Anlage 2a. Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Gliederung des Nutzerbedarfsprogramms. Neubaumaßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage 2a. Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Gliederung des Nutzerbedarfsprogramms. Neubaumaßnahmen"

Transkript

1 Anlage 2a Neubaumaßnahmen Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Bauvorhaben Bezeichnung / Standort Neubau eines kulturellen Zentrums / Hanns-Seidel-Platz Bürgerschaftliche Nutzung Nutzerreferat / Sachbearbeiterin / Telefon Kulturreferat / Daniela Kern / Neubau Erweiterung Datum Gliederung des Nutzerbedarfsprogramms 1. Bedarfsbegründung 1.1 Ist - Stand 1.2 Soll - Konzept 1.3 Alternative Lösungsmöglichkeiten 2. Bedarfsdarstellung 2.1 Räumliche Anforderungen Teilprojekte Nutzeinheiten Raumprogramm 2.2 Funktionelle Anforderungen Organisatorische und betriebliche Anforderungen Anforderungen an Standard und Ausstattung Anforderungen an Freiflächen Besondere Anforderungen 3. Zeitliche Dringlichkeit Anlage: Raumprogramm

2 1. Bedarfsbegründung 1.1 Ist Stand Die Örtlichkeiten für kulturelle und bürgerschaftliche Aktivitäten in Ramersdorf- Perlach beschränken sich derzeit weitgehend auf das Pepper-Theater, das Kulturhaus am Hanns-Seidel-Platz und die Mensa in der Quiddestraße. Nachfolgend sind die aktuellen Raumbelegungen in den Einrichtungen aufgelistet: Raumbelegung für das Jahr 2004 (jeweils Angabe der Anzahl der Veranstaltungen bezogen auf die Besucherzahl) Besucherzahlen Kulturhaus Kulturhaus Foyer+ Saal geteilt (100 (200 m², 160 m², 70 Plätze) Plätze) Kulturhaus Internetcafé Pepper Saal (210 m²;90 Plätze) Pepper Café (80 m², 50 Plätze) Pepper Musik übungs raum (15 m²) Mensa (500 Plätze) Anzahl Bemerkung der Veranstalt ungen 6 Besucher wöchtl. Surfangebot, Bandproben, Kurs im Pepper- 211 Theater Proben im Pepper-Theater, Treffen von AG 10 Besucher im Kulturhaus 15 Besucher Besucher Ausstellungen im Café 25 Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher 6 6 Summe Im Jahr 2005 konnte nur ein kleiner Teil der bisherigen Veranstaltungen im Pepper-Theater und dem dazugehörigen Café stattfinden, da anfangs durch die unsichere Perspektive des Pepper-Theater und dann durch den Umbau der Einrichtung (Übergabe des Cafés) die Planungen sehr erschwert waren. Es wurde für die Bestandsaufnahme der Raumbelegung das Jahr 2004 herangezogen, da die Zahlen dieses Jahres die Raumbelegungen der Projekte bzw. Veranstaltungen im Stadtteil besser belegen.

3 Die Veranstaltungen im Pepper Café wurden im Jahr 2005 auf Grund des Wegfalls des Cafés entweder in das Kulturhaus verlegt oder ersatzlos gestrichen, da kein alternativer Raum vorhanden war. So konnten ab diesem Zeitpunkt keine Ausstellungen mehr durchgeführt werden und die Live-Musik Abende des Cafés wurden statt wöchentlich nur vierzehntägig veranstaltet, da im Kulturhaus der Raum anderweitig genutzt wird. Die Veranstaltungen mussten im Jahr 2005 in der Summe trotz gleichbleibender Raumnachfrage reduziert werden. 1.2 Soll Konzept Im Neubau des Bürgerhauses sollen folgende Nutzungen untergebracht werden: - Bürgerschaftliche Nutzung (Federführung Kulturreferat) - Münchner Stadtbibliothek (Federführung Kulturreferat) - Münchner Volkshochschule GmbH (Federführung Kulturreferat) - Alten- und Servicezentrum (Federführung Sozialreferat) - FestSpielHaus (Federführung Sozialreferat) - Öffentliche Toilettenanlage (Federführung Kommunalreferat) Ziel ist es mit dem Bürgerhaus einen identitätsstiftenden Ort zu schaffen, der für alle Altersstufen ein passendes Programm anbietet und an dem auch die Kommunikation zwischen Jung und Alt gefördert wird. Die Bürgerschaftliche Nutzung setzt sich zusammen aus dem großen Saal für kulturelle Veranstaltungen oder Sitzungen z.b. des Bezirksausschusses, für Bürgerversammlungen und ähnliches. Des Weiteren sind Gruppenräume vorgesehen, welche u.a. auch für Familienfeiern nutzbar sind. Hierbei sind zwei größere Räume zusammenschaltbar, eine Teeküche ist angegliedert. Um für die lebendige Musikpflege sowohl im Laienbereich (Chöre, Kammermusikensembles, Jugendbands) als auch den in dem Stadtteil ansässigen freien Ensembles eine möglichst wirksame Unterstützung zukommen zu lassen möchte, werden Musikübungsräume in verschiedener Größe vorgehalten, die sich für Chorproben, Kammerorchesterproben etc eignen. Wegen der aufwändigen technischen Betreuung des Gesamtkomplexes ist im Raumprogramm darüber hinaus eine Hausmeisterwohnung enthalten. 1.3 Alternative Lösungsmöglichkeiten Alternative Lösungsmöglichkeiten gibt es nicht.

4 2. Bedarfsdarstellung 2.1 Räumliche Anforderungen Teilprojekte Das Projekt soll in einem Baukörper realisiert werden. Eine Aufteilung in Teilprojekte ist nicht sinnvoll Nutzeinheiten Die Nutzeinheiten ergeben sich wie unter 1.2 beschrieben Raumprogramm Das Raumprogramm für den Bürgerschaftlichen Teil des Bürgerhaus gliedert sich wie folgt, auf die Anlage 1 zum Nutzerbedarfsprogramm wird verwiesen: Zentraler Bestandteil des Raumprogramms ist der große Saal mit 360 m² Hauptnutzfläche einschließlich Bühnenbereich mit mobiler Bühne und Hinterbühne. Dies entspricht einer möglichen Reihenbestuhlung mit ca. 300 Plätzen. Die Größe des Saals entspricht der des Saals im Bürgerhaus Milbertshofen und hat sich als gut bespielbar erwiesen. Ein größerer Saal ist nicht erforderlich, da er für den Großteil der Veranstaltung nicht günstig wäre. Es wäre dann der Einbau einer zusätzlichen Unterteilungsmöglichkeit notwendig, der auch unter finanziellen Gesichtspunkten nicht sinnvoll ist. Dagegen ist das Foyer (150 m² HNF) so zu gestalten, das es dem Saal zuschaltbar ist und bei Großveranstaltungen wie z.b. Faschings- oder Sylvesterball mitgenutzt werden kann. Des Weiteren soll sich das Foyer für Ausstellungen eignen und so zur Caféteria liegen, dass diese für die Bewirtung bei Veranstaltungen fungieren kann.

5 Bürgerschaftliche Nutzung (Kulturreferat) HNF (m²) Sonderanforderungen Funktion Verwaltung 1 Büro 1 13,0 2 Büro 2 3 Büro 2 23,0 Erste-Hilfe- 4 Raum 10,0 Veranstaltung # für ca. 300 Personen (Reihenbestuhlung) # lichte Höhe ca m # Bühnenbereich mit mobiler Bühne und Hinterbühne # Normal- und Starkstromanschluss im Bühnenbereich 5Saal # IT-Anschluss 360,0 # dem Saal zuschaltbar # für Ausstellungen geeignet # mit mobiler Besuchergarderobe (nur bei Großveranstaltungen) # mit Bewirtungsmöglichkeit # Verteilerfunktion für alle Bürgerhaus-Nutzungen 150,0 6 Foyer Damenumkleide mit 7 Du/WC in Bühnennähe Herrenumkleide mit 8 Du/WC in Bühnennähe 9 Lager 1 # direkt am Saal # Stühle, Tische, Bühnenteile, -technik 60,0 10 Lager 2 für Requisiten o.ä. 40,0 Cafeteria 11 Gastraum in der Nähe des Foyers 80,0 12 Küche in günstiger Lage zum Saal, Foyer; als Vollküche 30,0 13 Kühllager 10,0 14 Getränkelager 10,0 15 Lebensmittellager 10,0 16 Personalraum 15,0 Gruppen räume 17 Gruppenraum 1 # Gruppenräume 1-6 auch für priv. Feiern # jeweils Mehrfachnutzung möglich # keine schallharten Oberflächen 50,0 18 Gruppenraum 2 # Gruppenräume 1+2 oder 2+3 zusammenschaltbar # mit angegliederter Teeküche und WC 40,0 19 Gruppenraum 3 auch als Besprechungsraum 40,0 20 Gruppenraum 4 auch als Besprechungsraum 30,0 21 Gruppenraum 5 auch als Besprechungsraum 30,0 22 Lager 1 den Gruppenräumen zugeordnet 10,0

6 23 Werkraum # Brennofen # Starkstromanschluss # ggfs. Abscheider 40,0 24 Lager 2 am Werkraum 15,0 Musik übungsräume 25 Übungsraum 1 26 Übungsraum 2 # schallgedämmt # mögl getrennt von ruhiger Nutzung 100,0 # schallgedämmt # mögl getrennt von ruhiger Nutzung 30,0 27 Übungsraum 3 # schallgedämmt # mögl getrennt von ruhiger Nutzung 30,0 28 Lager für Noten, Instrumente etc. 15,0 Sonstige Nutzungen # für Behinderte, Damen, Herren # in ausreichender Anzahl 29 Toiletten # zzgl. 1 Putzraum/Geschoss Raum für Reinigungspersonal 30 15,0 Personalraum 31 Technik 10,0 32 Abstellraum Heizung und Technikräume 33 nach Anforderung Haus meisterwohnung 4 - Zimmerwohnung 34 nach den Richtlinien des sozialen Wohnungsbaus ca. 80 m² Wohnfläche 70,0 2.2 Funktionelle Anforderungen Organisatorische und betriebliche Anforderungen wie unter Raumprogramm beschrieben Anforderungen an Standard und Ausstattung Grundsätzlich ist aus Kostengründen von einem mittleren Ausbaustandard auszugehen. Die einzelnen Funktionsbereiche sind so auszustatten, dass sie bestimmungsgemäß verwendet werden können Anforderungen an Freiflächen Die Freiflächen sind so zu gestalten, dass diese sich auch zur gastronomischen Nutzung eignen und eine hohe Aufenthaltsqualität gewährleisten. Zudem sollten sie kulturell nutzbar sei und die Möglichkeit für Freilufttheater, Musikdarbietungen, Performances usw. bieten.

7 2.2.4 Besondere Anforderungen - wie unter beschrieben - 3. Zeitliche Dringlichkeit Die Dringlichkeit wäre aufgrund des seit Jahren bestehenden Bedarfes einer adäquaten kulturellen Infrastruktureinrichtung im Stadtteil gegeben.

Nutzerbedarfsprogramm (NBP)

Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Neubaumaßnahmen Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Bauvorhaben Bezeichnung / Standort Umbau und Sanierung Schloss Kempfenhausen Projekt Nr. (PS/POM) : 3517 Nutzerreferat / Sachbearbeiterin / Telefon Referat für

Mehr

N U T Z E R B E D A R F S P R O G R A M M (NBP)

N U T Z E R B E D A R F S P R O G R A M M (NBP) N U T Z E R B E D A R F S P R O G R A M M (NBP) BAUVORHABEN Abriss und Neubau des

Mehr

Nachbarschaftshaus Gostenhof. Veranstaltungssäle Sitzungsräume Besprechungsräume Seminarräume Gruppenräume

Nachbarschaftshaus Gostenhof. Veranstaltungssäle Sitzungsräume Besprechungsräume Seminarräume Gruppenräume Nachbarschaftshaus Gostenhof Veranstaltungssäle Sitzungsräume Besprechungsräume Seminarräume Gruppenräume Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 Uhr bis 22.30 Uhr Samstag: Sonntag: 10 Uhr bis 22.30 Uhr

Mehr

Nachbarschaftshaus Gostenhof

Nachbarschaftshaus Gostenhof Nachbarschaftshaus Gostenhof Veranstaltungssäle Sitzungsräume Besprechungsräume Seminarräume Gruppenräume Herzlich Willkommen im Nachbarschaftshaus Gostenhof Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die

Mehr

Referat für Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement RBS-ZIM-N

Referat für Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement RBS-ZIM-N Datum: 27.05.2015 Telefon: 0 233-83686 Telefax: 0 233-83680 Referat für Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement RBS-ZIM-N Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen

Mehr

Referat für Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement RBS-ZIM-N

Referat für Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement RBS-ZIM-N Datum: 28.08.2015 Telefon: 0 233- Telefax: 0 233- Referat für Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement RBS-ZIM-N Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen an der

Mehr

Referat für Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement RBS-ZIM-N

Referat für Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement RBS-ZIM-N Datum: 08.08.2017 Telefon: 0 233-83699 Telefax: 0 233-83680 Referat für Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement RBS-ZIM-N Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Kindergarten- und 3 Hortgruppen

Mehr

1. Bedarfsbegründung 1.1 Ist Stand 1.2 Soll Konzept 1.3 Alternative Lösungsmöglichkeiten

1. Bedarfsbegründung 1.1 Ist Stand 1.2 Soll Konzept 1.3 Alternative Lösungsmöglichkeiten Anlage 1 Neubaumaßnahme Anlage Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Bauvorhaben Bezeichnung / Standort Einrichtung der Offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Freiham Bebauungsplan

Mehr

Machbarkeitsstudie Gemeinwesenhaus Köngen - Konzept-

Machbarkeitsstudie Gemeinwesenhaus Köngen - Konzept- Jugendhaus + Lindenturnhalle Burgschule Machbarkeitsstudie Gemeinwesenhaus Köngen - Konzept- Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Gemeinwesenhaus Seite Raumprogramm/Flächenbedarf Lageplan Erdgeschoss Flächenlayout

Mehr

Projektstudie. Neubau Zentrum Johannes. Weimarstraße 31, Kornwestheim

Projektstudie. Neubau Zentrum Johannes. Weimarstraße 31, Kornwestheim Projektstudie Neubau Zentrum Johannes Auftraggeber: Ev. Christuskirchengemeinde Stuttgart Ev. Kirchenpflege Stuttgart Ev. Landeskirche Württemberg Weimarstraße 31, 70806 Kornwestheim Bearbeitung: - Freie

Mehr

Anlage 2. Gliederung des Nutzerbedarfsprogramms. Investive Maßnahme im Bestand Vorläufiges Nutzerbedarfsprogramm (NBP)

Anlage 2. Gliederung des Nutzerbedarfsprogramms. Investive Maßnahme im Bestand Vorläufiges Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Anlage 2 Investive Maßnahme im Bestand Vorläufiges Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Bauvorhaben Sanierung und bauliche Adaptierung der Jutierhalle und der Tonnenhalle Nutzerreferat / Sachbearbeiterin / Telefon

Mehr

architektonischer Typus

architektonischer Typus T Y P O L O G I E M U S I K H A U S Referenzprojekt Räume architektonischer Typus Eigene Raumstruktur Wirkung, Einfluss, Präsenz Erschließung Grundform Typologien als Vorbild Der architektonische Typus

Mehr

Anlage 4. Gliederung des Nutzerbedarfsprogramms. Investive Maßnahme im Bestand Vorläufiges Nutzerbedarfsprogramm (NBP)

Anlage 4. Gliederung des Nutzerbedarfsprogramms. Investive Maßnahme im Bestand Vorläufiges Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Anlage 4 Investive Maßnahme im Bestand Vorläufiges Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Bauvorhaben Sanierung und bauliche Adaptierung der Jutierhalle und der Tonnenhalle Nutzerreferat / Sachbearbeiterin / Telefon

Mehr

WETTBEWERB FACHHOCHSCHULZENTRUM ST. GALLEN

WETTBEWERB FACHHOCHSCHULZENTRUM ST. GALLEN BLATT 1 SITUATION 0 Erläuterung Intention des Entwurfs ist es, bei optimalem funktionalen Zusammenhang den beiden sehr unterschiedlichen Programmteilen, Fachhochschule und Bahnhof, ein jeweils prägnantes

Mehr

Projekt-Präsentation von Prof. Dr. Jürgen Bechtloff

Projekt-Präsentation von Prof. Dr. Jürgen Bechtloff Kunst und Kultur im historischen Ortskern Eversberg im Baudenkmal Projekt-Präsentation von Prof. Dr. Jürgen Bechtloff 7.2.2010 Kunst & Kultur im HOK Eversberg im Baudenkmal Markes Haus Markes Haus Wiedererbaut

Mehr

Gebührentarif I. FESTHALLEN, MEHRZWECKHALLEN SOWIE SOZIOKULTURELLES ZENTRUM

Gebührentarif I. FESTHALLEN, MEHRZWECKHALLEN SOWIE SOZIOKULTURELLES ZENTRUM 1. Jahnhalle Gebührentarif I. FESTHALLEN, MEHRZWECKHALLEN SOWIE SOZIOKULTURELLES ZENTRUM 1.1.1 Grundgebühr je Stunde für Vereine aus dem Stadtgebiet Kerpen: 11,60 1.1.2 Tagessatz (24-Stunden-Nutzung):

Mehr

Themenblock 3 Café im Park

Themenblock 3 Café im Park Themenblock 3 Café im Park Gastraum Bar K Müll L E WC Lager Café im Park Ergebnisse des Workshops am 19.06.2012 NUTZUNGSARTEN *** ** ** Café / Eiscafé Bäcker / Backshop Bistro / Sportbar Imbiss (feste

Mehr

HALLEN UND SÄLE IN GROSS-UMSTADT.

HALLEN UND SÄLE IN GROSS-UMSTADT. HALLEN UND SÄLE IN GROSS-UMSTADT 1 www.gross-umstadt.de hallen@gross-umstadt.de EINLEITUNG Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadthalle Groß-Umstadt bietet als vielseitiges und anpassungsfähiges Haus

Mehr

HALLEN UND SÄLE IN GROSS-UMSTADT

HALLEN UND SÄLE IN GROSS-UMSTADT HALLEN UND SÄLE IN GROSS-UMSTADT www.gross-umstadt.de stadtmarketg@gross-umstadt.de 1 EINLEITUNG Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadthalle Groß-Umstadt bietet als vielseitiges und anpassungsfähiges

Mehr

voll ausgestatte Gastronomie (+ Catering Möglichkeit) im belebten Dorfgemeinschaftshaus zu vermieten

voll ausgestatte Gastronomie (+ Catering Möglichkeit) im belebten Dorfgemeinschaftshaus zu vermieten voll ausgestatte Gastronomie (+ Catering Möglichkeit) im belebten Dorfgemeinschaftshaus Pachtpreis: 300,00 EUR Scout-ID: 100852176 Nebenkosten: Verfügbar ab: 2018 Fußweg zu Öffentl. Verkehrsmitteln: Objektart:

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

N U T Z E R B E D A R F S P R O G R A M M (NBP)

N U T Z E R B E D A R F S P R O G R A M M (NBP) N U T Z E R B E D A R F S P R O G R A M M (NBP) BAUVORHABEN Bezeichnung/Standort Abriss und Neubau der Kinder- und Jugendfreizeitstätte Spiel- und Begegnungszentrum am Hart, Träger: Arbeitsgruppe Buhlstraße

Mehr

Antrag auf Überlassung großer städtischer Räumlichkeiten

Antrag auf Überlassung großer städtischer Räumlichkeiten Eingangsstempel Stadt Kelsterbach Amt für Kultur, Sport, Vereinsarbeit; Sport- u. Wellnessbad, Museum Mörfelder Straße 33 65451 Kelsterbach Bei Rückfragen: Tel. 0 61 07 / 773 415 Email vermietung@kelsterbach.de

Mehr

7.1 SUMME Lieferungen und Leistungen , ,21. Unvorhergesehenes / Reserve ,36

7.1 SUMME Lieferungen und Leistungen , ,21. Unvorhergesehenes / Reserve ,36 Zusammenfassung Teilsumme in EUR Anteil 1 1 - Dachgesellschaft/Verwaltung und Mitarbeiter 92.500,00 1,8% 3 4 - Museum und Ausstellung 150.372,00 2,9% 4 5 - Öffentliche Bereiche - Freiflächen 368.109,60

Mehr

Kinderbetreuung in Feldkirch: Der Bedarf bestimmt das Angebot - das Kind steht im Mittelpunkt

Kinderbetreuung in Feldkirch: Der Bedarf bestimmt das Angebot - das Kind steht im Mittelpunkt Kindergarten Oberer Riegel Dienstag, 18. Mai 2010, 10 Uhr Kinderbetreuung in Feldkirch: Der Bedarf bestimmt das Angebot - das Kind steht im Mittelpunkt Die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Betreuungsangebote

Mehr

Feiern und Tagen im Museum: Geben Sie Ihrer Veranstaltung den besonderen Rahmen.

Feiern und Tagen im Museum: Geben Sie Ihrer Veranstaltung den besonderen Rahmen. Feiern und Tagen im Museum: Geben Sie Ihrer Veranstaltung den besonderen Rahmen. Ob Fachtagung, Kundenveranstaltung, Konzert oder persönliches Fest das Museum für Kommunikation Nürnberg bietet für jeden

Mehr

Exposé ID

Exposé ID Exposé ID-2009-463-2016 *Courtagefrei* Gewerbe- oder Investorenprojekt: 2-FH und diverse Garagen/Lagerräume in Erkelenz- Zentrum (English speakers please contact us for further information). A detailed

Mehr

1/Woche 2/Monat 1-2/Jahr

1/Woche 2/Monat 1-2/Jahr Gebäude Altes Spritzenhaus - Lange Straße Allgemeines Objekt Das alte Spritzenhaus befindet sich in der Ortsmitte, unmittelbar unterhalb der Kirund zum Veranstaltungsort che. Das massive Gebäude wurde

Mehr

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Entgeltordnung. über die Höhe des Entgeltes der. Gemeinschaftshalle. in der. Fassung. vom. 19.

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Entgeltordnung. über die Höhe des Entgeltes der. Gemeinschaftshalle. in der. Fassung. vom. 19. Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Entgeltordnung über die Höhe des Entgeltes der Gemeinschaftshalle in der Fassung vom 19. Juli 2005 1 In seiner Sitzung am 05.11.2002 hat der GR nachfolgende Entgeltordnung

Mehr

Kulturheim Werndorf Erzherzog Johann Straße Werndorf. Gemeinde Werndorf. Tel.: 03135/54303 Fax: 03135/ E Mail:

Kulturheim Werndorf Erzherzog Johann Straße Werndorf. Gemeinde Werndorf. Tel.: 03135/54303 Fax: 03135/ E Mail: Kulturheim Werndorf Kulturheim Werndorf Erzherzog Johann Straße 3 8402 Werndorf Tel.: 03135/54303 Fax: 03135/54303 8 E Mail: aldrian@werndorf.gv.at Seite 2 Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite

Mehr

Nutzerbedarfsprogramm (NBP)

Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Investive Maßnahmen im Bestand Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Bauvorhaben Bezeichnung / Standort Offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche, Umbau eines ehem. Gartenbaustützpunktes, Am Glockenbach 14,

Mehr

Belegungsanfrage Herderhalle Pirna, Rudolf-Renner-Straße 41

Belegungsanfrage Herderhalle Pirna, Rudolf-Renner-Straße 41 Absender: Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbh Am Markt 7 01796 Pirna Iris Queißer Tel.: 03501/ 556 456 Fax: 03501/556 12 456 E-Mail: iris.queisser@pirna.de Belegungsanfrage Herderhalle Pirna, Rudolf-Renner-Straße

Mehr

Gemeinde Langerwehe. Eine neue Halle für Langerwehe

Gemeinde Langerwehe. Eine neue Halle für Langerwehe Eine neue Halle für Langerwehe 1 Lagebezug im Ort Europaschule Langerwehe Kath. Grundschule Langerwehe Sportzentrum Langerwehe 2 Kulturhalle Langerwehe Bühne, Saal und Nebenräume rund 600 Sitzplätze Grundfläche

Mehr

Informationsmappe Gemeindezentrum Brand

Informationsmappe Gemeindezentrum Brand Informationsmappe Gemeindezentrum Brand Saal, Galerie, Foyer Gemeindeamt Brand Mühledörfle 40 6708 Brand Österreich Tel. 05559/308-17 E-Mail: erich.loeschnig@brand.at Inhalt Vorstellung der Gemeinde Brand

Mehr

heimatmuseum montafon 813193 Berechnung Nettogrundrissfläche NGF [m²] NGF [m²] ebene Bauteil Funktion Raumbezeichnung NGF [m²] Kategorie -2 Nr 15 halböffentlich Archiv 114,0 Bestand -2 Neubau halböffentlich

Mehr

gemeinsam erneuern & bewahren

gemeinsam erneuern & bewahren Projekt: Bürgerhaus Euernbach Raumliste Stand: 18.08.2015 Bezeichnung Raumgröße Bodenbelag Wände/Decke Sanitär Heizung Elektro/Wlan Beleuchtung Sonstiges Stockwerk gestrichen, abwaschbar wie Freinhausen,

Mehr

Raumantrag Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa

Raumantrag Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa Raumantrag Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa Bitte um Überlassung folgender Räume Erdgeschoss: Hannah-Vogt-Saal Emmy-Noether-Saal Taberna Foyer mit Teeküche 1. OG Adam-von-Trott-Saal Foyer mit

Mehr

MUSTERRAUMPROGRAMM GRUNDSCHULE - Inklusiv, Ganztagsbetrieb -

MUSTERRAUMPROGRAMM GRUNDSCHULE - Inklusiv, Ganztagsbetrieb - MUSTERRAUMPROGRAMM GRUNDSCHULE - Inklusiv, Ganztagsbetrieb - Klassenstufe 1 bis 6 Frequenz (Zumessung): 24 / max. 26 Kapazität max. 30 Plätze/Raum Organisationsform Schüler/innen gesamt Schülerbetreuung:

Mehr

Satzungen der Stadt Waldeck Entgeltordnung Stadthallen, BGH und DGH erstellt am Entgeltordnung

Satzungen der Stadt Waldeck Entgeltordnung Stadthallen, BGH und DGH erstellt am Entgeltordnung Entgeltordnung für die Benutzung der Stadthallen, Bürgerhäuser, Dorfgemeinschaftshäuser und Gemeinderäume der Stadt Waldeck Aufgrund des 5 der allgemeinen Benutzungsbestimmungen (ABB) für die Stadthallen,

Mehr

14. Februar 2017 Vorlage Nr. 9

14. Februar 2017 Vorlage Nr. 9 STADT GEISINGEN Gemeinderat 14. Februar 2017 Vorlage Nr. 9 TOP 3 - öffentlich Stadthalle Geisingen - Erfahrungsbericht über den Betrieb der Stadthalle in den Jahren 2015 und 2016 - Änderung der Nutzungs-

Mehr

Zehntscheune Friolzheim. Marktplatz Friolzheim

Zehntscheune Friolzheim. Marktplatz Friolzheim Zehntscheune Friolzheim Marktplatz 11 71292 Friolzheim Herzlich Willkommen in unserer sehr geschmackvoll und mit viel Liebe zum Detail restaurierten Zehntscheune im Herzen von Friolzheim. Dieses Gebäude

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

und damit verbundener sozialpädagogischer Begleitung

und damit verbundener sozialpädagogischer Begleitung Landesjugendamt Land Brandenburg Referat Hilfen zur Erziehung Hans-Wittwer-Str. 6 16321 Bernau Beratungsgrundlage des Landesjugendamtes zur Erteilung der Betriebserlaubnis für Träger von Wohnheimen zur

Mehr

Oldenburg Stadtmuseum 3.0 Machbarkeitsstudie zu Umbau und Erweiterung. Scheidt Kasprusch Gesellschaft von Architekten mbh. Stadtmuseum Oldenburg 3.

Oldenburg Stadtmuseum 3.0 Machbarkeitsstudie zu Umbau und Erweiterung. Scheidt Kasprusch Gesellschaft von Architekten mbh. Stadtmuseum Oldenburg 3. Stadtmuseum Oldenburg 3.0 Kubaturanalyse zum Standort 28.04.2017 Präsentation Luftfoto Googelmaps Luftfoto Googelmaps Luftfoto wikipedia Fotos der heutigen Situation Variante 1 Stadtmuseum Oldenburg 3.0

Mehr

Werk X. Veranstalten im Kunstambiente

Werk X. Veranstalten im Kunstambiente Veranstalten im Kunstambiente des WERK ALLGEMEINE INFORMATIONEN Das WERK im 12. Wiener Gemeindebezirk bietet aufgrund der Multifunktionalität und des modernen Industriedesigns der Räumlichkeiten ideale

Mehr

Anlage 2. zu den Benutzungsordnungen für das Haus der Generationen. in Mallersdorf-Pfaffenberg. (In der Fassung vom )

Anlage 2. zu den Benutzungsordnungen für das Haus der Generationen. in Mallersdorf-Pfaffenberg. (In der Fassung vom ) Anlage 2 zu den Benutzungsordnungen für das Haus der Generationen in Mallersdorf-Pfaffenberg (In der Fassung vom 01.01.2018) Tarif 1 a): Kommerzielle Veranstaltungen, bei denen Eintritt verlangt wird.

Mehr

Seniorenresidenz, Neunkirchen - Pflege -

Seniorenresidenz, Neunkirchen - Pflege - IFA Projektgesellschaft Seniorenresidenz Neunkirchen GmbH Am Kirchgarten 6 54429 Schillingen Tel.: 06589 / 91875-0 Fax.: 06589 / 91875-29 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Wolfgang Schäfer Seniorenresidenz,

Mehr

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax)

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax) Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax) Friedrich-Schiller-Schule, Grundschule Großheppach Zügernbergstraße 35 7384 Weinstadt-Großheppach

Mehr

WC-Papier, Handtuchpapier und Müllsäcke werden vom Auftraggeber gestellt.

WC-Papier, Handtuchpapier und Müllsäcke werden vom Auftraggeber gestellt. Ausschreibung Unterhaltsreinigung Rheinmatthalle Maßnahme: Unterhaltsreinigung Rheinmatthalle Hauptstraße 98a 79365 Rheinhausen Auftraggeber: Gemeinde Rheinhausen Hauptstraße 95 79365 Rheinhausen Zuständige

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 18.06.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Kulturelle Veranstaltungen

Kulturelle Veranstaltungen Kulturelle Veranstaltungen Nutzungsmöglichkeiten Räumlichkeiten zugelassene Besucher Mietsatz Leistungen Reihenbestuhlung mit Bühne Saal EG abgeteilt 751 Personen 650 Personen* 2.300,00 - Saalnutzung incl.

Mehr

Gewerbegebiet Dreye: Hallen-, Büro- und Freifläche in guter Sichtlage!

Gewerbegebiet Dreye: Hallen-, Büro- und Freifläche in guter Sichtlage! Gewerbegebiet Dreye: Hallen-, Büro- und Freifläche in guter Sichtlage! Preis: 15.000,00 Hallen/Lager, Lager, 28844 Weyhe Baujahr: 1990 Grundstück: 13.860,00 m² Bürofläche: 1.249,00 m² Kaution: Nach Vereinbarung

Mehr

Multifunktionale Event-Location bis Personen HAUS LEIPZIG Elsterstr , Leipzig

Multifunktionale Event-Location bis Personen HAUS LEIPZIG Elsterstr , Leipzig Multifunktionale Event-Location bis 1.400 Personen HAUS LEIPZIG Elsterstr. 4, 04 Leipzig Firmenevents und Messen, Kongresse und Tagungen Shows und Konzerte, Kabarett und Theater Fasching, Jugendweihen

Mehr

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten!

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten! Stadtteilkultur: Kultur für alle Mitmachen! Mitgestalten! Kulturprojekte in den Stadtteilen sind wichtig. Egal wo Sie wohnen, auch bei Ihnen ist Vieles möglich: Ausstellungen, Konzerte,Theater, Lesungen,

Mehr

Dokumentation zum Workshop

Dokumentation zum Workshop Dokumentation zum Workshop Workshop Gasthaus zur Einkehr 02. Dezember 2010 Programm für den Workshop 1. Begrüßung und Einführung Herr Ulmann, Bürgermeister und Baureferent der Stadt Coburg 2. Begrüßung

Mehr

Genehmigungsverfahren: Bitte ausgefüllt an: Stadt Mannheim Fachbereich Stadtplanung -Geschäftsstelle Radjubiläum D7, 1-2, Mannheim

Genehmigungsverfahren: Bitte ausgefüllt an: Stadt Mannheim Fachbereich Stadtplanung -Geschäftsstelle Radjubiläum D7, 1-2, Mannheim Bitte ausgefüllt an: Stadt Mannheim Fachbereich Stadtplanung -Geschäftsstelle Radjubiläum 2017- D7, 1-2, 68159 Mannheim E-Mail: monnem-bike@mannheim.de Telefon 0621/ 292 7820 o. 293 7823 -Antrag auf Genehmigung

Mehr

Berliner Schulbauoffensive (BSO) Neue Raum und Funktionsprogramme. SenBJF Referat I D

Berliner Schulbauoffensive (BSO) Neue Raum und Funktionsprogramme. SenBJF Referat I D Neue Raum und Funktionsprogramme SenBJF Referat I D Gliederung I. Grundlage II. Wesentliche Änderungen III. Neue Begriffe IV. Funktionsprogramm V. Musterausstattungsprogramm (Ausblick) 21.02.2018 Seite

Mehr

Nutzerbedarfsprogramm (NBP)

Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Neubaumaßnahmen Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Bauvorhaben Bezeichnung / Standort Teileigentumserwerb bzw. Anmietung von Räumen für eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14

Mehr

gibt Ihrem Leben Raum

gibt Ihrem Leben Raum gibt Ihrem Leben Raum leben & wohnen Wohneinheiten von 20 bis 150 qm leben & veranstalten Veranstaltungsräume für 10 bis 210 Personen leben & lagern Büroräume, Stellplätze und Lagerfläche Gemeinschaft

Mehr

GUTENBERGFOYER Rheingoldhalle

GUTENBERGFOYER Rheingoldhalle GUTENBERGFOYER Hell und freundlich erstreckt sich das Gutenbergfoyer um den Gutenbergsaal herum. Große Fensterfronten geben den Blick zum Rhein und zur Stadt frei; der ideale Ort für Ausstellung und Verpflegung

Mehr

Dritte Sitzung der Projektarbeitsgruppe Grundschule. am 09. April 2014, 19:00 Uhr ehem. Hauptschulgebäude im Ortsteil Rheurdt

Dritte Sitzung der Projektarbeitsgruppe Grundschule. am 09. April 2014, 19:00 Uhr ehem. Hauptschulgebäude im Ortsteil Rheurdt Erstellung einer Dorfinnenentwicklungsplanung in der Gemeinde Rheurdt, Ortsteil Rheurdt Dritte Sitzung der Projektarbeitsgruppe Grundschule am 09. April 2014, 19:00 Uhr ehem. Hauptschulgebäude im Ortsteil

Mehr

Privat oder geschäftlich. Im kleinen oder großen Rahmen.

Privat oder geschäftlich. Im kleinen oder großen Rahmen. Feiern &Tagen Privat oder geschäftlich. Im kleinen oder großen Rahmen. Feiern &Tagen in den Räumen der Stiftung Tragwerk Sie suchen einen Veranstaltungsort für einen besonderen Anlass? Für ein rauschendes

Mehr

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnehmen

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnehmen Eingang: Stadt Pasewalk FB Innere Verwaltung und Ordnung BITTE BEACHTEN Anträge sind in 1-facher Ausfertigung mind. 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim FB Innere Verwaltung und Ordnung, Haußmannstraße

Mehr

Seyrek Immobilien Versicherungen

Seyrek Immobilien Versicherungen Hüthum Freistehendes exklusives Einfamilienhaus in bevorzugter Wohnlage Baujahr: 1968 Wohnfläche: 310 m 2 + Souterrain ca. 70 qm Gesamt 380 qm Zimmer: 7 +Küche, Diele, 2 Bäder,1 Gäste-WC+Souterrain mit

Mehr

STADTHALLE GÖPPINGEN AMBIENTE FÜR VIELE ANLÄSSE

STADTHALLE GÖPPINGEN AMBIENTE FÜR VIELE ANLÄSSE STADTHALLE GÖPPINGEN AMBIENTE FÜR VIELE ANLÄSSE 05 WILLKOMMEN 06 STADTHALLE GÖPPINGEN 08 FESTSÄLE 14 KONFERENZRÄUME 17 TECHNISCHE DATEN 18 FAQ 19 KONTAKT UND ANFAHRT 02 INHALT 03 KULTUR PUR IN GÖPPINGEN

Mehr

Neuwertige Bürohalle in Stadtrandlage von Görlitz!

Neuwertige Bürohalle in Stadtrandlage von Görlitz! Neuwertige Bürohalle in Stadtrandlage von Görlitz! Merkmale: Gesamtgewerbefläche: ca. 766 m² Baujahr: ca. 2002 Produktionsfläche: ca. 195 m² Ausstattungsqualität: Standard Bürofläche: ca. 478 m² Bauweise:

Mehr

KURSAAL BAD CANNSTATT

KURSAAL BAD CANNSTATT KURSAAL BAD CANNSTATT Leichter planen: Mit dem Kursaal Bad Cannstatt Tagungen, Kongresse, Vorträge, Seminare, Schulungen, Versammlungen, private und betriebliche Feiern, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen

Mehr

Tagungen & Veranstaltungen

Tagungen & Veranstaltungen Tagungen & Veranstaltungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Herzlich Willkommen...3 Ansprechpartner...4 Lage der...5 Großer und kleiner Saal WBH...6 Foyer und Eingang...7 Schulungs- und Kollegräume...8

Mehr

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Seniorenwoche 11. bis 18. Oktober 2018 er Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Wir beginnen die Seniorenwoche mit einer Auftakt-Veranstaltung: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 01.07.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Ergebnisprotokoll. 2. Bürgerwerkstatt - Dorfentwicklung Reisch Juni 2017

Ergebnisprotokoll. 2. Bürgerwerkstatt - Dorfentwicklung Reisch Juni 2017 Ergebnisprotokoll 2. Bürgerwerkstatt - Dorfentwicklung Reisch - 01. Juni 2017 Ziele der zweiten Bürgerwerkstatt Wo stehen wir aktuell? Ergebnisse der ersten Bürgerwerkstatt Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Willkommen in Bad Liebenwerda!

Willkommen in Bad Liebenwerda! Willkommen in Bad Liebenwerda! 04924 Bad Liebenwerda??? 740,00 m² auf Anfrage Gesamtfläche sofort verfügbar Objektbeschreibung Bad Liebenwerda gehört mit einer Geschichte von über 700 Jahren zum Landkreis

Mehr

Pro aurum VEranStaltunGSMaPPE

Pro aurum VEranStaltunGSMaPPE Pro aurum VEranStaltunGSMaPPE pro aurum Goldhaus Ein architektonisches Kunstwerk» innovativ» sicher» wertvoll» sinnbildlich» beständig Ein Gebäude in Form eines Goldbarrens. Selbsterklärend und mit einem

Mehr

Abiturbälle in der Stadthalle Oberursel

Abiturbälle in der Stadthalle Oberursel Abiturbälle in der Stadthalle Oberursel Stadthalle GmbH Oberursel (Taunus) Ansprechpartnerin: Aline Kremser 61440 Oberursel (Taunus) Tel: 06171 509-126 www.stadthalle-oberursel.de Liebe Abiturientinnen

Mehr

Zusammenfassung der 2. IdeenWerkstatt zum KörberHaus für die Nutzer des Hauses im Park + =

Zusammenfassung der 2. IdeenWerkstatt zum KörberHaus für die Nutzer des Hauses im Park + = Zusammenfassung der 2. IdeenWerkstatt zum KörberHaus für die Nutzer des Hauses im Park + = Vom 27.09.206 Terminübersicht und Information Körber Stiftung (nicht Bauherr) Ideen und Bedarfe Nutzer (IdeenWerkstatt

Mehr

orte werden zum erlebnis

orte werden zum erlebnis HAMBURG orte werden zum erlebnis Das Curio-Haus ist eines der bekanntesten Veranstaltungsgebäude im Stadtteil Rotherbaum, einem der repräsentativsten und schönsten Stadtteile Hamburgs. Erbaut wurde das

Mehr

gefordert BA 2 Stck NF (m²) Stck NF (m²)

gefordert BA 2 Stck NF (m²) Stck NF (m²) Teil C Raum- und Flächenprogramm Nr. Raumbezeichnung 1.1 Eingangsbereich / Foyer 1. ZENTRALBEREICH Der Zentralbereich dient als repräsentativer Eingangsbereich für beide Bauabschnitte. Hier sind die Zentrumsverwaltung

Mehr

Gemeinde Maur Machbarkeitsstudie Loorenareal

Gemeinde Maur Machbarkeitsstudie Loorenareal Keller Partner Bauberater AG Brunnenstr. 21 8610 Uster asa, Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur Spinnereistr. 29 8640 Rapperswil Amstein + Walthert AG Engineering + Consulting Andreastr.

Mehr

Schöner Wohnen. Liebevoll sanierter Altbau in der Durlacher Altstadt. 4 Zimmer Küche Bad 2 Abstellräume Keller Baujahr Wohnfläche ca.

Schöner Wohnen. Liebevoll sanierter Altbau in der Durlacher Altstadt. 4 Zimmer Küche Bad 2 Abstellräume Keller Baujahr Wohnfläche ca. Schöner Wohnen in der Weststadt Liebevoll sanierter Altbau in der Durlacher Altstadt 4 Zimmer Küche Bad 2 Abstellräume Keller Baujahr 1 91 2 Wohnfläche ca. 81 m² Miete 650 + NK Objektbeschreibung Sie wohnen

Mehr

Entgeltordnung im Rahmen der Benutzung des Bürgerhauses Hohenmölsen

Entgeltordnung im Rahmen der Benutzung des Bürgerhauses Hohenmölsen Entgeltordnung im Rahmen der Benutzung des Bürgerhauses Hohenmölsen - Amtsblatt der Stadt Hohenmölsen Nr. 8/2006-1 Grundsatz Für die Benutzung des Bürgerhauses der Stadt Hohenmölsen werden Benutzungsentgelte

Mehr

LANDSCHAFT UMBAU KITA OUTLAW 2012 EYRICH-HERTWECK ARCHITEKTEN

LANDSCHAFT UMBAU KITA OUTLAW 2012 EYRICH-HERTWECK ARCHITEKTEN LANDSCHAFT UMBAU KITA OUTLAW 2012 KITA OUTLAW Berlin Charlottenburg DA! Architektur in und aus Berlin 2013 Schaukel Geräteschuppen Wildkräuterbeet Kinderküche Gruppenräume Tastpfad Nistkästen Garderobe

Mehr

Kongresshalle Giessen

Kongresshalle Giessen Kongresshalle Giessen Ein Haus, viele Möglichkeiten Kongresshalle Gießen Willkommen in der Kongresshalle, dem multifunktionalen Veranstaltungszentrum im Herzen der Stadt. Die Kongresshalle wurde 1962 1966

Mehr

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bürgerhaus Mainz-Finthen Bürgerhaus Mainz-Finthen Der 1.Teil der Präsentation für den Neubau eines Bürgerhauses, bezieht sich auf den Entwurf der Initiative Lebenswertes Finthen vom 27.03.2014. Der 2.Teil der Präsentation wurde

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Az. 761.42; 782.61 / Sc Gemeinde Ötisheim Enzkreis Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

HALLEN UND SÄLE IN GROSS-UMSTADT

HALLEN UND SÄLE IN GROSS-UMSTADT HALLEN UND SÄLE IN GROSS-UMSTADT www.gross-umstadt.de stadtmarketing@gross-umstadt.de 1 EINLEITUNG Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadthalle Groß-Umstadt bietet als vielseitiges und anpassungsfähiges

Mehr

Stadthalle Reutlingen Bruderhausgelände April 2009 Präsentation - Baubeschluss

Stadthalle Reutlingen Bruderhausgelände April 2009 Präsentation - Baubeschluss Stadthalle Reutlingen Bruderhausgelände 23.+ 30. April 2009 Präsentation - Baubeschluss Projektverantwortliche Bauherr: Projektleiter: Architekt: Projektsteuerer: Stadt Reutlingen Erste Bürgermeisterin

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung ENTGELTORDNUNG. für die Sport- und Mehrzweckhallen und Veranstaltungsräume

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung ENTGELTORDNUNG. für die Sport- und Mehrzweckhallen und Veranstaltungsräume 3.3 1 - Ortsrechtsammlung - 3.3 ENTGELTORDNUNG für die Sport- und Mehrzweckhallen und Veranstaltungsräume der vom 27.10.2004 in Kraft seit 01.01.2005 3.3 2 Entgeltordnung für die Sport- und Mehrzweckhallen

Mehr

Wohnen und Arbeiten im Wetteraukreis. Vielfältige Möglichkeiten in attraktivem Objekt privat und/oder gewerblich nutzbar

Wohnen und Arbeiten im Wetteraukreis. Vielfältige Möglichkeiten in attraktivem Objekt privat und/oder gewerblich nutzbar Wohnen und Arbeiten im Wetteraukreis Vielfältige Möglichkeiten in attraktivem Objekt privat und/oder gewerblich nutzbar mit großzügiger Ausbaureserve von ca. 2000 m² Am Helgenhaus 15-19, 35510 Butzbach

Mehr

Umbau und Erweiterung des Schul- und Sozialzentrums an der Camerloherstraße mit Nutzungsänderungen

Umbau und Erweiterung des Schul- und Sozialzentrums an der Camerloherstraße mit Nutzungsänderungen Umbau und Erweiterung des Schul- und Sozialzentrums an der Camerloherstraße mit Nutzungsänderungen Planzeichnung prpm Architekten Mit dem offiziellen Spatenstich am 19. Juli 2017 war offizieller Baubeginn

Mehr

büros 0/1/2/3/4/5/6 Im Mietpreis inbegriffen: Auf Wunsch zusätzlich erhältlich: Telefon, Fax, Kopiergerät, Internet, Bildschirme, Projektion

büros 0/1/2/3/4/5/6 Im Mietpreis inbegriffen: Auf Wunsch zusätzlich erhältlich: Telefon, Fax, Kopiergerät, Internet, Bildschirme, Projektion ZIMMER E - F - G - K - L K büros 0/1/2/3/4/5/6 +2.00 5 6 L Palexpo verfügt im Kongresszentrum über 7 Büros: E - F - G - K - L ± 0.00 Büro 0 auf derselben Etage wie die Säle A/B/C Büros 1 bis 4 beim Eingang

Mehr

G E B Ü H R E N O R D N U N G

G E B Ü H R E N O R D N U N G G E B Ü H R E N O R D N U N G DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF FÜR DIE VERMIETUNG STADTEIGENER RÄUME UND EINRICHTUNGEN 1 Gebührenordnung der Stadt Mörfelden-Walldorf für die Vermietung stadteigener Räume und

Mehr