Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor."

Transkript

1 Der Dieselmotor 22.Mai 2004 Referat von Jasmin Koch Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor. 1. Takt - Luft ansaugen Durch das geöffnete Einlassventil wird Luft angesaugt, in dem sich der Kolben im Zylinder abwärts bewegt 2. Takt - Luft verdichten Einlass- und Auslassventile sind geschlossen, der Kolben bewegt sich nach oben und komprimiert die eingeschlossene Luft. 3. Takt - Zündung Der eingespritzte Kraftstoff explodiert sofort. Dabei erwärmt sich das Gas enorm und dehnt sich aus. Diese Kraft drückt den Kolben nach unten während sich das Auslassventil öffnet. Für die Zündung des fein zerstäubten Diesels reichen 350 Grad Celsius. 4. Takt - Abgase ausstoßen Der Kolben bewegt sich nach oben und drückt die Abgase durch das geöffnete Auslassventil aus dem Brennraum. Die Taktreihenfolge beginnt von vorne. Der Dieselmotor wird in Baumaschinen, PKW, LKW, Bussen, Schiffen, usw. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/DerDieselmotor.html (1 of 8) :52:33

2 eingesetzt. Die Vorteile Der Treibstoff ist billiger. gegenüber Der Motor verbraucht weniger Diesel. eines Benziners: Die Luft wird stärker verdichtet (auf 1/20 des Volumens), es kommt zur Selbstentzündung. Der Dieselmotor hat einen höheren Wirkungsgrad. Nachteile: Der Motor ist schwerer, weil er komplizierter aufgebaut ist. Er ist lauter Unterschiede: Er hat keinen Vergaser Er hat keine Zündkerzen Im 1. Takt wird nur Luftangesaugt Es gibt 2 und 4-Takt-Motoren Rudolf Diesel und die Entstehungsgeschichte des Dieselmotors Rudolf Diesel, der bekannte Erfinder des Dieselmotors wurde am 18. März 1858 in Paris geboren. 1870, brach dann der große Krieg aus. Seine Eltern gingen nach London und gaben ihren Sohn zu Verwandten nach Augsburg. Dort ging er dann auf die Industrieschule und hatte somit zum ersten Mal mit Technik zu tun. Auf derselben Schule haben die Lehrer ihn dann auf die Technische Hochschule in München vorbereitet. Er hatte viel Glück mit seinen Lehrern das waren Linde und Schröter, sie haben ihm die grundlegenden Kenntnisse für sein Lebenswerk beigebracht. Herr Diesel schrieb damals auf den Rand seines Kollegheftes: Ist es nicht möglich die Isotherme praktisch zu verwirklichen? Und das schaffte er dann später auch. Nun ging er ins Praktische über, seine ersten Motoren baute er bei den Gebrüdern Sulzer in Winterthur in der Schweiz. Er vertrat seine Werke in Paris und auch in der heutigen Hauptstadt Berlin. Ab 1895 widmete er sich dann nur noch von München aus der Verbreitung und Vermarktung seines Motors. 1893, schreib Rudolf Diesel sein erstes Buch. Es hieß: Theorie und Konstruktion eines rationellen Wärmemotors zum Ersatz der Dampfmaschine und der heute bekannten Verbrennungsmotoren. Auf einmal hieß es dann, dass die Theorie richtig sei, das aber praktisch umzusetzen allerdings unmöglich sei. Drei bekannte Menschen jedoch hielten es für machbar. Es waren Linde, Schröter und Zeuner. Eine Augsburger Maschinenfabrik erklärte sich dann doch bereit, diesen Motor zu bauen. Rudolf Diesel meldete seinen Dieselmotor 1892 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/DerDieselmotor.html (2 of 8) :52:33

3 als Patent an. In seinem Buch beschrieb Diesel sechs Versuchsreihen, die von 1893 bis 1897 dauerten. Am 17. Februar 1897 war ein großer Schritt in der Entwicklungswissenschaft getan. Professor Schröter berichtete den Firmen, dass der Motor riesengroße Fortschritte gemacht habe. Er stellte am 16. Juni 1897 der Ingenieuröffentlichkeit den Motor vor. Sein Dieselmotor wurde nun auch an ausländische Vertriebe geliefert. Das brachte Rudolf Diesel sehr viel Geld ein, sodass er mit zu den reichsten Menschen Deutschlands gehörte. Augsburg wurde die hohe Schule des Dieselmotors für die ganze Welt. Der Dieselmotor wurde dann auch zum ersten Mal im Schiffsverkehr verwendet. Das erste Boot war ein U- Boot, das den Dieselmotor testen durfte arbeitete er das erste Mal an einem Plan für eine Lokomotive, welche dann mit solch einem Motor fahren sollte und 1908 baute er den ersten Lastwagen mit dem Motor. Ein Jahr später (1913) hatte Rudolf Diesel große finanzielle Probleme. Er war sehr depressiv. Am 29. September ertrank er auf einer Schiffsreise nach England im Ärmelkanal. Man glaubt, dass es ein Selbstmord war. Der Dieselmotor ist auch als "Selbstzünder" bekannt. Der Grund ist, dass er im Gegensatz zum Benzinmotor beim Dieseltriebwerk kein Kraftstoff-Luftgemisch einspritzt. Es wird reine Luft angesaugt, die im Brennraum so stark komprimiert wird, dass sie sich auf bis zu 700 Grad Celsius erwärmt. Der dann eingespritzte Dieselkraftstoff entzündet sich an der heißen Luft von selbst. Deswegen also die Bezeichnung Selbstzünder. Zündkerzen benötigt der Dieselmotor nicht. Dafür befindet sich im Brennraum eine Glühkerze, die beim Kaltstart für die nötige Temperatur sorgt. Früher mussten Dieselfahrer zum Vorglühen immer einige Minuten warten. Inzwischen dauert der Vorgang dank moderner Schnellglühkerzen auch im Winter nur noch wenige Sekunden. Für eine weichere Verbrennung bleibt die Glühkerze bei manchen Motoren noch einige Zeit nach dem Start in Betrieb. Maßgeblich für den Verbrauch eines Motors ist der Wirkungsgrad. Darunter versteht man das Verhältnis von abgeführter mechanischer Energie zu der durch den Kraftstoff zugeführten Energie. Diese chemische Energie des Kraftstoffs taucht nach der Verbrennung an anderer Stelle auf: Bewegungsenergie, Reibung, Abgase und Kühlung. Durch die hohen Verbrennungstemperaturen ist der Wirkungsgrad des Dieselmotors gegenüber einem Benzintriebwerk günstiger. Dennoch nutzt auch der Selbstzünder nur ca. 33 bis 45 Prozent der beim Tanken bezahlten Energie. Um die 60 Prozent verpuffen als Wärme, die an die Umwelt abgegeben wird. Vortrag Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Rudolf Diesel wurde am 18. März 1858 in Paris geboren. Der Dieselmotor wird nicht wie viele andere Motoren mit Benzin betrieben, sondern mit Diesel. Beim Dieselmotor wird die Luft auf 1 20 des Volumens verdichtet, dann wird Diesel in die Brennkammer eingespritzt. Diesel entzündet sich sehr schnell. Es gibt 2 und 4-Taktmotoren. Ich habe hauptsächlich über den 4 Taktmotor geschrieben. Wie man auch auf der Zeichnung sehen kann. In vier Takten wird mechanische Energie erzeugt. Im ersten Takt wird reine Luft angesaugt (Bei Benzinern ist es ein Luft- Benzingemisch). Der Kolben bewegt sich nach unten. Im 2. Takt werden die Ventile geschlossen und die eingeschlossene Luft wird auf ein 20stel komprimiert. Dadurch erwärmt sie sich bis zu 700 C. Der Kolben bewegt sich nach oben. Im file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/DerDieselmotor.html (3 of 8) :52:33

4 dritten Takt wird Diesel durch die Dieseleinspritzdüse eingespritzt. Durch die Hitze entzündet es sich sofort und drückt den Kolben nach unten. Dann öffnet sich das Auslassventil. Durch die starke Explosion wird die komprimierte Luft mit dem Diesel in Abgase umgewandelt. Im 4. Takt bewegt sich der Kolben wieder nach oben und drückt durch das geöffnete Auslassventil die Abgase aus dem Brennraum. Diesel hat einige Vorteile gegenüber zum Benzin. Der Treibstoff ist billiger als Benzin, der Motor verbraucht weniger. Die Luft wird stärker komprimiert, dadurch braucht man auch keine Zündkerzen. Der Dieselmotor hat einen höheren Wirkungsgrad. Es gibt aber auch Nachteile, z.b. ist der Motor schwerer, weil er komplizierter aufgebaut ist. Ein anderer Nachteil ist, dass er lauter und umweltverschmutzender ist. Der Dieselmotor wird in Baumaschinen, PKW, LKW, Bussen, Schiffen, usw. eingesetzt. Das erste Fahrzeug, was mit einem Dieselmotor gefahren ist war ein Schiff. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/DerDieselmotor.html (4 of 8) :52:33

5 1. Rudolf Diesel konstruierte den Diesel-Motor in erster Linie als Konkurrenz zur Dampfmaschine... zum Otto-Motor... zum Wasserrad 2. Diesels erster Motor leistete 25 PS 20 PS 19 PS 3. Diesel-Motoren brauchen keine Einspritzpumpe... keine Zündkerzen... keine Zylinderkopfdichtung file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/DerDieselmotor.html (5 of 8) :52:33

6 4. Die komprimierte Luft erreicht in den Brennräumen eines modernen Dieselmotors Temperaturen zwischen und 500 Grad Celsius und 1100 Grad Celsius und 900 Grad Celsius 5. Ein Otto-Motor erreicht einen Wirkungsgrad zwischen 26 und 30 Prozent. Diesel- Motoren schaffen bis 45 Prozent bis 33 Prozent bis 55 Prozent 6. Die Oktanzahl misst die Klopffestigkeit eines Kraftstoffes bei Benzinmotoren. Die Zündwilligkeit von Diesel-Motoren wird mit der Heptanzahl bewertet... Methanzahl bewertet... Cetanzahl bewertet file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/DerDieselmotor.html (6 of 8) :52:33

7 7. Diesel-Motoren zeichnen sich durch ein typisches Arbeitsgeräusch aus. Welches? 9. Beim "Common-Rail-Diesel" sind Druckaufbau und Einspritzung des Kraftstoffs voneinander getrennt.... wird besonders viel Kraftstoff in den Brennraum gespritzt.... liegen alle Brennräume auf einer Linie. 10. Bei einem Diesel-Motor steht bei geringen Drehzahlen wenig Kraft zur Verfügung... sehr hohen Drehzahlen gar keine Kraft zur Verfügung... geringen Drehzahlen viel Kraft zur Verfügung 11. Theoretisch kann ein Diesel-Motor auch mit... file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/DerDieselmotor.html (7 of 8) :52:33

8 ... Alkohol betrieben werden.... Heizöl betrieben werden... Nähmaschinenöl betrieben werden. 12. Das erste, von einem Diesel-Motor angetriebene Fahrzeug war eine Lokomotive... ein Schiff... ein Zeppelin 13. Warum ist es heutzutage praktisch unmöglich, versehentlich Diesel statt Benzin zu tanken? Weil eine Elektronik in der Zapfpistole vor dem falschen Betanken warnt. Weil die Diesel-Zapfpistolen nicht in den Einfüllstutzen von Benzin-Fahrzeugen mit Katalysator passen. Weil moderne Benzinmotoren auch mit Diesel-Kraftstoff betrieben werden können. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/DerDieselmotor.html (8 of 8) :52:33

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Antriebsarten Lehrerinformation

Antriebsarten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wie funktioniert ein Auto eigentlich? Die SuS lernen den Antrieb (Motor) kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen einem Diesel- und einem Benzinmotor ist.

Mehr

Beschreibe, was Du fühlen und hören kannst, wenn Du den Finger an die Spritze legst und den Kolben der Spritze bewegst!

Beschreibe, was Du fühlen und hören kannst, wenn Du den Finger an die Spritze legst und den Kolben der Spritze bewegst! Station A 1. Takt: Ansaugen Beschreibe, was Du fühlen und hören kannst, wenn Du den Finger an die Spritze legst und den Kolben der Spritze bewegst! Was passiert? Beschreibe kurz in Stichpunkten deine Beobachtungen

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Ein Auto besteht aus vielen tausend Einzelteilen. Doch was ist davon eigentlich notwendig damit das Auto auch fährt? Der Zigarettenanzünder, die elektrischen Fensterheber

Mehr

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Thermodynamik Thermodynamische Systeme Thermodynamik Thermodynamische Systeme p... Druck V... Volumen T... Temperatur (in Kelvin) U... innere Energie Q... Wärme W... Arbeit Idealisierung; für die Betrachtung spielt die Temperatur eine entscheidende

Mehr

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Das Ziel der Lektion: Wichtige Informationen über die innenmotorischen Vorgänge und konstruktive Ausführungen der Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Rund um den Motor V 1.0

Rund um den Motor V 1.0 B C D Gruppe 1 Rund um den Motor V 1.0 rbeitsauftrag für die Stammgruppe Ihr solltet euch innerhalb von 10 Minuten einen kurzen Überblick über das Thema machen und euch entscheiden wer Experte für welches

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an,

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an, MOTOR.DOC MOTOREN I.Viertakt - Ottomotor Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser Art gehören Zylinder, Ein- und Auslassventil, Vergaser oder Einspritzpumpe, Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle

Mehr

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen Lernfeld 1.3 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Die Aufgabenbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Automobilkaufleuten sind vielfältig. In Autohäusern

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

Der Zweitaktmotor. Informationen über den Zweitaktmotor. Wirkungsweise des Zweitakters

Der Zweitaktmotor. Informationen über den Zweitaktmotor. Wirkungsweise des Zweitakters Der Zweitaktmotor Informationen über den Zweitaktmotor Der Zweitakter wurde im Jahr 1879 von Nikolaus August Otto erfunden. Er ist ein Verbrennungsmotor mit Fremdzündung (Zündkerze). Da sich die für Viertakter

Mehr

Neue Technologien für Mensch und Natur

Neue Technologien für Mensch und Natur Neue Technologien für Mensch und Natur Wir suchen einen Investor für unsere neue Technologie zur Fertigstellung unserer neuen Verpuffungsturbine und Überleitung in Serienreife. Kooperations- und Produktionspartner

Mehr

Dieselmotor Eigenschaften

Dieselmotor Eigenschaften Motoren in der Feuerwehr Benzinmotor Feuerlöschboote Kettensägen Trennschleifer Lüfter Feuerwehrfahr- zeuge Leicht Mittel Super Feuerwehrfahr- zeuge Leicht Tragkraftspritzen Stromerzeuger Hydraulik- aggregate

Mehr

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O Wie stark sich das Distickstoffmonooxid auf die Leistung eines Motors auswirkt sieht man sehr gut anhand einer exemplarischen

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor Der Zweitaktmotor Motoren arbeiten im Zweitakt- oder Viertaktverfahren. Der entscheidende Unterschied zwischen einem Vier- und Zweitakter liegt im Ablauf des Gaswechsels im Zylinder und der Anzahl der

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE

VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE 1 michael.jakobi@schueler.asn-linz.ac.at VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE Die Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie direkt aus der in

Mehr

tgt HP 2008/09-1: Vibrationsstampfer

tgt HP 2008/09-1: Vibrationsstampfer tgt HP 2008/09-1: Vibrationsstampfer Der Stampfer dient zum Verdichten von Böden. Als Antrieb dient ein 4-Takt-Dieselmotor mit einem Zylinder. Die Kraftübertragung vom Motor auf den Fuß erfolgt über Ritzel

Mehr

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Verkehrsmittel im Vergleich 1 Gliederung 1. Verkehrsmittel im Vergleich 2. Verkehrsverhalten 3. Alternative Antriebsmöglichkeiten bzw. Kraftstoffe a) Brennstoffzellenfahrzeug b) Hybridfahrzeug c) Biodiesel Verkehrsmittel im Vergleich

Mehr

(ohne Übergang der Wärme)

(ohne Übergang der Wärme) Adiabatische Zustandsänderungen Adiabatische Zustandsänderungen δq= 0 (ohne Übergang der Wärme) Adiabatischer Prozess (Q = const) Adiabatisch = ohne Wärmeaustausch, Temperatur ändert sich bei Expansion/Kompression

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Auto-Medienportal.Net: 12.08.2014 Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Mercedes-Benz ersetzt weltweit als erster Hersteller die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1 II. Wärmelehre II.2. Die auptsätze der Wärmelehre Physik für Mediziner 1 1. auptsatz der Wärmelehre Formulierung des Energieerhaltungssatzes unter Einschluss der Wärmenergie: die Zunahme der Inneren Energie

Mehr

Der Zylinder mit dem roten Kolben wird erwärmt. Das Gas dehnt sich aus, strömt in den Zylinder mit dem blauen Arbeitskolben und drückt diesen nach

Der Zylinder mit dem roten Kolben wird erwärmt. Das Gas dehnt sich aus, strömt in den Zylinder mit dem blauen Arbeitskolben und drückt diesen nach Wärmekraftmaschinen Stirling-Motor Der Stirlingmotor wurde 1816 schottischen Geistlichen Robert Stirling erfunden. Es ist nach der Dampfmaschine die zweitälteste Wärmekraftmaschine. Ein abgeschlossenes

Mehr

Funktionsweise der Automotoren

Funktionsweise der Automotoren Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Projektunterricht nach Maria Montessori Schuljahr 2014/2015 Lehrer: Herr Gräbner Betreuende Fachlehrerin: Frau Beckmann Funktionsweise der Automotoren Die Geschichte und Funktionsweise

Mehr

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt.

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt. Energie Stirlingmotor Material: Die Arbeitsblätter Das Informationsblatt Ihr Physikbuch Der Stirlingmotor mit Parabolspiegel Arbeitsaufträge: Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf

Mehr

Vorschläge zur Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts zum Thema Ottomotor. Einheit A: Die vier Takte des Ottomotors

Vorschläge zur Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts zum Thema Ottomotor. Einheit A: Die vier Takte des Ottomotors Einheit A: Die vier Takte des Ottomotors Einheit B: Modell des Ottomotors und seine historische Entwicklung Einheit C: Transfer Ottomotor Zweitakter und Dieselmotor Die Unterrichtseinheit zum Thema Ottomotor

Mehr

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Agenda Einleitung Konventionelle ottomotorische Brennverfahren Versuchsträger Betriebsstrategien der

Mehr

Dieselmotor Thielert Centurion 1.7. Vortrag von Roger Trüb

Dieselmotor Thielert Centurion 1.7. Vortrag von Roger Trüb Dieselmotor Thielert Centurion 1.7 Vortrag von Roger Trüb Repetition Motorenkunde 1. Takt: Ansaugen 2. Takt: Verdichten 3. Takt: Verbrennen 4. Takt: Ausstossen Nockenwelle Ventile Zylinder Pleuelstange

Mehr

Adiabatische Expansion. p. 30

Adiabatische Expansion. p. 30 Adiabatische Expansion p. 30 Isotherme Kompression p. 31 Adiabatische Kompression p. 32 PV Diagramm und Arbeit im Carnotzyklus 1. Isotherme Expansion 2. Adiabatisch Expansion 3. Isotherme Kompression 4.

Mehr

Gesamt : Prüfungsfragen für den Erwerb eines Befähigungszeugnisses -A- Kenntnis in der Maschinenkunde. Name Vorname Geburtsdatum Staatsangehörigkeit

Gesamt : Prüfungsfragen für den Erwerb eines Befähigungszeugnisses -A- Kenntnis in der Maschinenkunde. Name Vorname Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Prüfungsausschuss der Region Hannover/des Landkreises Diepholz für die Abnahme der Prüfungen für das Steinhuder Meer und den Dümmer Prüfungsfragebogen Hannover,... Prüfungsergebnis: Punkte Schriftlich

Mehr

HIT-Schulung: Mehr-Verbrauch

HIT-Schulung: Mehr-Verbrauch HIT-Schulung: Mehr-Verbrauch Zweck: Diese Schulung soll klarmachen, dass nicht der Verbrauch von Öl + Sprit möglich ist, sondern der Mehr-Verbrauch derselben. Viele verwechseln den Soll-Verbrauch mit dem

Mehr

WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE

WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE Die in Natur r Verfügung stehende mechanische Energie kann häufig technisch genutzt werden Bei Windmühlen wird die kinetische Energie der Luft

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen. Perpetuum Mobile I Perpetuum mobile erster Art: Unter einem perpetuum mobile erster Art versteht man eine Vorrichtung, deren Teile, einmal angeregt, nicht nur dauernd in Bewegung bleiben, sondern dabei

Mehr

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG REDUZIERUNG DER NO X - EMISSION UND DES KRAFTSTOFFVERBRAUCHES 08.11.2012 von Norman Kamran und Torben Carstensen Gliederung 2 1. Einleitung

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

Kraftstoff. BBInjektorschutz BBKraftstoffschutz BBLPG / CNG BBWerkzeug Kraftstoff. TUNAP Chemie, die bewegt.

Kraftstoff. BBInjektorschutz BBKraftstoffschutz BBLPG / CNG BBWerkzeug Kraftstoff. TUNAP Chemie, die bewegt. Kraftstoff Injektorschutz Kraftstoffschutz LPG / CNG Werkzeug Kraftstoff 20190417 Chemie, die bewegt..com Inhaltsverzeichnis INJEKTORSCHUTZ... 3 KRAFTSTOFFSCHUTZ... 8 LPG / CNG... 9 WERKZEUG KRAFTSTOFF...

Mehr

Modul Verbrennungsmotor

Modul Verbrennungsmotor ALTERNATIVE ANTRIEBSSYSTEME Modul Verbrennungsmotor Klassenstufe: 8 Schülerzahl: ca. 20 Stundenzahl: 3 5 Doppelstunden Autoren: Dr. T. Berger, Gymnasium Unterrieden, toberger73@gmail.com; J. Maier, Gymnasium

Mehr

Konstruktion und Funktion 79/88

Konstruktion und Funktion 79/88 Konstruktion und Funktion 79/88! Überblick Da der Dieselmotor einen höheren Wirkungsgrad bei der Verbrennung als ein Benzinmotor hat, wird weniger Wärme an das Kühlsystem abgeleitet. Bei sehr kalten Wetterbedingungen

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

VAJE IZ NEMŠKEGA JEZIKA ZA ŠTUDENTE STROJNIŠTVA

VAJE IZ NEMŠKEGA JEZIKA ZA ŠTUDENTE STROJNIŠTVA Fakulteta za strojništvo VAJE IZ NEMŠKEGA JEZIKA ZA ŠTUDENTE STROJNIŠTVA Tanja Županek Maribor, 2014 CIP - Kataložni zapis o publikaciji Univerzitetna knjižnica Maribor 811.112.2:621(075.8)(076) ŽUPANEK,

Mehr

MOTORENKUNDE 1 ALLGEMEINES 2 MOTOR 3 KÜHLUNG 2.1 BENZINMOTOR 2.2 DIESELMOTOR

MOTORENKUNDE 1 ALLGEMEINES 2 MOTOR 3 KÜHLUNG 2.1 BENZINMOTOR 2.2 DIESELMOTOR MOTORENKUNDE 1 ALLGEMEINES Die Schadstoffentwicklung von Verbrennungsmotoren wird durch die richtige Luft-Kraftstoff- Gemischeinstellung und bei Zweitaktmotoren durch das richtige Mischungsverhältnis (Kraftstoff/Öl)

Mehr

Luftantrieb ALTERNATIVE ANTRIEBE LUFTANTRIEB. Berufsschule Mattighofen. Projektarbeit 4aKT2

Luftantrieb ALTERNATIVE ANTRIEBE LUFTANTRIEB. Berufsschule Mattighofen. Projektarbeit 4aKT2 Luftantrieb Langthaler Christian, Rachbauer Manuel, Hansbauer Maximilian 1 Das neue Luftauto: Langthaler Christian, Rachbauer Manuel, Hansbauer Maximilian 2 Langthaler Christian, Rachbauer Manuel, Hansbauer

Mehr

Benzin-Direkteinspritzung auf Siegeszug: Strahlgeführt, stark, sparsam

Benzin-Direkteinspritzung auf Siegeszug: Strahlgeführt, stark, sparsam Auto-Medienportal.Net: 28.03.2014 Benzin-Direkteinspritzung auf Siegeszug: Strahlgeführt, stark, sparsam Von Markus Gersthofer Alle reden vom Downsizing: Im Hubraum kleinere Motoren erreichen dieselbe

Mehr

Glühkerzen. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Glühkerzen

Glühkerzen. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Glühkerzen Autolexikon» Motor» Glühkerzen Glühkerzen Glühkerzen werden in Dieselmotoren montiert. Sie müssen dafür sorgen, dass der Motor bei niedrigen Temperaturen sicher anspringt und während der Warmlaufphase

Mehr

Studienkolleg an der Fachhochschule Kiel

Studienkolleg an der Fachhochschule Kiel Studienkolleg an der Fachhochschule Kiel Aufnahmetest Fach: Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Deutsch keine 60 Minuten aufgestellt: Datum: Persönliche Angaben (bitte in Druckschrift ausfüllen) Familienname

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung 3.5.2018 Heute: - Boltzmann-Verteilung - Wärmekraftmaschinen - Kraftwärmemaschinen - Carnot-Prozess und Wirkungsgrad Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de

Mehr

Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen

Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen Zehn Spritspartipps beim Autofahren Mehr Freude am Sparen Mehr Freude am Sparen Auch bei Fahrten mit Ihrem PKW können Sie die Umwelt schonen, ohne damit Ihre Unabhängigkeit und Mobilität einzuschränken!

Mehr

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Workshop am 16. 12. 2013 im MARIKO, Leer LNG- Initiative Nordwest Professor Dipl.-Ing. Freerk Meyer ochschule

Mehr

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine 1.Messreihe: n= 30000 /min = const. Motor: 4-Takt-Diesel 1,5l VW 4 Zylinder-Reihen Bremse: Zöllner Wirbelstrombremse Typ 2-220 b 1016 mbar V H

Mehr

Kühlschrank Wärmekraftmaschinen

Kühlschrank Wärmekraftmaschinen Heike Hofmann Kühlschrank Wärmekraftmaschinen Fertige Stunden zum Thema Wärme und Energie Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Heike Hofmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik Wärme und

Mehr

Ein moderner Bootsdiesel mit 40 PS

Ein moderner Bootsdiesel mit 40 PS Ein moderner Bootsdiesel mit 40 PS kostet 11 500 Euro. Etwa ebenso viel wie ein nagelneuer Dacia Sandero. Der hat allerdings 75-Diesel-PS und ein ganzes Auto um sich herum mit fünf Sitzplätzen. Diesen

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid Auto-Medienportal.Net: 08.03.2016 Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid Von Peter Schwerdtmann Bisher war der Dieselmotor nur Hoffnungsträger, jetzt wird er auch als Risiko diskutiert.

Mehr

Verbrennungsmotoren

Verbrennungsmotoren Verbrennungsmotoren Im eigentlichem Sinne kein Verbrennungsmotor, da die Verbrennung außerhalb der Kolben - Zylinder - Paarung stattfindet. Heutzutage keine Verwendung mehr. Früher Arbeitsgerät für: Dampfmaschine

Mehr

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Paris 2004 Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Der Motor leistet circa 180 PS und unterschreitet die EURO-IV-Grenzwerte in Sachen NOx- und Partikelausstoß um 50 bzw. 80 Prozent Innovativer Toyota D-4D

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 26: Stirling-Motor UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 2 Versuch 26 Stirling-Motor Der

Mehr

Antriebstechnologien. von PKWs. Fardad Samei Münster HEPP Höslinger Gesellschaft für Unternehmensimpulse mbh

Antriebstechnologien. von PKWs. Fardad Samei Münster HEPP Höslinger Gesellschaft für Unternehmensimpulse mbh Antriebstechnologien von PKWs Fardad Samei Münster 11.07.2018 Tesla, wo geht die Reise hin Elektroautos! Ladestationen? Elektromotor Antriebstechnologie der Zukunft? Wenn man an Diesel denkt, hat man sofort

Mehr

UNTERNEHMEN PRÄSENTATION

UNTERNEHMEN PRÄSENTATION UNTERNEHMEN PRÄSENTATION UNSERE PRODUKTE LKW Busse und Reisebusse Feuerwehrfahrzeuge Zivilschutz und Verteidigungsfahrzeuge Kompaktlader Raupenbagger Motoren und Getriebe Traktoren Mähdrescher U N T E

Mehr

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil Der nicht zur Einspritzung benötigte Kraftstoff fließt von den Pumpe-Düse-Einheiten über die Rücklaufleitung im, die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffkühler in den Kraftstoffbehälter zurück. Der Kraftstofftemperaturfühler

Mehr

Umrüstung von Dieselmotoren auf Erdgas. LKW - Busse - Generatoren Steigert Nachfrage nach Erdgas

Umrüstung von Dieselmotoren auf Erdgas. LKW - Busse - Generatoren Steigert Nachfrage nach Erdgas Umrüstung von Dieselmotoren auf Erdgas LKW - Busse - Generatoren Steigert Nachfrage nach Erdgas Erdgas Treibstoff der Zukunft! Erdgas ist die einzige sofort verfügbare Alternative zu Benzin Sergio Marchionne,

Mehr

Benzin als Lösungsmittel

Benzin als Lösungsmittel Benzin als Lösungsmittel Station 1 10 Hinweise: Lange Haare zusammenbinden und Schutzbrille aufsetzen! Gefahren- und Sicherheitshinweise beachten (Flaschenetikett)! Geräte: 4 Reagenzgläser (RG), 4 Stopfen,

Mehr

Benz und die Erfindung des Autos

Benz und die Erfindung des Autos Fachinterne Prüfung Physik Thema Benz und die Erfindung des Autos Erstellt von Berkant Salih 05.12.2013 Deckblatt Quelle 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Bilder Seite 3

Mehr

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld Folie 1 Inhalt 1. Einleitung & Randbedingungen 1. Anwendungsgebiete 2. Abgasgesetzgebung 3. Kraftstoffszenario

Mehr

Technische und historische Perspektiven im Sachunterricht am exemplarischen Beispiel des Ottomotors

Technische und historische Perspektiven im Sachunterricht am exemplarischen Beispiel des Ottomotors Sachinformationen für die Lehrkraft Technische und historische Perspektiven im Sachunterricht am exemplarischen Beispiel des Ottomotors Ein Auto ist heute als Transportmittel nicht mehr aus dem Leben der

Mehr

Temperatur und Druck beim Ottomotor

Temperatur und Druck beim Ottomotor Temperatur und Druck beim Ottomotor Eine numerische Berechnung Sascha Hankele 2008-07-23 (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 1 / 25 Der Ottomotor (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 2 / 25 Zum Ottomotor

Mehr

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from  by on March 10, 2017 Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Todsen Verbrennungsmotoren Fahrzeugtechnik 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung, Leistung 310 kw (422 PS) Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Mit 230 Abbildungen und 43

Mehr

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse? Aufgabe 11: Das Betriebsverhalten eines Viertakt- Dieselmotors kann durch folgenden reversiblen Kreisprozess näherungsweise beschrieben werden, wobei kinetische und potenzielle Energien zu vernachlässigen

Mehr

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5 Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5 Autofahren ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Im großen Stil sind Menschen mit Autos erst seit weniger als 100 Jahren unterwegs. Dampfwagen Wenn man ein

Mehr

Energie Die Verwandlungskünstlerin. Für 6. / 7. Klasse

Energie Die Verwandlungskünstlerin. Für 6. / 7. Klasse Energie Die Verwandlungskünstlerin Für 6. / 7. Klasse Es waren einmal Julius Robert Mayer und James Prescott Joule. Sie lebten im 19. Jahrhundert. Damals forschten die beiden jeweils für sich. Bei uns

Mehr

über die Erfinder des Zweitaktmotors eine Geschichte von vergessenen Helden

über die Erfinder des Zweitaktmotors eine Geschichte von vergessenen Helden über die Erfinder des Zweitaktmotors eine Geschichte von vergessenen Helden Viele große Erfindungen sind nicht auf einen einzelnen Erfinder zurück zu führen, sicher gab es immer jemanden der als erster

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F Probetest 01 für den 1. PH-Test am Alle Lösungen findest du in deinen PH-Unterlagen! 1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F 2. Welches

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

Geschrieben von: Michael Wirtz Dienstag, den 09. November 2010 um 00:34 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 09. November 2010 um 00:37 Uhr

Geschrieben von: Michael Wirtz Dienstag, den 09. November 2010 um 00:34 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 09. November 2010 um 00:37 Uhr E85 und Gas Fahrzeuge welche mit einer Gasanlage ausgerüstet wurden, kann man auch mit E85 betreiben. In diesem Falle hat man ein trivalentes Fahrzeug mit sehr hohem Einsparpotenzial. E85 und hohe Laufleistung

Mehr

Der Dieselmotor PH-Projekt David Trapp. Der Dieselmotor. David Trapp (6R)

Der Dieselmotor PH-Projekt David Trapp. Der Dieselmotor. David Trapp (6R) Der Dieselmotor David Trapp (6R) Mai 2009 1 Inhaltsverzeichnis Der Erfinder...3 Aufbau...4 Arbeitsweise...5 Schmierung...5 Funktionsweise eines Viertaktmotors...6 Die 4 Takte im Detail...6 Unterschiede

Mehr

Abgasnachuntersuchung. Abgaswartung von Bootsmotoren. Von Hans Reusser

Abgasnachuntersuchung. Abgaswartung von Bootsmotoren. Von Hans Reusser Abgasnachuntersuchung und Abgaswartung von Bootsmotoren Von Hans Reusser Gesetzliche Grundlagen BSO Art. 13.11a Abs. 7 Wartung von abgastypengeprüften Motoren (ab 1993) Bei der Nachuntersuchung, Sonderuntersuchung

Mehr

DOWNLOAD. Energieumwandlungen. Grundwissen Energie. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

DOWNLOAD. Energieumwandlungen. Grundwissen Energie. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen DOWNLOAD Nabil Gad Nabil Gad Grundwissen Energie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Energiewandler Körper, die eine zugeführte Energieform in eine andere umwandeln,

Mehr

Historie und Histörchen (48): Wasserstoff auf Irrwegen

Historie und Histörchen (48): Wasserstoff auf Irrwegen Historie und Histörchen (48): Wasserstoff auf Irrwegen Von Hanns-Peter von Thyssen Bornemissza An einem trüben Novembertag 1988 übergaben BMW-Manager einem besonderen Mann ein ganz besonderes Auto - vor

Mehr

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik a) Definitionen b) Temperatur c) Wärme und Wärmekapazität d) Das ideale Gas - makroskopisch e) Das reale Gas / Phasenübergänge f) Das ideale Gas mikroskopisch g)

Mehr

Bedienung Dieselmotor Thielert Centurion 1.7

Bedienung Dieselmotor Thielert Centurion 1.7 Bedienung Dieselmotor Thielert Centurion 1.7 Repetition Motorenkunde 1. Takt: Ansaugen 2. Takt: Verdichten 3. Takt: Verbrennen 4. Takt: Ausstossen Nockenwelle Ventile Zylinder Pleuelstange Kurbelwelle

Mehr

Heissluftmotor ******

Heissluftmotor ****** luftmotor 8.3.302 luftmotor ****** 1 Motivation Ein luft- bzw. Stirlingmotor erzeugt mechanische Arbeit. Dies funktioniert sowohl mit einer Beheizung als auch mit einem Kältebad. Durch Umkehrung der Laufrichtung

Mehr

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER DIESEL-PARTIKELFILTER (FAP) DER DIESEL-PARTIKELFILTER IST EIN TECHNISCHES HOCHLEISTUNGS- PRODUKT

Mehr

Die Funktionsweise und Thermodynamik des Thermokompressionsmotors

Die Funktionsweise und Thermodynamik des Thermokompressionsmotors Die Funktionsweise und hermodynamik des hermokomressionsmotors Der hermokomressionsmotor durhläuft einen neuartigen Kreisrozess, um die Abgaswärme innermotorish zu nutzen. Die folgende abelle gibt die

Mehr

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung.

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. 1.3 Einteilung nach Art der Gemischbildung Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. Arbeitsweise des Hubkolbenmotors mit äußerer

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt 1. Geschichtliches Seit Mai 1994 betreiben wir in Escholzmatt eine Holzschnitzelfeuerungsanlage mit Fernwärmeversorgung. An

Mehr

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren Schüler/in Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren LERNZIELE: Die Funktion der Verbrennungsmotoren verstehen Die Vorgänge der einzelnen Takte beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1.

Mehr

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren Inhalte des Vortrages: 1. Bedeutung des Wasserstoffs als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren 2. Arten der Gemischbildung bei Verbrennungsmotoren

Mehr

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe GFS NwT 2014 Fr. Maschner Wasserstoffautos Funktionsweise, Kritik und Gründe Leon Bentrup 20. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Wasserstoff 4 2.1 Eigenschaften.................................

Mehr

Allemand / 23/06/2015. Les dictionnaires ne sont pas autorisés. / : I. KENNTNISSE VON GRAMMATISCHEN STRUKTUREN 36 Punkte

Allemand / 23/06/2015. Les dictionnaires ne sont pas autorisés. / : I. KENNTNISSE VON GRAMMATISCHEN STRUKTUREN 36 Punkte CONCOURS D ENTREE 2014-2015 Allemand / 23/06/2015 Temps imparti / : 3 heures / 3 Les dictionnaires ne sont pas autorisés. / : I. KENNTNISSE VON GRAMMATISCHEN STRUKTUREN 36 Punkte AUFGABE 1. Bitte kreuzen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu..1 om lausur WS 1 Name: MN: Aufgabe 1 (( x 1 + ( x = Punkte 1. Man beweise die Formel (1 bis ( aus der unteren Tabelle. Die Formel des th. Wirkungsgrades gehört dem offenen

Mehr

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine Blockpraktikum Herbst 2007 Gruppe 2b 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Stirling-Kreisprozess............................. 2 1.2 Technische

Mehr

Musterlösungen Schriftliche Abschlussprüfung Sachsen Realschulbildungsgang Physik 2005/2006. Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Musterlösungen Schriftliche Abschlussprüfung Sachsen Realschulbildungsgang Physik 2005/2006. Schriftliche Abschlussprüfung Physik Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 005/006 Musterlösungen Bearbeitungsstand: 5.08.006 Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, 16. Schule

Mehr