftstoff vorgespannt bleibt, das heißt ein gewisser Standdruck vorhanden ist. Oft ist in dieses Druckventil eine Rückströmdrossel integriert, die dafür sorgt, dass es zu keinem Nachspritzer mit nur geringem Einspritzdruck kommt. Die Verdrehung des Kolbens erfolgt bei allen Zylindern gleichzeitig über eine Regelhülse, die mit einer längsbeweglichen Regelstange formschlüssig verbunden ist. Die Fördermenge kann damit zwischen Nullförderung und maximaler Menge reguliert werden. Die Regelstange selbst wird durch den mit der Einspritzpumpe verbundenen Regler bewegt. Der Regler kann entweder ein mechanischer Fliehkraftregler sein, der die Regelstange drehzahlabhängig verschiebt und damit insbesondere die Endabregelung realisiert oder ein elektronischer Regler, der über ein elektromagnetisches Stellwerk auf die Regelstange wirkt. Zur Anpassung der Einspritzmenge an die unterschiedlichsten Betriebsbedingungen sind bei mechanisch geregelten Pumpen Aufschaltgruppen notwendig, zum Beispiel ein ladedruckabhängiger Volllastanschlag. Zur sicheren Versorgung der Pumpenelemente mit Kraftstoff ist eine Niederdruckförderpumpe an der Reihenpumpe angebaut, die durch einen speziellen Nocken auf der pumpeneigenen Nockenwelle betätigt wird. Diese Förderpumpe versorgt den Saugraum der Reihenpumpe mit Kraftstoff unter einem Druck bis ca. 3 bar. Anspruchsvollere neue Abgasemissionsgrenzwerte für Nutzfahrzeugmotoren führten zur Entwicklung der Hubschieberpumpe. Mit ihr kann neben der Einspritzmenge auch der Einspritzbeginn unabhängig von der Motordrehzahl verändert werden. Dazu wird über eine elektromagnetisch gesteuerte Stellwelle der Pumpenzylinder im Bereich der Steuerkanten (Hubschieber) verschoben. Zusätzliche Freiheitsgrade, wie sie aufgrund der weltweit gestiegenen gesetzlichen Rahmenbedingungen für alle Anwendungen hinsichtlich Abgasemission und Verbrauch gefordert werden, lassen sich technisch mit Reiheneinspritzpumpensystemen nicht mehr realisieren. Daher werden diese zunehmend durch Common Rail Einspritzsysteme ersetzt. 2 Verteilereinspritzpumpen Die Verteilereinspritzpumpe ist, neben der Reiheneinspritzpumpe, die zweite kompakte Pumpenbauart. Anwendungsgebiete sind Motoren mit bis zu sechs Zylindern für Pkw, Schlepper sowie leichte und mittlere Nutzfahrzeuge mit bis zu 50 kw pro Zylinder. Die Verteilerpumpe besteht aus Niederdruck-Förderpumpe, Hochdruckförderpumpe mit Verteiler, Spritzverstellereinheit, Abb. 1 Reihenpumpe, Bauart P, Robert Bosch GmbH. 1 Druckventilhalter; 2 Füllstück; 3 Druckventilfeder; 4 Pumpenzylinder; 5 Druckventil; 6 Saug- und Steuerbohrung; 7 Steuerkante; 8 Pumpenkolben; 9 Regelhülse; 10 Kolbenfahne; 11 Kolbenfeder; 12 Federteller; 13 Rollenstößel; 14 Nockenwelle; 15 Regelstange

3 Nocken-kanten- und Nocken-zeitgesteuerte Systeme 3 Drehzahl-/Mengen-Regler, elektrische Abstellvorrichtung (Pumpen mit Regelschieber) und Funktionsaufschaltgruppen (mechanisch geregelte Pumpen). Die Hochdruckpumpe kann als Axialkolben- (bis 1550 bar an der Einspritzdüse) oder Radialkolbenpumpe (bis 2000 bar an der Einspritzdüse) ausgeführt sein. Verstellung des Einspritzbeginns Die last- und drehzahlabhängige Spritzbeginnanpassung übernimmt in der Verteilerpumpe der Spritzversteller, der den Rollenring bei der Axialkolbenpumpe bzw. den Nockenring bei der Radialkolbenpumpe bis zu ca. 20 Grad Nockenwinkel (von extremer Spät- bis zu extremer Frühlage) verdrehen kann. Das Verdrehen der Ringe erfolgt über Druckbeaufschlagung oder -entlastung des Spritzverstellerkolbens mit dem drehzahlproportionalen Druck, erzeugt von einer in der Hochdruckpumpe integrierten Flügelzellen-Vorförderpumpe. Der Druck auf diesem Kolben kann mit Hilfe eines pulsweitenmoduliert angesteuerten Magnetventils in Verbindung mit einem Spritzbeginnsensor genau eingestellt werden. Daneben gibt es als Spritzverstellervariante den Nachlauf- Spritzversteller mit einem in den Verstellkolben integrierten Steuerkolben. Dies führt zu einer verbesserten Regeldynamik, da der Steuerkolben unabhängig von Reibungseinflüssen an Rollenring und Spritzverstellerkolben reagiert. Man unterscheidet Verteilereinspritzpumpen mit mechanischer und mit elektronischer Regelung, bei denen es kantengesteuerte Ausführungen mit Drehmagnetstellwerk und Ausführungen mit Magnetventilsteuerung gibt. Die elektronisch geregelte Verteilereinspritzpumpe, Abb. 2, benötigt, im Gegensatz zur mechanischen Variante, keine separaten Funk- Abb. 2 Elektronisch geregelte Verteilereinspritzpumpe in Axialkolbenbauart (kantengesteuerte Mengenzumessung und elektromagnetisches Stellwerk), Typ VE, Robert Bosch GmbH. 1 Förderpumpe; 2 Rollenring; 3 Spritzversteller; 4 Hubscheibe; 5 Regelschieber; 6 Magnetventil für Spritzverstellung; 7 Druckventilhalter; 8 Verteilerkolben; 9 elektrisches Abstellventil; 10 elektrisches Mengenstellwerk mit Rückmeldesensor; 11 Stellwelle

4 4 U. Projahn tionsaufschaltungen, da sie über Sensoren und das Steuergerät Menge und Spritzbeginn regeln kann. Das Mengenstellwerk ist ein Drehmagnetsteller mit einem Induktivgeber, der eine sehr genaue Information über die Position des Regelschiebers an das Motorsteuergerät liefert. Dies ermöglicht eine genaue und flexible Mengenzumessung. Die besonderen Vorteile der magnetventilgesteuerten Verteilereinspritzpumpe, Abb. 3, liegen in einer hohen Genauigkeit (Abgleichmöglichkeit durch Baueinheit von Steuergerät und Pumpe), einer hohen Mengendynamik (zylinderindividuelle Mengenzumessung) und einer Förderratenbeeinflussung durch variablen Förderbeginn. Der Schließzeitpunkt des 2/2-Hochdruckmagnetventils bestimmt den Förderbeginn, sein Öffnungszeitpunkt legt über den Kolbenhub die Fördermenge fest. Die Steuerung von Förderbeginn und Förderende (Förderdauer) erfolgt über die Verarbeitung von Winkel- und Drehzahlsignalen pumpen- und motorinterner Sensoren im Pumpensteuergerät. Während kantengesteuerte Einspritzpumpen nicht geeignet sind Voreinspritzungen durch Unterbrechung der Förderphase zu erzeugen, ist dies mit magnetventilgesteuerten Verteilereinspritzpumpen möglich. Dazu wird das Magnetventil der Pumpe zweimal über das Pumpensteuergerät angesteuert. Zunächst für die Voreinspritzmenge (typischerweise 1,5 2 mm 3 /Einspritzung), danach für die Haupteinspritzmenge. In Pkw und Nutzfahrzeugen wurden die Verteilereinspritzpumpen weitgehend von den Common Rail Systemen verdrängt 3 Einzelpumpensysteme Zylindermodulare Einzelpumpensysteme mit mechanischer Regelung finden Anwendung bei Kleinmotoren und Motoren im Off-Highway-Bereich einschließlich Großmotoren für Lokomotiven- und Schiffsantriebe. Bei Großmotoren gibt es auch Sonderbauarten, die die Verwendung von Abb. 3 Elektronisch geregelte Verteilereinspritzpumpe in Radialkolbenbauart mit Magnetventilsteuerung, Typ VP44, Robert Bosch GmbH. 1 Drehwinkelsensor; 2 Antriebswelle; 3 Flügelzellenpumpe; 4 Spritzversteller; 5 Radialkolbenpumpe (a Nockenring; b Rolle; c Förderkolben; d Verteilerwelle; e Rollenschuh); 6 Spritzversteller- Taktventil; 7 Verteilerwelle; 8 Hochdruckanschluss; 9 Hochdruckmagnetventil; 10 elektronisches Steuergerät

5 Nocken-kanten- und Nocken-zeitgesteuerte Systeme 5 Schweröl erlauben, s. Kap. Schwerölbetrieb von Schiffs- und Stationärmotoren. Weiterentwicklungen sind auch als Hochdruckpumpen in Common Rail Systemen in Verwendung [1]. Kennzeichnend für diese Systeme ist, dass der Antrieb für die Pumpenkolben über spezielle Nocken auf der Motornockenwelle erfolgt. Daher leitet sich auch der Begriff PF-Pumpe (Pumpe mit Fremdantrieb) ab. Die Anordnung der Einzylinderpumpen unmittelbar bei den zugeordneten Motorzylindern erlaubt sehr kurze Einspritzleitungen, was den Systemwirkungsgrad auf Grund geringerer hydraulischer Verluste verbessert. Die identischen Komponenten vereinfachen die Anpassung an Motorbauform und Zylinderzahl sowie die Ersatzteilhaltung. Ihre Grundfunktion entspricht der mechanisch geregelten Reihenpumpe mit Regelstange. Eine freie Anpassung des Spritzbeginns ist daher nur mit hohem konstruktivem Aufwand möglich. Dies führte zur Entwicklung der magnetventilgesteuerten Einzelpumpensysteme Unit Injector System (auch: Pumpe-Düse-Einheit PDE) und Unit Pump System (auch: Pumpe-Leitung-Düse PLD), die lange Zeit die dominierenden Einspritzsysteme im Nutzfahrzeugbereich waren. Anwendungen im Pkw-Bereich blieben auf das Unit Injector System beschränkt. Aufgrund gestiegener Anforderungen an die Flexibilität des Einspritzsystems und des Antriebsgeräuschs wurden UI- und UP-Systeme in den letzten Jahren mehr und mehr von Common Rail Systemen abgelöst. Im Unit Injector System (UIS) bilden die druckerzeugende Pumpe und das Einspritzventil eine Baueinheit, wodurch das Totvolumen minimiert und sehr hohe Einspritzdrücke (bis 2200 bar bei Volllast) erreicht werden können, Abb. 4. Je Motorzylinder ist im Zylinderkopf ein Injektor (bestehend aus Hochdruckpumpe, Einspritzdüse und Magnetventil) eingebaut, dessen Düse in den Verbrennungsraum hineinragt. Die Motornockenwelle besitzt für jeden Unit Injector einen Antriebsnocken, dessen Hub über einen Kipphebel auf den Pumpenkolben übertragen wird. Dieser bewegt sich dadurch mit Unterstützung der Rückstellfeder auf und ab. Während des Saughubs (Pumpenkolben bewegt sich nach oben) fließt der im Niederdruckteil unter ständigem Überdruck stehende Kraftstoff in den Hochdruckraum Abb. 4 Unit Injector für Nkw, Robert Bosch GmbH, Einbau im Zylinderkopf. 1 Gleitscheibe; 2 Rückstellfeder; 3 Pumpenkolben; 4 Pumpenkörper; 5 Stecker; 6 Hochdruckraum; 7 Zylinderkopf des Motors; 8 Kraftstoffrücklauf; 9 Kraftstoffzulauf; 10 Federhalter; 11 Druckbolzen; 12 Zwischenscheibe; 13 Einspritzdüse; 14 Spannmutter; 15 Anker (Hochdruckmagnetventil) 16 Spule des Elektromagneten; 17 Magnetventilnadel; 18 Magnetventilfeder der Pumpe. Zu einem vom Steuergerät bestimmten Zeitpunkt wird das Hochdruckmagnetventil geschlossen. Durch Auswertung des Stromverlaufs im Magnetventil wird der genaue Schließzeitpunkt (= elektrischer Spritzbeginn) ermittelt und zur Spritzbeginnregelung und Korrektur der Ansteuerimpulsdauer (Reduzierung der Mengentoleranzen) verwendet. Der Kraftstoff im Hochdruckraum wird durch den Pumpenkolben bis zum Erreichen des Düsenöffnungsdrucks (= tatsächlicher Spritzbeginn) komprimiert, die Düsennadel dadurch angehoben und der Kraftstoff in

6 6 U. Projahn Abb. 5 Unit Pump- System, Robert Bosch GmbH. 1 Einspritzdüsenhalter; 2 Druckrohrstutzen; 3 Hochdruckleitung; 4 Anschluss; 5 Hubanschlag; 6 Magnetventilnadel; 7 Platte; 8 Pumpenkörper; 9 Hochdruckraum; 10 Pumpenkolben; 11 Motorblock; 12 Rollenstößelbolzen; 13 Nocken; 14 Federteller; 15 Magnetventilfeder; 16 Ventilgehäuse mit Spule und Magnetkern; 17 Ankerplatte; 18 Zwischenplatte; 19 Dichtung; 20 Kraftstoffzulauf; 21 Kraftstoffrücklauf; 22 Pumpenkolben- Rückhalteeinrichtung; 23 Stößelfeder; 24 Stößelkörper; 25 Federteller; 26 Rollenstößel; 27 Stößelrolle den Verbrennungsraum eingespritzt. Infolge der hohen Förderrate des Pumpenkolbens steigt der Druck während des gesamten Einspritzvorgangs weiter an (dreieckförmiger Einspritzverlauf). Der maximale Spitzendruck wird kurz nach Abschalten des Elektromagneten erreicht, danach bricht der Druck sehr schnell zusammen. Die Dauer der Ansteuerung des Magnetventils bestimmt die eingespritzte Kraftstoffmenge. Durch eine elektronisch gesteuerte Voreinspritzung (zweifaches Ansteuern des Magnetventils) im unteren Drehzahl- und Lastbereich kann das Verbrennungsgeräusch deutlich verringert und das Kaltstartverhalten verbessert werden. Weiterhin ermöglicht das System ein Abschalten einzelner Zylinder, zum Beispiel im Teillastbereich. Das Unit Pump System (UPS) besteht aus der Hochdruckpumpe mit integriertem Magnetventil ähnlich der des Unit Injectors, einer kurzen Einspritzleitung, Druckrohrstutzen und konventioneller Düsenhalterkombination, Abb. 5. Die Steuerung von Spritzbeginn und Menge erfolgt analog dem Unit Injector System. Neben dem dreiecksförmigen Einspritzverlauf kann durch konstruktive Anpassung des Magnetventils (Zwischenhubbegrenzung mittels beweglichem Hubanschlag) auch ein bootförmiger Einspritzverlauf realisiert werden [2]. Literatur 1. Parche, M., Sassen, K.P., Leonhard, R., Alvarez-Avila, C.: Bosch 2000/2200 bar Common Rail System für Nutzfahrzeuge, 31. Wiener Motorensymposium (2010) 2. Maier, R., Projahn, U., Albrecht, W., Potschin, R., Storbeck, K.: Unit Injector/Unit Pump Effiziente Einzelpumpensysteme mit hohem Potential für künftige Emissionsforderungen, 3. Dresdner Motorensymposium (1999)

7 Nocken-kanten- und Nocken-zeitgesteuerte Systeme 7 Weiterführende Literatur Reif, K. (Hrsg.): Klassische Diesel-Einspritzsysteme: Reiheneinspritzpumpen, Verteilereinspritzpumpen, Düsen, mechanische und elektronische Regler. Springer Vieweg, Wiesbaden (2011) Reif, K., Dietsche, K.-H. (Hrsg.): Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 28. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014) Reif, K. (Hrsg.): Dieselmotor-Management. 5. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2012) van Basshuysen, R., Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor. 7. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015) Merker, G.P., Teichmann, R. (Hrsg.): Grundlagen Verbrennungsmotoren. 7. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014)

Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors

Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_1 Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_2 Ventilsteuerzeiten eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_3 1-2 Isentrope Kompression 2-3 isochore Wärmezufuhr 3-3 isobare Wärmezufuhr 3-4 isentrope

Mehr

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken?

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? Seite 1 von Inhaltverzeichnis - Einführung in die Dieseltechnologie - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? - Wodurch wir dies erreicht? - 3 Systeme die sich bis jetzt durchgesetzt

Mehr

FH Lippe und Höxter Simulationstechnik Prof. Dr.-Ing. Schmitt Dipl.-Ing. Kuhlmann

FH Lippe und Höxter Simulationstechnik Prof. Dr.-Ing. Schmitt Dipl.-Ing. Kuhlmann Elektromagnetische Feldberechnung eines Stellsystems Bei modernen NKW-Fahrzeugen mit Dieselmotoren werden u.a. Reiheneinspritzpumpen mit elektromagnetischen Stellwerken eingesetzt. Bei der Hubschieber-

Mehr

Pumpe-Düse-Einspritzsystem

Pumpe-Düse-Einspritzsystem Pumpe-Düse-Einspritzsystem Allgemeines Was ist eine Pumpe-Düse-Einheit? Eine Pumpe-Düse-Einheit ist, wie der Name schon sagt, eine Einspritzpumpe mit Magnetventil und Einspritzdüse zu einem Bauteil zusammengefaßt.

Mehr

Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme

Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Reiheneinspritzpumpen, Verteilereinspritzpumpen, Düsen, mechanische und elektronische Regler

Mehr

Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme

Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Reiheneinspritzpumpen, Verteilereinspritzpumpen, Düsen, mechanische und elektronische Regler

Mehr

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE)

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Diplomarbeit im Labor Antriebstechnik von Herrn Malte Weltner Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems Pumpe-Düse-Einheit

Mehr

EDC Systeme für PKW. 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw. magnetventilgesteuerte Systeme. kantengesteuerte Systeme

EDC Systeme für PKW. 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw. magnetventilgesteuerte Systeme. kantengesteuerte Systeme 1 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw EDC Systeme für PKW kantengesteuerte Systeme magnetventilgesteuerte Systeme Reiheneinspritzpumpe Hubschieberreiheneinspritzpumpe kantengesteuerte Axialkolbenverteilereinspritzpumpe

Mehr

Dieselmotor-Management. Robert Bosch GmbH

Dieselmotor-Management. Robert Bosch GmbH Dieselmotor-Management Robert Bosch GmbH Robert Bosch GmbH Dieselmotor Management 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgeber: Robert Bosch GmbH, 2002 Softcover reprint ofthe hardcover

Mehr

Grundlagen der Dieseleinspritzung

Grundlagen der Dieseleinspritzung 7 Grundlagen der Dieseleinspritzung Gemischverteilung Grundlagen der Dieseleinspritzung Bild Bei Glasmotoren können die Einspritzund Verbrennungsvorgänge durch Glaseinsätze und Spiegel beobachtet werden.

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

Raildruckregelung. Funktion. FUB-FUB-FB A07 Raildruckregelung. Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08

Raildruckregelung. Funktion. FUB-FUB-FB A07 Raildruckregelung. Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08 FUB-FUB-FB-130007-A07 Raildruckregelung Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08 Systemversion: 3.47.10.13054 Datenversion: R3.47.10.13054 Raildruckregelung Folgende Bauteile

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Dieselmotor 15 1.1 Entwicklungsgeschichte 15 1.2 Prinzipielle Unterschiede zwischen Diesel-und Ottomotor. 18 1.3 Arbeitsverfahren des Dieselmotors 22 1.3.1 Viertakt-Dieselmotor 23 1.3.2

Mehr

Dieseleinspritztechnik

Dieseleinspritztechnik Dipl.-Ing. Jürgen Kasedorf Ernst Woisetschläger (BdH) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieseleinspritztechnik

Mehr

2.2 Fehlersuche von Hand

2.2 Fehlersuche von Hand 2.2 Fehlersuche von Hand Auch die ausgefeilteste Eigendiagnose ist vergebens, wenn die Sensoren zur Überprüfung der entsprechenden Baugruppe fehlen oder ein Fehler auftaucht, den der Softwareentwickler

Mehr

Fehler an der Kraftstoffeinspritzanlage

Fehler an der Kraftstoffeinspritzanlage Fehler an der Kraftstoffeinspritzanlage Archiv AWD Ein solcher Fehler kann an der falschen Einstellung des Förderbeginnes liegen oder an der Übereinstimmung des Förderbeginns an den Pumpenelementen der

Mehr

Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine

Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine Sven-Michael Eisen Lehrstuhl A für Thermodynamik der Technischen Universität München Visualisierung der dieselmotorischen

Mehr

Diesel-Systemkomponenten. von Bosch für professionelle Reparaturen moderner und konventioneller Dieselsysteme

Diesel-Systemkomponenten. von Bosch für professionelle Reparaturen moderner und konventioneller Dieselsysteme Diesel-Systemkomponenten von Bosch für professionelle Reparaturen moderner und konventioneller Dieselsysteme Moderne Diesel-Einspritzsysteme Programm & Produktdetails CR-Pumpe CR-Injektoren Unit-Injector-System

Mehr

Motormanagement Nutzfahrzeuge

Motormanagement Nutzfahrzeuge Modul 11 Motormanagement Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

DEUTZ Motor F 2 M 313 zum laufen bringen!

DEUTZ Motor F 2 M 313 zum laufen bringen! Der oben genannte Motor sollte wieder zum laufen gebracht werden! Ich wurde gebeten, mir dieses Schätzchen einmal anzusehen. Und sah fand ich diesen älteren Veteran aus 1938 vor. Nach dem ich alle Daten

Mehr

Die Deckel Einspritzpumpe PSA ist eine Drehkolbenpumpe mit Saugventil. Bild 1 zeigt diese Pumpe im Schnitt

Die Deckel Einspritzpumpe PSA ist eine Drehkolbenpumpe mit Saugventil. Bild 1 zeigt diese Pumpe im Schnitt Verschiedene Arten von Einspritzpumpen Archiv AWD Deckel Pumpe Type PSA Außer den bekannten Einspritzpumpen von Bosch und Deutz (Klöckner Humbold Deutz) gibt er s eine Reihe anderer Einspritzpumpen, die

Mehr

Abkürzungen. FG B: Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung, Limiter FG R: Fahrgeschwindigkeitsregler (auch: Tempornat)

Abkürzungen. FG B: Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung, Limiter FG R: Fahrgeschwindigkeitsregler (auch: Tempornat) 168 I Abkürzungen und Sachwortverzeichnis I Abkürzun gen Abkürzungen A AG R: Abqaerücktuhunq ARD: Aktiver Ruckeldämpter ASR: Antriebsschlupfregelung AZG: Adaptive Zylindergleichstellung (Mengenausgleichsregelung

Mehr

Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung

Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Tags/Keywords Mit der Common-Rail-Einspritzung lässt sich die Verbrennung so optimieren, dass weniger Schadstoffe bei geringerem

Mehr

Hochdruck- Dieselsysteme

Hochdruck- Dieselsysteme Richard Linzing Hochdruck- Dieselsysteme für Pkw Aufbau - Funktion -Werkstattpraxis Krafthand Verlag Walter Schulz GmbH Bad Wörishofen Vorwort 1. Gemischbildung und Verbrennung 11 3.3.2 Piezo ersetzt Magnetventil

Mehr

Gemischbildung Diesel

Gemischbildung Diesel Bildquelle: Bosch Gemischbildung Diesel Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/17 INHALTSVERZEICHNIS COMMON RAIL... 3 KRAFTSTOFFSYSTEM... 6 Förderpumpe... 6 Funktion Hochdruckpumpe... 6 Hochdruckpumpen-Mengensteuerung

Mehr

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil Der nicht zur Einspritzung benötigte Kraftstoff fließt von den Pumpe-Düse-Einheiten über die Rücklaufleitung im, die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffkühler in den Kraftstoffbehälter zurück. Der Kraftstofftemperaturfühler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren. 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren. 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17 2 Benzin 2.1 Gemischbildung und Verbrennung 20 einspritzung * 2.2 Allgemeines

Mehr

914. Der Baumaschinen-Motor.

914. Der Baumaschinen-Motor. 914. Der Baumaschinen-Motor. 44-149 kw bei 2500 min -1 Diese Merkmale hat der 914: Luftgekühlte 3- bis 6-Zylinder Saugmotoren in Reihenanordnung. 3-, 4- und 6-Zylinder mit Turboaufladung. 6-Zylinder auch

Mehr

Instandsetzten von Deutz Einspritz-Pumpen Stand 1952 Archiv AWD

Instandsetzten von Deutz Einspritz-Pumpen Stand 1952 Archiv AWD Instandsetzten von Deutz Einspritz-Pumpen Stand 1952 Archiv AWD Die Deutz Pumpen für die Klöckner- Humbold Deutz Motoren (KHD) sind Drehkolbenpumpen. Die ältere Bauart ist liegend angeordnet, d.h. die

Mehr

Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC)

Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) Der Dieseltank ist hinten rechts unterm Auto angebracht. Der blaue Entlüftungsschlauch führt hoch bis zum

Mehr

Geschichte des Dieselmotors

Geschichte des Dieselmotors 0 l Geschichte des Dieselmotors Bereits im Jahr 863 unternahm der Franzose Etienne Lenoir eine Versuchsfahrt mit einem Fahrzeug, das von einer von ihm entwickelten Gasmaschine angetrieben wurde. Dieser

Mehr

Geschichte des Dieselmotors

Geschichte des Dieselmotors 0 l Geschichte des Dieselmotors Bereits im Jahr 863 unternahm der Franzose Etienne Lenoir eine Versuchsfahrt mit einem Fahrzeug, das von einer von ihm entwickelten Gasmaschine angetrieben wurde. Dieser

Mehr

Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil

Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil Service Training Selbststudienprogramm 352 Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil Konstruktion und Funktion Der Siegeszug der Dieselmotoren ist auf Grund des geringen Kraftstoffverbrauchs und der Fahrleistungen

Mehr

Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 227. nur zum internen Gebrauch

Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 227. nur zum internen Gebrauch 227 Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm 227 nur zum internen Gebrauch Seit 1989 steht die Audi AG mit ihren TDI-Motoren an der Spitze der Dieselentwicklung.

Mehr

4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor

4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor 4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor Dieses Common-Rail-System gehört zur 3. Generation. Es ist mit Piezo-Inline-Injektoren ausgerüstet. Hinweis: Der Aufbau, die Wirkungsweise

Mehr

Anleitung zum Zerlegen des Verteilerkörpers einer VP37

Anleitung zum Zerlegen des Verteilerkörpers einer VP37 Anleitung zum Zerlegen des Verteilerkörpers einer VP37 Vorab eine Korrektur zur bildlichen Darstellung im Verlauf. Den Ring Mengensteller Pos.4 habe ich dummer Weise bei diese Anleitung beim Fotografieren

Mehr

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen Immer unter Druck der Aufbau von ommon-rail-systemen Wie die Grafik in Bild.0 zeigt, wird das ommon-rail-system (RS) in nächster Zeit zumindest im Pkw-Bereich alle anderen Systeme verdrängen. Die Volkswagen

Mehr

11I. Moderne Diesel Einspritzsysteme. Konrad Reif (Hrsg.) Common Rail und Einzelzylindersysteme Mit 133 Abbildungen. Bosch Fachinformation Automobil

11I. Moderne Diesel Einspritzsysteme. Konrad Reif (Hrsg.) Common Rail und Einzelzylindersysteme Mit 133 Abbildungen. Bosch Fachinformation Automobil Konrad Reif (Hrsg.) Moderne Diesel Einspritzsysteme Common Rail und Einzelzylindersysteme Mit 133 Abbildungen Bosch Fachinformation Automobil 11I VIEWEG+ TEUBNER Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

VARIOSERV. Die Energiesparpumpe für Nutzfahrzeuge

VARIOSERV. Die Energiesparpumpe für Nutzfahrzeuge VARIOSERV Die Energiesparpumpe für Nutzfahrzeuge Volle Power - sparsam und ökologisch. Die Nutzfahrzeugindustrie entwickelt sich technologisch ständig weiter, die ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen

Mehr

Ernst Greuter. Motorschäden. Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen. Vogel Buchverlag

Ernst Greuter. Motorschäden. Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen. Vogel Buchverlag Ernst Greuter Motorschäden Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen Vogel Buchverlag Vorwort 5 Einleitung 15 1 Kolben 19 1.1 Funktion und Schadensbeurteilungen 21 1.1.1 Hauptabmessungen und Betriebstemperaturen

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

2,5l V6 TDI 4V-Motor. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Kundendienst

2,5l V6 TDI 4V-Motor. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Kundendienst 183 2,5l V6 TDI 4V-Motor Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm Kundendienst Neues auf dem Motormarkt He, Leute!!! Der neue Dieselmotor ist da! - 2,5l V6 TDI 4V - Ach, was gibt s da schon Neues!

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Hintergrundartikel C&I-/Bergbau-Motoren Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Maschinen der Baubranche und im industriellen Bereich werden besonders stark

Mehr

2012. Der Baumaschinen-Motor.

2012. Der Baumaschinen-Motor. 2012. Der Baumaschinen-Motor. 75-147 kw bei 1500-2500 min -1 Die neue 1-Liter-Klasse. Diese Merkmale hat der 2012: Moderne wassergekühlte 4- und 6-Zylinder-Reihenmotoren. 1 Liter Hubraum pro Zylinder.

Mehr

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Auto-Medienportal.Net: 12.08.2014 Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Mercedes-Benz ersetzt weltweit als erster Hersteller die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch

Mehr

913. Der Baumaschinen-Motor.

913. Der Baumaschinen-Motor. 913. Der Baumaschinen-Motor....... 25-141 kw bei 1500-2500 min -1 Diese Merkmale hat der 913: Luftgekühlte 3-, 4-, 6-Zylinder Saugmotoren in Reihenanordnung. Direkteinspritzung. Weiterentwickeltes Einspritz-

Mehr

HAKO Schnitt- und Funktionsmodelle

HAKO Schnitt- und Funktionsmodelle 9: Ottomotoren, Dieselmotoren, Motorbauteile, Gemischbildung, Kraftstoffpumpen, Kühlung, Aufladung, Schmierung Bestellnummer 1001 VW GOLF-Motor mit Getriebe Das Schnittmodell - ein Original VW-Golf-Motor

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Verschiedene Arten von Einspritzpumpen Archiv AWD. BOSCH Kraftstoffeinspritzpumpen

Verschiedene Arten von Einspritzpumpen Archiv AWD. BOSCH Kraftstoffeinspritzpumpen Verschiedene Arten von Einspritzpumpen Archiv AWD BOSCH Kraftstoffeinspritzpumpen Aus Bild 1 ist eine Einspritzpumpe in einem Motor eingebaut. Sie besteht zur Hauptsache aus dem Pumpengehäuse mit den eingebauten

Mehr

Common-Rail-Systeme. Thomas Becker, Christian Seibel und Martin Bernhaupt. Inhalt. 1 Aufbau

Common-Rail-Systeme. Thomas Becker, Christian Seibel und Martin Bernhaupt. Inhalt. 1 Aufbau Common-Rail-Systeme Thomas Becker, Christian Seibel und Martin Bernhaupt Zusammenfassung Common Rail Einspritzsysteme werden heute in allen Anwendungen vom Pkw- bis zum Großdieselmotor eingesetzt, in spezifischer

Mehr

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Rainer Kurek Stand der Technik Entwicklungs- und Innovationspotenziale Optimierungspotenziale ISBN 3-446-40590-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Versuch Motormanagement mit elektronischer Zündung und Benzineinspritzung Motronic (V5)

Versuch Motormanagement mit elektronischer Zündung und Benzineinspritzung Motronic (V5) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Versuch Motormanagement mit elektronischer Zündung und Benzineinspritzung Motronic (V5) Praktikum Vertiefende Kfz-Elektronik 1. Versuchsziel - Untersuchung

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Stromerzeugung. Power. Power. Dieselmotoren zur Stromerzeugung. MAN Engines

Stromerzeugung. Power. Power. Dieselmotoren zur Stromerzeugung. MAN Engines Power Stromerzeugung Power Dieselmotoren zur Stromerzeugung MAN Engines Neues Bild Inhalt MAN Dieselmotoren zur Stromerzeugung Servicekonzept...4 Vorteile auf einen Blick....4 Produktprogramm...5 Motorenbeschreibungen

Mehr

Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97

Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97 Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97 Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm Nr. 197 In der Baureihe LT 97-Nutzfahrzeuge erweitert Volkswagen das

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Motoren 2.5 Liter komplett mit Nebenaggregaten. Bezeichnung Neu überholt 2.5 Turbodiesel, 97 PS Saugdiesel, 75 PS

Motoren 2.5 Liter komplett mit Nebenaggregaten. Bezeichnung Neu überholt 2.5 Turbodiesel, 97 PS Saugdiesel, 75 PS Motoren 2.5 Liter komplett mit Nebenaggregaten Bezeichnung Neu überholt 2.5 Turbodiesel, 97 PS 3900.00 2200.00 2.5 Saugdiesel, 75 PS 3450.00 2200.00 Motorgehäuse 6 1 Motorblock Saugdiesel 1309.90 159.90

Mehr

Progressiv-Zentralschmieranlagen

Progressiv-Zentralschmieranlagen Anlagenbeschreibung Bei Progressiv-Zentralschmieranlagen wird der Schmierstoff durch Haupt- und Nebenverteiler an die Schmierstellen progressiv (fortschreitend) verteilt. BEKA Progressivanlagen sind dafür

Mehr

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Rainer Kurek Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Stand der Technik - Entwicklungsund Innovationspotenziale - Optimierungspotenziale Mit 139 Bildern und 36 Tabellen HANSER 1 Einführung 11 2 Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen

Mehr

VW Antriebsstrategie

VW Antriebsstrategie VW Antriebsstrategie Eine konsequente weitere Steigerung der Wirkungsgrade des gesamten Antriebstranges Die Einbeziehung alternativer Energiequellen zur Herstellung von Kraftstoff Die Entwicklung von CO

Mehr

POWER. Dieselmotoren zur Stromerzeugung. MAN Engines

POWER. Dieselmotoren zur Stromerzeugung. MAN Engines POWER Dieselmotoren zur Stromerzeugung MAN Engines 2 Inhalt MAN Dieselmotoren zur Stromerzeugung Produktprogramm... 5 Vorteile auf einen Blick.... 6 Betriebsarten.... 6 Servicekonzept... 7 Motorenbeschreibungen

Mehr

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Paris 2004 Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Der Motor leistet circa 180 PS und unterschreitet die EURO-IV-Grenzwerte in Sachen NOx- und Partikelausstoß um 50 bzw. 80 Prozent Innovativer Toyota D-4D

Mehr

13 Buchtipps Bosch Fachinformation Automobil Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif

13 Buchtipps Bosch Fachinformation Automobil Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif 13 Buchtipps Bosch Fachinformation Automobil Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, die BOSCH Fachinformation Automobil enthält das Basiswissen des weltweit

Mehr

Common-Rail-Injektoren für Diesel-Pkw und Nfz

Common-Rail-Injektoren für Diesel-Pkw und Nfz Common-Rail-Injektoren für Diesel-Pkw und Nfz Christoffer Uhr, Dietmar Zeh, Andreas Rettich, Andreas Huber und Helmut Sommariva Zusammenfassung Die Common Rail Injektoren sorgen als Schlüsselkomponenten

Mehr

Dieselmotor-Management. Robert Bosch GmbH

Dieselmotor-Management. Robert Bosch GmbH Dieselmotor-Management Robert Bosch GmbH Robert Bosch GmbH Dieselmotor Management 4. Oberarbeitete und erweiterte Auflage Herausgeber: Robert Bosch GmbH, 2004 Postfach 1129, D-73201 Plochingen Unternehmensbereich

Mehr

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren j Die schnellaufender Verbrennungsmotoren von Djpl.-Ing. Hermann Mettig Direktor im Hause Klöckner-Humboldt-Deutz AG Mit 363 Bildern und 6 Tafeln w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1973 Vorwort V

Mehr

Dieselmotor-Management

Dieselmotor-Management Dieselmotor-Management Konrad Reif (Hrsg.) Dieselmotor-Management Systeme, Komponenten, Steuerung und Regelung 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 566 Abbildungen und 18 Tabellen Bosch Fachinformation

Mehr

MICKE MOTOREN-ZENTRUM

MICKE MOTOREN-ZENTRUM ERSATZTEILE MICKE MOTOREN-ZENTRUM Die Spezialisten für Motoren. ERSATZTEILE 1 ABGASRÜCKFÜHRUNG Als Spezialisten für den gesamten Part der Motorentechnik verfügen wir über umfangreiche Kenntnisse im Bereich

Mehr

Validierung des Simulationsmodells eines Common-Rail Injektors durch eine experimentelle Bestimmung von hydraulischen Parametern

Validierung des Simulationsmodells eines Common-Rail Injektors durch eine experimentelle Bestimmung von hydraulischen Parametern Validierung des Simulationsmodells eines Common-Rail Injektors durch eine experimentelle Bestimmung von hydraulischen Parametern Kai-Uwe Münch und Alexander Vogel FH-Köln, Institut für Fahrzeugtechnik

Mehr

VW-Golf-Motor mit Getriebe

VW-Golf-Motor mit Getriebe VW-Golf-Motor mit Getriebe Das Schnittmodell ein Original VW-Golf-Motor mit Kupplung und Getriebe ist auf einem fahrbaren Gestell montiert. Mit Hilfe eines Elektromotors und einer 12 V Batterie wird der

Mehr

Der Motor springt schlecht oder überhaupt nicht an

Der Motor springt schlecht oder überhaupt nicht an Der Motor springt schlecht oder überhaupt nicht an Mit dieser Klage kommt mancher Schlepperbesitzer bzw. Fahrer in die Werkstatt und man kann wohl sagen, dass dieser Fehler viel Zeit, Geld und Ärger kostet.

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder

1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder 2. Steuergeräte Hardware, Sensoren, Stellglieder Überblick : 1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder 05.12.2007 Seite 1 2.1.4 Steuergerätehardware (z.b. Diesel)

Mehr

ROBERT BOSCH GM'BH STUTTGART

ROBERT BOSCH GM'BH STUTTGART .--. --- --------_._.~-- I",,; ROBERT BOSCH GM'BH STUTTGART VDT UßP 001/5 (3, 53) Printed in Germany lmprime en.allerncqne BOSCH-Ausrüstung für Diesel-Motoren Im Diesel-Motor entzündet sich der Kraftstoff

Mehr

Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe

Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7122 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Sachwortverze ich n is

Sachwortverze ich n is 470 Sachwortverzeichnis Sachwortverze ich n is KursIV gedruckte Sachworte Angleichung (Reiheneinspritzpumpen), -, Systembilder, 284ff Begnffe mit Pfeil (z. B Sensor) verwel' sen zu synonymen oder verwandien

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil

BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil Aufgabe Für die Benzindirekteinspritzung wurde ein Hochdruck-Einspritzventil (HDEV) neu entwickelt. Im Vergleich zu den bei der Saugrohreinspritzung eingesetzen Einspritzventilen

Mehr

Service. Selbststudienprogramm 304. Die elektronische Dieselregelung EDC 16. Konstruktion und Funktion MANUSKRIPT

Service. Selbststudienprogramm 304. Die elektronische Dieselregelung EDC 16. Konstruktion und Funktion MANUSKRIPT Service. Selbststudienprogramm 304 Die elektronische Dieselregelung EDC 16 Konstruktion und Funktion Das neue Motormanagementsystem EDC 16 von Bosch setzt erstmals im V10-TDI-Motor und im R5-TDI-Motor

Mehr

Artikel-Nr. Hersteller Bezeichnung

Artikel-Nr. Hersteller Bezeichnung Artikel-Nr. Hersteller Bezeichnung 0510010006 Bosch Außenzahnradpumpe AZPB-22-1,0RCP02MB 0510010309 Bosch Außenzahnradpumpe AZPB-22-1,0LCP02MB 0510110008 Bosch Außenzahnradpumpe AZPB-22-2,0RCP02MB 0510110009

Mehr

REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN

REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN Modular aufgebaute Systeme für den Antriebsstrang Vielseitig einsetzbar und kraftstoffsparend DIE ÖLPUMPEN-FAMILIE VON Valeo Kreiselpumpenrotor, hier gleichzeitig Rotor des

Mehr

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Asynchronmotor oder Servoantrieb? Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH präsentiert eine Alternative: Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Höchste Verfügbarkeit und sehr gute

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3

Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3 Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3 NG 3 4/2- oder 4/3-Wege-Ausführung max. 210 bar max. 7 l/min Beschreibung Das Proportional-Wegeventil PVD 3 ist ein direkt gesteuertes Ventil mit maximaler hydraulischer

Mehr

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld Folie 1 Inhalt 1. Einleitung & Randbedingungen 1. Anwendungsgebiete 2. Abgasgesetzgebung 3. Kraftstoffszenario

Mehr

Fachltereichdanclarcl. Einspritzanlagen filr Dieselmotoren EINSPRITZPUMPEN YcTa.HOBKa BilpHCIGIBa.ImJI JI.Jm,znise~eß

Fachltereichdanclarcl. Einspritzanlagen filr Dieselmotoren EINSPRITZPUMPEN YcTa.HOBKa BilpHCIGIBa.ImJI JI.Jm,znise~eß OK 621.43.038 at - - - l- - -Deutsche Demokratische Fachltereichdanclarcl Einspritzanlagen filr Dieselmotoren EINSPRITZPUMPEN Dezember 1 q15 - TGL - 12378/02 Republik Prilfung und Abnahme 1--------- --.

Mehr

Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine

Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine Sven-Michael Eisen Lehrstuhl A für Thermodynamik der Technischen Universität München Visualisierung der dieselmotorischen

Mehr

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände PRODUKTKATALOG WEKA Leistungsbremsen WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände Die WEKA Leistungsbremsen sind luftgekühlte Wirbelstrombremsen für Leistungssprüfungen an elektrischen Maschinen und Dieselmotoren.

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG 28.11.2012 AGENDA Überblick Einspritzsystem 1.0l EcoBoost Hochdruckpumpe HDP5 Hochdruck-Einspritzventil HDEV5 Gesamtsystemmodellierung Frequenzabhängige Rohrreibung

Mehr

Umsetzung Trainingsstrategie in Trainingsunterlagen

Umsetzung Trainingsstrategie in Trainingsunterlagen Umsetzung Trainingsstrategie in Trainingsunterlagen Im Folgenden sind Standards für die Erstellung der Trainingsunterlagen definiert, die in allen Bosch Service-Trainingscentern konsequent umzusetzen sind.

Mehr

Bohrspülung-Aufbereitungsanlagen Pump-, Misch- und Recyclinganlagen

Bohrspülung-Aufbereitungsanlagen Pump-, Misch- und Recyclinganlagen Bohrspülung-Aufbereitungsanlagen Pump-, Misch- und Recyclinganlagen 2 3 X-Pumpen PD X-1.000 HD, PD X-2.000 HD, PD X-3.000 HD Die von PRIME DRILLING und Prime-GPT entwickelten Pumpenaggregate der X-Serie

Mehr

Zündsysteme Kapitel 4. - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen

Zündsysteme Kapitel 4. - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen 1 In der Entwicklung des Ottomotors wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Zündsystemen entwickelt. Waren vor über 10 Jahren

Mehr

Effiziente Common Rail Einspritzsysteme und intelligente Regelstrategien für die Erfüllung zukünftiger On-/Off-Highway E- missionsgrenzwerte

Effiziente Common Rail Einspritzsysteme und intelligente Regelstrategien für die Erfüllung zukünftiger On-/Off-Highway E- missionsgrenzwerte Effiziente Common Rail Einspritzsysteme und intelligente Regelstrategien für die Erfüllung zukünftiger On-/Off-Highway E- missionsgrenzwerte Christian Schugger, Jost Krauss, Ulrich Projahn, Jürgen Gerhardt

Mehr

Service 36. koda Fabia. 1,9 l TDI-Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem. Selbststudienprogramm

Service 36. koda Fabia. 1,9 l TDI-Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem. Selbststudienprogramm Service 36 koda Fabia 1,9 l TI-Motor mit Pumpe-üse-Einspritzsystem Selbststudienprogramm Neue iesel-einspritztechnik SP36_01 ie Anforderungen an moderne ieselmotoren hinsichtlich Leistung, Kraftstoffverbrauch,

Mehr

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen.

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Anwendungsbeispiel Motorprüfstand Magnetic Solution für die Optimierung von Antriebskomponenten.

Mehr