Gemischbildung Diesel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemischbildung Diesel"

Transkript

1 Bildquelle: Bosch Gemischbildung Diesel Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/17

2 INHALTSVERZEICHNIS COMMON RAIL... 3 KRAFTSTOFFSYSTEM... 6 Förderpumpe... 6 Funktion Hochdruckpumpe... 6 Hochdruckpumpen-Mengensteuerung über SCV Ventil... 7 INJEKTOR... 8 INJEKTOR AUFBAU UND FUNKTION... 9 Injektor geschlossen (Ruhezustand): Injektor öffnet (Einspritzbeginn): Injektor schließt (Einspritzende): VERTEILERROHR KONSTRUKTION EVA STEUERUNG EINSPRITZMENGE MECHANISCHE ÄNDERUNG MIT DRUCKABREGLUNGSVENTIL Vorteile mit Druckabregelungsventil WEITERE DIESELSYSTEME Pumpe-Düse-Einheit PDE Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe DIESEL ODER BENZINER: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 2/17

3 Common Rail Speichereinspritzsystem "Common Rail". 1 Kraftstoffbehälter, 2 Filter, 3 Vorförderpumpe, 4 Hochdruckförderpumpe, 5 Druckregelventil, 6 Drucksensor, 7 Verteilerleiste, 8 Injektoren, 9 Sensoren, 10 elektronisches Steuergerät Das Speichereinspritzsystem "Common Rail" macht es möglich, das Einspritzsystem zusammen mit Funktionserweiterungen in den Dieselmotor zu integrieren und zusätzliche Freiheitsgrade für die Verbrennungsentwicklung zu erzielen. Das wesentliche Merkmal des Common Rail Systems ist, dass der Einspritzdruck unabhängig von der Motordrehzahl und der Einspritzmenge erzeugt werden kann. Die Entkopplung von Druckerzeugung und Einspritzung geschieht mit Hilfe der gemeinsamen Verteilerleiste (Common Rail Eine Kolbenpumpe in Hochdruckausführung erzeugt den Druck. Bei Hochdruckpumpen wird der gewünschte Raildruck über ein an der Pumpe oder am Rail sitzendes Druckregelventil oder eine Mengenregelung geregelt. Der Injektor als Kernstück des Systems hat die Aufgabe, den Kraftstoff korrekt in den Brennraum einzubringen. Ein zum richtigen Zeitpunkt abgegebener Impuls des Steuergerätes an das Magnetventil im Injektor leitet den Einspritzvorgang ein. Öffnungsdauer und Systemdruck bestimmen die eingebrachte Kraftstoffmenge. Steuergerät, Sensoren und weitgehend auch die Systemfunktionen sind bei dem Common Rail System gleich wie bei den anderen zeitgesteuerten Einzelpumpensystemen. Quelle: Bosch AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 3/17

4 1CD-FTV Motor L cm3 mit Turbolader und Intercooler 4 Ventile / Zylinder bis 1350 bar Einspritzdruck Gesteuerter Einspritzdruck, Drosselklappe & EGR AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 4/17

5 Toyota 1 CD-FTV Motor Motorsteuerung : Sensoren : Stellglieder Luftmassenmesser E-VRV (Für EGR) VSV (für EGR schliessen) Nockenwellenposition Einspritzventile Kurbelwellenposition Drosselklappe (Schrittmotor) Ansauglufttemp. Fühler Ladedrucksensor VSV (für Ladedrucksenor) Glühkerzen Ansauglufttemperaturfühler Wassertemperatursensor 1CD-FTV Motor Motorsteuerung : Sensoren : Stellglieder Nockenwellensensor Glühkerzen Ladedrucksensor Einspritzventile VSV (für EGR schliessen) E-VRV(für EGR Steuerung) Kurbelwellenposition Wassertemp.. Sensor Ansauglufttemp. VSV (für Ladedrucksensor) Drosselklappe (Schrittmotor) AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 5/17

6 Kraftstoffsystem Förderpumpe Kraftstoff - Temperatur Sensor Einlass Antriebswelle Auslass Druckregler Rückschlagventile Funktion Hochdruckpumpe Kolben A: pumpen beendet Kolben B: pumpen Beginn Kolben C: ansaugen Kolben A: Ansaugen Kolben B: pumpen beendet Kolben C: Rückschlag -ventil Kolben A Saughubsteuerventile Exzenterring MPRO P Kolben Exzenter Kolben B : von Förderpumpe : zum Common-Rail AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 6/17

7 Hochdruckpumpe HP3 Mengensteuerung über SCV (Querschnitt grösser od. kleiner), das SCV ist nicht zeitgesteuert, sondern über ein Taktsignal Pulsweitenmoduliert Durchlass klein Fördermenge Hochdruckpumpen-Mengensteuerung über SCV Ventil Durchlass gross Fördermenge AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 7/17

8 Injektor Korrektur- Widerstand EDU Signal Rücklauf vom Common -rail Einspritzventil Bohrungen Einspritzdruck Spannung Mpa (1377 kgf/cm 2 ) 150 V Injection 1ND-TV Engine Common-rail System Injector Compact and electricity saving injectors are used Return to Fuel Tank EDU Signal From Common -rail Injector Specification Injector Hole Injector Pressure Mpa (1632 kgf/cm 2 ) Injection AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 8/17

9 Injektor Aufbau und Funktion 1 Kraftstoffrücklauf 7 Zulaufdrossel 2 Elektrischer Anschluss 8 Ventilsteuerraum 3 Ansteuereinheit 9 Ventilsteuerkolben 4 Kraftstoffzulauf 10 Zulaufkanal zur Düse 5 Ventilkugel 11 Düsennadel 6 Ablaufdrossel AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 9/17

10 Injektor geschlossen (Ruhezustand): Das Magnetventil ist im Ruhezustand nicht angesteuert und damit geschlossen (Bild 16a). Wenn die Ablaufdrossel geschlossen ist, wird die Kugel des Ankers durch die Ventilfeder in den Sitz an der Abflussdrossel gepresst. Im Ventilsteuerraum baut sich der Hochdruck des Rail auf. Derselbe Druck steht auch im Kammervolumen der Düse an. Die durch den Raildruck auf die Stirnfläche des Steuerkolbens aufgebrachte Kraft und die Kraft der Düsenfeder halten die Düsennadel gegen die öffnende Kraft, die an deren Druckstufe angreift, geschlossen. Injektor öffnet (Einspritzbeginn): Der Injektor befindet sich in Ruhelage. Das Magnetventil wird mit dem sogenannten Anzugsstrom angesteuert, was einem schnellen Öffnen des Magnetventils dient (Bild 16b). Die Kraft des nun angesteuerten Elektromagneten übersteigt die Kraft der Ventilfeder, und der Anker öffnet die Abflussdrossel. In kürzester Zeit wird der erhöhte Anzugsstrom auf einen geringeren Haltestrom des Elektromagneten reduziert. Dies ist möglich, da der Luftspalt des magnetischen Kreises nun geringer ist. Mit dem Öffnen der Ablaufdrossel kann nun Kraftstoff aus dem Ventilsteuerraum in den darüberliegenden Hohlraum und über den Kraftstoffrücklauf zum Kraftstoffbehälter abfließen. Die Zulaufdrossel verhindert einen vollständigen Druckausgleich, und der Druck im Ventilsteuerraum sinkt. Dies führt dazu, dass der Druck im Ventilsteuerraum kleiner ist als der Druck im Kammervolumen der Düse, der noch immer das Druckniveau des Rail hat. Der verringerte Druck im Ventilsteuerraum führt zu einer verringerten Kraft auf den Steuerkolben und führt zum Öffnen der Düsennadel. Die Einspritzung beginnt. Die Öffnungsgeschwindigkeit der Düsennadel wird vom Durchflussunterschied zwischen der Zuund Ablaufdrossel bestimmt. Der Steuerkolben erreicht seinen oberen Anschlag und verharrt dort auf einem Kraftstoffpolster. Das Polster entsteht durch den Kraftstoffstrom, der sich zwischen der Zu- und Ablaufdrossel einstellt. Die Injektordüse ist nun voll geöffnet, und der Kraftstoff wird mit einem Druck, der annähernd dem Druck im Rail entspricht, in den Brennraum eingespritzt. Die Kräfteverteilung am Injektor ist ähnlich der Kräfteverteilung während der Öffnungsphase. Injektor schließt (Einspritzende): Wird das Magnetventil nicht mehr angesteuert, so wird der Anker durch die Kraft der Ventilfeder nach unten gedrückt, und die Kugel verschließt die Ablaufdrossel. Der Anker ist zweiteilig ausgeführt. Hierbei wird zwar die Ankerplatte durch einen Mitnehmer nach unten mitgeführt, sie kann aber nach unten mit der Rückstellfeder durchfedern und somit keine nach unten wirkende Kraft auf den Anker und die Kugel ausüben. Durch das Verschließen der Ablaufdrossel baut sich im Steuerraum über den Zufluss der Zulaufdrossel wieder ein Druck wie im Rail auf. Dieser erhöhte Druck übt eine erhöhte Kraft auf den Steuerkolben aus. Diese Kraft aus dem Ventilsteuerraum und die Kraft der Feder überschreiten nun die Kraft aus dem Kammervolumen, und die Düsennadel schließt. Die Schließgeschwindigkeit der Düsennadel wird durch den Durchfluss der Zulaufdrossel bestimmt. Die Einspritzung endet, wenn die Düsennadel ihren unteren Anschlag wieder erreicht. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 10/17

11 Verteilerrohr Reduktion von Vibrationen und Geräuschen im Kraftstoffsystem Druckbegrenzer Common-Rail Kraftstoffhochdruck MPa Drucksensor Erfasst den Kraftstoffdruck Druckbegrenzer Druckabbau bei nicht korrektem, zu hohen Druck Druckabreglungsventil Regelt den Druck im Verteilerrohr Von Hochdruckpumpe Einspritzventile Zum Tank Druckabreglungsventil Drucksensor 1ND-TV Engine Common-rail System Common-rail Reducing the vibration and noise of fuel system Fuel Pressure Sensor Fuel Pressure Regulator Common-rail Fuel Pressure Sensor Fuel Pressure Regulator High fuel pressure MPa Detects the fuel pressure Main controller of the common rail pressure by releasing high pressure From Supply Pump To Injector AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 11/17

12 Konstruktion EVA Steuerung Drehzahl Ne Kurbelwellenpos. G Kraftstoffdruck PCR Ladedruck Pim Ansauglufttemp. THA Kühlmitteltemp. THW Drosselklappe THOP Gaspedalpos. IDL/VA/VAS Luftmasse VG Kraftstofftemp. THF Zündung IG/STA Fz.-Geschwind. SPD Lüfterschalter BLW A/C ECU AC Alternator DF Max heiss Schalter MXH Wegfahrsperre IMI/IMO DLC3 SIL ECU ECU TWV1 TWV2 TWV3 TWV4 R inj1 R inj2 R inj3 R inj4 SCV1,2 LU A,B HREL EGR G-IND S-REL EDU EDU 150V DC Inj.1 Inj.2 Inj.3 Inj.4 Saughubsteuerventil Schrittmotor Drosselklappe Heizungsrelais EGR VRV Vorglühanzeigeleuchte Vorglührelais EDUREL EDU Relais TAC Tachometer PA VSV für PIM ACT A/C Steuerung THWO Temperaturanzeige MREL Hauptrelais W MIL Eingangssignale Motordrehzahl Ne Kurbelwinkel G Gaspedalposition Kraftstoffdruck Ansaugrohrdruck PIM Drosselklappe Luftmasse Ansaugluft- Kühlmittel-Kraftstofftemperatur THA,THW, THF Heizungslüfter und Temperatureinstellung Alternator Wegfahrsperre Steuerung Einspritzmenge Förderbeginn Leerlaufregelung Drosselklappe EGR Steuerung Vorglühanlage Zusatzheizung Wegfahrsperre Ladedruck Diagnose AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 12/17

13 Einspritzmenge Gaspedalposition Motordrehzahl Kühlmitteltemperatur Ansauglufttemp. n. I-cooler Ladedruck Luftmasse Kraftstoffdruck Atm. Ansauglufttemperatur Engine ECU Basiseinspritzmenge Korrektur EDU Saughubsteuerventie Hochdruckpumpe Einspritzventile Pilot/Haupt Einspritzung Reduziert NOx und Lärm Die Piloteinspritzung ermöglicht also eine ruhigere und weniger heisse Verbrennung. Da aber bei hohen Drehzahlen die Zeit zwischen zwei Einspritzungen sehr kurz wird, wird die Piloteinspritzung ab einer gewissen Drehzahl eingestellt. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 13/17

14 Mechanische Änderung mit Druckabreglungsventil Verbesserte Drucksteuerung im Verteilerrohr Genauere Kraftstoffdosierung Geringere Geräuscheentwicklung Drucksensor Common-Rail Druckabreglungsventil Druckbegrenzer Gaspedalposition Steuerung Überdruck während Anstieg Pumpe Filter Injector Solldruck Rail Druck Effektiver Druck Tank Verbesserte Drucksteuerung bei Drucksenkung EDU ECU Vorteile mit Druckabregelungsventil System Druckabbau Druckabreglungsventil Drucksensor Common-Rail Druckbegrenzer Gaspedalposition Rasch vom Gas Effektiver Druck Verteilerrohrdruck Pumpe Filter Injector Solldruck Starker Lärm Tank EDU ECU AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 14/17

15 Weitere Dieselsysteme Pumpe-Düse-Einheit PDE Einsatz: - DI Motoren Aufbau: - Betätigung der Hochdruckeinheit über die Nockenwelle - Der erzeugte Hochdruck wird durch ein Elektro-Hochdruckventil gesteuert - Sequentielle Einspritzung und Voreinspritzung sind möglich - Einspritzdrücke zwischen 600 und 2000 bar AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 15/17

16 Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe Einsatz: - DI Motoren Aufbau: - Teilelektronik auf der Pumpe - Hochdruckmagnetventil - Radialkolbenpumpe - Einspritzdrücke zwischen 600 und 1600 bar - An Stelle einer Hubscheibe wurde ein Kurvenring zur Betätigung der Hochdruckpumpe gewählt - Mengensteuerung mittels Magnetventil AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 16/17

17 Diesel oder Benziner: In der Diskussion um den CO2-Ausstoß von Pkw geht so manches durcheinander. Für eine einwandfrei Bewertung müsste jedes Motoren- und Antriebskonzept getrennt voneinander betrachtet werden. Großen Einfluss hat außerdem der Fahrer selbst. Der Dieselmotor gilt gemeinhin als besonders günstig im Hinblick auf seine CO2-Bilanz. Doch je Liter verbrauchtem Kraftstoff gehen beim Selbstzünder wegen der höheren Dichte des Dieselkraftstoffs rund elf Prozent mehr Kohlendioxid durch den Auspuff als beim Benziner. So stößt ein Dieselmotor, der im Durchschnitt 5,9 Liter Sprit je 100 Kilometer verbraucht, 158 Gramm CO2 pro Kilometer aus; ein Benziner mit dem gleichen Durchschnittsverbrauch emittiert lediglich 139 Gramm CO2 je Kilometer. Zudem verschlechtern der Ausstoß von Rußpartikeln sowie die höheren Stickoxid- und Kohlenwasserstoff-Werte die Umweltbilanz des Selbstzünders. Dennoch kommt dem modernen Diesel wegen seines effizienten Umgangs mit dem Kraftstoff eine besondere Bedeutung beim Ziel der weiteren CO2-Reduzierung zu; bei zügigen und längeren Autobahnfahrten ist er die momentan klimafreundlichste Art der automobilen Fortbewegung. Mit Reinigungssystemen wie Partikelfilter und Stickoxid-Katalysator wird außerdem das Abgasverhalten verbessert; dies macht den Diesel in Zukunft aber eher noch teurer. Eine ordentliche CO2-Bilanz kann der Benziner vor allem mit Unterstützung eines Elektromotors erreichen. Insbesondere im Stadtverkehr und bei mittleren Geschwindigkeiten spielt der Hybridantrieb mit Benzin- und Elektroaggregat seine Stärken aus. Die Antriebskombination eignet sich dazu, den Benziner beim Verbrauch und CO2-Ausstoß auf oder sogar unter das Niveau effizienter Dieselmotoren zu drücken - bei gleichzeitig besserer Schadstoffbilanz. So liegt das Toyota- Hybridfahrzeug Prius als vollwertiges Kompakt-Modell mit 4,3 Litern Benzinverbrauch und 104 Gramm CO2-Ausstoß auf dem Niveau des VW-Kleinwagens Polo Bluemotion, der 3,9 Liter Diesel konsumiert und 102 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer emittiert. Die Preise für den Hybridantrieb liegen jedoch zurzeit noch deutlich über dem Niveau eines vergleichbaren Dieselfahrzeugs. Zweifel an der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Antriebssystems haben jüngst die erfolgreichen Kilometer-Dauertests des Prius in den Fachzeitschriften "Auto Bild" und "auto motor und sport" ausgeräumt. Für die Batterien hat der japanische Hersteller außerdem ein spezielles Recyclingverfahren entwickelt. Es muss allerdings nicht immer ein vollwertiges Hybridsystem sein: Einzelne Komponenten wie eine Start-Stopp-Automatik oder die Rückgewinnung der Bremsenergie zur Versorgung des Bordnetzes tragen ebenfalls erheblich zur Reduzierung von Verbrauch und CO2- Ausstoß bei, genauso wie moderne Einspritztechnologien. BMW beweist dies in der gerade überarbeiteten kompakten 1er-Baureihe. Als Autofahrer sollte man sich aber nicht allein auf die Technik verlassen; durch eine ökonomische und vorausschauende Fahrweise und weitere Sparmaßnahmen lassen sich der CO2-Ausstoß und der Kraftstoffverbrauch um bis zu 30 Prozent senken. Denn beide in einem genormten Prüfverfahren ermittelten Werte sind untrennbar miteinander verbunden; steigt der eine, verschlechtert sich auch der andere. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 17/17

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken?

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? Seite 1 von Inhaltverzeichnis - Einführung in die Dieseltechnologie - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? - Wodurch wir dies erreicht? - 3 Systeme die sich bis jetzt durchgesetzt

Mehr

Pumpe-Düse-Einspritzsystem

Pumpe-Düse-Einspritzsystem Pumpe-Düse-Einspritzsystem Allgemeines Was ist eine Pumpe-Düse-Einheit? Eine Pumpe-Düse-Einheit ist, wie der Name schon sagt, eine Einspritzpumpe mit Magnetventil und Einspritzdüse zu einem Bauteil zusammengefaßt.

Mehr

Raildruckregelung. Funktion. FUB-FUB-FB A07 Raildruckregelung. Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08

Raildruckregelung. Funktion. FUB-FUB-FB A07 Raildruckregelung. Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08 FUB-FUB-FB-130007-A07 Raildruckregelung Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08 Systemversion: 3.47.10.13054 Datenversion: R3.47.10.13054 Raildruckregelung Folgende Bauteile

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16 Z17DTL, Z17DTH, Z19DT, Z19DTH, ZD3_200, ZD3_202

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16 Z17DTL, Z17DTH, Z19DT, Z19DTH, ZD3_200, ZD3_202 Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16 Z17DTL, Z17DTH, Z19DT, Z19DTH, ZD3_200, ZD3_202 P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung Endstufe Temperatur zu groß P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung zu groß P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung

Mehr

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil Der nicht zur Einspritzung benötigte Kraftstoff fließt von den Pumpe-Düse-Einheiten über die Rücklaufleitung im, die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffkühler in den Kraftstoffbehälter zurück. Der Kraftstofftemperaturfühler

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem PSG 16 Y20DTH, Y22DTR, Y22DTH

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem PSG 16 Y20DTH, Y22DTR, Y22DTH Elektronisches Diesel-Einspritzsystem PSG 16 Y20DTH, Y22DTR, Y22DTH P0070 - Sensor Umgebungslufttemperatur Funktionsstörung P0070 - Sensor Umgebungslufttemperatur Signal zu groß P0070 - Sensor Umgebungslufttemperatur

Mehr

Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC)

Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) Der Dieseltank ist hinten rechts unterm Auto angebracht. Der blaue Entlüftungsschlauch führt hoch bis zum

Mehr

Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors

Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_1 Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_2 Ventilsteuerzeiten eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_3 1-2 Isentrope Kompression 2-3 isochore Wärmezufuhr 3-3 isobare Wärmezufuhr 3-4 isentrope

Mehr

Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 227. nur zum internen Gebrauch

Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 227. nur zum internen Gebrauch 227 Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm 227 nur zum internen Gebrauch Seit 1989 steht die Audi AG mit ihren TDI-Motoren an der Spitze der Dieselentwicklung.

Mehr

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG 28.11.2012 AGENDA Überblick Einspritzsystem 1.0l EcoBoost Hochdruckpumpe HDP5 Hochdruck-Einspritzventil HDEV5 Gesamtsystemmodellierung Frequenzabhängige Rohrreibung

Mehr

Die Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge regelt sich nach dem Kaltstart je nach Drehzahl ein. Dabei ist kein Zylinder nur im Minus oder im Plus.

Die Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge regelt sich nach dem Kaltstart je nach Drehzahl ein. Dabei ist kein Zylinder nur im Minus oder im Plus. Fehlerbeschreibung Seit Frühjahr 2014, immer dann, wenn die Außentemperaturen höher liegen, kommt es sporadisch während bestimmter Phasen des Freibrennprogramms zu leichten Vibrationen mit Leistungsabfall,

Mehr

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Paris 2004 Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Der Motor leistet circa 180 PS und unterschreitet die EURO-IV-Grenzwerte in Sachen NOx- und Partikelausstoß um 50 bzw. 80 Prozent Innovativer Toyota D-4D

Mehr

ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN

ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN Seite 1 von 13 ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN Seite 2 von 13 ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN - BESCHREIBUNG Eine Steuerungselektronik überwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert

Mehr

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen Immer unter Druck der Aufbau von ommon-rail-systemen Wie die Grafik in Bild.0 zeigt, wird das ommon-rail-system (RS) in nächster Zeit zumindest im Pkw-Bereich alle anderen Systeme verdrängen. Die Volkswagen

Mehr

Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung

Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Tags/Keywords Mit der Common-Rail-Einspritzung lässt sich die Verbrennung so optimieren, dass weniger Schadstoffe bei geringerem

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT P0016 - Kurbelwellen/Nockenwellen Übereinstimmung P0093 - Rail Druck nicht im Sollbereich P0100 - Luftmassen/Mengenmesser Signal zu groß P0100 - Luftmassen/Mengenmesser

Mehr

2.2 Fehlersuche von Hand

2.2 Fehlersuche von Hand 2.2 Fehlersuche von Hand Auch die ausgefeilteste Eigendiagnose ist vergebens, wenn die Sensoren zur Überprüfung der entsprechenden Baugruppe fehlen oder ein Fehler auftaucht, den der Softwareentwickler

Mehr

Hochdruck- Dieselsysteme

Hochdruck- Dieselsysteme Richard Linzing Hochdruck- Dieselsysteme für Pkw Aufbau - Funktion -Werkstattpraxis Krafthand Verlag Walter Schulz GmbH Bad Wörishofen Vorwort 1. Gemischbildung und Verbrennung 11 3.3.2 Piezo ersetzt Magnetventil

Mehr

Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil

Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil Service Training Selbststudienprogramm 352 Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil Konstruktion und Funktion Der Siegeszug der Dieselmotoren ist auf Grund des geringen Kraftstoffverbrauchs und der Fahrleistungen

Mehr

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Auto-Medienportal.Net: 02.07.2014 Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Mit neuen Diesel- und Benzinmotoren schließt Opel jetzt die nächste Stufe der Runderneuerung der Marke ab. Die Aggregate folgen

Mehr

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Verkehrsmittel im Vergleich 1 Gliederung 1. Verkehrsmittel im Vergleich 2. Verkehrsverhalten 3. Alternative Antriebsmöglichkeiten bzw. Kraftstoffe a) Brennstoffzellenfahrzeug b) Hybridfahrzeug c) Biodiesel Verkehrsmittel im Vergleich

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2016.10_AM_EL.docx 26.10.2016 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

Das Common-Rail-Einspritzsystem des 3,0l V6 TDI-Motors

Das Common-Rail-Einspritzsystem des 3,0l V6 TDI-Motors Service Training Selbststudienprogramm 351 Das Common-Rail-Einspritzsystem des 3,0l V6 TDI-Motors Konstruktion und Funktion Die stetig steigenden Anforderungen nach geringem Kraftstoffverbrauch, wenig

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER DIESEL-PARTIKELFILTER (FAP) DER DIESEL-PARTIKELFILTER IST EIN TECHNISCHES HOCHLEISTUNGS- PRODUKT

Mehr

Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe

Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7122 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Antriebsarten Lehrerinformation

Antriebsarten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wie funktioniert ein Auto eigentlich? Die SuS lernen den Antrieb (Motor) kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen einem Diesel- und einem Benzinmotor ist.

Mehr

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme Prüfung Elektronische Benzineinspritzsysteme Serie A Name: Datum: Klasse: Punkte: Zeit: Note: 7 45. Der Ottomotor benötigt zur Verbrennung. Luftüberschuss. ein bestimmtes Kraftstoff Luft-Verhältnis. Kraftstoffüberschuss..

Mehr

Common-Rail-Injektoren für Diesel-Pkw und Nfz

Common-Rail-Injektoren für Diesel-Pkw und Nfz Common-Rail-Injektoren für Diesel-Pkw und Nfz Christoffer Uhr, Dietmar Zeh, Andreas Rettich, Andreas Huber und Helmut Sommariva Zusammenfassung Die Common Rail Injektoren sorgen als Schlüsselkomponenten

Mehr

Konstruktion und Funktion 79/88

Konstruktion und Funktion 79/88 Konstruktion und Funktion 79/88! Überblick Da der Dieselmotor einen höheren Wirkungsgrad bei der Verbrennung als ein Benzinmotor hat, wird weniger Wärme an das Kühlsystem abgeleitet. Bei sehr kalten Wetterbedingungen

Mehr

Fehlercode Klartext B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS

Fehlercode Klartext B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS (Info-Display) C-015 B0158 Sensor Außentemperatur Stromkreis offen oder Spannung

Mehr

Service. Selbststudienprogramm 304. Die elektronische Dieselregelung EDC 16. Konstruktion und Funktion MANUSKRIPT

Service. Selbststudienprogramm 304. Die elektronische Dieselregelung EDC 16. Konstruktion und Funktion MANUSKRIPT Service. Selbststudienprogramm 304 Die elektronische Dieselregelung EDC 16 Konstruktion und Funktion Das neue Motormanagementsystem EDC 16 von Bosch setzt erstmals im V10-TDI-Motor und im R5-TDI-Motor

Mehr

Motormanagement Nutzfahrzeuge

Motormanagement Nutzfahrzeuge Modul 11 Motormanagement Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Sind modifizierte PKW-Dieselmotoren Luftfahrt-tauglich? Referat: Langen, 13. September 2008 Helmut Wolfseher, BWCE Memmingen

Sind modifizierte PKW-Dieselmotoren Luftfahrt-tauglich? Referat: Langen, 13. September 2008 Helmut Wolfseher, BWCE Memmingen Sind modifizierte PKW-Dieselmotoren Luftfahrt-tauglich? Referat: Langen, 13. September 2008 Helmut Wolfseher, BWCE Memmingen Helmut.Wolfseher@bwce.de Grundlagen Dieselmotortechnik Certification Consideration

Mehr

Stärker, sparsamer und umweltverträglicher

Stärker, sparsamer und umweltverträglicher 12. Oktober 2005 Neue Dieselmotoren von Renault Stärker, sparsamer und umweltverträglicher Neuer 2.0 dci mit Vierventiltechnik und Piezo-Einspritzung 1.9 dci FAP mit serienmäßigem Partikelfilter Neuer

Mehr

Ford Mondeo (10/ /2007) 2,0 / 2,2l Dieselmotor Zusatzaggregate

Ford Mondeo (10/ /2007) 2,0 / 2,2l Dieselmotor Zusatzaggregate Ford Mondeo (10/2000-02/2007) 2,0 / 2,2l Dieselmotor Zusatzaggregate Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8 00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Schloßträger ausbauen...9 Motor ausbauen...14 Motor und Getriebe trennen...22

Mehr

Turbolader mit fester Geometrie

Turbolader mit fester Geometrie Turbolader mit fester Geometrie Waste-gate-Ventilregelung (pneumatisch) Turboaufladung Ladephase Abregelphase Waste-gate-Ventilregelung (elektronisch / pneumatisch) Turboaufladung Ladedruckgeber. getaktetes

Mehr

B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS (Info-Display) C-015

B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS (Info-Display) C-015 B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS (Info-Display) C-015 B0158 Sensor Außentemperatur Stromkreis offen oder Spannung

Mehr

EuroVI Cursor Motoren

EuroVI Cursor Motoren EuroVI Cursor Motoren Fehlersuche Einspritzanlage Fehler DTC xx45 DTC xx65 Speaker: MEIER, PATOCKA Vorwort Der Defekt tritt immer dann auf, wenn das Kraftstoffeinspritzsystem eine Druckabweichung im System

Mehr

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1 07.5-0035 Aufbau und Funktion Zündsystem HFM A. Zündsystem Motor 104 Hinweis Nachfolgend sind die Unterschiede gegenüber der Zündanlage des Motors 111 HFM beschrieben. Anordnung der Zündspulen und Verteilung

Mehr

Benzin Einspritzungen

Benzin Einspritzungen Benzin Einspritzungen 3.2.9 und 3.2.11 Gemischbildung Motor Inhaltsverzeichnis Bildungsplan.......................................... 2 Aufgabenstellung....................................... 2 Bearbeitungsreihenfolge

Mehr

Validierung des Simulationsmodells eines Common-Rail Injektors durch eine experimentelle Bestimmung von hydraulischen Parametern

Validierung des Simulationsmodells eines Common-Rail Injektors durch eine experimentelle Bestimmung von hydraulischen Parametern Validierung des Simulationsmodells eines Common-Rail Injektors durch eine experimentelle Bestimmung von hydraulischen Parametern Kai-Uwe Münch und Alexander Vogel FH-Köln, Institut für Fahrzeugtechnik

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder

1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder 2. Steuergeräte Hardware, Sensoren, Stellglieder Überblick : 1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder 05.12.2007 Seite 1 2.1.4 Steuergerätehardware (z.b. Diesel)

Mehr

Kompression/Druckverlust

Kompression/Druckverlust Bildquelle: BMW Kompression/Druckverlust Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER KOMPRESSIONSPRÜFUNG... 3 Symptome... 3 Ursachen... 3 Vorgehen... 3 KOMPRESSION

Mehr

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor. Der Dieselmotor 22.Mai 2004 Referat von Jasmin Koch Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor. 1. Takt - Luft

Mehr

Benzin Einspritzungen

Benzin Einspritzungen Benzin Einspritzungen 2 Motor > Gemischbildung Inhaltsverzeichnis Bildungsplan.......................................... 2 Aufgabenstellung....................................... 2 Bearbeitungsreihenfolge

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2013.09_AM_EL.doc 27.10.2014 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte

Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte Systeme Ulrich Projahn Zusammenfassung Aufbau und Antrieb der Nocken-kanten- und Nocken-zeitgesteuerten Einspritzsysteme werden beschrieben und der Vorgang der Mengenzumessung

Mehr

DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt

DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt Leistungsverlust Motorkontrolleuchte an Die Leistungsverluste liegen nicht am DPF; prüfen Sie ob die Leistungsverluste andere Gründe haben. Fehler die nicht

Mehr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung Möglichkeiten zur NOx-Emissionsreduzierung durch optimierte und neuartige Brennverfahren Dr.-Ing. Uwe Wagner INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Fachtagung Herausforderung NO2-Immissionen Heidelberg 2010 KIT

Mehr

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN DER DIESEL- PARTIKEL FILTER IST EIN TECHNISCHES HOCH- LEISTUNGSPRODUKT UND WURDE VON DER PSA GRUPPE ENTWICKELT. Durch das Eliminieren von

Mehr

3,0 Liter V6 TDI-Motor

3,0 Liter V6 TDI-Motor Fachliche Wissenschaften Motormanagement 3,0 Liter V6 TDI-Motor Mit Common Rail-Einspritzung und Piezo-Injektoren ausgeführt von VL Betreuer BDS Ing. Hubert Hauer Inhaltsangabe Seite 1. Technische Merkmale

Mehr

4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor

4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor 4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor Dieses Common-Rail-System gehört zur 3. Generation. Es ist mit Piezo-Inline-Injektoren ausgerüstet. Hinweis: Der Aufbau, die Wirkungsweise

Mehr

EDC Systeme für PKW. 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw. magnetventilgesteuerte Systeme. kantengesteuerte Systeme

EDC Systeme für PKW. 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw. magnetventilgesteuerte Systeme. kantengesteuerte Systeme 1 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw EDC Systeme für PKW kantengesteuerte Systeme magnetventilgesteuerte Systeme Reiheneinspritzpumpe Hubschieberreiheneinspritzpumpe kantengesteuerte Axialkolbenverteilereinspritzpumpe

Mehr

BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil

BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil Aufgabe Für die Benzindirekteinspritzung wurde ein Hochdruck-Einspritzventil (HDEV) neu entwickelt. Im Vergleich zu den bei der Saugrohreinspritzung eingesetzen Einspritzventilen

Mehr

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Page 1 of 8 Fehlertabelle: P1 und P3-Codes Fehlertabelle: P1 und P3-Codes Hinweise: Die Fehlercode-Übersicht ist nach - bzw. -Code geordnet. Nach behobenem Fehler ist der Fehlerspeicher zu löschen =>Seite

Mehr

Benzin Einspritzungen Wirkungsweise

Benzin Einspritzungen Wirkungsweise Benzin Einspritzungen Wirkungsweise 2 Motor > Gemischbildung Benzineinspritzung (MPI Mehrpunkteinspritzung / BE irekteinspritzung) 3 Motor > Gemischbildung EV-Prinzip ** rucksensor für Bremskraftverstärkung

Mehr

Bedienungsanleitung. Injektor Spülmaschine für Otto- und Dieselmotoren

Bedienungsanleitung. Injektor Spülmaschine für Otto- und Dieselmotoren Bedienungsanleitung Injektor Spülmaschine für Otto- und Dieselmotoren Garantie Bedingungen: Das Injection System Cleaning Servicegerät wurde vor Auslieferung einer Warenendkontrolle unterzogen. Die Gewährleistung

Mehr

Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen

Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen Zehn Spritspartipps beim Autofahren Mehr Freude am Sparen Mehr Freude am Sparen Auch bei Fahrten mit Ihrem PKW können Sie die Umwelt schonen, ohne damit Ihre Unabhängigkeit und Mobilität einzuschränken!

Mehr

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Auto-Medienportal.Net: 12.08.2014 Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Mercedes-Benz ersetzt weltweit als erster Hersteller die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch

Mehr

Hydraulik. Systemdarstellung

Hydraulik. Systemdarstellung Hydraulik Systemdarstellung Mit Hilfe der Hydraulik kann das System Schaltbewegungsabläufe durchführen. Eine elektrische Hydraulikpumpe sorgt für den notwendigen Druck. Durch den Druckspeicher hat das

Mehr

Luftmassenmesser. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser

Luftmassenmesser. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser Luftmassenmesser Um die Abgasnormen einzuhalten, ist die richtige Relation zwischen der Luftmasse und der Kraftstoffmenge von Bedeutung. Der Luftmassenmesser ist dafür

Mehr

Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (bis 06/91) Bild 1. Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (ab 07/91) Bild 2

Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (bis 06/91) Bild 1. Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (ab 07/91) Bild 2 Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 0 (bis 06/9) Bild B/ Luftmassenmesser mit Hitzdraht links B/ Luftmassenmesser mit Hitzdraht rechts B/ 9 Temperaturfühler Kühlmittel links B/ 0 Temperaturfühler

Mehr

Dieselmotor Thielert Centurion 1.7. Vortrag von Roger Trüb

Dieselmotor Thielert Centurion 1.7. Vortrag von Roger Trüb Dieselmotor Thielert Centurion 1.7 Vortrag von Roger Trüb Repetition Motorenkunde 1. Takt: Ansaugen 2. Takt: Verdichten 3. Takt: Verbrennen 4. Takt: Ausstossen Nockenwelle Ventile Zylinder Pleuelstange

Mehr

FTD-FTD-SBT Funktionsbeschreibung für Kraftstoffversorgungsanlage E38 E39 E46 E52 E53

FTD-FTD-SBT Funktionsbeschreibung für Kraftstoffversorgungsanlage E38 E39 E46 E52 E53 FTD-FTD-SBT2000-160100557 Funktionsbeschreibung für Kraftstoffversorgungsanlage E38 E39 E46 E52 E53 Fgst-Nr.: GX78790 Fahrzeug: 5'/E39/TOUR/525d/M57/MECH/EUR/LL/2002/04 Systemversion: 3.45.40.12308 Datenversion:

Mehr

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE)

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Diplomarbeit im Labor Antriebstechnik von Herrn Malte Weltner Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems Pumpe-Düse-Einheit

Mehr

1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem

1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem Service. Selbststudienprogramm 209 1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem Konstruktion und Funktion 1 Es tut sich was beim Dieselmotor! Die Anforderungen an moderne Dieselmotoren hinsichtlich Leistung,

Mehr

Sensoren sind wichtige Bestandteile des Fahrzeuges und bilden die Grundlage für die Funktion zahlreicher aktiver und passiver Sicherheitssysteme.

Sensoren sind wichtige Bestandteile des Fahrzeuges und bilden die Grundlage für die Funktion zahlreicher aktiver und passiver Sicherheitssysteme. Autolexikon» Motor» Sensoren Sensoren Sensoren sind wichtige Bestandteile des Fahrzeuges und bilden die Grundlage für die Funktion zahlreicher aktiver und passiver Sicherheitssysteme. Funktion Sensoren

Mehr

P 0001 Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung zu groß C-021 P 0001 Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung zu klein C-021

P 0001 Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung zu groß C-021 P 0001 Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung zu klein C-021 P 0001 Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung zu groß C-021 P 0001 Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung zu klein C-021 P 0001 Raildruck Druck zu klein B-028 P 0001 Raildruck

Mehr

Die Kraftstoffpumpe in der Verteilereinspritzpumpe (Bosch VE) ist eine

Die Kraftstoffpumpe in der Verteilereinspritzpumpe (Bosch VE) ist eine Benzineinspritzung Fachmann Name, Vorname: 1. 1 Punkt(e) mittel Id 6430 Wozu dient das Bauteil Nr. 2? Es verhindert, dass sich die Förderpumpe entleeren kann Es dient als Druckbegrenzungsventil Es bewirkt,

Mehr

Mit seiner neuen Motorenplattform ermöglicht Scania es seinen Kunden, sich vor Inkrafttreten der neuen Normen optimal aufzustellen.

Mit seiner neuen Motorenplattform ermöglicht Scania es seinen Kunden, sich vor Inkrafttreten der neuen Normen optimal aufzustellen. PRESS info P10105DE / Ann-Helen Tolleman Januar 2010 Power im Einsatz Scania-Motoren bereit für 2011: Stage IIIB und Tier 4i Im April 2009 stellte Scania eine neue Motorenbaureihe vor, die den Auflagen

Mehr

beetle Fehlercodes.txt

beetle Fehlercodes.txt Fehlercode Datenbank beetle Fehlercodes.txt 00282 - Drosselklappensteller -V60 00524 - Klopfsensor 1 -G61 00540 - Klopfsensor 2 -G66 00543 - Drehzahl nach Maximum überschritten 00562 - Geber für Ölstand/-temparatur

Mehr

Motor Kühlung. Diagnose. Bildquelle: Kühlung. Diagnose. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Motor Kühlung. Diagnose. Bildquelle:  Kühlung. Diagnose. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 Bildquelle: www.ms-motor-service.com AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AM 2.3\1 Theorien\2013.01_AM_MO_Kuehlung_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS DAS MODERNE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Geschichtliche Entwicklung der Benzineinspritzung 13 2 Physikalische Grundlagen der Gemischaufbereitung 17 2.1 Die Zusammensetzung von Kfz-Abgasen 17 2.2 Abgasgesetzgebung

Mehr

Kapitel: J-11 Motor, Motoranbauteile (Z19DTH, Z19DTH (120 PS))

Kapitel: J-11 Motor, Motoranbauteile (Z19DTH, Z19DTH (120 PS)) Kapitel: J-11 (Z19DTH, Z19DTH (120 PS)) Allgemeines... 7 Hauptdaten... 7 Motormanagement... 7 Zahnriemen... 7 Prüf- und Einstellwerte... 7 Keilrippenriemen... 7 Zylinderkopf... 8 Kurbeltrieb, Zylinderblock...

Mehr

Kapitel: J-9 Motor, Motoranbauteile (Z 19 DTH)

Kapitel: J-9 Motor, Motoranbauteile (Z 19 DTH) Kapitel: J-9 (Z 19 DTH) Allgemeines... 7 Hauptdaten... 7 Motormanagement... 7 Zylinderkopf... 7 Zahnriemen... 8 Kurbeltrieb, Zylinderblock... 8 Prüf- und Einstellwerte... 10 Keilrippenriemen... 10 Kühlsystem...

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

(51) Int Cl.: F02M 51/06 ( ) F02M 59/10 ( ) F02M 63/02 ( )

(51) Int Cl.: F02M 51/06 ( ) F02M 59/10 ( ) F02M 63/02 ( ) (19) TEPZZ 9_ 8B_T (11) EP 2 329 128 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 06.08.2014 Patentblatt 2014/32 (21) Anmeldenummer:

Mehr

Der 1,6l-TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzsystem Konstruktion und Funktion

Der 1,6l-TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzsystem Konstruktion und Funktion Service Training Selbststudienprogramm 442 Der 1,6l-TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzsystem Konstruktion und Funktion Der 1,6l-TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzsystem ist die Basis für alle zukünftigen

Mehr

Stromlaufplan. Volkswagen Marine. Bootsmotoren von. TDI ohne Instrumente

Stromlaufplan. Volkswagen Marine. Bootsmotoren von. TDI ohne Instrumente Stromlaufplan Bootsmotoren von Volkagen Marine TDI 65-6 Ident-Check slp-65-ohne-instr-de /008 Kl 30 S88 800A 35 Fxx Hauptschalter (optional) (optional) 35 Ansteuerung über T37/L 6/86 /85 Steuerung Zweitbatterie

Mehr

Konstruktion und Funktion

Konstruktion und Funktion Konstruktion und Funktion Funktion der aktiven Regeneration Die Rußpartikel werden in den Eingangskanälen zurückgehalten. Das Motorsteuergerät kann durch Auswertung der Signale des Luftmassenmessers, der

Mehr

Audi S-TDI-Modelle: Lang lebe der Diesel und schnell!

Audi S-TDI-Modelle: Lang lebe der Diesel und schnell! Audi S-TDI-Modelle: Lang lebe der Diesel und schnell! Von Peter Schwerdtmann Wer hat behauptet, der Diesel sei am Ende? Audi jedenfalls nicht. Allen Behauptungen, Beschwörungen und Unkenrufen zum Trotz

Mehr

Bootsmotoren toren von Volkswagen Marine

Bootsmotoren toren von Volkswagen Marine Bootsmotoren toren von Volkagen Marine Stromlaufplan 6 Zylinder Ident-Check slp-v6cr-ohne-instr-de /007 Kl 0 S88 800A Hauptschalter (optional) 5 Fxx (optional) 5 Ansteuerung über T7/L 6/86 /85 Steuerung

Mehr

FEHLERSUCHE AM ABGASRÜCKFÜHRUNGS SYSTEM ACHTUNG. Ottomotor (Saugrohreinspritzung) Stickoxide 40% Verbrauch 3% weniger CO 2

FEHLERSUCHE AM ABGASRÜCKFÜHRUNGS SYSTEM ACHTUNG. Ottomotor (Saugrohreinspritzung) Stickoxide 40% Verbrauch 3% weniger CO 2 1/5 SERVICEINFORMATION FEHLERSUCHE AM ABGASRÜCKFÜHRUNGS SYSTEM AN OTTO- UND DIESELMOTOREN Die Abgasrückführung (AGR) ist eine bewährte und erprobte Methode zur Schadstoffreduzierung: Durch das Zumischen

Mehr

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung Jahrestreffen der Fachausschüsse Biokraftstoffe, Gasreinigung und Partikelmesstechnik M. Roßbach, R. Suntz, H. Bockhorn Institut für Technische Chemie, Universität Karlsruhe (TH) M. Stumpf, K. Yeom, A.

Mehr

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Hintergrundartikel C&I-/Bergbau-Motoren Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Maschinen der Baubranche und im industriellen Bereich werden besonders stark

Mehr

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Die neuen Hyundai Turbomotoren Die neuen Hyundai Turbomotoren 1. Neue Motoren für mehr Fahrspaß und Effizienz 2. Bühne frei für den ersten Dreizylinder 3. 1,4-Liter-Turbobenziner erweitert Motorenfamilie 4. Doppelkupplungsgetriebe verbindet

Mehr

doblò technik/motoren 05/2016 WARENTRANSPORT KOMBI 3 Jahre Werksgarantie oder km Serviceintervalle alle km

doblò technik/motoren 05/2016 WARENTRANSPORT KOMBI 3 Jahre Werksgarantie oder km Serviceintervalle alle km doblò WARENTRANSPORT KOMBI technik/motoren 05/2016 3 Jahre Werksgarantie oder 100 000 km Serviceintervalle alle 35 000 km kastenwagen l1h1 1845 1530 911 2755 740 1510 1832 4406 Nutzlast einschliesslich

Mehr

Systeme und Diagnosen mit PIERBURG Produkten 4

Systeme und Diagnosen mit PIERBURG Produkten 4 4.5 Abgasrückführung (AGR) Durch Zumischen von Abgas in die Ansaugluft, wird der Sauerstoffanteil im Kraftstoff-Luftgemisch verringert. Dadurch wird die Verbrennungstemperatur in den Zylindern gesenkt.

Mehr

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AAH, ABC...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Motor ausbauen...8 Motor am Montagebock

Mehr

Effiziente Common Rail Einspritzsysteme und intelligente Regelstrategien für die Erfüllung zukünftiger On-/Off-Highway E- missionsgrenzwerte

Effiziente Common Rail Einspritzsysteme und intelligente Regelstrategien für die Erfüllung zukünftiger On-/Off-Highway E- missionsgrenzwerte Effiziente Common Rail Einspritzsysteme und intelligente Regelstrategien für die Erfüllung zukünftiger On-/Off-Highway E- missionsgrenzwerte Christian Schugger, Jost Krauss, Ulrich Projahn, Jürgen Gerhardt

Mehr

Benzin Einspritzungen

Benzin Einspritzungen Benzin Einspritzungen 3.2.10 / 12 und 4.2.8 Gemischbildung Motor Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung....................................... 2 Bildungsplan.......................................... 3 Hilfsmittel...........................................

Mehr

DENOX 2 ohne CCV, Diagnose Heavy Range

DENOX 2 ohne CCV, Diagnose Heavy Range DENOX 2 ohne CCV, Diagnose Heavy Range 20. November 2010 Technical Service (DACH) Daniel Marti 28.11-1.12..2011 Innenansicht des Pumpmoduls (PM) Lieferant: Bosch Versorgungsdruck: 5 bar Steuerung Stellglied:

Mehr