Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)"

Transkript

1 Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung Praktikum Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Unterrichtsveranstaltungen... 5 Seite 1 von 15

2 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Vorlesung Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite neuropsychiatr. Erkr. I neuropsychiatr. Erkr. II virale Erkrankungen Medikamentöse Therapie häufiger neuropsychiatrischer Erkrankungen I Medikamentöse Therapie häufiger neuropsychiatrischer Erkrankungen II Medikamentöse Therapie häufiger viraler Erkrankungen Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Schmerztherapi e Infektionen Kopf/Hals neuropsychiatr. Erkr. I neuropsychiatr. Erkr. II virale Erkrankungen Schmerztherapie Vorlesung (RSG) Medikamentöse Therapie häufiger Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches Medikamentöse Therapie häufiger neuropsychiatrischer Erkrankungen I Medikamentöse Therapie häufiger neuropsychiatrischer Erkrankungen II Medikamentöse Therapie häufiger viraler Erkrankungen Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Schmerztherapi e Infektionen Kopf/Hals Schmerztherapie Vorlesung (RSG) Medikamentöse Therapie häufiger Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches Vorlesung (RSG) UE: Unterrichtseinheiten Seite 2 von 15

3 1.2. Praktikum Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Prakt. Depressi on&angst Depression, Angstzustände, Psychosen Seminar (RSG) Prakt. Epilepsie &Migräne Epilepsie, Migräne Seminar (RSG) Prakt. Parkinso n/schlafstrg. Morbus Parkinson, Schlafstörungen Seminar (RSG) Prakt. Rheumatoide Arthritis übergeordnete Prakt. Depressi on&angst Rheumatoide Arthritis Seminar (RSG) übergeordnete Seminar (RSG) Depression, Angstzustände, Psychosen Seminar (RSG) Prakt. Epilepsie &Migräne Epilepsie, Migräne Seminar (RSG) Prakt. Parkinso n/schlafstrg. Morbus Parkinson, Schlafstörungen Seminar (RSG) Prakt. Rheumatoide Arthritis übergeordnete Rheumatoide Arthritis Seminar (RSG) übergeordnete Seminar (RSG) UE: Unterrichtseinheiten Seite 3 von 15

4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Die für die Veranstaltung verantwortliche/n /en (Ansprechpartner/innen der en finden Sie in der LLP). Kurzbeschreibung (fakultativ) Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Die für die Veranstaltung festgelegten - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt/die der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 4 von 15

5 3. Unterrichtsveranstaltungen Medikamentöse Therapie häufiger neuropsychiatrischer Erkrankungen I Medikamentöse Therapie häufiger neuropsychiatrischer Erkrankungen II Medikamentöse Therapie häufiger viraler Erkrankungen die Virusstatika nach Virusspezies bzw. unterschiedlichen Wirkmechanismen [Nukleosidanaloga, Foscarnet, Neuraminidase-Inhibitoren, Protease-Inhibitoren, nicht-nukleosidische reverse Transkriptase Inhibitoren] kategorisieren können. den therapeutischen Einsatz von Amantadin und Neuraminidase-Inhibitoren bei der Influenza hinsichtlich Wirksamkeit und Nebenwirkungsspektrum im Vergleich mit der jährlichen Schutzimpfung erläutern können. das therapeutische Vorgehen beim Herpes Zoster in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung erklären können und die Therapieoptionen bei Auftreten von Neuralgien nennen können. das therapeutische Vorgehen bei Hepes simplex-infektionen in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung benennen und die Wirksamkeit unterschiedlicher Applikationsformen von Aciclovir (lokal, oral, iv.) bewerten können sowie die Prophylaxe bzw. Behandlung von bakteriellen Sekundärinfektionen (Breitbandantibiotika) erläutern können. Seite 5 von 15

6 Schmerztherapie Substanzklassen mit Beispielen, die bei der Therapie in den jeweiligen WHO-Stufen zum Einsatz kommen, einschließlich der Standardeinzeldosen, auflisten und hinsichtlich analgetischer Potenz, Wirkdauer, Applikationsform und Nebenwirkungsspektrum miteinander vergleichen können. den besonderen Stellenwert der Opiate bei der Schmerztherapie und die Besonderheiten der Verordnung, Verträglichkeit und Ko-Medikation bei der Opiattherapie erläutern können. die Indikationen und Durchführung von Therapien mit Ko-Analgetika erläutern können. einen Schmerztherapieplan erstellen können. Indikation und Durchführung neuer Behandlungsverfahren des Schmerzes wie z. Bsp. die Therapie mittels Pumpensystemen oder die transdermale Applikation von Schmerzmitteln kennen und erläutern können. Medikamentöse Therapie häufiger Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches Vorlesung (RSG) (45 Minuten) die in der allgemeinärztlichen Praxis häufig eingesetzten Antibiotika und deren Wirkspektrum nennen können [Penicillin V, Amoxicillin, (Doxycyclin), Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin, Oralcephalosporine, Fluorchinolone]. klinisch-pharmakologische Besonderheiten bei der Therapie mit der in der allgemeinärztlichen Praxis häufig eingesetzten Antibiotika [Penicillin V, Amoxicillin, (Doxycyclin), Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin, Oralcephalosporine, Fluorchinolone] mit Nebenwirkungsspektrum und Interaktionspotential kennen und wiedergeben können. das therapeutische Vorgehen bei der Sinusitis, Otitis media und Tonsillitis einschließlich der Standarddosierung oben aufgeführter Antibiotika erläutern und den Stellenwert der antibiotischen Therapie bei den genannten Erkrankungen nennen können. Seite 6 von 15

7 Depression, Angstzustände, Psychosen die für die Therapie der Depression relevanten Arzneimittelgruppen kennen und wichtige Vertreter aus diesen Gruppen benennen können [Nichtselektive Monoamin-Rückaufnahmeinhibitoren NSMRI, selektive Serotonin-Rückaufnahmeinhibitoren - SSRI, selektive Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer, MAO-Hemmer, Phytopharmaka (Johanniskraut)] Differentialtherapeutische Kenntnisse zum Einsatz der verschiedenen, für die Therapie der Depression relevanten, Arzneimittelgruppen haben und einen Therapieplan in Abhängigkeit vom Schweregrad der Depression und dem klinischen Bild aufstellen zu können Klinisch-pharmakologische Besonderheiten bei der Therapie mit oben genannten, bei der Therapie der Depression relevanten, Arzneimitteln (Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential, pharmakogenetische Besonderheiten) benennen können Arzneimittel benennen können, die zur Therapie von Angsterkrankungen eingesetzt werden. unter Berücksichtigung von Indikation, Kontraindikation, Pharmakokinetik sowie Nebenwirkungen bzw. Risiken der für die Therapie von Angstzuständen relevanten Arzneimittel, einen Behandlungsplan zur Therapie kurzfristiger bzw. mittel-langfristiger Angst- und Spannungszuständen erstellen können eine Einteilung der Neuroleptika hinsichtlich ihrer antipsychotischen Potenz und ihrer Begleitwirkungen [typische Neuroleptika niedrig-, mittel- und hochpotent, atypische Neuroleptika] vornehmen können Klinisch-pharmakologische Besonderheiten der, in der Therapie von Psychosen relevanten, Arzneimittel kennen (Indikationen,Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential, pharmakogenetische Besonderheiten. Unerwünschte Wirkungen der Neuroleptika, die in Abhängigkeit von der Therapiedauer auftreten, benennen und geeignete Kontroll- und Therapiemaßnahmen zu ihrer Verhinderung erläutern können Klinisch-pharmakologische Besonderheiten bei der Anwendung von Lithiumsalzen zur Therapie von Manien und der Rezidivprophylaxe manischdepressiver Phasen (Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential, Kontrolluntersuchungen) erklären können Seite 7 von 15

8 Epilepsie, Migräne die wichtigsten Antikonvulsiva auflisten können und differentialtherapeutische Kenntnisse zum Einsatz der verschiedenen Therapeutika [Carbamazepin, Valproinsäure, Phenytoin, Phenobarbital/Primidon, Lamotrigin, Gabapentin, Vigabatrin] haben. klinisch-pharmakologische Besonderheiten und Risiken bei der Therapie mit den oben genannten, für die Therapie der Epilepsie relevanten, Arzneimitteln (Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential, pharmakogenetische Besonderheiten benennen können. Behandlungsgrundsätze der Epilepsie bei bestehendem Kinderwunsch und Schwangerschaft erläutern können. einen Stufenplan zur Therapie des Status epilepticus erstellen können am Beispiel der Antiepileptika die Bedeutung und Überwachung von Plasmakonzentrationen ausgewählter Arzneimittel (TDM) beurteilen können. Die in der Behandlung der Migräne angewandten Arzneimittel benennen können [Triptane (Sumatriptan), Ergotamin, Dihydroergotamin, ß-Blocker, Calciumantagonisten] Klinisch-pharmakologische Besonderheiten und Risiken bei der Therapie mit den oben genannten, für die Therapie der Migräne relevanten, Arzneimitteln (Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential) darstellen können einen Therapieplan zur Behandlung des akuten Migräne-Anfalls sowie zur Migräne- Intervallprophylaxe aufstellen können Morbus Parkinson, Schlafstörungen den Einsatz der verschiedenen Substanzklassen in der Therapie des Parkinson-Syndroms [L- DOPA, Dopaminagonisten, MAO-BHemmstoffe, COMT-Hemmer, NMDA-Antagonisten, M- Cholinozeptorantagonisten,Adjuvantien] im Rahmen einer symptomorientierten Differentialtherapie erklären können die Therapie des Früh- und Vollstadiums des Morbus Parkinson auflisten und gegeneinander abgrenzen können die unter der Therapie des Parkinsonsysndroms auftretenden Nebenwirkungen (on-off-phänomen, Dyskinesien, Psychosen) benennen und nebenwirkungsorientiert das therapeutische Vorgehen erklären können Substanzklassen auflisten können, die ein Parkinsonoid als Nebenwirkung verursachen und die mögliche Therapie bei dieser Nebenwirkungen erklären können differentialtherapeutische Kenntnisse zum Einsatz der, in der Therapie der Schlafstörungen relevanten, Seite 8 von 15

9 Pharmaka haben [Benzodiazepin-Rezeptorantagonisten, Antihistaminika, Antidepressiva, Neuroleptika, Chlomethiazol, Chloralhydrat, Phytopharmaka] darlegen können. eine Auswahl der, für die Therapie der Schlafstörung, geeigneten Arzneimittel, unter Berücksichtigung von Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Pharmakokinetik und Beeinflussung des physiologischen Schlafs, treffen können die Konsequenzen einer chronischen Schlafmittel-Anwendung kritisch bewerten können (Abhängigkeitsrisiko, Toleranz- und Absetzphänomen Rheumatoide Arthritis folgende für die Therapie der Rheumatoidarthritis relevanten Arzneimittelgruppen kennen und wichtige Vertreter benennen können: nichtsteroidale Antiphlogistika, Basistherapeutika, Glukokortikoide, Immunsuppressiva) und Tumornekrosefaktor-Hemmstoffe Differentialtherapeutische Kenntnisse zum Einsatz der verschiedenen Arzneimittelgruppen haben und einen Therapieplan aufstellen können Klinisch pharmakologische Besonderheiten bei der Therapie mit Vertretern der oben genannten Substanzgruppen (Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential) kennen und geeignete Bedingungen zur ihrer Verhinderung erläutern können übergeordnete Seminar (RSG) (45 Minuten) Kurzbeschreibung (fakultativ) Es wird erwartet, dass die Studierenden alle wichtigen Arzneimittel und deren biochemischpharmakologische Wirkweise kennen sowie eine Klassifikation der Therapeutika nach unterschiedlichen Wirkmechanismen bei den nachfolgend benannten Erkrankungen vornehmen können (siehe Allgemeine Pharmakologie). eine pharmakologisch und klinisch begründete Auswahl geeigneter Arzneimittel und Arzneimittelkombinationen treffen und diese erläutern können eine geplante/bestehende/vorgeschlagene medikamentöse Therapie kritisch beurteilen und nach den Kriterien der Wirksamkeit und Sicherheit optimieren können. eine nach der Schwere der Erkrankung angemessene Arzneimittelauswahl treffen und diese erläutern können. bei Verfügbarkeit mehrerer ähnlicher Präparate Kriterien für eine Auswahl kennen und benennen können. Grundlagen der Arzneimitteldosierungen einschließlich der Applikationswege kennen und erklären Seite 9 von 15

10 können. die Anpassung der Arzneimitteltherapie an individuelle Besonderheiten wie Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Körpergröße, Leberfunktion, Nierenfunktion, Schwangerschaft/Stillzeit und pharmakogenetische Besonderheiten darstellen können Arzneimittelnebenwirkungen erkennen, interpretieren und adäquate Maßnahmen bei deren Auftreten kennen. Medikamentöse Therapie häufiger neuropsychiatrischer Erkrankungen I Medikamentöse Therapie häufiger neuropsychiatrischer Erkrankungen II Medikamentöse Therapie häufiger viraler Erkrankungen die Virusstatika nach Virusspezies bzw. unterschiedlichen Wirkmechanismen [Nukleosidanaloga, Foscarnet, Neuraminidase-Inhibitoren, Protease-Inhibitoren, nicht-nukleosidische reverse Transkriptase Inhibitoren] kategorisieren können. den therapeutischen Einsatz von Amantadin und Neuraminidase-Inhibitoren bei der Influenza hinsichtlich Wirksamkeit und Nebenwirkungsspektrum im Vergleich mit der jährlichen Schutzimpfung erläutern können. das therapeutische Vorgehen beim Herpes Zoster in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung erklären können und die Therapieoptionen bei Auftreten von Neuralgien nennen können. das therapeutische Vorgehen bei Hepes simplex-infektionen in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung benennen und die Wirksamkeit unterschiedlicher Applikationsformen von Aciclovir (lokal, oral, iv.) bewerten können sowie die Prophylaxe bzw. Behandlung von bakteriellen Sekundärinfektionen (Breitbandantibiotika) erläutern können. Seite 10 von 15

11 Schmerztherapie Substanzklassen mit Beispielen, die bei der Therapie in den jeweiligen WHO-Stufen zum Einsatz kommen, einschließlich der Standardeinzeldosen, auflisten und hinsichtlich analgetischer Potenz, Wirkdauer, Applikationsform und Nebenwirkungsspektrum miteinander vergleichen können. den besonderen Stellenwert der Opiate bei der Schmerztherapie und die Besonderheiten der Verordnung, Verträglichkeit und Ko-Medikation bei der Opiattherapie erläutern können. die Indikationen und Durchführung von Therapien mit Ko-Analgetika erläutern können. einen Schmerztherapieplan erstellen können. Indikation und Durchführung neuer Behandlungsverfahren des Schmerzes wie z. Bsp. die Therapie mittels Pumpensystemen oder die transdermale Applikation von Schmerzmitteln kennen und erläutern können. Medikamentöse Therapie häufiger Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches Vorlesung (RSG) (45 Minuten) die in der allgemeinärztlichen Praxis häufig eingesetzten Antibiotika und deren Wirkspektrum nennen können [Penicillin V, Amoxicillin, (Doxycyclin), Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin, Oralcephalosporine, Fluorchinolone]. klinisch-pharmakologische Besonderheiten bei der Therapie mit der in der allgemeinärztlichen Praxis häufig eingesetzten Antibiotika [Penicillin V, Amoxicillin, (Doxycyclin), Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin, Oralcephalosporine, Fluorchinolone] mit Nebenwirkungsspektrum und Interaktionspotential kennen und wiedergeben können. das therapeutische Vorgehen bei der Sinusitis, Otitis media und Tonsillitis einschließlich der Standarddosierung oben aufgeführter Antibiotika erläutern und den Stellenwert der antibiotischen Therapie bei den genannten Erkrankungen nennen können. Seite 11 von 15

12 Depression, Angstzustände, Psychosen die für die Therapie der Depression relevanten Arzneimittelgruppen kennen und wichtige Vertreter aus diesen Gruppen benennen können [Nichtselektive Monoamin-Rückaufnahmeinhibitoren NSMRI, selektive Serotonin-Rückaufnahmeinhibitoren - SSRI, selektive Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer, MAO-Hemmer, Phytopharmaka (Johanniskraut)] Differentialtherapeutische Kenntnisse zum Einsatz der verschiedenen, für die Therapie der Depression relevanten, Arzneimittelgruppen haben und einen Therapieplan in Abhängigkeit vom Schweregrad der Depression und dem klinischen Bild aufstellen zu können Klinisch-pharmakologische Besonderheiten bei der Therapie mit oben genannten, bei der Therapie der Depression relevanten, Arzneimitteln (Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential, pharmakogenetische Besonderheiten) benennen können Arzneimittel benennen können, die zur Therapie von Angsterkrankungen eingesetzt werden. unter Berücksichtigung von Indikation, Kontraindikation, Pharmakokinetik sowie Nebenwirkungen bzw. Risiken der für die Therapie von Angstzuständen relevanten Arzneimittel, einen Behandlungsplan zur Therapie kurzfristiger bzw. mittel-langfristiger Angst- und Spannungszuständen erstellen können eine Einteilung der Neuroleptika hinsichtlich ihrer antipsychotischen Potenz und ihrer Begleitwirkungen [typische Neuroleptika niedrig-, mittel- und hochpotent, atypische Neuroleptika] vornehmen können Klinisch-pharmakologische Besonderheiten der, in der Therapie von Psychosen relevanten, Arzneimittel kennen (Indikationen,Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential, pharmakogenetische Besonderheiten. Unerwünschte Wirkungen der Neuroleptika, die in Abhängigkeit von der Therapiedauer auftreten, benennen und geeignete Kontroll- und Therapiemaßnahmen zu ihrer Verhinderung erläutern können Klinisch-pharmakologische Besonderheiten bei der Anwendung von Lithiumsalzen zur Therapie von Manien und der Rezidivprophylaxe manischdepressiver Phasen (Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential, Kontrolluntersuchungen) erklären können Seite 12 von 15

13 Epilepsie, Migräne die wichtigsten Antikonvulsiva auflisten können und differentialtherapeutische Kenntnisse zum Einsatz der verschiedenen Therapeutika [Carbamazepin, Valproinsäure, Phenytoin, Phenobarbital/Primidon, Lamotrigin, Gabapentin, Vigabatrin] haben. klinisch-pharmakologische Besonderheiten und Risiken bei der Therapie mit den oben genannten, für die Therapie der Epilepsie relevanten, Arzneimitteln (Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential, pharmakogenetische Besonderheiten benennen können. Behandlungsgrundsätze der Epilepsie bei bestehendem Kinderwunsch und Schwangerschaft erläutern können. einen Stufenplan zur Therapie des Status epilepticus erstellen können am Beispiel der Antiepileptika die Bedeutung und Überwachung von Plasmakonzentrationen ausgewählter Arzneimittel (TDM) beurteilen können. Die in der Behandlung der Migräne angewandten Arzneimittel benennen können [Triptane (Sumatriptan), Ergotamin, Dihydroergotamin, ß-Blocker, Calciumantagonisten] Klinisch-pharmakologische Besonderheiten und Risiken bei der Therapie mit den oben genannten, für die Therapie der Migräne relevanten, Arzneimitteln (Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential) darstellen können einen Therapieplan zur Behandlung des akuten Migräne-Anfalls sowie zur Migräne- Intervallprophylaxe aufstellen können Morbus Parkinson, Schlafstörungen den Einsatz der verschiedenen Substanzklassen in der Therapie des Parkinson-Syndroms [L- DOPA, Dopaminagonisten, MAO-BHemmstoffe, COMT-Hemmer, NMDA-Antagonisten, M- Cholinozeptorantagonisten,Adjuvantien] im Rahmen einer symptomorientierten Differentialtherapie erklären können die Therapie des Früh- und Vollstadiums des Morbus Parkinson auflisten und gegeneinander abgrenzen können die unter der Therapie des Parkinsonsysndroms auftretenden Nebenwirkungen (on-off-phänomen, Dyskinesien, Psychosen) benennen und nebenwirkungsorientiert das therapeutische Vorgehen erklären können Substanzklassen auflisten können, die ein Parkinsonoid als Nebenwirkung verursachen und die mögliche Therapie bei dieser Nebenwirkungen erklären können differentialtherapeutische Kenntnisse zum Einsatz der, in der Therapie der Schlafstörungen relevanten, Seite 13 von 15

14 Pharmaka haben [Benzodiazepin-Rezeptorantagonisten, Antihistaminika, Antidepressiva, Neuroleptika, Chlomethiazol, Chloralhydrat, Phytopharmaka] darlegen können. eine Auswahl der, für die Therapie der Schlafstörung, geeigneten Arzneimittel, unter Berücksichtigung von Kontraindikationen, Nebenwirkungsspektrum, Pharmakokinetik und Beeinflussung des physiologischen Schlafs, treffen können die Konsequenzen einer chronischen Schlafmittel-Anwendung kritisch bewerten können (Abhängigkeitsrisiko, Toleranz- und Absetzphänomen Rheumatoide Arthritis folgende für die Therapie der Rheumatoidarthritis relevanten Arzneimittelgruppen kennen und wichtige Vertreter benennen können: nichtsteroidale Antiphlogistika, Basistherapeutika, Glukokortikoide, Immunsuppressiva) und Tumornekrosefaktor-Hemmstoffe Differentialtherapeutische Kenntnisse zum Einsatz der verschiedenen Arzneimittelgruppen haben und einen Therapieplan aufstellen können Klinisch pharmakologische Besonderheiten bei der Therapie mit Vertretern der oben genannten Substanzgruppen (Nebenwirkungsspektrum, Interaktionspotential) kennen und geeignete Bedingungen zur ihrer Verhinderung erläutern können übergeordnete Seminar (RSG) (45 Minuten) Kurzbeschreibung (fakultativ) Es wird erwartet, dass die Studierenden alle wichtigen Arzneimittel und deren biochemischpharmakologische Wirkweise kennen sowie eine Klassifikation der Therapeutika nach unterschiedlichen Wirkmechanismen bei den nachfolgend benannten Erkrankungen vornehmen können (siehe Allgemeine Pharmakologie). eine pharmakologisch und klinisch begründete Auswahl geeigneter Arzneimittel und Arzneimittelkombinationen treffen und diese erläutern können eine geplante/bestehende/vorgeschlagene medikamentöse Therapie kritisch beurteilen und nach den Kriterien der Wirksamkeit und Sicherheit optimieren können. eine nach der Schwere der Erkrankung angemessene Arzneimittelauswahl treffen und diese erläutern können. bei Verfügbarkeit mehrerer ähnlicher Präparate Kriterien für eine Auswahl kennen und benennen können. Grundlagen der Arzneimitteldosierungen einschließlich der Applikationswege kennen und erklären Seite 14 von 15

15 Powered by TCPDF ( können. die Anpassung der Arzneimitteltherapie an individuelle Besonderheiten wie Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Körpergröße, Leberfunktion, Nierenfunktion, Schwangerschaft/Stillzeit und pharmakogenetische Besonderheiten darstellen können Arzneimittelnebenwirkungen erkennen, interpretieren und adäquate Maßnahmen bei deren Auftreten kennen. Seite 15 von 15

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Seminar... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 4

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. UaK/ Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar/Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 3 1.3. Praktikum... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 5 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. UaK/ Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q01 - Epidemiologie, medizinische Biometrie, medizinische Informatik (5. FS)

Fachhandbuch für Q01 - Epidemiologie, medizinische Biometrie, medizinische Informatik (5. FS) Fachhandbuch für Q01 - Epidemiologie, medizinische Biometrie, medizinische Informatik (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 1.2.

Mehr

Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS)

Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS) Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie/Immunologie: Pr. 2 (9. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie/Immunologie: Pr. 2 (9. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie/Immunologie: Pr. 2 (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS)

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Fachhandbuch für F16-Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (6. FS)

Fachhandbuch für F16-Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (6. FS) Fachhandbuch für F16-Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar/Praktikum... 4

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS)

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS) Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3.

Mehr

Fachhandbuch für F13 - Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für F13 - Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin (7. FS) Fachhandbuch für F13 - Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Fachhandbuch für F18 - (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 5 3.

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Fachhandbuch für Q10 - Prävention, Gesundheitsförderung (9. FS)

Fachhandbuch für Q10 - Prävention, Gesundheitsförderung (9. FS) Fachhandbuch für Q10 - Prävention, Gesundheitsförderung (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Ich möchte, dass ein Drucker von verschiedenen Rechnern aus genutzt werden kann. Wie kann ich eine Druckerfreigabe

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht Der im Überblick Der unterstützt Sie in allen Phasen eines Audits. Stellen Sie die Auditinhalte schnell und einfach per Mausklick

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Fachhandbuch für F16 / Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (8. FS)

Fachhandbuch für F16 / Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (8. FS) Fachhandbuch für F16 / Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 5 2. Beschreibung

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Inhaltsverzeichnis 1. Literatur...

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar/Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

Werbung und Verkaufstricks

Werbung und Verkaufstricks [1 von 5] Kurzbeschreibung Fächerbezug Anliegen Noch nie hatten Jugendliche so viel Geld zur Verfügung wie heute. Wenn es um die Frage nach Freizeitaktivitäten geht, geben viele Jugendliche Shoppen als

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr