Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS)"

Transkript

1 Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Unterrichtsveranstaltungen... 6 Seite 1 von 20

2 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Vorlesung Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite VL- Einführung Einführung in die Immunologie und Infektiologie Vorlesung (RSG) VL- angeb. Immunität I VL- angeb. Immunität II VL- erworbene Immunität I VL- erworbene Immunität II VL- erworbene Immunität III Angeborene Immunität (Teil I) Vorlesung (RSG) Angeborene Immunität (Teil II) Vorlesung (RSG) Erworbene Immunität 1: T-Zellen Vorlesung (RSG) Erworbene Immunität 2: Antigenpräsentation und -erkennung Vorlesung (RSG) Erworbene Immunität 3: Antikörper Vorlesung (RSG) VL- Sepsis I Sepsis - Zytokine, Makrophagen (Teil I) Vorlesung (RSG) VL- Sepsis II Sepsis - Zytokine, Makrophagen (Teil II) Vorlesung (RSG) VL- antivirale Immunität VL- Vakzinierung VL- HIV&Immun defekt I Antivirale Immunität: Hepatitis B, Influenza Vorlesung (RSG) Vakzinierung Vorlesung (RSG) HIV-Infektion und Immundefekte (Teil I) Vorlesung (RSG) VL- HIV&Immun defekt II HIV-Infektion und Immundefekte (Teil II) Vorlesung (RSG) VL- GIT Infektionen VL- Schleimhaut VL - Autoimmunität Gastrointestinale Infektionen Vorlesung (RSG) Schleimhautimmunität Vorlesung (RSG) Autoimmunität Vorlesung (RSG) VL- Respirator.Infek t Infektionen des Respirationstraktes Vorlesung (RSG) VL- Asthma Asthma, Allergie (Teil I + II) Vorlesung (RSG) Seite 2 von 20

3 VL- Transplantation Transplantationsimmunologie Vorlesung (RSG) VL- Tumorimmu nologie Tumorentstehung, Tumorimmunologie Vorlesung (RSG) VL- Einführung Einführung in die Immunologie und Infektiologie Vorlesung (RSG) VL- angeb. Immunität I VL- angeb. Immunität II VL- erworbene Immunität I VL- erworbene Immunität II VL- erworbene Immunität III Angeborene Immunität (Teil I) Vorlesung (RSG) Angeborene Immunität (Teil II) Vorlesung (RSG) Erworbene Immunität 1: T-Zellen Vorlesung (RSG) Erworbene Immunität 2: Antigenpräsentation und -erkennung Vorlesung (RSG) Erworbene Immunität 3: Antikörper Vorlesung (RSG) VL- Sepsis I Sepsis - Zytokine, Makrophagen (Teil I) Vorlesung (RSG) VL- Sepsis II Sepsis - Zytokine, Makrophagen (Teil II) Vorlesung (RSG) VL- antivirale Immunität VL- Vakzinierung VL- HIV&Immun defekt I Antivirale Immunität: Hepatitis B, Influenza Vorlesung (RSG) Vakzinierung Vorlesung (RSG) HIV-Infektion und Immundefekte (Teil I) Vorlesung (RSG) VL- HIV&Immun defekt II HIV-Infektion und Immundefekte (Teil II) Vorlesung (RSG) VL- GIT Infektionen VL- Schleimhaut VL - Autoimmunität Gastrointestinale Infektionen Vorlesung (RSG) Schleimhautimmunität Vorlesung (RSG) Autoimmunität Vorlesung (RSG) VL- Respirator.Infek t Infektionen des Respirationstraktes Vorlesung (RSG) VL- Asthma Asthma, Allergie (Teil I + II) Vorlesung (RSG) Seite 3 von 20

4 VL- Transplantation VL- Tumorimmu nologie Transplantationsimmunologie Vorlesung (RSG) Tumorentstehung, Tumorimmunologie Vorlesung (RSG) UE: Unterrichtseinheiten Seite 4 von 20

5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Die für die Veranstaltung verantwortliche/n /en (Ansprechpartner/innen der en finden Sie in der LLP). Kurzbeschreibung (fakultativ) Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Die für die Veranstaltung festgelegten - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt / die der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 5 von 20

6 3. Unterrichtsveranstaltungen Einführung in die Immunologie und Infektiologie die Entwicklung und Funktionen der Zellen des Immunsystems beschreiben die primären und sekundären Lymphorgane anatomisch und in ihren Grundfunktionen beschreiben immunologisches Gedächtnis definieren immunologische Spezifität definieren die Prinzipien von Schlüsseltechniken der Immunologie beschreiben Zellen des Immunsystems charakteristische Oberflächenmarker (z.b. CD-Moleküle) zuordnen Angeborene Immunität (Teil I) die Funktionsprinzipien (Funktionssysteme: insbesondere Barrieren, Phagozyten (inkl. Toll-like Rezeptoren), NK-Zellen, Mastzellen und Komplement, Zytokine) der angeborenen Immunität beschreiben die Bedeutung der Akute-Phase-Reaktion erläutern den Ablauf und die Auswirkungen einer Entzündungsreaktion erläutern Unterschiede zwischen der angeborenen und erworbenen Immunität erläutern Evasionsmechanismen von Mikroorganismen an Beispielen darlegen Seite 6 von 20

7 Angeborene Immunität (Teil II) Erworbene Immunität 1: T-Zellen die Struktur der verschiedenen T-Zell-Rezeptor-Typen (TCR) beschreiben die Vielfalt der T-Zellrezeptor-Vielfalt inkl. der Bedeutung der allelen Exklusion erläutern die Grundzüge der T-Zell-Reifung im Thymus (inkl. positive und negative Selektion sowie Selbstrestriktion) beschreiben die Entwicklung, Funktionen und Effektormechanismen von T-Zell-Subpopulationen beschreiben Auswirkungen von T-Zell-Fehlfunktionen ableiten Erworbene Immunität 2: Antigenpräsentation und -erkennung Struktur, Expression und Funktion der MHC-Klasse-I- und II-Moleküle beschreiben die Möglichkeiten der Antigenaufnahme, -prozessierung und präsentation (inkl. der Funktion verschiedener professioneller antigenpräsentierende Zellen sowie der MHC-Restriktion) erläutern die Moleküle der immunologischen Synapse benennen die Grundzüge der Signalentstehung und -transduktion nach Antigenerkennung durch den TCRKomplex inkl. Bedeutung kostimulatorischer Moleküle in diesen Prozess beschreiben Wirkungsmechanismen und klinische Indikationen von Immunsuppressiva beschreiben Seite 7 von 20

8 Erworbene Immunität 3: Antikörper die Struktur von Antikörpern und Funktionen der Antikörperstrukturelementen beschreiben strukturelle und funktionelle Unterschiede der Antikörper-Klassen und -Isotypen benennen Genetische und molekulare Grundlagen der Antikörperdiversität (inkl. der allelen Exklusion) erläutern die Entwicklung und Reifung von B-Zellen beschreiben die Aktivierung von B-Zellen und die Signalübertragung durch den B-Zellrezeptor (Prinzip der Kostimulation) erläutern die Prinzipien einer Antikörper-Antwort (inkl. der klonalen Selektion) erläutern können Die Effektormechanismen von Antikörpern erläutern können Auswirkungen von B-Zell-Fehlfunktionen ableiten können Sepsis - Zytokine, Makrophagen (Teil I) CC12 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (einschl. Arbeitsbereich Pneumologische Onkologie) - CCM/CVK die Begriffe Bakteriämie, Fungämie, Virämie, Parasitämie; Sepsis (primär, sekundär, nosokomial); Septischer Schock; Septisches Syndrom; SIRS, TSS definieren die Symptome und die typischen Laborparameter sowie klinische Bewertungsschemata (z. B. APACHE-II-Score) einer Sepsis benennen die Sepsis nach ihrem Ausgangsherd differenzieren die verlaufsbestimmenden Faktoren /Risikofaktoren einer Sepsis benennen die epidemiologische (Häufigkeit) und klinische Bedeutung (z. B. Letalität) einschätzen die häufigsten bakteriellen Erreger in Abhängigkeit vom Ausgangsherd benennen die Pathophysiologie der Sepsis (PAMPs, Toll-like-Rezeptoren, Zytokinreaktion, Mikrozirkulationsstörungen, disseminierte Gerinnung, gestörte Sauerstoffversorgung, betroffenen Organsysteme, Waterhouse-Friderichsen-Syndrom) erläutern Aggressions- und Evasionsmechanismen von Bakterien (Toxine, Kapseln) in ihrer Bedeutung für den Krankheitsverlauf erläutern können therapeutische Ansätze (einschließlich neuerer Entwicklungen, z. B. aktiviertes Protein C) aus den bekannten pathophysiologischen Zusammenhängen und anhand eines Fallbeispiels ableiten Seite 8 von 20

9 Sepsis - Zytokine, Makrophagen (Teil II) CC13 - Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie (einschl. Arbeitsbereich Ernährungsmedizin) - CBF Antivirale Immunität: Hepatitis B, Influenza Die Besonderheiten der angeborenen Immunität gegen Viren unter besonderer Berücksichtigung der Interferone und NK-Zellen erläutern Die Besonderheiten der adaptiven Immunität gegen Viren unter besonderer Berücksichtigung der Antigenmenge, von Superantigenen und den Effekten von Antikörpern erläutern Strategien, mit denen sich Viren der Wirtsabwehr entziehen, beschreiben und charakteristische Beispiele zuordnen Strategien, mit denen sich Viren der Wirtsabwehr entziehen, durch charakteristische Beispiele darlegen Vakzinierung die allgemein empfohlenen Impfungen nach den aktuellen Empfehlungen der STKO (Impfkalender) benennen die Prinzipien von Impfstoffen (insbesondere komplette Mikroorganismen, Makromoleküle, Anti- Idiotypen, Vektor/DNA-Impfstoffe; Tot-, Lebendimpfstoffe) erläutern Möglichkeiten der»krebsimpfung«(tumorzellvakzine, Adoptiver T Zelltransfer) benennen Seite 9 von 20

10 HIV-Infektion und Immundefekte (Teil I) Das humane Immundefizienzvirus (HIV) einschließlich wichtiger Erregereigenschaften (z.b. reverse Transkriptase, Replikation) und die Pathogenese, Epidemiologie, Übertragung, Klinik, Diagnose, Therapie und Prävention der HIV-Infektion beschreiben Medizinisch relevante Immundefekte den jeweils gestörten Systemen zuordnen Häufige und/oder charkteristische Erreger von Infektionen bei immunsupprimierten Patienten (opportunistische Infektionen), z.b. atypische Mykobakterien, Mycobacterium tuberculosis, Candida spp., Pneumocystis jiroveci und Kryptosporidien, zugrunde liegenden Immundefekten zuordnen HIV-Infektion und Immundefekte (Teil II) CC12 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (einschl. Arbeitsbereich Pneumologische Onkologie) - CCM/CVK Gastrointestinale Infektionen CC13 - Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie (einschl. Arbeitsbereich Ernährungsmedizin) - CBF Die häufigen Erreger gastrointestinaler Infektion auflisten Die häufigen Erreger gastrointestinaler Infektion Infektionsquellen, typische Krankheitsausprägungen und die Pathomechanismen zuordnen aus der den Übertragungswegen und der Pathogenese gastrointestinaler Infektionen Prinzipien der Diagnostik, Therapie und Prävention erregerbedingter Krankheiten ableiten Seite 10 von 20

11 Schleimhautimmunität CC13 - Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie (einschl. Arbeitsbereich Ernährungsmedizin) - CBF anatomische und zelluläre Unterschiede zwischen dem Immunsystem der Mukosa und anderer Körperregionen/Organe beschreiben die Bestandteile der Mukosa-Barriere (inkl. physiologische intestinale Bakterien Flora und mukosaler B- und T-Zellen (IEL, LPL) und deren Funktionen beschreiben die Grundzüge der Immunantwort gegen intestinale Parasiten (Helminthen vs. Protozoen) beschreiben die Grundzüge der Immunpathogenese von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beschreiben Mechanismen, die gleichzeitig eine Immunantwort und Toleranz induzieren, benennen Autoimmunität die möglichen Entstehungsmechanismen von Autoimmunität bzw. Toleranzbrechung unter besonderer Berücksichtigung von molekularem Mimikry und des HLA-Systems erläutern periphere und zentrale Toleranz unterscheiden die Zuordnung von Autoimmunerkrankungen (insb. Myasthenia gravis, Goodpasture-Syndrom, Zytopenie, Morbus Basedow, akutes rheumatisches Fieber, rheumatoide Arthritis, Diabetes mellitus Typ I, Multiple Sklerose) zu den vier Typen von Hypersensibilitätsreaktionen erläutern den Unterschied zwischen organspezifischen und nicht-organspezifischen Autoimmunerkrankungen an Beispielen bedeutsamer klinischer Entitäten darlegen den Nachweis von Autoantikörpern bei Diagnose, Prognose und Therapiekontrolle von systemischen und organischen Autoimmunerkrankungen begründen Seite 11 von 20

12 Infektionen des Respirationstraktes CC12 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (einschl. Arbeitsbereich Pneumologische Onkologie) - CCM/CVK die häufigen Erreger von Pneumonien auflisten die häufigen Erreger von Pneumonien Infektionsquellen, typische Krankheitsausprägungen und die Pathomechanismen zuordnen aus der den Übertragungswegen und der Pathogenese von Pneumonien Prinzipien der Diagnostik, Therapie und Prävention erregerbedingter Krankheiten ableiten Asthma, Allergie (Teil I + II) Vorlesung (RSG) (90 Minuten) die wesentlichen klinischen Charakteristika, diagnostischen Maßnahmen und Therapieprinzipien des Asthma bronchiale begründen wichtige Risikofaktoren und Auslöser der Erkrankung auflisten die dem allergischen Asthma zugrundeliegenden Entzündungsvorgänge in den Atemwegen darstellen Transplantationsimmunologie die Prinzipien und klinischen Anwendungen von autologer (syngener), allogener und xenogener Transplantation erläutern die Bedeutung der Haupt- und Nebenhistokompatibilitätsantigene sowie des ABOBlutgruppensystems bei einer Transplantation erläutern die Kinetik und die Pathomechanismen der Transplantatabstoßung beschreiben Seite 12 von 20

13 Die Pathogenese und die klinischen Auswirkungen einer Graft-versus-Host-Reaktion erläutern Die Wirkungsmechanismen immunsuppressiver Medikamente zur Prophylaxe einer Abstoßungsreaktion benennen Tumorentstehung, Tumorimmunologie Vorlesung (RSG) (90 Minuten) die Funktion von Onkogenen und Tumorsuppressorgenen erläutern Tumorentstehung durch virale Onkogene (HPV, EBV) oder chemischen Karzinogene erläutern Den Zusammenhang zwischen Entzündung und Tumorentstehung (z. B. Helicobacter pylori Magenkarzinom) beschreiben Einführung in die Immunologie und Infektiologie die Entwicklung und Funktionen der Zellen des Immunsystems beschreiben die primären und sekundären Lymphorgane anatomisch und in ihren Grundfunktionen beschreiben immunologisches Gedächtnis definieren immunologische Spezifität definieren die Prinzipien von Schlüsseltechniken der Immunologie beschreiben Zellen des Immunsystems charakteristische Oberflächenmarker (z.b. CD-Moleküle) zuordnen Angeborene Immunität (Teil I) die Funktionsprinzipien (Funktionssysteme: insbesondere Barrieren, Phagozyten (inkl. Toll-like Rezeptoren), NK-Zellen, Mastzellen und Komplement, Zytokine) der angeborenen Immunität beschreiben die Bedeutung der Akute-Phase-Reaktion erläutern den Ablauf und die Auswirkungen einer Entzündungsreaktion erläutern Unterschiede zwischen der angeborenen und erworbenen Immunität erläutern Seite 13 von 20

14 Evasionsmechanismen von Mikroorganismen an Beispielen darlegen Angeborene Immunität (Teil II) Erworbene Immunität 1: T-Zellen die Struktur der verschiedenen T-Zell-Rezeptor-Typen (TCR) beschreiben die Vielfalt der T-Zellrezeptor-Vielfalt inkl. der Bedeutung der allelen Exklusion erläutern die Grundzüge der T-Zell-Reifung im Thymus (inkl. positive und negative Selektion sowie Selbstrestriktion) beschreiben die Entwicklung, Funktionen und Effektormechanismen von T-Zell-Subpopulationen beschreiben Auswirkungen von T-Zell-Fehlfunktionen ableiten Erworbene Immunität 2: Antigenpräsentation und -erkennung Struktur, Expression und Funktion der MHC-Klasse-I- und II-Moleküle beschreiben die Möglichkeiten der Antigenaufnahme, -prozessierung und präsentation (inkl. der Funktion verschiedener professioneller antigenpräsentierende Zellen sowie der MHC-Restriktion) erläutern die Moleküle der immunologischen Synapse benennen die Grundzüge der Signalentstehung und -transduktion nach Antigenerkennung durch den TCRKomplex inkl. Bedeutung kostimulatorischer Moleküle in diesen Prozess beschreiben Wirkungsmechanismen und klinische Indikationen von Immunsuppressiva beschreiben Seite 14 von 20

15 Erworbene Immunität 3: Antikörper die Struktur von Antikörpern und Funktionen der Antikörperstrukturelementen beschreiben strukturelle und funktionelle Unterschiede der Antikörper-Klassen und -Isotypen benennen Genetische und molekulare Grundlagen der Antikörperdiversität (inkl. der allelen Exklusion) erläutern die Entwicklung und Reifung von B-Zellen beschreiben die Aktivierung von B-Zellen und die Signalübertragung durch den B-Zellrezeptor (Prinzip der Kostimulation) erläutern die Prinzipien einer Antikörper-Antwort (inkl. der klonalen Selektion) erläutern können Die Effektormechanismen von Antikörpern erläutern können Auswirkungen von B-Zell-Fehlfunktionen ableiten können Sepsis - Zytokine, Makrophagen (Teil I) CC12 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (einschl. Arbeitsbereich Pneumologische Onkologie) - CCM/CVK die Begriffe Bakteriämie, Fungämie, Virämie, Parasitämie; Sepsis (primär, sekundär, nosokomial); Septischer Schock; Septisches Syndrom; SIRS, TSS definieren die Symptome und die typischen Laborparameter sowie klinische Bewertungsschemata (z. B. APACHE-II-Score) einer Sepsis benennen die Sepsis nach ihrem Ausgangsherd differenzieren die verlaufsbestimmenden Faktoren /Risikofaktoren einer Sepsis benennen die epidemiologische (Häufigkeit) und klinische Bedeutung (z. B. Letalität) einschätzen die häufigsten bakteriellen Erreger in Abhängigkeit vom Ausgangsherd benennen die Pathophysiologie der Sepsis (PAMPs, Toll-like-Rezeptoren, Zytokinreaktion, Mikrozirkulationsstörungen, disseminierte Gerinnung, gestörte Sauerstoffversorgung, betroffenen Organsysteme, Waterhouse-Friderichsen-Syndrom) erläutern Aggressions- und Evasionsmechanismen von Bakterien (Toxine, Kapseln) in ihrer Bedeutung für den Krankheitsverlauf erläutern können therapeutische Ansätze (einschließlich neuerer Entwicklungen, z. B. aktiviertes Protein C) aus den bekannten pathophysiologischen Zusammenhängen und anhand eines Fallbeispiels ableiten Seite 15 von 20

16 Sepsis - Zytokine, Makrophagen (Teil II) CC13 - Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie (einschl. Arbeitsbereich Ernährungsmedizin) - CBF Antivirale Immunität: Hepatitis B, Influenza Die Besonderheiten der angeborenen Immunität gegen Viren unter besonderer Berücksichtigung der Interferone und NK-Zellen erläutern Die Besonderheiten der adaptiven Immunität gegen Viren unter besonderer Berücksichtigung der Antigenmenge, von Superantigenen und den Effekten von Antikörpern erläutern Strategien, mit denen sich Viren der Wirtsabwehr entziehen, beschreiben und charakteristische Beispiele zuordnen Strategien, mit denen sich Viren der Wirtsabwehr entziehen, durch charakteristische Beispiele darlegen Vakzinierung die allgemein empfohlenen Impfungen nach den aktuellen Empfehlungen der STKO (Impfkalender) benennen die Prinzipien von Impfstoffen (insbesondere komplette Mikroorganismen, Makromoleküle, Anti- Idiotypen, Vektor/DNA-Impfstoffe; Tot-, Lebendimpfstoffe) erläutern Möglichkeiten der»krebsimpfung«(tumorzellvakzine, Adoptiver T Zelltransfer) benennen Seite 16 von 20

17 HIV-Infektion und Immundefekte (Teil I) Das humane Immundefizienzvirus (HIV) einschließlich wichtiger Erregereigenschaften (z.b. reverse Transkriptase, Replikation) und die Pathogenese, Epidemiologie, Übertragung, Klinik, Diagnose, Therapie und Prävention der HIV-Infektion beschreiben Medizinisch relevante Immundefekte den jeweils gestörten Systemen zuordnen Häufige und/oder charkteristische Erreger von Infektionen bei immunsupprimierten Patienten (opportunistische Infektionen), z.b. atypische Mykobakterien, Mycobacterium tuberculosis, Candida spp., Pneumocystis jiroveci und Kryptosporidien, zugrunde liegenden Immundefekten zuordnen HIV-Infektion und Immundefekte (Teil II) CC12 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (einschl. Arbeitsbereich Pneumologische Onkologie) - CCM/CVK Gastrointestinale Infektionen CC13 - Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie (einschl. Arbeitsbereich Ernährungsmedizin) - CBF Die häufigen Erreger gastrointestinaler Infektion auflisten Die häufigen Erreger gastrointestinaler Infektion Infektionsquellen, typische Krankheitsausprägungen und die Pathomechanismen zuordnen aus der den Übertragungswegen und der Pathogenese gastrointestinaler Infektionen Prinzipien der Diagnostik, Therapie und Prävention erregerbedingter Krankheiten ableiten Seite 17 von 20

18 Schleimhautimmunität CC13 - Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie (einschl. Arbeitsbereich Ernährungsmedizin) - CBF anatomische und zelluläre Unterschiede zwischen dem Immunsystem der Mukosa und anderer Körperregionen/Organe beschreiben die Bestandteile der Mukosa-Barriere (inkl. physiologische intestinale Bakterien Flora und mukosaler B- und T-Zellen (IEL, LPL) und deren Funktionen beschreiben die Grundzüge der Immunantwort gegen intestinale Parasiten (Helminthen vs. Protozoen) beschreiben die Grundzüge der Immunpathogenese von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beschreiben Mechanismen, die gleichzeitig eine Immunantwort und Toleranz induzieren, benennen Autoimmunität die möglichen Entstehungsmechanismen von Autoimmunität bzw. Toleranzbrechung unter besonderer Berücksichtigung von molekularem Mimikry und des HLA-Systems erläutern periphere und zentrale Toleranz unterscheiden die Zuordnung von Autoimmunerkrankungen (insb. Myasthenia gravis, Goodpasture-Syndrom, Zytopenie, Morbus Basedow, akutes rheumatisches Fieber, rheumatoide Arthritis, Diabetes mellitus Typ I, Multiple Sklerose) zu den vier Typen von Hypersensibilitätsreaktionen erläutern den Unterschied zwischen organspezifischen und nicht-organspezifischen Autoimmunerkrankungen an Beispielen bedeutsamer klinischer Entitäten darlegen den Nachweis von Autoantikörpern bei Diagnose, Prognose und Therapiekontrolle von systemischen und organischen Autoimmunerkrankungen begründen Seite 18 von 20

19 Infektionen des Respirationstraktes CC12 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (einschl. Arbeitsbereich Pneumologische Onkologie) - CCM/CVK die häufigen Erreger von Pneumonien auflisten die häufigen Erreger von Pneumonien Infektionsquellen, typische Krankheitsausprägungen und die Pathomechanismen zuordnen aus der den Übertragungswegen und der Pathogenese von Pneumonien Prinzipien der Diagnostik, Therapie und Prävention erregerbedingter Krankheiten ableiten Asthma, Allergie (Teil I + II) Vorlesung (RSG) (90 Minuten) die wesentlichen klinischen Charakteristika, diagnostischen Maßnahmen und Therapieprinzipien des Asthma bronchiale begründen wichtige Risikofaktoren und Auslöser der Erkrankung auflisten die dem allergischen Asthma zugrundeliegenden Entzündungsvorgänge in den Atemwegen darstellen Transplantationsimmunologie die Prinzipien und klinischen Anwendungen von autologer (syngener), allogener und xenogener Transplantation erläutern die Bedeutung der Haupt- und Nebenhistokompatibilitätsantigene sowie des ABOBlutgruppensystems bei einer Transplantation erläutern die Kinetik und die Pathomechanismen der Transplantatabstoßung beschreiben Seite 19 von 20

20 Powered by TCPDF ( Die Pathogenese und die klinischen Auswirkungen einer Graft-versus-Host-Reaktion erläutern Die Wirkungsmechanismen immunsuppressiver Medikamente zur Prophylaxe einer Abstoßungsreaktion benennen Tumorentstehung, Tumorimmunologie Vorlesung (RSG) (90 Minuten) die Funktion von Onkogenen und Tumorsuppressorgenen erläutern Tumorentstehung durch virale Onkogene (HPV, EBV) oder chemischen Karzinogene erläutern Den Zusammenhang zwischen Entzündung und Tumorentstehung (z. B. Helicobacter pylori Magenkarzinom) beschreiben Seite 20 von 20

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Seminar... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Lernziele Immunologie

Lernziele Immunologie Lernziele Immunologie 1 Lernziele Immunologie Die Lehre zur Immunologie für Mediziner beginnt im 3. Semester (für Zahnmediziner 3. und 4. Semester) mit einer 3-stündigen Vorlesung mit Dozenten des Instituts

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. UaK/ Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 3 1.3. Praktikum... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 5 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F16-Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (6. FS)

Fachhandbuch für F16-Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (6. FS) Fachhandbuch für F16-Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar/Praktikum... 4

Mehr

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie/Immunologie: Pr. 2 (9. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie/Immunologie: Pr. 2 (9. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie/Immunologie: Pr. 2 (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 4

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar/Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (5. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (5. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. UaK/ Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für F13 - Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für F13 - Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin (7. FS) Fachhandbuch für F13 - Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q01 - Epidemiologie, medizinische Biometrie, medizinische Informatik (5. FS)

Fachhandbuch für Q01 - Epidemiologie, medizinische Biometrie, medizinische Informatik (5. FS) Fachhandbuch für Q01 - Epidemiologie, medizinische Biometrie, medizinische Informatik (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS)

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS) Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3.

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS)

Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS) Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS)

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für F16 / Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (8. FS)

Fachhandbuch für F16 / Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (8. FS) Fachhandbuch für F16 / Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 5 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q10 - Prävention, Gesundheitsförderung (9. FS)

Fachhandbuch für Q10 - Prävention, Gesundheitsförderung (9. FS) Fachhandbuch für Q10 - Prävention, Gesundheitsförderung (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Fachhandbuch für F18 - (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 5 3.

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 7 2. Beschreibung

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 6 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS)

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS) Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 7 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 1.2.

Mehr

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 29

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 29 Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Projektsteuerung Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 450 576 207 Fax: 030 450 576

Mehr

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS)

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Impressum. Datum der Veröffentlichung: Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 2 von 30

Impressum. Datum der Veröffentlichung: Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 2 von 30 Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Semesterkoordination Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 / 450-528 384 Fax: 030

Mehr

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS)

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS)

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS) Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23 Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Projektsteuerung Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 450 576 207 Fax: 030 450 576

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems OA Dr. med. T. Winterberg Themenübersicht Immunsystem: Aufgaben und Organisation Primäre, sekundäre und iatrogene Immundefekte Fallbeispiel Opportunistische

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 7 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr