Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2"

Transkript

1 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen Praktikum Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Unterrichtsveranstaltungen... 5 Seite 1 von 12

2 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Praktikum Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Prakt - Mibi: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäch e Prakt- Mibi: Har nwegsinfektione n Prakt- Mibi: Meningitis, Sepsis; (Wundin fektionen) Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäche Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Harnwegsinfektionen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Meningitis, Sepsis; (Wundinfektionen) Praktikum (RSG) Praktikum (RSG) Praktikum (RSG) Prakt- Vir: HIV- Infektion Prakt- Vir: Hepatitis Prakt- Vir: Kinde rkrankheiten, Inf. in der Schw angerschaft HIV-Infektion Sicherheit von Blutprodukten Praktikum (RSG) Hepatitis Praktikum (RSG) Exanthematische Kinderkrankheiten, Infektionen in der Schwangerschaft Praktikum (RSG) Prakt - Mibi: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäch e Prakt- Mibi: Har nwegsinfektione n Prakt- Mibi: Meningitis, Sepsis; (Wundin fektionen) Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäche Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Harnwegsinfektionen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Meningitis, Sepsis; (Wundinfektionen) Praktikum (RSG) Praktikum (RSG) Praktikum (RSG) Prakt- Vir: HIV- Infektion Prakt- Vir: Hepatitis HIV-Infektion Sicherheit von Blutprodukten Praktikum (RSG) Hepatitis Praktikum (RSG) Prakt- Vir: Kinde Exanthematische Kinderkrankheiten, Praktikum (RSG) Seite 2 von 12

3 rkrankheiten, Inf. in der Schw angerschaft Infektionen in der Schwangerschaft UE: Unterrichtseinheiten Seite 3 von 12

4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Die für die Veranstaltung verantwortliche/n /en (Ansprechpartner/innen der en finden Sie in der LLP). Kurzbeschreibung (fakultativ) Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Die für die Veranstaltung festgelegten - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt/die der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 4 von 12

5 3. Unterrichtsveranstaltungen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäche CC05 - Institut für Mikrobiologie und Hygiene - CBF/CVK bei Pneumonie-Fällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von Pneumonien anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer Pneumonie inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf Pneumonie geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Pneumonie-Fall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Pneumonie-Fall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Pneumonie-Fall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Pneumonie-Fall erläutern auch einem Patienten Infektionen bei Abwehrschwäche inkl. des Erregerspektrums erläutern typische Erreger von Infektionen bei Abwehrschwäche beschreiben einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei Pneumonie) vollständig und korrekt ausfüllen Seite 5 von 12

6 Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Harnwegsinfektionen Praktikum (RSG) (90 Minuten) CC05 - Institut für Mikrobiologie und Hygiene - CBF/CVK bei Harnwegsinfektionsfällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von Harnwegsinfektionen anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen (insbesondere in Abgrenzung zu Erregern von Genitaltraktinfektonen) bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer Harnwegsinfektionen inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf Harnwegsinfektion geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis bei Harnwegsinfektionen unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall erläutern auch einem Patienten einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei Harnwegsinfektion) vollständig und korrekt ausfüllen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Meningitis, Sepsis; (Wundinfektionen) CC05 - Institut für Mikrobiologie und Hygiene - CBF/CVK bei Meningitis-Fällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von akuter Meningitis anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer akuten Meningitis inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf akute Meningitis geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis bei akuter Meningitis Seite 6 von 12

7 unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Meningitis-Fall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Meningitis-Fall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Meningitis-Fall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Meningitis-Fall erläutern auch einem Patienten Erreger (insb. Staphylococcus aureus inkl. MRSA und Streptococcus pyogenes), Diagnostik (Grampräparat, Kultur, Identifizierung), Therapie und Prävention von Wundinfektionen beschreiben Erreger (insb. Abhängigkeit vom Ausgangsherd), Diagnostik, Therapie und Prävention von Sepsis beschreiben einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei akuter Meningitis) vollständig und korrekt ausfüllen HIV-Infektion Sicherheit von Blutprodukten Praktikum (RSG) (90 Minuten) CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 1 - CBF CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 2 - CCM HIV beschreiben die Bedeutung der HIV-Bestandteile für die Diagnostik erläutern die Grundprinzipien der infektionsserologischen Diagnostik der HIV-Infektion (Stufendiagnostik: Suchtest, Bestätigungstest) erläutern das Ergebnis eines ELISA zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV beurteilen das Ergebnis eines Westernblots zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV beurteilen das Prinzip eines Westernblots erläutern die Bedeutung der HIV-Diagnostik für die Sicherheit von Blut und Blutprodukten erläutern die infektionsdiagnostischen Untersuchungen im Rahmen der Sicherheitsprüfung von Blut und Blutprodukten benennen die Therapie der HIV-Infektion erläutern AIDS-definierende Krankheiten benennen die Therapie opportunistischer Infektionen (insb. Zytomegalie) bei AIDS erläutern Seite 7 von 12

8 Hepatitis CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 1 - CBF CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 2 - CCM Hepatitisviren beschreiben die verschiedenen Formen der viralen Hepatitis beschreiben die Übertragung der verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Übertragung der verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Prinzipien der Erregerdiagnostik bei viraler Hepatitis erläutern die Präventionsmaßnahmen bei den verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Bedeutung der Hepatitis-Diagnostik für die Sicherheit von Blut- und Blutprodukten erläutern die Bedeutung der Hepatitis-Diagnostik nach Stichverletzung erläutern die Ergebnisse einer Hepatitis-Serologie bewerten Exanthematische Kinderkrankheiten, Infektionen in der Schwangerschaft CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 1 - CBF CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 2 - CCM Grundprinzipien der Infektionsdiagnostik, insbesondere direkter und indirekter Erregernachweis, erläutern Exanthematische Kinderkranheiten beschreiben die Erreger exanthematischer Kinderkranheiten benennen Erreger, die intrauterine oder peripartale Infektionen verursachen (TORCH), benennen Prinzipien der Infektionsdiagnostik zum Nachweis intrauteriner Infektionen erläutern die Prinzipien der ELISA-Techniken erläutern Therapiemöglichkeiten bei exanthematischen Kinderkrankheiten erläutern Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung exanthematischer Kinderkrankheiten erläutern Therapiemöglichkeiten bei intrauteriner / peripartaler Infektionen erläutern Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung intrauteriner / peripartaler Infektionen erläutern Seite 8 von 12

9 Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäche CC05 - Institut für Mikrobiologie und Hygiene - CBF/CVK bei Pneumonie-Fällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von Pneumonien anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer Pneumonie inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf Pneumonie geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Pneumonie-Fall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Pneumonie-Fall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Pneumonie-Fall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Pneumonie-Fall erläutern auch einem Patienten Infektionen bei Abwehrschwäche inkl. des Erregerspektrums erläutern typische Erreger von Infektionen bei Abwehrschwäche beschreiben einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei Pneumonie) vollständig und korrekt ausfüllen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Harnwegsinfektionen Praktikum (RSG) (90 Minuten) CC05 - Institut für Mikrobiologie und Hygiene - CBF/CVK bei Harnwegsinfektionsfällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von Harnwegsinfektionen anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen (insbesondere in Abgrenzung zu Erregern von Genitaltraktinfektonen) bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer Harnwegsinfektionen inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf Harnwegsinfektion geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Seite 9 von 12

10 Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis bei Harnwegsinfektionen unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall erläutern auch einem Patienten einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei Harnwegsinfektion) vollständig und korrekt ausfüllen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Meningitis, Sepsis; (Wundinfektionen) CC05 - Institut für Mikrobiologie und Hygiene - CBF/CVK bei Meningitis-Fällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von akuter Meningitis anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer akuten Meningitis inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf akute Meningitis geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis bei akuter Meningitis unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Meningitis-Fall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Meningitis-Fall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Meningitis-Fall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Meningitis-Fall erläutern auch einem Patienten Erreger (insb. Staphylococcus aureus inkl. MRSA und Streptococcus pyogenes), Diagnostik (Grampräparat, Kultur, Identifizierung), Therapie und Prävention von Wundinfektionen beschreiben Erreger (insb. Abhängigkeit vom Ausgangsherd), Diagnostik, Therapie und Prävention von Sepsis beschreiben einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei akuter Meningitis) vollständig und korrekt ausfüllen Seite 10 von 12

11 HIV-Infektion Sicherheit von Blutprodukten Praktikum (RSG) (90 Minuten) CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 1 - CBF CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 2 - CCM HIV beschreiben die Bedeutung der HIV-Bestandteile für die Diagnostik erläutern die Grundprinzipien der infektionsserologischen Diagnostik der HIV-Infektion (Stufendiagnostik: Suchtest, Bestätigungstest) erläutern das Ergebnis eines ELISA zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV beurteilen das Ergebnis eines Westernblots zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV beurteilen das Prinzip eines Westernblots erläutern die Bedeutung der HIV-Diagnostik für die Sicherheit von Blut und Blutprodukten erläutern die infektionsdiagnostischen Untersuchungen im Rahmen der Sicherheitsprüfung von Blut und Blutprodukten benennen die Therapie der HIV-Infektion erläutern AIDS-definierende Krankheiten benennen die Therapie opportunistischer Infektionen (insb. Zytomegalie) bei AIDS erläutern Hepatitis CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 1 - CBF CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 2 - CCM Hepatitisviren beschreiben die verschiedenen Formen der viralen Hepatitis beschreiben die Übertragung der verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Übertragung der verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Prinzipien der Erregerdiagnostik bei viraler Hepatitis erläutern die Präventionsmaßnahmen bei den verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Bedeutung der Hepatitis-Diagnostik für die Sicherheit von Blut- und Blutprodukten erläutern die Bedeutung der Hepatitis-Diagnostik nach Stichverletzung erläutern die Ergebnisse einer Hepatitis-Serologie bewerten Seite 11 von 12

12 Powered by TCPDF ( Exanthematische Kinderkrankheiten, Infektionen in der Schwangerschaft CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 1 - CBF CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 2 - CCM Grundprinzipien der Infektionsdiagnostik, insbesondere direkter und indirekter Erregernachweis, erläutern Exanthematische Kinderkranheiten beschreiben die Erreger exanthematischer Kinderkranheiten benennen Erreger, die intrauterine oder peripartale Infektionen verursachen (TORCH), benennen Prinzipien der Infektionsdiagnostik zum Nachweis intrauteriner Infektionen erläutern die Prinzipien der ELISA-Techniken erläutern Therapiemöglichkeiten bei exanthematischen Kinderkrankheiten erläutern Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung exanthematischer Kinderkrankheiten erläutern Therapiemöglichkeiten bei intrauteriner / peripartaler Infektionen erläutern Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung intrauteriner / peripartaler Infektionen erläutern Seite 12 von 12

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. UaK/ Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. UaK/ Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 4

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS)

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS) Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3.

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23 Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Projektsteuerung Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 450 576 207 Fax: 030 450 576

Mehr

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS)

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS) Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 7 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett...

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 1.2.

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 7 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Seminar... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Med. Mikrobiologie in Fällen mit Infektionsepidemiologie und Antimikrobieller Chemotherapie

Med. Mikrobiologie in Fällen mit Infektionsepidemiologie und Antimikrobieller Chemotherapie Med. Mikrobiologie in Fällen mit Infektionsepidemiologie und Antimikrobieller Chemotherapie Ansprechpartner (verantwortlicher Dozent):Klaus Miksits, Prof. Ulf Göbel Zuständiges Lehrsekretariat: dr.klaus.miksits@charite.de

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Social Digital Signage - FAQ

Social Digital Signage - FAQ Social Digital Signage - FAQ Inhaltsverzeichnis main... 2 Was ist das, FAQ?... 3 Was ist das, FAQ?... 4 Seite 1 / 4 Seite 2 / 4 Was ist das, FAQ? ganz einfach: fragen und antworten Letzte Änderung: 2016-07-03

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin Prof. Dr. Eiko Petersen Arzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Arzt für Frauenheilkunde,

Mehr

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Brigitte Keller-Stanislawski Markus Funk Annette Lohmann Paul-Ehrlich-Str. 5-59 635 Langen arzneimittelsicherheit@pei.de http://www.pei.de Hämovigilanz in Deutschland

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett...

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen? Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Für Ärztinnen und Ärzte Krankenhaushygiene Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer zur strukturierten curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene 1 Dresden, Jena,

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene Übersicht: Umgang mit infektiösen Patienten Hygienemaßnahmen Übertragungswege Schutzmaßnahmen MRSA Tuberkulose-Patient wieder

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW Kirsten Bradt, LIGA.NRW 04..2008 Meldepflichtige Infektionen in NRW 2007 Erregerspektrum NRW 2007 (meldepflichtig) Folie 04..2008 Kirsten Bradt,

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Klinik und Pathogenese der HIV Infektion

Klinik und Pathogenese der HIV Infektion Klinik und Pathogenese der HIV Infektion Pietro Vernazza, Infektiologie St. Gallen Silamed, Horgen 23. April 2002 BMJ 2001; 323: 1271 AIDS Killer No 1 Neue HIV Infektionen 2001 North America 45 000 Caribbean

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime in der Praxis von Dr. Ute Helke Dobermann Autorin: Dr. Ute Helke Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07740 Jena, Helke.Dobermann@med.uni-jena.de Einleitung:

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Für Ärztinnen und Ärzte Qualifikation Hygienebeauftragter Arzt / Krankenhaushygieniker Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Über 950 Fakten für Klinik und Praxis Bearbeitet von 2. Auflage 2015. Buch. X, 288 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46518 9 Format (B x L): 12,7 x 19

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Wintersemester 2016/2017

Wintersemester 2016/2017 Wintersemester 2016/2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Di 04.10.2016 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Leitfaden dipl. Homöopath/in hfnh

Leitfaden dipl. Homöopath/in hfnh Leitfaden dipl. Homöopath/in hfnh Hinweis Die Nachweise der Aus- und Weiterbildung müssen das Diplom/Zertifikat sowie die Lernstundeninformationen enthalten. Zug, 10. März 2010 1/8 Dossier Übersicht 1.

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin Allgemeines Am Ende des PJ Tertials in der Inneren Medizin beherrscht der Student eine umfassende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung

Mehr

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Ixodes ricinus und Borrelia burgdorferi 2 Borrelia burgdorferi - Nomenklatur Borrelia burgdorferi

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Seminar 16.10.2015 Diagnostische Entscheidungsfindung in der Allgemeinmedizin Andreas Sönnichsen Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke

Mehr

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg Historisches Louis Pasteur (1822-1895) Bis 1960 nur Erregeranzucht/Tiermodell Infektionsserologische

Mehr

Ausbildungsplan Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Ausbildungsplan Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien Ausbildungsplan Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien KPJ Tertial C Klinische Mikrobiologie und Hygiene Gültig ab Studienjahr 2016/17 Für den Inhalt verantwortlich a.o.univ.prof.

Mehr

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2010 Themenblock: Blut / Infekt / Abwehr

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2010 Themenblock: Blut / Infekt / Abwehr 1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2010 Themenblock: Blut / Infekt / Abwehr Woche 3 vormittags Montag, 15.03.2010 Dienstag, 16.03.2010 Mittwoch, 17.03.2010 Donnerstag, 18.03.2010 Freitag, 19.03.2010 Einführung

Mehr

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? 7. AKG - Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz Berlin, 18. September 2009 Deutsches Architektur Zentrum Köpenicker Straße 48/49 Dr. med

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise: Serologisches Untersuchungsspektrum Anaplasma phagocytophilum Bartonella henselae Brucella spp. Chlamydia trachomatis Mycobacterium tuberculosis Salmonella spp. Yersinia enterocolitica Allgemeine Hinweise:

Mehr

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Übertragungswege Tanzpartner gesucht Übertragungswege Tanzpartner gesucht Gewusst wie, dann wird alles klar Barbara Göpfert Fallbeispiel 2.St.Galler Hygienetag 24.Mai 2012 2 Wenn Übertragungsweg bekannt ist werden die Massnahmen klar! 2.St.Galler

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

HIV-Übertragungsrisiken

HIV-Übertragungsrisiken HIV wird weder durch die Luft, noch durch Insektenstiche, Husten, Niesen, Berührungen oder Küsse, noch durch die gemeinsame Nutzung von Geschirr und Besteck, Toiletten oder Badezimmer, noch durch die medizinische

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne Hygienebericht Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2016...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Defi nition der Hauptdiagnose...15 1.2 Defi nition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...21

Mehr

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien KPJ-Tertial C Hygiene und Mikrobiologie Gültig ab Studienjahr 2014/15 Für den Inhalt verantwortlich a.o.univ.prof.

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie?

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie? 2. Hygienetag Köln: Pneumonien und Präventionsmaßnahmen Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie? Harald Seifert Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und sepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: sepidemiologie des Hygiene Institutes!

Mehr

Impressum. Datum der Veröffentlichung: Grafik: Christine Voigts ZMD Charité

Impressum. Datum der Veröffentlichung: Grafik: Christine Voigts ZMD Charité Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Semesterkoordination Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 / 450-528 384 Fax: 030

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) Dr. Bettina Tiemer Staphylococcus aureus grampositive Haufenkokken (Staphylos gr.= Traube) wachsen auf Blutagar gold-gelb gelb (lat. aureum=gold gold)

Mehr

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege?

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege? Medizin Volker Haverkamp Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege? Examensarbeit Abgabetermin: 2.12.2002 (Universität Hamburg) Inhaltsangabe 1. Einleitung S. 1 2. Namensgebung,

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Jahresstatistik 2012 der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene

Jahresstatistik 2012 der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene Jahresstatistik 2012 der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene 1. Allgemeine Infektiologie 1.1. Konsilien nach Quartalen 2012 Quartal Erstkonsilien Folgekonsilien Aktenkonsilien Gesamt I 474 391 31

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!) Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!) Anlage 2 (zu Ziffer I Nr. 2 Satz 3) Angaben zur Person Name: Vorname: geboren am: 1.

Mehr

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends 2001-2006 Judith Koch Abteilung für Infektionsepidemiologie Lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten, Zoonosen und Tropische Erkrankungen Übersicht Krankheitsbilder

Mehr

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Herr Dr. med. Marcus Berkefeld Frau Dr. med. Ilka Engelmann Klassische Methoden des Virusnachweis 1. direkter Immun-Fluoreszenz-Test

Mehr

Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion

Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion Dr. med. Tobias Glaunsinger www.praxis-prenzlauer-berg.de Primäre HIV-Infektion (PHI) Grippeartige Symptome Magen-Darm- Beschwerden

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

Deutschen Gesellschaft für Hygiene Mikrobiologie (DGHM) Gesellschaft für Virologie (GfV) Medizinischer Mikrobiologie

Deutschen Gesellschaft für Hygiene Mikrobiologie (DGHM) Gesellschaft für Virologie (GfV) Medizinischer Mikrobiologie 1 Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Gesellschaft für Virologie (GfV) zur Gestaltung des Unterrichts gemäß neuer Approbationsordnung. Die neue Approbationsordnung

Mehr