Umsetzung Trainingsstrategie in Trainingsunterlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung Trainingsstrategie in Trainingsunterlagen"

Transkript

1 Umsetzung Trainingsstrategie in Trainingsunterlagen Im Folgenden sind Standards für die Erstellung der Trainingsunterlagen definiert, die in allen Bosch Service-Trainingscentern konsequent umzusetzen sind. Aufbau des Dateinamens, z.b.: _Bosch_Bremssysteme_Bosch_ABS_DE_2006_03 (DATEINAME MAX. 80 ZEICHEN, KEINE SONDERZEI.) Dies ist eine Trainingsunterlage für Trainer (Vortragssatz), mit folgenden Arbeitsunterlagen: Druckdeckblatt auf der 1. Notizseite Inhaltsverzeichnis auf der Notizseite der Folie mit den Inhaltsbalken zeitlicher Ablauf auf der Notizseite der 2. Folie mit Kurstitel und Kursnummer Vortragsfolien mit Fragen Antworten sind immer animiert interaktives Lehrgespräch aktives Lernen der Teilnehmer erzielen Linke Seiten Zusatzinformationen für den Trainer auf den Notizseiten Arbeitsblätter für aktive Mitarbeit der Teilnehmer und zur Entlastung des Trainers Tests mit Musterlösungen Für die Lernerfolgskontrolle der Teilnehmer Aus dieser werden von dem STC in der jeweiligen Sprache folgende Trainingsunterlagen generiert: Deckblatt Vortragssatz mit Fragen, animierten Antworten und linken Seiten Drucksatz für Teilnehmer mit Fragen, ohne Antworten, ohne linke Seiten mit Arbeitsblättern Tests für die Teilnehmer ohne Antworten Folgendes ist in der Durchführung von Trainings zu beachten: Trainingsschwerpunkt ist die Praxis mind. 50% Praxisanteil in allen Trainings Gruppenarbeit mit Fehlersuche und Messübungen Systemübergreifende Vermittlung im Training 0

2 Elektronische Dieselsysteme Arbeitsunterlage Name :... Datum: von... bis... Ort :... Diese Schulungsunterlage dient als Information zu Studienzwecken. Sie darf nicht zur Instandsetzung von Fahrzeugen eingesetzt werden. Instandsetzungen sind nach der jeweils gültigen Werkstattliteratur durchzuführen. Alle hier angegebenen Werte sind applikationsabhängig und daher nicht allgemeingültig. 1

3 Merkblatt Arbeitssicherheit Bitte beachten Sie : Rauchen verboten In allen Schulungsräumen sowie im gesamten Werkstattbereich ist das Rauchen verboten! Feuerlöscher Sehen Sie nach, wo der nächste Feuerlöscher hängt. Lesen Sie die aufgedruckte Bedienungsanleitung. Bei Feuer 123 anrufen! Fluchtwege Fluchtwege sind durch Schilder gekennzeichnet. Achten Sie auf die Beschilderung. Fluchtwege dürfen nicht durch Fahrzeuge oder Gegenstände verstellt werden! Erste Hilfe Jeder ist zur ERSTEN HILFE verpflichtet. Eine Krankentrage, sowie Material zum Anlegen eines Druckverbandes befinden sich in dem Sanitätsraum EG! Informieren Sie bei jeder Verletzung Ihren Trainer. Allg. UVV Hände weg von drehenden Teilen. Nur bei abgestelltem Motor und abgeschalteter Zündung den Motortester anschließen. Den schwarzen Klipp immer zuerst anschließen. Arbeiten Sie an laufenden Motoren nur mit Abgasabsaugung. Bleiben Sie in sicherer Entfernung vor drehenden Teilen am BPS u. LPS! Lärmzonen Lärmzonen sind durch Hinweisschilder gekennzeichnet. Vermeiden Sie unnötigen Lärm. Tragen Sie in den Lärmzonen unbedingt den zur Verfügung gestellten Gehörschutz! Sondermüll Putzlappen und dergleichen in die dafür bereitgestellten Behälter werfen. Ausgelaufenes Benzin, Öl oder ähnliches sofort mit Bindemittel entfernen! Bei Unfall 123 anrufen! Bitte ändern Sie nicht die Einstellungen an Schulungsfahrzeugen oder setzen Sie die Einstellungen wieder zurück. Bitte ändern Sie nicht die Einstellungen an PC / Diagnosetester bzw. setzen Sie die Einstellungen wieder zurück. 2

4 Ordnungsbestimmungen für Standortbesucher PL Bitte tragen Sie den Besucherausweis innerhalb der Betriebsstätte gut sichtbar an der Kleidung. Der Aufenthalt ist nur in den Teilen des Betriebes gestattet, in denen Sie Ihren Arbeitsplatz haben oder in Erfüllung Ihres Auftrages tätig sind. Der Ausweis ist nicht übertragbar und nach Beendigung des Besuchs bei RB dem Werkschutz unaufgefordert zurückzugeben. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie die Anweisung unseres Aufsichtspersonals beachten. Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht erlaubt. Entsprechende Geräte dürfen nicht in die Betriebsstätte mitgenommen werden und können beim Werkschutz hinterlegt werden. Während des Besuches Ihnen zugänglich werdende Informationen einschließlich Unterlagen oder Muster zu entnehmende Merkmale, die über das allgemein bekannte hinausgehen, bitten wir vertraulich zu behandeln und bleiben uneingeschränktes Eigentum der Robert Bosch GmbH. Mit Ihrer Unterschrift für den Schulungsausweis haben Sie die Einhaltung dieser Regeln bestätigt. 3

5 Informationen über Biokraftstoffe Der Betrieb von Dieselmotoren mit Biodiesel (FAME) kann zu Problemen führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Qualität des Biodiesels nicht der Norm EN entspricht. Probenahmen an Tankstellen in 2002 haben gezeigt, dass die Qualität des angebotenen Biodiesels stark schwankt. Das Risiko von biodieselbedingten Ausfällen kann unter bestimmten Einsatzbedingungen des Fahrzeugs, z.b. langen Stillstandszeiten, hohen Temperaturen u.a., erhöht werden. Prinzipbedingt weist Biodiesel gegenüber normalem Diesel folgende Nachteile auf: - Aggressivität (Ausfall von Dichtungen, Leckagen, Filterverstopfung) - Mangelnde Oydationsstabilität (schnelle Alterung, Ablagerungen in der E-Pumpe, verstopfte und verkokte Düsen) - Hygroskopisch (Korrosion) - Polymerisation des Motoröls (verkürzte Ölwechselintervalle) - Enzymatischer Abbau (Bakterienwachstum, Filterverstopfung) - Höhere Viskosität (höhere Belastung der Bauteile) - Höhere Siedetemperatur (Ölverdünnung) Die Freigabe unserer Einspritzsysteme erfolgt durch den Fahrzeug-/Motorenhersteller. Der Fahrzeughersteller sichert durch entsprechende Erprobung die zu erwartenden Einsatzbedingungen des Systems ab. Daher erfolgt die Freigabe für Biodiesel auch direkt durch den Fahrzeughersteller. Beim Betrieb mit Pflanzenölen kommt noch zusätzlich hinzu, daß die Viskosität drastisch erhöht ist und vermutlich ein erhöhtes Krebsrisiko durch die enorme Vielfalt von Abgasbestandteilen besteht. 4

6 Elektronische Dieselsysteme CRS - Common Rail System im Pkw Komponenten des Common Rail Systems 5

7 CRS - Kraftstoffsystem mit CP 1 und Zahnradpumpe 1. Druckregelventil 2. Kraftstoff-Rail 3. Hochdruckpumpe 4. Kraftstoffilter 5. Kraftstoffkühler Kraftstoffzulauf Förderpumpendruck 6. Kraftstoffvorwärmung 7. Kraftstoffvorförderpumpe 8. Abschaltventil 9. Injektor 10. Raildrucksensor Hochdruck Rücklauf 1. Wie hoch ist der Kraftstoffdruck der Vorförderpumpe? Ca 2,5 bar zur Hochdruckpumpe. Der Druck stellt sich durch ein mechanisches Druckregelventil in der Förderpumpe ein. 2. Wie ist die elektrische Ansteuerung der Abstellvorrichtung im Fahrbetrieb? Ventil stromlos Kraftstoffzulauf geöffnet Ventil bestromt Kraftstoffzulauf geschlossen 6

8 CRS - Kraftstoffsystem mit CP 1 und EKP 1. Elektrokraftstoffpumpe 2. Kraftstofffilter 3. Überströmventil 4. Rücklaufsammler 5. Hochdruckpumpe CP1 6. Druckregelventil 7. Raildrucksensor 8. Rail 9. Injektoren 10.EDC 15 C Steuergerät 11.Kraftstofftemperaturfühler 12. Sonstige Sensoren 1. Worin unterscheidet sich dieses System gegenüber der MB-Anlage? Die Vorförderpumpe ist eine Intank EKP und übernimmt die Sicherheitsabschaltung 7

9 CRS - Hochdruckpumpe CP 1 mit Elementabschaltung 1. Antriebswelle 2. Exzenternocken 3. Pumpenelement 4. Ansaugventil 5. Elementabschaltventil 6. Auslassventil 7. Dichtstück 8. Hochdruckanschluss zum Rail 9. Druckregelventil 10. Kugelventil 11.Kraftstoffrücklauf 12.Kraftstoffzulauf 13. Drosselventil (Sicherheitsventil) 14. Niederdruckkanal 1. Wie hoch muss der Vorförderdruck min. sein damit das Drosselventil öffnet? 0,8 bar 8

10 CRS - Druckregelventil und Raildrucksensor 1. Raildrucksensor 2. Kraftstoff-Rail 3. Druckregelventil 4. Elektrischer Anschluss 5. Auswerteschaltung 6. Membran mit Sensorelement 7. Drosselbohrung 0,7mm 8. Kugelventil 9. Elektrischer Anschluss 1. Welchen Schaltzustand nimmt das Druckregelventil im stromlosen Zustand ein? Das Druckregelventil öffnet und lässt den Raildruck nicht über 100 bar ansteigen. 9

11 CRS - Kraftstoffsystem mit CP 3 1. Elektrokraftstoffpumpe 2. Zahnradpumpe 3. Hochdruckpumpe 4. Zumesseinheit 5. Rail 6. Raildrucksensor 7. Druckregelventil 8. Injector 9. Pedalwertgeber 10. Drehz./Bezugsmarkeng 11. Nockenwellengeber 12.EDC 15 C Steuergerät 10

12 CRS - Hochdruckpumpe CP 3 mit Zumesseinheit Kraftstoffzulauf 2. Zumesseinheit/ Magnet-Proportionalventil 3. Hochdruckanschluss 4. Zahnradpumpe 5. Druckventil 6. Saugventil 7. Polygonring 8. Exzenterwelle Wie erfolgt die Druckregelung bei einer CP 3 Hochdruckpumpe? Die CP 3 hat eine saugseitige Regelung. Somit wird der Raildruck durch die Zumesseinheit (M-Prop) bestimmt. 6 11

13 CRS - Kraftstoffsystem mit CP 3 und Piezoinjektoren Raildrucksensor 300 bis 1800 bar Rail Zylinderbank 1 Drossel Rail Zylinderbank 2 Hochdruckpumpe ZME 10 bar Druckregelventil Hcohdruckpumpe Druckhalteventil Piezoinjektoren Temperatursensor Crashventil Hochdruck Rücklaufdruck Vorlaufdruck Kraftstoffilter Bimetall-Vorwärmventil Vorförderpumpe Kraftstoffkühler Tank 12

14 CRS - Injektor der 1. Generation 1. Kraftstoffrücklauf 2. Ventilfeder 3. Elektromagnet 4. Hochdruckanschluss 5. Ventilanker 6. Ventilkugel 7. Ablaufdrossel 8. Steuerraum 9. Zulaufdrossel 10. Ventilsteuerkolben 11. Düsennadel 12. Injektordüse Injektor geschlossen Injektor geöffnet 13

15 Elektronische Dieselsysteme CRS - Injektor der 2. Generation Ansteuersignal des CR-Injektors der 2. Generation 1. Bezeichnen Sie die einzelnen Signale im Ansteuersignal des CR-Injektors! 1 = Voreinspritzung 1 2 = Voreinspritzung 2 3 = Haupteinspritzung 14 CR-Injektor der 2. Generation

16 CRS - Piezoinjektor - Aufbau und Funktion Steuerraum 2. Piezoelement 3. Hydraulischer Rücklauf 4. Hydraulischer Zulauf 5. Aktormodul 6. Kopplermodul 7. Servoventil 8. Düsennadel A 7 6 B 8 Ansteuersignal Piezoinjektor (A = Spannung, B = Strom) 15

17 CRS - Piezoinjektor - Aufbau und Funktion 2 Verhalten eines Piezo-Elements, wenn Spannung angelegt wird. 1. Piezo-Kristall unbestromt 2. Piezo-Kristall bestromt 3. Schichtaufbau des Piezo-Elements Aktormodul Kopplermodul Servoventil 16

18 CRS - Piezoinjektor - Servoventil a 1 b c V3 V3 V Servoventil 2. Ablaufdrossel 3. Steuerraum 4. Zulaufdrossel 5. Düsennadel 6. Bypass a. Ruhestellung b. Düsennadel öffnet c. Düsennadel schließt Hochdruck (Raildruck) Niederdruck (Rücklaufdruck) 5 Steuervolumendruck 1. Warum wird beim Piezoinjektor ein Servoventil benötigt? Die Düsennadel ist vom Stellglied (Piezo-Aktor) entkoppelt und somit wirken keine mechanischen Kräfte auf die Düsennadel. Um die Düsennadel trotzdem öffnen zu können,kommt ein Servoventil zum Einsatz, das die Düsennadel indirekt öffnet. 17

19 CRS - Diagnose - Kundendienstwerkzeug 1 Rücklaufmengenmessgerät ( ) Diesel-Set 1 ( ) Ersatzlast für Piezo-Injektoren ( ) 18

20 CRS - Diagnose - Rücklaufmengenmessung Mit Hilfe der Rücklaufmengenmessung kann die interne Dichtheit der Injektoren im Kraftstoffhochdrucksystems überprüft werden. Rücklaufmenge bei Starterdrehzahl nicht in Ordnung Rücklaufmenge bei Leerlaufdrehzahl nicht in Ordnung Rücklaufmenge bei Leerlaufdrehzahl in Ordnung Rücklaufmenge bei Starterdrehzahl in Ordnung 1. Wie groß darf die maximal zulässige Rücklaufmenge sein? Die max. zulässige Rücklaufmenge ist 3 mal grösser als die kleinste Menge. 2. Wie ist bei der Rücklaufmengenmessung vorzugehen, wenn der Motor nicht anspringt? Starter für sec. betätigen und Rücklaufmenge auswerten 19

21 CRS - Diagnose - Leerlaufdrehzahlvergleich Mit Hilfe des Leerlaufdrehzahlvergleichstest können die Injektoren auf korrekte Arbeitsweise sowie Zustand überprüft werden. Es handelt sich dabei um einen softwaretechnischen Injektortest. Es werden bei deaktivierter Laufruheregelung die spezifischen Leerlaufdrehzahlen der einzelnen Zylinder angegeben. Hinweis: Die Laufruheregelung gleicht nun die Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Zylindern nicht mehr aus (z.b. Kompression, Injektor- Durchsatz). Es wird ein möglichst Runder Motorlauf angestrebt / eingestellt. Die entsprechenden Drehzahlunterschiede der einzelnen Zylinder entnehmen Sie bitte immer der gültigen ESI[tronic]-SIS Anleitung. Leerlaufdrehzahlvergleich Zylinder 1: Zylinder 2: Zylinder 3: Zylinder 4: 820 U/min 790 U/min 810 U/min 780 U/min Zusammenhänge: Beispiel Niedrige Drehzahl: - Der Zylinder bekommt weniger Kraftstoffmenge - Zu geringe Kompression an diesem Zylinder (z.b. an Kolbenringen, Fehlerhaftes Ventilspiel) - Injektor hat Leckage (z.b. Injektor intern undicht, Düsennadel klemmt, Düsenlöcher sind verstopft ) Höhere Drehzahl: - Der Zylinder bekommt mehr Kraftstoffmenge - Erhöhte Kompression an diesem Zylinder (Leistungszuschuss) - Injektor hat Leckage (z.b. Injektor undicht, tropft nach, Düse ausgewaschen) 20

22 CRS - Diagnose - Mengenvergleich Mit Hilfe des Mengenvergleichstest können die Injektoren auf korrekte Arbeitsweise sowie Zustand überprüft werden. Es handelt sich dabei um einen Softwaretechnischen Injektortest. Es werden bei aktivierter Laufruheregelung die spezifischen Korrekturmengen der einzelnen Zylinder angegeben. Hinweis: Die Laufruheregelung gleicht die Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Zylindern aus (z.b. Kompression, Injektor-Durchsatz). Es wird ein möglichst Runder Motorlauf angestrebt / eingestellt. Die Korrekturmengen der einzelnen Zylinder können um +5,00 mm3/h bis -5,00 mm3/h verändert werden. Zusammenhänge: Menge Zugabe (bis +5,00 mm3/h): - Zu geringe Kompression an diesem Zylinder (Leistungsverlust) - Injektor verschmutzt (z.b. Düsennadel klemmt, Düsenlöcher sind verstopft ) Menge Abnahme (bis -5,00 mm3/h): - Zu hohe Kompressionsanstieg an diesem Zylinder (z.b. Ablagerungen am Kolben, fehlerhaftes Auslassventilspiel) - Injektor hat Leckage (z.b. Injektor undicht, tropft nach, Düse ausgewaschen, MV defekt) 21

23 CRS - Diagnose - Kompressionstest Mit Hilfe des Kompressionstest können die Zylinder auf korrekte Arbeitsweise sowie Zustand überprüft werden. Es handelt sich dabei um einen softwaretechnischen Motorverdichtungstest. Es werden bei deaktivierter Einspritzung die spezifischen Motordrehzahlen der einzelnen Zylinder angegeben. Hinweis: Während des Kompressionstests wird ein Anspringen des Motors softwaretechnisch verhindert. Ein gleichmässiger Kompressionsdruck ist von grösster Bedeutung für eine optimale Laufruhe des Motors. Die entsprechenden Drehzahlunterschiede der einzelnen Zylinder entnehmen Sie bitte immer der gültigen ESI[tronic]-SIS Anleitung. Zusammenhänge: Der Zylinder bekommt mehr Drehzahl: Kompressionstest - Zu geringe Kompression an diesem Zylinder (z.b. defekte Zylinderkopfdichtung, Kolbenringe, Ventile, ) - Undichtigkeit am Injektor - Undichtigkeit an der Glühkerze Der Zylinder bekommt weniger Drehzahl: - Erhöhte Reibungswerte an diesem Zylinder (z.b. Kolbenklemmer, Pleuellagerschaden, mangelhafte Schmierung, ) 22

24 CRS - Diagnose - Kundendienstwerkzeug 2 23

25 CRS - Diagnose - Injektoranpassung Auf Grund von technischen Weiterentwicklungen werden bei Common Rail Systemen codierte oder klassifizierte Injektoren in den Zylindern verbaut. Folgende Codierungen oder Klassifizierungen sind möglich: Zahlen 1, 2, 3 Buchstaben A, B, C oder X, Y, Z (z.b. RB-Schl. PEU 765) Farben Gelb, Grün, Weiss Sonstige A0, A1, A2 (z.b. RB-Schl. BMW 487) Wobei 1 entspricht der Farbe Blau 2 entspricht der Farbe Grün 3 entspricht der Farbe Weiss z.b. die Codierung 2 Beispiel für Injektoranpassung 24

26 CRS - Diagnose - Injektormengenabgleich Funktionsbeschreibung Injektormengenableich (IMA) Um die hohe Präzision des Einspritzsystems weiter zu verbessern kommen für Common Rail (CR) neue Funktionen zum Einsatz wie IMA. Der Injektormengenabgleich ist eine Softwarefunktion zur Steigerung der Mengenzumessgenauigkeit. Für den Injektormengenabgleich wird innerhalb der Injektorfertigung für jeden Injektor eine Vielzahl von Messdaten erfasst die in Form eines Datenmatrix-Codes auf den Injektor aufgebracht werden. Diese Werte werden in der Fzg.- Produktion in das Motorsteuergerät übertragen. Während des Motorbetriebes werden diese Werte zur Kompensation von Abweichungen im Zumess- und Schaltverhalten verwendet. Am Bandende des Fzg. Herstellers werden die EDC- Abgleichwerte der verbauten Injektoren und die Zuordnung zu den Zylindern über eine EOL-Programmierung (End Of Line) in das Motorsteuergerät programmiert. Auch beim Ersetzen der Injektoren (Injektoren-austausch) in der Werkstatt werden die Abgleichwerte ( Klarschrift-Code ) neu in das Motorsteuergerät eingegeben elektrischer Anschluss 2. Fertigungsdaten 3. 7-stelliger Code für Service Achtung! 7-stelliger Code bei Abgasnorm EURO4 6-stelliger Code bei Abgasnorm EURO3 Bild: BMW M47TU Injektormengenabgleich

27 CRS - Systemübersicht mit CP 1 Sensoren Kurbelwellensensor Nockenwellensensor Pedalwertgeber Raildruck Ladedruck Lufttemperatur Luftmasse Wassertemperatur Klemme 15 Kupplung FGR-Bedienteil Verarbeitung SG EDC15C Relaismodul Spannungsversorgung Signaleingänge Signalauswertung Atmosphärendrucksensor Signalverarbeitung - Kraftstoffmenge - Spritzbeginn - Voreinspritzung - Raildruckregelung - Ladedruckregelung - Abgasrückführung - Systemdiagnose - Ersatzfunktionen - Wegfahrsperre Magnetventil Relais Druckregelventil Stellglieder Elementabschaltung Hochdruckpumpe EPW für AGR-Ventil EPW für Ladedruckregelung EKP Fehlerlampe Injektoren Tachometer Getriebesteuerung ABS/ASR Klimakompressor Endstufen CAN ISO-K KTS 26

28 CRS - Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor Nockenwellensensor Kurbelwellensensor 1. Was ist beim Signal des Nockenwellensensors zu beachten? Das Signal des Nockenwellensensors muss mit der Bezugsmarke des 1. Zylinders fluchten. 27

29 Luftmassenmesser HFM Trägerblech 2. Durchflussmesser Sensor 3. Messkanal- Deckel 4. Hybrid- Deckel 5. Hybrid 6. Anschlussstecker 7. O -Ring 8. Temperaturfühler Ansaugluft 9. HFM 5 Steckfühler 7 8 Anschlussbelegung: 1. Ansauglufttemperaturfühler 2. Versorgungsspannung 3. Masse 4. 5 V Referenzspannung 5. Mess- Signal (+) 1. Wie können Sie den Luftmassenmesser HFM 5 prüfen? mit dem KTS, mit Multiscope 28

30 CRS - Luftmassenmesser HFM 6 Messelement Partikel-/ Wasserablauf Ableitkante Ansaugluft Splitter Ausströmung 1. Welche Vorteile hat der neu gestaltete Messkanal? Verbesserungsfaktor gegenüber HFM 5 > 600 bei Verschmutzung der Messzelle. 2. Welches Signal wird für die Lasterfassung ausgewertet? In Abhängigkeit der angesaugten Luftmasse wird Frequenz von 1,5 12 khz als Signal vom HFM 6 erzeugt. Das Motor SG berechnet anhand der Periodendauer die angesaugte Luftmasse. 3. Welche Ausgangsignale werden bei einem integrierten Lufttemperatursensor verwertet? Bei integriertem Temperatursensor kann für die Temperaturerkennung ein PW -Signal von 10 90% bzw. auch ein analoges Spannungssignal vom HFM 6 ausgegeben werden. 29

31 HFM6 Signalauswertung Luftmassenstrom [kg/h] Frequenzausgang Abtastwerte Periodendauer 1ms-Raster 151 µs 151 µs 151 µs 91 µs 91 µs 91 µs Berechnete Luftmasse 1ms-Raster 600 kg/h 600 kg/h 600 kg/h 50 kg/h 50 kg/h 50 kg/h Zeit [ms] 30

32 CRS - Abgasrückführung Zum Unterdruckregelventil Zur AGR- Durchleitung AGR-Ventil AGR-Gas 1. Welchem Zweck dient die Abgasrückführung? Reduzierung von NO x Querschnitt des AGR-Ventils 31

33 CRS - VTG Turbolader mit Unterdruckverstellung Geringer Abgasstrom 4 Drehrichtung des Verstellrings 1. Verstellring 2. Führungszapfen 3. Welle 4. Steuergestänge 5. Führungszapfen 6. Leitschaufeln 7. Trägerring 5 Hoher Abgasstrom 32

34 CRS - Einlasskanalabschaltung 1. Ladeluftverteilerrohr 2. Unterdruckdose 3. Klappe 4. Füllungseinlasskanal 5. Dralleinlasskanal 6. MV-Einlasskanalabschaltung 1. Welche Aufgabe hat dieses Ansaugsystem? Gute Gemischbildung und gute Abgaswerte 2. Bei welchen Betriebsbedingungen wird die Klappe 3 geschlossen? LL und unterer TL-Bereich 33

35 CRS - Lambdaregelung Sensorelement Es wird die aus dem Ottomotor bekannte Breitbandlambdasonde eingesetzt. Sie hat die Eigenschaft, über den ganzen Drehzahlbereich das Lambdasignal erfassen zu können. Über die Lambdasonde wird die Abgasrückführungsmenge eingeregelt und die Rauchemissionen korrigiert. Durch die Lambdamessung (um 1,3 oder magerer) kann die Abgasrückführungsrate bis an die Rauchgrenze und damit mit höheren Abgasrückführungsraten gefahren werden. Der Motor arbeitet mit Luftüberschuss. Breitbandlambdasonde Gleichzeitig dient sie zur Plausibilisierung des Luftmassenmessers. Über ein Rechenmodell wird die Luftmasse aus dem Lambdawert herausgerechnet und mit dem Wert des Luftmassenmessers verglichen. So können Korrekturen über das ganze System (Abgasrückführung, Einspritzung, Förderbeginn) vorgenommen werden. 34

36 CRS - Dieselpartikelfilter Funktion Die Abgase strömen aus dem Oxidationskatalysator in die Einlasskanäle des Dieselpartikelfilters. Diese sind an ihren Enden geschlossen. Jeder Einlasskanal ist von vier Auslasskanälen umgeben. Die Rußpartikel lagern sich an der Platinbeschichtung der Einlasskanäle ab und verbleiben1 dort, bis sie durch eine Erhöhung der Abgastemperatur verbrannt werden. Das gereinigte Abgas strömt durch die platinbeschichteten, porösen Filterwanderungen aus den Auslasskanälen hinaus. Schnittansicht des Dieselpartikelfilters Aufbau Das Filterelement besteht aus einem Keramikmonolithen aus hochtemperaturfestem Siliziumcarbid. Es ist zu 50 % porös und mit einer platinbasierten, katalytischen Beschichtung versehen. Diese Beschichtung sorgt für eine Absenkung der Rußzündtemperatur und damit zur Sicherstellung eines guten Regenerationsverhalten des Dieselpartikelfilters. Filterregeneration Die Rußpartikel die sich an den Filterwänden ablagern würden auf Dauer den Dieselpartikelfilter zusetzen. Deshalb müssen die Rußpartikel abgebrannt werden. Dies geschieht wenn die Abgastemperatur über der Rußzündtemperatur liegt. Durch die gezielte Drosselung der Ansaugluft, kombiniert mit 1 bis 2 Nacheinspritzungen wird die Abgastemperatur auf ca. 620 C angehoben. Der Rußabbrand erfolgt jetzt durch im Abgas vorhandenen Restsauerstoff. Die Regenerationsdauer kann dabei mehrere Minuten betragen. 35

37 UIS 1.9 l TDI - Kraftstoffsystem 6 UIS = Unit Injektor System Kraftstofftank 2. Kraftstoffkühler 3. Kraftstofftemperaturfühler 4. Druckregelventil 5. Bypass 6. Zylinderkopf 7. Drosselbohrung 8. Kraftstoffpumpe 9. Sieb 10. Druckregelventil 11. Rückschlagventil 12.Kraftstoffilter 36

38 UIS 1.9 l TDI - Kraftstoffpumpe Druckregelventil 2. Sperrflügel 3. Rotor 4. Drossel 5. Sieb 6. Zulauf Zylinderkopf 7. Druckregelventil 8. Kraftstoffrücklauf 9. Rücklauf Zylinderkopf 10.Kraftstoffzulauf Welche Aufgabe hat das Druckregelventil? Es regelt den Kraftstoffdruck auf maximal 7,5 bar

39 Motorsteuerung - Stirnräder Nockenwellenrad 2. Zwischenrad 3. Zahnrad für Kühlmittelpumpe 4. Kurbelwellenrad 5. Antriebsrad für Ölpumpe 6. Antriebsrad für Klimakompressor und Pumpe für Servolenkung 7. Verspannrad 8. Antriebsrad für Drehstromgenerator 9. Zwischenrad einstellbar Wozu dient das einstellbare Zwischenrad? Mit dem einstellbaren Zwischenrad wird das Zahnflankenspiel zum Nockenwellenrad eingestellt. Stirnradantrieb Volkswagen T5 38

40 UIS 1.9 l TDI - Einspritzvorgang Befüllen des Hochdruckraumes Beim Füllvorgang bewegt sich der Pumpenkolben durch die Kraft der Kolbenfeder nach oben und vergrößert dadurch das Volumen des Hochdruckraumes. Das Ventil für Pumpe-Düse ist nicht angesteuert. Die Magnetventilnadel befindet sich in Ruhelage und gibt den Weg von Kraftstoffvorlauf zum Hochdruckraum frei. Durch den Kraftstoffdruck im Vorlauf strömt der Kraftstoff in den Hochdruckraum Rollenkipphebel Einspritznocken 3. Pumpenkolben 4. Kolbenfeder 5. Magnetventilnadel 6. Magnetventil 7. Kraftstoffrücklauf 8. Kraftstoffzulauf 9. Hochdruckraum 39

41 UIS 1.9 l TDI - Einspritzvorgang Beginn der Voreinspritzung Der Pumpenkolben wird vom Einspritznocken über den Rollenkipphebel nach unten gedrückt und verdrängt dadurch den Kraftstoff aus dem Hochdruckraum in den Kraftstoff- Vorlauf. Der Einspritzvorgang wird vom Motorsteuergerät eingeleitet. Dazu steuert es das Ventil für Pumpe-Düse an. Die Magnetventilnadel wird dabei in den Sitz gedrückt und verschließt den Weg vom Hochdruckraum zum Kraftstoff- Vorlauf. Dadurch beginnt der Druckaufbau im Hochdruckraum. Bei 180 bar ist der Druck größer als die Kraft der Düsenfeder. Die Düsennadel wird angehoben und die Voreinspritzung beginnt.. 1. Rollenkipphebel 2. Einspritznocken 3. Pumpenkolben 4. Magnetventilsitz 5. Magnetventilnadel 6. Kraftstoffzulauf 7. Düsennadel 8. Hochdruckraum 40

42 UIS 1.9 l TDI - Einspritzvorgang Ende der Voreinspritzung Durch den ansteigenden Druck bewegt sich der Ausweich-kolben nach unten und vergrößert damit das Volumen des Hochdruckraumes. Der Druck fällt dadurch für einen kurzen Augenblick ab und die Düsennadel schließt. Die Vorein-spritzung ist zu Ende. Durch die vorherige Abwärtsbewegung des Ausweichkolbens wurde die Düsenfeder stärker vorgespannt. Zum erneuten Öffnen der Düsennadel bei der nachfolgenden Haupteinspritzung ist daher ein größerer Kraftstoffdruck nötig als bei der Voreinspritzung Pumpenkolben 2. Magnetventil 3. Ausweichkolben 4. Düsenfeder 5. Düsennadel 6. Hochdruckraum 41

43 UIS 1.9 l TDI - Einspritzvorgang Beginn der Haupteinspritzung Kurz nach dem Schließen der Düsennadel steigt der Druck im Hochdruckraum wieder an. Das Ventil für Pumpe-Düse ist dabei weiterhin geschlossen und der Pumpenkolben bewegt sich abwärts. Bei ca. 300 bar ist der Kraftstoffdruck größer als die Kraft der vorgespannten Düsenfeder. Die Düsennadel wird erneut angehoben und die Haupteinspritzmenge eingespritzt. Der Druck steigt dabei weiter an, weil im Hochdruckraum mehr Kraftstoff verdrängt wird als durch die Düsenlöcher entweichen kann. Bei der maximalen Leistung des Motors, also bei hoher Motordrehzahl und gleichzeitig großer Einspritzmenge, ist der höchste Einspritzdruck von ca bar erreicht Pumpenkolben 2. Magnetventil 3. Düsenfeder 4. Düsennadel 5. Hochdruckraum 42

44 UIS 1.9 l TDI - Einspritzvorgang Ende der Haupteinspritzung Das Einspritzende wird eingeleitet, wenn das Motorsteuergerät das Ventil für Pumpe-Düse nicht mehr ansteuert. Dabei wird die Magnetventilnadel durch die Magnetventilfeder geöffnet und der vom Pumpenkolben verdrängte Kraftstoff kann in den Kraftstoff-Vorlauf entweichen. Der Druck baut sich ab. Die Düsennadel schließt und der Ausweichkolben wird von der Düsenfeder in seine Ausgangslage gedrückt. Die Haupteinspritzung ist beendet Pumpenkolben 2. Magnetventilnadel 3. Magnetventil 4. Ausweichkolben 5. Kraftstoffzulauf 6. Düsennadel 7. Magnetventilfeder 43

45 UIS 1.9 l TDI - Injektorüberwachung I 1. Ansteuerbeginn 2. Ventil-Schließzeitpunkt (BIP) 3. Ansteuerende 4. Regelbereich 4 1. Wozu dient das im Ventil-Schließzeitpunkt auftretende BIP-Signal? Zur Überwachung des Unit-Injektors und zur Rückmeldung des tatsächlichen Förderbeginns. BIP = Beginn of Injection Period (Einspritzbeginn) t 44

46 UIS 1.9 l TDI - Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor A C D B 1. Kennzeichnen Sie die beiden Impulsräder! 1. Zylinder 1 2. Zylinder 2 3. Zylinder 3 4. Zylinder 4 a. Nockenwellenumdrehung b. Kurbelwellenumdrehung c. Signal vom Nockenwellensensor d. Signal vom Kurbelwellensensor Impulsrad für Nockenwellensensor Impulsrad für Kurbelwellensensor 45

47 UIS 2.0 l TDI - Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor Kurbelwellensensor 2. Dichtring 3. Nordpol 4. Südpol 5. Nockenwellensensor 6. Schnellstartsensorrad 7. Signal Nockenwellensensor 8. Signal Kurbelwellensensor 8 7 Nockenwellensensor Signalaufnahme mit FSA Welche Folge hat ein Signalausfall des Kurbelwellensensors? Der Motor läuft im Notlauf weiter und die Motordrehzahl ist dabei auf 3200 bis 3500 Umdrehungen begrenzt. Kurbelwellensensor 46

48 Vorglühanlage Keramikglühkerze 1 [ C] [V] [ C] [V] B B A A Keramikglühkerze Keramikglühkerze Metallglühkerze [s] [s] 1. Anschlussbolzen 2. Kerzenkörper 3. Schutzkeramik 4. Heizkeramik Die Keramikglühkerze niemals mit 12 Volt auf Funktion prüfen, da sonst die Glühkerze beschädigt wird Zylinder Phasenversetzte Ansteuerung der Glühkerzen Zeit a. Spannung [V] b. Glühtemeratur [ C] Bsp.: 2.5 l TDI im VW Crafter Um die Bordnetzspannung während der Glühphasen zu entlasten, werden die Glühkerzen phasenversetzt angesteuert. Die fallende Signalflanke steuert dabei immer die nächste Glühkerze an. Die Glühkerzen für Zylinder 2 und 5 werden stets gleichzeitig angesteuert. 47

49 UIS 1.9 l TDI - Umschaltventil für Saugrohrklappe 1 1. Umschaltventil für Saugrohrklappe 2. Magnetventil 2 1. Welchem Zweck dient die Saugrohrklappe? Sobald der Motor abgestellt wird, schließt die Saugrohrklappe, ein Motorschütteln wird vermieden. 2. Auswirkung bei Defekt: Schüttelnder Motor beim Abstellen. 1 48

50 VP 29 / 30 - Übersicht Worauf müssen Sie achten in Bezug auf die Zentralmutter? Sie darf nicht gelöst werden, da keine Zuordnung zur Pumpe mehr möglich ist Zentralmutter 2. Schraube NW-Rad 3. Spritzverstellerkolben 4. SV-Magnetventil 5. Mengenmagnetventil 49

51 VP 29 / 30 - Funktion Pumpensteuergerät (PSG) 2. Mengenmagnetventil 3. Spritzverstellermagnetventil 4. Verteilerkolben 5. Drehwinkelsensor Welches sind die Hauptunterscheidungsmerkmale der VP 29/30 zur VE-EDC Pumpe? Das Steuergerät auf der Pumpe und das Mengenmagnetventil. 50

52 VP 44 - Systemübersicht EDC 15M Steuergerät 2. Vorglührelais 3. Kraftstofffilter 4. HFM mit Ansauglufttemperatursensor 5. Düsenhalter (Optional NBF) 6. Glühstiftkerzen 7. VR-Pumpe mit PSG 8. Generator 9. Kühlmitteltemperatursensor 10. Drehzahlsensor Kurbelwelle 11. Pedalwertsensor Wie wird bei diesem EDC-System die Einspritzmenge geregelt? Das Mengen-Magnetventil bestimmt Förderbeginn und Förderende. 51

53 VP 44 - Aufbau und Funktion Flügelzellenpumpe 2. Drehwinkelsensor 3. Verteilerwelle 4. Verteilerkörper 5. Pumpensteuergerät 6. Magnetventil Mengenregelung 7. Magnetventil Spritzbeginn 8. Spritzverstellerkolben 9. Nockenring 10. Antriebswelle Welches sind die Hauptaufgaben der VP44? Ansaugen des Kraftstoffs aus dem Tank. Erzeugung eines Hochdrucks für den Einspritzvorgang. Zuteilung des Kraftstoffs auf die Motorzylinder. 52

54 VP 44 - Hochdruckerzeugung Rolle 2. Kraftstoff 3. Kolben 4. Nockenring 1. Wie kommt es zur Erzeugung des Hochdruckes? Durch die Drehbewegung der Antriebswelle laufen die Rollen auf die Nocken des Nockenringes auf und drücken dabei die Kolben nach innen. Dadurch wird der Kraftstoff zwischen den Kolben verdichtet. 53

55 VP 44 - Drehwinkelsensor Drehwinkelsensor 2. Leiterfolie 3. Mitnehmer 4. Inkrementscheibe Welche Aufgabe hat der Drehwinkelsensor? Seine Aufgabe ist die exakte Bestimmung der Stellung des Nockenwinkels in der Pumpe1 und der Pumpendrehzahl. 2. Wie viele Aussparungen befinden sich auf der Inkrementscheibe? Entsprechend der Motorzylinderzahl, eine pro Zylinder. 54

56 Abgasanlage - Nachrüstpartikelfilter Im Partikelfilter wird der Luftstrom so umgelenkt, daß sich die Partikel in einem Vlies ablagern. Dort werden sie vom NO 2 umgewandelt. Die Nachrüstlösung besteht aus zwei Abschnitten, einem Oxikat und einem Partikelfilter. Diese können auch in einem Bauteil vereint sein. Der Oxikat wandelt mittels einer Platin-Beschichtung Stickstoffmonoxid (NO) in Stickstoffdioxid (NO 2 ) um. Das NO 2 reagiert dann im Partikelfilter mit den Russpartikeln zu CO 2 und Stickstoff (N 2 ). 1. Welcher Unterschied besteht zwischen der Nachrüstlösung und einem Voll-Partikelfilter? Die Serienlösung ist ein Wandfilter (Hauptstrom). Die Nachrüstlösung ist ein Durchflussfilter (Nebenstrom). Somit wird auch nur ein Teil (35-70%) der Partikel zurückgehalten. 55

57 Service Training Center Über folgende Themenbereiche bieten wir Seminare für Sie an: - Kraftfahrzeug-Elektrik/Elektronik - Benzineinspritzung - Dieseleinspritzung - Bremssysteme - Mechanik Multimediatraining: - Web Based Training Diesel Technologie Benzindirekteinspritzung Aktive Bremssicherheitssysteme - elearning Multimedia-Vorträge zur Kfz-Technik Ausbildungsreihen: - Bosch System-Techniker - Bosch Diesel-Techniker - Kraftfahrzeug-Service-Techniker - Geprüfter Automobil-Serviceberater Weitere Informationen über uns finden Sie im Internet: 56

58 Weitere Informationen Weitere Informationen zu den in dieser Schulung behandelten und anderen interessanten Themen finden Sie in den nachfolgenden Publikationen der Robert Bosch GmbH. Die Hefte der gelben Reihe sind im Service Training Center zu erwerben. Fachbücher Autoelektrik, Autoelektronik (4. Auflage) ISBN Bestell-Nr Kraftfahrtechnisches Taschenbuch (25. Auflage) Ottomotoren-Management Sicherheits- und Komfortsysteme (3. Auflage) Dieselmotormanagement Ottomotor-Management Abgastechnik für Ottomotoren Benzineinspritzsystem K-Jetronic X Benzineinspritzsystem KE-Jetronic Benzineinspritzsystem L-Jetronic Benzineinspritzsystem Mono-Jetronic Zündung im Ottomotor Ottomotor-Management - Grundlagen und Komponenten Ottomotor-Management - Motronic-Systeme

59 Weitere Informationen Dieselmotor-Management Diesel-Reiheneinspritzpumpen ISBN Bestell-Nr Dieselmotor-Management im Überblick Kantengesteuerte Diesel-Verteilereinspritzpumpen Magnetgesteuerte Diesel-Verteilereinspritzpumpen Diesel-Einspritzsyst. Unit Injector / Unit Pump System Elektronische Dieselregelung EDC Sicherheits- und Komfortsysteme Konventionelle und elektronische Bremssysteme Nfz-Druckluftanlagen (1): Grundl., Systeme und Pläne Nfz-Druckluftanlagen (2): Geräte Sicherheits- und Komfortsysteme Audio, Navigation und Telematik Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung ACC Elektronische Getriebesteuerung EGS Autoelektrik / Autoelektronik Batterien und Bordnetze Generatoren und Startanlagen Lichttechnik und Scheibenreinigung X Mikroelektronik im Kraftfahrzeug Sensoren im Kraftfahrzeug

DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt

DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt Leistungsverlust Motorkontrolleuchte an Die Leistungsverluste liegen nicht am DPF; prüfen Sie ob die Leistungsverluste andere Gründe haben. Fehler die nicht

Mehr

4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor

4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor 4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor Dieses Common-Rail-System gehört zur 3. Generation. Es ist mit Piezo-Inline-Injektoren ausgerüstet. Hinweis: Der Aufbau, die Wirkungsweise

Mehr

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen Immer unter Druck der Aufbau von ommon-rail-systemen Wie die Grafik in Bild.0 zeigt, wird das ommon-rail-system (RS) in nächster Zeit zumindest im Pkw-Bereich alle anderen Systeme verdrängen. Die Volkswagen

Mehr

Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors

Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_1 Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_2 Ventilsteuerzeiten eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_3 1-2 Isentrope Kompression 2-3 isochore Wärmezufuhr 3-3 isobare Wärmezufuhr 3-4 isentrope

Mehr

Das Diesel Set 1 enthält alle erforderlichen Adapter und Manometer in einem tragbaren Koffer. Bestellnummer: 0 986 613 100

Das Diesel Set 1 enthält alle erforderlichen Adapter und Manometer in einem tragbaren Koffer. Bestellnummer: 0 986 613 100 Bosch Common Rail System, Unit Injektor System (Pumpe Düse) und VP-System. Prüfen mit dem Diesel Set 1 (Koffer) an der niederdruckseitigen Kraftstoffanlage bei Diesel-Fahrzeugen. Diese Berufsschulinformation

Mehr

Gemischbildung Diesel

Gemischbildung Diesel Bildquelle: Bosch Gemischbildung Diesel Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/17 INHALTSVERZEICHNIS COMMON RAIL... 3 KRAFTSTOFFSYSTEM... 6 Förderpumpe... 6 Funktion Hochdruckpumpe... 6 Hochdruckpumpen-Mengensteuerung

Mehr

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi Aus www.wikipedia.de : Das Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) ist ein Bestandteil einer modernen Motorsteuerung. Es

Mehr

Die VP44-Einspritzpumpe in der Werkstatt (1) M

Die VP44-Einspritzpumpe in der Werkstatt (1) M Prüforganisationen müssen zunächst einmal in neue Auslesegeräte investieren. Die Einführung der Eigendiagnose für Autos mit Ottomotor ist für die Experten nur der erste Schritt. Zurzeit bereiten sie sich

Mehr

BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil

BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil Aufgabe Für die Benzindirekteinspritzung wurde ein Hochdruck-Einspritzventil (HDEV) neu entwickelt. Im Vergleich zu den bei der Saugrohreinspritzung eingesetzen Einspritzventilen

Mehr

1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem

1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem Service. Selbststudienprogramm 209 1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem Konstruktion und Funktion 1 Es tut sich was beim Dieselmotor! Die Anforderungen an moderne Dieselmotoren hinsichtlich Leistung,

Mehr

Verstellbarer Turbolader

Verstellbarer Turbolader Service. 190 Verstellbarer Turbolader Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm Kundendienst Geht der Wasserstand im Mühlbach zurück, so reicht die Strömung nicht mehr aus, um das Wasserrad anzutreiben.

Mehr

Fehlercode Klartext B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS

Fehlercode Klartext B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS (Info-Display) C-015 B0158 Sensor Außentemperatur Stromkreis offen oder Spannung

Mehr

KONTROLLE NIEDERDRUCK-KRAFTSTOFFSYSTEM

KONTROLLE NIEDERDRUCK-KRAFTSTOFFSYSTEM Motoren: 9HX-9HY-9HZ [2] Manometer zur Kontrolle des Ladedrucks : 4073-T.A Koffer 4073-T UNBEDINGT BEACHTEN: Die Sicherheits- und Sauberkeitsvorschriften der Dieselmotoren mit Hochdruck-Direkteinspritzung

Mehr

Common Rail Injektoren Prüfen mit dem Injektorrücklauf-Mengenmessgerät (Bestell-Nr ) bei MV-Injektoren am Fahrzeug

Common Rail Injektoren Prüfen mit dem Injektorrücklauf-Mengenmessgerät (Bestell-Nr ) bei MV-Injektoren am Fahrzeug Common Rail Injektoren Prüfen mit dem Injektorrücklauf-Mengenmessgerät (Bestell-Nr. 0 986 612 950) bei MV-Injektoren am Fahrzeug Diese Berufsschulinformation beschreibt die Injektorprüfung von im Fahrzeug

Mehr

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik 1 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage Fehlertabelle

Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage Fehlertabelle Page 1 of 12 Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage Fehlertabelle Hinweise: Nachfolgend sind alle möglichen Fehler, die von der erkannt am V.A.G 1552 bei der Abfrage des Fehlerspeicherinhaltes

Mehr

Funktion. Die Erregerspule wird von einem Wechselstrom

Funktion. Die Erregerspule wird von einem Wechselstrom Funktion Die Erregerspule wird von einem Wechselstrom durchflossen. Dieser erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld, dessen Induktion das Metallblättchen durchsetzt. Der im Metallblättchen induzierte

Mehr

Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97

Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97 Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97 Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm Nr. 197 In der Baureihe LT 97-Nutzfahrzeuge erweitert Volkswagen das

Mehr

Fehlercodes und deren Ursachen sowie Auswirkungen für den ASZ, AXR und ATD Motor. Fehlercode: 16485 Text: Luftmassenmesser G70 unplausibles Signal

Fehlercodes und deren Ursachen sowie Auswirkungen für den ASZ, AXR und ATD Motor. Fehlercode: 16485 Text: Luftmassenmesser G70 unplausibles Signal Fehlercodes und deren Ursachen sowie Auswirkungen für den ASZ, AXR und ATD Motor Fehlercode: 16485 Text: Luftmassenmesser G70 unplausibles Signal G70 defekt Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß nach Masse

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Umweltfreundlicher Betrieb von Bootsmotoren

Umweltfreundlicher Betrieb von Bootsmotoren Peter Haag Landesverband Motorbootsport Baden Württemberg e.v. Umweltfreundlicher Betrieb von Bootsmotoren Betrieb, Wartung und Reparatur Unangenehme Eigenschaften von Motoren Abgase Geräusche Kraftstoffverbrauch

Mehr

Eine saubere Sache: Emissions-Analyse von Bosch

Eine saubere Sache: Emissions-Analyse von Bosch Eine saubere Sache: Emissions-Analyse von Bosch Prüftechnik Effektive Emissions-Analyse an modernen Fahrzeugen BEA 850 Emissions-Analyse (PC-gestützt) BEA 150 / 250 / 350 Edition Emissions-Analyse (geschlossene

Mehr

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268 BMW X3 E83 (2004-2010) R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU 150 kw / (204 PS) 1 von 268 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die

Mehr

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER DIESEL-PARTIKELFILTER (FAP) DER DIESEL-PARTIKELFILTER IST EIN TECHNISCHES HOCHLEISTUNGS- PRODUKT

Mehr

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP FUB-FUB-FB-130001-A06 Stufenaufladung M57TU2TOP Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 6'/E63/COUPE/635d/M57/AUT/EUR/LL/2007/10 Systemversion: 3.41.10.10250 Datenversion: R3.41.10.10250 Stufenaufladung M57TU2TOP

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrzeugen

Mehr

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung LPG STARTBOX Rempel Power Systems GmbH 24.10.2014 Inhalt Installationsanleitung... 2 Belegungsplan... 2 Inbetriebnahme (Lernmodus)... 3 Betriebsmodus... 5 Schalterstellungen... 6 Programmiermodus (Firmwareupdate)...

Mehr

Der 1,2l- und der 1,4l-TDI-Motor

Der 1,2l- und der 1,4l-TDI-Motor Service. Selbststudienprogramm 223 Der 1,2l- und der 1,4l-TDI-Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem Konstruktion und Funktion Nach der erfolgreichen Einführung der 1,9l-4 Zylinder-TDI-Motoren mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem

Mehr

Hella Handel Austria GmbH

Hella Handel Austria GmbH Hella Handel Austria GmbH (Generalimporteur für Delphi, Hartridge, VDO) Zentrale Wien: 1239 Wien, Deutschtr. 6, Postfach 35 Tel: +43 (0) 1/614 60-0 Fax: +43 (0) 1/614 60-2141 verkauf.wien@hella.com Kompetenzzentrum

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2013.09_AM_EL.doc 27.10.2014 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

FAQs Heizungen. im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu unseren Produkten aus der DW / Thermo-Reihe.

FAQs Heizungen. im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu unseren Produkten aus der DW / Thermo-Reihe. FAQs Heizungen im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu unseren Produkten aus der DW / Thermo-Reihe. Keine Brennstoffförderung des Heizgerätes trotz laufendem Brennluftgebläse Evtl. vorhandener

Mehr

Plug and drive, user friendly. Die Weltweit höchste Qualität Marktführer für Autogassteuergeräte

Plug and drive, user friendly. Die Weltweit höchste Qualität Marktführer für Autogassteuergeräte Plug and drive, user friendly Die Weltweit höchste Qualität Marktführer für Autogassteuergeräte Autogasanlage empfohlen für moderne Autos Perfekte Zusammenarbeit mit dem Bordcomputer ist ein modernes sequentiell

Mehr

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Arb.>Nr der AW> bzw. Standardtexte> und Richtzeiten>Unterlagen. Hinweis Ist das Getriebeöl schwarz und riecht verbrannt oder befinden sich abnormal

Mehr

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Eine der wichtigsten Arbeiten beim Austausch einer Lenkhelfpumpe oder eines Lenkgetriebes ist das Spülen

Mehr

solo KLEINMOTOREN GMBH

solo KLEINMOTOREN GMBH HANDBUCH den MOTOR SOLO Typ 2625 01 Serien - Nr.... Baujahr... Flugzeug - Typ... Flugzeugkennzeichen... Halter... Übersicht über die Änderungen des es Nr. Ausgabedatum Seite Datum der Einordnung 1 03.Oktober

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Thema: Fehlersuche, Reparatur und Wartung von Heizgeräten Inhalt: Theoretische Grundlagen: 1.) Funktionsweise unterschiedlicher Flammenüberwachungen 2.) Grundsätzliche

Mehr

Allgemeine Hinweise, Sicherheitsmaßnahmen... 6. Motoröl - Viskosität... 7. Motoröl - Qualität... 7. Motoröl - Füllmengen (Liter)...

Allgemeine Hinweise, Sicherheitsmaßnahmen... 6. Motoröl - Viskosität... 7. Motoröl - Qualität... 7. Motoröl - Füllmengen (Liter)... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-6: 4JB1 Motor, Motoranbauteile Allgemein Allgemeine Hinweise, Sicherheitsmaßnahmen... 6 Motoröl - Viskosität... 7 Motoröl - Qualität... 7 Motoröl - Füllmengen (Liter)...

Mehr

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an 1. Schnellkupplungen nicht geöffnet 2. Klimaanlage oder

Mehr

Service 14. Servolenkung. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4.

Service 14. Servolenkung. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Service 14 Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Servolenkung Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm 1 Die Servolenkung eine die menschliche Kraft unterstützende Hilfseinrichtung

Mehr

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN DER DIESEL- PARTIKEL FILTER IST EIN TECHNISCHES HOCH- LEISTUNGSPRODUKT UND WURDE VON DER PSA GRUPPE ENTWICKELT. Durch das Eliminieren von

Mehr

Der 3,0l V6 TDI-Motor

Der 3,0l V6 TDI-Motor Service Training Selbststudienprogramm 350 Der 3,0l V6 TDI-Motor Konstruktion und Funktion Das Motorenprogramm des Phaeton und Touareg wird um einen Hochtechnologie- Turbodieselmotor erweitert. Der 3,0l

Mehr

So sollte es sein. Gesamtsystem (Bild 001) Einen Überblick über das vollständige Einspritzsystem eines modernen Fahrzeuges verschafft Bild 001.

So sollte es sein. Gesamtsystem (Bild 001) Einen Überblick über das vollständige Einspritzsystem eines modernen Fahrzeuges verschafft Bild 001. So sollte es sein. Bei der Diagnose von Einspritzsystemen ist immer wieder festzustellen, dass die Fahrzeughersteller für viele Sensoren und Aktoren keine verwertbaren technischen Daten in den Werkstatthandbüchern

Mehr

AUSTAUSCH DES LADELUFTKÜHLERS NACH MECHANISCHEM TURBOSCHADEN

AUSTAUSCH DES LADELUFTKÜHLERS NACH MECHANISCHEM TURBOSCHADEN AUSTAUSCH DES LADELUFTKÜHLERS NACH MECHANISCHEM TURBOSCHADEN FUNKTIONSWEISE EINES LADELUFTKÜHLERS e c 2 1 d c b 4 3 a Gründe für den Einsatz eines Ladeluftkühlers Leistungssteigerung im gesamten Drehzahlbereich

Mehr

Wartungs- Und Reparaturkostenaufstellung

Wartungs- Und Reparaturkostenaufstellung Wartungs- Und araturkostenaufstellung Fahrzeug Opel Zafira-B.9 CDTI Automatik Kennzeichen Fahrgestellnummer Motornummer Zulassung 03.0.06 aratur Car- Garantie Kulanz Datum KM Durchgeführte Arbeit Invest

Mehr

Fehlercodes und deren Ursachen für den ASV, AGR und ALH Motor

Fehlercodes und deren Ursachen für den ASV, AGR und ALH Motor Fehlercodes und deren Ursachen für den ASV, AGR und ALH Motor Fehlercode: 668 Text: Bordspannung Klemme 30 unplausibles Signal Relais für Spannungsversorgung Klemme 30 (J317) defekt Relais hängt (sporadisch)

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor Der Zweitaktmotor Motoren arbeiten im Zweitakt- oder Viertaktverfahren. Der entscheidende Unterschied zwischen einem Vier- und Zweitakter liegt im Ablauf des Gaswechsels im Zylinder und der Anzahl der

Mehr

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor Empfohlene Wechselintervalle Alle Modelle: Alle 15.000 km oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst zutrifft - Zustand und Breite prüfen (Mindestbreite 22

Mehr

Der Motor springt schlecht oder überhaupt nicht an

Der Motor springt schlecht oder überhaupt nicht an Der Motor springt schlecht oder überhaupt nicht an Mit dieser Klage kommt mancher Schlepperbesitzer bzw. Fahrer in die Werkstatt und man kann wohl sagen, dass dieser Fehler viel Zeit, Geld und Ärger kostet.

Mehr

Gemischaufbereitungssysteme Kapitel 1 Gemischaufbereitungssysteme

Gemischaufbereitungssysteme Kapitel 1 Gemischaufbereitungssysteme Gemischaufbereitungssysteme - Zeitlicher Überblick der verwendeten Systeme - Aufbau einer elektronischen Gemischaufbereitung - Elektronisch gesteuerter Vergaser (FBC) - ECI-Turbo Zentraleinspritzung -

Mehr

Motor Kühlung. Diagnose. Bildquelle: Kühlung. Diagnose. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Motor Kühlung. Diagnose. Bildquelle:  Kühlung. Diagnose. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 Bildquelle: www.ms-motor-service.com AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AM 2.3\1 Theorien\2013.01_AM_MO_Kuehlung_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS DAS MODERNE

Mehr

Die Verbindung von Leistungsprüfstand und Abgastestgerät Zeit sparen und Umweltschutz praktizieren

Die Verbindung von Leistungsprüfstand und Abgastestgerät Zeit sparen und Umweltschutz praktizieren Uwe Blatz Seite 1 Die Verbindung von Leistungsprüfstand und Abgastestgerät Zeit sparen und Umweltschutz praktizieren Wozu soll das gut sein? Alle Prüf- und Einstellmethoden bzw. Diagnosetechniken beschränken

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Ford Escort/Orion. 1.8L TCI Dieselmotor

Ford Escort/Orion. 1.8L TCI Dieselmotor Ford Escort/Orion (08/1990-09/2001) 1.8L TCI Dieselmotor Seite 1 von 353 Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

Die VP44-Einspritzpumpe in der Werkstattpraxis (2)

Die VP44-Einspritzpumpe in der Werkstattpraxis (2) 4 PRÜFUNGSWISSEN: Motorenkunde Die VP44-Einspritzpumpe in der Werkstattpraxis (2) In Teil 1 im letzten Heft hatten wir die Funktionsweise der Radialkolben-VE-Pumpe für DI-Dieselmotoren erläutert und die

Mehr

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge Das Dosiersystem Denoxtronic I von Bosch (Bild 1 und Bild 2) für Nutzfahrzeuge trägt in Verbindung mit einem SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction)

Mehr

Bedienungsanleitung. Produktspezifikation: Abmessungen: 49mm x 27mm x 33mm. Betriebsspannung: 9~^16V DC. Arbeitsstrom: <40mA@12.9V

Bedienungsanleitung. Produktspezifikation: Abmessungen: 49mm x 27mm x 33mm. Betriebsspannung: 9~^16V DC. Arbeitsstrom: <40mA@12.9V Bedienungsanleitung Produktspezifikation: Abmessungen: 49mm x 27mm x 33mm Betriebsspannung: 9~^16V DC Arbeitsstrom:

Mehr

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen Anlasser dreht weiter mit Diagramm Anlasser dreht nicht Zündfunke da Signal an Klemme 1 Zündspulen vorhanden? Stromversorgung Hallgeber und Zündsteuergerät prüfen Sind die Zündkerzen feucht und schwarz?

Mehr

Hanomag Motor D 28 LAS Reparatur und seine Mucken danach!

Hanomag Motor D 28 LAS Reparatur und seine Mucken danach! Oldtimer Freunde haben einen Hanomag D 28 LAS überholt. Dieser hatte einen schweren Ventilschaden genommen. Ein passender Ersatzzylinderkopf wurde überholt, neue Ventile montiert. Der Kopf wurde geplant

Mehr

Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie

Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie Manual AdBlue Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie Die leistungsstarke Dieseltechnologie gehört zu den Kernkompetenzen des Volkswagen Konzerns. Denn die Abgasnachbehandlung reduziert Stickoxide

Mehr

A4 2001 > AVB AWX AVF

A4 2001 > AVB AWX AVF Service. Reparaturleitfaden Audi A4 2001 > Motorkennbuchstaben Heft Ausgabe AVB AWX AVF TDI Einspritz- und Vorglühanlage (4-Zyl. Pumpe Düse) 11.00 Kundendienst. Technische Information Service. Reparaturgruppenübersicht

Mehr

gasumrüstung professionell wie Sie es von uns gewohnt sind

gasumrüstung professionell wie Sie es von uns gewohnt sind gasumrüstung professionell wie Sie es von uns gewohnt sind Die arabische Welt versinkt derzeit politisch im Chaos. Der Ölpreis steigt täglich. Die E10-Debatte schafft eine wachsende Verunsicherung der

Mehr

ABSCHNITT 3. Prüfung und Einstellung 3.1 Motor Prüfungen und Einstellungen

ABSCHNITT 3. Prüfung und Einstellung 3.1 Motor Prüfungen und Einstellungen A. Messen des Verdichtungsdrucks Ungenügender Verdichtungsdruck verursacht Leistungsverluste und Absterben des Motors. Um den Verdichtungsdruck zu messen, zuerst den Fahrersitz öffnen und den Kraftstofftank

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD Technische Daten - Benziner 2.0 l SKYACTIV-G FWD 2.0 l SKYACTIV-G AWD Karosserieart Kompakt SUV, selbsttragende SKYACTIV-Body Ganzstahl-Karosserie mit vier Türen verfügbare Ausstattungen Prime-Line, Center

Mehr

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an,

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an, MOTOR.DOC MOTOREN I.Viertakt - Ottomotor Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser Art gehören Zylinder, Ein- und Auslassventil, Vergaser oder Einspritzpumpe, Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle

Mehr

Alles über Lambda-Sonden

Alles über Lambda-Sonden Zündungstechnik Dieselkaltstarttechnologie Elektronik Sensorik Alles über Lambda-Sonden Technische Information Nr. 03 A BorgWarner Business 02 Inhaltsverzeichnis Einleitung Das Prinzip der vergleichenden

Mehr

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE DIE ALTERNATIVE: GAS-/BENZINMOTOREN MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE AUTOMOTIVE OE-KOMPONENTEN 22,0 6,6 KLASSIK 7,1 SERVICE G HAFFUN C S N A GERE GÜNSTI ALTUNG H D N A T S ERTE IN PREISW

Mehr

3-Zylinder Dieselmotoren

3-Zylinder Dieselmotoren 3-Zylinder Dieselmotoren Leistung Die 3-Zylinder-Motoren von AGCO SISU POWER kw mit ihrer robusten Konstruktion, langen 70 Standzeiten und hohe Drehmomentwerte 60 wurden speziell für die hohen Ansprüche

Mehr

Handbuch zum BMW Motor 1150

Handbuch zum BMW Motor 1150 Handbuch zum BMW Motor 1150 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Der Antrieb...2 3 Wartungsintervalle...4 3.1 Ölwechsel/ Ölfilterwechsel am Motor...4 3.2 Ölwechsel am Getriebe...5 3.3 Drosselklappen einstellen...6

Mehr

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2. -Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion 2006 -Cruise Seite 1 / 6 Suzuki Jimmny 1.5 Diesel Produktion 2006-2 E-Cruise II Vor der Installation Lesen Sie die gesamte Einbauanleitung

Mehr

-Cruise II (Kein CAN)

-Cruise II (Kein CAN) -Cruise II (Kein CAN) Einbauanleitung für Dacia Duster 1.6 Benzin (auch mit Gas) Produktion 2010 > Dacia Duster 1.5 Diesel 90 PS Frontantrieb Nur Modelle ohne Schalter für 4x2WD & 4x4WD -Cruise Seite 1

Mehr

Ford C-MAX 2,0 TDCi lässt sich partout nicht starten

Ford C-MAX 2,0 TDCi lässt sich partout nicht starten Ford C-MAX 2,0 TDCi lässt sich partout nicht starten Eine freie Werkstatt suchte Rat bei einem C-MAX 2,0 TDCi (DW10C) MY 2011 mit schlüssellosem Startsystem, bei dem die Werkstatt den Zylinderkopf bei

Mehr

Dieselmotor Eigenschaften

Dieselmotor Eigenschaften Motoren in der Feuerwehr Benzinmotor Feuerlöschboote Kettensägen Trennschleifer Lüfter Feuerwehrfahr- zeuge Leicht Mittel Super Feuerwehrfahr- zeuge Leicht Tragkraftspritzen Stromerzeuger Hydraulik- aggregate

Mehr

Montageanleitung. BRABUS ECO-Power Xtra D6 (III) Teile-Nr.: XXX

Montageanleitung. BRABUS ECO-Power Xtra D6 (III) Teile-Nr.: XXX Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und Kontrollen unterzogen. Um eine einwandfreie und sichere Funktion zu

Mehr

AVL DISCOPE 990 PC BASIERENDES ZWÖLFKANAL-SPEICHEROSZILLOSKOP. future solutions for today D I T E S T

AVL DISCOPE 990 PC BASIERENDES ZWÖLFKANAL-SPEICHEROSZILLOSKOP. future solutions for today D I T E S T AVL DISCOPE 990 PC BASIERENDES ZWÖLFKANAL-SPEICHEROSZILLOSKOP future solutions for today D I T E S T die neue dimension der motormesstechnik. Diagnostik am Höhepunkt der Entwicklung. Es ist kein Zufall,

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Prinzip der Inertisation / Überlagerung

Prinzip der Inertisation / Überlagerung Prinzip der Inertisation / Überlagerung Standard Anwendung Überströmventil Typ LPS oder ZM-B Niederdruck Reduzierventil Typ LPR oder ZM-R 40 mbar g Ins Freie N 2 2 bar g 20 mbar g www.zimmerli-inert.com,

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

Die 2,0l-TDI-Motoren im T5 2010 Konstruktion und Funktion

Die 2,0l-TDI-Motoren im T5 2010 Konstruktion und Funktion Service Training Nutzfahrzeuge Selbststudienprogramm 455 Die 2,0l-TDI-Motoren im T5 2010 Konstruktion und Funktion Mit dem T5 2010 geht Volkswagen Nutzfahrzeuge einen neuen Weg in der Motorenstrategie.

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

technisch nicht abgesichert Entwurfsstand Die 2,5l-TDI-Motoren im CRAFTER Selbststudienprogramm 371 Konstruktion und Funktion

technisch nicht abgesichert Entwurfsstand Die 2,5l-TDI-Motoren im CRAFTER Selbststudienprogramm 371 Konstruktion und Funktion Service Training Selbststudienprogramm 371 Die 2,5l-TDI-Motoren im CRAFTER Konstruktion und Funktion technisch nicht abgesichert Entwurfsstand 19.04.06 Für den Volkswagen CRAFTER ist eine neue 5-Zylinder-Dieselmotoren-Generation

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren Bestandteile von Verbrennungsmotoren Jeder Verbrennungsmotor (und eigentlich jede Wärmekraftmaschine) besteht aus diesen Haupt- Bauteilen: Das Motorgehäuse Hauptteil des Motorgehäuses ist der Zylinderblock.

Mehr

Die Speicherung der Adaptionsdaten erfolgt alle 10 Minuten, sowie bei jedem kontrollierten Herunterfahren des ECM.

Die Speicherung der Adaptionsdaten erfolgt alle 10 Minuten, sowie bei jedem kontrollierten Herunterfahren des ECM. Adaptive EFI-Systeme (z.b. Triumph) Adaptionen (Anpassungen) führen zu entscheidenden Unterschieden im Motorverhalten. Bevor ein Motor korrekt angepasst ist, kann er ein schlechtes Start- und Leerlaufverhalten

Mehr

PBS500-2000 mit Ausgleichzylinder

PBS500-2000 mit Ausgleichzylinder PBS500-000 mit Ausgleichzylinder Max Weber Seite 1 von 1 PBS500-000 Standard mit Ausgleichzylinder ohne Elektronik. INHALTSVERZEICHNIS 1. Gerätetyp. Inhaltsverzeichnis 3. Allgemeines 4. Vorraussetzungen

Mehr

Der automobile Antrieb der Zukunft. weniger Emissionen, alternative Antriebe. und regenerative Kraftstoffe. Dr. Rolf Leonhard

Der automobile Antrieb der Zukunft. weniger Emissionen, alternative Antriebe. und regenerative Kraftstoffe. Dr. Rolf Leonhard Juni 2007 RF 70406-d Kl Der automobile Antrieb der Zukunft weniger Emissionen, alternative Antriebe und regenerative Kraftstoffe Dr. Rolf Leonhard Bereichsvorstand Entwicklung Diesel Systems der Robert

Mehr

Reparaturleitfaden. Audi A4 2008 Audi A5 Cabriolet 2009 Audi A5 Coupé 2008 Audi A5 Sportback 2010

Reparaturleitfaden. Audi A4 2008 Audi A5 Cabriolet 2009 Audi A5 Coupé 2008 Audi A5 Sportback 2010 Service Reparaturleitfaden udi 4 2008 udi 5 Cabriolet 2009 udi 5 Coupé 2008 udi 5 Sportback 2010 6-Zyl. TDI Common Rail 2,7l; 3,0l 4V Motor Mechanik Motorkennbuchstaben CM usgabe 02.2013 CP CM B CCW CCW

Mehr

Volvo-V60 Plug-in Hybrid-D5 Hybrid-5 Türer Kombi

Volvo-V60 Plug-in Hybrid-D5 Hybrid-5 Türer Kombi Volvo-V60 Plug-in Hybrid-D5 Hybrid-5 Türer Kombi-2012-2013 Dateiversion: 1.2 Datenbank:Europa Achtung: Alternativ angetriebenes Fahrzeug Hybridfahrzeug. Verbrennungsmotor kombiniert mit Elektromotor und

Mehr

NEU! Nkw-Hotline Remote Diagnosis. Know-how für die Werkstatt: Technische Hotline und Wissensdatenbank von Bosch

NEU! Nkw-Hotline Remote Diagnosis. Know-how für die Werkstatt: Technische Hotline und Wissensdatenbank von Bosch NEU! Nkw-Hotline Remote Diagnosis Know-how für die Werkstatt: Technische Hotline und Wissensdatenbank von Bosch Der schnelle Weg vom Problem zur Werkstattlösung Mechaniker ist auf ein Problem gestoßen

Mehr

Umrüstung von Dieselmotoren auf Erdgas. LKW - Busse - Generatoren Steigert Nachfrage nach Erdgas

Umrüstung von Dieselmotoren auf Erdgas. LKW - Busse - Generatoren Steigert Nachfrage nach Erdgas Umrüstung von Dieselmotoren auf Erdgas LKW - Busse - Generatoren Steigert Nachfrage nach Erdgas Erdgas Treibstoff der Zukunft! Erdgas ist die einzige sofort verfügbare Alternative zu Benzin Sergio Marchionne,

Mehr

Vergaser einstellen (Bsp.: BST-40)

Vergaser einstellen (Bsp.: BST-40) www.dr-650.de Vergaser einstellen (Bsp.: BST-40) Autor: MadMaxOne, edit+pdf von Azra3l Diese Anleitung ist von einem Forumsteilnehmer erstellt worden. Die Autoren der Anleitungen sind in der Regel Laien.

Mehr

Anforderung an die Antischlupfregelung. Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 5: Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Tim J.

Anforderung an die Antischlupfregelung. Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 5: Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Tim J. Bild 5.2_1 Die Antriebsschlupfregelung muss grundsätzlich das Durchdrehen der Räder, auch bei µ-änderungen, verhindern Bei folgenden Verkehrssituationen muss die Antriebsschlupfregelung das Durchdrehen

Mehr

PROZESSOR. Abbildung 89

PROZESSOR. Abbildung 89 T PROZESSOR Gesteuert werden die Relais durch den Mikroprozessor der C-Control, die an den Messpunkten Messwerte aufnimmt und dann die gewünschten Funktionen auslöst. Von der Steuerung aus gehen auch die

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen KIA OPTIMA HYBRID Häufig gestellte Fragen Welcher Kategorie enstpricht der Kia Optima Hybrid? Der Kia Optima Hybrid verfügt über einen parallelen Hybridantrieb (Vollhybrid) was

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

Ventilspiel einstellen bei der XS250 / XS360 / XS400 (nicht 12E)

Ventilspiel einstellen bei der XS250 / XS360 / XS400 (nicht 12E) Ventilspiel einstellen bei der XS250 / XS360 / XS400 (nicht 12E) von Martin tatkräftige Unterstützung von Yupp van der Flupp 1. Über Ventile, Kipphebel und Nockenwellen Damit der 4 Takt Motor einer XS400

Mehr

Signalanalyse. Rechtecksignale

Signalanalyse. Rechtecksignale Signalanalyse Rechtecksignale Rechtecksignale entstehen grundsätzlich durch das Ein- und Ausschalten einer Spannung mittels Halbleiterbausteinen wie z. B. Bipolar- oder MOSFET-Transistoren. Je nach Qualität

Mehr

Entspricht dem OE Wirkungsgrad

Entspricht dem OE Wirkungsgrad 2 Entspricht dem OE Wirkungsgrad Der Walker Original DPF ist kein OE Teil Begründung warum: Ein OE Teil ist Eigentum des Fahrzeugherstellers auch wenn wir es für ihn produzieren. Walker Original DPF Entspricht

Mehr

Das Common Rail- Einspritzsystem testen Umfassende Tests in Entwicklung und Produktion

Das Common Rail- Einspritzsystem testen Umfassende Tests in Entwicklung und Produktion Das Common Rail- Einspritzsystem testen Umfassende Tests in Entwicklung und Produktion Aktoren und Injektoren im Common Rail- System prüfen Die Automobilindustrie und ihre Zulieferunternehmen haben das

Mehr