4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor"

Transkript

1 4.3.5 Bosch-Einspritzsystem Common Rail (CR) mit Piezo-Inline-Injektor Dieses Common-Rail-System gehört zur 3. Generation. Es ist mit Piezo-Inline-Injektoren ausgerüstet. Hinweis: Der Aufbau, die Wirkungsweise und die Überprüfung des CR-Einspritzsystems der ersten Generation mit Magnetventil-Injektoren für Pkw sind in Abschnitt ausführlich beschrieben. Im Folgenden werden nur die Besonderheiten des CR- Einspritzsystems mit Piezo-Inline-Injektor erklärt. Hochdruckregelung bei Common-Rail-Systemen Bei dem Common-Rail-System der 1. Generation (siehe Abschnitt 4.3.4) ist die Förderleistung der Hochdruckpumpe so ausgelegt, dass die Versorgung bei Volllast und hoher Drehzahl ausreicht und im Leerlauf bzw. Teillast ein Fördermengenüberschuss besteht (maximaler Druck 1350 bar). Dieser zu viel geförderte Kraftstoff wird über das Druckregelventil an der Hochdruckpumpe (oder Rail) zum Kraftstoffbehälter zurückgeführt. Nachteile: ein zu hoher Leistungsbedarf der Hochdruckpumpe und eine zu starke Kraftstofferwärmung im Rücklauf. Bei dem Common-Rail-System der 2. Generation wird der Raildruck niederdruckseitig über ein Mengenregelventil (Zumesseinheit) geregelt. Die Hochdruckpumpe fördert nur die Kraftstoffmenge, die der Motor tatsächlich benötigt. Durch diese Ausführung sinkt der Energiebedarf der Hochdruckpumpe, damit der Kraftstoffverbrauch und die Kraftstofferwärmung. Bei dem Common-Rail-System der 3. Generation, die mit Piezo-Inline-Injektoren ausgerüstet ist, werden zur Druckregelung 2 Drucksteller eingesetzt (Bild 4.53). Neben der Zumesseinheit an der Hochdruckpumpe wird zusätzlich ein Druckregelventil am Rail wirksam. Hochdruckregelung mit Mengenregelventil (Zumesseinheit) Bei den Hochdruckpumpen ab der 2. Generation ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades durch eine kraftstoffzulaufseitige (saugseitige) Mengenregelung erreicht worden. Hierbei wird der in die Pumpenelemente strömende Kraftstoff durch ein stufenlos regelbares Magnetventil (als Zumesseinheit bezeichnet) dosiert. Dieses Ventil (Bild 4.54) ist statt des Druckregelventils (siehe Bilder 4.44 und 4.46) an die Hochdruckpumpe angebaut und passt die ins Rail geförderte Kraftstoffmenge dem Systembedarf an. Die Ansteuerung des Magnetventils geschieht mittels eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM-Signals). Bei der Ansteuerung des Ventils wird der Kolben durch die Magnetkraft betätigt. Er gibt, entsprechend seiner Stellung, einen unterschiedlichen Zulaufquerschnitt frei. Mit dieser Mengenregelung wird der Leistungsbedarf der Hochdruckpumpe gesenkt, sie fördert nur so viel, um den aus einem Kennfeld verlangten Raildruck zu erzeugen. Außerdem wird auch die maximale Kraftstofftemperatur verringert. Die Hochdruckpumpe ist gegenüber der Pumpe der ersten Generation verstärkt worden und für den Druck bis zu 1600 bar ausgelegt. 428 Gemischbildung und Verbrennung bei Dieselmotoren

2 Bild 4.53 Bosch-Common-Rail-Kraftstoffanlage mit Piezo-Inline-Injektoren (Bosch) 1 Hochdruckpumpe mit Zumesseinheit 2 Kraftstofffilter mit Wasserabscheider und Heizung (optional) 3 Kraftstoffbehälter 4 Vorfilter 5 Rail (Kraftstoffverteilerrohr) 6 Raildrucksensor 7 Piezo-Inline-Injektor 8 Druckregelventil 9 Elektrokraftstoffpumpe Hochdruckregelung mit Mengenregel- und Druckregelventil Es hat sich gezeigt, wenn der Druck nur auf der Saugseite mit der Zumesseinheit eingestellt werden kann, dauerte bei schnellen Lastwechseln der Druckaufbau im Rail zu lang. Die Druckanpassung an die veränderten Lastbedingungen reagiert zu träge. Deshalb enthalten einige Common-Rail-Systeme neben der Zumesseinheit an der Hochdruckpumpe zusätzlich ein Druckregelventil am Rail (siehe Bild 4.53). Mit diesem Zweistellersystem werden die Vorteile der niederdruckseitigen Regelung mit der schnellen hochdruckseitigen Regelung kombiniert. Ein weiterer Vorteil besteht bei kaltem Motor. Durch die vom Motorsteuergerät gesteuerte hochdruckseitige Regelung bei Kaltstart wird der Kraftstoff erwärmt, so dass man oft auf eine zusätzliche Kraftstoffheizung verzichtet. Piezo-Inline-Injektor Der Bosch-Piezo-Inline-Injektor hat gegenüber dem Magnetventil-Injektor einige Vorteile, die im Folgenden genannt werden: Es können während eines Einspritzzyklus mehrere Einspritzungen erfolgen, so z. B. 2 Voreinspritzungen, 1 Haupteinspritzung und bis zu 2 Nacheinspritzungen; die Einspritzmengen der Voreinspritzung können deutlich verringert werden; die zeitlichen Abstände zwischen den Voreinspritzungen können kürzer gewählt werden; der Bauraum ist kleiner und kompakter, weil der Piezosteller (Aktor) im Injektor verbaut ist, dadurch ein geringeres Gewicht; Dieseleinspritzsysteme mit elektronischer Regelung (EDC) 429

3 Bild 4.54 Mengenregelventil/ Zumesseinheit (Bosch) 1 Stecker mit elektrischer Schnittstelle 2 Magnetgehäuse 3 Lager 4 Anker mit Stößel 5 Wicklung mit Spulenkörper 6 Topf 7 Restluftspaltscheibe 8 Magnetkern 9 O-Ring 10 Kolben mit Steuerschlitze 11 Feder 12 Sicherungselement geringerer Kraftstoffverbrauch (etwa 3%) und geringerer Schadstoffausstoß (etwa 20%); Steigerung der Motorleistung (um etwa 7%). Aufbau: Der Piezo-Inline-Injektor (Bild 4.55) besteht aus dem Piezosteller (Aktor) (3) mit etwa Schichten (aus z.b. Quarz oder Turmalin), dem hydraulischen Koppler oder Übersetzer (4), dem Steuer- oder Servoventil (5) und der Einspritzdüse (6). Wirkungsweise: Die Düsennadel der Einspritzdüse wird bei dem Piezo-Inline-Injektor über ein Servoventil indirekt gesteuert. Die jeweilige Einspritzmenge wird dabei über die Ansteuerdauer des Ventils geregelt. Ruhestellung: Im nicht angesteuerten Zustand befindet sich der Piezosteller in der Ausgangsposition mit geschlossenem Servoventil (Bild 4.56 a). Das bedeutet, der Hochdruckbereich ist vom Niederdruckbereich getrennt. Die Düsennadel wird durch den im Steuerraum (3) herrschenden Raildruck geschlossen gehalten. Einspritzbeginn: Bei der Ansteuerung durch das Motorsteuergerät wird eine Soll- Ansteuerspannung von etwa V vorgegeben. Dabei erfolgt die Bestromung des Piezostellers (Aktors) pulsförmig. Der Spannungsanstieg wird im direkten Verhält- 430 Gemischbildung und Verbrennung bei Dieselmotoren

4 04-Gemischbildung (Diesel) :56 Uhr Seite 431 Bild 4.55 Piezo-Inline-Injektor (Bosch) 1 Kraftstoff-Rücklauf 2 Hochdruckanschluss (vom Rail) 3 Piezosteller (Aktor) 4 hydraulischer Koppler (Übersetzer) 5 Steuerventil (Servoventil) 6 Einspritzdüse 7 Spritzlöcher nis in den Hub des Piezostellers umgesetzt. Das Servoventil (Steuerventil) verschließt die Bypass-Bohrung (6) (Bild 4.56b). Über das Durchflussverhältnis von Ablaufdrossel (2) und Zulaufdrossel (4) wird der Druck im Steuerraum (3) abgesenkt und die Düsennadel (5) von dem an der Druckschulter herrschenden Raildruck geöffnet. Die dabei anfallende Kraftstoffsteuermenge fließt über das geöffnete Servoventil (1) in den Niederdruckkreis der Kraftstoffanlage ab. Einspritzende: Um das Einspritzende einzuleiten, wird die Ansteuerung des Piezostellers (Akors) unterbrochen (Bild 4.56 c), d. h. der Piezosteller entladen (der Längenzuwachs aufgehoben). Das Steuerventil (1) gibt die Bypass-Bohrung (6) wieder frei und verschließt danach den Abfluss in den Niederdruckkreis. Sobald der Druck im Steuerraum (3) hoch genug angestiegen ist, beginnt die Düsennadel sich in Richtung Sitz zu bewegen, um den Einspritzvorgang zu beenden. Hydraulischer Koppler im Piezo-Inline-Injektor Ein wichtiges Bauteil im Piezo-Inline-Injektor ist der hydraulische Koppler (Bild 4.57), der folgende Aufgaben übernehmen muss: Dieseleinspritzsysteme mit elektronischer Regelung (EDC) 431

5 04-Gemischbildung (Diesel) :56 Uhr Seite 432 Bild 4.56 Wirkungsweise des Steuerventils im Piezo-Inline-Injektor (Bosch) a Ruhelage 4 Zulaufdrossel 1 Steuerventil (Servoventil) b Einspritzbeginn 5 Düsennadel 2 Ablaufdrossel c Einspritzende 6 Bypass-Bohrung 3 Steuerraum Bild 4.57 Hydraulischer Koppler im Piezo-Inline-Injektor (Bosch) 1 Niederdruck-Rücklauf mit Druckhalteventil 2 Piezosteller (Aktor) 3 hydraulischer Koppler (Übersetzer) 432 Gemischbildung und Verbrennung bei Dieselmotoren

6 Übersetzung und Verstärkung des Piezostellerhubes, Ausgleich eines eventuell vorhandenen Spiels zwischen Piezosteller und Steuerventil, das durch Wärmedehnung entstehen kann, selbsttätige Sicherheitsabschaltung der Einspritzung im Fall einer elektrischen Fehlschaltung. Wirkungsweise: Der hydraulische Koppler und der Piezosteller (Aktor) sind von Dieselkraftstoff umgeben, der unter einem Druck von 10 bar steht. Wird der Piezosteller nicht angesteuert, dann steht der Druck im hydraulischen Koppler im Gleichgewicht mit seiner Umgebung. Längenänderungen, die aufgrund von Temperatureinflüssen auftreten, werden durch geringe Leckmengen über die Führungsspiele der beiden Kolben ausgeglichen. Dadurch kann immer eine Kraftkopplung zwischen Piezosteller und Steuerventil erhalten bleiben. Wird der Piezostellers angesteuert, dann wird dieser so lange mit einer Spannung von V beaufschlagt, bis das Kräftegleichgewicht zwischen dem Steuerventil und dem Piezosteller überschritten wird. Dadurch steigt der Kraftstoffdruck im Kopplerinnenraum an, und eine geringe Leckmenge fließt über die Kolbenführungsspiele aus dem Kopplerinnenraum in den Niederdruckkreis des Injektors ab. Nach dem Einspritzvorgang muss im Kopplerinnenraum die Fehlmenge wieder aufgefüllt werden. Dies geschieht nun in umgekehrter Richtung über die Führungsspiele der Kolben durch den Druckunterschied zwischen dem hydraulischen Koppler und dem Niederdruckkreis des Injektors. Das geschieht immer so schnell, dass noch vor dem nächsten Einspritzvorgang der hydraulische Koppler wieder vollständig gefüllt ist. Der Vordruck im Piezosteller und Kopplerraum von 10 bar wird durch das Druckhalteventil (Bild 4.57, Pos. 1) im Rücklauf vom Injektor zum Kraftstoffbehälter bestimmt. Wenn kein Vordruck herrscht, z. B. bei leerem Kraftstoffbehälter, wird das Steuerventil nicht betätigt und kein Kraftstoff eingespritzt. Die Piezo-Inline-Injektoren werden wieder durch Starten mit Starterdrehzahl gefüllt. Außerdem werden mit Hilfe der Innentankpumpe über das Druckhalteventil die Injektoren entgegen der normalen Kraftstoffflussrichtung gefüllt. Piezo-Effekt Der piezoelektrische Effekt wird bei bestimmten Kristallen (z. B. Quarz, Bild 4.58 a) beobachtet. Werden diese Kristalle gestaucht oder gestreckt, dann werden entlang bestimmter Kristallachsen an den Oberflächen der Kristalle elektrische Ladungen induziert (hervorgerufen). Diese elektrische Polarisierung entsteht dadurch, dass sich die positiven und negativen Ionen im Kristall unter der Krafteinwirkung gering zueinander verschieben (Bild 4.58 b). Wird dagegen an die Stirnflächen des Kristalls eine elektrische Spannung angelegt, so wird der Piezo-Effekt umgekehrt. Die positiven Ionen werden im elektrischen Feld in Richtung zur negativen Elektrode und die negativen Ionen zur positiven Elektrode hin verschoben. Dadurch dehnt sich der Kristall je nach Richtung der elektrischen Feldstärke (Bild 4.58 c). Dieser Piezo-Effekt wird genutzt in: Piezo-Inline-Injektoren, Quarzuhren, Sensoren zur Klopfregelung, Piezo-Feuerzeugen u. a. Dieseleinspritzsysteme mit elektronischer Regelung (EDC) 433

7 Bild 4.58 Schematische Darstellung des Piezo-Effektes (Bosch) Bosch-Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe (VR..) Die Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe (Bild 4.59) kommt bei schnell laufenden Dieselmotoren mit Direkteinspritzung zum Einsatz. Das Besondere dieser Verteilerpumpe ist ihre Schnelligkeit bei der Einspritzmengenbemessung (bei den derzeit verbauten neuen Anlagen auch mit Voreinspritzung) und Spritzbeginnregelung. Außerdem ist sie in der Lage, Drücke an der Einspritzdüse bis zu 1600 bar zu erzeugen. Am Pumpengehäuse sind innen oder außen folgende Komponenten vorhanden: Flügelzellen-Förderpumpe (1) mit Drucksteuerventil und Überströmdrosselventil, Radialkolben-Hochdruckpumpe (4) mit Verteilerwelle und Auslassventil mit Rückströmdrossel, Mengenmagnetventil (Hochdruckmagnetventil) (6), hydraulischer Spritzversteller (5) mit Spritzversteller-Magnetventil, Drehwinkelsensor (2) und Pumpensteuergerät. Hinweis: Das in diesem Abschnitt beschriebene Dieseleinspritzsystem mit der Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe VR (auch als VP 44 bekannt) besitzt noch ein Motorund ein Pumpensteuergerät. Bei den derzeit verbauten neuen Anlagen sind die beiden Steuergeräte zu einem Motorsteuergerät vereinigt. Das Einspritzsystem (Bild 4.60) wird unterteilt in: Kraftstoffanlage (Niederdruckteil), Kraftstoffanlage (Hochdruckteil mit Radialkolben als Hochdruckerzeuger und Förderkolben und einem Verteilerkolben zur Kraftstoffverteilung auf die einzelnen Auslässe), elektronische Dieselregelung (EDC) mit dem Motor- und Pumpensteuergerät, den Sensoren und dem Sollwertgeber sowie den Stellgliedern (Aktoren), Peripherie mit z. B. Abgasrückführung und Turbolader. 434 Gemischbildung und Verbrennung bei Dieselmotoren

Hochdruck- Dieselsysteme

Hochdruck- Dieselsysteme Richard Linzing Hochdruck- Dieselsysteme für Pkw Aufbau - Funktion -Werkstattpraxis Krafthand Verlag Walter Schulz GmbH Bad Wörishofen Vorwort 1. Gemischbildung und Verbrennung 11 3.3.2 Piezo ersetzt Magnetventil

Mehr

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken?

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? Seite 1 von Inhaltverzeichnis - Einführung in die Dieseltechnologie - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? - Wodurch wir dies erreicht? - 3 Systeme die sich bis jetzt durchgesetzt

Mehr

Raildruckregelung. Funktion. FUB-FUB-FB A07 Raildruckregelung. Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08

Raildruckregelung. Funktion. FUB-FUB-FB A07 Raildruckregelung. Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08 FUB-FUB-FB-130007-A07 Raildruckregelung Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08 Systemversion: 3.47.10.13054 Datenversion: R3.47.10.13054 Raildruckregelung Folgende Bauteile

Mehr

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen Immer unter Druck der Aufbau von ommon-rail-systemen Wie die Grafik in Bild.0 zeigt, wird das ommon-rail-system (RS) in nächster Zeit zumindest im Pkw-Bereich alle anderen Systeme verdrängen. Die Volkswagen

Mehr

Das Diesel Set 1 enthält alle erforderlichen Adapter und Manometer in einem tragbaren Koffer. Bestellnummer: 0 986 613 100

Das Diesel Set 1 enthält alle erforderlichen Adapter und Manometer in einem tragbaren Koffer. Bestellnummer: 0 986 613 100 Bosch Common Rail System, Unit Injektor System (Pumpe Düse) und VP-System. Prüfen mit dem Diesel Set 1 (Koffer) an der niederdruckseitigen Kraftstoffanlage bei Diesel-Fahrzeugen. Diese Berufsschulinformation

Mehr

Abkürzungen. FG B: Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung, Limiter FG R: Fahrgeschwindigkeitsregler (auch: Tempornat)

Abkürzungen. FG B: Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung, Limiter FG R: Fahrgeschwindigkeitsregler (auch: Tempornat) 168 I Abkürzungen und Sachwortverzeichnis I Abkürzun gen Abkürzungen A AG R: Abqaerücktuhunq ARD: Aktiver Ruckeldämpter ASR: Antriebsschlupfregelung AZG: Adaptive Zylindergleichstellung (Mengenausgleichsregelung

Mehr

Common-Rail-Systeme. Thomas Becker, Christian Seibel und Martin Bernhaupt. Inhalt. 1 Aufbau

Common-Rail-Systeme. Thomas Becker, Christian Seibel und Martin Bernhaupt. Inhalt. 1 Aufbau Common-Rail-Systeme Thomas Becker, Christian Seibel und Martin Bernhaupt Zusammenfassung Common Rail Einspritzsysteme werden heute in allen Anwendungen vom Pkw- bis zum Großdieselmotor eingesetzt, in spezifischer

Mehr

Common-Rail-Injektoren für Diesel-Pkw und Nfz

Common-Rail-Injektoren für Diesel-Pkw und Nfz Common-Rail-Injektoren für Diesel-Pkw und Nfz Christoffer Uhr, Dietmar Zeh, Andreas Rettich, Andreas Huber und Helmut Sommariva Zusammenfassung Die Common Rail Injektoren sorgen als Schlüsselkomponenten

Mehr

EuroVI Cursor Motoren

EuroVI Cursor Motoren EuroVI Cursor Motoren Fehlersuche Einspritzanlage Fehler DTC xx45 DTC xx65 Speaker: MEIER, PATOCKA Vorwort Der Defekt tritt immer dann auf, wenn das Kraftstoffeinspritzsystem eine Druckabweichung im System

Mehr

Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil

Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil Service Training Selbststudienprogramm 352 Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil Konstruktion und Funktion Der Siegeszug der Dieselmotoren ist auf Grund des geringen Kraftstoffverbrauchs und der Fahrleistungen

Mehr

Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung

Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Tags/Keywords Mit der Common-Rail-Einspritzung lässt sich die Verbrennung so optimieren, dass weniger Schadstoffe bei geringerem

Mehr

2.2 Fehlersuche von Hand

2.2 Fehlersuche von Hand 2.2 Fehlersuche von Hand Auch die ausgefeilteste Eigendiagnose ist vergebens, wenn die Sensoren zur Überprüfung der entsprechenden Baugruppe fehlen oder ein Fehler auftaucht, den der Softwareentwickler

Mehr

Das Common-Rail System

Das Common-Rail System Aktoren Das Common-Rail System - Entstehung - Aufbau und Funktion - Zukünftige Verbesserungen Aktoren Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Wie kam es zum Common Rail? 2. Das System und seine Komponenten 2.1 Vorbetrachtung

Mehr

Pumpe-Düse-Einspritzsystem

Pumpe-Düse-Einspritzsystem Pumpe-Düse-Einspritzsystem Allgemeines Was ist eine Pumpe-Düse-Einheit? Eine Pumpe-Düse-Einheit ist, wie der Name schon sagt, eine Einspritzpumpe mit Magnetventil und Einspritzdüse zu einem Bauteil zusammengefaßt.

Mehr

Dieselmotor OM 660/1. Motorbeschreibung. Diesel-Turbomotor

Dieselmotor OM 660/1. Motorbeschreibung. Diesel-Turbomotor Diesel-Turbomotor Zur Markteinführung des Typs 451 wird eine Variante mit Diesel-Turbomotor (OM660/1) angeboten. Der OM660/1 ist eine Weiterentwicklung des OM660 aus der Vorgängerbaureihe Typ 450. Besonderen

Mehr

Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC)

Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) Der Dieseltank ist hinten rechts unterm Auto angebracht. Der blaue Entlüftungsschlauch führt hoch bis zum

Mehr

EDC Systeme für PKW. 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw. magnetventilgesteuerte Systeme. kantengesteuerte Systeme

EDC Systeme für PKW. 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw. magnetventilgesteuerte Systeme. kantengesteuerte Systeme 1 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw EDC Systeme für PKW kantengesteuerte Systeme magnetventilgesteuerte Systeme Reiheneinspritzpumpe Hubschieberreiheneinspritzpumpe kantengesteuerte Axialkolbenverteilereinspritzpumpe

Mehr

Das Common-Rail-Einspritzsystem des 3,0l V6 TDI-Motors

Das Common-Rail-Einspritzsystem des 3,0l V6 TDI-Motors Service Training Selbststudienprogramm 351 Das Common-Rail-Einspritzsystem des 3,0l V6 TDI-Motors Konstruktion und Funktion Die stetig steigenden Anforderungen nach geringem Kraftstoffverbrauch, wenig

Mehr

Validierung des Simulationsmodells eines Common-Rail Injektors durch eine experimentelle Bestimmung von hydraulischen Parametern

Validierung des Simulationsmodells eines Common-Rail Injektors durch eine experimentelle Bestimmung von hydraulischen Parametern Validierung des Simulationsmodells eines Common-Rail Injektors durch eine experimentelle Bestimmung von hydraulischen Parametern Kai-Uwe Münch und Alexander Vogel FH-Köln, Institut für Fahrzeugtechnik

Mehr

Das Common-Rail Kraftstoffeinspritzsystem

Das Common-Rail Kraftstoffeinspritzsystem Das Common-Rail Kraftstoffeinspritzsystem 04/11/2013 1 Travail de candidature Debras Romain Eigenständigkeitserklärung Ettelbrück, den 4. November 2013 Der Unterzeichnende erklärt hiermit, die vorliegende

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Grundlagen der Dieseleinspritzung

Grundlagen der Dieseleinspritzung 7 Grundlagen der Dieseleinspritzung Gemischverteilung Grundlagen der Dieseleinspritzung Bild Bei Glasmotoren können die Einspritzund Verbrennungsvorgänge durch Glaseinsätze und Spiegel beobachtet werden.

Mehr

Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe

Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7122 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 227. nur zum internen Gebrauch

Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 227. nur zum internen Gebrauch 227 Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm 227 nur zum internen Gebrauch Seit 1989 steht die Audi AG mit ihren TDI-Motoren an der Spitze der Dieselentwicklung.

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/14

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/14 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 088 981 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 04.04.2001 Patentblatt 2001/14 (1) Int. Cl.

Mehr

11I. Moderne Diesel Einspritzsysteme. Konrad Reif (Hrsg.) Common Rail und Einzelzylindersysteme Mit 133 Abbildungen. Bosch Fachinformation Automobil

11I. Moderne Diesel Einspritzsysteme. Konrad Reif (Hrsg.) Common Rail und Einzelzylindersysteme Mit 133 Abbildungen. Bosch Fachinformation Automobil Konrad Reif (Hrsg.) Moderne Diesel Einspritzsysteme Common Rail und Einzelzylindersysteme Mit 133 Abbildungen Bosch Fachinformation Automobil 11I VIEWEG+ TEUBNER Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN

ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN Seite 1 von 13 ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN Seite 2 von 13 ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN - BESCHREIBUNG Eine Steuerungselektronik überwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung zu groß P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

IVECO Common Rail EURO6

IVECO Common Rail EURO6 Fehlersuche Patocka Meier Ulm, Deutschland 03-11-2015 Enthält Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse und geistiges Eigentum von CNH Industrial. Jede Verwendung dieser Unterlagen ohne ausdrückliche schriftliche

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16 Z17DTL, Z17DTH, Z19DT, Z19DTH, ZD3_200, ZD3_202

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16 Z17DTL, Z17DTH, Z19DT, Z19DTH, ZD3_200, ZD3_202 Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16 Z17DTL, Z17DTH, Z19DT, Z19DTH, ZD3_200, ZD3_202 P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung Endstufe Temperatur zu groß P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung

Mehr

Gemischbildung Diesel

Gemischbildung Diesel Bildquelle: Bosch Gemischbildung Diesel Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/17 INHALTSVERZEICHNIS COMMON RAIL... 3 KRAFTSTOFFSYSTEM... 6 Förderpumpe... 6 Funktion Hochdruckpumpe... 6 Hochdruckpumpen-Mengensteuerung

Mehr

Motormanagement Nutzfahrzeuge

Motormanagement Nutzfahrzeuge Modul 11 Motormanagement Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Fehlercodes und deren Ursachen für den ASV, AGR und ALH Motor

Fehlercodes und deren Ursachen für den ASV, AGR und ALH Motor Fehlercodes und deren Ursachen für den ASV, AGR und ALH Motor Fehlercode: 668 Text: Bordspannung Klemme 30 unplausibles Signal Relais für Spannungsversorgung Klemme 30 (J317) defekt Relais hängt (sporadisch)

Mehr

Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme

Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Reiheneinspritzpumpen, Verteilereinspritzpumpen, Düsen, mechanische und elektronische Regler

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

5 Untersuchungen zur Optimierung des Zylinderdruckverlaufs

5 Untersuchungen zur Optimierung des Zylinderdruckverlaufs 5 Untersuchungen zur Optimierung des Zylinderdruckverlaufs Die Möglichkeiten zur Reduktion des Motorengeräusches durch die Optimierung des Zylinderdruckverlaufes sollen im folgenden Kapitel betrachtet

Mehr

Kapitel 3: Gruppierung und Aufbau von Steuerventilen

Kapitel 3: Gruppierung und Aufbau von Steuerventilen Alle Inhalte dieser Präsentation, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieser Präsentation verwenden möchten.

Mehr

Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte

Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte Systeme Ulrich Projahn Zusammenfassung Aufbau und Antrieb der Nocken-kanten- und Nocken-zeitgesteuerten Einspritzsysteme werden beschrieben und der Vorgang der Mengenzumessung

Mehr

FEHLERSUCHE AM ABGASRÜCKFÜHRUNGS SYSTEM ACHTUNG. Ottomotor (Saugrohreinspritzung) Stickoxide 40% Verbrauch 3% weniger CO 2

FEHLERSUCHE AM ABGASRÜCKFÜHRUNGS SYSTEM ACHTUNG. Ottomotor (Saugrohreinspritzung) Stickoxide 40% Verbrauch 3% weniger CO 2 1/5 SERVICEINFORMATION FEHLERSUCHE AM ABGASRÜCKFÜHRUNGS SYSTEM AN OTTO- UND DIESELMOTOREN Die Abgasrückführung (AGR) ist eine bewährte und erprobte Methode zur Schadstoffreduzierung: Durch das Zumischen

Mehr

Abgasnorm EURO 4 und E-OBD für Dieselmotoren M47TU, M57TU. 11/2003 Update: 03/ (062) Einleitung

Abgasnorm EURO 4 und E-OBD für Dieselmotoren M47TU, M57TU. 11/2003 Update: 03/ (062) Einleitung VS-22 es Baugruppe/Group: 18 Abgasnorm EURO 4 und E-OBD für Dieselmotoren M47TU, M57TU 18 02 03 (062) weltweit Datum/Date: 11/2003 Update: 03/2004 Einleitung Die Abgasnorm EURO 4 ist in Europa ab dem 01.01.2005

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT P0016 - Kurbelwellen/Nockenwellen Übereinstimmung P0093 - Rail Druck nicht im Sollbereich P0100 - Luftmassen/Mengenmesser Signal zu groß P0100 - Luftmassen/Mengenmesser

Mehr

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Reizleitung in Nervenzellen Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Gliederung: 1. Aufbau von Nervenzellen 2. Das Ruhepotential 3. Das Aktionspotential 4. Das Membranpotential 5. Reizweiterleitung

Mehr

Druckübersetztes CR-System mit Hydraulik-Hybrid-Potential

Druckübersetztes CR-System mit Hydraulik-Hybrid-Potential Druckübersetztes CR-System mit Hydraulik-Hybrid-Potential Wieso bislang kein Druckverstärker (DV)? Gründe / CRS-Vergleich : alt: kein pmax-vorteil durch DV-Systeme, dafür teuer, aufwendig, anfällig falls

Mehr

3-Zylinder Dieselmotoren

3-Zylinder Dieselmotoren 3-Zylinder Dieselmotoren Leistung Die 3-Zylinder-Motoren von AGCO SISU POWER kw mit ihrer robusten Konstruktion, langen 70 Standzeiten und hohe Drehmomentwerte 60 wurden speziell für die hohen Ansprüche

Mehr

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Das Neuron (= Die Nervenzelle) Das Neuron (= Die Nervenzelle) Die Aufgabe des Neurons besteht in der Aufnahme, Weiterleitung und Übertragung von Signalen. Ein Neuron besitzt immer eine Verbindung zu einer anderen Nervenzelle oder einer

Mehr

Funktionsweise. Auslegung des Antriebes. Energie- u. Wärmebilanz. Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes ALGI

Funktionsweise. Auslegung des Antriebes. Energie- u. Wärmebilanz. Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes ALGI Frequenzregelung für hydraulische Aufzüge Funktionsweise Auslegung des Antriebes Energie- u. Wärmebilanz Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes Modernisierungskonzept Funktionsbeschreibung Ein frequenzgeregelter

Mehr

Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors

Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_1 Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_2 Ventilsteuerzeiten eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_3 1-2 Isentrope Kompression 2-3 isochore Wärmezufuhr 3-3 isobare Wärmezufuhr 3-4 isentrope

Mehr

Detektion charakteristischer Ereignisse bei der Benzin-Direkteinspritzung

Detektion charakteristischer Ereignisse bei der Benzin-Direkteinspritzung Detektion charakteristischer Ereignisse bei der Benzin-Direkteinspritzung K. Christ, A. Dagdan und U. Kiencke Institut für Industrielle Informationstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 76187

Mehr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung Möglichkeiten zur NOx-Emissionsreduzierung durch optimierte und neuartige Brennverfahren Dr.-Ing. Uwe Wagner INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Fachtagung Herausforderung NO2-Immissionen Heidelberg 2010 KIT

Mehr

Benzin Einspritzungen

Benzin Einspritzungen Benzin Einspritzungen 2 Motor > Gemischbildung Inhaltsverzeichnis Bildungsplan.......................................... 2 Aufgabenstellung....................................... 2 Bearbeitungsreihenfolge

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

Grundlagen Pflanzenöle als Kraftstoff Dieselruß / Umrüstung

Grundlagen Pflanzenöle als Kraftstoff Dieselruß / Umrüstung Version 1.0, September 2007 Untersuchungsbericht / Veröffentlichung Pflanzenöle als Kraftstoff Dieselruß / Umrüstung Hochschule Offenburg, Badstraße 24, 77652 Offenburg, Tel:+49 (0)781 /205-248, Fax:+49

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Paris 2004 Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Der Motor leistet circa 180 PS und unterschreitet die EURO-IV-Grenzwerte in Sachen NOx- und Partikelausstoß um 50 bzw. 80 Prozent Innovativer Toyota D-4D

Mehr

VW Antriebsstrategie

VW Antriebsstrategie VW Antriebsstrategie Eine konsequente weitere Steigerung der Wirkungsgrade des gesamten Antriebstranges Die Einbeziehung alternativer Energiequellen zur Herstellung von Kraftstoff Die Entwicklung von CO

Mehr

Sind modifizierte PKW-Dieselmotoren Luftfahrt-tauglich? Referat: Langen, 13. September 2008 Helmut Wolfseher, BWCE Memmingen

Sind modifizierte PKW-Dieselmotoren Luftfahrt-tauglich? Referat: Langen, 13. September 2008 Helmut Wolfseher, BWCE Memmingen Sind modifizierte PKW-Dieselmotoren Luftfahrt-tauglich? Referat: Langen, 13. September 2008 Helmut Wolfseher, BWCE Memmingen Helmut.Wolfseher@bwce.de Grundlagen Dieselmotortechnik Certification Consideration

Mehr

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN320 10 l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN320 10 l/min 1/1 Hauhinco-2_2-3_2-Wege-Sitzventil_DN3_PN320 Wasserhydraulik 01.2016 Direkt betätigte Sitzventile DN3 2/2- und 3/2-Wege PN320 10 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von unter

Mehr

Umsetzung Trainingsstrategie in Trainingsunterlagen

Umsetzung Trainingsstrategie in Trainingsunterlagen Umsetzung Trainingsstrategie in Trainingsunterlagen Im Folgenden sind Standards für die Erstellung der Trainingsunterlagen definiert, die in allen Bosch Service-Trainingscentern konsequent umzusetzen sind.

Mehr

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil Der nicht zur Einspritzung benötigte Kraftstoff fließt von den Pumpe-Düse-Einheiten über die Rücklaufleitung im, die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffkühler in den Kraftstoffbehälter zurück. Der Kraftstofftemperaturfühler

Mehr

10 Spannungsverlauf an den Elektroden

10 Spannungsverlauf an den Elektroden 20 Elektrische und elektronische Systeme im Kfz Motormanagement Motronic Bild 9 1 Batterie 2 EFU-Diode (in der Zündspule integriert) 3 Zündspule mit Eisen kern, Primärund Sekun därwicklung 4 Zündungsendstufe

Mehr

Neue Common-Rail-Einspritzsysteme für mittlere und große Lkw-Motoren

Neue Common-Rail-Einspritzsysteme für mittlere und große Lkw-Motoren IAA Nutzfahrzeuge, Halle 17, Stand A04 Hannover, 21. September 2016 Neue Common-Rail-Einspritzsysteme für mittlere und große Lkw-Motoren Bis zu neun Einspritzvorgänge pro Verbrennungszyklus Geschlossener

Mehr

Diesel Direkteinspritzung CDI für OM 651. Systembeschreibung

Diesel Direkteinspritzung CDI für OM 651. Systembeschreibung Diesel Direkteinspritzung CDI für OM 651 Systembeschreibung Mercedes-Benz Service Diesel Direkteinspritzung CDI für OM 651 Systembeschreibung Daimler AG Technische Information und Werkstatteinrichtung

Mehr

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG 28.11.2012 AGENDA Überblick Einspritzsystem 1.0l EcoBoost Hochdruckpumpe HDP5 Hochdruck-Einspritzventil HDEV5 Gesamtsystemmodellierung Frequenzabhängige Rohrreibung

Mehr

Ford Mondeo (10/ /2007) 2,0 / 2,2l Dieselmotor Zusatzaggregate

Ford Mondeo (10/ /2007) 2,0 / 2,2l Dieselmotor Zusatzaggregate Ford Mondeo (10/2000-02/2007) 2,0 / 2,2l Dieselmotor Zusatzaggregate Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE)

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Diplomarbeit im Labor Antriebstechnik von Herrn Malte Weltner Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems Pumpe-Düse-Einheit

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren Bestandteile von Verbrennungsmotoren Jeder Verbrennungsmotor (und eigentlich jede Wärmekraftmaschine) besteht aus diesen Haupt- Bauteilen: Das Motorgehäuse Hauptteil des Motorgehäuses ist der Zylinderblock.

Mehr

Die PP 100 Permeatpumpe

Die PP 100 Permeatpumpe Die PP 100 Permeatpumpe Dieses revolotionäre Bauteil bringt Ihre Drucktank Umkehrosmoseanlage (RO-Modul) zur richtigen Leistung! Die PP 100 Permeatpumpe bringt folgende Vorteile für Drucktank Umkehrosmose-Systeme:

Mehr

Benzin Einspritzungen

Benzin Einspritzungen Benzin Einspritzungen 3.2.9 und 3.2.11 Gemischbildung Motor Inhaltsverzeichnis Bildungsplan.......................................... 2 Aufgabenstellung....................................... 2 Bearbeitungsreihenfolge

Mehr

Stärker, sparsamer und umweltverträglicher

Stärker, sparsamer und umweltverträglicher 12. Oktober 2005 Neue Dieselmotoren von Renault Stärker, sparsamer und umweltverträglicher Neuer 2.0 dci mit Vierventiltechnik und Piezo-Einspritzung 1.9 dci FAP mit serienmäßigem Partikelfilter Neuer

Mehr

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an,

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an, MOTOR.DOC MOTOREN I.Viertakt - Ottomotor Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser Art gehören Zylinder, Ein- und Auslassventil, Vergaser oder Einspritzpumpe, Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle

Mehr

Motormanagement leichte Motorfahrzeuge

Motormanagement leichte Motorfahrzeuge Modul 8 Motormanagement leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6

Mehr

Pflanzenöl als Kraftstoff für Dieselmotoren Erdölvorkommen

Pflanzenöl als Kraftstoff für Dieselmotoren Erdölvorkommen Version 1.0, September 2007 Untersuchungsbericht / Veröffentlichung Pflanzenöl als Kraftstoff für Dieselmotoren Erdölvorkommen Hochschule Offenburg, Badstraße 24, 77652 Offenburg, Tel:+49 (0)781 /205-248,

Mehr

Kfz-Technik. Dieselmotor. Dieselmotor. Lucas Nülle GmbH Seite 2/10 https://www.lucas-nuelle.de

Kfz-Technik. Dieselmotor. Dieselmotor. Lucas Nülle GmbH Seite 2/10 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Kfz-Technik Dieselmotor Einspritzung UniTrain Common Rail 1 2 2 3 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 https://www.lucas-nuelle.de Kfz-Technik Dieselmotor Dieselmotor Der

Mehr

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung.

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. 1.3 Einteilung nach Art der Gemischbildung Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. Arbeitsweise des Hubkolbenmotors mit äußerer

Mehr

Ermittlung des Einspritzverlaufs an Diesel-Injektoren

Ermittlung des Einspritzverlaufs an Diesel-Injektoren Ermittlung des Einspritzverlaufs an Diesel-Injektoren Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) von Dipl.-Ing János Kerékgyártó geb. am 30.03.1978 in Debrecen (Ungarn)

Mehr

(51) Int Cl.: F02D 41/40 ( ) F02D 41/38 ( )

(51) Int Cl.: F02D 41/40 ( ) F02D 41/38 ( ) (19) TEPZZ 8968Z9B_T (11) EP 2 896 809 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 21.06.17 Patentblatt 17/2 (1) Int Cl.: F02D 41/

Mehr

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV PRESSEINFORMATION 10. SEPTEMBER 2007 Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV Die Dacia Logan Limousine und der Kombi Logan MCV sind jetzt auch mit der stärkeren 1.5 dci-dieselmotorisierung

Mehr

1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder

1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder 2. Steuergeräte Hardware, Sensoren, Stellglieder Überblick : 1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder 05.12.2007 Seite 1 2.1.4 Steuergerätehardware (z.b. Diesel)

Mehr

4 STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK

4 STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK 4 STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK 4.1 PNEUMATIK 4.1.1 Nennen Sie die Vor- und Nachteile der Pneumatik! Vorteile: Kräfte und Geschwindigkeiten der Zylinder sind stufenlos einstellbar Zylinder und Druckluftmotoren

Mehr

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten. Der MOS-FET-Transistor (Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor) Voraussetzungen: Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich

Mehr

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen 3. Wissenschaftstage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Offshore-Windenergienutzung 18.11.2009 Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Mehr

Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97

Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97 Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97 Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm Nr. 197 In der Baureihe LT 97-Nutzfahrzeuge erweitert Volkswagen das

Mehr

1. Beurteilen Sie die Aussagen zur Kraftstoffanlage mit «Richtig» oder «Falsch»! Sie fördert, speichert und filtert den Kraftstoff.

1. Beurteilen Sie die Aussagen zur Kraftstoffanlage mit «Richtig» oder «Falsch»! Sie fördert, speichert und filtert den Kraftstoff. Automobil- Mechatroniker/-in Berufskunde Note BL AT GL Datum Vorgabezeit 80 Erreichte Punktzahl Mögliche Punktzahl 91 Serie A Note: GL Note: AT Hilfsmittel: Schreibzeug, kein Bleistift, Taschenrechner,

Mehr

Ernst Greuter. Motorschäden. Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen. Vogel Buchverlag

Ernst Greuter. Motorschäden. Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen. Vogel Buchverlag Ernst Greuter Motorschäden Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen Vogel Buchverlag Vorwort 5 Einleitung 15 1 Kolben 19 1.1 Funktion und Schadensbeurteilungen 21 1.1.1 Hauptabmessungen und Betriebstemperaturen

Mehr

1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem

1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem Service. Selbststudienprogramm 209 1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem Konstruktion und Funktion 1 Es tut sich was beim Dieselmotor! Die Anforderungen an moderne Dieselmotoren hinsichtlich Leistung,

Mehr

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme Prüfung Elektronische Benzineinspritzsysteme Serie A Name: Datum: Klasse: Punkte: Zeit: Note: 7 45. Der Ottomotor benötigt zur Verbrennung. Luftüberschuss. ein bestimmtes Kraftstoff Luft-Verhältnis. Kraftstoffüberschuss..

Mehr

Das Common Rail- Einspritzsystem testen Umfassende Tests in Entwicklung und Produktion

Das Common Rail- Einspritzsystem testen Umfassende Tests in Entwicklung und Produktion Das Common Rail- Einspritzsystem testen Umfassende Tests in Entwicklung und Produktion Aktoren und Injektoren im Common Rail- System prüfen Die Automobilindustrie und ihre Zulieferunternehmen haben das

Mehr

Uns bewegen SYSTEME. Benzindirekteinspritzung: Umsatzchancen für die Werkstatt.

Uns bewegen SYSTEME. Benzindirekteinspritzung: Umsatzchancen für die Werkstatt. Uns bewegen SYSTEME Benzindirekteinspritzung: Umsatzchancen für die Werkstatt www.bosch-werkstattwelt.de Saubere Arbeit: Hochdruckeinspritzventile fachgerecht und schnell wechseln Der Ausbau von Hochdruckeinspritzventilen

Mehr

Proportionaldruckregler. Piezo gesteuert. G1/4, G1/2 konventionell gesteuert

Proportionaldruckregler. Piezo gesteuert. G1/4, G1/2 konventionell gesteuert SERIE Proportionaldruckregler G1/8 Piezo gesteuert G1/4, G1/2 konventionell gesteuert PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de Anwendungen Features Technische Daten Proportionaldruckreger regeln proportional

Mehr

Motordaten und Typenprogramm.

Motordaten und Typenprogramm. Motordaten und Typenprogramm. Kombi Zul. Gesamtgewicht [t],9 t,5 t Radstand R R R R R Dachhöhe Typen mit Antrieb 4x CDI/ CDI 80 kw (09 PS), Dieselmotor OM 646 DELA 5 CDI/5 CDI 0 kw (50 PS), Dieselmotor

Mehr

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe Pritschenwagen/Fahrgestell mit Fahrerhaus Pritschenwagen/Fahrgestell mit Doppelkabine Zul. Gesamtgewicht [t] 3,0 t 3,5 t,6 t 5,0 t 3,0 t 3,5 t,6 t 5,0 t Radstand

Mehr

Der Beitrag elektronischer Regelungen zur Emissionsreduzierung von Dieselmotoren

Der Beitrag elektronischer Regelungen zur Emissionsreduzierung von Dieselmotoren 2. Regelungstechnisches Kolloquium in Dortmund Der Beitrag elektronischer Regelungen zur Emissionsreduzierung von Dieselmotoren Dr.-Ing. Andreas Michalske Robert Bosch GmbH,, Stuttgart 1 DS/EL2 140 392

Mehr

Die VP44-Einspritzpumpe in der Werkstatt (1) M

Die VP44-Einspritzpumpe in der Werkstatt (1) M Prüforganisationen müssen zunächst einmal in neue Auslesegeräte investieren. Die Einführung der Eigendiagnose für Autos mit Ottomotor ist für die Experten nur der erste Schritt. Zurzeit bereiten sie sich

Mehr

3,0 Liter V6 TDI-Motor

3,0 Liter V6 TDI-Motor Fachliche Wissenschaften Motormanagement 3,0 Liter V6 TDI-Motor Mit Common Rail-Einspritzung und Piezo-Injektoren ausgeführt von VL Betreuer BDS Ing. Hubert Hauer Inhaltsangabe Seite 1. Technische Merkmale

Mehr

6.2 Elektromagnetische Wellen

6.2 Elektromagnetische Wellen 6.2 Elektromagnetische Wellen Im vorigen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen und deren Eigenschaften untersucht. Mit diesem Wissen ist es nun möglich die Entstehung von elektromagnetischen

Mehr

Entwicklungsbeiträge Öl e v b r a r c u h / Öl ch / verdünn dünnung ng Januar 2014

Entwicklungsbeiträge Öl e v b r a r c u h / Öl ch / verdünn dünnung ng Januar 2014 Entwicklungsbeiträge Ölverbrauch / Ölverdünnung ng Januar 2014 Inhalt Anwendungsgebiete Ölverbrauchsanteile Messverfahren Ölverbrauch Gesamtmotor Ölverbrauch Gesamtmotor / Komponenten Ölverdünnungsmessung

Mehr

Typenprogramm und Motoren

Typenprogramm und Motoren Typenprogramm und Motoren Kombi Zul. Gesamtgewicht [t] 3,19 t 3,5 t Radstand R1 R2 R1 R2 R3 Dachhöhe Antrieb x2 211 CDI/311 CDI ND 80 kw (109 PS), Dieselmotor OM 66 DE22LA 215 CDI/315 CDI ND 110 kw (150

Mehr

BA300K Dieselgetrieben Entwässerungs- und Abwasserpumpe Max. 1400 m 3 /St., Max. 18 m

BA300K Dieselgetrieben Entwässerungs- und Abwasserpumpe Max. 1400 m 3 /St., Max. 18 m Pumpenbeschreibung: Modell... BA300K D324 Max. Fördermenge... 1400 m 3 /St. Max. Förderhöhe... 18 m Saug- Druckanschluß... DN 300 Freier Durchgang... 100 mm Laufrad... Halb offenes Laufrad Vakuumsystem...

Mehr