für die Gemeinde Wendeburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für die Gemeinde Wendeburg"

Transkript

1 persönlich ist besser für die Gemeinde 1. Jahrgang Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich P-concept Automobile GmbH Harxbütteler Straße Lagesbüttel Fon: +49(0) Mit den BIG MAGGAS - Der härtesten Boygroup der Welt - bietet das Volks- und Schützenfest in Bortfeld bereits am Auftaktabend einen absoluten Höhepunkt. Foto: Pressefoto - BIG MAGGAS Musikspektakel zum 42. Volks- und Schützenfest in Bortfeld BIG MAGGAS die Macker kommen! Erstklassige Musik und Showelemente für jeden Geschmack das ist der Anspruch der Volksfestgemeinschaft Bortfeld an die drei Musikabende des Festwochenendes. Traditionell bietet hierbei der Freitagabend als Auftakt immer einen ganz besonderen Höhepunkt, diesmal Mit den BIG MAGGAS, die sich selbst als härteste Boygroup der Welt bezeichnen. Die norddeutschen Musiker haben bereits im gesamten Bundesgebiet bewiesen, dass ihr mitreißendes Programm absolut auch bortfeldtauglich ist, freut sich der erste Vorsitzende der Gemeinschaft, Holger Sdunnus, bereits auf die Band. So sei auch speziell die schräge Bühnenshow und die eigene Interpretation der härtesten Schlager des Universums ein Garant für einen unvergesslichen Partyabend FREITAG, 26. JUNI Uhr Seniorennachmittag Uhr Kinderdisco im Festzelt Uhr Festgottesdienst Uhr Gemütliches Beisammensein im Pfarrgarten Uhr Big Maggas auf dem Festzelt für die Bortfelder und deren Gäste aus der Umgebung. Schließlich hat sich der Freitag unseres Festwochenendes als der Abend herauskristallisiert, an dem wir viele Gäste aus den benachbarten Orten begrüßen dürfen. Hierauf freuen wir uns natürlich ganz besonders, erläutert Sdunnus. Auf vielfachen Wunsch der Volksfestbesucher wurden für den Samstagabend die aus dem letzten Jahr bekannten ShowDown-Live erneut engagiert. Die Mischung aus mitreißender Musik und Bühnenshow begeisterte im letzten Jahr die Besucher. Mit einem Programm versprechen auch in diesem Jahr die fünf Musiker um Sängerin Tanja Pahrmann müde Beine wieder munter zu machen. Wir freuen uns am Sonntagabend auch wieder auf Christine Helms. Mit dem Christine Helms Dance SAMSTAG, 27. JUNI 9.00 Uhr Frühstück der Majestäten Uhr Schießen auf die Königsscheiben und 3. Bortfelder IWU- Menschenkickerturnier Uhr Unterhaltung für Kind + Kegel Maßnamen gefordert Aueschule gefährdet Der Rat der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 12. Mai 2009 eine Resolution an den Landkreis Peine beschlossen. Gefordert werden geeignete Maßnahmen, um den Schulstandort mit einer selbständigen Sekundarstufe I langfristig zu sichern. Hintergrund für den Beschluss des Rates ist die allgemeine Besorgnis in der ganzen Gemeinde, dass diese äußerst wichtige Infrastruktureinrichtung Orchestra gelingt es ihr seit Jahren mit Tanzmusik der Extraklasse selbst gegen Ende eines anstrengenden Volksfestwochenendes die bekannt aus Funk und Fernsehen, sind wir froh, diese Band immer noch für uns gewinnen zu können, erklärt der erste Vorsitzende. Außer der tollen musikalischen Highlights bietet das Wochenende auf dem Bortfelder Sportplatz viele bewährte und beliebte Programmpunkte. Schwerpunkt sind die Schießwettbewerbe, um am Samstag die Königswürden zu ermitteln und direkt nach der Proklamation die Scheiben anzunageln. Im Rahmenprogramm dürfen natürlich Seniorennachmittag, Kinderdisco oder IWU-Menschenkickerturnier nicht fehlen. Alle Informationen rund um dieses und die vergangenen Feste können seit April auf unserer Programm des Bortfelder Volks- und Schützenfestes vom Juni 09 Ihre nächste Rundschau erhalten Sie mit der Tagespost in der Zeit vom 30. Juni bis 3. Juli. Beiträge reichen Sie bitte bis zum Redaktionsschluss am Dienstag, den 23. Juni bei Ihrer Gemeinde ein. Vielen Dank! Uhr Ausgabe der Gewinne des Preisschießens Uhr Proklamation der Majestäten des Jahres 2009 ca Uhr Annageln der Königsscheiben Uhr Festball 2009 mit den Show Down Live Internetseite abgerufen werden. Selbst eine Kopie der in Bortfeld verteilten Festschrift zum jeweiligen Fest ist dort abgelegt und somit auch für Gäste aus anderen Ortschaften einzusehen. Unter www. volksfestgemeinschaft-bortfeld.de oder laden wir alle Interessierten ein, uns auch einmal virtuell zu besuchen. Ein persönlicher Besuch am Festwochenende ist uns natürlich noch lieber, betont Holger Sdunnus. Karten für das Bortfelder Volksund Schützenfest sind im Rahmen des Vorverkaufs während der Schießwettbewerbe auf dem Schießstand erhältlich und an der Abendkasse. Die Volksfestgemeinschaft wünscht allen Schießfreudigen ein gutes Auge und eine sichere Hand für die Wettbewerbe vom bis und dem Königsschießen am Stefan Commeßmann SONNTAG, 28. JUNI Uhr (Einlass: 9.30 Uhr): Königsfrühstück Uhr Festumzug Uhr Empfang des Festumzuges auf dem Festplatz Uhr Luftballonwettbewerb Uhr Sonntagsball mit dem Christine Helms Dance Orchestra in in ihrem Bestand erheblich gefährdet sein könnte. lerzahlen aufgrund der allgemeinen demographischen Entwicklung wird die Entscheidung des Landkreises Peine, in Lengede eine weitere 5-zügige Integrierte Gesamtschule (IGS) einzurichten, auch für die Aueschule nicht ohne Folgen sein. Nach den derzeitigen Prognosen werden 50 % der Grundschülerinnen und Grundschüler auch in den nächsten Jahren das Gymnasium in Vechelde besuchen, während 25 % von ihnen nach dem Wunsch der Eltern auf die IGS wechseln werden. Somit verbleiben voraussichtlich im Durchschnitt nur noch 25 % der Schülerinnen und Schüler, die in dem hier optimal angebotenen bewährten dreigliedrigen Schulsystem als Haupt- oder Realschüler in der Aueschule beschult werden (ca. 30 Schülerinnen/Schüler pro Vortrag von Prof. Dr. h. c. Gerd Biegel Bauernhausmuseum in Bortfeld Am Dienstag, den 23. Juni 2009, zum Thema: Das Bauernhausmuseum in Bortfeld - ein modernes Volkskundezentrum im Kontext der Geschichtsvermittlung der Region Braunschweig statt. Durch Vermittlung unseres Ge- konnte Prof. Dr. Biegel als Direktor des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig für diesen Vortrag im Sitzungssaal des Rathauses in gewonnen werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung - Eintritt frei - herzlich eingeladen. Bis Ende Juni Bilderausstellung im Rathaus Im Rahmen einer Vernissage wurde am 13. Mai die Bilderausstellung Stipp-Visite der er Künstlerin Regina Geermann eröffnet. Viele interessierte Gäste nahmen an der Eröffnung teil, um sich von der Vielfalt der Bilder begeistern zu lassen. Die Bilder sind bis Ende Juni im Rathaus während der Öffnungszeiten ausgestellt. Regina Reermann eröffnete ihre Ausstellung. Jahrgang). Dieser Anteil ist für den Fortbestand der Schule zu wenig. Deshalb ist die Sicherung des Standortes insbesondere dann erforderlich, wenn die geplante zusätzliche IGS in Lengede vom Landkreis Peine realisiert werden sollte. Wegen des umfangreichen zusätzlichen Raum- bzw. Baubedarfs kommt die Aueschule als Alternativstandort für eine 5-zügige IGS nicht in Frage. Fortsetzung auf Seite 15 Betreuung von Grundschulkindern in den Sommerferien Die Gemeinde bietet für die Sommerferien 2009 wieder die Betreuung von Grundschulkindern aus dem Gemeindegebiet an. bei Bedarf in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr in Räumen an der Grundschule statt. Aus organisatorischen Gründen ist die wochenweise Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes verbindlich. Lediglich im Einzelfall besteht auch die Möglichkeit einer tageweisen Betreuung. Die Gebühr für das Angebot in den Ferien ist nach dem Einkommen der Eltern/Sorgeberechtigten gestaffelt und beträgt für eine Betreuungswoche mit 30 Stunden zwischen 50,00 und 90,00. Für die tagweise Teilnahme an dem Ferienangebot ist je Tag eine Gebühr i. H. v. 20,00 zu entrichten. Haben Sie Interesse an der Betreuung in den Sommerferien? Dann setzen Sie sich bitte bis zum 05. Juni 2009 mit Frau Heisecke im Rathaus persönlich oder unter der Rufnummer / in Verbindung. Liebe Kinder, liebe Eltern Das Sommerferienprogramm ist da! Viele interessante Angebote für alle Kinder ab Seite 6/7.

2 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notdienst Peine in der Klinikum Peine ggmbh, Virchowstraße 8 h, Peine. Erreichbar ist der Ärztliche Notdienst unter folgender Nummer: (05171) Freiwilliger HNO-ärztlicher Notfalldienst (05171) Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen oder Unfällen rufen Sie bitte direkt den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112! Die Notfallsprechstunden Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr Mittwoch und Freitag von Uhr Samstag, Sonntag und Feiertags von Uhr Sprechstunden- Erweiterungszeiten der Praxis Janusz Filipczak, Glinderweg 24, /Bortfeld, Tel. (05302) Donnerstag, 21. Juni und Freitag, 22. Juni 2009 freitags von Uhr bis montags 8.00 Uhr unter der Telefonnummer: (0171) Notdienstplan der Apotheken Nordhoff-Apotheke Isenbüttel Tel. (05374) Petri-Apotheke Isenbüttel Tel. (05374) Heide-Apotheke Müden/Aller Tel. (0537) Alte Apotheke Meine Tel. (05304) Apotheke an der Oker Meinersen Tel. (05372) Apotheke Tel. (05303) Den Notdienstplan der Apotheken in Braunschweig und Umgebung finden Sie auf der folgenden Internetseite: shr-cgi-bin/notdienstauskunft/ index.php3 Zahnärztlicher Notdienst Die zentrale Rufnummer für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst an Wochenenden für den Landkreis Peine lautet: (05176) Einwohnerzahlen im April 2009 akt. Monat + / - Vormonat Bortfeld Harvesse Meerdorf Neubrück Rüper Sophiental Wense Gesamt Neubrück Kindernachmittag: Im Dorfgemeinschaftsraum. Die Gemein- der ersten Klasse ein, donnerstags von bis Uhr, beim Kindernachmittag mitzumachen. Dort können die Kinder basteln, spielen, malen, kochen, Musik hören und vieles mehr. Jeder kann während der Öffnungszeit kommen und gehen wie er will. Den Kindernachmittag betreuen Patricia von Gliszczynski und Manfred Bonse. Kindernachmittag: Im Kinderund Jugendtreff an der Grund- ge lädt Kinder ab der 1. Klasse zum gemeinsamen Nachmittag im er Kinder- und Jugendtreff an der Grundschule ein. Die Kinder können dort mittwochs von bis Uhr spielen, basteln, kochen, Musik hören, kickern und vieles mehr. Den Kindernachmittag betreut Patricia von Gliszczynski. Telefonverzeichnis der Gemeinde Rathaus Tel. (05303) gemeinde@wendeburg.de Fax (05303) Internet: Postanschrift: Gemeinde, Postfach Am Anger 5, Sprechzeiten Wir haben gleitende Arbeitszeit. Ist Ihr Gesprächspartner einmal nicht zu erreichen, bitten wir um Verständnis. Mo. - Fr Uhr Mo. u. Di Uhr Uhr außerdem Do Uhr Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter des Rathauses der Gemeinde ist über seine persönliche -Adresse zu erreichen. Die jeweilige Adresse setzt sich aus dem Nachnamen zusammen (z. B. Herr Meier = meier@wendeburg.de). Ausnahmen sind: Fr. Schlüter g.schlueter@wendeburg.de und Fr. Wittig, c.wittig@wendeburg.de Bürgermeister Herr Reupert, Tel.: , Tel. privat: Sekretariat Manuskripte Rundschau für die Gemeinde Büro des Rates: Frau Kirschner Tel , Zimmer E 10/11 Fachbereich I: Allgemeine Verwaltung und Finanzen Allg. Vertreter des Bürgermeisters Fachbereichsleiter Herr Albrecht Tel , ZimmerO 8 Kinderbetreuungsangelegenheiten Frau Heisecke, Tel , Zimmer O 7 Schulen, Sportangelegenheiten, Jugendwesen, Auebad, Versicherungen Herr Landeck, Tel , Zimmer O 6 Personalwesen Frau Wittig, Tel , Zimmer O 10 Personalwesen, Reinigung öffentl. Einrichtungen Herr Wagner, Tel , Zimmer O 11 Rathausinformation, Poststelle Frau Beckmann, Tel , Zimmer E 3 Hausdruckerei/Botendienst Herr Schrader, Zimmer E 23 Gewerbesteuer, Kostenrechnung Herr Stecher, Tel , Zimmer E 18 Grundsteuer, Hundesteuer Frau Gehrmann, Tel , Zimmer E 20 Kassenverwalter Herr Schlüter, Tel , Zimmer E 30 Gemeindekasse Frau Schlüter, Tel , Zimmer E 32 Fachbereich II Ordnung und Soziales Fachbereichsleiter - Öffentliche Sicherheit, Feuer- und Zivilschutz Herr Bussewitz, Tel , Zimmer E 4 Asyl- und Obdachlosenangelegenheiten, Gewerbeangelegenheiten, Wohngeld, Sozialangelegenheiten, Statistik Herr Riedel/Frau David Tel , Zimmer E 5 Meldewesen, Personalausweise, Reisepässe, Lohnsteuerkarten, Fundsachen Herr Drehlich, Tel , Zimmer E 9 Frau Papendieck, Tel , Zimmer E 9 Standesamt Frau David, Tel , Zimmer O 5 Fachbereich III: Bau und Planung Fachbereichsleiter - Wirtschafts- und Verkehrsförderung, Umweltschutz Herr Wittig, Tel , Zimmer E 26 Erschließungs- u. Ausbaubeiträge Grundstücksverwaltung, Friedhofswesen Herr Glasing, Tel , Zimmer O 18 Jugendtreff: Dienstags von bis Uhr können sich Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren im er Gemeindejugendtreff an der Grundschule treffen. Hier können sie gemeinsam ihre Freizeit verbringen, d.h. Musik hören, kickern, kochen, im Internet surfen und vieles mehr. Patricia von Gliszczynski betreut den Jugendbereich. Meerdorf Kindernachmittag: im Kinderund Jugendtreff an der Grundschule. Die Gemeindejugend- Klasse ein, montags von bis Uhr beim Kindernachmittag mitzumachen. Ihr könnt dort basteln, kochen, spielen, Musik hören, kickern, Billard spielen und vieles mehr. Jeder kann während der Öffnungszeit kommen und gehen wie er will. Der Kindernachmittag wird betreut von Manfred Bonse. Jugendtreff: Jugendliche und junge Erwachsene haben die Möglichkeit sich im Meerdorfer FIPS-Begegnungsstätte Peine FIPS (Förderung und Integration psychisch und seelisch behinderter Menschen) bietet eine Kontaktstelle und Sprechzeiten an, die täglich in den Zeiten von 8.00 bis Uhr (am Wochenende von bis Uhr) besetzt sind. Die Gemeindejugendpflege informiert Kindernachmittage und Jugendtreffs Hilfe zur Rattenbekämpfung Bauanträge, Bauordnung, Bauleit- Planung Herr Dederding, Tel , Zimmer O 20 Bauunterhaltung, Hochbauplanung, Technik, Unterhaltung, Gemeindestraßen, Wege, Plätze Herr Quilitz, Tel , Zi O 13 Gleichstellungsbeauftragte Frau Strauß, Tel: / Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat von Uhr, Zimmer E 21, Rathaus, Am Anger 5 gleichstellungsbeauftragte@wendeburg.de Frau von Gliszczynski, Zimmer E 12 Rathaus, Am Anger 5, Tel.: oder Tel.: / Herr Bonse, Zimmer E 12, Rathaus, Am Anger 5, Tel.: oder Tel.: / Mo. - Fr Uhr und nach Vereinbarung Seniorenbeauftragte Frau Meinecke, Tel. (05303) 1323 Kindergarten Bortfeld Elternweg 14, Tel. (05302) kindergarten-bortfeld-elternweg@ wendeburg.de Opferhöfe 17, Tel. (05302) kindergarten-bortfeld-opferhoefe@wendeburg.de Kindergarten Meerdorf Opferstraße 3, Tel.: (05171) kindergarten-meerdorf@wendeburg.de Kindergarten Neubrück Neue Reihe 22, Tel. (05303) kindergarten-neubrueck-neuereihe@wendeburg.de Kirchweg 17, Tel. (05303) kindergarten-neubrueck-kirchweg@wendeburg.de Kindergarten SophientalFürstenauer Weg 2, Tel. (05303) , kindergarten-sophiental@wendeburg.de Die Gemeinde hat zur Rattenbekämpfung einen Vertrag mit einer auf diesem Fachgebiet anerkannten Firma geschlossen. Benachrichtigen Sie bitte bei festgestelltem Rattenbefall unverzüglich das Ordnungsamt der Gemeinde unter der Tel.nr.: (05303) Von hier aus wird dann eine Rattenbekämpfung durch die Kindergarten Braunschweiger Str. 10, Tel. (05303) kindergarten@kirche-wendeburg. de telefonische Sprechzeiten: Uhr Auebad Meierholz, Schwimmmeister Herr Stramke Tel. (05303) auebad@wendeburg.de Bauernhausmuseum: Tel /2851 Sprechzeiten der Ortsbürgermeister/ Ortsvorsteher in den Ortschaften der Gemeinde Harvesse, Dorfgemeinschaftshaus nach telf. Vereinbarung, Tel. (05303) 1774 Bortfeld, n. tel. Vereinbarung Tel. (05302) 3339 Meerdorf, n. tel. Vereinbarung Tel. (0171) Neubrück, n. tel. Vereinbarung Tel. (05303) 4738 Sophiental, Sophientaler Platz 2 n. tel. Vereinbarung, Tel. (05303) 1829 oder (0721) , n. tel. Vereinbarung Tel. (05303) 1222 oder (05303) 3203 Wense, Dorfgemeinschaftshaus, n. tel. Vereinbarung, Tel. (05303) 3341 Sporthalle Bortfeld Opferhöfe 16, Tel. (05302) 4717 Sporthalle Neubrück Didderser Straße, Tel. (05303) 6281 Mehrzweckhalle Meerdorf Opferstraße Tel. (05171) Rettungsleitstelle: Tel. (05171) Schiedsmann: G. Klingenberg, Tel (05303) 1248 Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe, Woltorfer Straße Tel. (05171) Fax (05171) Sprechzeiten: Montag, Dienstag: Uhr Mittwoch nach Vereinbarung Donnerstag Uhr Freitag Uhr Jugendtreff nach Absprache mit den Jugendvertretern des Ortsrates - auf der Grundlage einer Hausordnung - selbständig zu treffen. Bortfeld Kindernachmittag: im Kinderund Jugendtreff im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr. Die Ge- ab der ersten Klasse ein, freitags von 15 bis Uhr, beim Kindernachmittag mitzumachen. Ihr könnt dort spielen, malen, basteln, kochen, Musik hören, kickern und vieles mehr. Den Kindernachmittag betreut Patricia von Gliszczynski. Jugendtreff: Im Jugendbereich hat eine neue Gruppe Einzug gehalten. Etwa 12 Jugendliche und junge Erwachsene haben die Möglichkeit sich im Bortfelder Jugendtreff täglich - auf der Grundlage einer Hausordnung - selbständig zu treffen. Der Jugendbereich wird von Manfred Bonse betreut. bekämpfung sowie deren Kontrolle sind für den Grundstückseigentümer grundsätzlich kostenlos. Informationen zum Sperrmüll, Behältertausch, Eigentümerwechsel und weiterem rund um den Abfall Tel. (05171) Öffentlichkeitsarbeit/Vertrieb Tel. (05171) Gebühren/Satzungen Tel. (05171) Fakturierung/Rechnungen Tel. (05171) Betriebshof Oberg Einsatz der Entsorgungsfahrzeuge Tel. (0517) 2777 Notdienste Bei Abwasserstau Abwasserverband BS, Tel. (05303) Bei Wasserrohrbruch Wasserbeschaffungsverband Peine 05171/956-0 Bei Störungsmeldung Erdgasversorgung und Störungsmeldung Stromversorgung: AVACON Störungsmeldestelle Tel. (05139) Freiwillige Feuerwehr Gemeindebrandmeister Rickmann Tel. (05303) 2664 stellv. Gemeindebrandmeister Brenneke Tel. (05171) Ortsbrandmeister: Bortfeld, Herr Wagner, Tel. (05302) 3481 Harvesse, Herr Hlawa, Tel. (05303) 3268 Meerdorf, Herr Brenneke,Tel.(05171) Neubrück, Herr Voges, Tel. (05303) 6470 Rüper, Herr Meyer, Tel. ( Sophiental, Frau Gartung, Tel. (05303) 3214, Herr Schultz Tel. (05303) 3340 Wendezelle, Herr Berger, Tel. (05303) 1368 Wense, Herr Schmidt, Tel. (05303) 2707 Zweidorf, Herr Müller, Tel. (05303) RUNDSCHAU Die Telefonnummer wird nachstehend bekannt gegeben: FIPS GmbH Kontaktstelle für psychisch und seelisch behinderte Menschen, Tel: / Kreisbücherei Schulzentrum, Meierholz 44, Tel.: 05303/1467 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 9.00 bis Uhr Montags und Donnerstag: bis Uhr IMPRESSUM Die RUNDSCHAU ist die offizielle Gemeinde- Zeitung der Gemeinden Cremlingen und sowie der Samtgemeinde Sickte. Alle Ausgaben erscheinen monatlich. Auflagen Cremlingen Exemplare Sickte Exemplare Exemplare Verlag Ideeal Werbeagentur und Verlag GmbH Juliusstr. 11, Braunschweig Tel.: , Fax Mail: info@ideeal-bs.de Redaktion Für die offiziellen Gemeindemitteilungen in Cremlingen Bürgermeister Günter Eichenlaub Gemeinde Cremlingen Ostdeutsche Straße Cremlingen Telefon: , Fax: Mail: rundschau@cremlingen.de in Sickte Bürgermeister Dr. Arne Pautsch Samtgemeinde Sickte Am Kamp 12, Sickte Tel.: , Fax Mail: rundschau@sickte.de in Bürgermeister Hans Peter Reupert Gemeinde Am Anger 5, Tel.: , Fax.: Mail. rundschau@wendeburg.de Für die restlichen Redaktionsteile Thomas Schnelle Redaktionelle Mitarbeiter Elnar Berwald, Dieter Doden, Klaus Langhardt Mit dem Einsenden von Text- und/oder Bild-material an Ideeal wird Ideeal das Recht zur Veröffentlichung zugesprochen. Für unverlangt eingesandtes Text- und/oder Bildmaterial übernimmt Ideeal keine Haftung. Mit dem Einsenden bestätigt der Absender der rechtmäßige Urheber zu sein. Trotz sorgfältiger Prüfung durch die Rundschau- Redaktion, kann keine Haftung für die Richtigkeit von Artikeln übernommen werden. Ideeal übernimmt keine Haftung für jegliche Schäden, hervorgehend aus der Befolgung von Artikeln. Die praktische Umsetzung unserer Artikel geschieht auf eigene Gefahr. Vertrieb Die gesamte Auflage wird durch die Deutsche Post in alle Haushalte der Erscheinungsbiete am Anfang eines jeden Monats verteilt. Anzeigen Ideeal Werbeagentur und Verlag GmbH Es gilt die Anzeigenpreisliste No. 1, Projektleitung Cremlingen Elnar Berwald Tel.: Handy Mail: e.berwald@ideeal-bs.de Projektleitung Sickte u. Stefan Lindstedt Tel.: Handy Mail: s.lindstedt@ideeal-bs.de Druck oeding, Braunschweig

3 Herr Meier und Frau Krüger mit ihrer Biologie AG im Naturhistorischen Museum. Verlässliche Grundschule So macht Schule Spaß Arbeiten am Computer, Aerobic, Trommeln, Spiele, Kochen, Backen... Die Schüler der VGS freuen sich in jeder Woche auf ihre Arbeitsgemeinschaften. Viele Mütter und Väter nehmen in diesem Schulhalbjahr den zeitlichen Aufwand in Kauf, um ihren Kindern ein vielfältiges Angebot machen zu können. Auch organisatorische Schwierigkeiten, die eine Back- AG in Meerdorf (ohne Küche, mit nur einem Backofen) so mit sich bringt, werden gemeistert. Unterstützung gibt es auch von anderen: Herr Ahlers bringt den Kindern Plattdeutsch bei. Herr Meier weiß viel Interessantes aus der Welt der Fische und Vögel zu erzählen und führt die AG in das Naturhistorische Museum und in die Rieselfelder. Die Gemeinde- lerinnen und Schüler mit den Jugendräumen und ihren kreativen Gestaltungsideen bekannt. Ihnen allen herzlichen Dank! Ab Mai gibt es neue Arbeitsgemeinschaften, denn jetzt kann auch Schwimmen gewählt werden der Lieblingswunsch vieler! Sechs Gruppen (vier in, zwei in unserer Außenstelle Meerdorf) sind es diesmal, die das Schwimmabzeichen Bronze oder Silber erwerben wollen. Die Leitung dürfen hier nur Sportlehrer haben, die regelmäßig an einer Fortbildung Rettungsschwimmen teilnehmen. Jeder Schüler, der die VGS verlässt, sollte mindestens das Sportabzeichen Bronze erworben haben. Dank der engagierten Lehrer und unseres schönen Auebades kommen wir diesem Ziel unseres Schwimmkonzeptes auch in diesem Jahr wieder ein Stück näher. U. Krüger Im April fand unser Frühjahrs- Babybasar statt. Dieser war wieder ein voller Erfolg und so konnte bei Sonnenschein auch draußen an den Ständen nach Schnäppchen gestöbert werden. Durch Kuchenverkauf und Standgebühren konnten wir einen Gewinn von 315,- erzielen. Einen Teil des Erlöses haben wir auf Wunsch des KIGA- Teams und der Elternvertreter in drei Pop-up-Pavillons investiert, so dass viele Außenaktionen nun bei Bedarf ins Trockene verlegt werden können. Im Herbst möchten wir neue Wege gehen und einen Abendbasar anbieten. Wir freuen uns schon jetzt auf einen schönen Abend mit Fingerfood und Wein, an dem in entspannter Atmosphäre gestöbert werden kann. Wir weisen auf unsere Abnahmetermine hin: Leichtathletik auf der Schulsportanlage der Aueschule: immer donnerstags bis zum 24. September um Uhr und am Sonntag, 27. September, um Uhr. Laufen (als Waldlauf) in Sophiental, Kanalbrücke, an folgenden Samstagen: 6. Juni, 4. Juli, 1. August, 5. September und am 26. September, jeweils um Uhr. 3 Förderverein des ev. Kindergarten e.v. Babybasar, Jahreshauptversammlung, Ritterfest, und vieles mehr... Unsere diesjährige Hauptversammlung fand am 21.April in den Räumen des Kindergartens statt. Der angekündigte Tagesordnungspunkt Wahl des Vorstands ergab folgendes einstimmiges Ergebnis: Silke Hoff-Michler und Tanja Rickmann bleiben weiterhin Vorsitzende, Heike von Frisch Schriftführerin und Barbara Dastig. Des Weiteren unterstützt uns Stefanie Grünhagen als Beisitzerin in der Pressearbeit. Für das große Ritterfest im Kindergarten am 7. Mai 2009 hat der Förderverein für alle Ritter und Burgfräuleins Kopfbedeckungen angeschafft, die alle Kinder im Vorfeld selbst basteln und verzieren konnten. Beim Ritterfest durften wir feierlich die Burg enthüllen. Schwimmen im Auebad: immer sonntags vom 14. Juni bis zum 30. August um Uhr. Radfahren in Meerdorf, Ecke Raiffeisenstraße/Wipshäuser Straße: Sonntag, 21. Juni und 13. September, um Uhr. Samstag, 18. Juli und 22. August, um Uhr. Turnen und Inline-Skating: nach Absprache. Wie im vergangenen Jahr gibt es einen Sportabzeichen-Mannschaftswettbewerb und einige Alle hatten an diesem sonnigen Tag viel Spaß. Bereits zwei Tage später beim Tag der offenen Tür am 09. Mai informierten sich viele interessierte Besucher an unserem Infostand im Foyer. Wir freuen uns über die neuen Mitglieder, die dem Förderverein an diesem Tag beigetreten sind und unsere Arbeit unterstützen möchten. Rechtzeitig zum Tag der offenen Tür konnten wir die Anschaffung von großen Bilderrahmen für die Foto-Präsentation der Gruppenarbeit unterstützen. Die Eltern und Elternvertreter haben zu diesem schönen Tag durch ihre Kuchenspenden und den Verkauf von Getränken, Kuchen und Würstchen beigetragen. Herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung, denn der Erlös dieses Tages kommt natürlich wieder allen Kindern des KIGA zu Gute und ist für die Anschaffung eines Seilzuges in der Sandkiste bestimmt. Am 24.Mai bot die KIGA-Erzieherin Christine Lodahl dem Förderverein die Möglichkeit am Tag der offenen Pforte in ihrem Garten den Kaffee- und Kuchenverkauf zu übernehmen. Vielen Dank spendern. Wir werden die Einnahmen wieder sinnvoll einsetzen. Der Vorstand: Silke Hoff- Michler, Tanja Rickmann, Heike von Frisch, Barbara Dastig und Stefanie Grünhagen Sportabzeichenstützpunkt Sportabzeichensaison 2009 ist eröffnet Sponsoren haben sich wieder bereit erklärt, einen Preis zur Verfügung zu stellen. Eine Mannschaft könnte bestehen aus acht Sportlerinnen/Sportlern eines Vereins, z.b. aus acht Personen einer Straßengemeinschaft oder auch aus acht eher zufällig gefundenen Aktiven. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre und der Wettbewerb sollte am 30. September 2009 abgeschlossen sein. Eine Fortbildung für Interessierte, die nicht nur das Sportabzeichen erwerben wollen, sondern auch als Prüferin/Prüfer tätig sein möchten, bietet der Kreissportbund Peine am Samstag, 13. Juni 2009, an. Auskunft darüber erteilt Ralf Klemm, KSB Geschäftsstelle, Peiner Straße 22, Tel.: oder per E- Mail:rklemm@ksb-peine.de Anmeldeschluss: Samstag, 7. Juni Ansprechpartnerinnen für den Sportabzeichenstützpunkt sind: Doris Müller, Tel. (05303) 2938 und Marion Budek, Tel. (05303) Doris Müller Musikzug BDKJ Neuwahl des Vorstandes und Frühjahrskonzert Am 8. April fand die diesjährige Hauptversammlung unseres Musikzuges statt. Neben wichtigen Unsere Tagesfahrt am 9. März 2009 führte uns nach Magdeburg. Bei schönem Wetter erkundeten wir, teils mit dem Bus, teils zu Fuß, mit einem Fremdenführer Magdeburg und Umgebung. Die Renovierungen der Wohn- und Geschäftsgebäude sowie der öffentlichen Plätze ist sehr gelungen; die Stadt kann sich sehen lassen. Beeindruckend war der Dom mit der neuen Orgel und das Hundertwasserhaus, in dem wir auch unsere Mittagsmahlzeit einnahmen. Anschließend fuhr uns unser Busfahrer an die Elbe. Mit dem Fahrgastschiff Elbekaiser schipperten wir über die Trogbrücke zur Schleuse. 30 m tiefer ging es dann weiter über das größte Wasserstraßenkreuz Europas. Auf anderen Tagesordnungspunkten und Diskussionen stand die Neuwahl des Vorstandes an. Zuvor wurde der bisherige Vorstand entlastet und ihm für die geleistete Arbeit gedankt. Der neue Vorstand besteht jetzt aus 5(+1) Mitgliedern. Gewählt wurden Carsten Vogel, Michael Stelzer, Hans-Georg Averdiek, Frank Heine und Sebastian Vogel sowie Nicole Ludwig (als Jugendvertreterin). Birgit Pausewang und Sabine Zacharias als Notenwarte sowie Martin Thiemann und Joachim Klose als Pressewarte ergänzen dieses Team. Ferner wurde festgelegt, zukünftig neben unserem traditionellen Weihnachtskonzert auch ein Frühjahrskonzert zu veranstalten. Joachim Klose SoVD Ortsverein Bortfeld Tagesfahrt nach Magedeburg dem Schiff konnten wir uns Kaffe, Kuchen, Eis und Würstchen zu Gemüte führen. Wer wollte, ging aufs Oberdeck. Auf dem Rückweg mussten wir wieder 30 m hochgeschleust werden. Nach insgesamt 2,5 Stunden legten wir wieder am Ausgangspunkt an. Nachdem wir alle im Bus saßen, traten wir die Heimreise an. Wir hatten viele neue Eindrücke gewonnen. Vielen Dank an unseren Busfahrer, Herrn Förster, der uns vieles zeigte und erklärt. Er fuhr uns in dem nagelneuen Reisebus wieder sicher nach Bortfeld. Ich hoffe, es hat allen Mitreisenden gefallen. Ich bedanke mich für die rege Beteiligung. Eure Rosegunde Voges Bis 31. Dezember 2015 Entwässerungsanlagen selbst prüfen In den vergangenen Monaten hat eine breite Diskussion über eigentümer in Bezug auf die Dichtheit der Grundstücksentwässerungsanlagen stattgefunden. Nach einer im Jahre 2003 erschienenen Norm, der DIN 1986, sind vorhandene Grundstücksentwässerungsanlagen auf Dichtheit zu prüfen. Es ist grundsätzlich eine optische Inspektion mit einer TV-Kamera vorzunehmen. Für neu errichtete Anlagen ist die Dichtheitsprüfung in den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen (AEB) des Wasserverbandes Gifhorn geregelt. Neubauten dürfen nur nach Abnahme und Nachweis der Dichtheit an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden. Während der Inhalt der DIN 1986 eindeutig ist, herrschte keine Klarheit darüber, wer die Umsetzung der Norm (Anschreiben der Kunden, Fristsetzung, Überprüfung der Ergebnisse der Untersuchung, Durchsetzung evtl. Sanierungsmaßnahmen) vorzunehmen hat. Eine Mitteilung des Nds. Umweltministeriums hat nun klargestellt, dass es keine weiteren des Grundstückseigentümers zum Nach dem Niedersächsischen Meldegesetz (NMG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (Nds. GVBl. Nr. 3/1998, Seite 56) - in der zurzeit geltenden Fassung - darf die Gemeinde - Meldebehörde - u. a. 1. im Rahmen der Datenübermittlung den öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften folgende Daten übermitteln ( 30 Abs. 2 NMG) 1.1 von Familienangehörigen der Mitglieder, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören: Vor- und Familiennamen, Tag der Geburt, Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Betrieb seiner Grundstücksentwässerung rechtlich ausgeformt hätten. Das bedeutet, der Landtag bzw. der Minister sieht keine DIN 1986 umzusetzen. Fachlich und ökologisch ist dies kaum verständlich. Hauptleitungen in den Straßen sind mit hohem Kostenaufwand zu dichten, während wenige Meter daneben die Grundstücksentwässerungen nicht einmal geprüft werden müssen. Religionsgesellschaft, Übermittlungssperren, Sterbetag; 2. den nachstehend im Einzelnen aufgeführten Stellen Auskünfte aus dem Melderegister wie folgt erteilen: 2.1 in den sechs der Wahl bzw. Abstimmung vorangehenden Monaten über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von nach dem Lebensalter bestimmten Gruppen von Wahlberechtigten bzw. Abstimmungsberechtigten bei Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften den Trägern von Wahlvorschlägen ( 34 Abs. 1 NMG). Ein Wasserverband hat keine Satzungshoheit. Er kann nur in den Vertragsgrundlagen (AEB) bestimmte Sachverhalte mit den Kunden vereinbaren. Dies ist auch geschehen. 5 der AEB (veröffentlicht auf der Homepage des Verbandes) sieht vor, dass Grundstücksentwässerungsanlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu betreiben sind. Auf der Grundlage dieser Vertragsbedingung kann der Verband bei Verstößen (z.b. Fremdwassereinleitung) die notwendigen Maßnahmen einleiten. Ein Instrument zur der Einhaltung der DIN stellen die AEB jedoch nicht dar. Dies ist auch schon deshalb nicht zielführend, weil die Bereitstellung der rechtlichen Grundlagen für den Umweltschutz alleinige Sache des Gesetzgebers bzw. deren Durchsetzung Sache dessen nachgeordneter Behörden ist. Der Wasserverband Gifhorn sieht sich nicht berechtigt, Landesaufgaben durchzusetzen. Sieht der politische Wille wie in diesem Fall die Zuständigkeit nicht beim Land Niedersachsen, so sind auch dem Verband die Hände gebunden. Gleiches gilt für den Landkreis Gifhorn, der als Wasserbehörde die Vorschriften umzusetzen, hier aber nach der Klarstellung des Ministers keine Handhabe hat. 2.2 Für die Auskünfte an Träger für Abstimmungen, Volks- und Bürgerbegehren sowie für Volksinitiativen gilt Ziffer 2.1 entsprechend ( 34 Abs. 2 NMG). 2.3 Presse und Rundfunk sowie Zusammenfassend stellt sich die Sachlage derzeit wie folgt dar: 1. Abwasserleitungen unterliegen ebenso wie Heizungsanlagen oder Autos einem Verschleiß und können Schäden aufweisen. Dadurch kann es möglicherweise zu einer Verunreinigung des Bodens oder der Gewässer kommen, was nach dem Niedersächsischen Wassergesetz verboten ist. Wenn die Rohre Verstopfungen aufweisen, sind Grundstücksüberschwemmungen oder Überschwemmungen von Kellerräumen nicht auszuschließen. Auch starke Durchwurzelungen von Leitungen führen zur Behinderung der Schmutzwasserableitung. Durch das Eindringen von Grundwasser über Risse, undichte Rohrmuffen usw. kommt es zu einer Mehrbelastung der Kläranlagen und damit zu einer Verringerung der Reinigungsleistung. Der dadurch entstehende Mehraufwand für die Abwasserreinigung zieht steigende Kosten nach sich. Um eine umweltgerechte und gut funktionierende Abwasserbeseitigung sicherzustellen, ist eine regelmäßige Kontrolle sowohl der öffentlichen Kanalisation als auch der privaten Grundstücksentwässerungsanlagen wichtig. 2. Nach der Klarstellung des Umweltministers wird weder der Wasserverband Gifhorn noch der Landkreis Gifhorn eine Aktion für alle Grundstücke starten. 3. Bei konkret festgestellten Problemen an der Grundstückentwässerungsanlage wird der Verband auf der Grundlage der AEB auch weiterhin auf Herstellung der Dichtheit durch den Grundstückseigentümer bestehen müssen. 4. Kommt es zu einem Schaden durch eine nicht DIN-gerechte Grundstücksentwässerungsanlage, haftet der Grundstückseigentümer. Wasserverband Gifhorn Landkreis Gifhorn Behördliche Datenübermittlungen sind zulässig Mitgliedern parlamentarischer und kommunaler Vertretungskörperschaften über Alters- oder Ehejubiläen ( 34 Abs. 3 NMG) mit folgenden Daten: Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften sowie Tag und Art des Jubiläums 2.4 den Adressbuchverlagen über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften sämtlicher Einwohnerinnen und Einwohner, die das 18. Lebensjahr vollendet haben ( 34 Abs. 4 NMG). Die betroffene Person kann ohne Angabe von Gründen diesen Datenübermittlungen und Auskunftsersuchen widersprechen. Nach Einlegen des Widerspruchs bei der Gemeinde, Am Anger 5, 38176, dürfen die vorstehenden Auskünfte von der Gemeinde nicht erteilt werden und Datenübermittlungen - mit Ausnahme der Zugehörigkeit des Ehegatten zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft - nicht erfolgen. Reupert

4 Stimmzettel für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 im Land Niedersachsen Sie haben1stimme CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen Liste für das Land Niedersachsen 1. Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Jurist/MdEP, Bad Iburg 6. Gesa Abel, Juristin, Stade 2. Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl, Chemikerin, Hildesheim 7. Uwe Friedrich Schäfer, Vertriebsleiter, Sickte-Apelnstedt 3. Prof. Dr. Hans-Peter Mayer, MdEP/Rechtsanwalt, Vechta 8. Julia Brömmer, Bankkauffrau/Dipl.-Agraringenieurin, Hannover 4. Burkhard Balz, Jurist/Abteilungsdirektor, Stadthagen 9. Manfred Gallwitz, Leitender Ministerialrat a.d., Seelze 5. Kristian Willem Tangermann, Jurist, Winsen (Luhe) 10. Jochen Steinkamp, Politikwissenschaftler, Lohne SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Martin Schulz, Buchhändler, Würselen (NW) 6. Bernd Lange, Abteilungsleiter, Burgdorf (NI) 2. Evelyne Gebhardt, MdEP/Übersetzerin, Mulfingen (BW) 7. Jutta Steinruck, MdL/DGB-Regionsvorsitzende, Ludwigshafen am Rhein (RP) 3. Bernhard Rapkay, MdEP/Referent, Dortmund (NW) 8. Udo Bullmann, MdEP/Politikwissenschaftler, Gießen (HE) 4. Jutta Haug, MdEP/Wirtschafts- und Finanzberaterin, Herten (NW) 9. Dagmar Reichenbach (Roth-Behrendt), MdEP/Juristin, Potsdam (BB) 5. Wolfgang Kreissl-Dörfler, MdEP/Landwirt, München (BY) 10. Jens Geier, Angestellter, Essen (NW) GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Rebecca Harms, MdEP, Waddeweitz (NI) 6. Michael Cramer, MdEP, Berlin (BE) 2. Reinhard Bütikofer, Politiker, Berlin (BE) 7. Franziska Maria Keller, Studentin, Guben (BB) 3. Heidemarie-Rose Rühle, MdEP, Stuttgart (BW) 8. Werner Gustav Schulz, Dipl.-Ingenieur, Berlin (BE) 4. Sven Giegold, Wirtschaftswissenschaftler, Dörverden (NI) 9. Dr. Helga Trüpel, MdEP, Bremen (HB) 5. Barbara Elisabeth Lochbihler, Politologin/Sozialpädagogin, Berlin (BE) 10. Martin Häusling, Biobauer, Bad Zwesten (HE) FDP Freie Demokratische Partei Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Dr. Silvana Koch-Mehrin, Unternehmensberaterin, Stuttgart (BW) 6. Alexander Pickart Alvaro, MdEP, Düsseldorf (NW) 2. Alexander Graf Lambsdorff, Diplomat, Bonn (NW) 7. Holger Krahmer, Bankkaufmann, Leipzig (SN) 3. Dr. Georgios Chatzimarkakis, Politikwissenschaftler, Perl (SL) 8. Michael Theurer, MdL/Oberbürgermeister, Horb am Neckar (BW) 4. Dr. Wolf Klinz, Geschäftsführer/Dipl.-Kaufmann, Königstein im Taunus (HE) 9. Nadja Hirsch, Dipl.-Psychologin, München (BY) 5. Gesine Meißner, Kommunikationstrainerin, Wennigsen (Deister) (NI) 10. Jürgen Creutzmann, Dipl.-Kaufmann, Dudenhofen (RP) DIE LINKE DIE LINKE Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Dr. Lothar Bisky, Dipl.-Kulturwissenschaftler, Schildau (SN) 6. Jürgen Klute, ev. Pfarrer, Herne (NW) 2. Sabine Wils, Angestellte, Hamburg (HH) 7. Sabine Lösing, Sozialpädagogin/Sozialtherapeutin, Göttingen (NI) 3. Gabriele Zimmer, MdEP, Nahetal-Waldau (TH) 8. Helmut Scholz, Angestellter, Zeuthen (BB) 4. Thomas Händel, Gewerkschaftssekretär, Fürth (BY) 9. Martina Michels, Dipl.-Philosophin, Berlin (BE) 5. Dr. Cornelia Ernst, MdL, Dresden (SN) 10. Tobias Pflüger, MdEP, Tübingen (BW) Die Tierschutzpartei Mensch Umwelt Tierschutz Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Stefan Bernhard Eck, Werbekaufmann, Saarbrücken (SL) 6. Michael Siethoff, Kommunalbeamter, Iserlohn (NW) 2. Monika Thau, kfm. Angestellte, Düsseldorf (NW) 7. Marita Adler, Rechtsanwalts- und Notargehilfin, Ganderkesee (NI) 3. Herta-Margarete Giese, Realschullehrerin, Wolfenbüttel (NI) 8. Christine Renz, Physiotherapeutin, Stuttgart (BW) 4. Christine Engelschall, Steuerberaterin, München (BY) 9. Artur Kalka, Einzelhandelskaufmann, Berlin (BE) 5. Ingeborg Holst, Gymnastiklehrerin/Heilgymnastin, Adelberg (BW) 10. Astrid Suchanek, Bibliothekarin, Mannheim (BW) REP DIE REPUBLIKANER Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Ursula Winkelsett, selbst. Kauffrau, Senden (NW) 6. Carsten Propp, Werkzeugmechaniker, Wiesbaden (HE) 2. Dr. Rolf Schlierer, Rechtsanwalt, Stuttgart (BW) 7. Dr. Heinz-Joachim Schneider, Dipl.-Physiker, Jena (TH) 3. Johann Gärtner, Kaufmann, Kissing (BY) 8. Martin Huber, Angestellter, Taufkirchen (Vils) (BY) 4. Haymo Hoch, Regierungsdirektor, Zwingenberg (HE) 9. Dr. Jürgen Heydrich, Bibliotheksdirektor i.r., Köln (NW) 5. Dirk Hacaj, selbst. Kaufmann, Salzgitter (NI) 10. Toralf Grau, Einzelhandelskaufmann, Leipzig (SN) FAMILIE Familien-Partei Deutschlands Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Arne Gericke, Berater, Tessin (MV) 6. Tanja Adamek, Angestellte/Studentin, Berlin (BE) 2. Kosima Sikora, Industriekauffrau, Neustadt a. d. Aisch (BY) 7. Thomas Koloska, Dipl.-Ingenieur, Bad Gandersheim (NI) 3. Burkhard Mell, Bankkaufmann, Diensdorf-Radlow (BB) 8. Konrad Heß, Beamter i.r., Kaiserslautern (RP) 4. Matthias Kortüm, Angestellter, Wilster (SH) 9. Thomas Mütsch, Dipl.-Ingenieur, Boxberg (BW) 5. Heiner Christinck, Journalist, Voerde (Niederrhein) (NW) 10. Klemens Zentgraf, Dipl.-Ingenieur, Untermaßfeld (TH) Volksabstimmung Ab jetzt Bündnis für Deutschland, Gemeinsame Liste für alle Länder für Demokratie durch Volksabstimmung 1. Dr. Helmut Fleck, Dipl.-Bauingenieur/Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Siegburg (NW) 6. Hans-Joachim Wohlfeld, Bautechniker, Bissendorf (NI) 2. Doris Kästner, Privatdetektivin, Tittmoning (BY) 7. Bernhard Wirtz, Rentner, Fulda (HE) 3. Herbert Settele, Notarfachangestellter, Augsburg (BY) 8. Dr. Artur Dreischer, Arzt, Reutlingen (BW) 4. Michael Riedmaier, Angestellter, Bielefeld (NW) 9. Werner Henrichs, Kaufmann, Siegburg (NW) 5. Gerhard Wagner, Bauingenieur, Ratingen (NW) 10. Berthold Kästner, Sicherheitsfachkraft, Tittmoning (BY) DIE FRAUEN Feministische Partei DIE FRAUEN Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Sabine Maria Scherbaum, Ingenieurin, München (BY) 2. Elke Karin Bleich, Rentnerin, Preetz (MV) 3. Renate Johanna Schmidtsdorff-Aicher, Dipl.-Physikerin i.r., München (BY) 4. Frank-Michael Malchow, Zollbeamter, Berlin (BE) PBC Partei Bibeltreuer Christen Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Gerhard Heinzmann, Pastor, Landau in der Pfalz (RP) 6. Fritz Göldner, Maschinenbautechniker, Pegnitz (BY) 2. Ole Steffes, Bankkaufmann/Prokurist, Dresden (SN) 7. Michael Eitler, Rettungssanitäter, Aue (SN) 3. Matthias Gardain, Angestellter, Berlin (BE) 8. Klaus-Dieter Schlottmann, Lehrer für Fachpraxis, Gifhorn (NI) 4. Monika Riesenberg, Dipl.-Pädagogin, Paderborn (NW) 9. Andreas Schönberger, Krankenpfleger, Korntal-Münchingen (BW) 5. Dr. Detleff Karstens, Physiker, Gifhorn (NI) 10. Johann Zent, selbstständig, Spraitbach (BW) ödp Ökologisch-Demokratische Partei Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Prof. Dr. Klaus Buchner, Physiker, München (BY) 6. Dr. Claudius Moseler, Dipl.-Geograph, Mainz (RP) 2. Cornelia Schmidt, Landwirtin, Plattenburg (BB) 7. Beate Selder, Dipl.-Verwaltungswirtin, Magdeburg (ST) 3. Gertrud Schanne-Raab, Sozialanthropologin, Zweibrücken (RP) 8. Ute Göggelmann, Pfarrsekretärin, Lauda-Königshofen (BW) 4. Bernhard Suttner, Bildungsreferent, Windberg (BY) 9. Volker Reusing, Beamter, Wuppertal (NW) 5. Sebastian Frankenberger, Fremdenführer/Notfallseelsorger, Passau (BY) 10. Gerd Kersting, Polizeibeamter, Münster (NW) X hier ankreuzen Himmelslaternen verboten Aufgrund des 55 Abs. 1 Nr. 4 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Fassung vom 19. Januar 2005 (Nds. GVBl. S. 9), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 25. März 2009 (Nds. GVBl. S. 72), in Verbindung mit 33 Abs. 1 Satz 1 des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes (NBrandSchG) vom 8. März 1978 (Nds. GVBl. S. 233), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 15. Dezember 2008 (Nds. GVBl. S. 419), wird verordnet: 1 Es ist in Nieder sachsen verboten, unbemannte Heißluftballone aufsteigen zu lassen, bei denen die Luft mit festen, Brennstoffen erwärmt wird und die im Handel als,,himmelslaternen vertrieben werden. 2 (1) Ordnungswidrig nac h 32 Abs. 1 Nr. 8 NBrandSchG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 1 einen Heißluftballon aufsteigen lässt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kan n mit einer Geldbuße bis Euro geahndet werden. 3 Diese Verordnung tritt am Tag nac h ihrer Verkündung in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2013 außer Kraft. Nieders. Minist.für Inneres, Sport und Integration Schünemann, Minister CM CHRISTLICHE MITTE Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten Gemeinsame Liste für alle Länder Adelgunde Mertensacker, Publizistin, Wadersloh (NW) 6. Rosalinde Klein, Rentnerin, Sulzheim (BY) 2. Josef Happel, Steuerberater, Rodgau (HE) 7. Otto Ried, Betriebswirt, Stuttgart (BW) 3. Karlheinz Schmidt, Rentner, Wittibreut (BY) 8. Maria Viktoria Schwarz, Bilanzbuchhalterin, München (BY) 4. Anton Mourer, Rentner, Saarbrücken (SL) 9. Roland Hug, Rentner, Teningen (BW) 5. Michael Platt, Jurist, Herbolzheim (BW) 10. Elisabeth Stoll, Rentnerin, Bad Kissingen (BY) DKP Deutsche Kommunistische Partei Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Leonhard Mayer, Angestellter, Kirchheim (BY) 6. Andrea Will, Buchhaltungsangestellte, Bergisch Gladbach (NW) 2. Karin Schnittker, Rentnerin, Essen (NW) 7. Daud Assad, Architekt, Itzehoe (SH) 3. Gebhard Hofner, techn. Redakteur, Mühlheim am Main (HE) 8. Eva Christine Petermann, Lehrerin, Bensheim (HE) 4. Bettina Jürgensen, Veranstaltungskauffrau, Kiel (SH) 9. Heinz Stehr, Dipl.-Ingenieur/Schiffsbetriebstechniker, Elmshorn (SH) 5. Michael Gerber, Elektroniker, Bottrop (NW) 10. Prof. Dr. Nina Hager, Dipl.-Physikerin, Berlin (BE) AUFBRUCH Aufbruch für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Dr. Hans-Christoph Scheiner, Facharzt, München (BY) 6. Claus-Dietrich von Trotha, Dipl.-Kaufmann, München (BY) 2. Dr. Peter Lackner, Facharzt, München (BY) 7. Ulrich Weiner, Funktechniker, Augsburg (BY) 3. Ana Scheiner, Finanzbuchhalterin, München (BY) 8. Ursula Schnerr, med. Fachangestellte, München (BY) 4. Eva Jung, Gesundheitsberaterin, Bietigheim-Bissingen (BW) 9. Christine Pfleger, Lehramtsassessorin, Kochel a.see (BY) 5. Johann Weber, Pensionär, Weitendorf (MV) 10. Gisela Madlener, Sekretärin, München (BY) PSG Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Ulrich Rippert, Journalist, Berlin (BE) 2. Christoph Vandreier, Doktorand, Berlin (BE) 3. Elisabeth Zimmermann, Sachbearbeiterin, Duisburg (NW) 4. Helmut Wilhelm Arens, Chemikant, Frankfurt am Main (HE) 5. Hans Dietmar Gaisenkersting, Dipl.-Pädagoge, Duisburg (NW) BüSo Bürgerrechtsbewegung Solidarität Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Helga Zepp-LaRouche, Journalistin, Ingelheim am Rhein (RP) 6. Petra Karlsson, Designerin, Essen (NW) 2. Reinhard Maßberg, Geschäftsführer, Johanniskirchen (BY) 7. Karsten Werner, Angestellter, Leipzig (SN) 3. Daniel Buchmann, Angestellter, Berlin (BE) 8. Dr. Ludwig Hoffmann, Pensionär, Kirchberg an der Iller (BW) 4. Elke Fimmen, Angestellte, Ginsheim-Gustavsburg (HE) 9. Elodie Viennot, Angestellte, Essen (NW) 5. Katarzyna Kruczkowski, Angestellte, Essen (NW) 10. Alexander Hartmann, Chefredakteur, Wiesbaden (HE) 50Plus 50Plus Das Generationen-Bündnis Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Prof. Dr. Friedrich Keinemann, Universitätsprofessor i.r., Norden (NI) 6. Bernd Pabst, Betriebswirt, Neumarkt i.d.opf. (BY) 2. Dr. Roswitha Spallek, Kinderärztin, Bad Wurzach (BW) 7. Herbert Schmidt, Dipl.-Ingenieur, Schwedt/Oder (BB) 3. Petra Streit, Kinderkrankenschwester, Mixdorf (BB) 8. Alois Sepp, Elektromeister, München (BY) 4. Lothar Manhart, Dipl.-Betriebswirt, Augsburg (BY) 9. Werner Tham, Industriekaufmann, Lindau (Bodensee) (BY) 5. Torsten Köster, Sachverständiger Bau, Hennigsdorf (BB) 10. Gisela Klaus, Rentnerin, Lindau (Bodensee) (BY) AUF AUF Partei für Arbeit, Umwelt und Familie Gemeinsame Liste für alle Länder Christen für Deutschland 1. Dieter Alfred Burr, Steuerberater/Buchprüfer, Weissach (BW) 6. Jürgen Andreas Schulz-Lützenbürger, Rechtsanwalt, Siegen (NW) 2. Roswitha Becker-Braun, Familientherapeutin, Petite Rosselle (Frankreich) 7. Jochen Kotowski, Koch, Wrist (SH) 3. Mathias Scheuschner, Geschäftsführer, Burgthann (BY) 8. Michael Josef Kien, Vermessungsamtmann, Gemünden (RP) 4. Michael Döbrich, Theologe, Mettlach (SL) 9. Thomas Schatton, Kaufmann/Übersetzer, Berlin (BE) 5. Wolfgang Höhn, Dipl.-Psychologe, Wendelstein (BY) 10. Uta Mohyla, Apothekerin, Dresden (SN) BP Bayernpartei Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Florian Weber, Geschäftsführer, Bad Aibling (BY) 6. Rudolf Puckl, Gewerbefachlehrer, Neustadt a.d.waldnaab (BY) 2. Johann Eberle, Sozialpädagoge, München (BY) 7. Jürgen Wagner, Maschinenarbeiter, Bamberg (BY) 3. Uta Gilbert, Krankenschwester, Gerolzhofen (BY) 8. Hartwin Kuchler, Unternehmer, Deggendorf (BY) 4. Dr. Thomas Hilscher, Radiologe, Marktoberdorf (BY) 9. Richard Progl, Dipl.-Betriebswirt (FH), München (BY) 5. Hans Georg Barth, Hüttenwirt, Garmisch-Partenkirchen (BY) 10. Andreas Holzner, Landwirt, Traunreut (BY) DVU DEUTSCHE VOLKSUNION Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Liane Hesselbarth, MdL, Strausberg (BB) 6. Max Branghofer, Philologe, Dortmund (NW) 2. Bruno Wetzel, Redakteur, Sielenbach (BY) 7. Birgit Fechner, Chemieingenieurin, Brandenburg an der Havel (BB) 3. Sigmar-Peter Schuldt, Ökonom, Groß Kreutz (Havel) (BB) 8. Marion Blohm, Hausfrau, Bremerhaven (HB) 4. Matthias Faust, Kaufmann, Hamburg (HH) 9. Heiner Höving, Medizinproduktberater, Oschersleben (Bode) (ST) 5. Ingmar Knop, Rechtsanwalt, Dessau-Roßlau (ST) 10. Steffen Krause, Industriemechaniker, Bremen (HB) DIE GRAUEN DIE GRAUEN Generationspartei Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Norbert Michael Raeder, Pharmakant, Berlin (BE) 6. Robert Anton Gellekum, Dipl.-Ingenieur, Unterschleißheim (BY) 2. Michael Schulz, Fachangest. für Bürokommunikation, Berlin (BE) 7. Jürgen Wittholz, Rentner, Michelstadt (HE) 3. Manfred Lungershausen, Umwelt-Ingenieur, Rostock (MV) 8. Marie Monika Monden, Verwaltungsangestellte, Bordelum (SH) 4. Ronny Wegler, selbstständig, Torgau-Oschatz (SN) 9. Ursula Herta Schade, Bürofachkraft, Berlin (BE) 5. Rainer Kuno Ersfeld, Kaufmann, Konstanz (BW) 10. Anett Schlicke, Angestellte, Berlin (BE) DIE VIOLETTEN Die Violetten Gemeinsame Liste für alle Länder für spirituelle Politik 1. Klaus Lipinski, Theatermacher, Bad Gandersheim (NI) 6. Susanne Ahlendorf, Heilpraktikerin Psychotherapie, Rodgau (HE) 2. Gudula Blau, selbst. Kauffrau i.r., Mittenwald (BY) 7. Thomas Crecelius-Lamboy, Garten-/Landschaftsbauer, Limburg a.d. Lahn (HE) 3. Jörg Chemnitz, Dipl.-Mathematiker/EDV-Berater, Kiel (SH) 8. Susanne Clemenz, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Schwentinental (SH) 4. Brigitte Naggert, Verwaltungsfachangestellte, Wesel (NW) 9. Monika Schramm-Sallmann, Heilprakt. Psychotherapie, Grävenwiesbach (HE) 5. Irmela Scheidle-Horkel, Krankengymnastin, Grassau (BY) 10. Klaus Penris, Rentner, Trostberg (BY) EDE Europa Demokratie Esperanto Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Dr. Reinhard Selten, Professor em., Königswinter (NW) 6. Alfred Schubert, Journalist, Weilheim i.ob (BY) 2. Manuel Cebulla, Übersetzer/Jurist, Essen (NW) 7. Nan Matthias-Wang, Gästeführerin, Wiesbaden (HE) 3. Dr. Ulrich Matthias, Mathematiker, Wiesbaden (HE) 8. Steffen Eitner, Mediengestalter, Dresden (SN) 4. Dr. Eugen Jenoe Macko, Dipl.-Ingenieur/Yogalehrer, München (BY) 9. Konrad Gramelspacher, Volkswirt, Staufen im Breisgau (BW) 5. Marianne Buchholz-Maurer, Informatikerin, Euskirchen (NW) 10. Hervey Raufe Taunton, Rentner, Wiesbaden (HE) FBI Freie Bürger-Initiative Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Dirk Tegethof, Dipl.-Ingenieur, Paderborn (NW) 6. Heinrich Michael Wensauer, Hausmeister, Tegernsee (BY) 2. Rita Osterholz, Erzieherin, Salzkotten (NW) 7. Michael John Reynolds, Sportlehrer, Paderborn (NW) 3. Detlef Münch, Dipl.-Chemiker, Dortmund (NW) 8. Gerd Simon, selbst. Unternehmer, Lüneburg (NI) 4. Ursula Steffen, Chefsekretärin, Ammerbuch (BW) 9. Nicole Anne Wortmann, Hausfrau, Altenbeken (NW) 5. Hartmut Hüttemann, Lehrer i.r., Paderborn (NW) 10. Norbert Bruno Weikert, beratender Ingenieur, Dortmund (NW) FÜR VOLKSENTSCHEIDE (Wählergemeinschaft) Gemeinsame Liste für alle Länder Gerechtigkeit braucht Bürgerrechte Wir danken für Ihr Vertrauen! 1. Norbert Hense, Schüler, Kehl (BW) 6. Christoph Michalak, selbst. Tischler, Berlin (BE) 2. Werner Fischer, Dipl.-Finanzwirt (FH), Kaufbeuren (BY) 7. Andreas Siegmund, Elektroingenieur, Tangermünde (ST) 3. Elvira Reuther, Polizeibeamtin, Fürth (BY) 8. Thomas Blechschmidt, selbst. Immobilienkaufmann, Buchloe (BY) 4. Thomas Maurer, Spezialbau-Facharbeiter, Tübingen (BW) 9. Dr. Axel Flessner, Professor i.r., Frankfurt am Main (HE) 5. Konrad Willibald Dippel, Holzkaufmann/Landwirt, Trabitz (BY) 10. Markus Schilling, Betriebswirt, Köln (NW) FW FREIE WÄHLER FW FREIE WÄHLER Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Dr. Gabriele Maud Pauli, MdL, Zirndorf (BY) 6. Hans-Günter Müller, Kaufmann, Frankfurt am Main (HE) 2. Armin Grein, Landrat a.d., Marktheidenfeld (BY) 7. Peter Wende, Maschinenbauer, Thale (ST) 3. Eckhard Gläsker, Rechtsanwalt, Hiddenhausen (NW) 8. Erwin Winner, Berufssoldat, Schwenningen (BW) 4. Annette Nussbaumer, Dipl.-Kauffrau, Hamburg (HH) 9. Dr. Christian Schmidt, Unternehmensberater, Berlin (BE) 5. Maximilian Winkler, Physiker, Simbach a.inn (BY) 10. Marina Weber, Raumausstatterin, Boostedt (SH) Newropeans Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Margit Reiser-Schober, Dipl.-Politologin, Schwalbach am Taunus (HE) 6. Eva Krumm, selbstständig, Maulburg (BW) 2. Harald Greib, Jurist, Wiesloch (BW) 7. Jan Papsch, Rechtsreferendar, Böchingen (RP) 3. Detlef Winkler, Dipl.-Betriebswirt, Dresden (SN) 8. Krzysztof Kolanowski, wiss. Mitarbeiter, Frankfurt (Oder) (BB) 4. Christel Hahn, Softwareentwicklerin, Tengen (BW) 5. Ralf Pichler, Dipl.-Ingenieur Informatik, Hamburg (HH) PIRATEN Piratenpartei Deutschland Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Andreas Popp, Dipl.-Wirtschaftsmathematiker, Ingolstadt (BY) 6. Angelo Veltens, Student, Neuhäusel (RP) 2. Jens Seipenbusch, Dipl.-Physiker, Münster (NW) 7. Richard Klees, Student, Aachen (NW) 3. Arne Ludwig, selbst. IT-Unternehmer, Buchholz in der Nordheide (NI) 8. Ralph Hunderlach, Programmierer, Neufahrn b.freising (BY) 4. Thorsten Wirth, Informatiker, Frankfurt am Main (HE) 9. Fridtjof Bösche, Web-Entwickler, Hamburg (HH) 5. Knut Bänsch, Geschäftsführer, Frankfurt am Main (HE) 10. Jürgen Erkmann, Consultant, Frankfurt am Main (HE) RRP Rentnerinnen und Rentner Partei Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Klaus Glahn, Elektromeister/Diplomtrainer, Wolfsburg (NI) 6. Dieter Euscher, Rentner, Laatzen (NI) 2. Siegfried Koschwitz, Flugkapitän i.r., München (BY) 7. Bernd Schwander, Rentner, Poing (BY) 3. Bernd Michels, Physiker i.r., Lüdenscheid (NW) 8. Norbert Kandziora, Dipl.-Ingenieur (FH), Oberriexingen (BW) 4. Günther Fandrich, Dipl.-Ingenieur, Wendelstein (BY) 9. Erwin Krause, Rentner, Wallgau (BY) 5. Bernd Bassler, kfm. Angestellter, Norderstedt (SH) 10. Lüder Segelken, Rentner, Bremen (HB) RENTNER Rentner-Partei-Deutschland Gemeinsame Liste für alle Länder 1. Peter Seybold, Rentner, Burghausen (BY) 6. Reinhold Höhn, Rentner, Baunatal (HE) 2. Dieter Balck, Rentner, Hamburg (HH) 7. Karl-Heinz Braun, Rentner, Rendsburg (SH) 3. Hans-Dieter Biester, Rentner, Hamburg (HH) 8. Dr. Peter Langner, Physiker/Rentner, Karben (HE) 4. Peter Finke, Rentner, Kamen (NW) 9. Umberto Wöhrle, Rentner, Augsburg (BY) 5. Walter Siegfried Schwarz, Rentner, Korb (BW) BW = Baden-Württemberg, BY = Bayern, BE = Berlin, BB = Brandenburg, HB = Bremen, HH = Hamburg, HE = Hessen, MV = Mecklenburg- Vorpommern, NI = Niedersachsen, NW = Nordrhein-Westfalen, RP = Rheinland-Pfalz, SL = Saarland, SN = Sachsen, ST = Sachsen-Anhalt, SH = Schleswig-Holstein, TH = Thüringen von links: Harald Hebisch, Holger Znamiec, Karolin Bartner, Dirk Könneker, Janine Ernst, Florian Elsholz, Tanja Dalisda Nina Wojcieszek Carsten Diestel und Yvonne Hebisch. Sportjugend Peine erfolgreich In den Jahren 2007 und 2008 setzten wir die gute und erfolgreich Arbeit der vergangenen Jahre fort, so begann der Bericht von Florian Elsholz, Vorsitzender der Sportjugend. Die Lehrgänge und Freizeiten der Sportjugend sind immer ein großer Erfolg und verzeichnen viele begeisterte und motivierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Unser Ferienangebot umfasst fünf Freizeiten sowohl im Sommer als auch im Winter. In der letzten Wahlperiode haben mehr als 400 Kinder und Jugendliche die Ferien mit der Sportjugend verbrach, sowohl im Inland, als auch im Ausland. Die Lehrarbeit ist ebenfalls ein wichtiger Bereich bei der Sportjugend Peine. In der letzten Wahlperiode wurden 500 Teilnehmer aus und fortgebildet. Neben der Jugendleiter- und Sportassistentenausbildung wurden neue Wege mit einer Schulsportassistentenausbildung beschritten. Der Bereich Abenteuer/Erlebnis setzt mit der Trendsportart Kiten neue Akzente. Der Kanu- und Kletterlehrgang sind weiterhin Bestandteil der Lehrarbeit. Ein weiteres Highlight war der Lehrgang Winterfreizeiten Betreuen in Österreich. Leider wird die Abrechnung von Lehrgängen und Projekten immer umfangreicher und umständlicher, sodass wir nicht alle unsere Ideen und Wünsche umsetzen können erläuterte Florian Elsholz. Trotzdem hat die Sportjugend auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Lehrgangsangebot. Der Vorsitzende der Sportjugend Niedersachsen Thomas Dyszack lobte den Vorstand für die sehr gute Arbeit seit vielen Jahren. Außerdem appellierte er an die Vereine ihre Chancen zu nutzen, um Kinder und Jugendliche für die Vereine zu gewinnen und für den Sport zu motivieren. Die Sportjugend Peine ist Gute Anzeigen fallen auf und sind günstiger, als man denkt. Diese Anzeige kostet gerade einmal... 2 spaltig 50 mm ab 57,60 Euro netto zzgl. Mwst Sie wollen mehr wissen: Stefan Lindstedt Tel.: 0531 / Mobil: 0160 / s.lindstedt@ideeal-bs.de Ideeal Werbeagentur und Verlag GmbH Juliusstr. 11, Braunschweig Federführend im Kontakt mit den Schulen und auf dem Weg so neue Wege zu gehen, so Dyszack. Zum Vorsitzenden wurde wieder Florian Elsholz gewählt. Zu seinen Zielen zählte er die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Vereinen vor Ort, sowie die Gewinnung neuer Teilnehmer. Der Stellvertretener Vorsitzender ist Dirk Könneker geblieben. Weiterhin gehören Yvonne und Harald Hebisch, Tanja Dalisda, Carsten Diestel Nina Wojcieszek, Holger Znamiec zum Team. Frischen Wind bringen die neuen Jugendsprecherinnen Karolin Bartner und Janine Ernst in die Sportjugend. Unterstützt wird der Vorstand von ihrem sehr aktiven Jugendteam und einem Ausschuss mit drei weiteren Ehrenamtlichen. Infos zur Sportjugend Peine unter Yvonne Hebisch 14. Neubrücker Volksfest Schützenscheiben und Laseranlage Es ist zwar kaum zu glauben, aber das Jahr ist tatsächlich schon wieder um. In 6 Wochen startet das 14. Neubrücker Volksfest. Doch halt, wie heißt es so schön? Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Denn die diesjährigen Schützenscheiben müssen ja vorher noch ihre Dazu sind alle herzlich beim Heideschützenverein Dreiländereck willkommen. Geschossen werden kann am: 5. Juni von 19:00 21:00 Uhr 6. Juni von 15:00 20:00 Uhr 7. Juni von 12:00 18:00 Uhr 12. Juni von 19:00 22:00 Uhr 13. Juni von 15:00 20:00 Uhr 14. Juni von 10:00 20:00 Uhr Für die Kleinen werden wir am 6. Juni von 15:00 17:00 Uhr wieder einen Spieleparcours in der Neubrücker Turnhalle aufbauen. Die Größeren können ihre Fertigkeiten am 6. Juni von 15:00 18:00 Uhr an der Laseranlage testen und für die Teens stehen die Luftgewehre bereit um ihren Jugendkönig zu ermitteln. Für alle, die sich lieber körperlich betätigen wollen, können am 6. Juni von 15:00 18:00 Uhr vor der Turnhalle versuchen eine Fahne zu erjagen. Wir würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen. Thomas Medam Mittwoch, den um Uhr Angehörigen/ Betreuer Stammtisch Samstag, den Grillen ab Uhr

5 3. Fußball-Liga: Der nächste Umbruch bei der Eintracht Verkehrssicherheit in der Gemeinde Behinderungen durch Büsche und Bäume Jede/Jeder Eigentümer(in) eines Grundstückes sollte u. a. überprüfen, ob die Verkehrssicherheit entlang des Grundstücks gewährleistet ist. Gegebenenfalls müssen Büsche und Bäume so zurückgeschnitten werden, dass die öf- Anspruch genommen wird und für die Benutzer der Straßen keine Gefahr oder Behinderung mehr besteht. Ich bitte um Beachtung folgender Regelungen: Über den Fahrbahnen ist ein Bereich von 4 m Höhe und über den Gehwegen von 2m Höhe frei- Fahrzeuge bzw. Fußgänger und Fahrradfahrer die öffentlichen Straßen entsprechend ihrer Bestimmung nutzen können.büsche und Bäume in der Nähe von Straßenlaternen sind so zu schneiden, dass der Lichtaustritt gewährleistet ist und keine Schäden an den Beleuchtungskörpern (z. B. bei Sturm) entstehen können. Sorgen Sie bitte darüber hinaus dafür, dass Verkehrszeichen einschließlich Straßennamensschilder frei einzusehen sind. Hecken entlang von Gehwegen und Fahrradwegen sind so zurückzuschneiden, dass die gesamte Breite dieser Wege von den Fußgängern und Fahrradfahrern genutzt werden kann. In einer Vielzahl von Fällen - in allen Ortschaften - sind Eigentümer rückschneiden von Bäumen und Büschen, die auf ihren Flächen stehen, bislang nicht nachgekommen. 5 In Liga drei wird man heimisch Diesen Satz muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Nachdem wir unser Saisonziel Klassenerhalt der 3. Liga erreicht haben, können wir uns mit Elan in die neue Saison stürzen (Vereinspräsident Sebastian Ebel). Eintracht Braunschweig, was ist aus Dir geworden? Saisonziel Klassenerhalt in Liga drei. Unglaublich. Das einstige Flaggschiff des niedersächsischen Fußballs dümpelt in der Bedeutungslosigkeit der unteren Regionen der 3. Liga, träumt allenfalls noch von glorreichen Zeiten und hat den Anschluss an die niedersächsischen Nachbarn längst und - so wie es ausschaut - auch auf absehbare Zeit verloren. Im Prinzip hat der Traditionsverein in drei Dekaden mit frappierender Zielstrebigkeit all das verspielt, was ihn einst zum Platzhirschen in Niedersachsen und zu einem gefürchteten Kontrahenten in allen Stadien Deutschlands gemacht hat. Regelrecht grausam wird für die Geschichte, wenn man sich gleichzeitig die Entwicklung des direkten Nachbarn VfL Wolfsburg vor Augen führt, der vor zweieinhalb Jahrzehnten eigentlich noch darauf festgelegt war, ein tristes Vor Reisen in den Ferien sollten (Fern-)Reisende rechtzeitig einen Blick in Ihren Reisepass werfen. In vielen Ländern muss man einen Reisepass vorweisen, der nach der geplanten Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig ist. Auch diejenigen, die nicht verreisen wollen, sollten Ausweise, Pässe und Kinderausweise / Kinderreisepässe auf ihre Gültigkeit überprüfen. Eine Verlängerung der Gültigkeit für Personalausweise und Reisepässe ist nicht möglich. Personalausweise und Reisepässe können Sie nur persönlich unter Dasein im Schatten der übermächtigen Eintracht zu fristen und vor 300 Zuschauern Regionalligafußball zu zelebrieren. Die Musik, so die damalige Lesart, die spiele in Braunschweig. Das wäre schon immer so gewesen und das würde auch so bleiben. Welch ein Trugschluss! Im Jahre 2009 (und auch schon davor) kommen die Fanfarenklänge aus der VW-Arena, und der Braunschweiger ist allenfalls geneigt, sich mit Grausen die Ohren zuzuhalten. Aufgeschlossene Zeitgenossen erkennen indes mittlerweile an, dass in Wolfsburg einfach gut gearbeitet wurde. Unstreitig hat die Eintracht auch heute noch einen großen Freundeskreis und viele Sponsoren, die viel, viel Geld in den Verein pumpen und mit dem Pool 100 eine wichtige wirtschaftliche Grundlage für den Spielbetrieb leisten. Nimmt man die Einnahmen aus den noch erstaunlicheren Zuschauerzahlen hinzu, liegt die Eintracht, was geht, seit Jahren in der absoluten Spitze ihrer jeweiligen Spielklasse. nanziellen Möglichkeiten seit Jahr und Tag generiert wurde, spottet jeder Beschreibung, und immer mehr Menschen bewegt die Frage, In den Urlaub nur mit gültigen Ausweisen In zwei Wochen einen Neuen Vorlage einer Personenstandsurkunde und eines aktuellen Lichtbildes beantragen. Jugendliche benötigen für die Beantragung eines Reisepasses auch die Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigten. Für Personen ab dem 16. Lebensjahr besteht auch im Inland Falls Sie weiterreichende Fragen haben oder Auskünfte benötigen, stehen wir Ihnen in der Einwohnermeldeabteilung der Gemeinde - Tel.: / gern zur Verfügung. wie es sein kann, dass Klubs wie Emden, Paderborn, Unterhaching, Sandhausen Erfurt oder Aue um nur einige zu nennen aus viel bescheideneren Mitteln wesentlich mehr machen. Unterstellen wir einmal, dass alle Entscheidungsträger bei der Eintracht ihren Job nach besten Wissen und Gewissen machen, dann liegt der Schluss nahe, dass es grundsätzlich an Substanz fehlt. In Vereinen wie Bayern München, Werder Bremen, bei Hertha BSC und, spätestens seit der Ära Magath, auch in Wolfsburg haben Fußballexperten die Hebel der Macht in den Händen. Hause sind und das raue Geschäft aus dem eigenen Erleben kennen. Denen ringt auch niemand, der gerade mal unfallfrei einen Ball über drei Meter passen kann Monatsgehälter ab, die für Otto-Normalverbraucher nicht mal ansatzweise nachzuvollziehen sind. So lange in Braunschweig die Führungsgremien aber eher nach der Beantwortung der Frage besetzt werden, wer bei welcher Bank arbeitet, wer von welcher Partei und dann möglichst noch mit dem Segen des Oberbürgermeisters kommt, wer irgendwo mal irgendwann ein wichtiges Amt bekleidet hat, so lange wird sich in Braunschweig nicht viel ändern. Aufsichtsräte sollen Aufsicht führen, das können sie aber nur, wenn sie die Materie verstehen. Das ist auch gut so und gilt über- die sich in Aufsichtsgremien von Banken, Wirtschaftsunternehmen und politischen Gruppierungen tummeln, tendiert eindeutig gegen Null. Beim Thema Fußball meint aber jeder mitreden zu können. Schließlich ist er schon öfter mal ins Stadion gelaufen und guckt jeden Samstag die Sportschau. Es passt übrigens ins Bild, dass die Eintracht den einstmals als zukunftsweisend eingestuften Leistungsblock auch in die Einzelteile zerlegt hat. Die A-Junioren sind aus der Bundesliga abgestiegen, die B-Junioren laufen in der Regionalliga der Spitze mit deutlichem Abstand hinterher. Die Oberligamannschaft hat sich wacker geschlagen, kam für den Aufstieg in die Regionalliga aber nicht wirklich in Frage. Dass man deren Trainer Uwe Hain nun vor die Tür setzte war nur unterirdisch. Nun also kommt der absolute Umbruch. Eine neue Mannschaft soll aufgebaut werden, eine mit Perspektive und sportlichen Ambitionen. Dazu kann man allen Beteiligten nur Trotz mehrmaliger Hinweise im gemeindlichen Mittelungsblatt bestehen weiterhin Behinderungen durch das Hineinragen von Ästen und Zweigen in den öffentlichen Verkehrsraum. Damit zukünftig wieder alle Verkehrszeichen rechtzeitig gesehen werden, der Lichtaustritt von Beleuchtungseinrichtungen nicht erschwert und Gehwege und Fahrradwege wieder bestimmungsgemäß genutzt werden können, beachten Sie bitte die obigen Hinweise. Dadurch vermeiden Sie das bei Nichtbeachtung notwendige, von der Gemeinde einzuleitende Bußgeldverfahren. Mini-Preis für Haus und Keller! EDITION 2009 HÄUSER FÜR DEUTSCHLAND viel Glück wünschen und ein gutes Händchen. Das hat man in der Vergangenheit aber immer gemacht, wenn zum x-ten Mal der Neuanfang proklamiert wurde. Geholfen hat es nie. Und so lange das so läuft, verbietet sich die Frage nach einem millionenschweren weiteren Aus- und Umbau des Stadions Ein Beinbruch muss kein Beinbruch sein. Mit der Unfallversicherung der Öffentlichen. Geschäftsstelle Jens Keller Raiffeisenstraße 1, Tel / , Fax / jens.keller@oeffentliche.de Knobeln - Kickern - Skat - Darts - Doko Frühstücksbuff an der Hamburger Straße eigentlich von selbst. Für die 3. Liga ist das Stadion sogar überdimensioniert. Dass sich zu dem Punkt bald neue Argumentationsfelder auf- gen zu tun haben, das hoffen viele. Allein, den meisten fehlt aber auch der Glaube. Klaus Langhardt FERNSEH - HENNIG - Meisterbetrieb - eigene Reparaturwerkstatt SAT-Anlagen-Bau Verkauf Osterworth / Bortfeld Telefon: / Fax: / 2765 Gebühren für die Ausstellung eines Personalausweises: unter 24 Jahren - 8,00 Reisepasses 59,00 /37,50 48-Seiten-Reisespasses 81,00 /59,50 Expressreisepasses 91,00 /69,50 48-Seiten-Expressreisepasses 113,00 /91,50 12,00 26,00 K inderausweises/-reisepasses 13,00 Verlängerung Kinderreisepasses 6,00 Besichtigung im Musterhaus in Cremlingen, Im Moorbusche 15, Tel Sonderpreis Nur für kurze Zeit!+ + Eine gemeinsame Aktion für Deutschland von Bild.de und Massa-Haus Block am Ring Editionen 1er 3 er BMW 3er BMW 1er Freude am Fahren Sie bevorzugen die sportliche Komponente. Jetzt bei uns. Braunschweig Goslar Hildesheim Peine Salzgitter Wernigerode Wolfenbüttel

6 6 FERIENPROGRAMM DER GEMEINDE WENDEBURG Nr. Tag, Uhrzeit, Alter Ferienangebot Veranstalter Treffpunkt Infos zum Ferienangebot 1 Mittwoch, Uhr Sommerferien- Eröffnungs- Veranstaltung Gemeinde- Jugendpflege Frau von Gliszczynski, Herr Bonse Schulhof der Grundschule O H N E A N M E L D U N G! EINFACH HINGEHEN! Erst eine Überraschungsaktion und danach die beliebte Verlosung von Eintrittskarten für das Auebad. Als Abschluss der traditionelle Bonbonregen. WICHTIGER HINWEIS: VOR DEM 15. JUNI werden keine Anmeldungen angenommen! WIE KANN MAN SICH ANMELDEN? 2 Donnerstag, Uhr 3 Donnerstag, ab 13 Uhr ab 9 Jahre Schmuck und tolle Figuren aus Fimo - Muffins - süß und pikant Gemeinde- Jugendpflege Frau von Gliszczynski Kinder garten -team Kinder- und Jugendtreff an der Grundschule Evangelischer Kindergarten Kostenbeitrag: 1 Euro. Vor Ort zu entrichten! Kostenbeitrag:2 Euro. Vor Ort zu entrichten! Man kann sich entweder telefonisch unter den Nummern: oder oder persönlich anmelden. 4 Freitag, bis 12 Uhr 9 11 Jahre Fertige Stofftaschen selbst gestalten Kindergartenteam Kindergarten Neubrück Kirchweg 17 Kostenbeitrag: 3 Euro. Vor Ort zu entrichten. WANN KANN MAN SICH ANMELDEN? Samstag, Uhr ab 7 Jahre Montag, Uhr Montag, bis 16 Uhr Dienstag, Uhr ab 12 Jahren 9 Mittwoch, Uhr 6 8 Jahre 10 Trommeln mit Sebastian Inga Wir backen einen bunten Schokokuchen Die Malwerkstatt Malen an der Staffelei und Schleuderbilder SPD Ortsabteilung Gemeinde- Jugendpflege Frau von Gliszczynski Kindergarten- Team Kanufahren auf der Oker NUR FÜR FREISCHWIMMER! Gemeindejugendpflege, Frau von Gliszczynski, Herr Bonse Treffpunkt: er Jugendtreff an der Grundschule Wir bereiten ein Picknick vor und dann wird alles aufgegessen Landfrauenverein Frau Hornig und Team Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Dorfgemeinschaftsraum im Feuerwehrgerätehaus Neubrück Kindergarten Sophiental Bringt Euch was zu trinken mit. Kostenbeitrag 50 Cent. Vor Ort zu entrichten. Bitte Kochschürze mitbringen. Kostenbeitrag 2 Euro. Vor Ort zu entrichten., Kostenbeitrag: 8 Euro. Vor Ort zu entrichten. Wir fahren mit dem Bus nach Braunschweig und machen dann eine herrliche Kanutour auf der Oker; rund um die Innenstadt. (Kinder, die noch nicht dabei waren, werden bei der Anmeldung bevorzugt.) Feuerwehrgerätehaus Bildhauerei mit Ytong-Steinen am er Kinder- und Jugendtreff (an der Grundschule) Zwei Workshop-Tage: Donnerstag, und Freitag, von jeweils 9.30 bis Uhr (Kinder die noch nie teilgenommen haben, werden bevorzugt) Kostenbeitrag 1 Euro. Vor Ort zu entrichten. Bringt bitte mit: Gute Laune, ein Brett, ein Küchenmesser und eine Schürze. Eine Anmeldung für den 2-Tage-Workshop ist unbedingt erforderlich! Teilnahmealter: Ab 8 Jahre. Veranstalter: Gemeindejugendpflege, Manfred Bonse, Patricia von Gliszczynski HAUPTANMELDETAG: Montag 15. Juni Uhr und Uhr. Bitte nicht am: Samstag und Sonntag, Juni! WO KANN MAN SICH PERSÖNLICH ANMELDEN? Im Büro der Gemeindejugendpflege. Zimmer E 12, im Rathaus. Nach dem Hauptanmeldetag sind selbstverständlich weitere Anmeldungen und Informationen zum Ferienprogramm unter der Handynummer: möglich. 11 Donnerstag, Uhr 10 bis 14 Jahre Beach-Handball CDU Ortsverband Sportplatz TSV Zweidorf Getränke werden gereicht Donnerstag, von Freitag, ca. 15 Uhr; bis Samstag, ca. 11 Uhr 6-11 Jahre Montag, und Dienstag, bis Uhr ab 3. Klasse 15 Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr 1. bis 4. Klasse Mittwoch, Beginn: 19 Uhr Sommerkino - SPD Ortsabteilung Bortfeld 15 Uhr: Bobo und die Hasenbande Zeichentrickfilm, ohne Alterseinschränkung 17 Uhr: Charly gegen alle (Carly Chaplin), ab 6 Jahre Uhr: Verrückt nach Paris Drei Behinderte wollen nach Paris Komödie, ab 10 Jahre in der Altentagesstätte Bortfeld keine Anmeldung erforderlich - kostenfrei Zelten im Pfarrgarten mit Movie-Night Bei schlechtem Wetter übernachten wir im Pfarrhaus. Evangelische Jugend mit ausgebildeten Betreuern Am Pfarrhaus/ Pfarrgarten ANMELDUNG ERFORDERLICH! Kostenbeitrag 7 Euro. Nach der Anmeldung bei der Gemeindejugendpflege zu entrichten.das wird super: Überraschungsfilm, Spiele, Stockbrot, Lagerfeuer und Grillen! Bitte mitbringen: Zelt, Schlafsack, Luftmatratze und Essbesteck komplett. 2 Vormittage-Workshop DIE HOLZSCHNITZWERKSTATT Wir wollen mit Euch mithilfe verschiedener Stechbeitel aus einem Lärchenholzbrett ein Namensschild herausarbeiten und dann die entstandenen Buchstaben farbig gestalten. Treffpunkt: er Jugendtreff (an der Grundschule) Veranstalter: Manfred Bonse, Jörn Stapelfeldt McDonald s aber: selbst gemacht! Lustige Bewegungsspiele Nachtwanderung Gern auch in Begleitung Erwachsener! Gemeinde- Jugendpflege Frau von Gliszczynski Kindergarten Meerdorf Claudia Grüssmer Daniela Oelkers CDU Ortsverband Dorfgemeinschaftsraum im Feuerwehrgerätehaus Neubrück Mehrzweckhalle Meerdorf Bahnhofstraße Bahnübergang Kostenbeitrag 1 Euro. Vor Ort zu bezahlen. Teilnehmen können nur Kinder, die bereits eingeschult sind! Es gibt Erfrischungsgetränke vom Kindergarten. Einfach hingehen Anmeldung NICHT! erforderlich. Kinder erhalten ein Getränk und eine Bratwurst kostenfrei. Erwachsene zum Selbstkostenpreis. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, in diesem Jahr haben wir uns wieder bemüht, ein reichhaltiges Ferienprogramm mit ganz unterschiedlichen Aktivitäten zusammen zu stellen. Wir danken allen Vereinen, Verbänden, Firmen, Privatpersonen und den vielen Ehrenamtlichen, die dieses Ferienprogramm gestaltet haben oder durch deren Mithilfe die Durchführung der einzelnen Angebote erst möglich wird. Eine schöne Ferienzeit und viel Spaß mit unseren Ferienangeboten! 18 Freitag, Uhr ab 9 Jahre Wir fahren mit dem Reisebus zum Flughafen Hannover und nehmen an einer Flughafenführung ab 10 Uhr teil: Innenrunde Flughafenfeuerwehr Welt der Luftfahrt Imbiss - Aussichtsterrasse Treffpunkt ist um 8.30 Uhr auf dem Schulhof der er Grundschule. Veranstalter: Gemeindejugendpflege, Frau von Gliszczynski, Herr Bonse. Der Kostenbeitrag für alle Leistungen beträgt nur unglaubliche 8 Euro für Kinder und 10 Euro für erwachsene Begleiter und ist nach erfolgreicher Anmeldung per Überweisung zu bezahlen! Konto: BLZ: Manfred Bonse Hans Peter Reupert, Bürgermeister Manfred Bonse, Patricia von Gliszczynski Gemeindejugendpflege

7 7 Nr. Tag, Uhrzeit, Alter Ferienangebot Veranstalter Treffpunkt Infos zum Ferienangebot 19 Samstag, Uhr Wo kommt der Honig her? Bündnis 90/ Die Grünen er Jugendtreff an der Grundschule Fahrt zum Lehrbienenstand im Öko-Garten in Vöhrum. (Mit gestellten Fahrzeugen). Erwachsene Begleiter können gern dabei sein! 20 Samstag, Uhr - 17 Uhr ab 10 Jahre capture the flag - Flaggen jagen - Freiwillige Feuerwehr Zweidorf Treffpunkt: Wittenbergschonung (Verlängerung Mühlenstraße Richtung Zweidorfer Holz) Nehmt Euch Zecken/Mückenspray mit. 21 Montag, Uhr für Kinder von 6 bis 9 Jahre Schmetterlings-Werkstatt. im er Jugendtreff an der Grundschule. Veranstalter: Frau Meine, Herr Bonse Kostenbeitrag: 1 Euro. Vor Ort zu entrichten. Jedes Kind wird in drei Schritten die wunderbare Entwicklung eines Schmetterlings nachvollziehen und selber einen Schmetterling erfinden Es werden überwiegend Naturmaterialien verwendet. Außerdem gibt es Geschichten und Gedichte. Dies sind die SPIELREGELN für den ERSTENAnmeldetag: Es nehmen vier Personen in meinem Büro gleichzeitig die Anmeldungen entgegen. Zwei davon nehmen die persönlichen Anmeldungen an, zwei die telefonischen Mittwoch, Uhr ab 8 Jahre Mittwoch, Uhr ab 10 Jahre Freitag, ca. 19 Uhr 8 12 Jahre Mittwoch, Uhr 9 11 Jahre Wir mixen coole Kindercocktails Bogenschießen Bogensportabteilung des Schützenvereins Watenbüttel Beach-Fußball-Turnier Wir bruzzeln bis die Schwarte kracht Kochteam Gasthaus Zur Linde SPD Gasthaus Altes Landhaus Gasthaus Zur Linde, Zweidorf Am Sportplatzgelände WATENBÜTTEL Schweineweide Zweidorf Meerdorf Woltorfer Str.14 Kostenbeitrag: 50 Cent. Vor Ort zu entrichten! Bögen werden vom Verein gestellt. Nach dem Turnier wird gegrillt bis ca. 20 Uhr. ÜBERRASCHUNGSKOCHEN Bring Dir eine Schürze und auch reichlich Hunger mit. Es dürfen nicht mehr als 3 Kinder von einer Person gleichzeitig angemeldet werden. Je Kind dürfen nicht mehr als 5 Angebotsplätze am ersten Anmeldetag gebucht werden Donnerstag, Uhr bis ca. 14 Uhr ab 3. Klasse Montag, und Dienstag, bis Uhr ab 3. Klasse Pflanzkübel bemalen im Dorf Ortsrat Sophiental An der Feuerwehr Wegen der Farbe bitte Arbeitskleidung anziehen. Nach getaner Arbeit wird gegrillt! 2 Vormittage-Workshop DIE HOLZSCHNITZWERKSTATT Wir wollen mit Euch mithilfe verschiedener Stechbeitel aus einem Lärchenholzbrett ein Namensschild herausarbeiten und dann die entstandenen Buchstaben farbig gestalten. Treffpunkt: er Jugendtreff (an der Grundschule) Veranstalter: Manfred Bonse, Jörn Stapelfeldt Dies ist Dein LOS für die Eröffnungsveranstaltung Am Mittwoch, um 17 Uhr. Bring es mit und Du bist dabei! Hauptgewinn: Saisonkarte für Familien im Auebad für das Jahr Dein Name: Anmelde-Abschnitt zur Pool-Party (bitte vollständig ausgefüllt im Auebad abgeben) Name, Vorname,... Alter:... Jahre Adresse und Telefon: Unterschrift Erziehungsberechtigter Montag, Uhr Uhr ab 2.Klasse Dienstag, Uhr 8-11 Jahre Mittwoch, Uhr Freitag, ab 11 Uhr; mit anschließendem gemeinsamen Essen 8 16 Jahre Samstag, Uhr Samstag, ab 14 Uhr bis Sonntag, , 12 Uhr Zeltaufbau: Samstag ab 13 Uhr. Zeltabbau: Sonntag ab 11 Uhr durch die Eltern. Was lebt im und am Teich? Eine Zeitreise mit David Durchführende: Diakonin Christina Schnatz, Ingrid Rauls Was zwitschert da? Wir lernen am Walderlebnispfad die heimische Vogelwelt kennen NABU Peine Ulrike Vollhardt Bringt euch `ne Stulle mit! Gemeindehaus und Kirche in Didderse Vor der Kirche 2 Ev.-luth. Kirchen- Gemeinden St. Viti, Didderse/ Neubrück Eine Kooperationsveranstaltung von: NABU Peine und dem Förderverein Wald Erleben im Peiner Land Treffpunkt: Ehemaliges Munitionsdepot am Zweidorfer Holz. Wir treffen uns von aus Rüper kommend am ersten Haus links. Ortseingang Meerdorf. Kostenbeitrag: 5 Euro. Vor Ort zu entrichten. Wir Spielen, Bauen, Essen und Basteln, wie die Menschen im alten Israel. Mit Essen und Trinken am Lagerfeuer. Bitte Zecken/Mückenspray mitnehmen! Schützenverein Zweidorf, Zweidorfer Schweineweide, Sommer-Biathlon: Böllergasse 1, Es wird in verschiedene Altersstufen Das ist Schießen gestartet: 8 10-jährige, jährige, jährige und jährige. Mit dem und nein, nicht Skilanglauf Rad muss eine bestimmte Strecke in möglichst kurzer Zeit durchfahren werden. sondern Radfahren und Danach muss man sich beim Schießen mit dem Lasergewehr oder dem Luftgewehr macht riesigen Spaß! beweisen. Beide Ergebnisse werden addiert und somit der Sieger ermittelt. Boßeln für Kids In kleinen Teams rollt ihr die Kugel auf Feldwegen so weit ihr könnt. POOL-PARTY im AUEBAD Teilnehmen können Bronze- Kinder des Geburtsjahres 1997 und jünger. SPD Meerdorf Rüper - Wense Mühlenberg bei Meerdorf (hinter der Autobahnbrücke bei Meerdorf Richtung Woltorf) Danach ist leckeres Grillen mit Getränken und Preisverteilung angesagt. Frau Stramke, Herr Stramke, Auebad-Team Anmeldungen NUR!!! NUR FÜR FREISCHWIMMER! (Bronze) im Auebad bis einschließlich Montag, Mitzubringen sind: bei gleichzeitiger Zelt, Luftmatratze und Entrichtung des Kostenbeitrags in Höhe von 6 Euro. Schlafsack, Turnschuhe, Trinkgefäß, nudelfähiger Bei Nicht-Teilnahme erfolgt Teller und Besteck. keine Rückerstattung! Wasch- und Schwimmzeug. (Falls Ihr Kind Medikamente nehmen muss oder Allergien hat, bitte hier vermerken.) 34 Dienstag, Uhr 6 12 Jahre Mach Dir Deinen Edelstein Durchführende: Diakonin Christina Schnatz, Stefanie Trippler Gemeindehaus und Kirche in Didderse Vor der Kirche 2 Ev.-luth. Kirchen- Gemeinden St. Viti, Didderse/ Neubrück Kostenbeitrag: 3 Euro. Vor Ort zu entrichten. Wir wollen Steine veredeln lass Dich überraschen!

8 8 Im Aue - Einkaufzentrum Tel.:05303/ Juni Kostenlose Brillenglasbestimmung inkl. Winkelfehlsichtigkeitsmessung inkl. Prüfung des Kontrastsehens inkl. Prüfung des Farbsinns inkl. Test auf räumliches Sehen Farbenfrohe Blumenkreationen ob zum Geburtstag oder einfach nur so! Mo-Fr und Uhr Sa Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen, Peiner Str. 48, Tel.: 05303/ Festscheibengewinnerin Christine Meng mit den Bortfelder Schützendamen. 50 jähriges Jubiläum der TB Bortfeld Schießabteilung Vom Kommers bis zum Katerfrühstück Stolz können die Mitbegründer Reinhard Sündermann, Horst Heinemann, Otto Feuge jun. und Erhard Feuge auf 50 Jahre TB Bortfeld Schießabteilung zurückblicken. Wer hätte 1959 gedacht, dass aus der Idee nicht mehr aktive Mitglieder wieder am Vereinsleben zu beteiligen, einmal eine 156 Mitglieder starke Abteilung der TB Bortfeld wird. Mit einem Luftgewehr gestartet, hat man heute einen schönen Schießstand auf den Sportplatz, welcher mit der Zeit Treffpunkt für junge und alte Schützen geworden ist. 50 Jahre Schießabteilung, das war für uns Bortfelder Schützen ein triftiger Grund, mal wieder richtig ausgelassen zu feiern und so fand vom unser Festwochenende statt. In Erinnerung an etliche verstorbene Schützinnen und Schützen, die den Verein zu dem gemacht haben, was er heute ist, begannen wir unser Festwochenende mit einer Kranzniederlegung am Ehrendenkmal auf dem Kirchberg. Im Anschluss fand unser Kommers statt. Mit ca. 100 geladenen Gästen, darunter befreundete Vereine, der Vorsitzende der TB Bortfeld, Vertreter der Politik und der Vorsitzenden des KSV Braunschweig, machten wir uns bei musikalischer Unterhaltung des Bläserkreis Bortfeld-Bettmar einen schönen Abend. Am Samstagabend konnte dann das kleine Schwarze und der Smoking aus dem Schrank geholt werden, denn es wurde zum Festball geladen! Bei Musik der Melodias, haben wir ordentlich das Tanzbein geschwungen. Zwischendurch sorgten unsere Schützendamen mit einem selbstgedichteten Liedchen für etwas Abwechslung. Einer der Höhepunkte dieses abends war die Proklamation der Jubiläumsscheibe. Hierbei haben besonderst die Schützenfrauen ein zielsicheres Auge bewiesen und konnten die ersten drei Plätze für sich behaupten. Glückliche Gewinnerin der Festscheibe ist Christine Meng. Bei Nikolaschka und eins, zwei, drei, Bierchen ging dieser Abend bis in die frühen Morgenstunden. Am Sonntagmorgen ging es um 10:00Uhr munter weiter. Ganz nach alter Schützentradition, wurde sich zum Katerfrühstück getroffen. Bei Rollmops und Käse ließen wir die Geschehnisse dieses Festwochenendes noch einmal Revue passieren. Sandra David Wo sie drin sind, bleibt es warm: Energiespar-Fenster mit Dreifachverglasung UG 0,7 W/qmk Aktionswochen: Nur 30 Euro Preisaufschlag pro Flügel Treppen. Fenster. Türen. Wintergärten. Möbel. Einbauküchen Einbauschränke. Parkett + Laminatverlegung. Carports. Gartenhäuser. Aussenterassen. Reparaturen aller Art. Vereinsfahrt des TB Bortfeld Durch die Mecklenburgische Seenplatte diesem Jahr vom 23. bis 27. September statt. Sie führt durch die Mecklenburger Seenplatte. Es ist das größte zusammenhängende Seengebiet Deutschlands. Die vier Übernachtungen werden im Radisson-Hotel in Neubranden- Tagesfahrten nach Rheinsberg (Schloss), Usedom (Ahlbeck und Heringsdorf) und weiteren Orten statt. Neubrandenburg liegt im Südosten Mecklenburgs am Ufer des Tollensesees. Die Stadt hat rund Einwohner und ist eines von vier Oberzentren des nordöstlichen Bundeslandes. Hier kreuzen sich die Fernstraßen 96 Theaterkreis Bortfeld Sommertheater in neuem Glanz! Nun ist es bald wieder soweit, die Vorbereitungen laufen schon jetzt auf Hochtouren. Das diesjährige Sommertheater des Bortfelder Theaterkreises im August wirft seine Schatten voraus. Damit die traditionsreiche Veranstaltung noch schöner wird, müssen noch viele Vorarbeiten erledigt werden. Das beginnt mit der Reparatur und Verschönerung von Bühnenteilen bis hin zum Neubau der Kulissen. Wie immer bildet der Theaterkreis ein eingespieltes Team, wobei jeder nach seinen Fähigkeiten zum Einsatz kommt. Alles wird schöner und herausgeputzt, damit das Sommertheater im neuen Glanz erstrahlen kann. Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im August 2009 auf dem Kirchberg in Bortfeld. Detlev Krucinsky Pressesprecher Freiwillige Feuerwehr Neubrück Feuerwehrscheibe beim Volksfest 2009 Die aktiven und passiven Kameradinnen und Kameraden werden in diesem Jahr eine Feuerwehrscheibe beim Volksfest ausschießen. Jeder Kamerad/jede Kameradin darf 10 Schuss abgeben, der beste Teiler gewinnt. Der Sieger wird am Samstagabend bei der Königsproklamation bekannt gegeben. Die Scheibe wird am Sonntagmorgen im Rahmen des Umzuges angenagelt. ellen Volksfest-Schießtermine. Wir hoffen auf rege Beteiligung! Mathias Voges Ortsbrandmeister und 104, sodass schnell weitere Man darf gespannt sein, auf die reichhaltige Flora und Fauna der eiszeitlich geprägten Landschaft der Mecklenburger Seenplatte. Die Vereinsfahrt wird durchgeführt von Mundstock Reisen GmbH. Der Preis beträgt 385 Euro pro Person im Doppelzimmer. Auch Einzelzimmer sind gegen Zuschlag erhältlich. Es stehen nur noch wenige Restplätze zur Verfügung. Auskünfte zu dieser Fahrt sind bei Dieter Greve über (05302) 2552 zu erhalten. Er nimmt ebenfalls noch Anmeldungen entgegen. M. Greve Bernds Beitrittswunsch, erfolgte vora b, s c h r i f t l i c h e n a u f e i n e r H o l z t a f e l. Kyffhäuser-Kameradschaft Bortfeld Neue Mitglieder Als neues Mitglieder in unserer Kameradschaft begrüßen wir Ina Kümper, Helmut Kümper und Bernd Scharringhausen. Und am 28.Mai wurde die Mutter des Jahres per Schuss und Würfel ermittelt. Inge Feuge hat den wundeschönen Pokal von Peggy überreicht bekommen. Auf Wunsch einer Dame, wurde das ganze mit gebackenem Camembert im Bierteig und Beilagen zu einem tollen Abend. Da das Wetter es nicht gut mit uns meinte, mussten wir leider den Geruch der Friteuse im Haus verbreiten, dass hinderte uns aber nicht daran es uns schmecken zu lassen. Der Pokal der Väter wird wie bei den Damen per Ringzahl und Würfelaugen am ermittelt. Nicht vergessen! Am 2. Juni Preisschießen der Kyffhäuser Kameradschaft in der Schweineweide Bortfeld statt. Jutta Schwichtenberg Sven Wöhler Karosseriebaumeister Geprüfter Gebäudeenergie-Berater + Tischlermeister Andreas Hinze Mühlenstraße Tel.: / Vorschultraining Fein- + Grobmotorik AD(H)S - Behandlung Konzetration Ausdauer Ergotherapie am Auezentrum Tel /

9 9 Planungen abgeschlossen Volksfest in Meerdorf vom Juni 09 Mit dem Königsschießen am 15. und 17. Mai wurde bereits der Grundstein für das diesjährige Volksfest in Meerdorf gelegt. Für die amtierenden Königinnen und Könige sind die letzten Tage ihrer Regentschaft angebrochen und die neuen Majestäten stehen bereits in den Startlöchern. Die Planungen sind fast abgeschlossen, es muss nur noch an Kleinigkeiten für ein hoffentlich wieder gelungenes Volksfest 2009 gefeilt werden. Die Volksfestgemeinschaft Meerdorf lädt dazu alle Meerdorferinnen und Meerdorfer, Freunde und alle Interessierten herzlich am 06. und 07. Juni auf dem Festplatz in und an der Meerdorfer Mehrzweckhalle ein. Volksfestgemeinschaft Meerdorf Sandra Hornbostel Programm Samstag, 6. Juni :00 Uhr, Festumzug, anschließend Festrede von Hauptmann und Oberst. 20:00 Uhr Tanz in den Morgen mit den Amigo Boys. Sonntag, 7. Juni 2009: 10:30 Uhr Königsfrühstück 13:00 Uhr Königsproklamation 14:00 Uhr Festumzug mit Annageln der Königsscheiben 20:00 Uhr Tanz in den Morgen mit dem Duo Nerbas & Nerbas Wir freuen uns auf viele Besucher und wünschen an dieser Stelle schon einmal viel Spaß! Von links nach rechts: Jürgen Meyer (FF Rüper), Siegfried Pieper (bisheriger Ortsbrandmeister FF Neubrück), Edith Gartung (Ortsbrandmeisterin FF Sophiental), Andreas Feldmann (stellv. Ortsbrandmeister FF Neubrück), Thomas Berger (Ortsbrandmeister FF Wendezelle),Mathias Voges (Ortsbrandmeister FF Neubrück) und Bürgermeister Hans Peter Reupert. Bürgermeister übergibt Urkunden Ernennungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Bürgermeister Reupert konnte am 14. Mai Urkunden übergeben. Aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen wurde Siegfried Pieper, Neubrück. Erneute Ernennungsurkunden haben Edith Gartung, Ortsbrandmeisterin der Freiwilligen Feuerwehr Sophiental und Jürgen Meyer, Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Rüper erhalten. Der bisherige stellv. Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Neubrück, Mathias Voges zum Ortsbrandmeister ernannt; Andreas Feldmann wurde mit der Wahrnehmung der Aufgaben des stellv. Ortsbrandmeisters beauftragt. Zum Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Wendezelle wurde Thomas Berger ernannt. Wünsche erfüllen mit unserem KFZ-Kredit Glatzer Gebirgs-Verein Busfahrten zum Schlesiertreffen in Hannover aktuell Der Glatzer Gebirgs-Verein fährt am Samstag, , und Sonntag, , jeweils mit einem Bus zum Deutschlandtreffen der Schlesier nach Hannover. Die Abfahrt erfolgt u. a. in und Vechelde. Die Rückfahrt ist am Samstag erst nach dem Heimatabend und am Sonntag am späten Nachmittag. Die Mitfahrt ist an einem oder an beiden Tagen und auch für Gäste möglich. Bei der Anmeldung zur Busfahrt kann die Plakette für den Eintritt gleich mitbestellt werden. Informationen und baldige Anmeldung bei: Christian Drescher, Tel.: den die Festliche Eröffnungsstunde mit Innenminister Uwe Schünemann und der Heimatabend mit dem Leitmotiv Die Oder statt. Am Sonntag sind ein katholischer dem Apostolischen Nuntius Erzbischof Dr. Périsset und ein evangelischer Gottesdienst sowie die Politische Hauptkundgebung mit Ministerpräsident Christian Wulff. An beiden Tagen ist die Ausstellung Blaue Berge - grüne Täler - Reiseland Riesengebirge zu sehen, gibt es Musisch-kulturelle Darbietungen im Schlesischen Dorf und die Treffen der schlesischen Heimatkreise. Christa Drescher Folienschnitt zum Knallerpreis Preisbeispiel: Format: 1200 x 500 mm Material: Hochleistungsfolie Farbe: 1-farbig mit max. 3 Textzeile Auswahl aus 5 Schrifttypen und zzgl. Montage Tanz in den Mai war voller Erfolg Eine alte Tradition in, die einer alten Scheune immer wieder neues Leben einhaucht, darüber hinaus Alt und Jung verbindet. So war es auch dieses Jahr wieder im Eichenweg und es war auch wieder toll! Die Scheune und der Scheunenhof waren gut gefüllt; der Wettergott war gnädig mit uns. So wurde bis in die frühern Morgenstunden hinein getanzt. Ausgerichtet wurde es dieses Jahr das erste Mal als eine Veranstaltung der er Traditionsgemeinschaft mit der Junggesellschaft als Stärkste Kraft. Veranstaltet wurde es ebenfalls durch die Mithilfe unserer Freiwilligen Helfer im Hintergrund und an den Theken. Besonderer Dank geht auch an die Nachbarschaft, die durch ihre Einwilligung das ganze hat amtlich werden lassen. Das IDEEAL-Prinzip Der Hausherr selber hat es sich natürlich mittlerweile auch in alter Tradition nicht nehmen lassen, selbst einmal vorbei zu schauen. Auch ihm einen herzlichen Dank. Fazit: Nächstes Jahr gerne wieder! Selbstverständlich laufen auch schon die Vorbereitungen fürs Volksfest auf Hochtouren. Von daher nicht vergessen: 14. bis 16. August ist Volksfestzeit in. Das Programm geben wir an selber Stelle selbstverständlich rechtzeitig bekannt. Kleine Änderung jedoch bereits vorab: Geschossen wird dieses Jahr bereits zwei Wochen vor dem Volksfest am Samstag, 1. August. Selbstverständlich gibt s auch noch am Volksfest-Freitag die Chance sich zu verbessern. A. Michaelis * bonitätsabhängig Werbung leicht gemacht... 69,- FOLIENSCHNITT 250 Werbebriefe, inkl. Gestaltung, Druck und Porto Sie liefern Ihr Logo und Bilder, den Rest erledigt die ideeale Einsatztruppe. Alles natürlich tutto kompletto, sogar mit dem Porto für die Deutsche Post AG. Preisbeispiel: Format: Verarbeitung: Papier: Farbe: * Infopost entsprechend der Vorgabe der Deutschen Post AG ** Voraussetzung für die Personalisierung sind serienbrieffähige Adressdaten. Für Nachbearbeitung der Adressliste entstehen zusätzliche Kosten nach Aufwand. 210 x 297 mm Personalisieren, 2 x gefalzt 80 g/qm, weiß beidseitig 4-farbig 549,- WERBEBRIEFE ab 5,49 % eff.* Monate Volksbank Vechelde- eg Internet: Postkarten inkl. Gestaltung, Druck und Porto (Postwurfsendung) Format: 99 mm x 210 mm Papier: 170g/qm, weiß Farbe: 4-farbig HOTLINE: BS ,- POSTKARTEN 250 Flyer DIN-lang inkl. Gestaltung, Druck und Porto (Infobrief) Sie liefern Ihr Logo, Bild und Text, wir gestalten, texten und drucken. Alles tutto kompletto,! Mit neutralem Umschlag und Porto (Beispiel Infobrief)*. Preisbeispiel: Format: 105 mm x 210 mm Papier: 135g/qm, weiß Farbe: beidseitig 4-farbig FLYER 689,-

10 10 Kirchennachrichten Ev.-luth.Kirchengemeinde Neubrück, Vor der Kirche 2-4, Didderse Pastorin Dr. Christiane-Barbara Julius und Pastor Georg Julius, Tel. (05373) 2365, Diakonin Fr. C. Schnatz, Tel. (05373) 2365 oder (05302) 4257, stellv. Kirchenvorstandsvorsitzende: Ingeborg Sprenger, Tel. (05303) Bürozeiten im Gemeindehaus Didderse: dienstags: Uhr und donnerstags: Uhr, Tel. (05373) 2365 Gottesdienste: Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 7. Juni 09 Gemeindefest Didderse/Neubrück + St. Viti-Spatzen Thema: Taufe mit allen Wassern gewaschen ab Uhr, Familiengottesdienst mit bisher 9 Taufen anschließend: gemeinsames Mittagessen, Spielstationen, musikalische Genüsse, Vorführung des Kindergartens, Kaffee + Kuchen u.v.m Uhr, Schlussandacht in der Kirche Sonntag, 18. Juni 09, Uhr Minigottesdienst für 0-3 jähr. Kinder und ihre Eltern, Großeltern und alle, die Freude haben, dabei zu sein. Anschl. Krabbelkreis im Gemeindehaus Sonntag, 21. Juni 09, 9.30 Uhr Gottesdienst im Zelt in Didderse Sonntag, 28. Juni 09, Uhr Gottesdienst Besuchsdienstkreis: Kontakt: Ingeborg Sprenger, Tel. (05303) Bibelkreis: Mittwochs, Uhr, Regina Zink, Tel /5910 KU Kompakt: Frau Pastorin Dr. Julius, Didderse: Dienstags, Uhr bis Uhr, Uhr bis Uhr, KU 3 / 4: Frau Diakonin Schnatz,Didderse: Dienstags, Uhr bis Uhr Krabbel- und Kindergruppen: Bitte dem vierteljährlich erscheinenden Gemeindebrief entnehmen. Ev.-luth. Kirchengemeinden Didderse. Neurück und Hillerse. Die ev.-luth. Kirchengemeinden feiern am Sonntag, 7. Juni 2009 ab Uhr Gemeindefest in Didderse: Mit allen Wassern gewaschen: neun Kinder werden im Familiengottesdienst in der Kirche getauft! Das feiern wir - gemeinsam mit dem Schulchor aus Adenbüttel und dem Kindergarten aus Didderse. Viele Spielstände laden nach dem Gottesdienst zum Mittun auf dem Kirchengelände ein. Für das leibliche Wohl wird mittags mit Suppe und anschließend mit Kaffee und Kuchen reichlich gesorgt sein. Der Chor Bonaccord tritt auf, die Kinder des Kindergartens spielen Swimmy, ein Tierquartett spielt uns und vieles mehr. Gegen Uhr sind zu herzlich zu einer Schlußandacht wieder in die Kirche eingeladen. Ev. Luth. Kirchengemeinden Wahle, Sophiental, Fürstenau Ev.luth. Pfarramt Wahle, Schulstraße 6, Vechelde, Wahle Pfarramt: Pfn. U. Baehr-Zielke u. Pfr. M. Zielke, Schulstraße 6, Vechelde/Wahle, Tel.: (05302) 1419; Bürostunden: Di Uhr Frau C. Brehme. Kinderkirche für alle Kinder von vier Jahren an, am ersten Sonnabend im Monat, bis Uhr in im Monat im Pfarrhaus Wahle statt. dienstags von Uhr. Kinder und Jugendliche in Sophiental mit Fürstenau: Teestube für die Jugend: Mi., Uhr, Merle Tennenbaum Tel. (05303) und Saskia Harms Tel. (053039) 1829; Spielkreis Schneewittchen Mo./Mi./ Fr Uhr, Frau S. Mecke und Frau M. Jeibmann, Tel. (05303) 3542; Mini-Club: Di Uhr, Frau S. Borsum Tel. (05303) Kreise und Gruppen für Erwachsene im Pfarrverband: Kirchen-Chor für Wahle/Sophiental/Fürstenau: Do Uhr in Wahle Leitung: Herr H.D. Karras; Gitarrenkreis, dienstags 19:00 Uhr in Sophiental mit Pf. M. Zielke, Bibelgesprächskreis: Mo. um 9.30 Uhr in Fürstenau bei Fr. M. Schäfer, Auf der Worth 1; Frauenhilfe in Wahle am 2. Freitag im Monat, Uhr; Frauenhilfe in Sophiental am 2. Montag im Monat um Uhr, Frau C. Ehlers (05303) 2179; Frauenhilfe in Fürstenau nach Vereinbarung; Frau M. Schäfer, Frauenbastelkreis in Sophiental am 3. Mo. im Monat, um Uhr; Frauenkreis vierzig plus am 1. Montag im Monat in Sophiental; Kaffee-Treff für Jung und Alt jeden Mittwoch von Uhr in Sophiental, Frau M. Seidel (05303) Gotttesdiensttermine: Juni So. 7. Juni, Hauptgottesdienst, Uhr So. 14. Juni,Hauptgottesdienst in Fürstenau, Uhr So. 28. Juni, Hauptgottesdienst Uhr Juli So. 5. Juli, Hauptgottesdienst in Fürstenau, Uhr So. 12. Juli, Hauptgottesdienst Uhr So. 26. Juli, Hauptgottesdienst Uhr August So. 9. August, Begrüßungsgottes Uhr So. 23. August, Hauptgottesdienst in Fürstenau, Uhr So. 30. August, Gottesdienst zur manden, Uhr Ev. Kirche, Bürozeiten: Di. Fr. 9:00 12:00 Uhr, Dienstag 16:00 19:00 Uhr Telefon: (05303) 2356 Fax: (05303) 2085 Regelmäßige Termine: Gottesdienste: Sonntag Uhr, im Winterhalbjahr jeden 1. So. im Monat Uhr Kindergottesdienst: Jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr im Gemeindehaus, Leitung: Marga Gerber, Tel. (05302) Kirchenchor: Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Uhr Leitung: Kirsten Friesland, Tel Kirchenchor TonArt: Jeden Mittwoch Uhr, Leitung Anatoll Krug, Ansprechpartnerin: Patricia Richer Tel. (0171) Pamperschor:Jeden Mittwoch 9.30 Uhr Uhr, Leitung: Elke Efken, Tel Kinderchöre: Jeden Donnerstag Uhr, Leitung: Fiederike Lämmel Frauenhilfe: Jeden 1. Donnerstag im Monat 15:00 Uhr Leitung: Kirsten Friesland, Tel Frauenkreis: Jeden 3. Montag im Monat 20:00 Uhr, Leitung: Rita Geermann, Tel im 14-tägigen Rhythmus ab Uhr, Leitung: Pfarrer Andreas Hahn, Tel. ( im 14-tägigen Rhythmus ab Uhr, Leitung: Pfarrer Andreas Hahn, Tel. (05302) Trommelgruppe: Jeden Freitag bis Uhr für Anfänger Ab Uhr Fortgeschrittene, Leitung: Sebastian Inga, Tel für Kinder: Jeden Mittwoch Uhr bis Uhr, Leitung: Sebastian Inga, Tel Posaunenchor: Jeden Donnerstag ab Uhr, Ansprechpartner: Georg Höxter Besuchsdienstkreis: Jeden letzten Dienstag im Monat um Uhr, Leitung: Gisela Husung, Tel Gottesdienste im Juni 2009 in der Marienkirche Uhr, Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche St. Elisabeth Sonntag, 7. Juni, Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Uhr, Gottesdienst mit Taufen Sonntag, 14. Juni, Uhr Gottesdienst Sonntag, 21. Juni, Uhr Gottesdienst Sonntag, 28. Juni, Uhr Gottesdienst in der ev.-luth. Kirche zu Harvesse Montag, 01. Juni Uhr, Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche St. Elisabeth Wir trauern mit den Angehörigen anläßlich des Todes am: 9. April.09 von Bernhard Mader, Harvesse (89 J.) 28. April.09 von Elisabeth Schneider, (82 J.) Wir freuen uns mit den Eltern und Paten über die Taufe ihrer Kinder am: 18. April 09 von Ida Laube, Am Bülten 9 E, 9. Mai 09 von Sarah Jolien Stiller, Rüperweg 19, 16. Mai 09 von Stella Bonhardt, Wiesenweg 34, 2009 eingesegnet sind, nehmen wir manden 2011 entgegen. (Alle Kinder, die am 30. Juni 12 Jahre sind und in die 7. Klasse kommen). Der Unterricht beginnt voraussichtlich nach den Sommerferien. Vorher wird ein wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Jahr vom statt. Kath. K irchengemeinde Heilig Geist Braunschweig Büro St. Elisabeth, Pastor-Derks-Weg 2, Tel. (05303) 2251 Fax. (05303) 3351, Bürozeiten: Mo, Fr. von 9.00 bis Uhr, Do von bis Uhr, Sekretärin: Birgit Pausewang, Büro St. Gereon, Vechelde, Wahler Weg, Tel. (05302) 1008 Fax (05302) 70608, Sekretärin: Birgit Pausewang, Gabriele Dopichay Bürozeiten: Di Uhr, Mi Uhr, Büro Heilig- Geist, Lehndorf, St. Ingbert-Str. 90 Tel. (0531) 52225, Bürozeiten: Mo., Di., Do Uhr, Sekretärin: Gabriele Dopichay, Pastor Baumert Tel /70608, Gemeindereferentin Claudia Kreuzig, Tel. (05302) Hl. Messen: Samstags, Uhr Hl. Messe in Lehndorf Sonntags, Uhr Hl. Messe in Uhr Hl. Messe in Vechelde Di Uhr Hl. Messe in Vechelde Anschließend Rosenkranzgebet Do Uhr Rosenkranzgebet in Uhr Hl. Messe in Fr Uhr Hl. Messe in Lehndorf Fr Uhr Rosenkranzgebet in Vechelde Der VW-Bus fährt zu folgenden Zeiten: Donnerstags: Uhr Bortfeld, Uhr Wedtlenstedt, Uhr VERANSTALTUNGSKALENDER Veranstaltungskalender für die Ortschaft Bortfeld Juni Uhr, Öffendliches Preisschießen Kyffhäuser Kameradschaft, Schweineweide Uhr, Er + Sie Schießen TBB-Schießabteilung, Schießstand Sportplatz Konzertwochenende I Singkreis Uhr, TBB Eventtag, Sportplatz Uhr, RK DVAG, Schweineweide Uhr, Dienstversammlung Freiwillige Feuerwehr, Saue Uhr, Dienstversammlung Männerfeuerwehr, Zum wilden Keiler Uhr, Monatsversammlung Theaterkreis öffentlich, Spielhous Schießtermine Volksfest, Schießstand Sportplatz Konzertwochenende II Singkreis Uhr, Radwanderung nach Müden TBB-Wanderabteilung, Sporthalle Volks- u. Schützenfest, Sportplatz Juli Uhr, Er + Sie Schießen TBB-Schießabteilung, Schießstand Sportplatz Uhr, Dienstversammlung Männerfeuerwehr, Unter der Eiche Uhr, Dienstversammlung Freiwillige Feuerwehr, Zum wilden Keiler Uhr, Halbjahresversammlung TBB-Schießabteilung, Zum wilden Keiler Uhr, Monatsversammlung Theaterkreis öffentlich, Spielhous Gemeindepokalturnier TBB-Fußballabteilung, Sportplatz Uhr, TBB Eventtag, Sportplatz August Uhr, Dienstversammlung Freiwillige Feuerwehr, Zum wilden Keiler Uhr, Dienstversammlung Männerfeuerwehr, Unter den Eichen Uhr, Gottesdienst unter der Eiche mit Theaterkreis, Kirchenberg Uhr, Sommertheater Theaterkreis, Kirchenberg Uhr, Er + Sie Schießen TBB-Schießabteilung, Schießstand Sportplatz Uhr, Wandern im Oderwald TBB-Wanderabteilung, Sporthalle Uhr, Monatsversammlung Theaterkreis öffenlich, Spielhous Uhr, Sportfest TBB, Sportplatz Uhr, Mannschaftspokal- u. Königsschießen Kyffh. Kameradschaft, Schweinew Uhr, Fahrt nach Dresden RK Info, Bauernhausmuseum Uhr, Blutspende (Männerfeuerwehr), Grundschule Fahrt der Volkstanz- u. Trachtengruppe zum Landestrachtenfest, Bauernhausmuseum September Uhr, Er + Sie Schießen TBB-Schießabteilung, Schießstand Sportplatz Uhr, Dienstversammlung Freiwillige Feuerwehr, "Zum wilden Keiler" Uhr, Dienstversammlung Männerfeuerwehr, "Saue" Uhr, Liebesbankweg Hahnenklee TBB- Wanderabteilung, Sporthalle Uhr, CDU Kartoffelpufferfest, Altentagesstätte Uhr, Monatsversammlung Theaterkreis "öffentlich", Spielhous Fahrt nach Owschlag Volkstanz- u. Trachtengruppe Fahrt zur Mecklenburger Seenplatte TBB, Bauernhausmuseum Uhr, RK Info, "Zum wilden Keiler" Veranstaltungskalender für die Ortschaft Harvesse Juni 13./ Jubiläumsschießen 125 Jahre Kyffhäuser Kameradschaft -Harvesse Fußballspiel Oberdorf gegen Unterdorf Veranstaltungskalender für die Ortschaft Meerdorf Mai Uhr, Gisa u. Uwe Flake, Uschi Dargies (p): Als das Kabarett laufen lernte, teatr dach Uhr, Maibaumschlagen, Junggesellschaft Juni Girlande binden Uhr, Schinkenkönigsschießen, Bürgersöhne Volksfest, Volksfestgemeinschaft, MZH Volksfest, Volksfestgemeinschaft, MZH Europawahlen, Feuerwehrgerätehaus Schinkenkönigsfeier Bürgersöhne Uhr, Seniorenkreis Sportabzeichentag, TSV Frühschoppen, SPD Uhr, Magdeburger Zwickmühle: Wahn ohne Sinn, teatr dach Hofkaffee, Landfrauen Juli Sommerfest des Seniorenkreises, MZH Kanu-Regatta, Kanutruppe August uhr, Seniorenkreis Uhr, Augustversammlung der Junggesellschaft, Mühlenberg Uhr, Hochzeit á la Griechisch (Premiere), teatr dach Gemeindewettbewerbe der Feuerwehr Uhr, Hochzeit á la Griechisch, teatr dach Uhr, Lothar Bölck: ÄTSCHing oder Die Entführung aus dem Detail, teatr dach Uhr, Hochzeit á la Griechisch, teatr dach Volleyballturnier, Torfmoorhexen Uhr, Hochzeit á la Griechisch, teatr dach September Uhr, Alix Dudel: Gestern war ich morgen schon, teatr dach Uhr, Seniorenkreis Uhr, Frühschoppen, SPD, Gaststätte "Altes Landhaus" Drachenfest, Förderverein Hand in Hand Uhr, Wald-Konzert, Wald Erleben im Peiner Land Veranstaltungskalender für die Ortschaft Neubrück April Ausschießen Brandes-Pokal Luftgewehr, Schützenverein, Schützenheim Uhr, Seniorennachmittag Seniorenkreis, DGH

11 Watenbüttel, Uhr Völkenrode, Uhr Ankunft in Sonntags Bortfeld 8.10, Wedtlenstedt 8.20 Uhr, Watenbüttel, 8.30 Uhr, Völkenrode 8.35 Uhr, an 8.45 Uhr, 8.50 Uhr Sophiental Für Fahrgelegenheit in Didderse, Ersehof und Neubrück ist gesorgt. Bei Bedarf im Pfarrbüro melden. Kinderbetreuung bzw. Kinderwortgottesdienst während des Sonntags vechelder und wendeburger Jugendheim während der Gottesdienste statt. Alle Kinder ab 2 Jahren bis zum Erstkommunionalter sind herzlich willkommen. Familiengottesdienste: : 14. Juni je um 9.00 Uhr Vechelde: 21. junije um Uhr Meßintentionen: Die aktuellen Meßintentionen liegen in den Schriftenständen unserer Kirchen aus. Kinderkirche St. Gereon: chen (auch in den Ferien) Kinderwortgottesdienste (KiWoGo) parallel zum Gemeindegottesdienst statt. Eingeladen sind alle Kinder ab ca. 2 Jahren auch gern mit Eltern- bis zum Erstkommunionsalter. Ein Team aus jungen Eltern bereitet diese Gottesdienste vor. Wir singen, erzählen und basteln mit den Kindern und wollen ihnen auf fröhliche Weise unseren Glauben vermitteln. Wir beginnen im Pfarrheim und gehen anschließend mit den Kindern in die Kirche, um mit ihnen den zweiten Teil des Gemeindegottesdienstes zu feiern. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief Christi Himmelfahrt: 20. Mai, Uhr Vorabendmesse in Lehndorf 21. Mai, 9.00 Uhr Hl. Messe in, Uhr Hl. Messe in Vechelde Samstag, 30. Mai, Uhr Vorabendmesse in Lehndorf, Sonntag, 31. Mai, 9.00 Uhr Hl. Messe in, Uhr Hl. Messe in Vechelde Montag: 1. Juni 09, Uhr Hl. Messe in Vechelde, Uhr Hl. Messe in Lehndorf, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in St. Elisabeth,, anschließend gemütlicher Frühschoppen; Platzkonzert des Musikzuges Fronleichnam: Donnertag, Uhr Schülermesse in Lehndorf Uhr Hl. Messe mit anschließender Prozession durch Fronleichnam werden vier Altäre aufgebaut und schön geschmückt. Das Allerheiligste wird in der Monstranz durch die wendeburger Straßen getragen. Auf dem Weg zu den einzelnen Altären werden Kirchenlieder gesungen. An den Altären werden Lesungen, Fürbitten und Gebete gelesen und das Allerheiligste wird angebetet. Kinderkirche St. Elisabeth: Für Kinder ab 2 Jahren bis zum Erstkommunionalter. In St. Elisabeth Ferien) die Kinderkirche statt. Die Kinder treffen sich zu Messbeginn im Jugendheim mit je zwei Erwachsenen, die mit ihnen Kindgerechten Wortgottesdienst feiern. Anschließend begeben sich die Kinder in die Kirche und feiern gemeinsam mit den Erwachsenen die Eucharistie. Die entsprechenden Themen können Sie dem Schaukasten entnehmen. Die Kindergottesdienste werden geplant und durchgeführt von engagierten Eltern. Die musikalische Gestaltung Vokal und Instrumental- hat eine Gruppe, die aus den Sternsingern entsprungen ist. Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahre) treffen sich in der Regel einmal vor dem entsprechenden Gottesdienst und üben die Lieder. Wer Interesse hat sich bei der Planung und Gestaltung mit einzubringen, der möge sich bitte im wendeburger Pfarrbüro melden. burg: Jugendheim der kath. Kirche statt. Nächste Termine: (14 16 J.): freitags ( Uhr ) Rover (16 20 J.): Die Gruppe trifft sich dienstags von Uhr Weitere Informationen bei: Anna- Lena Druschke, Tel. (05303) 1683, Frank Heine, Tel.(05303) Neuer Vorstand: Am fand die Jahreshauptversammlung des Musikzuges BDKJ statt. Neben informativen, aktuellen und zukunftsbestimmenden Tagespunkten fand auch die Neuwahl des Vorstandes statt. Aus dem alten Vorstand wurden verabschiedet Niels Fischer und Birgit Pausewang. Dem neuen Vorstand gehören an: Frank Heine, Hans-Georg Schulze Averdiek, Michael Stelzer, Carsten Vogel und als Jugendvertreter Nicole Ludwig und Sebastian Vogel. Musikzug BDKJ : Neue Trommelgruppe: Mittwochs von Uhr bieten wir Trommelunterricht als Gruppenunterricht an. Nähere Infos: Birgit Pausewang, Tel. (05302) 5570 Ballet in der St. Elisabeth-Gemeinde: Wir bieten Ballettunterricht für Kinder ab 4 Jahre. Die Gruppen sind nach Alter und Können aufgeteilt. Von Schleppchen bis Spitzentanz. Nähere Infos: Astrid Feuge, Tel. (05303) 3720 Majoretten: Für Mädchen ab 4 Jahre, die Lust uns Spaß am Tanzen und Twirlen haben. Dienstags treffen sich die Miniretten (ab 4 J.) und Majoretten (ab 10 J.) und üben nach modernen und klassischen Liedern Tänze und Märsche ein, die meist gemeinsam mit dem Musikzug an unterschiedlichsten Veranstaltungen zur Aufführung kommen. Nähere Infos: Gabi Heine- Schlichtmann, Tel. (05302) 1299 Krabbelgruppe in : Im 14-tägigen Rhythmus treffen sich jeden Dienstag von Uhr Mütter mit ihren Kindern (Säuglinge bis zum Kindergartenalter). Ansprechpartner: Claudia Knaack, Tel. (05303) 3250 Frauengesprächskreis in Vechelde: Jeden 3. Mittwoch im Monat trifft sich der Frauengesprächskreis im vechelder Jugendheim um Uhr. Nähere Informationen: Maria Wissing Tel. (05302) 6691 KFD-Frauenkreis-Vechelde: Verbandlich gebundener Frauenkreis, Regelmäßige monatliche Treffen. Nähere Infos: Hanne Dzick, Tel. (05302) Frauengruppe Vechelde: Infos: Claudia Kreuzig, Tel. (05302) Frauenkreis in : Einmal im Monat treffen sich dienstags um Uhr im wendeburger Jugendheim interessierte Frauen zum Diskutieren, Malen, Sehen, Basteln, und vieles mehr. Nähere Information: Rita Grobe Tel. ( Jugendarbeit in der Pfarrgemeinde: Die kirchliche Jugendarbeit läuft unter dem Begriff Projek Jugend. Informationen sind im Internet auf www. Informationen bei Claudia Kreuzig. Kirchenchor St. Cäcilia: Der Kirchenchor übt jeden Montag ab Uhr im Vechelder Pfarrheim. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen mitzusingen. Nähere Informationen: Erhard Vogel: Tel. (05300) 6727 und Johann Fischer Tel. (0531) Kinderchor in Vechelde: Der Vechelder Kinderchor sorgt für die musikalische Gestaltung der Familiengottesdienste. Alle interessierten Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen mitzumachen. Probetermine: 13. Juni jeweils um Uhr, 20. Juni jeweils um Uhr, Ansprechpartner: Claudia Hein, Tel. (05302) 6275 an der St. Elisabeth-Kirche zu : Die St. Elisabeth-Gemeinde lädt zu einem zünftigen Frühschoppen auf dem Gelände vor der Kirche ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Musikzug BDKJ. Beginn ist um Uhr nach dem ökumenischen Gottesdienst. Kinderbibelzeltlager rund um St. Elisabeth: Rahmen des Kinderbibelwochenendes zu dem Thema Jesus war Jude vom Juni 2009 statt. Durchgeführt Kinderkirche der St. Elisabeth-Gemeinde. Anmeldung im Pfarrbüro bei Birgit Pausewang Tel. (05303) 2251 oder bei Heidi Hohgardt Tel. (05303) Musikzugtag am 14. Juni 09 ab Uhr: Aus terminlichen Gründen muss der Saisonabschluss des Musikzuges und seiner Abteilungen schon am 14. Juni 09 veranstaltet werden. Unsere Instrumentalschüler werden uns mit Vorträgen musikalisch unterhalten. Für das Kuchenbuffet werden die Eltern sorgen. Bibelarbeit einmal anders: Am Anfang stand der Wunsch bzw. das Bedürfnis nach einem Bibelkreis, der konfessions- übergreifen in unserem Gemeindeteil St. Elisabeth, Wende- Pfarrer Leciejewski, katholischer Theologe, gewinnen, die von unser Idee sehr angetan waren und mit guten Ratschlägen uns halfen unseren Wunsch in die Tat umzusetzen. Wir haben für das Jahr 2009 vier Treffen mit dem Thema Paulus geplant. Jedes Treffen wird mit einem Bibelfrühstück beginnen und mit einem Vortrag bzw. einer Diskussion enden. Termine sind: 27. Juni in Lehndorf, 22. August in, 19. September in, 24. Oktober in Lehndorf. Die Bibelfrühstücke werden in der Zeit Infos: Bei Birgit Pausewang, Tel (05303) 2251 oder Rita Grobe Tel.(05303) 1799 Termine/Veranstaltungen: 1.Juni W Uhr, Ökum. Gottesdienst mit anschl. gem. Beisammensein, (Grillen, musikalisch Unterhaltung durch Musikzug ) 2. Juni V Uhr Kirchenvorstandsitzung 9. Juni L Uhr gem. Sitzung Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat 11. Juni W Uhr Fronleichnamprozession in Juni W. Kinderbibelwochenende 14. Juni W Uhr Musikzugzugsaisonabschlussfeier 9. August W Uhr Familiengottesdienst bes. für unsere ABC-Schützen 12. September W Uhr Kinder und Herbstbasar 25. September W Uhr Disco 22. November W Uhr Cäcilienfest des Kirchenchores, W Uhr Andacht für unsere Verstorbenen auf dem Zweidorfer Friedhof Kirche Meerdorf Gottesdienste: Abendmahl; 21. Juni, 9.30 Uhr. Gemeindekreise: Frauenhilfe: jeden letzten Mittwoch im Monat, Uhr, Infos bei Frau Röhker, Tel Mütterkreis: jeden letzten Montag im Monat, Uhr, Infos bei Frau Röhker, Tel Frauentreff: jeden letzten Donnerstag im Monat, Uhr, Infos bei Frau Führmann, Tel: Singgruppe: Treffen um Uhr in Essinghausen,bei Britta Gerdes, immer an dem Freitag der geraden Wochen des Jahres, Infos bei Britta Gerdes, Tel. (05171) Bürozeiten in Duttenstedt: Donnerstag von Uhr. um Uhr im Meerdorfer Pfarrhaus ein gemeinsamer Mittagstisch statt. Dazu treffen sich Alleinstehende zum gemeinsamen Mittagessen, aber auch Ehepaare sind herzlich willkommen. Anmeldungen und Infos bei Frau Röhker. Verstorben und begraben in unserer Gemeinde ist Hildegard Else Martha Siedentopp, geb. Schmidt am 13. Mai 09. Getauft wurde am 9. Mai Luis Grobe. Herzliche Glückwünsche den Eltern Bettina und Frank Grobe. Simone und David Bittermann sind am 8. Mai getraut worden. Es gratuliert herzlich die Kirchengemeinde Meerdorf. Neuapostolische Kirche -Neubrück Ostpreußenstraße 1 A /Ersehof Tel. (05373) Gottesdienste: sonntags: 9.30 Uhr mittwochs: Uhr Gäste sind herzlich willkommen! Mai Uhr, Fischessen am Sportplatz, CDU, Sportplatz Uhr, Männer im Schützenhaus, Frauen auf Tour, Schützenverein, Schützenheim Tagesfahrt SoVD, Bushaltepunkte Uhr, Seniorennachmittag Seniorenkreis, DGH Juni Uhr, Volksfestschießen Volksfestgemeinschaft, Schützenheim Uhr, Volksfestschießen Volksfestgemeinschaft, Schützenheim Uhr, Luftgewehrschießen für Jugendliche, Schützenheim Uhr, Schießen mit der Laseranlage für Kinder, Schützenheim Uhr, Volksfestschießen Volksfestgemeinschaft, Schützenheim Uhr, Europawahl, DGH Gemeindefest der Kirchengemeinde Uhr, Volksfestschießen Volksfestgemeinschaft, Schützenheim Uhr, Volksfestschießen Volksfestgemeinschaft, Schützenheim Uhr, Grillen SoVD, DGH Uhr, Volksfestschießen Volksfestgemeinschahft, Schützenheim Sommerfest des SV Neubrück Uhr, Seniorennachmittag Seniorenkreis, DGH Volksfest - Disco, Volksfestgemeinschaft, Festzelt Volksfest - Tanzabend mit Königsproklamation, Volksfestgemeinschaft, Festzelt Volksfest - Scheibenannageln und Frühstück, Volksfestgemeinschaft, Festzelt Juli Uhr, Preisschießen für Jugendliche, Schützenverein, Schützenheim Uhr, Vorstandssitzung SoVD, DGH Uhr, Seniorennachmittag Seniorenkreis, DGH August Tagesfahrt für Jedermann, CDU Uhr, Familiennachmittag für Jedermann, SPD, vor der Sporthalle und DGH Jahre SoVD, Grüner Jäger Volkslauf SV Neubrück Uhr, Seniorennachmittag Seniorenkreis, DGH September Uhr, Mitgliederversammlung CDU, DGH Ausschießen des Ganzhübner-Pokal, Schützenverein, Schützenheim Uhr, Seniorennachmittag Seniorenkreis, DGH Uhr, Bundestagswahl, DGH Veranstaltungskalender für die Ortschaft Wense August Uhr, Saisonabschlussfeier SV Wacker Wense, DGH September Freiwillige Feuerwehr Landeswettbewerb, Hermannsburg Freiwillige Feuerwehr Versammlung, DGH Veranstaltungskalender f. d. Ortschaft /Wendezelle/Zweidorf Juni Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Volksfest Zweidorf Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Uhr, Beach Handballturnier Jugend, Sportplatz Zweidorf Jubiläumssschießen 125 Jahre Kyffhäuser Kameradschaft -Harvesse Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Uhr, Volksfestabrechnung, Schützenverein Zweidorf Beach Handballturnier Senioren, Sportplatz Zweidorf Uhr Trecker Treck des MSC in, auf dem Festplatz am Auebad Uhr, Plattdeutsch, Sitzungssaal des Rathauses Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Erlebnistag, Schützenverein Zweidorf Juli Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Ferienpassaktion Sommerbiathlon, Schützenverein Zweidorf August Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Beteiligung am Gedenksteintag, Schützenverein Zweidorf Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Zweidorfer Nachtlauf September Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! 05. u Stopelfeldrennen des MSC mit 250 Startern. Ort wird noch bekannt gegeben Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Uhr, 1. Skatclub er Wölfe, Wendezeller Stuben, Gäste sind willkommen! Uhr, Herbstkönigschießen, Schützenverein Zweidorf RUNDSCHAU Damit Sie wissen, was in Ihrer Gemeinde los ist.

12 Die Wanderfreunde des MGV Zweidorf an der Verlobungsurne bei Alexisbad im Selketal. MGV Zweidorf Eine gemeinsame Wanderung im Selketal stand schon lange auf der Wunschliste. Am 2. Mai war es soweit: Mit fünf Privatwagen fuhr die Kolonne über Quedlinburg und Gernrode bis Alexisbad ins Selketal. Stiefel geschnürt und Rucksack geschultert und bald gewannen wir auf dem Selketalstieg langsam an Höhe. Bei der hübschen Aussicht an der Köthener Hütte genossen wir das frühlingshafte Grün in der Natur. Der Stempel für die Harzer Wandernadel wurde in den Pass gedrückt und eine Stärkung war wohl verdient. Auf bequemen Wegen ging es weiter nach Harzgerode. Ein Blick zum Schloss, zum alten Rathaus und in die bemerkenswerte Kirche mit ihren drei Holzemporen wurde nicht versäumt. Harri Kröcher nutzte die Pause, um sich für 50 erwanderte Ziele die Nadel für den Harzer Wanderkönig zu holen. Gratulation und ein kleiner Schluck durften dabei nicht fehlen. Einen weiteren Erfolg erzielte Edelgard Matthies in den vergangenen Wochen: Die neue Wanderkaiserin in spe hat nach drei Jahren Wandern im Harz die erforderlichen Bedingungen mit 222 Stempelstellen bereits erfüllt, sie muss sich nur noch für die Kaiserwürde registrieren lassen. Die Wandergruppe verließ nun Harzgerode und holte auf dem Weg ins Selketal zwei weitere Stempel. Mit dem Auto ging es auf einer schmalen Straße weiter zur Selkemühle. Doch vor dem Kaffee trinken galt es noch den steilen Aufstieg zur Burgruine Anhalt zu bewältigen. Bei dem herrlichen Sonnenschein wurden Wanderung im Senketal Üö ü ü ü ü einige Schweißtropfen vergossen. Einen harmonischen Ausklang fand der Wandertag beim Schloss in Ballenstedt. Schlossmühle, Schlosspark, Theater und letztlich die Schlossanlage beeindruckten durch das renovierte und schön hergerichtete Ambiente. Sicherlich wird der eine oder andere noch einmal den Weg nach Ballenstedt einschlagen. Die nächste Wanderung wird uns am 30. Mai vom Ehrenfriedhof zum Brocken führen. Winfried Rasp Sven Wöhler Karosseriebaumeister Ortsbegehung und Sitzung des Ortsrates Meerdorf Inhaltsreich und interessant Am standen als Erstes der Friedhof im Blickpunkt, welcher ab diesem Jahr von der Gemeinde verwaltet wird. Nachdem Gestaltungsfragen im Zusammenhang mit den dort möglichen Bestattungsformen geklärt waren, wurde festgestellt, dass der Westgiebel und vor Allem das Vordach der Friedhofskapelle dringend renovierungsbedürftig sind. Neben kleineren Reparaturen an Gossen wurde Sanierungsbedarf an der Straße Böttgerberg festgestellt. Ferner wurde darauf verwiesen, dass im Rahmen der Maßnahmen über das Konjunkturpaket II auch in Meerdorf eine Reihe von umweltschädlichen Straßenlaternen ausgetauscht werden sollte. Ein Kardinalpunkt der Begehung war natürlich der Containerplatz: Zunächst wurden nochmals Alternativstandorte diskutiert. Das Ergebnis lautete, dass es keine sinnvolle Alternative zum jetzigen Standort gibt, weil auch an anderen Plätzen zunächst investiert werden müsste und vor Allen Akzeptanzprobleme zu erwarten seien. So wurde sich einstimmig für die Sanierung des jetzigen Platzes an der Woltorfer Straße ausgesprochen. Notwendig ist die Unterrohrung des Sportplatzweges, um das den dortigen Graben zu führen. An dieser Stelle bot sich an, auch über den Zustand des Weges zum Sportlatz zu diskutieren. Es stand außer Frage, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht, zumal insbesondere für Kinder auf dem Weg zum Schulsport, aber auch für sonstige Fußgänger und Radfahrer eine erhöhte Unfallgefahr besteht. Einigkeit bestand auch darin, dass eine möglichst dauerhafte Sanierung angestrebt werden solle. Hier böte sich das sog. Tränkdeckenverfahren an, bei dem der anschließend mit einer Bitumen- Mineral-Gemisch-Decke versehen wird. Hier zu liegt der Gemeinde ein Angebot über ca Euro vor. Es müssen nun Wege einer werden, da die Gemeinde nicht Eigentümer dieses Weges ist und nur ein Drittel der Kosten übernehmen wird. Es deuten sich jedoch Lösungen an. Nachdem auf der dann anschließenden Ortsratssitzung die Begehungspunkte in Beschlüsse, bzw. Protokollnotizen gefasst waren, standen noch weitere Tagesordnungspunkte an. Zunächst wurde den Vorschlägen der Gemeinde für die Verlängerung der Mandate von Schiedsmann und Stellvertreter zugestimmt. Einen breiten Raum nahm dann die Vorstellung der Planungen eines Kiesabbaus in Meerdorfer am Südhang des Mühlenberges in Richtung Woltorfer Holz ein. Der Ortsbürgermeister berichtete über den Stand des Verfahrens: Auf einem sog. Scoping-Termin wurde zunächst festgelegt, welche Fragestellungen und Probleme in welchen Räumen untersucht werden sollen. Im Vordergrund für den Ort stehen dabei natürlich Lärm- und Staubbelästigung für die Bürger. Die durch den Abbau direkt entstehenden Emissionen haben dabei lediglich für den Campingplatz eine Bedeutung, da der Ort selbst durch die A2 mit der Lärmschutzwand abgeschirmt ist. Von großer Bedeutung wird aber der LKW-Verkehr auf der Woltorfer, bzw. Duttenstedter Straße sein. Der Betreiber selbst geht von insgesamt 12 Fahrzeugen pro Stunde (An- und Abfahrt) aus, wobei nur ein Drittel dieses Verkehrs nach Norden durch Meerdorf prognostiziert wird, also ca. 40 LKW pro Tag. Diese Zahlen werden. Zu berücksichtigen ist dabei, dass bei Inbetriebnahme des Werks der Kiesabbau des Werkes in Wipshausen eingestellt wird, so dass von dort eine Entlastung eintritt. In diesem Zusammenhang berichtete der Ortsbürgermeister von Ergebnissen einer Verkehrsmessung auf der Wipshäuser und der Duttenstedter Straße. Insbesondere auf letzterer wurden z.t. LKW-Bewegungen von bis zu 200 Fahrzeugen (innerhalb von 24 Stunden) festgestellt. Der weitere Gang des Verfahrens wird ein sog. Planfeststellungsverfahren sein, in welchem alle Bedenken und Einwände möglichst ausgeräumt werden müssen. Der Betreiber rechnet damit, dass er in der zweiten Jahreshälfte 2010 mit dem Abbau von Leser-Rätsel Kinokarten zu gewinnen Braunschweig (ts). Kino guckt man in Braunschweig oder Wolfenbüttel? Stimmt gar nicht! Tolles Kino gibt es auch in Königslutter - die Kammerlichtspiele in der Braunschweiger Straße. Dabei handelt es sich noch um ein Kino im klassischen Sinne. Und Rundschau-Leser können das vielleicht sogar kostenlos. Lösen Sie einfach unser Sudoku-Rätsel und schon haben Sie die Chance zwei Karten für einen schönen Kino-Abend zu gewinnen. Und so geht s! In jeder Reihe und in jeder Spalte müssen die Ziffern 1 bis 9 vorkommen. Natürlich darf in keiner Zeile oder Spalte eine Zahl doppelt stehen. In den grauen und weißen Quadraten dürfen ebenfalls nur einmal die Ziffern 1 bis 9 vorkommen. Das klingt einfach, ist aber ge- allerdings aus der Kategorie einfach. Wenn Sie alle Zahlen eingetragen haben, einfach ausschneiden und an uns faxen (Adresse siehe unten) oder in einen Umschlag mit Absenderangaben an den Verlag senden. Ideeal Werbeagentur und Verlag GmbH, Juliusstr. 11, Braunschweig, Faxnummer Osten her beginnen kann. Es wird mit einer Abbauzeit von ca. 15 Jahren gerechnet. Anschließend wird das Gelände in Form eines naturnahen Gewässers rekultiviert. Ein weiterer Punkt dieser inhaltsreichen Ortsratssitzung war die Schulwegsituation. Eltern, deren Kinder zum Gymnasium nach Vechelde gehen, berichten von Busfahrzeiten von einer Stunde, so dass die Kinder bereits um Viertel nach Sechs das Haus verlassen müssen. Der Ortsbügermeister berichtete von Gesprächen mit der Gemeinde und dem Gymnasium, konnte jedoch keine Lösungsmöglichkeiten anbieten, sondern lediglich darstellen, dass die Lehrer dort auf die besondere Situation der Meerdorfer Schüler Rücksicht nehmen. Erschwerend kommt hinzu, dass momentan vom Rektor der Schule in Vechelde keine Ausnahmegenehmigung erteilt wird, wenn Eltern beantragen, dass Ihr Kind nach Peine zum Gymnasium gehen soll. (Anm.: Falls die IGS in Lengede eingerichtet wird, sollen Meerdorfer Kinder so eine Aussage im Schulgutachten ausnahmsweise die IGS in Vöhrum besuchen dürfen.) In diesem Zusammenhang sei übrigens angemerkt, dass Gerüchte, die momentan im Dorf im Umlauf sind, wonach die Grundschule in Meerdorf geschlossen werden soll, jeglicher Grundlage entbehren! Vielmehr soll dort in erheblichem Umfang in Computer-Hardware und in die Dachsanierung investiert werden. Abschließend wies der Ortsbürgermeister darauf hin, dass bis Ende Juni von den Meerdorfer Vereinen noch Anträge auf Gewährung von Ortsratsmitteln gestellt werden können, wobei nur konkrete Anschaffungen, Projekte, bzw. Veranstaltungen gefördert werden. Ich hoffe, aus diesem Bericht geht hervor, wie interessant Ortsratssitzungen sein können. Der Ortsrat würde sich daher freuen, auf der nächsten Sitzung noch mehr Zuhörer begrüßen zu können! Joachim Hansmann Ortsbürgermeister Gewinner Mai-Ausgabe Es wurden 3 glückliche Gewinner ausgelost. Besonders viel Glück hatten hierbei die Familie Remusch aus Cremlingen, in der sich sowohl Silke als auch Sylvia über 2 Kinokarten für das CineStar in Wolfenbüttel freuen dürfen, und Ingo Langemann, ebenfalls aus Cremlingen Sie bevorzugen die sportliche Variante. Ab sofort nur bei uns. BMW 1er und BMW 3er als limitierte Block Sports Edition. BMW 116i, 5-Türer, saphirschwarz-metallic BMW 318i Lim., saphirschwarz-metallic, Stoff Sitzheizung, Klimaanlage, elekt. Fenster- Blue Shadow/Alcantara anthraz./schwarz, Exterieur heber, MFL, Xenon, M Sportpaket, Heckleuch- in Wagenfarbe, Xenon, Sonnenschutzvergl., PDC, ten schwarz, Advantage Paket Sitzhzg., Klimaautom., Comfort Paket, M Sportpaket Fahrzeugpreis ,00 Fahrzeugpreis ,00 Monatl. Leasingrate 229,00 * Monatl. Leasingrate 298,00 * * Ein Angebot der BMW Leasing: 36 Monaten Laufzeit, 3.568,00 Anzahlung, km p.a. Frachtkosten von 599,00 werden gesondert berechnet. Kraftstoffverbr.: 116i - kombi. 5,8 l/100km, innerorts 7,5 l/100km, außerorts 4,8 l/100km; 318i - kombi. 6,4 l/100km, innerorts 8,3 l/100km, außerorts 5,1 l/100km. CO2 komb.: 139 g/km bzw. 149 g/km. Braunschweig Goslar Hildesheim Peine Salzgitter Block am Ring Editionen BMW 3er BMW 1er Freude am Fahren Wernigerode Wolfenbüttel Beauty Home Sabrina Stein Mobile Kosmetik & Fußpflege Tel

13 Auch bei den Kleinsten wird um jeden Zentimeter gekämpft. Das Bild zeigt eine Szene aus dem Spiel TB Bortfeld gegen Arminia Vechelde II (Endstand 1:2). TB Bortfeld Fußball 89 Tore beim Fußball-Bubi-Turnier Am 17. Mai 2009 fand in Bortfeld das von der TB ausgerichtete Fußballturnier der G-Jugend, besser bekannt als Bubiliga, statt. Mehr als 150 Besucher sahen in 15 spannenden Begegnungen annähernd 90 Tore. Als am Sonntagmorgen gegen 10:00 Uhr das erste Spiel ange- ten Fußballerinnen und Fußballer schon ganz aufgeregt. G-Jugend Fußball-Mannschaften aus Wedtlenstedt, Bodenstedt/Woltwiesche, Vechelde, Broistedt und Wendezelle sowie aus Bortfeld traten in einem Turnier gegeneinander an. Gespielt wurde im Modus Jeder gegen Jeden. Gegen 12:30 Uhr stand die Mannschaft von Arminia Vechelde II als ungeschlagener Turniersieger mit 13 Punkten und einer Tordifferenz von +10 Toren fest. Zweiter wurde das Team von FC Pfeil Broistedt mit 10 Punkten und +3 Toren vor der Mannschaft des Veranstalters aus Bortfeld mit 9 Punkten. TSV Wendezelle II musste sich nur aufgrund der etwas schlechteren Tordifferenz mit dem 4. Platz begnügen. Auf den weiteren Plätzen Die Meistermannschaft der SG vor der Kutschfahrt nach Bortfeld. Die Hallenserie 2008/09 der HandballerInen ist zu Ende. Und es ist eines der erfolgreichsten der noch jungen Geschichte der Spielgemeinschaft. Durch die Meisterschaft der 1. Männermannschaft in der Verbandsliga hat die SG ab Herbst des Jahres zwei Oberligateams im Seniorenbereich, sowohl die Damen als auch die Herren spielen dann in der vierthöchsten Liga Deutschlands. Die Meisterschaftsfeier am Sonntag, den 10. Mai (Muttertag) ist noch allen in guter Erinnerung. Vor allem dem zahlreich erschienenen Publikum sei an dieser Stelle nochmals Dank gesagt. Dem einen oder anderen Spieler läuft es noch heute eiskalt über den Rücken, wenn er an die Spalierreihen denkt, die sich kurz entschlossen vor dem Lokal Zum wilden Keiler aufgereiht hatten. Auf euch Zuschauer war mal wieder Verlass, wie auch bei zahlreichen Heimspielen in Vechelde. Die Mannschaft möchte sich auf diesem Wege daher nochmals herzlich bei allen Zuschauern für die gute Unterstützung bedanken. Das Damen-Team konnte die Saison mit einem guten 4. Tabellenplatz beenden. Es wird für den neuen Trainer Harald Hoppmann schwer werden, diesen Platz zu toppen. Die neue Saison beginnt dann nach der Sommerpause am 22. August mit einem Auswärtsspiel bei der SC Germania List in Hannover. Das Sommer-Team muss ebenfalls auswärts beim MTV Großenheidorn am Steinhuder Meer antreten. Die zweite Damenmannschaft hat ihr Versprechen, den sofortigen Wiederaufstieg in die Regionsoberliga zu erreichen, geschafft. Trotz der willkürlichen Meisterschaft für den TSV Bildung Peine konnte der Aufstieg gesichert werden. Wir möchten der Mannschaft hierzu herzlich gratulieren. Im Jugendbereich konnte in diesem Jahr kein (Kreis-) Meistertitel errungen werden. Aber dennoch sprangen zum Teil zu gute Platzierungen heraus und insbesondere die auf Landesliga-Ebene spielenden Mannschaften (WB und MC) haben die Drachen zu vertreten. Leider haben wir in der kommenden Saison keine weibliche Mannschaft mehr, die auf diesem hohen folgten Bodenstedt/Woltwiesche und Wedtlenstedt. An diesem Tag gab es zum Glück nur Sieger. Die mehr als 150 Zuschauer sahen 89 Tore und begeisternde Spiele. Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern und Verantwortlichen der Bortfelder Fußball-Bubis. Bei Kaffee und Kuchen oder Bratwurst und Bier bzw. Apfelschorle konnte man nur fröhliche Gesichter auf dem Bortfelder Sportplatz sehen. Auch das Wetter hatte mitgespielt. Um 13:00 Uhr ging ein schöner Fußballtag zuende. SG Zweidorf-Bortfeld Drachen-Beach-Cup im Juni Leistungsniveau spielen kann. Der Abschluss der Aufstiegsspiele im männlichen Bereich war bis zum Redaktionsschluss noch offen. Vielleicht kann hier noch nachträglich ein Erfolg vermeldet werden. Im Monat Juni stehen die Drachen- Beach-Cup-Turniere der Jugend und Senioren auf dem Programm. Auf den bereits eröffneten Spielfeldern auf dem Zweidorfer Sport- Volksbank Vechelde- Handball Beach-Cup Turnier für Jugendmannschaften statt. Eine Woche später (20./21.6.) steht dann das Härke Handball Beach-Cup- Turnier für Seniorenmannschaften auf dem Veranstaltungsplan der Gemeinde. Wir hoffen auf gutes, sommerliches Wetter und eine stressfreie Anreise der zum Teil weit anreisenden Gästemannschaften aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen. Am jedem Jahr, eine große Party auf dem Zelt statt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Für die abgelaufene Saison 2008/09 möchte sich der Vorstand 13 Sv Wacker Wense Aktive Fußballer gesucht! Wacker Wense ist ein recht junger Verein mit dem Motto Andere haben Tradition Wir haben Zukunft. Damit dieses Motto auch weiterhin Bestand hat, suchen wir aktive Fußballer für unsere beiden Herrenmannschaften, Betreuer sowie passive Mitglieder zur Unterstützung des kleinen, etwas anderen Vereins. Jeder kann diesen Verein auf seine Art und Weise unterstützen. Sicherlich suchen wir gute gestandene Fußballer, aber auch welche, die einfach Lust und Spaß haben, ein wenig in unserer zweiten Mannschaft zu kicken. Wackeraner kann man jedoch auch werden, indem man den Verein als die Arme greift. Unsere Spieler und Trainer würden sich sehr freuen, wenn sich Betreuer für die beiden Mannschaften fänden, denn in einem ehrenamtlich geführten Verein ist man immer auf helfende Hände angewiesen. Zur Zeit trägt sich SV Wacker Wense mit dem Gedanken, ab nächsten Sommer eine Ü-40 (vielleicht alleine vielleicht als Spielgemeinschaft) zu gründen. Hierbei gilt ebenfalls, dass wir gern erfahrene Kicker, aber auch neue Spieler aufnehmen. Wenn ihr also mittendrin statt nur dabei sein wollt, meldet euch bei Andreas Dettke, Tel. (05303) 1750 oder bei Martin Thiemann (05303) unserer Homepage Wer sich von der Mannschaft ein eigenes Bild machen möchte, der schaut einfach mal beim Training vorbei oder kommt zu unserer Saisonabschlussfeier. Wacker trainiert mittwochs (18.30 Uhr) und freitags (18.00 Uhr) auf dem Sportplatz in Rietze. Die ab Uhr erstmalig im Dorfgemeinschaftshaus in Wense statt. Hierzu sind alle rechtherzlich eingeladen. K. Müller der SG Zweidorf-Bortfeld bei den Stammvereinen TSV Zweidorf und TB Bortfeld recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Gleiches gilt die die ehrenamtliche Arbeit aller Trainer, Betreuer, Zeitnehmer, Schiedsrichter und sonstigen Mitarbeitern. Auch den Sponsoren sei trotz nicht ganz einfachen wirtschaftlichen Zeiten Dank gesagt. Auch den zahlreich erschienenen Fans auf den Tribünen der Sporthallen in Vechelde, und Bortfeld sagen wir Dankeschön. Die SG Zweidorf-Bortfeld wünscht auf diesem Wege allen verletzten Spielerinnen und Spielern gute Genesung und den Zuschauern und Fans eine leidensfreie Sommerzeit. Die letzten Neuigkeiten der SG erfahren Sie im Internet unter www. sg-zweidorf-bortfeld.de. Übrigens soll gerüchteweise ab der neuen Saison ein neues Produkt im Hallen-Kiosk angeboten werden: Es handelt sich dabei um sogenannte Baldrian-Tropfen für gestresste Fans und Trainer. Michael Greve G R O S S E A U S S T E L L U N G ENERGIESPAREN ää Fenster und Türen nach Maß aus Holz, Kunststoff u. Aluminium Wintergärten, Terrassendächer u. Vordächer Rollläden, Markisen, Plissee Insektenschutzrahmen nach Maß 70 verschiedene Haustüren! 85 verschiedene Zimmertüren! Sparkassen-Privatkredit: ab 6,25 %* p. a. nom. Jahreszins Über 80 Jahre Erfahrung Fenster Türen Sparkassen-Finanzgruppe Lässt Wünsche schneller wahr werden: der Sparkassen-Privatkredit. Günstige Zinsen. Flexible Laufzeiten. Faire Beratung. Machen Sie Ihren Wunsch zur Wirklichkeit. Der Sparkassen-Privatkredit ist die clevere Finanzierung für Autos, Möbel, Reisen und vieles mehr. Mit günstigen Zinsen, kleinen Raten und einer schnellen Bearbeitung gehen Ihre Träume leichter in Erfüllung. * Anfänglich eff. Jahreszins 6,99 % p. a. Der Zinssatz ist u.a. abhängig von Laufzeit, Höhe des Kreditbetrages und ggf. weiteren individuellen Faktoren. Infos in Ihrer Geschäftsstelle und unter Wenn s um Geld geht Sparkasse. Wohnen fängt mit W an.. Betreutes Wohnen Ein sicheres Gefühl rund um die Uhr., Fasanenring 38 Barrierefrei und behindertenfreundlich gestaltete 2 bis 3- Zi.- Wohnungen mit Balkon oder Terrasse von ca m² Wohnfläche, mit Betreuungsservice. Bezugsfertig im Herbst Grundrissbeispiel Das weiße Gold lockt Wir freuen uns, Sie mit unseren Spargelgerichten verwöhnen zu dürfen Schützenfest in Zweidorf Veranstaltungen im Juni Spargeln Sie doch mal wieder Rund um den Spargel geht es von 11:30 Uhr - 13:30 Uhr! Bitte reservieren Sie rechtzeitig Ihren Tisch!!! Täglich Mittagstisch Wir liefern Ihnen Ihr Mittagsmenü, in, an die Haustür 5,50 pro Person. Herr Jemand informiert Sie gern Telefon (0531) Güldenstraße Braunschweig Tel.: (0531)

14 14 FAMILIENANZEIGEN Unsere goldene Hochzeit ist vorbei, schön ist sie gewesen. Geschenke sind nun ausgepackt, die Karten all gelesen. Wir bedanken uns für den unvergesslichen Tag bei den Kindern, Freunden und allen Gästen. Ein herzliches Dankeschön auch Pastorin Golze und das Team Zur Linde in Zweidorf und an alle die uns bedacht haben. Waltraut und Hermann Voges Bortfeld im Mai 2009 Über die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Konfirmation am 26. April haben wir uns sehr gefreut. Wir möchten uns auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich bedanken Frederik Busse Miguel Cerro Fernandez Francesca Führmann Steffen Grobe Daniel Siedentopp Meerdorf, im Mai 2009 Geburtstag in Neubrück , Gertrud Oelmann, Triftstraße 11, 86 Jahre Aus dem Ortsrat Neubrück Verteilung der Ortsratsmittel für 2009 Am 21. April trafen sich die Ortsratsmitglieder auf Einladung des Ortsbürgermeisters zur 9. Sitzung des Ortsrates. Es wurde nach der Tagesordnung, die allen Ortsratsmitgliedern vorlag, verfahren. Der wichtigste Punkt war die Verteilung der Ortsratsmittel für das Jahr Vom Ortsrat war die Erhöhung von 1,50 auf 2,50 je Einwohner beantragt worden. Im Haushalt wurden 2,00 je Einwohner bereitgestellt. Es wurde über die vorliegende Liste zur Verteilung der Geldmittel ausführlich gesprochen, die schließlich einstimmig beschlossen wurde. Zum 60jährigen Bestehen des Sozialverbandes Neubrück hat der Ortsrat 120,00 als Sonderzuwendung bewilligt. Die übrigen Ortsratsmittel wurden an die Vereine wie folgt vergeben: Heideschützenverein 250,00, Jugendfeuerwehr 220,00, Orts- renkreis 150,00, Sozialverband 220,00, Sportverein 220,00, Volksfestgemeinschaft 200,00. Für die integrationsorientierte Jugendarbeit erhalten der Heideschützenverein, die Jugendfeuerwehr und der Sportverein je 175,00 zusätzlich, für den lebendigen Adventskalender werden 100,00 bereitgestellt. Für Repräsentation des Ortsbürgermeisters werden 500,00 eingeplant. Der Kranz zum Volkstrauertag soll 2009 von den Ortsratsmitgliedern gespendet und nicht wie in anderen Jahren aus den Ortsrats- am Ende des Jahres noch Geldmittel übrig sind, wir der Ortsrat neu beschließen. Die Vorlagen zur Wahl eines Schiedsmannes (Herrn Gerhard Klingenberg) und dessen Vivien Jäger Christin Lücke Marieke Pape Anna-MarieSchulz ö üüü ö ö ü Stellvertreter (Herrn Jürgen Pollmann) wurden vom Ortsrat zur Kenntnis genommen. Es wurde weiter über die Möglichkeit, einen Ballfangzaun gegenüber dem Mehrzweckhallen- Giebel am Kindergartenzaun aufzustellen, gesprochen. Dazu bekam auch ein Elternteil in der unterbrochenen Sitzung das Wort. Fazit: Die Gemeinde möge eine dentunnel im Kindergarten durch einen Ballfangzaun zu schützen, Eltern wollen dabei mithelfen das Vorhaben zu verwirklichen. Die Verkehrsberuhigung in der Schlesienstraße ist wie ein Kaugummi, es zieht sich in die Länge. Es wurde erneut gefordert, dass die Polizei durch Radarmessungen die Raser zu Kasse bittet, da nach Aussage der Gemeinde die Auf- gen vor seinem Grundstück haben möchte. Am 29. Mai 2009 um Uhr starten die Ortsratsmitglieder zur diesjährigen Ortsbesichtigung. Die Bewohner unserer Ortschaft werden aufgerufen, den Ortsratsmitglieder Anregungen und Mängel mitzuteilen, gestartet wird an der Poststraße. Aus dem Kulturring wurde auf der Jahreshauptversammlung im März berichtet, dass die Veranstaltungen der Kulturwoche im Jahr 2008 nur mäßig von den Bürgen besucht wurden und die Sportvereine der Gemeine keine Veranstaltung auf die Beine gestellt bekamen. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters und der Verwaltung Der Ortsbürgermeister gab bekannt, dass eine Straßenlaterne auf dem Parkplatz am Schützenheim seit 1928 Betreuung und Hilfe im Trauerfall Jederzeit persönliche Betreuung im Trauerhaus Erledigung aller Formalitäten STELLENAUSSCHREIBUNG Die Gemeinde sucht ab sofort mehrere Erzieherinnen/ Erzieher, Kinderpflegerinnen/Kinderpfleger oder Sozialassistentinnen/Sozialassistenten als Vertretungskräfte für die Kindergärten und die Randbetreuung in den Grundschulen Bortfeld und. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt jeweils 11 Stunden. Für die flexible Einsetzbarkeit ist ein eigenes Kraftfahrzeug erforderlich. Die Arbeitsbedingungen bestimmen sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Haben Sie Interesse an der Tätigkeit? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 15. Juni 2009 an die Gemeinde, Am Anger 5, Für Rückfragen steht Ihnen Herr Albrecht im Rathaus gern unter der Rufnummer (05303) zur Verfügung. aufgestellt wurde. Er gab weiter bekannt, dass auf der B 214 eine Radarkontrolle am stattgefunden hat und von den gemessenen Fahrzeugen 73 zu schnell waren. Die beantragte Verbesserung der Bushaltestelle an der K 69 wurde mit dem Landkreis Peine besprochen. Es sollte versucht werden, die Linienführung zu ändern (Wipshausen, Didderse, Neubrück - Meiers Ecke nach Ersehof und Wense); in der anderen Richtung umgekehrt. Der Versuch war vergebens, die Verkehrsgesellschaft lehnte eine Umlegung der Strecke ab; als Begründung wurde eine Verlängerung der Fahrzeit von 6 Minuten angegeben. Mit dem Bauamt wurde der Pfeiler des Ehrenmals in Augenschein genommen und der Umbau besprochen, der im Sommer erledigt werden soll, auch dieser Punkt steht schon länger auf der Liste. Die Verwaltung gab bekannt, dass ab der Okerbrücke in Richtung Norden ein Naturschutzgebiet eingerichtet worden ist, die Beschilderung wird noch angebracht. Zudem wurde über die Absicht informiert, Mittel aus dem Konjunkturpaket II Förderschwerpunkt Kommunale Sportstätten zu beantragen, um einen Windfang für die Sporthalle Neubrück zu schaffen und die Warmwasserversorgung zu erneuern. Abzuwarten bleibt, ob die für energetische Maßnamen nur begrenzt bereitstehenden Mittel für die Sporthalle zu bekommen sind. Das war ein kurzer Rückblick aus dem Ortsrat Neubrück. Bernd Lippe Ortsbürgermeister Bestattungsinstitut Erd- und Feuerbestattungen, Überführungen Inh. Jürgen Adam Ellernbruch Braunschweig-Völkenrode Telefon 0531 / Fax 0531 / Horst Hinze Erd- und Feuer- Bestattungen seit 1927 Frank Hinze, Hoher Hof 11, Tag und Nacht / Gemischter Chor Wendezelle Unterhaltsamer Sängernachmittag Nach intensiven Übungsabenden und emsigen Vorbereitungen haben wir unser traditionelles Maikonzert mit Bravur vorgeführt. Dank Ihrer freundlichen und zahlreichen Teilnahme haben wir einen Im Jahr 1884 wurde die Kyffhäuser Kameradschaft -Harvesse gegründet und feiert am 11. Oktober 2009 in einem würdigen Rahmen ihr 125 jähriges Jubiläum. Die Auftaktveranstaltung beginnt bereits am Sonntag, den 13. Juni 2009 ab 11:00 Uhr mit einem Jubiläumsschiessen in der Schiesssportanlage in der er Schweineweide. Unter allen Kameradinnen und Kameraden der KK -Harvesse und der Sportschützengilde Goldene Hochzeiten Die Eheleute Alexandrina und Klaus Seeleib, wohnhaft in /Neubrück, Kiefernweg 7, begehen am 5. Juni 2009 ihre Goldene Hochzeit. Bürgermeister Reupert wird dem Jubelpaar zu diesem Ehrentag die Glückwünsche der Niedersächsischen Landesregierung, des Landkreises Peine und der Gemeinde überbringen. Ortsbürgermeister Bernd Lippe überbringt die Glückwünsche der Ortschaft Neubrück. Die Eheleute Jutta und Lothar Bösel, wohnhaft in /Neubrück, Am Schlossgarten 9 A, begehen am 19. Juni 2009 ihre Goldene Hochzeit. Die Gemeinde gratuliert hierzu recht herzlich. Die Eheleute Ingeborg und Wilhelm Natzke, wohnhaft in 38176, Hillebaumsfeld 7, begehen am 25. Juni 2009 ihre Diamantene Hochzeit. Bürgermeister Reupert wird dem Jubelpaar zu diesem Ehrentag die Glückwünsche der Niedersächsischen Landesregierung, des Landkreises Peine und der Gemeinde überbringen. Ortsbürgermeister Erwin Curdt überbringt die Glückwünsche der Ortschaft. Nachdem der Aue Ring letztes Jahr zum Muttertag die Oker in Braunschweig erkundet hat, soll nun dieses Jahr die er Aue befahren werden. Am 20. Juni 09 veranstaltet der Aue-Ring ab 11 Uhr eine Bootsralley auf der Aue. Teilnehmen kann jeder Seemann des Aue- Rings der ein Boot hat, ob gekauft oder selbst gebaut. Premiert wird unterhaltsamen Sänger-Nachmittag erleben können. Auch die Vorführungen der Schulkinder-Gruppe mit Siegrid Pachali war eine Bereicherung unseres Programms. Vielen Dank dafür. Immer wieder ist natürlich die Oberleitung durch Kirsten Friesland nicht wegzudenken. Ihre umsichtige und wirkungsvolle Führung hält den Kern der aktiven Sängerinnen und Sänger zusammen und motiviert uns zu guten Leistungen. Auch die Unterstützung der vier Sangesschwestern aus Wedtlenstedt war die Idee von Kirsten. Allen vielen Dank dafür. Auch die Vorführung durch das Programm durch Rita Geermann war die gekonnte Leistung zum Gelingen des gesamten Konzeptes. Herzlichen Dank Rita! Nicht wegzudenken sind die Soloeinlagen durch Siegrid Pachali, der es wider gelungen ist, die richtige Wahl zu treffen und gekonnt vorzutragen. Ebenso haben die Damen mit ihren lustigen Einlagen viel Freude bereitet. Allen Kuchenbäckerinnen und Stifterinnen ist es wider gelungen, den Geschmack des Publikums zu treffen und die Gäste zu erfreuen, vielen Dank. Auch unser Wirt Peter Weymann und wird eine besondere Jubiläumsscheibe ausgeschossen. Außerdem treffen sich an diesem Tag weitere Kameradschaften des Die Seniorenkreise der Gemeinde gratulieren zum Geburtstag: Am 9. Juni 2009 wird Frau Christina Müller, Ostlandstraße 6, 38176, 90 Jahre. Bürgermeister Hans Peter Reupert gratuliert im Namen der Gemeinde. Außerdem überbringt Ortsbürgermeister Erwin Curdt die Glückwünsche der Ortschaft. Am 19. Juni 2009 wird Frau Gerda Harenberg, Ehrenkamp 6 A, 38176, 80 Jahre. Ortsbürgermeister Erwin Curdt überbringt die Glückwünsche der Ortschaft. Am 22. Juni 2009 wird Frau Hildegund Nordmann, er Straße 1, /Harvesse, 80 Jahre. Ortsvorsteher Heiko Jacke überbringt die Glückwünsche der Ortschaft Harvesse. Am 25. Juni 2009 wird Frau Erika Lüneberg, Am Maibusch 4, /Harvesse, 80 Jahre. Ortsvorsteher Heiko Jacke überbringt die Glückwünsche der Ortschaft Harvesse. Am 30. Juni 2009 wird Herr Walter Vogel, Malerweg 4, /Harvesse, 80 Jahre. Ortsvorsteher Heiko Jacke überbringt die Glückwünsche der Ortschaft Harvesse. Aue Ring, Ahoi! am Schluss die erfolgreichste Crew und das kreativste Boot. Die Besatzung sollte mindestens aus zwei Personen bestehen. Alt und Jung, Alteingesessene und Neubürger, Schwimmer und Nichtschwimmer, Freibeuter, Piraten und Landratten sind gern gesehen. Weitere Infos unter de, Nicole Forth (930636) oder Jessica Daus (922411). sein Team waren eine gute Hilfe für die Bewirtung und saubere Gestaltung der Räume; wir bedanken uns herzlich. Allen Gestaltern und Helfern bei der Herstellung der Dekoration, sowie den Verkäuferinnen des Kuchens herzlichen Dank. Jetzt bereiten wir uns für neue Aufgaben vor. Nach der Sommerpause werden wir eine Tagesfahrt unternehmen, dazu können auch passive Mitglieder und interessierte Bürger teilnehmen. Nach wie vor bemühen wir uns um interessierte Sangesfreunde, die sich dienstags um Uhr zum üben treffen. Richard Schäfer Jubiläums-Schiessen in Harvesse Kyffhäuser Kameradschaft wird 125 Jahre Kreisverbandes Braunschweig Land, sowie er Vereine zu einem Mannschaftspokalschiessen. Ein Preisschiessen auf einen großen geräucherten Landschinken rundet das Schiessprogramm ab. Die Proklamati- dann am während der Jubiläumsfeier statt. Der Vorstand würde sich freuen, wenn das Jubiläumsschiessen von vielen Kameradinnen und Kameraden angenommen wird und auch zahlreiche Mannschaften im fairen Wettkampf um den Pokal ringen. Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer ist in gewohnter Weise reichlich gesorgt. Mit kameradschaftlichem Gruß und einem Gut Schuss Gerhard Klingenberg

15 Das Niedersächsische Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hat das Büro Abia GbR, Neustadt, beauftragt, in diesem Jahr im FFH-Gebiet 349 Meerdorfer Holz und angrenzenden Bereichen Bestandserfassungen zum Kammmolch und weiterer Amphibien durchzuführen. Nach dem Beschluss des Rates sollte der Schulstandort mit folgenden (alternativen) Festlegungen stabilisiert werden: 1. Neuordnung des Schuleinzugsbereiches der Schule mit Schülerinnen und Schülern aus Teilen benachbarter Gemeinden, ggf. Stärkung des Realschulstandortes durch Zuordnung von Schülern aus Nachbargemeinden. 2. Gründung einer Gesamtschule in im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten. Erforderlich wäre für eine z. B. 3-zügige Gesamtschule (ohne Oberstufe) die vom Landkreis zu beantragende Genehmigung des Landes Niedersachsen. 3. Einrichtung eines langfristig angelegten Schulversuchs im Sinne von 22 Nds. Schulgesetz zur Erprobung neuer pädagogischer und organisatorischer Konzeptionen. Nach Ansicht der Ratsmitglieder kann es nicht hingenommen werden, dass eine derart perfekt ausgebaute und leistungsfähige Schulstruktur, wie sie in vorhanden ist, durch eine neues Gesamtschulangebot in einer anderen Kommune des Landkreises Peine massiv in Frage gestellt wird. Eine solche 5-zügige Gesamtschule würde ein zusätzliches Schulangebot für Schülerinnen und Schüler aus schaffen. Damit könnte die zurzeit dreizügig als Haupt- und Realschule etablierte Schule im Grundzentrum nicht gehalten werden. Die Schule wäre in ihrem Bestand akut gefährdet. Entsprechend sind durch den Landkreis Peine als Schulträger der Aueschule Maßnahmen im Sinne der Ziffern 1-3 zu treffen, soweit auszugsweise der Inhalt der Ratsresolution an den Landkreis Peine als Träger der Aueschule. Konjunkturpaket II Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung des Rates war die Beschlussfassung über die Maßnahmen der Gemeinde im Rahmen des Konjunkturpaketes II. Neben einer pauschalen Förderung mit einer 25-prozentigen Co-Finanzierung durch die Gemeinde gibt es zusätzlich auch die Förderschwerpunkte Schulinfrastruktur - Bau und Ausstattung von Schulen mit einem 10prozentigen Eigenanteil, Schulinfrastruktur - Medienausstattung mit einem 10-prozentigen Eigenanteil sowie Kommunale Sportstätten mit einem 20-prozentigen Eigenanteil. Bei den Maßnahmen muss es sich um zusätzliche Projekte handeln, die im Haushalt der Gemeinde noch nicht berücksichtigt wurden. Der Rat hat deshalb bei einer Stimmenthaltung beschlossen, die Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturpaketes II jetzt umzusetzen: a) pauschale Förderung (ca ) - Dacherneuerung (inkl. Wärmedämmung) Kindergarten - Altbau ca ,00 - Schaffung eines zweiten vertretenden Ortsbrandmeistern befasst. Vorausgegangen sind die Wahlen in den jeweiligen Mitgliederversammlungen der Freiwilligen Feuerwehren. Mit den jeweils einstimmig gefassten Beschlüssen wurden unter Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von 6 Jahren ernannt. - Herr Jürgen Meyer zum Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Rüper - Herr Markus Kobbe zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Rüper - Herr Peter Wagner zum Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bortfeld - Frau Edith Gartung zur Ortsbrandmeisterin der Freiwilligen Feuerwehr Sophiental - Herr Harald Grethe zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Wense - Herr Thomas Berger zum Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Wendezelle - Herr Mathias Voges zum Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Neubrück - Herr Andreas Feldmann zum Grundschu- stellvertretenden Ortsbrandmeis- Rettungsweges le Bortfeld ca ,00 - Dacherneuerung (inkl. Wärmedämmung) Rathaus - Bereich Polizei/Bauamt ca ,00. Umrüstung der Straßenlampen - Ersatz der energetisch unwirtschaftlichen HQL-Leuchten, 1. Abschnitt ca ,00 b) Förderschwerpunkt Schulinfrastruktur - Bau und Ausstattung von Schulen - Dacherneuerung mit Wärmedämmmaßnahmen Grundschule Meerdorf ca ,00 c) Förderschwerpunkt Schulinfrastruktur - Medienausstattung - Beschaffung von mobiler Medienausstattung für die Grundschulen Bortfeld und Meerdorf ca ,00 d) Förderschwerpunkt Kommunale Sportstätten - Erneuerung des Windfanges sowie der Warmwasserversorgung - einschließlich Duschen - Sporthalle Neubrück ca ,00 Das Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat zur Beschleunigung der investiven Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturpaketes II die Wertgrenzen für Bauaufträge sowie für Lieferund Dienstleistungsaufträge neu festgesetzt. Der Rat hat einstimmig beschlossen, diese erhöhten Wertgrenzen für die Gemeinde tend zu erklären. Danach können beschränkte Ausschreibungen für Bauaufträge bis zu einer Wertgrenze von 1 Mio., freihändige Vergaben für Bauaufträge bis zu einer Wertgrenze von sowie beschränkte Ausschreibungen und freihändige Vergaben für Liefer- und Dienstleistungsaufträge bis zu einer Wertgrenze von (jeweils im rechtlich zulässigen Rahmen) vorgenommen werden. Neuernennungen Im weiteren Verlauf der Sitzung hat sich der Rat mit der Ernennung von Ortsbrandmeistern und stell- ter der Freiwilligen Feuerwehr Neubrück. Herr Feldmann nimmt die Aufgaben bis zur Ablegung der Witterung in der Zeit ab Mitte April bis Ende August (3 Tages-, 2 Nachtkontrollen) ausschließlich an Gewässern statt. Andere Arbeiten als die genannten Bestandserfassungen werden nicht durchgeführt. Zum Transport der großen Anzahl von Fanggeräten wird es notwendig sein, dass die Mitarbeiter des Büros Abia auch für den öffentlichen Verkehr gesperrte Wege befahren. Der Landkreis Peine hat die notwendige Befreiung von den Verboten des 42 Bundesnaturschutzgesetzes und eine Fahrgenehmigung erteilt. Durch die Erfassung sollen Daten über das Vorkommen von Tierarten erhoben, die für den Naturschutz von besonderer Bedeutung Gruppenführerlehrgänge I und II zunächst kommissarisch wahr. Wiedergewählt Für das Gebiet der Gemeinde ist ein Schiedsamtsbezirk bestimmt. Im Frühjahr 2004 hat der Rat der Gemeinde Herrn Gerhard Klingenberg, Peiner Straße 16 A,, zum Schiedsmann und Herrn Jürgen Pollmann, Woltorfer Straße 7, Meerdorf, zum Schiedsmann- Stellvertreter gewählt. Die fünfjährige Amtsdauer für die beiden Schiedspersonen läuft jetzt ab. Sowohl Herr Klingenberg als auch Herr Pollmann haben auf Anfrage erklärt, im Falle ihrer Wiederwahl die Ämter weiter wahrzunehmen. Nach der Zustimmung der Ortsräte und der Ortsvorsteher hat der Rat nun Herrn Gerhard Klingenberg einstimmig für weitere fünf Jahre zum Schiedsmann gewählt. Auch Herr Jürgen Pollmann ist durch den einstimmigen Beschluss des Rates für weitere fünf Jahre zum Schiedsmann-Stellvertreter gewählt worden. Beide Schiedspersonen bedürfen jetzt noch der Bestätigung durch den Direktor des Amtsgerichts Braunschweig. Planstraßen Auf der Tagesordnung des Rates stand auch die Benennung der festgesetzten Planstraßen im Bebauungsplangebiet Marina Bortfeld, Ortschaft Bortfeld. Der Ortsrat Bortfeld hat in seiner Sitzung am 9. März 2009 mehrheitlich empfohlen, die festgesetzten Planstraßen analog zum Namen des Bebauungsplanes ebenfalls einheitlich mit dem Straßennamen Marina Bortfeld zu versehen. Der Rat der Gemeinde ist der Empfehlung des Ortsrates mehrheitlich gefolgt. Gemeindeverwaltung Auch die Änderung der Organisationsstruktur der Gemeindeverwaltung stand auf der Tagesordnung des Rates. Der bisherige Leiter der Finanzverwaltung, Herbert Thieleke, ist im Rahmen der Altersteilzeit bis zu seiner Pensionierung vom aktiven Dienst freigestellt. Vorgesehen ist jetzt, die Leitungsebene im Rathaus um Bürgermeister Reupert personell zu verkleinern. Die Finanzverwaltung sowie das Haupt-, Schulund Kulturamt werden deshalb zu einer organisatorischen Einheit 15 Bestandserfassungen zum Kammmolch und weiterer Amphibien sind. Diese Informationen sind wichtig für die Überarbeitung der Landschaftsschutzgebiets-Verordnung Meerdorfer Holz sowie für die Bewertung des Kammmolchvorkommens auf lokaler und niedersächsischer Ebene. Gemäß 62 Niedersäschsisches Naturschutzgesetz dürfen Bedienstete und sonstige Beauftragte Fortsetzung von Seite 1: Resolution des Rates zum Erhalt der Aueschule gefasst Für das Schuljahr 2009/2010 Anmeldung zur Randbetreuung Die Gemeinde bietet Monat zwischen 14,- und 46,-. für die Grundschulkinder aus dem Gemeindegebiet eine Randbetreuung in den Grundschulen Dazu kommen, wenn gewünscht, noch die Kosten für das Mittagsessen in Höhe von ca. 2,- pro Tag. und Bortfeld an. Die tägliche Wenn Sie Interesse an der Randbe- von Uhr bis Uhr in den Räumen der jeweiligen Grundschule treuung haben, können Sie sich bis zum 15. Juni 2009 mit Frau Heisecke im Rathaus persönlich, per statt. Die Gebühr für die unter heisecke@wendetreuung Randbetreuung ist nach dem Einkommen der Eltern/Sorgeberechtigten burg.de oder unter der Rufnummer / in Verbindung gestaffelt und beträgt im setzen. Schornsteinfeger der Gemeinde Bortfeld und Sophiental Kai Sowinski, Im Wellenfeld Peine Tel: / Fax: / Handy: / kai.sowinski@t-online. de zusammengeführt. Gleichzeitig werden die bisherigen Ämter / Bezeichnungen durch die Gliederung in Fachbereiche ersetzt werden. Der Fachbereich I Allgemeine Verwaltung und Finanzen - Fachbereichsleiter: Gerd Albrecht umfasst jetzt die Aufgaben Innere Dienste, Personal, EDV, Finanzen, Abgaben, Kasse, Schulen, Kinder- tur. Im Fachbereich II Ordnung und Soziales - Fachbereichsleiter: Hans-Werner Bussewitz werden die Aufgaben Bürgerservice, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gewerbe, Feuerwehr, Soziales und Personenstandswesen erledigt. Zum Fachbereich III Bau und Planung - Fachbereichsleiter: Jürgen Wittig gehören die Aufgaben Bauverwaltung, Bauplanung, Umwelt, Wirtschaftsförderung und Friedhöfe. Die Änderungen wurden so vom Rat einstimmig beschlossen. Kommunale Studieninstitute Befasst hat sich der Rat auch mit der Fusion der kommunalen Studieninstitute in Braunschweig, Hannover und Oldenburg. Die Studieninstitute bilden den Nachwuchs der Kommunalverwaltungen in ihren Regionen aus. Um ein Studieninstitut für ganz Niedersachsen zu schaffen, ist die Fusion der drei bisher selbständigen Institute vorgesehen. Der Rat hat einstimmig den Beschluss gefasst, die bestehende Mitgliedschaft im Studieninstitut Braunschweig nach der Fusion mit dem neu gegründeten Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung fortzusetzen. Bürgermeister Reupert hat dem Rat mitgeteilt, dass sich der Ortsjugendring am 5. Mai 2009 aufgelöst hat. Mit der Einrichtung und dem Ausbau der Gemeindejugend- den letzten Jahren seine Bedeutung verloren. Der vorhandene Kassenbestand (ca ) wird satzungsgemäß der Gemeinde für die Jugendarbeit bereitgestellt. Fahrplanänderungen Informiert wurde der Rat auch über die von der Kraftverkehr Mundstock GmbH beabsichtigten Veränderung des Fahrplanes der Linie 560 mit Wirkung ab 25. Juni Von Montag - Freitag werden die Fahrten 4.50 Uhr ab Bortfeld, Lange Straße (Richtung Braunschweig), sowie 7.39 Uhr ab Braunschweig-Watenbüttel, Am Grasplatz (Richtung ), entfallen. Auch die Haltestelle Wendezelle, Aue-Einkaufszentrum, wird dann nicht mehr bedient. Grund für die Änderungen ist das niedrige Fahrgastaufkommen. Das Auebad ist seit dem 5. Mai 2009 für die laufende Saison eröffnet worden. Über den Vorverkauf sind bereits eingenommen worden. Damit konnten bei unveränderten Eintrittspreisen für mehr Saisonkarten als im Vorjahr verkauft werden. Zurzeit besuchen (bei schlechten Witterungsverhältnissen) ca. 400 Badegäste täglich das Schwimmbad. Der Bürgermeister blickte auf den vom Initiativkreis er Unternehmen am 10. Mai 2009 am Aue-Einkaufszentrum durchgeführten Spargelmarkt zurück. Das äußerst attraktive Programm und die informative Gewerbeausstellung haben eine Vielzahl von Besucherinnen und Besuchern, auch aus der Umgebung, nach geführt. Der Spar- Gemeinde erheblich beigetragen. Hingewiesen wurde auf die Eröffnung der Bilderausstellung der er Künstlerin Regina Geermann am 13. Mai 2009 ab Uhr im Rathaus. Die Bilder sind noch bis Ende Juni während der Öffnungszeiten des Rathauses ausgestellt. Harvesse, Neubrück, Rüper, und Wense Meerdorf (Am Pfarrhaus, An der Försterei, An der Sandgrube, Blumenstraße, Putzebecken, Raiffeisenstraße und Wipshäuser Straße) Oliver Steinmann, Am Pferdekamp 11, Dassel Tel: ( ) oder ( ) Zwischen Meerdorf und Woltorf, (von km 4,160 bis km 7,540), Landkreis Peine wird für das o. a. Bauvorhaben das Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) und ein Merkblatt zur Information über das Verfahren liegen in der Zeit vom 04. Juni 2009 bis 03. Juli 2009 einschließlich in der Gemeinde, Fachbereich Bau und Planung, Zimmer O 18, Am Anger 5, sowie in der Stadt Peine, Zimmer 606, Kantstraße 5, Peine während der Dienststunden zur allgemeinen Einsichtnahme aus. 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum 17. Juli 2009 bei der Gemeinde, Am Anger 5, 38176, bei der Stadt Peine, Kantstraße 5, Peine oder beim Landkreis Peine, Fachdienst 25, Zimmer 10, Pappelweg 2, Peine, Einwendungen schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach 73 Abs. 5 Satz 2 Nr. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) können verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder der mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. der zuständigen Behörden, soweit dies zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderlich ist 1. Grundstücke mit Ausnahmen von Wohngebäuden jederzeit und 2. Betriebsräume während der Betriebszeiten betreten. Sie dürfen dort Prüfungen und Besichtigungen vornehmen; Vermessungen, Bodenuntersuchungen und ähnliche Arbeiten jedoch nur nach rechtzeitiger Ankündigung. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Podloucky unter der Telefonnummer 0511 / gerne zur Verfügung. Bekanntmachung Ausbau der Kreisstraße 71 Landfrauen in diesem Jahr am 28. Juni auf dem Hof von Ute und Hans-Werner Baars in Wendezelle, Neue Str. 20, statt. Hierzu lädt der Landfrauenverein die Bürger und Mitglieder ganz herzlich ein. In gewohnter Weise wollen wir ein Meerdorf (Am Park, Böttgerberg, Ehlersstraße, Im Kley, Kniepenburg, Kurze Straße, Postring, Unter den Weiden, Woltorfer Straße und Zur Masch) Jürgen Pohl, Flachsrotten Lahstedt/Münstedt Tel: / Fax: / Handy: / PohlBSFM@t-online.de 2. Rechtzeitig erhobene Einwendungen werden in einem Termin erörtert, der noch ortsüblich bekanntgemacht wird. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Eingaben die Vertreter, werden von dem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können diese durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 3. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 4. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht bereits in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 5. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Einwendungen vorzunehmen sind. 6. Die Nr. 1, 2, 3 und 5 gelten für die Anhörung der Öffentlichkeit zu den Umwelteinwirkungen des Bauvorhabens nach 9 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) entsprechend. Die Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG hat ergeben, dass eine gesonderte Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG für das o.g. Verfahren nicht erforderlich ist, da von dem Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Diese Entscheidung wird hiermit gem. 3a UVPG bekannt gemacht 7. Vom Beginn der Auslegung an treten die Anbaubeschränkungen nach 24 Abs. 4 Nieders. Straßengesetz (NStrG) und die Veränderungssperre nach 29 NStrG in Kraft. Reupert 9. Hofcafé am 28. Juni paar nette Stunden in gemütlicher Atmosphäre mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen verbringen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und würden uns sehr freuen, viele Gäste begrüßen zu dürfen. Christiane Klingenberg Meerdorf (Am Heerhaus, Am Hohendorn, An der Molkerei, Duttenstedter Straße, Im Pätzerfeld, Kieswerk, Maulbeerkamp, Mühlenberg, Opferstraße und Zum Clausteich) Siegert Eisermann Dinkelkamp Peine/Stederdorf Tel: / Fax: / Handy: / BSM-Eisermann@t-online.de

16 16 Tag der offenen Tür im Ev. Kindergarten Ritterburg bestaunen oder in der Nestschaukel entspannen? Ein Tag im Kindergarten erleben unter dem Motto stand im Mai der Tag der offenen Tür im Ev. Kindergarten. Nach dem Brand im Oktober 2008 erstrahlt nun die Einrichtung des Kindergartens im neuen Glanz. Die unterschiedlichen Funktionsräume sind ansprechend und einladend für die Kleinen eingerichtet. Besonderheiten wie der Werkraum, eine große Bewegungshalle und viele neue Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten machen eine abwechslungsreiche und breite Vielfalt an Angeboten möglich. Ca. 300 Gäste nutzten die Gelegenheit die neue Ritterburg zu bestaunen.die Kinder konnten in der Nestschaukel entspannen, in der großen Sandkiste buddeln, die Bewegungsbaustelle ausprobieren, vielen Rückzugsmöglichkeiten entdecken oder auf dem naturnahem Außengelände spielen. In den Funktionsräumen gab es verschiedene Abgebote, wie Fingertheater, Experimente, Spitz- und Murmelbilder, Kimspiele einen Balancierparcours und vieles mehr. Der Vorschulchor und die Musikalische Früherziehung untermalten das Fest mit ein paar Liedern. Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern und der Förderverein des Kindergartens. Den Abschluss machte eine gemeinsame Andacht in der Weidenkirche. Neue Ritterburg für das Aussengelände Ritterfest im Kindergarten Um die Ritterburg einzuweihen, feierte der ganze Kindergarten ein Ritterfest. Alle Kinder, Erzieherinnen und Helfer kamen festlich gekleidet. Der Förderverein des Kinder- Enthüllung und gab die Burg zum Spielen frei. Danach wurden die Regeln für das Spielen auf der Burg verlesen. Die Eltern kümmerten sich um das Rittermahl, und tischten Hühnerbeine, Schnitzel und Spieße jeglicher Art auf. Der Kindergarten wurde neu errichtet und ansprechend gestaltet. Die Burgfräuleins und Ritter hatten die Gelegenheit an einem Turnier teilzunehmen, und ihren Mut und die Geschicklichkeit zu testen. Zum Abschluss des Festes gab es einen großen Schlusskreis, im dem jedem Kind einen Orden für die Teilnahme am Turnier verliehen wurde. Dieser Tag wird allen sicherlich in guter Erinnerung bleiben. Yvonne Hebisch Fotos: Privat Was haben Sie eigentlich für Ihre letzte Inspektion bezahlt? Jahresinspektion inkl. Öl und Material nur 89,- Longlife-Inspektion inkl. Öl und Material nur 199,- TÜV und AU-Paketpreis nur 79,- Klimaanlagenreinigung mit neuem Pollenfilter nur 59,- Neu- und Gebrauchtwagen auch für Abwrackprämie! Autohaus Opitz MehrMarkenWerkstatt und Fahrzeughandel Bortfelder Straße 11a Bortfeld Tel / Anke s Geschenke Stübchen Am Sportplatz / Wendezelle Montag - Samstag 9-13 Uhr Montag - Freitag Uhr Mitwoch nachmittags geschlossen Telefon Fon Paris erleben Kurzurlaub in der Hauptstadt der Grand Nation Die besondere Leserreise Eiffelturm Paris - die Metropole an der Seine hat seit jeher eine starke Anziehungskraft auf Künstler, Studenten, Modeinteressierte und Touristen aus aller Welt ausgeübt. Paris ist Mittelpunkt einer Nation, die auf allen Gebieten der Kunst und Wissenschaft sowie der Mode immer Hervorragendes geleistet hat. Frankreichs gesamtes öffentliches und soziales Leben gipfelt in seiner Haupt stadt: Paris ist Frankreich. Paris erwartet Sie! Reiseverlauf: 1. Tag: Anreise nach Paris Morgens beginnt die Reise nach Paris, am Abend werden Sie Ihr Hotel erreichen. 2. Tag: Paris - Stadtrundfahrt und Montmartre- Bummel (fakultativ) Nutzen Sie die Gelegenheit zu einer geführten Stadtrundfahrt durch Paris. Ein Muss, um einen ersten Eindruck von Paris zu bekommen. Während dieser Rundfahrt gibt Ihnen die qualifizierte Reiseleitung Erklärungen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Nach dem Mittag geht es dann zum Hotel, den weiteren Tag haben Sie für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Besuchen Sie eines der vielen Museen oder bummeln Sie einfach nur durch die Pariser Straßen. Am Nachmittag statten wir dem berühmten Künstlerviertel von Paris, Montmartre, einen Besuch ab. Gemeinsam mit einem Reiseleiter bummeln Sie zu Fuß durch Montmartre. Am Abend haben Sie die Möglichkeit, an der Lichterfahrt teilzunehmen. Paris hat bei Nacht ein ganz anderes Gesicht als bei Tage. Schauen Sie sich dieses andere Paris bei einer Busrundfahrt am Abend an. Eine Bootsfahrt auf der Seine rundet dieses Programm noch ab. Louvre 3. Tag: Zauberwelt Disneyland oder Gärten von Versailles (fakultativ) Erfüllen Sie sich einen märchenhaften Traum und besuchen Sie einen ganzen Tag das Disneyland Paris. Der Bus bringt Sie morgens zum Park, die Eintrittskarten erhalten Sie problemlos im Park. Abends holt Sie der Bus wieder ab. Oder Sie unternehmen einen herrlichen Tagesausflug in die Wohnstadt des Sonnenkönigs zum Schloss Versailles. Sie fahren mit dem Bus zum Park von Versailles, hier haben Sie ausreichend Zeit, sich die wunderschönen Gartenanlagen anzuschauen. Oder Sie besuchen das Schloss und nehmen an einer der angebotenen Führungen teil. (Wenn wir nur einen Bus in Paris haben, werden beide Ausflüge mit dem einen Bus gemeinsam gefahren.) 4. Tag: Abschied von Paris Nach dem Frühstück heißt es dann leider wieder Abschied nehmen von Paris und die Heimreise beginnt, doch bei wem die Liebe zu Paris entfacht wurde, der wird bestimmt bald wiederkommen. Gültiger Personalausweis erforderlich! 4 Tage Busreise Termine: Do So Do So Do So Do So Do So Do So Do So Zustiegsort: Braunschweig oder Peine Im Reisepreis enthalten: 159, im DZ Code: F-QPAR4 Anf.: BPK DZ DBBFX EZ-Zuschlag EBBFX 70,- Ausflugsmöglichkeit (nur im Bus buchbar): Stadtrundfahrt Paris 30,- Montmartrebummel 20,- Disneylandtransfer 10,- Gärten von Versailles 20,- Lichterfahrt mit Bootsfahrt 30,- Sie haben die Möglichkeit, zu diesen Reisen einen Taxi-Gutschein dazu zu kaufen. Preis pro Person 30,- Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Zimmerbeispiel Ihr Hotel: Sie wohnen im Mittelklassehotel Campanile Paris Süd in der Nähe des Port d Orleans. Alle Zimmer des gepflegten Hotels verfügen über Bad oder Dusche/ WC und TV. Direkt vor dem Hotel befindet sich eine Bushaltestelle, von wo aus Sie problemlos Anbindung ins Zentrum von Paris haben. Ferner ist die RER bzw. Metrostation binnen weniger Minuten zu Fuß erreichbar. In unmittelbarer Nähe des Hotels befindet sich eine Ladenpassage, welche zum Verweilen und Einkaufen einlädt. Champs Elysees Fuhrmann Mundstock Buchung und Beratung unter der kostenlosen Servicenummer Bei Buchung unter dem Stichwort erhalten Sie 5,- Rabatt

Domainnutzung und Verwendung von Web 2.0

Domainnutzung und Verwendung von Web 2.0 Die Parteien zur EU Wahl 2009: nutzung und Verwendung von Eine Recherche der weltweit führenden -Handelsplattform Sedo GmbH zusätzliche Bündnis90/Die Grünen buendnis90.de, gruene.de, grüne.de gut auffindbar

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

2 X Balz, Burkhard CDU NI 002 Geb.: 1969 Mitglied des Europäischen Parlaments. 3 X Böge, Reimer CDU SH 001 Geb.: 1951 Diplom-Agraringenieur, MdEP

2 X Balz, Burkhard CDU NI 002 Geb.: 1969 Mitglied des Europäischen Parlaments. 3 X Böge, Reimer CDU SH 001 Geb.: 1951 Diplom-Agraringenieur, MdEP 1 X Albrecht, Jan Philipp GRÜNE 006 Geb.: 1982 Jurist 2 X Balz, Burkhard CDU NI 002 Geb.: 1969 3 X Böge, Reimer CDU SH 001 Geb.: 1951 Diplom-Agraringenieur, MdEP 4 X Brok, Elmar CDU NW 002 Geb.: 1946 Journalist

Mehr

First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit

First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit Willkommen bei Harmonia Zunächst einige Informationen über uns: Partnervermittlung braucht Vertrauen. Vertrauen von Anfang an.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR in den Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Pius Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden St. Antonius, Künzell und St. Pius, Fulda! Sie halten eine Sondernummer des Pfarrbriefes

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset- Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4764 25. 10. 2005 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN FF1 CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN A. FILTERFRAGEN ZU BEGINN Einleitung: Wir sind Studierende der Universität Duisburg Essen

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts Anmeldung Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nach 14 der Satzung diejenigen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen & BAUEN HELFEN Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen Liebe Freunde der Gemeinde, wenn ein Kirchen-Neubau geplant wird, ist das schon ein großes Ereignis! Davon

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Per Mail: KulturFabrik@haldensleben.de Telefon: 03904/40159

Per Mail: KulturFabrik@haldensleben.de Telefon: 03904/40159 - Für die ausstellenden Künstler ist das Ausstellen in den Galerieräumen der KulturFabrik kostenlos. - Der Künstler stellt eine umfangreiche Auswahl seiner Werke zur Verfügung. Durchschnittlich 100 großflächige

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht Für die Landtagswahl 2012 hat die Klasse 10 F2 des Saarlouiser Gymnasiums am Stadtgarten eine Umfrage durchgeführt. Ein Schülerbericht, Fotos und die Ergebnisse

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr