L E I S T U N G S B E R I C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L E I S T U N G S B E R I C H T"

Transkript

1 LEISTUNGSBERICHT

2 2 Leistungsbericht 2018 SwissDRG 3 Ambulante Leistungen nach Bereich und Klinik 16 Medizinische Statistiken 19 Wissenschaftliche Publikationen 61 Qualitätsbericht 83 Qualitätslandkarte 88 Personalstatistik 99

3 3 SwissDRG 2018 SwissDRG 2018

4 4 SwissDRG SwissDRG Cockpit 2018 Gesamtspital IST 2018 Vorjahr Ist-Vorjahr Austritte CMI CMI / Tag Aufenthaltsdauer Bereich Medizin IST 2018 Vorjahr Ist-Vorjahr Austritte CMI CMI / Tag Aufenthaltsdauer Bereich Chirurgie IST 2018 Vorjahr Ist-Vorjahr Austritte CMI CMI / Tag Aufenthaltsdauer Bereich Frauen und Kinder IST 2018 Vorjahr Ist-Vorjahr Austritte, inkl. gesunde Säuglinge CMI CMI / Tag Aufenthaltsdauer

5 5 SwissDRG SwissDRG-Fälle pro Bereich 2018 Fälle Bereich Medizin F24 Perkutane Koronarangioplastie (PTCA) mit kompl. Diagn. und hochkompl. Intervent. od. mit PTA (738) B70 Apoplexie B76 Anfälle E77 Andere Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane F49 Invasive kardiologische Diagnostik ausser bei akutem Myokardinfarkt F62 Herzinsuffizienz und Schock B69 Transitorische ischämische Attacke (TIA) und extrakranielle Gefässverschlüsse R61 Lymphom und nicht akute Leukämie F59 Komplexe oder mässig komplexe Gefässeingriffe E71 Neubildungen der Atmungsorgane T60 Sepsis D61 Gleichgewichtsstörungen (Schwindel) G67 Verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane oder gastrointestinale Blutung, ein Belegungstag, oder Ulkuserkrankung, ohne äusserst schwere CC E65 Chronisch-obstruktive Atemwegserkr. oder Bronchitis und Asthma bronchiale, mehr als ein Belegungstag, mit schweren CC, Alter < 1 Jahr, mit RS-Virus-Infektion F12 Implantation eines Herzschrittmachers L63 Infektionen der Harnorgane B66 Neubildungen des Nervensystems oder Stupor und Koma, nicht traumatisch bedingt F50 Ablative Massnahmen bei Tachyarrhythmie G46 Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane oder Gastroskopie bei nicht schweren Erkrankungen der Verdauungsorgane, mit äusserst schweren oder schweren CC, Alter < 15 Jahre Fälle B81 Andere Erkrankungen des Nervensystems D62 Epistaxis oder Otitis media/infektionen der oberen Atemwege und Alter > 2 Jahre F73 Synkope und Kollaps B39 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls mit bestimmter Prozedur F75 Andere Krankheiten des Kreislaufsystems oder Gefässeingriff I68 Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich oder andere Frakturen am Femur J64 Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut B77 Kopfschmerzen K62 Verschiedene Stoffwechselerkrankungen E64 Respiratorische Insuffizienz oder Lungenembolie E69 Bronchitis und Asthma bronchiale oder Beschwerden und Symptome der Atmung H41 ERCP und photodynamische Therapie B72 Infektion des Nervensystems ausser Virusmeningitis B85 Degenerative Krankheiten des Nervensystems oder zerebrale Lähmungen B04 Eingriffe an den extrakraniellen Gefässen F41 Invasive kardiologische Diagnostik bei akutem Myokardinfarkt F72 Instabile Angina pectoris ohne äusserst schwere CC oder nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen ohne schwere CC A13 Beatmung > 95 und < 250 Stunden I69 Knochenkrankheiten und spezifische Arthropathien L60 Niereninsuffizienz, mehr als ein Belegungstag Verschiebung aufgrund neuer DRG-Systematik

6 6 SwissDRG Fälle G48 Koloskopie mit schweren CC oder komplizierendem Eingriff oder Alter < 15 Jahre, mit komplizierender Diagnose K60 Diabetes mellitus und schwere Ernährungsstörungen B68 Multiple Sklerose und zerebellare Ataxie G72 Andere leichte bis moderate Erkrankungen der Verdauungsorgane oder Abdominalschmerz oder mesenteriale Lymphadenitis, Alter < 56 Jahre oder ohne CC F01 Neuimplantation Kardioverter / Defibrillator (AICD) V60 Alkoholintoxikation und -entzug oder Störungen durch Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit B71 Erkrankungen an Hirnnerven und peripheren Nerven A15 Knochenmarktransplantation / Stammzelltransfusion, autogen G60 Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane E75 Andere Krankheiten der Atmungsorgane X62 Vergiftungen / Toxische Wirkungen von Drogen, Medikamenten und anderen Substanzen oder Folgen einer medizinischen Behandlung R60 Akute myeloische Leukämie T64 Andere infektiöse und parasitäre Krankheiten F67 Hypertonie F98 Endovaskuläre Implantation eines Herzklappenersatzes Q61 Erkrankungen der Erythrozyten I66 Andere Erkrankungen des Bindegewebes oder Frakturen an Becken und Schenkelhals D60 Bösartige Neubildungen an Ohr, Nase, Mund und Hals F60 Akuter Myokardinfarkt ohne invasive kardiologische Diagnostik U60 Psychische Krankheiten und Störungen, ein Belegungstag Fälle B63 Demenz und andere chronische Störungen der Hirnfunktion T63 Virale Erkrankung H60 Leberzirrhose und bestimmte nichtinfektiöse Hepatitiden mit äusserst schweren CC H61 Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und Pankreas oder Evaluationsaufenthalt vor Lebertransplantation H62 Erkrankungen des Pankreas ausser bösartige Neubildung oder Leberzirrhose und bestimmte nichtinfektiöse Hepatitiden ohne äusserst schwere CC B64 Delirium C61 Neuro-ophthalmologische und vaskuläre Erkrankungen des Auges F71 Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen mit schweren CC oder Koronararteriosklerose und instabile Angina pectoris mit äusserst schweren CC F19 Andere perkutan-transluminale Intervention an Herz, Aorta und Lungengefässen L70 Krankheiten und Störungen der Harnorgane, ein Belegungstag, oder Niereninsuffizienz, ein Belegungstag ohne Dialyse M60 Bösartige Neubildungen der männlichen Geschlechtsorgane F36 Intensivmedizinische Komplexbehandlung > 392 / 552 Aufwandsp. oder Beatmung > 24 Std. und Alter < 10 Jahre oder komplexe Gefässeingriffe mit Herz-Lungen-Maschine oder Herzpumpe F69 Herzklappenerkrankungen R63 Andere akute Leukämie K64 Endokrinopathien H63 Erkrankungen der Leber ausser bösartige Neubildung, Leberzirrhose und bestimmte nichtinfektiöse Hepatitiden oder Evaluationsaufenthalt vor Lebertransplantation B67 Morbus Parkinson 26 37

7 7 SwissDRG Fälle Q60 Erkrankungen des retikuloendothelialen Systems, des Immunsystems und Gerinnungsstörungen E08 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane, mehr als ein Belegungstag D20 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses, mehr als ein Belegungstag J61 Schwere oder mässig schwere Erkrankungen der Haut, mehr als ein Belegungstag, oder Hautulkus bei Para- / Tetraplegie X60 Verletzungen und allergische Reaktionen L64 Harnsteine und Harnwegsobstruktion oder Urethrastriktur, andere leichte bis moderate Erkrankungen der Harnorgane, mehr als ein Belegungstag, oder Beschwerden und Symptome der Harnorgane F17 Wechsel eines Herzschrittmachers I65 Bösartige Neubildung des Bindegewebes einschliesslich pathologischer Fraktur B73 Virusmeningitis Z65 Beschwerden, Symptome, andere Anomalien und Nachbehandlung R65 Hämatologische und solide Neubildungen, ein Belegungstag F74 Thoraxschmerz F61 Infektiöse Endokarditis 20 8 E02 Andere OR-Prozeduren an den Atmungsorganen oder Einsetzen von Bronchialstents E74 Interstitielle Lungenerkrankung I71 Muskel- und Sehnenerkrankungen oder Verstauchung, Zerrung und Luxation an Hüftgelenk, Becken und Oberschenkel B61 Bestimmte akute Erkrankungen und Verletzungen des Rückenmarks 901 Ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose B02 Komplexe Kraniotomie oder Wirbelsäulen-Operation Fälle F70 Schwere Arrhythmie und Herzstillstand, mehr als ein Belegungstag H64 Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen G64 Entzündliche Darmerkrankung oder andere schwere Erkrankungen der Verdauungsorgane mit äusserst schweren CC U66 Ess-, Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen oder psychische Störungen in der Kindheit G71 Andere mässig schwere Erkrankungen der Verdauungsorgane R01 Lymphom und Leukämie mit grossen OR-Prozeduren I54 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett- System und Bindegewebe, weniger als 9 Bestrahlungen T62 Fieber unbekannter Ursache 15 9 E36 Intensivmedizinische Komplexbehandlung > 392 / 552 Aufwandspunkte U64 Angststörungen oder andere affektive und somatoforme Störungen H06 Andere OR-Prozeduren an hepatobiliärem System und Pankreas F18 Revision eines Herzschrittmachers oder Kardioverters / Defibrillators (AICD) ohne Aggregatwechsel E76 Tuberkulose oder Pneumothorax A07 Beatmung > 499 oder andere aufwendige Konstellationen B16 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems, mehr als ein Belegungstag, weniger als 11 Bestrahlungen I28 Andere Eingriffe an Knochen oder Bindegewebe F63 Venenthrombose F35 Andere kardiothorakale Eingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, ohne komplizierende Prozeduren oder plastische Rekonstruktionen an der Brustwand J62 Bösartige Neubildungen der Mamma

8 8 SwissDRG Fälle B36 Intensivmedizinische Komplexbehandlung > 392 / 552 Aufwandspunkte bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems A93 Strahlentherapie, mehr als 8 Bestrahlungen, ausser bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems I75 Schwere Verletzungen an oberen oder unteren Extremitäten oder Entzündungen von Sehnen, Muskeln und Schleimbeuteln A36 Intensivmedizinische Komplexbehandlung > 392 / 552 Aufwandspunkte bei bestimmten Krankheiten und Störungen B20 Kraniotomie oder grosse Wirbelsäulen-Operation R62 Andere hämatologische und solide Neubildungen T36 Intensivmedizinische Komplexbehandlung > 392 / 552 Aufwandspunkte oder komplexe Vakuumbehandlung bei infektiösen und parasitären Krankheiten T01 OR-Prozedur oder grossflächiges Débridement bei infektiösen und parasitären Krankheiten Fälle mit weniger als 10 Nennungen pro Basis DRG (Basis 2018) Gesamt Bereich Medizin Bereich Chirurgie I10 Andere Eingriffe an der Wirbelsäule oder Halotraktion G09 Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien oder komplexe Herniotomien B80 Andere Kopfverletzungen B20 Kraniotomie oder grosse Wirbelsäulen-Operation D30 Tonsillektomie oder verschiedene Eingriffe an Ohr, Nase, Mund und Hals ausser bei bösartiger Neubildung, ohne Mundboden- oder Vestibulumplastik Alter < 3 Jahre D06 Aufwendige Eingriffe an Nasennebenhöhle, Mastoid, Mittelohr und andere Eingriffe an der Speicheldrüse Fälle L64 Harnsteine und Harnwegsobstruktion oder Urethrastriktur, andere leichte bis moderate Erkrankungen der Harnorgane, mehr als ein Belegungstag, oder Beschwerden und Symptome der Harnorgane H07 Cholezystektomie (245) G22 Appendektomie L18 Komplexe transurethrale, perkutantransrenale und andere retroperitoneale Eingriffe ohne extrakorporale Stosswellenlithotripsie (ESWL) I46 Implantation, Wechsel oder Revision einer Hüftendoprothese I09 Wirbelkörperfusion L63 Infektionen der Harnorgane I21 Bestimmte Eingriffe an Hüftgelenk und Femur oder komplexe Eingriffe an Ellenbogengelenk und Unterarm I32 Eingriffe an Handgelenk und Hand B78 Intrakranielle Verletzung I08 Andere Eingriffe an Hüftgelenk und Femur oder Ersatz des Hüftgelenkes mit Eingriff an oberer Extremität oder Wirbelsäule M01 Grosse Eingriffe an den Beckenorganen beim Mann oder bestimmte Eingriffe an den Beckenorganen beim Mann mit äusserst schweren CC I13 Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk J64 Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut I29 Komplexe Eingriffe am Schultergelenk I68 Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich oder andere Frakturen am Femur I20 Eingriffe am Fuss I27 Eingriffe am Weichteilgewebe Verschiebung aufgrund neuer DRG-Systematik

9 9 SwissDRG Fälle G18 Eingriffe an Dünn- und Dickdarm oder andere Eingriffe an Magen, Ösophagus und Duodenum ohne Strahlentherapie, ausser bei bösartiger Neubildung, Alter < 3 Jahre, ohne Eingriff bei angeborener Fehlbildung oder Alter > 1 Jahr J11 Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut und Mamma X60 Verletzungen und allergische Reaktionen E05 Andere grosse Eingriffe am Thorax oder Einsetzen von Bronchialventilen D62 Epistaxis oder Otitis media/infektionen der oberen Atemwege und Alter > 2 Jahre B70 Apoplexie K06 Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Ductus thyreoglossus M02 Transurethrale Prostataresektion D38 Sehr komplexe und komplexe Eingriffe an der Nase G67 Verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane oder gastrointestinale Blutung, ein Belegungstags oder Ulkuserkrankung, ohne äusserst schwere CC G72 Andere leichte bis moderate Erkrankungen der Verdauungsorgane oder Abdominalschmerz oder mesenteriale Lymphadenitis, Alter < 56 Jahre oder ohne CC G26 Andere Eingriffe am Anus I43 Implantation oder vollständiger Wechsel einer Endoprothese am Kniegelenk I30 Komplexe Eingriffe am Kniegelenk X06 Andere Eingriffe bei anderen Verletzungen F34 Andere grosse rekonstruktive Gefässeingriffe ohne Herz-Lungen- Maschine E06 Andere Lungenresektionen, Biopsie an Thoraxorganen und Eingriffe an der Thoraxwand M04 Eingriffe am Hoden Fälle L20 Transurethrale Eingriffe ausser Prostataresektion und komplexe Ureterorenoskopien ohne extrakorporale Stosswellenlithotripsie (ESWL) B17 Eingriffe an peripheren Nerven, Hirnnerven und anderen Teilen des Nervensystems oder komplexer Eingriff an der Haut oder Implantatentfernung D12 Andere Eingriffe an Ohr, Nase, Mund und Hals F59 Komplexe oder mässig komplexe Gefässeingriffe G19 Andere Eingriffe an Magen, Ösophagus und Duodenum M62 Infektion oder Entzündung der männlichen Geschlechtsorgane D66 Andere Krankheiten an Ohr, Nase, Mund und Hals J10 Plastische Operationen an Haut, Unterhaut und Mamma D60 Bösartige Neubildungen an Ohr, Nase, Mund und Hals T01 OR-Prozedur oder grossflächiges Débridement bei infektiösen und parasitären Krankheiten J09 Eingriffe bei Sinus pilonidalis und perianal C15 Andere Eingriffe an der Retina R01 Lymphom und Leukämie mit grossen OR-Prozeduren L17 Andere Eingriffe an der Urethra od. Harnblase J24 Eingriffe an der Mamma ausser bei bösartiger Neubildung I23 Bestimmte Eingriffe ausser an Hüftgelenk und Femur I18 Arthroskopie einschliesslich Biopsie oder andere Eingriffe an Knochen oder Gelenken B02 Komplexe Kraniotomie oder Wirbelsäulen-Operation D28 Monognathe Osteotomie und komplexe Eingriffe an Kopf und Hals oder andere Eingriffe an Kopf und Hals bei bösartiger Neubildung M11 Laserdestruktion der Prostata 47 55

10 10 SwissDRG Fälle F13 Amputation bei Kreislauferkrankungen an oberer Extremität und Zehen oder verschiedene Eingriffe bei Diabetes mellitus mit Komplikationen M09 OR-Prozeduren an den männlichen Geschlechtsorganen bei bösartiger Neubildung oder bestimmte Eingriffe an den Beckenorganen beim Mann D05 Komplexe Eingriffe an den Speicheldrüsen I75 Schwere Verletzungen an oberen oder unteren Extremitäten oder Entzündungen von Sehnen, Muskeln und Schleimbeuteln F75 Andere Krankheiten des Kreislaufsystems oder Gefässeingriff W61 Polytrauma ohne signifikante Eingriffe I05 Gelenkersatz oder Revision an den oberen Extremitäten T61 Postoperative und posttraumatische Infektionen I66 Andere Erkrankungen des Bindegewebes oder Frakturen an Becken und Schenkelhals X62 Vergiftungen / Toxische Wirkungen von Drogen, Medikamenten und anderen Substanzen oder Folgen einer medizinischen Behandlung L13 Nieren-, Ureter- und grosse Harnblaseneingriffe bei Neubildung, Alter > 18 Jahre, ohne Kombinationseingriff D25 Mässig komplexe Eingriffe an Kopf und Hals, oder Strahlentherapie mit operativem Eingriff oder äusserst schweren CC D24 Komplexe Hautplastiken und grosse Eingriffe an Kopf und Hals E66 Schweres Thoraxtrauma I31 Mehrere komplexe Eingriffe an Ellenbogengelenk und Unterarm oder gelenkübergreifende Weichteildistraktion bei angeborenen Anomalien der Hand G07 Kleine Eingriffe an Dünn- und Dickdarm Fälle B36 Intensivmedizinische Komplexbehandlung > 392 / 552 Aufwandspunkte bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems G46 Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane oder Gastroskopie bei nicht schweren Erkrankungen der Verdauungsorgane, mit äusserst schweren oder schweren CC, Alter < 15 Jahre C03 Eingriffe an der Retina mit Pars-plana-Vitrektomie und andere komplexe Prozedur I12 Knochen- und Gelenkinfektion / -entzündung mit verschiedenen Eingriffen am Muskel-Skelett-System und Bindegewebe I77 Mässig schwere Verletzungen an oberen oder unteren Extremitäten C08 Eingriff an der Linse G12 Andere OR-Prozeduren an den Verdauungsorganen B09 Andere Eingriffe am Schädel B03 Operative Eingriffe bei nicht akuter Para- / Tetraplegie od. Eingriffe an Wirbelsäule u. Rückenmark bei bösartiger Neubildung od. mit äuss. schw. od. schw. CC od. Eingriffe b. zerebraler Lähmung, Muskeldystrophie, Neuropathie mit äuss. schw. CC I74 Verletzungen an Unterarm, Handgelenk, Hand oder Fuss oder unspezifische Arthropathien F39 Unterbindung und Stripping von Venen L04 Nieren-, Ureter- und grosse Harnblaseneingriffe ausser bei Neubildung D61 Gleichgewichtsstörungen (Schwindel) I69 Knochenkrankheiten und spezifische Arthropathien W02 Polytrauma mit OR-Prozedur oder Beatmung > 24 Stunden oder IMC-Komplexbehandlung > 392 / 552 Aufwandspunkte (31) L62 Neubildungen der Harnorgane Verschiebung aufgrund neuer DRG-Systematik

11 11 SwissDRG Fälle B01 Mehrzeitige kompl. OR-Prozeduren bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems oder Epilepsiechirurgie mit invasivem präop. Video-EEG T60 Sepsis M60 Bösartige Neubildungen der männlichen Geschlechtsorgane B66 Neubildungen des Nervensystems oder Stupor und Koma, nicht traumatisch bedingt J22 Andere Hauttransplantation oder Débridement ohne komplexen Eingriff, ohne komplexe Diagnose L68 Andere mässig schwere Erkrankungen der Harnorgane oder Harnblasenlähmung, mehr als ein Belegungstag G13 Andere Eingriffe an Darm oder Enterostoma mit äusserst schweren CC L70 Krankheiten und Störungen der Harnorgane, ein Belegungstag, oder Niereninsuffizienz, ein Belegungstag ohne Dialyse F51 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen an der Aorta Q60 Erkrankungen des retikuloendothelialen Systems, des Immunsystems und Gerinnungsstörungen E02 Andere OR-Prozeduren an den Atmungsorganen oder Einsetzen von Bronchialstents B81 Andere Erkrankungen des Nervensystems X05 Andere Eingriffe bei Verletzungen der Hand B04 Eingriffe an den extrakraniellen Gefässen X01 Rekonstruktive Operation bei Verletzungen G21 Adhäsiolyse am Peritoneum oder andere Eingriffe am Darm/Enterostomie D22 Eingriffe an Mundhöhle und Mund ausser bei bösartiger Neubildung G02 Eingriffe an Dünn- und Dickdarm mit komplizierenden Eingriffen oder Diagnosen oder Eingriffe bei angeborener Fehlbildung, Alter < 2 Jahre Fälle G71 Andere mässig schwere Erkrankungen der Verdauungsorgane D67 Erkrankungen von Zähnen und Mundhöhle ohne Zahnextraktion und -wiederherstellung H01 Eingriffe an Pankreas und Leber und portosystemische Shuntoperationen mit grossem Eingriff oder Strahlentherapie oder intensivmedizinischer Komplexbehandlung > 196 / 360 Aufwandspunkte A13 Beatmung > 95 und < 250 Stunden A11 Beatmung > 249 und < 500 Stunden oder Beatmung > 95 Stunden mit intensivmed. Komplexbeh. > 1470 / 1656 Aufwandspunkte oder aufwendige Konstellationen H62 Erkrankungen des Pankreas ausser bösartige Neubildung oder Leberzirrhose und bestimmte nichtinfektiöse Hepatitiden ohne äusserst schwere CC B85 Degenerative Krankheiten des Nervensystems oder zerebrale Lähmungen J21 Andere Hauttransplantation oder Débridement mit Lymphknotenexzision oder schweren CC I17 Operationen am Gesichtsschädel E76 Tuberkulose oder Pneumothorax 19 9 A36 Intensivmedizinische Komplexbehandlung > 392 / 552 Aufwandspunkte bei bestimmten Krankheiten und Störungen B61 Bestimmte akute Erkrankungen und Verletzungen des Rückenmarks I44 Teilimplantation, teilweiser Wechsel oder Revision einer Endoprothese am Kniegelenk G17 Andere Rektumresektion ohne bestimmten Eingriff E36 Intensivmedizinische Komplexbehandlung > 392 / 552 Aufwandspunkte G04 Adhäsiolyse am Peritoneum, Alter < 4 Jahre oder mit äusserst schweren CC oder kleine Eingriffe an Dünn- und Dickdarm mit äusserst schweren CC

12 12 SwissDRG Fälle I28 Andere Eingriffe an Knochen oder Bindegewebe J23 Grosse Eingriffe an der Mamma bei bösartiger Neubildung ohne komplexen Eingriff H64 Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen J65 Verletzung der Haut, Unterhaut und Mamma B79 Schädelfrakturen K60 Diabetes mellitus und schwere Ernährungsstörungen D65 Verletzung und Deformität der Nase Q02 Verschiedene OR-Prozeduren bei Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe und des Immunsystems D13 Kleine Eingriffe an Nase und Ohr F21 Andere OR-Prozeduren bei Kreislauferkrankungen I71 Muskel- und Sehnenerkrankungen oder Verstauchung, Zerrung und Luxation an Hüftgelenk, Becken und Oberschenkel K03 Eingriffe an der Nebenniere bei bösartiger Neubildung oder Eingriffe an der Hypophyse D15 Tracheostomie oder Bestrahlung bei multiresistentem Erreger 901 Ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose D08 Eingriffe an Mundhöhle und Mund bei bösartiger Neubildung E71 Neubildungen der Atmungsorgane 15 3 G70 Andere schwere Erkrankungen der Verdauungsorgane ohne äusserst schwere CC oder kutaneoperitonealer Katheter C61 Neuro-ophthalmologische und vaskuläre Erkrankungen des Auges W60 Polytrauma, verstorben < 5 Tage nach Aufnahme B71 Erkrankungen an Hirnnerven und peripheren Nerven L09 Andere Eingriffe bei Erkrankungen der Harnorgane Fälle G60 Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane M61 Benigne Prostatahyperplasie 14 6 J02 Hauttransplantation, Lappenplastik, ausgedehnte Lymphadenektomie, Gewebetransplantation mit mikrovaskulärer Anastomose oder komplexe Vakuumbehandlung I06 Komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule mit komplexem Korrektureingriff W01 Polytrauma mit Beatmung oder Kraniotomie oder komplexe Vakuumbehandlung oder mikrovaskulärer Eingriff oder intensivmedizinische Komplexbehandlung > 392 / 552 Aufwandspunkte K14 Eingriffe an der Nebenniere ausser bei bösartiger Neubildung und ausgedehnte Lymphadenektomie H41 ERCP und photodynamische Therapie I02 Hochaufwendige Gewebe- / Hauttransplantation, ausser an der Hand oder vierzeitige bestimmte OR-Prozeduren oder mikrovaskulärer Eingriff C60 Akute und schwere Augeninfektionen J03 Eingriffe an der Haut der unteren Extremität bei Ulkus oder Infektion / Entzündung J67 Erkrankungen der Mamma ausser bei bösartiger Neubildung oder leichte bis moderate Hauterkrankungen C64 Glaukom, Katarakt und Erkrankungen des Augenlides L05 Transurethrale Prostataresektion D29 Operationen am Kiefer und andere Eingriffe an Kopf und Hals ausser bei bösartiger Neubildung Z64 Andere Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und Nachbehandlung nach abgeschlossener Behandlung I15 Operationen am Hirn- und Gesichtsschädel I73 Nachbehandlung bei Erkrankungen des Bindegewebes

13 13 SwissDRG Fälle H09 Eingriffe an Pankreas und Leber und portosystemische Shuntoperationen, ohne grossen Eingriff, ohne Strahlentherapie I59 Andere Eingriffe an den unteren Extremitäten und Humerus oder mässig komplexe Eingriffe an Ellenbogengelenk und Unterarm I03 Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes mit komplizierender Diagnose oder Arthrodese oder Alter < 16 Jahre oder beidseitige Eingriffe oder mehrere grosse Eingriffe an Gelenken der unteren Extremität mit komplexem Eingriff E01 Revisionseingriffe, beidseitige Lobektomie, Strahlentherapie mit operativem Eingriff oder mit Beatmung > 24 Stunden B05 Dekompression bei Karpal- oder Tarsaltunnelsyndrom I76 Andere Erkrankungen des Bindegewebes oder septische Arthritis J60 Hautulkus 10 4 T63 Virale Erkrankung L06 Kleine Eingriffe an der Harnblase C63 Bösartige Neubildungen, diabetische und andere Erkrankungen des Auges J08 Andere Hauttransplantation oder Débridement mit komplexer Diagnose oder mit zusätzlichem Eingriff an Kopf und Hals oder äusserst schweren CC R62 Andere hämatologische und solide Neubildungen H61 Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und Pankreas oder Evaluationsaufenthalt vor Lebertransplantation L10 Blasenrekonstruktion u. kontinenter Pouch bei Neubildung ohne Multiviszeraleingriff od. Nieren-, Ureter- u. gr. Harnblaseneingriffe bei Neubildung, Alter < 19 J. od. äuss. schw. CC od. Kombinationseingriff, mit gr. Eingriff am Darm Fälle mit weniger als 10 Nennungen pro Basis DRG (Basis 2018) Gesamt Bereich Chirurgie Fälle Bereich Frauen und Kinder P67 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 Stunden O60 Vaginale Entbindung O01 Sectio caesarea B80 Andere Kopfverletzungen O65 Andere vorgeburtliche stationäre Aufnahme N04 Hysterektomie ausser bei bösartiger Neubildung P66 Neugeborenes, Aufnahmegewicht g, neugeborener Mehrling, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 Stunden, ohne Problem oder ein Belegungstag oder IntK > 392 Aufwandspunkte E69 Bronchitis und Asthma bronchiale oder Beschwerden und Symptome der Atmung G67 Verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane oder gastrointestinale Blutung, ein Belegungstag, oder Ulkuserkrankung, ohne äusserst schwere CC J23 Grosse Eingriffe an der Mamma bei bösartiger Neubildung ohne komplexen Eingriff E70 Keuchhusten und akute Bronchiolitis N06 Komplexe rekonstruktive Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen D30 Tonsillektomie oder verschiedene Eingriffe an Ohr, Nase, Mund und Hals ausser bei bösartiger Neubildung, ohne Mundboden- oder Vestibulumplastik Alter < 3 Jahre D13 Kleine Eingriffe an Nase und Ohr L06 Kleine Eingriffe an der Harnblase E77 Andere Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane O02 Vaginale Entbindung mit komplizierender OR-Prozedur D63 Otitis media oder Infektionen der oberen Atemwege, Alter < 3 Jahre

14 14 SwissDRG Fälle G22 Appendektomie R63 Andere akute Leukämie X60 Verletzungen und allergische Reaktionen L63 Infektionen der Harnorgane E75 Andere Krankheiten der Atmungsorgane I18 Arthroskopie einschliesslich Biopsie oder andere Eingriffe an Knochen oder Gelenken O61 Stationäre Aufnahme nach Entbindung oder Abort ohne OR-Prozedur N05 Ovariektomien und komplexe Eingriffe an den Tubae uterinae ausser bei bösartiger Neubildung B76 Anfälle N10 Diagnostische Kürettage, Hysteroskopie, Sterilisation, Pertubation P60 Neugeborenes, verstorben oder verlegt < 5 Tage nach Aufnahme ohne signifikante OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 Stunden G72 Andere leichte bis moderate Erkrankungen der Verdauungsorgane oder Abdominalschmerz oder mesenteriale Lymphadenitis, Alter < 56 Jahre oder ohne CC O40 Abort T63 Virale Erkrankung N25 Andere Eingriffe an Uterus und Adnexen ausser bei bösartiger Neubildung, ohne komplexe Diagnose oder diagnostische Laparoskopie D62 Epistaxis oder Otitis media/ Infektionen der oberen Atemwege und Alter > 2 Jahre J64 Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut N11 Andere OR-Prozeduren an den weiblichen Geschlechtsorganen P65 Neugeborenes, Aufnahmegewicht g N02 Eingriffe an Uterus und Adnexen bei bösartiger Neubildung der Ovarien und Adnexen Fälle N23 Andere rekonstruktive Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen oder Myomenukleation I74 Verletzungen an Unterarm, Handgelenk, Hand oder Fuss oder unspezifische Arthropathien N07 Andere Eingriffe an Uterus und Adnexen ausser bei bösartiger Neubildung, mit komplexer Diagnose R65 Hämatologische und solide Neubildungen, ein Belegungstag I13 Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk O05 Bestimmte OR-Prozeduren in der Schwangerschaft oder intrauterine Therapie des Feten J24 Eingriffe an der Mamma ausser bei bösartiger Neubildung N01 Beckeneviszeration bei der Frau und radikale Vulvektomie oder bestimmte Lymphadenektomie I65 Bösartige Neubildung des Bindegewebes einschliesslich pathologischer Fraktur D66 Andere Krankheiten an Ohr, Nase, Mund und Hals B77 Kopfschmerzen K60 Diabetes mellitus und schwere Ernährungsstörungen N60 Bösartige Neubildung der weiblichen Geschlechtsorgane B75 Fieberkrämpfe X62 Vergiftungen / Toxische Wirkungen von Drogen, Medikamenten und anderen Substanzen oder Folgen einer medizinischen Behandlung G09 Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien oder komplexe Herniotomien Q60 Erkrankungen des retikuloendothelialen Systems, des Immunsystems und Gerinnungsstörungen D67 Erkrankungen von Zähnen und Mundhöhle ohne Zahnextraktion und -wiederherstellung O03 Extrauteringravidität 25 21

15 15 SwissDRG Fälle P03 Neugeborenes, Aufnahmegewicht g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 Stunden P04 Neugeborenes, Aufnahmegewicht g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 Stunden U60 Psychische Krankheiten und Störungen, ein Belegungstag B73 Virusmeningitis D06 Aufwendige Eingriffe an Nasennebenhöhle, Mastoid, Mittelohr und andere Eingriffe an der Speicheldrüse P05 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 1999 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 Stunden Z64 Andere Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen, und Nachbehandlung nach abgeschlossener Behandlung N62 Menstruationsstörungen und andere Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane N13 Grosse Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva J06 Mastektomie mit Prothesenimplantation und plastischer Operation bei bösartiger Neubildung K62 Verschiedene Stoffwechselerkrankungen P61 Neugeborenes, Aufnahmegewicht < 1000 g B66 Neubildungen des Nervensystems oder Stupor und Koma, nicht traumatisch bedingt I75 Schwere Verletzungen an oberen oder unteren Extremitäten oder Entzündungen von Sehnen, Muskeln und Schleimbeuteln Z65 Beschwerden, Symptome, andere Anomalien und Nachbehandlung N09 Andere Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva oder in der Leisten- und Genitalregion oder Brachytherapie bei Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane ohne äusserst schwere CC Fälle Nicht gruppierbar 16 0 M03 Eingriffe am Penis M04 Eingriffe am Hoden B79 Schädelfrakturen F73 Synkope und Kollaps O04 Stationäre Aufnahme nach Entbindung oder Abort mit OR-Prozedur I68 Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich oder andere Frakturen am Femur N61 Infektion und Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane C63 Bösartige Neubildungen, diabetische und andere Erkrankungen des Auges J62 Bösartige Neubildungen der Mamma G48 Koloskopie mit schweren CC oder komplizierendem Eingriff oder Alter < 15 Jahre, mit komplizierender Diagnose X06 Andere Eingriffe bei anderen Verletzungen N08 Endoskopische Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen Q61 Erkrankungen der Erythrozyten J25 Kleine Eingriffe an der Mamma bei bösartiger Neubildung ohne schwere CC J67 Erkrankungen der Mamma ausser bei bösartiger Neubildung oder leichte bis moderate Hauterkrankungen T62 Fieber unbekannter Ursache L64 Harnsteine und Harnwegsobstruktion oder Urethrastriktur, andere leichte bis moderate Erkrankungen der Harnorgane, mehr als ein Belegungstag, oder Beschwerden und Symptome der Harnorgane G12 Andere OR-Prozeduren an den Verdauungsorganen Fälle mit weniger als 10 Nennungen pro Basis DRG (Basis 2018) Gesamt Bereich Frauen und Kinder Gesamtspital

16 16 Ambulante und stationäre Leistungen 2018 Ambulante und Stationäre Leistungen 2018

17 17 Ambulante und stationäre Leistungen Leistungsstatistik des Kantonsspitals Aarau Ambulante Leistungen nach Bereich und Klinik Klinik/Abteilung Behandlungen Taxpunkte Bereich Medizin Innere Medizin/Medizinische Klinik Neurologie Rheumatologie Angiologie Dermatologie Gastroenterologie Kardiologie Nephrologie Onkologie Pneumologie Infektiologie Bereich Chirurgie Klinik für Chirurgie Kiefer- und Gesichtschirurgie Neurochirurgie Orthopädische Klinik Plastische Chirurgie Urologische Klinik Augenklinik HNO-Klinik Bereich Frauen und Kinder Gynäkologie, Geburtshilfe Kinderklinik Bereich Perioperative Medizin Anästhesie Bereich Zentrale Medizinische Dienste Institut für Radiologie Institut für Nuklearmedizin Pathologisches Institut Institut für Radio-Onkologie Zentrum für Labormedizin Bereich Interdisziplinäres Notfallzentrum Total Spital

18 18 Ambulante und stationäre Leistungen Stationäre Leistungen Klinik/Abteilung Spitalaustritte Aufenthalt Privat Halbprivat Allgemein Total Total Bereich Medizin Innere Medizin/ Medizinische Klinik Neurologie Bereich Chirurgie Klinik für Chirurgie Kiefer- und Gesichtschirurgie Neurochirurgie Orthopädische Klinik Plastische Chirurgie Urologische Klinik Augenklinik HNO-Klinik Bereich Frauen und Kinder Gynäkologie, Geburtshilfe gesunde Säuglinge Kinder-/Jugendklinik Total Spital davon ausserkantonal Total erbrachte Leistungen (Taxpunkte) Kontakte Ambulant Stationär Total Kontakte Ambulant Stationär Total Bereich Zentrale Medizinische Dienste Institut für Radiologie Institut für Nuklearmedizin Pathologisches Institut Institut für Radio-Onkologie Zentrum für Labormedizin Zentrum für Labormedizin POCT

19 19 Medizinische Statistik 2018 Medizinische Statistiken 2018

20 20 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Allgemeine Innere und Notfallmedizin Stationäre Leistungen Spitalaustritte total davon zusatzversicherte Patienten Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Psychosomatik/Psychoonkologie ambulante Konsultationen Psychosomatik/Psychoonkologie stationäre Konsilien Stationäre Konsilien

21 21 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Angiologie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total davon zusatzversicherte Patienten Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale PTAs Endovenöse Laserablationen Anzahl Patienten am Bahnhof Anzahl Patienten am KSA Stationäre Konsilien

22 22 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Dermatologie und Allergologie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Neuzuweisungen (ohne interne Konsilien) Anzahl Desensibilisierungen Stationäre Konsilien Die Dermatologie und Allergologie hat an ihrem Standort am Bahnhof 2018 die Zahl der Konsultationen, Neuzuweisungen und Behandlungen stabil halten können. Das unter dem Dach des Onkologiezentrums Mittelland etablierte interdisziplinäre Hautkrebszentrum ist 2018 erfolgreich re-zertifiziert worden. Im letzten Jahr ist die Zahl der Primärfälle am Hautkrebszentrum (HKZ) auf fast 530 gestiegen, eine Zunahme hat sich sowohl bei den epithelialen Malignomen als auch bei den malignen Melanomen gezeigt. Weiterhin ist es eine der grossen Stärken des HKZ, dass an den Tumorboards Patientinnen und Patienten und deren Angehörige teilnehmen dürfen und die Möglichkeit erhalten, ihre Tumorerkrankung zusammen mit allen Fachexperten zu besprechen und gemeinsam die beste Behandlungsform zu finden. Die Pruritus-Sprechstunde, die als Kompetenzzentrum für komplexe Pruritus-Fälle aus der ganzen Schweiz gilt, ist weiterhin in internationale Projekte der europäischen Kompetenzzentren involviert. Neben dem Europa-weiten Forschungsprojekt zur Prurigo nodularis war 2018 die Mitarbeit bei den deutschen und europäischen Leitlinien zum chronischen Pruritus ein grosses Thema. Eine gut etablierte interdisziplinäre Zusammenarbeit besteht mit anderen Spitalabteilungen und Fachdisziplinen im Rahmen von gemeinsamen Sprechstunden, so mit der Rheumatologie, HNO und Gynäkologie sowie im Bereich der pädiatrischen Dermatologie mit der Kinderklinik. In der Allergologie haben die Zahlen der Konsultationen und Behandlungen (v.a. der Desensibilisierungen) einen weiteren Anstieg gezeigt. Für das am KSA bestehende, schweizweit einzige Kompetenzzentrum im Europäischen Mastozytose-Netzwerk (ECNM) ist die Allergologie federführend. Nur dank der ausgezeichneten Planung der Arbeitseinsätze im pflegerischen und administrativen Bereich ist es möglich, dass mit 7.3 Stellen für Pflege, Administration/Sekretariat 9 Arztstellen ihren Sprechstundenbetrieb betreiben können. Die Dienstleisterinnen der Abteilung sind neben der Sprechstundenplanung verantwortlich für pflegerische Interventionen, Assistenz bei Kleineingriffen, Phototherapie, Wundbehandlungen und allergologische Testungen.Bei den vier Assistenzärzten in Ausbildung ist eine Stelle von Rotationsärzten der Dermatologie des Unispitals Basel belegt. Eine weitere Stelle ist Assistenzärzten im Aargauer Hausarzt-Curriculum vorbehalten. Die 2017 begonnene Umstellung von der Patientenpapierakte auf das elektronische Patientendossier wurde 2018 weiterentwickelt. Dabei ist die Dermatologie bei der Weiterentwicklung der ambulanten elektronischen Patientedossiers an vorderster Front aktiv. Der erfolgreiche Jahresabschluss war nur möglich dank des grossen Einsatzes des gesamten Dermatologie-und Allergologie-Teams.

23 23 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus Stationäre Leistungen Spitalaustritte total * * * Verweildauer in Tagen (ø) * * Casemix-Index (CMI) * * Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Ernährungsberatung (ambulant und stationär) Diabetesberatung (ambulant und stationär) Stoffwechselkrankheiten (DRG) Stationäre Konsilien * stationäre Leistungen siehe MUK Allgemeine Innere und Notfallmedizin

24 24 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Gastroenterologie und Hepatologie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Krankheiten des Verdauungssystems (DRG) Neubildungen 41 40

25 25 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Infektiologie und Spitalhygiene Stationäre Leistungen Spitalaustritte total * * * Verweildauer in Tagen (ø) * * Casemix-Index (CMI) * * Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Stationäre Konsilien Konsultationen im Ambulatorium * * davon HIV-Konsultationen * * davon Tuberkulose * * davon Hepatitis C * * Beratungen Impf- und Reiseberatung * stationäre Leistungen siehe MUK Allgemeine Innere und Notfallmedizin

26 26 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Medizinische Intensivstation Stationäre Leistungen Stationsaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Durchschnittliche NEMS-Punkte pro Patient Leistungsmerkmale Pfl geschichten SGI Pfl geschichten Kat. 1A Pfl geschichten Kat. 1B Pfl geschichten Kat Pfl geschichten Kat Anzahl der Betten 8 8 Anzahl ZVK-Einlagen für MUK Anzahl Kardioversionen (stationär/ambulant) Anzahl Beatmungsschichten (inv. + NIV) Nierenersatztherapie in Stunden

27 27 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Kardiologie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Elektrophysiologie und Katheterablationen 121 Kardiale Bildgebung Herz-Ultraschall Herz-MR (gemeinsam mit Radiologie) Herz-CT (gemeinsam mit Radiologie) Herzschrittmacher-Implantationen (Devices) Invasive Kardiologie Koronarangiographien Ballondilatationen Herzkranzgefässe Mitraclips TAVI Aortenklappen (Herzzentrum Aargau)

28 28 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Nephrologie, Dialyse und Transplantation Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Stationäre Dialysen Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Ambulante Dialysen Erträge aus Dialysen (in CHF) Im November 2018 fand der geplante Wechsel in der Klinikleitung statt. Prof. Andres Bock ist nach langjähriger Tätigkeit in Rente gegangen, steht seinen Patienten aber noch in der ambulanten Tätigkeiit als Senior Consultant zur Verfügung. Das Spektrum des Angebotes ist unverändert geblieben Die Zahlen in 2018 zeigen eine Steigerung der Hämodialysen, bei gleichzeitigem Wachstum der Peritonealdialysepatienten. Mit ueber 20 Peritonealdialysepatienten gehören wir nun auch im Heimdialysebereich zu den grossen Schweizer Zentren. Die Ambulanten behandlungszahlen blieben relativ stabil.

29 29 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Onkologie, Hämatologie und Transfusionsmedizin Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Konsultationen Neue Patienten Anzahl Chemotherapien

30 30 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Pneumologie und Schlafmedizin Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Ambulante Konsultationen Anzahl Bronchoskopien Anzahl Spiroergometrien Anzahl Respiratorische Polygraphien Anzahl Polysomnographien MSLT / MWT Sonographie der Pleura

31 31 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin: Medizinische Universitätsklinik Klinik für Rheumatologie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total * Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Infusionen * neue Art der Erfassung

32 32 Medizinische Statistik 2018 Bereich Medizin Klinik für Neurologie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale SIC-Stationsaustritte total SIC-Stationsaustritte zusatzversicherte Patienten SIC-Verweildauer in Tagen (ø) 1.6 (Neuro 2.1) 1.7 (Neuro 2.1) Diagnose Hirnschlag/TIA (stationär) Stroke Unit/IMC Notfälle ambulant und stationär EEG gesamt Telemetrie/Langzeit-EEG/Tag 287/ /88 Evozierte Potentiale Doppler/Duplex EMG Logopädie Konsilien Neuropsychologie MS-Sprechstunde * Stationäre Konsilien * Die MS-Sprechstunde hat zur Aufrechterhaltung ihres Beratungsangebotes Unterstützung in Form von Drittmitteln von folgenden Firmen erhalten: Novartis, Teva, Sanofi Genzyme, Bayer Schweiz, Merck. Diese Unterstützung wurde ohne jegliche Gegenleistungen erbracht.

33 33 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie: Klinik für Chirurgie Gefässchirurgie (Aarau/Basel) Stationäre Leistungen 1 Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen 1 Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale 2 Diagnostische Angiographie/PTA/Stent (exkl. Radiologie) Rippenresektion 6 9 Supraaortische Äste Aorto-iliacale Eingriffe Aorten-Stent abdominal/thoracal Infrainguinale Eingriffe Venöse Thrombektomie/Bypass Varizen Operation für AV-Shunt Operation bei Tenckhoff-Katheter Port-A-Cath/Perm-Cath Total Zahlen Aarau 2 Zahlen Aarau und Basel

34 34 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie: Klinik für Chirurgie Kinderchirurgie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total * Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) *0 * 0 Ambulante Behandlungen *0 * 0 * in den Austrittszahlen KKJ enthalten

35 35 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie: Klinik für Chirurgie Thoraxchirurgie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Mediastinum Atypische Resektionen Anatomische Resektionen Pleura/Thoraxwand Thorakoskopische Eingriffe Sonstiges Total

36 36 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie: Klinik für Chirurgie Traumatologie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Osteosynthesen (AO-Dokumentation) Scapula/Clavicula/Humerus Unterarm Becken/Femur (inkl. Femurkopf-EP) Unterschenkel (inkl. Patella, Malleolen) Fuss Osteosynthesematerialentfernungen Arthroskopische Eingriffe Total ambulante Eingriffe Total stationäre Eingriffe

37 37 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie: Klinik für Chirurgie Viszeralchirugie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Krankheit des Darmes Hernien Krankheit der Gallenblase, der Gallenwege und des Pankreas Krankheiten des Appendix Bariatrische Chirurgie Endokrine Chirurgie Magen-, Ösophagustumore Krankheiten des Peritoneums Lebertumore Pankreastumore Rektumtumore 43 21

38 38 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie Augenklinik Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Kataraktoperationen Vitreoretinale Eingriffe Schieloperationen Glaukomoperationen Hornhauteingriffe Intravitreale Injektion Lidoperationen Orbitaeingriffe 7 12 Tränenwegsoperationen Diverse Total Eingriffe Per hat Prof. Marcel Menke als neuer Chefarzt die Klinikleitung übernommen. Prof Killer steht der Augenklinik weiterhin als Senior Consultant mit seiner grossen klinischen Erfahrung zur Verfügung. Er hat sein Arbeitspensum auf 60 % reduziert. In dem Zeitraum von November 2017 bis Mai 2018 wurden auch die Leitungspositionen von Ambulatorium, Sekretariat und OP neu besetzt. Das gesamte Team der Augenklinik kann auch 2018 auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Wiederum konnten die Anzahl der Injektionen um 134 Fälle gesteigert werden. Im hauseigenen Operationssaal konnte die Anzahl der Eingriffe um 30% und im Operationssaal Haus 1 um 12% gesteigert werden. Diesen Erfolg verdanken wir einer deutlichen Effizienssteigerung, einer grossartigen Teamleistung und natürlich unseren treuen Zuweisern. Im Bereich Forschung kann die Augenklinik ebenfalls Erfolge verbuchen. Aktuell laufen 9 Forschungsprojekte und Kooperationen an der Klinik. Zudem konnten Mitarabeiter der Augenklinik im Jahr 2018 dreizehn wissenschaftliche Publikationen in Fachjournalen veröffentlichen.

39 39 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie Klinik für Hand-, Plastische und Chirurgie der peripheren Nerven Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Tumorchirurgie Weichteilrekonstruktionen Mamma-Chirurgie HCC-allgemein Sehnen, Gefässe, Nerven Knochen, Gelenke Total HC/PC Ergotherapie (Behandl. statationär + ambulant) * Sprechstunden * Rückgang aufgrund tieferer personeller Ressourcen Zweizeitige Hautkrebsoperation in Selbsthypnose: Première am KSA Der langjährige Patient, erfahren in Selbsthypnose, wünschte die Operationen seines Hautkrebses am Nasenflügel in Selbsthypnose. Ohne örtliche oder andere Betäubung, ohne Infusion, ohne Ueberwachung, wurde der Hautkrebs am Nasenflügel bis tief ins Unterhautgewebe mit dem Messer herausgeschnitten und der entstandene 2 1,8 cm messende Defekt mit Kunsthaut gedeckt, die eingenäht wurde. Während der ganzen, etwa 25 minütigen Operation zuckte der Patient nur kurz bei der Anwendung des Elektrokauters zur Verödung blutender Gefässe: Nicht vor Schmerz, sondern, da er diese Form von Blutstillung nicht erwartete und erschrocken war. Nachdem die histologische Untersuchung die vollständige Krebsentfernung bestätigt hatte, wurde in einer zweiten, etwa 50 minütigen Operation wiederum in Selbsthypnose der Nasenflügel wiederhergestellt mit Gewebe aus der Umgebung (Haut-Fett Lappenplastik). Der 3,4 1,3 cm messende Lappen musste gehoben, in den Defekt eingeschwenkt, eingenäht und die Entnahmestelle verschlossen werden. Da der Patient diesmal auf den Elektrokauter vorbereitet war, zuckte er während des ganzen Eingriffs nicht mit einer Wimper. Ein besonderes Erlebnis für Chirurg und Patient. Selbstverständlich ist so etwas nur möglich unter besonders günstigen Umständen. Namentlich muss ein gereiftes vertrauensvolles Arzt-Patientenverhältnis bestehen und der Patient jederzeit die Möglichkeit haben, eine zusätzliches örtliche Betäubung zu wünschen.

40 40 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie Klinik für HNO-Krankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale HNO-Eingriffe in der Kinderklinik Speicheldrüsen (Parotidektomie, Submandibulektomie, Sialendoskopie) Tonsillektomie, Adenoidektomie Tympanoplastik Stapedotomie Septumplastik, Rhinoplastik, NNH-OP Tumor Pharynx, Mundhöhle Tumor Larynx Endoskopien Hals/Lymphknoten Schilddrüse Tubendilatation Da Vinci (Tors) 4 5 Total

41 41 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Oralchirurgische Eingriffe Eingriffe nach Trauma Eingriffe beim Tumor-Patienten Eingriffe bei Infekt (Abszesse und Entzündungen) Kieferorthopädische Eingriffe Eingriffe am Kiefergelenk Präprothetische Eingriffe 71 NNH Eingriffe 112 Speicheldrüsen-OP 38 MKG-Eingriffe Kinderklinik 164

42 42 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie Klinik für Neurochirurgie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total davon zusatzversicherte Patienten Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Total Operationen davon stationär davon ambulant Eingriffe bei Hirntumoren (inkl. Biopsien) Trepanation bei chronischen Subduralhämatomen Zerebrovaskuläre Eingriffe (Aneurysmen, AVMs, Hirnblutungen) Schädel-Hirn-Trauma (Kraniotomien, Trepanationen) Transsphenoidale Hypophysen-Operationen Operationen am Liquorsystem Trepanation für ICP-Messungen und Ventrikeldrainagen Kranioplastik Resektion spinale Tumore Spinale Traumatologie (Dekompression Stabilisation) Degenerative Wirbelsäulenchirurgie (inkl. Spital Zofingen) Schmerzeingriffe (inkl. ambulanter Infiltrationen) Re-Operationen kraniell (Hämatom / Infekt, Tumor-Nachresektion) Re-Operationen spinal (inkl. Verlängerungs-Spondylodese) Stereotaktische Radiochirurgie (benigne Läsionen) Intraoperative Bildgebung Operationen mit intraoperativem MRI Operationen mit intraop. Angiografie (inkl. Aneurysmen, AVM, Kavernomen) Operationen mit intraop. Fluoreszenz (5-ALA) Operationen mit intraop. CT Operationen mit intraoprativem Ultraschallbild 98 79

43 43 Medizinische Statistik 2018 Das interdisziplinäre Hirntumorzentrum am KSA (HTZ) wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft im 2018 als eines von drei neuroonkologischen Zentren in der Schweiz zertifiziert. Im Kanton Aargau ist unser zertifiziertes Hirntumorzentrum das einzige, welches komplexe, interdisziplinäre Abklärungen und Behandlungen von Hirntumorpatienten auf repräsentativem, zertifiziertem Qualitätsniveau anbietet. Im Bereich der Schmerzbehandlungen konnte das Angebot durch die Schaffung der Neuro Pain Unit (NPU) der Klinik für Neurochirurgie in den letzten zwei Jahren stark ausgebaut werden. Im 2018 erhielt unsere Neuro Pain Unit zudem von der Weiterbildungskommission der Swiss Society for Interventional Pain Management (SSIPM) die Anerkennung als Weiterbildungsstätte. Das Jahr 2018 verzeichnet auch im Bereich der Forschung erwähnenswerte Erfolge. Einerseits konnte der Aufbau des Neuro Research Office (NRO), die Forschungsabteilung des Neurozentrums, erfolgreich abgeschlossen werden und andererseits gingen mehrere renommierte Forschungspreise und Projektförderungen an das Team der Neurochirurgie. Erneut konnten eine grosse Anzahl unserer wissenschaftlichen Arbeiten in neurochirurgisch hochrangigen Journals publiziert werden.

44 44 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie Orthopädiezentrum der Kantonsspitäler Aarau und Baden; Standort Aarau Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Erbrachte Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale * Eingriffe an Wirbelsäule Eingriffe an Schulter/Arm Eingriffe an Hüfte/Oberschenkel Totalprothesen Hüfte Eingriffe am Knie/Unterschenkel Totalprothesen Knie Eingriffe am Fuss Frakturbehandlungen alle Regionen Sonstige Eingriffe an Gelenken/Knochen/Weichteilen Infiltrationen Total Eingriffe * Datenbereinigung: Mehrfacheingriffe pro Operation, wie bei WS-Eingriffen im 2015 gezählt, wurden für 2016 nicht berücksichtigt.

45 45 Medizinische Statistik 2018 Bereich Chirurgie Klinik für Urologie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Nierenentfernungen und weitere Niereneingriffe Grössere Blaseneingriffe inkl. Zystektomie mit Blasenersatz oder Ileal conduit Totale Prostatovesikulektomie mit pelviner Lymphadenektomie Eingriffe am äusseren Genitale Endoskopische Eingriffe: TUR-P TUR-B TUR-BH, Lithotripsie Blase, Sachse Weitere endoskopische Eingriffe an Nieren und ableitenden Harnwegen Extrakorporelle Stosswellenlithotripsie Total Eingriffe Die Klinik für Urologie zeigte im Berichtsjahr ein Wachstum im stationären Bereich um 2% mit weiterer Steigerung des Case Mix Index und im ambulanten Bereich eine Zunahme der Konsultationen um 4%, bei Tarifreduktion im Abgeltungssystem Tarmed zeigte sich ein Umsatzrückgang ambulant um 5%. Die Gesamtzahl der Eingriffe stieg um 11% auf 2814 Eingriffe an und bestätigt den Trend zu vermehrtem ambulantem operieren.es erfolgte die erfolgreiche Rezertifizierung als Prostatakrebszentrum und die Erstzertifizierung als Uroonkologisches Zentrum. Die Expertise in roboterassistierter (Da Vinci) Chirurgie wurde weiter ausgebaut, so dass nun das ganze Spektrum an Uroonkologie (Nieren- und Nierenteilentfernung, Prostataentfernung, Blasenentfernung mit Blasenersatz) minimal invasiv durchgeführt wird.

46 46 Medizinische Statistik 2018 Bereich Frauen und Kinder Geburtshilfe und Perinatalmedizin Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Geburten total Kaiserschnitte Zwillingspaare Steissgeburten 27 10

47 47 Medizinische Statistik 2018 Bereich Frauen und Kinder Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie / Brustzentrum / Gynäkologisches Tumorzentrum / Beckenbodenzentrum Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Operationen bei bösartigen gynäkologieschen Erkrankungen (Vulva, Vagina, Uterus, Adnexe) Lymphonodektomien inguinal, pelvin, paraaortal (laparoskopisch oder offen) Operationen bei gutartigen Brusterkrankungen Operationen bei malignen Brusterkrankungen Axilläre Lymphonodektomien (inkl. Sentinel) 114 Hysterektomien abdominal, vaginal Hysterektomien laparoskopisch Inkontinenzoperationen (Schlingen, Kolposuspensionen) Deszensuseingriffe vaginal oder abdominal Deszensuseingriffe laparoskopisch Botox-Injektion intravesikal 13 10

48 48 Medizinische Statistik 2018 Bereich Frauen und Kinder - Klinik für Kinder und Jugendliche Pädiatrie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Krankheiten des Blutes und der Blut bildenden Organe, Immunsystem Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Psychische und Verhaltensstörungen Krankheiten des Nervensystems Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes Krankheiten des Kreislaufsystems Krankheiten des Atmungssystems Krankheiten des Verdauungssystems Krankheiten der Haut und Unterhaut Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Krankheiten des Urogenitalsystems Perinatalperiode Angeborene Fehlbildungen 5 9 Symptome und abnorme klinische und Labor-Befunde Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äusserer Ursachen Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen 15 7 Neubildungen

49 49 Medizinische Statistik Bereich Frauen und Kinder - Klinik für Kinder und Jugendliche Neonatologie Stationäre Leistungen Spitalaustritte total Verweildauer in Tagen (ø) Casemix-Index (CMI) Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Bestimmte Zustände, mit Ursprung in der Perinatalperiode Krankheiten des Atmungssystems Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien Symptome und abnorme klinische und Labor-Befunde, die andernorts nicht klassifiziert sind Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äusserer Ursachen Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen Krankheiten des Urogenitalsystems 5 7 Krankheiten des Verdauungssystems 7 5 Krankheiten des Nervensystems 4 4 Krankheiten des Kreislaufsystems 2 3 Krankheiten der Haut und Unterhaut 2 3 Neubildungen 1 Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes 1 Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde 1

50 50 Medizinische Statistik 2018 Medizinische Statistik 50 Bereich Perioperative Medizin Einheiten des Bereichs Perioperative Medizin Klinik für Anästhesie Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Leistungsmerkmale Total Anästhesieleistungen Total Anästhesiestunden Klinik für Operative Intensivmedizin Stationäre Leistungen Stationsaustritte total Verweildauer in Tage in Pflegetagen (ø) Leistungsmerkmale Anzahl der Betten Pflegeschichten SGI Pflegeschichten Kat. 1A Pflegeschichten Kat. 1B Pflegeschichten Kat Pflegeschichten Kat Operationsabteilung Operationen gesamt Angebotene Saalstunden Aufwachraum Patientenaustritte Sanitätsnotrufzentrale 144 Vermittelte Einsätze (alle Kategorien) Total eingehende Gespräche Anrufe auf Nummer Rettungsdienst Primäreinsätze 7636 Sekundäreinsätze 3365 Total Einsätze Rettungsdienst Interner Patiententransport Anzahl Transporte AEMP Dampfsterilisation STE Plasmasterilisation STE Reinigungsprozesse Wagenwaschanlage

51 51 Medizinische Statistik 2018 Im vergangenen Jahr wurde im Bereich Perioperative Medizin erneut ein Schwerpunkt auf die Aus-, Weiterund Fortbildung der Mitarbeitenden gelegt. Dies garantiert eine stetige Verbesserung sowie Effizienzsteigerung und ist eine Investition in die Zukunft. Sieben Assistenzärztinnen und -ärzte haben die Facharztprüfung Anästhesiologie mit Bravour bestanden. Die Aargauische Fachschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege (afsain) konnte 38 Diplome an Anästhesie-, Intensivund Notfallpflegefachpersonen NDS FH überreichen. Ärztinnen und Ärzte des Bereichs Perioperative Medizin leisteten dafür 187 Unterrichtsstunden. Im 2018 konnten aus dem bestehenden Oberärztekader zwei Kollegen zu Leitenden Ärzten befördert werden. Weiter konnte mit Dr. Christian Weinmann eine hervorragende Persönlichkeit als verantwortlicher Kaderarzt für die Weiterbildung unserer Assistenzärztinnen und -ärzte gefunden werden. Für unseren internen Patiententransport haben die zu leistenden Transporte erneut stark zugenommen. Diese sind mittlerweile bei Transporten angelangt. Auch die Zentralsterilisation AEMP leistete ausgezeichnete Arbeit in der einwandfreien Aufbereitung von Sterilguteinheiten. Der Rettungsdienst der Kantonsspital Aarau AG wurde im vergangenen Jahr zu Einsätzen aufgeboten. Die Sanitätsnotrufzentrale 144 nahm eingehende Anrufe auf die Nummer 144 entgegen. Allen unseren Mitarbeitenden, dir rund um die Uhr mit enormem Engagement und grosser Kompetenz diese anspruchsvollen Aufgaben bewältigen, gebührt grosser Respekt und Dank. Die Klinik für Anästhesie hat 2018 total Anästhesieleistungen durchgeführt. Dafür wurden insgesamt Anästhesiestunden geleistet. In der Zentralen Operationsabteilung wurden Operationen bei geplanten Saalstunden durchgeführt. Die Klinik für Operative Intensivmedizin hat im vergangenen Jahr Pflegeschichten geleistet und verzeichnete total 1414 Austritte. Die kurze Aufenthaltsdauer der Patienten und der damit verbundene erhöhte Aufwand belastete die operative Intensivmedizin stark.

52 52 Medizinische Statistik 2018 Bereich Zentrale Medizinische Dienste Institut für Labormedizin Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Erbrachte Taxpunkte (in TP) Erbrachte Taxpunkte (in TP) POCT Ambulante Behandlungen Stationäre Leistungen Erbrachte Taxpunkte (in TP) Erbrachte Taxpunkte (in TP) POCT Leistungsmerkmale Klinische Chemie Immunologie Hämatologie Gerinnung Erythrozytenfunktionsdiagnostik Medizinische Genetik FACS Stammzellenprozessing Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie Serologie Nichthumane Molekularbiologie Versandanalysen Nährbodenküche Point of Care Testing Bahnhof Anzahl Konsultationen Total (ohne KSA am Bahnhof) ab April 2018 Zahlen exkl. Praxiszentrum KSA am Bahnhof 2 ab April 2018 keine Gerinnungssprechstunden mehr

53 53 Medizinische Statistik verzeichnete das Institut für Labormedizin (IfLM) insgesamt einen weiteren Zuwachs und war profitabel. Das Jahr 2018 stand im Zeichen von Synergiebildungen und Umstrukturierungen. So wurden ab April 2018 die Konsultationen hämatologischer und hämostasiologischer Patienten des IfLM in das onkologische Ambulatorium eingebunden, wo diese Patienten weiterhin gemeinsam mit Frau Dr. med. Adriana Mendez betreut werden. Diese sinnvolle Verschiebung widerspiegelt sich auch im deutlichen Rückgang der Konsultationen des IfLM im Vergleich zum Vorjahr. Ende des Jahres wurde schliesslich das onkologische Labor ins IfLM integriert. Aufgrund ausgezeichneter, interdisziplinärer Zusammenarbeit konnten diese beiden wichtigen Umstrukturierungen erfolgreich abgeschlossen werden. Erstmals im Jahr 2018 kann die Entwicklung der POCT-Analytik im KSA verfolgt werden. Der enorme Anstieg an erbrachten Taxpunkten entstand durch die im Jahr 2018 fast vollständig abgeschlossene Anbindung der POCT-Geräte in den verschiedenen KIAs. Die Zahlen verdeutlichen aber, dass über zehnmal mehr POCT stationär als ambulant erbracht werden. Dies, obwohl die teurere POCT Analytik im stationären Bereich in Grenzen gehalten werden soll. Am 1. April 2018 löste Frau PD Dr. med. Angelika Hammerer-Lercher Herrn Prof. Dr. med. Andreas Huber als Chefärztin ab. Er ist weiterhin als Senior Consultant tätig und war unter anderem federführend bei der Einführung eines Blockkurses am KSA für die Medizinstudenten des Bachelors der ETH Zürich. Für den Laborneubau Haus 2 arbeiten die Mitarbeitenden des IfLM intensiv an den Planungen und Vorbereitungen mit, was neben der täglichen Arbeit sehr herausfordernd ist, das Projekt jedoch sehr gut vorankommen lässt. Daneben ist es uns ein wichtiges Anliegen, für den Nachwuchs ein attraktives Arbeitsumfeld zu gestalten. Wir förderten mehrere Diplom-, Bachelor-, Masterarbeiten sowie Dissertationen und investieren in Forschungsprojekte, um die Entwicklungen der Labormedizin aufzunehmen.

54 54 Medizinische Statistik 2018 Bereich Zentrale Medizinische Dienste Institut für Pathologie Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Erbrachte Taxpunkte (in TP) Stationäre Leistungen Erbrachte Taxpunkte (in TP) Leistungsmerkmale Biopsien u. Operationspräparate Zytologische Untersuchungen Molekulare Untersuchungen Schnellschnittuntersuchungen Feinnadelpunktionen Elektronenmikroskopische Untersuchungen Autopsien

55 55 Medizinische Statistik 2018 Bereich Zentrale Medizinische Dienste Institut für Radiologie Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Erbrachte Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Stationäre Leistungen Erbrachte Taxpunkte (in TP) Leistungsmerkmale Untersuchungen und Eingriffe Konsilien / Tumorboards Radiologie Projektionsradiografie Mammografie / Galaktografien Kontrastmitteluntersuchungen Computertomografie MRI Sonografie / Duplex Angiografie Interventionelle Radiologie Schmerztherapie Gesteuerte Biopsien Neuroradiologie Computertomografie MRI Myelografie Angiografie Interventionelle Behandlungen Kinderradiologie Projektionsradiografie Durchleuchtung Sonografie /Duplex Computertomografie MRI

56 56 Medizinische Statistik 2018 Bereich Zentrale Medizinische Dienste Institut für Rechtsmedizin Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Erbrachte Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Leistungsmerkmale Forensische Genetik Forensische Toxikologie Forensische Medizin Verkehrsmedizin

57 57 Medizinische Statistik 2018 Bereich Zentrale Medizinische Dienste Institut für Nuklearmedizin Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Erbrachte Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Stationäre Leistungen Erbrachte Taxpunkte (in TP) Leistungsmerkmale Szintigrafien Therapien Sprechstundentätigkeiten Untersuchungen Isotopenlabor

58 58 Medizinische Statistik 2018 Bereich Zentrale Medizinische Dienste Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB Ambulante Leistungen Abrechenbare Taxpunkte (in TP) Erbrachte Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen Stationäre Leistungen Erbrachte Taxpunkte (in TP) Leistungsmerkmale CT-Planung Bestrahlte Patienten Konsultationen * Hyperthermie Hochpräszisionsbestrahlung (IMRT + Stereotaxie) * ohne die externen Konsultationen im KSB Das Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB gehört zu den fünf grössten Zentren der Schweiz ist es mehrfach erfolgreich auditiert und zertifiziert worden. Besonders zu erwähnen ist die Bestätigung als «Main Member» mit «Co-Chair-Status» der internationalen Studienorganisation «NRG Oncology». Dabei handelt es sich um die grösste klinische Studiengruppe im Bereich der Krebsforschung, welche in den USA beheimatet ist und bislang erst zwei Vollmitglieder aus Europa als Mitglied aufgenommen hat. Des Weiteren konnte das vom Bundesamt für Gesundheit gesetzlich geforderte «Swiss Hyperthermia Network» und das «Swiss Hyperthermia Tumorboard» unter der Leitung von Prof. Stefan Bodis gegründet und kontinuierlich ausgebaut werden. In zwei klinischen Nischen ist unser Zentrum national und international aktiv. In der regionären Hyperthermie (eingesetzt u.a. bei Re-Bestrahlungen) und in der Strahlentherapie bei chronischen Entzündungen des Bewegungsapparates. Innerhalb des KSA konnte die Zusammenarbeit mit Vertretern der Klinik für Neurochirurgie sowie des Hirntumorzentrums weiter vertieft werden. So wird der radiochirurgische Spezialbeschleuniger partnerschaftlich genutzt. Die gemeinsame Patientenbetreuung ist in dieser Form einzigartig in der Schweiz konnten auch verschiedene, für das Zentrum wichtige nationalen Kooperationen im Bereich der Forschung und Gesundheitsversorgung eingegangen werden, z. B. mit dem Paul Scherrer Institut, der ETH, der Universität Zürich, der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und diversen Industriepartnern. Internationale Kooperationen sind u.a. Erasmus Universität in Rotterdam und Charité in Berlin. Besonders hervorgehoben werden soll die gute Zusammenarbeit mit diesen Partnerorganisationen.

59 59 Medizinische Statistik 2018 Bereich Zentrale Medizinische Dienste Spitalpharmazie Leistungsmerkmale Sterile Arzneiformen (Anzahl Produktionen) * Nichtsterile Arzneiformen (Anzahl Produktionen) * Zytostatikazubereitungen (in Stück) Reagenzien (in Stück) Analysen (in Stück) Biologische Untersuchungen (in Stück) Marktfreigaben (in Stück) * Ab 2017 werden nichtsterile und sterile Arneiformen in Anzahl Produktionen (anstelle von Stückzahlen) ausgewiesen. Das Hauptthema 2018 der Spitalpharmazie war die Umsetzung der Sanierungs-Bauphase 1, mit einer temporären Auslagerung der Infusionen zu Postlogistics sowie die Detailplanung der Bauphase 2 (Reinräume und Infrastruktur zur patientenindividuellen Herstellung von Zytostatika, sterilen und unsterilen Produkten nach GMP Anforderungen). Im Februar absolvierten wir erfolgreich die Transitionzertifizierung nach ISO9001:2015 und RQS 2.0. Mit organisatorischen Massnahmen und dank einem stabilen Team konnten die Steigerungen im Medikamentenverbrauch (+7%) und die steigende Nachfrage nach Eigenprodukten aufgefangen werden. Erwähnenswert ist die starke Zunahme der Zytostatikaherstellungen sowie die steigende Nachfrage nach Eigenserumaugentropfen, die nach einer KSA-eigenen Methode hergestellt werden.

60 60 Medizinische Statistik 2018 Zentrum für Notfallmedizin Zentrum für Notfallmedizin Ambulante Leistungen Taxpunkte (in TP) Ambulante Behandlungen * Leistungsmerkmale Total Patienten Notfallzentrum ambulant Notfallzentrum stationär Notfallpraxis ambulant * * Aufgrund Inbetriebnahme Praxiszentrum KSA am Bahnhof Zahlen erstmals exkl. Praxiszentrum

61 61 Wissenschaftliche Publikationen 2018 Wissenschaftliche Publikationen 2018

62 62 Wissenschaftliche Publikationen 2018 Wissenschaftliche Publikationen 2018 Übersicht über die im Jahr 2018 im KSA erstellten wissenschaftlichen Publikationen, nach Bereichen und Fachdisziplinen gegliedert. Das Kantonsspital Aarau ist ein Zentrumsspital mit einem klaren Fokus auf die patientenorientierte klinische Forschung. Die optimale Behandlung unserer Patientinnen und Patienten und die effiziente Gestaltung unserer klinischen Abläufe und Prozesse sind dabei genauso unser Auftrag wie die Aus- und Weiterbildung unseres ärztlichen Nachwuchses in unserer Funktion als Zentrumsspital. Die Forschungsprojekte am KSA werden durch interne (Wissenschaftsfonds des Kantonsspitals Aarau) und externe Mittel (Schweizerischer Nationalfonds und andere Stiftungen) unterstützt. Die Forschungsprojekte am KSA resultieren in Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften, welche vor der Veröffentlichung durch Expertinnen und Experten begutachtet wurden. Auf diese Weise gewährleisten wir, dass dieses bei uns generierte Wissen und unsere Erkenntnisse Gehör finden und zum Fortschritt in der Medizin beitragen. Die über 210 KSA-Publikationen 2018 finden Sie auf den kommenden Seiten. Unsere Forschungsprojekte helfen, diese Ziele durch konsequente Begleitung unserer Arbeit zu erreichen. Die Forschungsschwerpunkte des KSA fokussieren auf Projekte in der klinischen Prozessforschung sowie in der Optimierung von Diagnostik und Behandlung.

63 63 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH MEDIZIN Allgemeine Innere und Notfallmedizin Baumgartner T, Zurauskaite G, Steuer C, Bernasconi L, Huber A, Mueller B, Schuetz P: Association of serum sphingomyelin profile with clinical outcomes in patients with lower respiratory tract infections: results of an observational, prospective 6-year follow-up study. Clinical chemistry and laboratory medicine IF 3.6 Baumgartner T, Zurauskaite G, Wirz Y, Meier M, Steuer C, Bernasconi L, Huber A, Christ-Crain M, Henzen C, Hoess C, Thomann R, Zimmerli W, Mueller B, Schuetz P: Association of the Tyrosine/Nitrotyrosine pathway with death or ICU admission within 30 days for patients with community acquired pneumonia. BMC Infect Dis 2018, 18(1):423. IF 2.9 Blum CA, Schuetz P, Nigro N, Winzeler B, Arici B, Refardt J, Urwyler SA, Rodondi N, Blum MR, Briel M, Mueller B, Christ-Crain M: Cosyntropin testing does not predict response to glucocorticoids in community-acquired pneumonia in a randomized controlled trial. Clinical endocrinology IF 3.1 Bolliger R, Merker M, Wirz Y, Mueller B, Schuetz P: Is Procalcitonin-Guided Antibiotic Therapy Working in Emergency Department Outpatients? Annals of emergency medicine 2018, 72(2): IF 5.0 Conca A, Gabele A, Reutlinger B, Schuetz P, Kutz A, Haubitz S, Faessler L, Batschwaroff M, Schild U, Caldara Z, Regez K, Schirlo S, Vossler G, Kahles T, Nedeltchev K, Keller A, Huber A, De Geest S, Buergi U, Tobias P, Louis Simonet M, Mueller B, Schafer-Keller P: Prediction of post-acute care demand in medical and neurological inpatients: diagnostic assessment of the post-acute discharge score a prospective cohort study. BMC health services research 2018, 18(1):111. IF 1.8 De Marchis GM, Schneider J, Weck A, Fluri F, Fladt J, Foerch C, Mueller B, Luft A, Christ-Crain M, Arnold M, Katan M: Midregional proatrial natriuretic peptide improves risk stratification after ischemic stroke. Neurology 2018, 90(6):e455-e465. IF 7.6 Ebrahimi F, Giaglis S, Hahn S, Blum CA, Baumgartner C, Kutz A, van Breda SV, Mueller B, Schuetz P, Christ-Crain M, Hasler P: Markers of neutrophil extracellular traps predict adverse outcome in community-acquired pneumonia: secondary analysis of a randomised controlled trial. The European respiratory journal 2018, 51(4). IF 12.2 Ebrahimi F, Urwyler SA, Straumann S, Doerpfeld S, Bernasconi L, Neyer P, Schuetz P, Mueller B, Donath MY, Christ- Crain M: IL-1 Antagonism in Men With Metabolic Syndrome and Low Testosterone: A Randomized Clinical Trial. The Journal of clinical endocrinology and metabolism 2018, 103(9): IF 5.8 Ebrahimi F, Wolffenbuttel C, Blum CA, Baumgartner C, Mueller B, Schuetz P, Meier C, Kraenzlin M, Christ-Crain M, Betz MJ: Fibroblast Growth Factor-21 Predicts Outcome in Community-Acquired Pneumonia Secondary Analysis of two Randomized Controlled Trials. The European respiratory journal IF 12.2 Eckart A, Hausfater P, Amin D, Amin A, Haubitz S, Bernard M, Baumgartner A, Struja T, Kutz A, Christ-Crain M, Huber A, Mueller B, Schuetz P: Hyponatremia and activation of vasopressin secretion are both independently associated with 30-day mortality: results of a multicenter, observational study. Journal of internal medicine IF 6.8 Fenske W, Refardt J, Chifu I, Schnyder I, Winzeler B, Drummond J, Ribeiro-Oliveira A, Jr., Drescher T, Bilz S, Vogt DR, Malzahn U, Kroiss M, Christ E, Henzen C, Fischli S, Tonjes A, Mueller B, Schopohl J, Flitsch J, Brabant G, Fassnacht M, Christ-Crain M: A Copeptin-Based Approach in the Diagnosis of Diabetes Insipidus. The New England journal of medicine 2018, 379(5): IF 79.3 Friedli N, Stanga Z, Culkin A, Crook M, Laviano A, Sobotka L, Kressig RW, Kondrup J, Mueller B, Schuetz P: Management and prevention of refeeding syndrome in medical inpatients: An evidence-based and consensus-supported algorithm. Nutrition 2018, 47: IF 3.7 Kempf J, Schmitz A, Meier A, Delfs N, Mueller B, Fandino J, Schuetz P, Berkmann S: Adenoma size and postoperative IGF-1 levels predict surgical outcomes in acromegaly patients: results of the Swiss Pituitary Registry (SwissPit). Swiss medical weekly 2018, 148:w IF 1.9 Meier MA, Branche A, Neeser OL, Wirz Y, Haubitz S, Bouadma L, Wolff M, Luyt CE, Chastre J, Tubach F, Christ-Crain M, Corti C, Jensen JS, Deliberato RO, Kristoffersen KB, Damas P, Nobre V, Oliveira CF, Shehabi Y, Stolz D, Tamm M, Mueller B, Schuetz P: Procalcitonin-guided antibiotic treatment in patients with positive blood cultures: A patient-level meta-analysis of randomized trials. Clinical infectious diseases : an official publication of the Infectious Diseases Society of America IF 9.1 Ottiger M, Nickler M, Steuer C, Bernasconi L, Huber A, Christ-Crain M, Henzen C, Hoess C, Thomann R, Zimmerli W, Mueller B, Schuetz P: Gut, microbiota-dependent trimethylamine-n-oxide is associated with long-term all-cause mortality in patients with exacerbated chronic obstructive pulmonary disease. Nutrition 2018, 45: e131. IF 3.7

64 64 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH MEDIZIN Sailer CO, Winzeler B, Nigro N, Bernasconi L, Mueller B, Christ-Crain M: Influence of outdoor temperature and relative humidity on incidence and etiology of hyponatremia. The Journal of clinical endocrinology and metabolism IF 5.8 Schuetz P, Bolliger R, Merker M, Christ-Crain M, Stolz D, Tamm M, Luyt CE, Wolff M, Schroeder S, Nobre V, Reinhart K, Branche A, Damas P, Nijsten M, Deliberato RO, Verduri A, Beghe B, Cao B, Shehabi Y, Jensen JS, Beishuizen A, de Jong E, Briel M, Welte T, Mueller B: Procalcitonin-guided antibiotic therapy algorithms for different types of acute respiratory infections based on previous trials. Expert review of anti-infective therapy 2018, 16(7): IF 3.1 Schuetz P, Branche A, Mueller B: Low procalcitonin, community acquired pneumonia, and antibiotic therapy Authors' reply. The Lancet Infectious diseases 2018, 18(5): IF 25.1 Schuetz P, Wirz Y, Mueller B: Procalcitonin Testing to Guide Antibiotic Therapy in Acute Upper and Lower Respiratory Tract Infections. Jama 2018, 319(9): IF 47.7 Schuetz P, Wirz Y, Mueller B: Reassessment of a meta-analysis of procalcitonin-guided antibiotic therapy for lower respiratory tract infections Authors' reply. The Lancet Infectious diseases 2018, 18(2):141. IF 25.1 Schuetz P, Wirz Y, Sager R, Christ-Crain M, Stolz D, Tamm M, Bouadma L, Luyt CE, Wolff M, Chastre J, Tubach F, Kristoffersen KB, Burkhardt O, Welte T, Schroeder S, Nobre V, Wei L, Bucher HC, Annane D, Reinhart K, Falsey AR, Branche A, Damas P, Nijsten M, de Lange DW, Deliberato RO, Oliveira CF, Maravic-Stojkovic V, Verduri A, Beghe B, Cao B, Shehabi Y, Jensen JS, Corti C, van Oers JAH, Beishuizen A, Girbes ARJ, de Jong E, Briel M, Mueller B: Effect of procalcitonin-guided antibiotic treatment on mortality in acute respiratory infections: a patient level meta-analysis. The Lancet Infectious diseases 2018, 18(1): IF 25.1 Struja T, Eckart A, Kutz A, Huber A, Neyer P, Kraenzlin M, Mueller B, Meier C, Bernasconi L, Schuetz P: Metabolomics for Prediction of Relapse in Graves' Disease: Observational Pilot Study. Front Endocrinol (Lausanne) 2018, 9:623. IF 3.5 Wirz Y, Meier MA, Bouadma L, Luyt CE, Wolff M, Chastre J, Tubach F, Schroeder S, Nobre V, Annane D, Reinhart K, Damas P, Nijsten M, Shajiei A, delange DW, Deliberato RO, Oliveira CF, Shehabi Y, van Oers JAH, Beishuizen A, Girbes ARJ, de Jong E, Mueller B, Schuetz P: Effect of procalcitonin-guided antibiotic treatment on clinical outcomes in intensive care unit patients with infection and sepsis patients: a patient-level meta-analysis of randomized trials. Critical care 2018, 22(1):191. IF 5.4 Zurauskaite G, Meier M, Voegeli A, Koch D, Haubitz S, Kutz A, Bernasconi L, Huber A, Bargetzi M, Mueller B, Schuetz P: Biological pathways underlying the association of red cell distribution width and adverse clinical outcome: Results of a prospective cohort study. PloS one 2018, 13(1):e IF 2.8 Zurfluh S, Baumgartner T, Meier MA, Ottiger M, Voegeli A, Bernasconi L, Neyer P, Mueller B, Schuetz P: The role of metabolomic markers for patients with infectious diseases: implications for risk stratification and therapeutic modulation. Expert review of anti-infective therapy 2018, 16(2): IF 3.5 Zurfluh S, Nickler M, Ottiger M, Steuer C, Kutz A, Christ-Crain M, Zimmerli W, Thomann R, Hoess C, Henzen C, Bernasconi L, Huber A, Mueller B, Schuetz P: Association of adrenal hormone metabolites and mortality over a 6-year follow-up in COPD patients with acute exacerbation. Clinical chemistry and laboratory medicine 2018, 56(4): IF 3.6 Zurfluh S, Nickler M, Ottiger M, Steuer C, Kutz A, Christ-Crain M, Zimmerli W, Thomann R, Hoess C, Henzen C, Bernasconi L, Huber A, Mueller B, Schuetz P, pro Hsg: Dihydrotestosterone is a predictor for mortality in males with community-acquired pneumonia: results of a 6-year follow-up study. Respiratory research 2018, 19(1):240. IF 3.8 Angiologie Walker UA, Jaeger VK, Bruppacher KM, Dobrota R, Arlettaz L, Banyai M, Beron J, Chizzolini C, Groechenig E, Mueller RB, Spertini F, Villiger PM, Distler O: Prospective evaluation of the capillaroscopic skin ulcer risk index in systemic sclerosis patients in clinical practice: a longitudinal, multicentre study. Arthritis research & therapy 2018, 20(1):239. IF 4.3t Groechenig E, Grumann T, Kieback A, Kucher N, Righini M: Panta rhei. Schweiz Med Forum 2018;18(0102):6-8 Dermatologie und Allergologie Maul JT, Navarini AA, Sommer R, Anzengruber F, Sorbe C, Mrowietz U, Drach M, Blome C, Boehncke WH, Thaci D, Reich K, von Kiedrowski R, Korber A, Yawalkar N, Mainetti C, Laffitte E, Streit M, Rustenbach S, Conrad C, Borradori L, Gilliet M, Cozzio A, Itin P, Hausermann P, French LE, Radtke MA, Augustin M: Gender and age significantly determine patient needs and treatment goals in psoriasis a lesson for practice. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology : JEADV IF 4.3

65 65 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH MEDIZIN Maul LV, Streit M, Grabbe J: Ephedrine-induced maculopapular rash. Contact Dermatitis 2018, 79(3): IF 4.3 Pereira MP, Steinke S, Zeidler C, Forner C, Riepe C, Augustin M, Bobko S, Dalgard F, Elberling J, Garcovich S, Gieler U, Goncalo M, Halvorsen JA, Leslie TA, Metz M, Reich A, Savk E, Schneider G, Serra-Baldrich E, Stander HF, Streit M, Wallengren J, Weller K, Wollenberg A, Bruland P, Soto-Rey I, Storck M, Dugas M, Weisshaar E, Szepietowski JC, Legat FJ, Stander S, members ETFPg: European academy of dermatology and venereology European prurigo project: expert consensus on the definition, classification and terminology of chronic prurigo. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology : JEADV 2018, 32(7): IF 4.3 Pereira MP, Zeidler C, Nau T, Bobko S, Evers AWM, Garcovich S, Goncalo M, Halvorsen JA, Lambert J, Legat FJ, Leslie T, Metz M, Misery L, Nordlind K, Reich A, Schneider G, Stander H, Streit M, Szepietowski JC, Wallengren J, Weisshaar E, Stander S, Pruritus ETF: Position Statement: Linear prurigo is a subtype of chronic prurigo. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology : JEADV IF 4.3 Steinke S, Zeidler C, Riepe C, Bruland P, Soto-Rey I, Storck M, Augustin M, Bobko S, Garcovich S, Legat FJ, Lvov A, Misery L, Osada N, Reich A, Savk E, Serra-Baldrich E, Streit M, Szepietowski JC, Weger W, Dugas M, Stander S: Humanistic burden of chronic pruritus in patients with inflammatory dermatoses: Results of the European Academy of Dermatology and Venereology Network on Assessment of Severity and Burden of Pruritus (PruNet) cross-sectional trial. Journal of the American Academy of Dermatology 2018, 79(3): e455. IF 6.3 Zeidler C, Steinke S, Riepe C, Bruland P, Soto-Rey I, Storck M, Garcovich S, Blome C, Bobko S, Legat FJ, Potekaev N, Lvov A, Misery L, Weger W, Reich A, Savk E, Streit M, Serra-Baldrich E, Szepietowski JC, Yosipovitch G, Chen SC, Dugas M, Stander S: Cross-European validation of the ItchyQoL in pruritic dermatoses. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology : JEADV IF 4.3 Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus Aeberhard C, Mayer C, Meyer S, Mueller SA, Schuetz P, Stanga Z, Giger R: Effect of preoperative immunonutrition on postoperative short-term outcomes of patients with head and neck squamous cell carcinoma. Head & neck 2018, 40(5): IF 2.5 Aubry E, Friedli N, Schuetz P, Stanga Z: Refeeding syndrome in the frail elderly population: prevention, diagnosis and management. Clin Exp Gastroenterol 2018, 11: IF 4.0 Baumgartner T, Zurauskaite G, Steuer C, Bernasconi L, Huber A, Mueller B, Schuetz P: Association of serum sphingomyelin profile with clinical outcomes in patients with lower respiratory tract infections: results of an observational, prospective 6-year follow-up study. Clinical chemistry and laboratory medicine IF 3.6 Baumgartner T, Zurauskaite G, Wirz Y, Meier M, Steuer C, Bernasconi L, Huber A, Christ-Crain M, Henzen C, Hoess C, Thomann R, Zimmerli W, Mueller B, Schuetz P: Association of the Tyrosine/Nitrotyrosine pathway with death or ICU admission within 30 days for patients with community acquired pneumonia. BMC Infect Dis 2018, 18(1):423. IF 2.6 Blum CA, Schuetz P, Nigro N, Winzeler B, Arici B, Refardt J, Urwyler SA, Rodondi N, Blum MR, Briel M, Mueller B, Christ-Crain M: Cosyntropin testing does not predict response to glucocorticoids in community-acquired pneumonia in a randomized controlled trial. Clinical endocrinology IF 5.5 Bolliger R, Merker M, Schuetz P: Use of antibiotics in the ambulance for sepsis patients: is earlier really better? Journal of thoracic disease 2018, 10(3): IF 2.4 Bolliger R, Merker M, Wirz Y, Mueller B, Schuetz P: Is Procalcitonin-Guided Antibiotic Therapy Working in Emergency Department Outpatients? Annals of emergency medicine 2018, 72(2): IF 5.4 Conca A, Gabele A, Reutlinger B, Schuetz P, Kutz A, Haubitz S, Faessler L, Batschwaroff M, Schild U, Caldara Z, Regez K, Schirlo S, Vossler G, Kahles T, Nedeltchev K, Keller A, Huber A, De Geest S, Buergi U, Tobias P, Louis Simonet M, Mueller B, Schafer-Keller P: Prediction of post-acute care demand in medical and neurological inpatients: diagnostic assessment of the post-acute discharge score a prospective cohort study. BMC health services research 2018, 18(1):111. IF 1.8 Ebrahimi F, Giaglis S, Hahn S, Blum CA, Baumgartner C, Kutz A, van Breda SV, Mueller B, Schuetz P, Christ-Crain M, Hasler P: Markers of neutrophil extracellular traps predict adverse outcome in community-acquired pneumonia: secondary analysis of a randomised controlled trial. The European respiratory journal 2018, 51(4). IF 12.2 Ebrahimi F, Urwyler SA, Straumann S, Doerpfeld S, Bernasconi L, Neyer P, Schuetz P, Mueller B, Donath MY, Christ- Crain M: IL-1 Antagonism in Men With Metabolic Syndrome and Low Testosterone: A Randomized Clinical Trial. The Journal of clinical endocrinology and metabolism 2018, 103(9): IF 5.5

66 66 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH MEDIZIN Ebrahimi F, Wolffenbuttel C, Blum CA, Baumgartner C, Mueller B, Schuetz P, Meier C, Kraenzlin M, Christ-Crain M, Betz MJ: Fibroblast Growth Factor-21 Predicts Outcome in Community-Acquired Pneumonia Secondary Analysis of two Randomized Controlled Trials. The European respiratory journal IF 12.2 Eckart A, Hausfater P, Amin D, Amin A, Haubitz S, Bernard M, Baumgartner A, Struja T, Kutz A, Christ-Crain M, Huber A, Mueller B, Schuetz P: Hyponatremia and activation of vasopressin secretion are both independently associated with 30-day mortality: results of a multicenter, observational study. Journal of internal medicine IF 6.1 Friedli N, Stanga Z, Culkin A, Crook M, Laviano A, Sobotka L, Kressig RW, Kondrup J, Mueller B, Schuetz P: Management and prevention of refeeding syndrome in medical inpatients: An evidence-based and consensus-supported algorithm. Nutrition 2018, 47: IF 3.7 Gomes F, Schuetz P, Bounoure L, Austin P, Ballesteros-Pomar M, Cederholm T, Fletcher J, Laviano A, Norman K, Poulia KA, Ravasco P, Schneider SM, Stanga Z, Weekes CE, Bischoff SC: ESPEN guidelines on nutritional support for polymorbid internal medicine patients. Clinical nutrition 2018, 37(1): IF 5.5 Isenschmid C, Kalt J, Gamp M, Tondorf T, Becker C, Tisljar K, Locher S, Schuetz P, Marsch S, Hunziker S: Routine blood markers from different biological pathways improve early risk stratification in cardiac arrest patients: Results from the prospective, observational COMMUNICATE study. Resuscitation 2018, 130: IF 5.9 Isenschmid C, Luescher T, Rasiah R, Kalt J, Tondorf T, Gamp M, Becker C, Tisljar K, Sutter R, Schuetz P, Hochstrasser S, Metzger K, Marsch S, Hunziker S: Performance of clinical risk scores to predict mortality and neurological outcome in cardiac arrest patients. Resuscitation IF 5.9 Kempf J, Schmitz A, Meier A, Delfs N, Mueller B, Fandino J, Schuetz P, Berkmann S: Adenoma size and postoperative IGF-1 levels predict surgical outcomes in acromegaly patients: results of the Swiss Pituitary Registry (SwissPit). Swiss medical weekly 2018, 148:w IF 1.9 Meier MA, Branche A, Neeser OL, Wirz Y, Haubitz S, Bouadma L, Wolff M, Luyt CE, Chastre J, Tubach F, Christ-Crain M, Corti C, Jensen JS, Deliberato RO, Kristoffersen KB, Damas P, Nobre V, Oliveira CF, Shehabi Y, Stolz D, Tamm M, Mueller B, Schuetz P: Procalcitonin-guided antibiotic treatment in patients with positive blood cultures: A patient-level meta-analysis of randomized trials. Clinical infectious diseases : an official publication of the Infectious Diseases Society of America IF 9.1 Merker M, Bolliger R, Schuetz P: Procalcitonin-guided decision-making results in a significant reduction of antibiotic therapy and hospital stay in neonates with suspected early-onset sepsis. BMJ Evid Based Med 2018, 23(4): Nigro N, Winzeler B, Suter-Widmer I, Schuetz P, Arici B, Bally M, Refardt J, Betz M, Gashi G, Urwyler SA, Burget L, Blum CA, Bock A, Huber A, Muller B, Christ-Crain M: Copeptin levels and commonly used laboratory parameters in hospitalised patients with severe hypernatraemia the «Co-MED study». Critical care 2018, 22(1):33. IF 6.4 Ottiger M, Nickler M, Steuer C, Bernasconi L, Huber A, Christ-Crain M, Henzen C, Hoess C, Thomann R, Zimmerli W, Mueller B, Schuetz P: Gut, microbiota-dependent trimethylamine-n-oxide is associated with long-term all-cause mortality in patients with exacerbated chronic obstructive pulmonary disease. Nutrition 2018, 45: e131. IF 3.7 Schuetz P, Beardmore RE: Antibiotic strategies in critical care: back to square one? The Lancet Infectious diseases 2018, 18(4): IF 25.1 Schuetz P, Bolliger R, Merker M, Christ-Crain M, Stolz D, Tamm M, Luyt CE, Wolff M, Schroeder S, Nobre V, Reinhart K, Branche A, Damas P, Nijsten M, Deliberato RO, Verduri A, Beghe B, Cao B, Shehabi Y, Jensen JS, Beishuizen A, de Jong E, Briel M, Welte T, Mueller B: Procalcitonin-guided antibiotic therapy algorithms for different types of acute respiratory infections based on previous trials. Expert review of anti-infective therapy 2018, 16(7): IF 3.5 Schuetz P, Branche A, Mueller B: Low procalcitonin, community acquired pneumonia, and antibiotic therapy - Authors' reply. The Lancet Infectious diseases 2018, 18(5): IF 25.1 Schuetz P, Falsey AR: Procalcitonin in patients with fever: one approach does not fit all. Clin Microbiol Infect 2018, 24(12): IF 5.4 Schuetz P, Wirz Y, Mueller B: Procalcitonin Testing to Guide Antibiotic Therapy in Acute Upper and Lower Respiratory Tract Infections. Jama 2018, 319(9): IF 47.7 Schuetz P, Wirz Y, Mueller B: Reassessment of a meta-analysis of procalcitonin-guided antibiotic therapy for lower respiratory tract infections Authors' reply. The Lancet Infectious diseases 2018, 18(2):141. IF 25.1

67 67 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH MEDIZIN Schuetz P, Wirz Y, Sager R, Christ-Crain M, Stolz D, Tamm M, Bouadma L, Luyt CE, Wolff M, Chastre J, Tubach F, Kristoffersen KB, Burkhardt O, Welte T, Schroeder S, Nobre V, Wei L, Bucher HC, Annane D, Reinhart K, Falsey AR, Branche A, Damas P, Nijsten M, de Lange DW, Deliberato RO, Oliveira CF, Maravic-Stojkovic V, Verduri A, Beghe B, Cao B, Shehabi Y, Jensen JS, Corti C, van Oers JAH, Beishuizen A, Girbes ARJ, de Jong E, Briel M, Mueller B: Effect of procalcitonin-guided antibiotic treatment on mortality in acute respiratory infections: a patient level meta-analysis. The Lancet Infectious diseases 2018, 18(1): IF 25.1 Schuetz P, Zurfluh S, Stanga Z: Mortality due to refeeding syndrome? You only find what you look for, and you only look for what you know. European journal of clinical nutrition 2018, 72(2): IF 3.1 Struja T, Eckart A, Kutz A, Huber A, Neyer P, Kraenzlin M, Mueller B, Meier C, Bernasconi L, Schuetz P: Metabolomics for Prediction of Relapse in Graves' Disease: Observational Pilot Study. Front Endocrinol (Lausanne) 2018, 9:623. IF 3.5 Wirz Y, Meier MA, Bouadma L, Luyt CE, Wolff M, Chastre J, Tubach F, Schroeder S, Nobre V, Annane D, Reinhart K, Damas P, Nijsten M, Shajiei A, delange DW, Deliberato RO, Oliveira CF, Shehabi Y, van Oers JAH, Beishuizen A, Girbes ARJ, de Jong E, Mueller B, Schuetz P: Effect of procalcitonin-guided antibiotic treatment on clinical outcomes in intensive care unit patients with infection and sepsis patients: a patient-level meta-analysis of randomized trials. Critical care 2018, 22(1):191. IF 6.4 Zurauskaite G, Meier M, Voegeli A, Koch D, Haubitz S, Kutz A, Bernasconi L, Huber A, Bargetzi M, Mueller B, Schuetz P: Biological pathways underlying the association of red cell distribution width and adverse clinical outcome: Results of a prospective cohort study. PloS one 2018, 13(1):e IF 2.8 Zurfluh S, Baumgartner T, Meier MA, Ottiger M, Voegeli A, Bernasconi L, Neyer P, Mueller B, Schuetz P: The role of metabolomic markers for patients with infectious diseases: implications for risk stratification and therapeutic modulation. Expert review of anti-infective therapy 2018, 16(2): IF 3.5 Zurfluh S, Nickler M, Ottiger M, Steuer C, Kutz A, Christ-Crain M, Zimmerli W, Thomann R, Hoess C, Henzen C, Bernasconi L, Huber A, Mueller B, Schuetz P, pro Hsg: Dihydrotestosterone is a predictor for mortality in males with community-acquired pneumonia: results of a 6-year follow-up study. Respiratory research 2018, 19(1):240. IF 3.8 Zurfluh S, Nickler M, Ottiger M, Steuer C, Kutz A, Christ-Crain M, Zimmerli W, Thomann R, Hoess C, Henzen C, Bernasconi L, Huber A, Mueller B, Schuetz P: Association of adrenal hormone metabolites and mortality over a 6-year follow-up in COPD patients with acute exacerbation. Clinical chemistry and laboratory medicine 2018, 56(4): IF 3.6 Hämatologie und Transfusionsmedizin / Onkologie Bargetzi M, Baumann R, Cogliatti S, Dietrich PY, Duchosal M, Goede J, Hitz F, Konermann C, Lohri A, Mey U, Novak U, Papachristofilou A, Stenner F, Taverna C, Zander T, Renner C: Diagnosis and treatment of follicular lymphoma: an update. Swiss medical weekly 2018, 148:w IF 1.9 Drexler B, Passweg JR, Tzankov A, Bigler M, Theocharides APA, Cantoni N, Keller P, Stussi G, Ruefer A, Benz R, Favre G, Lundberg P, Nienhold R, Fuhrer A, Biaggi C, Manz MG, Bargetzi M, Mendez-Ferrer S, Skoda RC, Swiss Group for Clinical Cancer R: The sympathomimetic agonist mirabegron did not lower JAK2-V617F allele burden, but restored nestin-positive cells and reduced reticulin fibrosis in patients with myeloproliferative neoplasms: results of phase 2 study SAKK 33/14. Haematologica IF 9.1 Driessen C, Muller R, Novak U, Cantoni N, Betticher D, Mach N, Rufer A, Mey U, Samaras P, Ribi K, Besse L, Besse A, Berset C, Rondeau S, Hawle H, Hitz F, Pabst T, Zander T: Promising activity of nelfinavir-bortezomib-dexamethasone in proteasome inhibitor-refractory multiple myeloma. Blood 2018, 132(19): IF 15.1 Ghilardi G, Pabst T, Jeker B, Muller R, Cairoli A, Muller AMS, Bargetzi M, Hitz F, Baldomero H, Heim D, Schmidt A, Rossi D, Ghielmini M, Wannesson L, Lerch E, Samaras P, Schanz U, Passweg JR, Stussi G, Kleber M, Gerber B, Swiss Blood Stem Cell Transplantation R: Melphalan dose in myeloma patients >/=65 years of age undergoing high-dose therapy and autologous stem cell transplantation: a multicentric observational registry study. Bone marrow transplantation IF 4.5 Hatalova A, Schwarz J, Gotic M, Penka M, Hrubisko M, Kusec R, Egyed M, Griesshammer M, Podolak-Dawidziak M, Hellmann A, Klymenko S, Niculescu-Mizil E, Petrides PE, Grosicki S, Sever M, Cantoni N, Thiele J, Wolf D, Gisslinger H: Recommendations for the diagnosis and treatment of patients with polycythaemia vera. European journal of haematology IF 2.6

68 68 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH MEDIZIN Passet M, Boissel N, Sigaux F, Saillard C, Bargetzi M, Ba I, Thomas X, Graux C, Chalandon Y, Leguay T, Lengline E, Konopacki J, Quentin S, Delabesse E, Lafage-Pochitaloff M, Pastoret C, Grardel N, Asnafi V, Lheritier V, Soulier J, Dombret H, Clappier E: PAX5 P80R mutation identifies a novel subtype of B-cell precursor acute lymphoblastic leukemia with favorable outcome. Blood IF 15.1 Passweg JR, Baldomero H, Ansari M, Baerlocher GM, Bargetzi M, Chalandon Y, Duchosal MA, Gerull S, Gungor T, Halter JP, Heim D, Hess U, Leibundgut K, Masouridi-Levrat S, Muller A, Nair G, Pabst T, Renner C, Schmidt A, Stussi G, Nicoloso de Faveri G, Schanz U, For The Swiss Blood Stem Cell Transplantation Group S: Haematopoietic cell transplantation in Switzerland, changes and results over 20 years: a report from the Swiss Blood Stem Cell Transplantation Working Group for Blood and Marrow Transplantation registry Swiss medical weekly 2018, 148:w IF 1.9 Rothermundt C, Thurneysen C, Cathomas R, Muller B, Mingrone W, Hirschi-Blickenstorfer A, Wehrhahn T, Ruf C, Rothschild S, Seifert B, Terbuch A, Grassmugg T, Woelky R, Fankhauser C, Kunit T, Fischer N, Inauen R, Kamradt J, Ziegler K, Haynes A, Juni P, Gillessen S: Baseline characteristics and patterns of care in testicular cancer patients: first data from the Swiss Austrian German Testicular Cancer Cohort Study (SAG TCCS). Swiss medical weekly 2018, 148:w IF 1.9 Samaras P, Rutti MF, Seifert B, Bachmann H, Schanz U, Eisenring M, Renner C, Susanne Muller AM, Schmidt A, Mischo A, Fuchs I, Bargetzi M, Manz MG, Stupp R, Petrausch U, Stenner-Liewen F: Mobilization of Hematopoietic Progenitor Cells with Standard- or Reduced-Dose Filgrastim after Vinorelbine in Multiple Myeloma Patients: A Randomized Prospective Single-Center Phase II Study. Biology of blood and marrow transplantation : journal of the American Society for Blood and Marrow Transplantation 2018, 24(4): IF 4.5 Sarinayova S, Heizmann M: Direkte orale Antikoagulanzien bei Krebspatienten: Sind wir so weit? Praxis 2018, 107(3): Schnegg-Kaufmann A, Feller A, Baldomero H, Rovo A, Manz MG, Gregor M, Efthymiou A, Bargetzi M, Hess U, Spertini O, Chalandon Y, Passweg JR, Stussi G, Arndt V, Bonadies N, Group NW: Improvement of relative survival in elderly patients with acute myeloid leukaemia emerging from population-based cancer registries in Switzerland between 2001 and Cancer epidemiology 2018, 52: IF 2.9 Sha C, Barrans S, Cucco F, Bentley MA, Care MA, Cummin T, Kennedy H, Thompson JS, Uddin R, Worrillow L, Chalkley R, van Hoppe M, Ahmed S, Maishman T, Caddy J, Schuh A, Mamot C, Burton C, Tooze R, Davies A, Du MQ, Johnson PWM, Westhead DR: Molecular High-Grade B-Cell Lymphoma: Defining a Poor-Risk Group That Requires Different Approaches to Therapy. Journal of clinical oncology : official journal of the American Society of Clinical Oncology 2018:JCO IF 26.3 Sigle JP, Mihm B, Suna R, Bargetzi M: Extending shelf life of dithiothreitol-treated panel RBCs to 28 days. Vox sanguinis 2018, 113(4): IF 2.1 Vollmer K, Mamot C: Nachsorge beim diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphom - Evidenz und Empfehlung. Praxis 2018, 107(1): Wehrhahn T, Bargetzi M, Buitrago-Tellez C, Cantelmi G: Toothache as the initial symptom of plasma cell myeloma. European journal of dentistry 2018, 12(3): Zurauskaite G, Meier M, Voegeli A, Koch D, Haubitz S, Kutz A, Bernasconi L, Huber A, Bargetzi M, Mueller B, Schuetz P: Biological pathways underlying the association of red cell distribution width and adverse clinical outcome: Results of a prospective cohort study. PloS one 2018, 13(1):e IF 2.8 Infektiologie und Spitalhygiene Bouatou Y, Gayet Ageron A, Bernasconi E, Battegay M, Hoffmann M, Staehelin C, Merz L, Kovari H, Fux C, de Seigneux S, Calmy A, Swiss HIVCS: Lipodystrophy Increases the Risk of CKD Development in HIV-Positive Patients in Switzerland: The LIPOKID Study. Kidney Int Rep 2018, 3(5): IF 0.4 Braun DL, Hampel B, Kouyos R, Nguyen H, Shah C, Flepp M, Stockle M, Conen A, Beguelin C, Kunzler-Heule P, Nicca D, Schmid P, Delaloye J, Rougemont M, Bernasconi E, Rauch A, Gunthard HF, Boni J, Fehr JS, Swiss HIVCS: High Cure Rates With Grazoprevir-Elbasvir With or Without Ribavirin Guided by Genotypic Resistance Testing Among Human Immunodeficiency Virus/Hepatitis C Virus-coinfected Men Who Have Sex With Men. Clinical infectious diseases : an official publication of the Infectious Diseases Society of America IF 9.1

69 69 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH MEDIZIN Braun DL, Hampel B, Martin E, Kouyos R, Kusejko K, Grube C, Flepp M, Stockle M, Conen A, Beguelin C, Schmid P, Delaloye J, Rougemont M, Bernasconi E, Rauch A, Gunthard HF, Boni J, Fehr JS, Swiss HIVCS: High Number of Potential Transmitters Revealed in a Population-based Systematic Hepatitis C Virus RNA Screening Among Human Immunodeficiency Virus-infected Men Who Have Sex With Men. Clinical infectious diseases : an official publication of the Infectious Diseases Society of America IF 9.1 Damonti L, Erard V, Garbino J, Schrenzel J, Zimmerli S, Muhlethaler K, Imhof A, Zbinden R, Fehr J, Boggian K, Bruderer T, Fluckiger U, Frei R, Orasch C, Conen A, Khanna N, Bregenzer T, Bille J, Lamoth F, Marchetti O, Bochud PY, Fungal Infection Network of Switzerland: Correction to: Catheter retention as a consequence rather than a cause of unfavorable outcome in candidemia. Intensive care medicine 2018, 44(3): IF 15.0 Kritikos A, Neofytos D, Khanna N, Schreiber PW, Boggian K, Bille J, Schrenzel J, Muhlethaler K, Zbinden R, Bruderer T, Goldenberger D, Pfyffer G, Conen A, Van Delden C, Zimmerli S, Sanglard D, Bachmann D, Marchetti O, Lamoth F, Fungal Infection Network of S: Accuracy of Sensititre YeastOne echinocandins epidemiological cut-off values for identification of FKS mutant Candida albicans and Candida glabrata: a ten year national survey of the Fungal Infection Network of Switzerland (FUNGINOS). Clin Microbiol Infect 2018, 24(11):1214 e e1214. IF 5.4 Mujagic E, Marti WR, Coslovsky M, Soysal SD, Mechera R, von Strauss M, Zeindler J, Saxer F, Mueller A, Fux CA, Kindler C, Gurke L, Weber WP: Associations of Hospital Length of Stay with Surgical Site Infections. World journal of surgery 2018, 42(12): IF 2.8 Orasch C, Mertz D, Garbino J, van Delden C, Emonet S, Schrenzel J, Zimmerli S, Damonti L, Muhlethaler K, Imhof A, Ruef C, Fehr J, Zbinden R, Boggian K, Bruderer T, Fluckiger U, Conen A, Khanna N, Frei R, Bregenzer T, Lamoth F, Erard V, Bochud PY, Calandra T, Bille J, Marchetti O, Fungal Infection Network of S: Fluconazole non-susceptible breakthrough candidemia after prolonged low-dose prophylaxis: a prospective FUNGINOS study. J Infect 2018, 76(5): IF 4.6 Kardiologie (Herzzentrum Aargau) Pilgrim T, Piccolo R, Heg D, Roffi M, Tuller D, Muller O, Moarof I, Siontis GCM, Cook S, Weilenmann D, Kaiser C, Cuculi F, Hunziker L, Eberli FR, Juni P, Windecker S: Ultrathin-strut, biodegradable-polymer, sirolimus-eluting stents versus thin-strut, durable-polymer, everolimus-eluting stents for percutaneous coronary revascularisation: 5-year outcomes of the BIOSCIENCE randomised trial. Lancet 2018, 392(10149): IF 53.3 Nephrologie, Dialyse und Transplantation Arrigo M, Vodovar N, Von Moos S, Masson E, Segerer S, Cippa PE, Mebazaa A: High accuracy of proximity extension assay technology for the quantification of plasma brain natriuretic peptide. J Clin Lab Anal 2018, 32(8):e IF 1.3 Arrigo M, Von Moos S, Gerritsen K, Sadoune M, Tangvoraphonkchai K, Davenport A, Mebazaa A, Segerer S, Cippa PE: Soluble CD146 and B-type natriuretic peptide dissect overhydration into functional components of prognostic relevance in haemodialysis patients. Nephrology, dialysis, transplantation : official publication of the European Dialysis and Transplant Association European Renal Association 2018, 33(11): IF 4.6 Buchkremer F, Segerer S, Bock A: Monitoring Urine Flow to Prevent Overcorrection of Hyponatremia: Derivation of a Safe Upper Limit Based on the Edelman Equation. Am J Kidney Dis 2019, 73(1): IF 7.5 Dhayat NA, Faller N, Bonny O, Mohebbi N, Ritter A, Pellegrini L, Bedino G, Schonholzer C, Venzin RM, Husler C, Koneth I, Del Giorno R, Gabutti L, Amico P, Mayr M, Odermatt U, Buchkremer F, Ernandez T, Stoermann-Chopard C, Teta D, Rintelen F, Roumet M, Irincheeva I, Trelle S, Tamo L, Roth B, Vogt B, Fuster DG: Efficacy of standard and low dose hydrochlorothiazide in the recurrence prevention of calcium nephrolithiasis (NOSTONE trial): protocol for a randomized double-blind placebo-controlled trial. BMC nephrology 2018, 19(1):349. IF 2.4 Gerber JS, Berney-Meyer L, Segerer S: Clostridium Ramosum-A Rare Cause of Peritoneal Dialysis-Related Peritonitis. Peritoneal dialysis international : journal of the International Society for Peritoneal Dialysis 2018, 38(3): IF 1.6 Nigro N, Winzeler B, Suter-Widmer I, Schuetz P, Arici B, Bally M, Refardt J, Betz M, Gashi G, Urwyler SA, Burget L, Blum CA, Bock A, Huber A, Muller B, Christ-Crain M: Copeptin levels and commonly used laboratory parameters in hospitalised patients with severe hypernatraemia the «Co-MED study». Critical care 2018, 22(1):33. IF 6.4

70 70 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH MEDIZIN Seeger H, Lindenmeyer MT, Cohen CD, Jaeckel C, Nelson PJ, Chen J, Edenhofer I, Kozakowski N, Regele H, Boehmig G, Brandt S, Wuethrich RP, Heikenwalder M, Fehr T, Segerer S: Lymphotoxin expression in human and murine renal allografts. PloS one 2018, 13(1):e IF 2.8 Seleznik GM, Reding T, Peter L, Gupta A, Steiner SG, Sonda S, Verbeke CS, Dejardin E, Khatkov I, Segerer S, Heikenwalder M, Graf R: Development of autoimmune pancreatitis is independent of CDKN1A/p21-mediated pancreatic inflammation. Gut 2018, 67(9): IF 17.0 Pneumologie und Schlafmedizin Gambazzi F, Frey LD, Bruehlmeier M, Janthur WD, Graber SM, Heuberger J, Springer OS, Zweifel R, Boerner B, Tini GM, Irani S: Comparing Two Imaging Methods for Follow-Up of Lung Cancer Treatment: A Randomized Pilot Study. Ann Thorac Surg IF 3.8 Sievi NA, Brack T, Brutsche MH, Frey M, Irani S, Leuppi JD, Thurnheer R, Kohler M, Clarenbach CF: Physical activity declines in COPD while exercise capacity remains stable: A longitudinal study over 5 years. Respiratory medicine 2018, 141:1-6. IF 3.2 Klinik für Rheumatologie Ebrahimi F, Giaglis S, Hahn S, Blum CA, Baumgartner C, Kutz A, van Breda SV, Mueller B, Schuetz P, Christ-Crain M, Hasler P: Markers of neutrophil extracellular traps predict adverse outcome in community-acquired pneumonia: secondary analysis of a randomised controlled trial. The European respiratory journal 2018, 51(4). IF 12.2 Veraar C, Hasler P, Schirmer M: A Multidisciplinary Delphi Consensus-Based Checklist to Define Clinical Documentation Tools for Both Routine and Research Purposes. Health Serv Res Manag Epidemiol 2018, 5: IF 1.8 Vokalova L, van Breda SV, Ye XL, Huhn EA, Than NG, Hasler P, Lapaire O, Hoesli I, Rossi SW, Hahn S: Excessive Neutrophil Activity in Gestational Diabetes Mellitus: Could It Contribute to the Development of Preeclampsia? Front Endocrinol (Lausanne) 2018, 9:542. IF 3.5 Klinik für Neurologie Bègue I, Massa H, Steffen H, Gschwind M: Needle in a haystack A case of functional eye convergence insufficiency. Swiss Arch Neurol Psychiatr Psychother. 2018;169(06): Conca A, Gabele A, Reutlinger B, Schuetz P, Kutz A, Haubitz S, Faessler L, Batschwaroff M, Schild U, Caldara Z, Regez K, Schirlo S, Vossler G, Kahles T, Nedeltchev K, Keller A, Huber A, De Geest S, Buergi U, Tobias P, Louis Simonet M, Mueller B, Schafer-Keller P: Prediction of post-acute care demand in medical and neurological inpatients: diagnostic assessment of the post-acute discharge score a prospective cohort study. BMC health services research 2018, 18(1):111. IF 1.8 Diem L, Nedeltchev K, Kahles T, Achtnichts L, Findling O: Long-term evaluation of NEDA-3 status in relapsing-remitting multiple sclerosis patients after switching from natalizumab to fingolimod. Ther Adv Neurol Disord 2018, 11: IF 4.8 Findling O, Rust H, Yaldizli O, Timmermans DPH, Scheltinga A, Allum JHJ: Balance Changes in Patients With Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis: A Pilot Study Comparing the Dynamics of the Relapse and Remitting Phases. Frontiers in neurology 2018, 9:686. IF 3.5 Findling O, van der Logt R, Nedeltchev K, Achtnichts L, Allum JHJ: A comparison of balance control during stance and gait in patients with inflammatory and non-inflammatory polyneuropathy. PloS one 2018, 13(2):e IF 2.8 Gruber P, Braun C, Kahles T, Hlavica M, Anon J, Diepers M, Nedeltchev K, Berberat J, Remonda L: Percutaneous transluminal angioplasty using the novel drug-coated balloon catheter SeQuent Please NEO for the treatment of symptomatic intracranial severe stenosis: feasibility and safety study. J Neurointerv Surg IF 3.5 Gruber P, Garcia-Esperon C, Berberat J, Kahles T, Hlavica M, Anon J, Diepers M, Nedeltchev K, Remonda L: Neuro Elutax SV drug-eluting balloon versus Wingspan stent system in symptomatic intracranial high-grade stenosis: a single-center experience. J Neurointerv Surg 2018, 10(12):e32. IF 3.5 Gruber P, Hlavica M, Berberat J, Victor Ineichen B, Diepers M, Nedeltchev K, Kahles T, Remonda L: Acute administration of tirofiban versus aspirin in emergent carotid artery stenting. Interv Neuroradiol 2018: IF 0.7

71 71 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH MEDIZIN Gruber P, Zeller S, Garcia-Esperon C, Berberat J, Anon J, Diepers M, Nedeltchev K, Flottmann F, Fiehler J, Remonda L, Kahles T: Embolus Retriever with Interlinked Cages versus other stent retrievers in acute ischemic stroke: an observational comparative study. J Neurointerv Surg 2018, 10(12):e31. IF 3.5 Gschwind M, Seeck M: Interiktale Quellenlokalisation und Vorteile des High-density-EEG. Zeitschrift für Epileptologie 2018, 31(3): IF 0.1 Gschwind M, van Mierlo P, Ruegg S: Little effort with big effect implementing the new IFCN 2017 recommendations on standard EEGs. Clin Neurophysiol 2018, 129(11): IF 3.6 Kamm CP, Muehl S, Mircsof D, Muller S, Czaplinski A, Achtnichts L, Stellmes P, Di Virgilio G: Role of Family Planning in Women With Multiple Sclerosis in Switzerland: Results of the Women With Multiple Sclerosis Patient Survey. Frontiers in neurology 2018, 9:821. IF 3.5 Kappos L, Bar-Or A, Cree BAC, Fox RJ, Giovannoni G, Gold R, Vermersch P, Arnold DL, Arnould S, Scherz T, Wolf C, Wallstrom E, Dahlke F: Siponimod versus placebo in secondary progressive multiple sclerosis (EXPAND): a double-blind, randomised, phase 3 study. Lancet 2018, 391(10127): IF 53.2 Kasner SE, Swaminathan B, Lavados P, Sharma M, Muir K, Veltkamp R, Ameriso SF, Endres M, Lutsep H, Messe SR, Spence JD, Nedeltechev K, Perera K, Santo G, Olavarria V, Lindgren A, Bangdiwala S, Shoamanesh A, Berkowitz SD, Mundl H, Connolly SJ, Hart RG, Investigators NE: Rivaroxaban or aspirin for patent foramen ovale and embolic stroke of undetermined source: a prespecified subgroup analysis from the NAVIGATE ESUS trial. Lancet Neurol 2018, 17(12): IF 27.1 Lamartine SMM, Lascano AM, Meunier Carus Vincent N, Seebach JD, Lalive PH, Gschwind M: AQP4 antibody-positive NMO spectrum disorder associated with Takayasu arteritis. Journal of the neurological sciences 2019, 396: IF 2.4 Schegk E, Beiser I, Wicki A, Achtnichts L, Bertschi M: Slowly progressive anti-ca/arhgap26 autoantibody-associated cerebellar ataxia over 27 years without immunosuppressive treatment. Mov Disord Vol. 33, Suppl. 2, P649 IF 8.3 Scheidegger O, Leupold D, Sauter R, Findling O, Rosler KM, Hundsberger T: 36-Months follow-up assessment after cessation and resuming of enzyme replacement therapy in late onset Pompe disease: data from the Swiss Pompe Registry. Journal of neurology 2018, 265(12): IF 3.8 Zecca C, Roth S, Findling O, Perriard G, Bachmann V, Pless ML, Baumann A, Kamm CP, Lalive PH, Czaplinski A: Real-life long-term effectiveness of fingolimod in Swiss patients with relapsing-remitting multiple sclerosis. European journal of neurology 2018, 25(5): IF 4.6 BEREICH CHIRURGIE Universitäres Zentrum für Gefässchirurgie Aarau/Basel Mujagic E, Marti WR, Coslovsky M, Zeindler J, Staubli S, Marti R, Mechera R, Soysal SD, Gurke L, Weber WP: The role of preoperative blood parameters to predict the risk of surgical site infection. American journal of surgery 2018, 215(4): IF 2.1 Thoraxchirurgie Gambazzi F, Frey LD, Bruehlmeier M, Janthur WD, Graber SM, Heuberger J, Springer OS, Zweifel R, Boerner B, Tini GM, Irani S: Comparing Two Imaging Methods for Follow-Up of Lung Cancer Treatment: A Randomized Pilot Study. Ann Thorac Surg IF 3.8 Traumatologie Born K, Amsler F, Gross T: Prospective evaluation of the Quality of Life after Brain Injury (QOLIBRI) score: minor differences in patients with major versus no or mild traumatic brain injury at one-year follow up. Health Qual Life Outcomes 2018, 16(1):136. IF 2.3 Braken P, Amsler F, Gross T: Simple modification of trauma mechanism alarm criteria published for the Trauma- Network DGU((R)) may significantly improve overtriage a cross sectional study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2018, 26(1):32. IF 2.3

72 72 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH CHIRURGIE Bundi M, Meier L, Amsler F, Gross T: [Impact of weather, time of day and season on the admission and outcome of major trauma patients]. Der Unfallchirurg 2018, 121(1): IF 0.7 Candrian G, Muller A, Dall'Acqua P, Kompatsiari K, Baschera GM, Mica L, Simmen HP, Glaab R, Fandino J, Schwendinger M, Meier C, Ulbrich EJ, Johannes S: Longitudinal study of a NoGo-P3 event-related potential component following mild traumatic brain injury in adults. Annals of physical and rehabilitation medicine 2018, 61(1): IF 3.4 Gross T, Amsler F: One-year outcome following brain injury: a comparison of younger versus elderly major trauma patients. Archives of orthopaedic and trauma surgery 2018, 138(10): IF 2.0 Gross T, Braken P, Amsler F: Trauma center need: the American College of Surgeons' definition in contrast to Swiss highly specialized medicine regulations-a Swiss trauma center perspective. European journal of trauma and emergency surgery : official publication of the European Trauma Society IF 1.7 Gross T, Morell S, Amsler F: Longer-term quality of life following major trauma: age only significantly affects outcome after the age of 80 years. Clin Interv Aging 2018, 13: IF 2.5 Gross T: [Patient- vs Physician-Reported Implementation of and Compliance to Anti-Osteoporotic Medication One Year after Sustained Fragility Fracture]. Praxis 2018, 107(11): Morell S, Gross T: Körperliches Training zur Vorbeugung oder Behandlung der Osteoporose. Schweiz Med Forum 2018; 18(05): Mujagic E, Zeindler J, Coslovsky M, Hoffmann H, Soysal SD, Mechera R, von Strauss M, Delko T, Saxer F, Glaab R, Kraus R, Mueller A, Curti G, Gurke L, Jakob M, Marti WR, Weber WP: The association of surgical drains with surgical site infections A prospective observational study. American journal of surgery 2019, 217(1): IF 2.1 Viszeralchirurgie Campa D, Pastore M, Capurso G, Hackert T, Di Leo M, Izbicki JR, Khaw KT, Gioffreda D, Kupcinskas J, Pasquali C, Macinga P, Kaaks R, Stigliano S, Peeters PH, Key TJ, Talar-Wojnarowska R, Vodicka P, Valente R, Vashist YK, Salvia R, Papaconstantinou I, Shimizu Y, Valsuani C, Zambon CF, Gazouli M, Valantiene I, Niesen W, Mohelnikova-Duchonova B, Hara K, Soucek P, Malecka-Panas E, Bueno-de-Mesquita HBA, Johnson T, Brenner H, Tavano F, Fogar P, Ito H, Sperti C, Butterbach K, Latiano A, Andriulli A, Cavestro GM, Busch ORC, Dijk F, Greenhalf W, Matsuo K, Lombardo C, Strobel O, Konig AK, Cuk K, Strothmann H, Katzke V, Cantore M, Mambrini A, Oliverius M, Pezzilli R, Landi S, Canzian F: Do pancreatic cancer and chronic pancreatitis share the same genetic risk factors? A PANcreatic Disease Rese- Arch (PANDoRA) consortium investigation. International journal of cancer 2018, 142(2): IF 7.4 Lapshyn H, Bolm L, Nitschke M, Luebke AM, Izbicki JR, Vashist YK, Keck T, Wellner UF: Kidney Transplantation after Extended Multivisceral Resection for Pancreatic Ductal Adenocarcinoma. Case Rep Transplant 2018, 2018: von Strauss Und Torney M, Aghlmandi S, Zeindler J, Nowakowski D, Nebiker CA, Kettelhack C, Rosenthal R, Droeser RA, Soysal SD, Hoffmann H, Mechera R: High-resolution standardization reduces delay due to workflow disruptions in laparoscopic cholecystectomy. Surg Endosc 2018, 32(12): IF 3.1 Nebiker CA, Staubli S, Schafer J, Bingisser R, Christ-Crain M, Dell-Kuster S, Mueller C, Scamardi K, Viehl CT, Kolleth D, von Holzen U, Oertli D, Rosenthal R: Cortisol Outperforms Novel Cardiovascular, Inflammatory, and Neurohumoral Biomarkers in the Prediction of Outcome in Acute Pancreatitis. Pancreas 2018, 47(1):55-64 IF 2.9 Augenklinik Boye D, Montali M, Miller NR, Pircher A, Gruber P, Killer HE, Remonda L, Berberat J: Flow dynamics of cerebrospinal fluid between the intracranial cavity and the subarachnoid space of the optic nerve measured with a diffusion magnetic resonance imaging sequence in patients with normal tension glaucoma. Clinical & experimental ophthalmology 2018, 46(5): IF 3.2 Danieli L, Montali M, Remonda L, Killer HE, Colosimo C, Cianfoni A: Clinically Directed Neuroimaging of Ophthalmoplegia. Clinical neuroradiology 2018, 28(1):3-16. IF 2.8 Dysli M, Ebneter A, Menke MN, Zinkernagel M, Wolf S, Grabe H, Abegg M: Patients with Epiretinal Membranes Display Retrograde Maculopathy after Surgical Peeling of the Internal Limiting Membrane. Retina IF 4.0 Fleischman D, Killer HE: Measurement and Associations of the Optic Nerve Subarachnoid Space in Normal Tension Glaucoma and Primary Open-Angle Glaucoma. American journal of ophthalmology 2018, 190: IF 4.8

73 73 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH CHIRURGIE Killer HE, Hou R, Wostyn P, Meyer P, Pircher A: Pressure and velocity in intraocular and subarachnoid space fluid chambers: an inseparable couple. Eye IF 2.5 Liu L, Li X, Killer HE, Cao K, Li J, Wang N: Changes in retinal and choroidal morphology after cerebrospinal fluid pressure reduction: a Beijing icop study. Sci China Life Sci IF 3.1 Pircher A, Montali M, Pircher J, Berberat J, Remonda L, Killer HE: Perioptic Cerebrospinal Fluid Dynamics in Idiopathic Intracranial Hypertension. Frontiers in neurology 2018, 9:506. IF 3.5 Pircher A, Montali M, Wostyn P, Pircher J, Berberat J, Remonda L, Killer HE: Impaired cerebrospinal fluid dynamics along the entire optic nerve in normal-tension glaucoma. Acta ophthalmologica 2018, 96(5):e562-e569. IF 3.3 Plattner KD, Tschopp M, Todorova MG: Skin Ulceration of Eyelids in Atopic Dermatitis. Klinische Monatsblatter fur Augenheilkunde 2018, 235(4): IF 0.9 Trachsler S, Baston AE, Menke MN: Intra- and interdevice deviation of optical coherence tomography angiography. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 2018 IF 0.9 Tschopp M, Krueger J, Conedera FM, Todorova MG, Hasler PW, Tappeiner C: A Rare Case of Postoperative Iris Pigment Epithelium Detachment. Klinische Monatsblatter fur Augenheilkunde IF 0.9 Wostyn P, De Groot V, Van Dam D, Audenaert K, De Deyn PP, Killer HE: Letter to the Editor. Low ICP and normal tension glaucoma: optic nerve damage due to barotraumatic factors, failure of CSF dynamics, or both? Journal of neurosurgery 2018, 129(4): IF 4.1 Wostyn P, De Groot V, Van Dam D, Audenaert K, De Deyn PP, Killer HE: The First Histologic Evidence of a Paravascular Pathway Within the Optic Nerve. Investigative ophthalmology & visual science 2018, 59(5):1717. IF 3.4 Klinik für Hand-, Plastische und Chirurgie der peripheren Nerven Greminger M, Pasternak I, Hug U: The hand injury caused by cutting avocado in 18 patients. The Journal of hand surgery, European volume 2018, 43(4): IF 2.6 Klar AS, Michalak-Micka K, Biedermann T, Simmen-Meuli C, Reichmann E, Meuli M: Characterization of M1 and M2 polarization of macrophages in vascularized human dermo-epidermal skin substitutes in vivo. Pediatric surgery international 2018, 34(2): IF 1.5 Klar AS, Michalak-Micka K, Biedermann T, Simmen-Meuli C, Reichmann E, Meuli M: Characterization of M1 and M2 polarization of macrophages in vascularized human dermo-epidermal skin substitutes in vivo. Pediatric surgery international 2018, 34(2): IF 1.4 Koelbl T, Bernhard S, Egger B, Meuli-Simmen C, Ly T: Fulminant wound infection with Clostridium perfringens and Bacillus cereus in a healthy five year old boy. Journal of Pediatric Surgery Case Reports, Volume 38 (2018), Pages IF 0.1 Mauler F, Beaulieu JY: Morphological Associations between the Distal Radioulnar Joint and the Lunate. J Wrist Surg 2018, 7(2): Meuli M, Meuli-Simmen C, Mazzone L, Tharakan SJ, Zimmermann R, Ochsenbein N, Moehrlen U: In utero Plastic Surgery in Zurich: Successful Use of Distally Pedicled Random Pattern Transposition Flaps for Definitive Skin Closure during Open Fetal Spina Bifida Repair. Fetal diagnosis and therapy 2018, 44(3): Klinik für HNO-Krankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Müller M: Tumor der Nasenhaupthöhle und mittleren Schädelgrube. Laryngo-Rhino-Otol 2018, 97(11): IF 0.9 Speth MM, Gaudin RA, Hoehle LP, Phillips KM, Caradonna DS, Gray ST, Sedaghat AR: Reciprocal Predictive Accuracy of Sinonasal Symptom Severity, Nasal Endoscopy, and Frequency of Past Chronic Rhinosinusitis Exacerbations. Otolaryngol Head Neck Surg 2018, 159(4): IF 2.4 Speth MM, Hoehle LP, Phillips KM, Caradonna DS, Gray ST, Sedaghat AR: Changes in chronic rhinosinusitis symptoms differentially associate with improvement in general health-related quality of life. Annals of allergy, asthma & immunology : official publication of the American College of Allergy, Asthma, & Immunology 2018, 121(2): IF 3.2 Speth MM, Hoehle LP, Phillips KM, Caradonna DS, Gray ST, Sedaghat AR: Treatment history and association between allergic rhinitis symptoms and quality of life. Irish journal of medical science IF 1.0

74 74 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH CHIRURGIE Weiss A, Kuonen R, Brockmeier H, Grotzer M, Candreia C, Maire R, Senn P, Stieger C, Rosenfeld J, Veraguth D, Kompis M, Scheinemann K, Kuehni CE, Swiss Pediatric Oncology G: Audiological monitoring in Swiss childhood cancer patients. Pediatric blood & cancer 2018, 65(3). IF 2.6 Klinik für Kinderchirurgie Kessler U, Hau EM, Kordasz M, Haefeli S, Tsai C, Klimek P, Cholewa D, Nelle M, Pavlovic M, Berger S: Congenital Heart Disease Increases Mortality in Neonates With Necrotizing Enterocolitis. Frontiers in pediatrics 2018, 6:312. IF 2.3 Vuille-dit-Bille RN, Leu S, R. Delcont M, Ulf Kessler, Zeino M, Klimek P: Urethral Duplications in Children A Case Series. Clin Surg. 2018; 3: IF 1.8 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Abazi S, Harnik B, Wiesli MG, Leiggener CS, Augello M: Uncommon infection of an Epidermoid Cyst in the face with Peptoniphilus harei a systematic review of the literature regarding treatment strategy. Austin Journal of Surgery, 5 (9): id1155, 2018 IF 3.0 Augello M, Baetscher C, Segesser M, Zeilhofer HF, Cattin P, Juergens P: Performing partial mandibular resection, fibula free flap reconstruction and midfacial osteotomies with a cold ablation and robot-guided Er:YAG laser osteotome (CARLO((R))) A study on applicability and effectiveness in human cadavers. Journal of cranio-maxillo-facial surgery : official publication of the European Association for Cranio-Maxillo-Facial Surgery 2018, 46(10): IF 1.9 Augello M, Deibel W, Nuss K, Cattin P, Jurgens P: Comparative microstructural analysis of bone osteotomies after cutting by computer-assisted robot-guided laser osteotome and piezoelectric osteotome: an in vivo animal study. Lasers in medical science 2018, 33(7): IF 1.9 Rabufetti A, Augello M, Husner A, Ghazal G, Leiggener CS: An uncommon cause for a non-healing cutaneous fistula in the parotid gland area A case report. Ann Med Surg (Lond) 2018, 33: IF 0.9 Roehling S, Schlegel KA, Woelfler H, Gahlert M: Performance and outcome of zirconia dental implants in clinical studies: A meta-analysis. Clinical oral implants research 2018, 29 Suppl 16: IF 4.3 Klink für Neurochirurgie und Hirntumorzentrum Barth M, Weiss C, Bouma GJ, Bostelmann R, Kursumovic A, Fandino J, Thome C: Endplate changes after lumbar discectomy with and without implantation of an annular closure device. Acta neurochirurgica 2018, 160(4): IF 1.9 Candrian G, Muller A, Dall'Acqua P, Kompatsiari K, Baschera GM, Mica L, Simmen HP, Glaab R, Fandino J, Schwendinger M, Meier C, Ulbrich EJ, Johannes S: Longitudinal study of a NoGo-P3 event-related potential component following mild traumatic brain injury in adults. Annals of physical and rehabilitation medicine 2018, 61(1): IF 3.4 Coluccia D, Roth T, Marbacher S, Fandino J: Impact of Laterality on Surgical Outcome of Glioblastoma Patients: A Retrospective Single-Center Study. World neurosurgery 2018, 114:e121-e128. IF 1.9 Eisele G, Roelcke U, Conen K, Huber F, Weiss F, Hofer S, Heese O, Westphal M, Hertler C, Roth P, Weller M: Complementary and alternative medicine use by glioma patients in Switzerland. Neuro-Oncology Practice, npy035, IF 3.2 Gruber P, Schwyzer L, Klinger E, Burn F, Diepers M, Anon J, Fathi A, Fandino J, Remonda L, Roelcke U, Berberat J: Longitudinal Imaging of Tumor Volume, Diffusivity, and Perfusion After Preoperative Endovascular Embolization in Supratentorial Hemispheric Meningiomas. World neurosurgery 2018, 120:e357-e364. IF 1.9 Gruter BE, Mendelowitsch I, Diepers M, Remonda L, Fandino J, Marbacher S: Combined Endovascular and Microsurgical Treatment of Arteriovenous Malformations in the Hybrid Operating Room. World neurosurgery 2018, 117:e204-e214. IF 1.9 Gruter BE, Strange F, Burn F, Remonda L, Diepers M, Fandino J, Marbacher S: Hybrid Operating Room Settings for Treatment of Complex Dural Arteriovenous Fistulas. World neurosurgery 2018, 120:e932-e939. IF 1.9 Hamarat Y, Bartusis L, Deimantavicius M, Siaudvytyte L, Januleviciene I, Ragauskas A, Bershad EM, Fandino J, Kienzler J, Remonda E, Matijosaitis V, Rastenyte D, Petrikonis K, Berskiene K, Zakelis R: Graphical and statistical analyses of the oculocardiac reflex during a non-invasive intracranial pressure measurement. PloS one 2018, 13(4):e IF 2.8

75 75 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH CHIRURGIE Huang RY, Unadkat P, Linda Bi W, George E, Preusser M, McCracken DJ, Keen JR, Read WL, Olson JJ, Seystahl K, Le Rhun E, Roelcke U, Koeppen S, Furtner J, Weller M, Raizer JJ, Schiff D, Wen PY: Response Assessment of Meningioma: 1D, 2D and Volumetric Criteria for Treatment Response and Tumor Progression. Neuro-oncology 2018, doi: /neuonc/noy126. [Epub ahead of print]. IF 9.4 Kempf J, Schmitz A, Meier A, Delfs N, Mueller B, Fandino J, Schuetz P, Berkmann S: Adenoma size and postoperative IGF-1 levels predict surgical outcomes in acromegaly patients: results of the Swiss Pituitary Registry (SwissPit). Swiss medical weekly 2018, 148:w IF 1.9 Maldaner N, Burkhardt JK, Stienen MN, Goldberg J, Bervini D, Bijlenga P, Croci D, Zumofen D, D'Alonzo D, Marbacher S, Maduri R, Daniel RT, Serra C, Esposito G, Neidert MC, Bozinov O, Regli L: Decision-making and neurosurgeons' agreement in the management of aneurysmal subarachnoid haemorrhage based on computed tomography angiography. Acta neurochirurgica 2018, 160(2): IF 1.9 Marbacher S, Gruter BE, Schopf S, Croci D, Nevzati E, D'Alonzo D, Lattmann J, Roth T, Bircher B, Wolfert C, Muroi C, Dutilh G, Widmer HR, Fandino J: Systematic Review of In Vivo Animal Models of Subarachnoid Hemorrhage: Species, Standard Parameters, and Outcomes. Translational stroke research 2018, doi: /s [Epub ahead of print]. IF 8.3 Marbacher S, Mendelowitsch I, Gruter BE, Diepers M, Remonda L, Fandino J: Comparison of 3D intraoperative digital subtraction angiography and intraoperative indocyanine green video angiography during intracranial aneurysm surgery. Journal of neurosurgery 2018:1-8. doi: / JNS [Epub ahead of print] IF 4.3 Marbacher S, Spiessberger A, Diepers M, Remonda L, Fandino J: Early Intracranial Aneurysm Recurrence after Microsurgical Clip Ligation: Case Report and Review of the Literature. Journal of neurological surgery reports 2018, 79(4):e93-e97. IF 1.1 Neidert MC, Maldaner N, Stienen MN, Roethlisberger M, Zumofen DW, D'Alonzo D, Marbacher S, Maduri R, Hostettler IC, Schatlo B, Schneider MM, Seule MA, Schoni D, Goldberg J, Fung C, Arrighi M, Valsecchi D, Bijlenga P, Schaller K, Bozinov O, Regli L, Burkhardt JK, Swiss SOSsg: The Barrow Neurological Institute Grading Scale as a Predictor for Delayed Cerebral Ischemia and Outcome After Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage: Data From a Nationwide Patient Registry (Swiss SOS). Neurosurgery 2018, 83(6): IF 4.5 Roethlisberger M, Achermann R, Bawarjan S, Stienen MN, Fung C, D'Alonzo D, Maldaner N, Ferrari A, Corniola MV, Schoni D, Goldberg J, Valsecchi D, Robert T, Maduri R, Seule MA, Burkhardt JK, Marbacher S, Bijlenga P, Blackham KA, Bucher HC, Mariani L, Guzman R, Zumofen DW, Swiss SOSg: Impact of Aneurysm Multiplicity on Treatment and Outcome After Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage. Neurosurgery 2018, nyy331. IF 4.5 Roethlisberger M, Achermann R, Bawarjan S, Stienen MN, Fung C, D'Alonzo D, Maldaner N, Ferrari A, Corniola MV, Schoni D, Valsecchi D, Maduri R, Seule MA, Burkhardt JK, Marbacher S, Bijlenga P, Blackham KA, Bucher HC, Mariani L, Guzman R, Zumofen DW, Swiss SOSSG: Predictors of Occurrence and Anatomic Distribution of Multiple Aneurysms in Patients with Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage. World neurosurgery 2018, 111:e199-e205. IF 1.9 Schatlo B, Remonda L, Gruber P, Fandino J, Rohde V, Fathi AR, Berberat J: Cervical Spine Prospective Feasibility Study : Dynamic Flexion-Extension Diffusion-Tensor Weighted Magnetic Resonance Imaging. Clinical neuroradiology 2018, doi: /s [Epub ahead of print]. IF 2.8 Spiessberger A, Baumann F, Hausler M, Ruhli F, Fandino J, Muroi C: A Posterior Oblique Approach to the Lumbar Disk Spaces, Vertebral Bodies, and Lumbar Plexus: A Cadaveric Feasibility Study. Clinical spine surgery 2018, 31(1):E8-E12. IF 2.0 Spiessberger A, Baumann F, Kothbauer KF, Aref M, Marbacher S, Fandino J, Nevzati E: Bony Dehiscence of the Horizontal Petrous Internal Carotid Artery Canal: An Anatomic Study with Surgical Implications. World neurosurgery 2018, 114:e1174-e1179. IF 1.9 Spiessberger A, Baumann F, Stauffer A, Marbacher S, Kothbauer KF, Fandino J, Bernhard Moriggl B. Extended exposure of the petroclival junction: The combined anterior transpetrosal and subtemporal/transcavernous approach. Surgical Neurology International 2018, 9, 259. IF 1.4 Spiessberger A, Stauffer A, Baumann F, Marbacher S, Kothbauer K, Fandino J, Moriggl B: Splitting of the semispinalis capitis muscle as a less invasive approach for atlantoaxial fusion A technical note. Journal of clinical neuroscience 2018 pii: S (18) doi: /j.jocn [Epub ahead of print]. IF 1.6 Spiessberger A, Strange F, Fandino J, Marbacher S: Microsurgical Clipping of Basilar Apex Aneurysms: A Systematic Historical Review of Approaches and their Results. World neurosurgery 2018, 114: IF 1.9

76 76 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH CHIRURGIE Stienen MN, Fung C, Bijlenga P, Zumofen DW, Maduri R, Robert T, Seule MA, Marbacher S, Geisseler O, Brugger P, Gutbrod K, Chicherio C, Monsch AU, Beaud V, Rossi S, Fruh S, Schmid N, Smoll NR, Keller E, Regli L, Mo CADCIsg: Measuring the Impact of Delayed Cerebral Ischemia on Neuropsychological Outcome After Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage-Protocol of a Swiss Nationwide Observational Study (MoCA-DCI Study). Neurosurgery 2018, doi: /neuros/nyy155. [Epub ahead of print]. IF 4.5 Stienen MN, Germans M, Burkhardt JK, Neidert MC, Fung C, Bervini D, Zumofen D, Rothlisberger M, Marbacher S, Maduri R, Robert T, Seule MA, Bijlenga P, Schaller K, Fandino J, Smoll NR, Maldaner N, Finkenstadt S, Esposito G, Schatlo B, Keller E, Bozinov O, Regli L, Swiss SOSSG: Predictors of In-Hospital Death After Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage: Analysis of a Nationwide Database (Swiss SOS [Swiss Study on Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage]). Stroke 2018, 49(2): IF 6.2 Stienen MN, Smoll NR, Fung C, Goldberg J, Bervini D, Maduri R, Chiappini A, Robert T, May A, Bijlenga P, Zumofen D, Roethlisberger M, Seule MA, Marbacher S, Fandino J, Schatlo B, Schaller K, Keller E, Bozinov O, Regli L; Swiss SOS Study Group: Home-Time as a Surrogate Marker for Functional Outcome After Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage. Stroke 2018, (12): IF 6.2 Thome C, Klassen PD, Bouma GJ, Kursumovic A, Fandino J, Barth M, Arts M, van den Brink W, Bostelmann R, Hegewald A, Heidecke V, Vajkoczy P, Frohlich S, Wolfs J, Assaker R, Van de Kelft E, Kohler HP, Jadik S, Eustacchio S, Hes R, Martens F, Annular Closure RCTSG: Annular closure in lumbar microdiscectomy for prevention of reherniation: a randomized clinical trial. The Spine Journal 2018, 18(12): IF 2.8 Wirsching HG, Tabatabai G, Roelcke U, Hottinger AF, Jorger F, Schmid A, Plasswilm L, Schrimpf D, Mancao C, Capper D, Conen K, Hundsberger T, Caparrotti F, von Moos R, Riklin C, Felsberg J, Roth P, Jones DTW, Pfister S, Rushing EJ, Abrey L, Reifenberger G, Held L, von Deimling A, Ochsenbein A, Weller M: Bevacizumab plus hypofractionated radiotherapy versus radiotherapy alone in elderly patients with glioblastoma: the randomized, open-label, phase II ARTE trial. Annals of oncology : official journal of the European Society for Medical Oncology 2018, 29(6): IF 13.9 Zumofen DW, Roethlisberger M, Achermann R, Bawarjan S, Stienen MN, Fung C, D'Alonzo D, Maldaner N, Ferrari A, Corniola MV, Schoeni D, Goldberg J, Valsecchi D, Robert T, Maduri R, Seule M, Burkhardt JK, Marbacher S, Bijlenga P, Blackham KA, Bucher HC, Mariani L, Guzman R, Swiss SOSSG: Factors associated with clinical and radiological status on admission in patients with aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Neurosurgical review 2018, 41(4): IF 2.3 Orthopädie-Zentrum KSA-KSB Kaniewska M, de Beus JM, Ahlhelm F, Mameghani A, Eid K, Kubik-Huch RA, Anderson SE: Whole spine localizers of magnetic resonance imaging detect unexpected vertebral fractures. Acta radiologica 2018: IF 1.8 Kaniewska M, Schenkel M, Eid K, Buhler T, Kubik-Huch RA, Anderson SE: Anatomy-based MRI assessment of the iliopsoas muscle complex after pertrochanteric femoral fracture. Skeletal Radiol IF 1.6 Kaniewska M, Steinbach LS, Neurauter U, Anderson SE: Lipidus migrans-a radiology imaging feature after ankle injury. Skeletal Radiol 2018, 47(12): IF 1.6 Klinik für Urologie Antwerpen I, Gstrein L, Moskovszky L, Gissler HM, Moltgen T, Kwiatkowski M, Wyler S, Walter M: Primary urethral squamous cell carcinoma: a unique manifestation of a penile tumor. J Int Med Res 2018: IF 1.0 de Koning HJ, Gulati R, Moss SM, Hugosson J, Pinsky PF, Berg CD, Auvinen A, Andriole GL, Roobol MJ, Crawford ED, Nelen V, Kwiatkowski M, Zappa M, Lujan M, Villers A, de Carvalho TM, Feuer EJ, Tsodikov A, Mariotto AB, Heijnsdijk EAM, Etzioni R: The efficacy of prostate-specific antigen screening: Impact of key components in the ERSPC and PLCO trials. Cancer 2018, 124(6): IF 6.5 Heijnsdijk EAM, Bangma CH, Borras JM, de Carvalho TM, Castells X, Eklund M, Espinas JA, Graefen M, Gronberg H, Lansdorp-Vogelaar I, Leeuwen PJV, Nelen V, Recker F, Roobol MJ, Vandenbulcke P, de Koning HJ: Summary statement on screening for prostate cancer in Europe. International journal of cancer 2018, 142(4): IF 7.4 Locherbach F, Grimsehl P, Sauer A, Wyler S, Kwiatkowski M: Ureteral Rupture Caused by Accidental Intubation of the Ureter with a Foley-Catheter during Ureterorenoscopy. Case Rep Urol 2018, 2018: Locherbach F, Wolfsgruber P, Wyler S, Kwiatkowski M: Single-system orthotopic ureterocele with calculus masquerading as a bladder tumour A case report and review of literature. Urology case reports 2018, 21: IF 0.5 Omlin A, Spahn M, Beyer J, Eberli D, Gillessen S, Jochum W, Kueng M, Nitzsche E, Rentsch CA, Roggero E, Schmid HP, Stenner F, Templeton AJ, Wild D, Wyler S, Zwahlen D, Cathomas R: [Treatment of Advanced Prostate Carcinoma an Interdisciplinary Recommendation]. Praxis 2018, 107(19):

77 77 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH FRAUEN UND KINDER Frauenklinik Weber WP, Tausch C, Hayoz S, Fehr MK, Ribi K, Hawle H, Lupatsch JE, Matter-Walstra K, Chiesa F, Dedes KJ, Berclaz G, Lelievre L, Hess T, Guth U, Pioch V, Sarlos D, Leo C, Canonica C, Gabriel N, Zeindler J, Cassoly E, Andrieu C, Soysal SD, Ruhstaller T, Fehr PM, Knauer M, Swiss Group for Clinical Cancer R: Impact of a Surgical Sealing Patch on Lymphatic Drainage After Axillary Dissection for Breast Cancer: The SAKK 23/13 Multicenter Randomized Phase III Trial. Annals of surgical oncology 2018, 25(9): IF 3.9 Klinik für Kinder und Jugendliche Bieri A, von Siebenthal C, Köhler H: Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern und Jugendlichen. Swiss Medical Forum 2018;18(18): Cabrera N, Lega JC, Kassai B, Wouters C, Kondi A, Cannizzaro E, Woerner A, Chausset A, Roethlisberger S, Jeanneret C, Aeschlimann F, Malik S, Duquesne A, Kaiser D, Higel L, Maes A, Berthet G, Hentgen V, Kone-Paut I, Belot A, Hofer M: Safety of biological agents in paediatric rheumatic diseases: A real-life multicenter retrospective study using the JIRcohorte database. Joint Bone Spine IF 3.3 Dierig A, Berger C, Agyeman PKA, Bernhard-Stirnemann S, Giannoni E, Stocker M, Posfay-Barbe KM, Niederer-Loher A, Kahlert CR, Donas A, Hasters P, Relly C, Riedel T, Aebi C, Schlapbach LJ, Heininger U: Time-to-Positivity of Blood Cultures in Children With Sepsis. Frontiers in pediatrics 2018, 6:222. IF 2.3 Drozdov D, Bonaventure A, Nakata K, Suttorp M, Belot A: Temporal trends in the proportion of «cure» in children, adolescents, and young adults diagnosed with chronic myeloid leukemia in England: A population-based study. Pediatric blood & cancer 2018, 65(12):e IF 2.7 Giannoni E, Agyeman PKA, Stocker M, Posfay-Barbe KM, Heininger U, Spycher BD, Bernhard-Stirnemann S, Niederer-Loher A, Kahlert CR, Donas A, Leone A, Hasters P, Relly C, Riedel T, Kuehni C, Aebi C, Berger C, Schlapbach LJ: Neonatal Sepsis of Early Onset, and Hospital-Acquired and Community-Acquired Late Onset: A Prospective Population-Based Cohort Study. The Journal of pediatrics 2018, 201: e104. IF 3.6 Koelbl T, Bernhard S, Egger B, Meuli-Simmen C, Ly T: Fulminant wound infection with Clostridium perfringens and Bacillus cereus in a healthy five year old boy. Journal of Pediatric Surgery Case Reports, Volume 38 (2018), Pages IF 0.1 Konstantinoudis G, Kreis C, Ammann RA, Niggli F, Kuehni CE, Spycher BD: Spatial clustering of childhood cancers in Switzerland: a nationwide study. Cancer causes & control : CCC 2018, 29(3): IF 2.7 Korten I, Liechti M, Singer F, Hafen G, Rochat I, Anagnostopoulou P, Muller-Suter D, Usemann J, Moeller A, Frey U, Latzin P, Casaulta C: Lower exhaled nitric oxide in infants with Cystic Fibrosis compared to healthy controls. Journal of cystic fibrosis : official journal of the European Cystic Fibrosis Society 2018, 17(1): IF 3.8 Mader L, Roser K, Baenziger J, Vetsch J, Winther JF, Scheinemann K, Michel G: Relationship status and quality of the partner relationship in parents of long-term childhood cancer survivors: The Swiss Childhood Cancer Survivor Study-Parents. Psychooncology IF 3.5 Otth M, Scheinemann K: Surveillance imaging for high-grade childhood brain tumors: What to do 10 years after completion of treatment? Pediatric blood & cancer 2018, 65(11):e IF 2.6 Schmidt S, Hafner P, Klein A, Rubino-Nacht D, Gocheva V, Schroeder J, Naduvilekoot Devasia A, Zuesli S, Bernert G, Laugel V, Bloetzer C, Steinlin M, Capone A, Gloor M, Tobler P, Haas T, Bieri O, Zumbrunn T, Fischer D, Bonati U: Timed function tests, motor function measure, and quantitative thigh muscle MRI in ambulant children with Duchenne muscular dystrophy: A cross-sectional analysis. Neuromuscular disorders: NMD 2018, 28(1): IF 2.5 Sommer G, Konrad D, Kuhlmann B,L Allemande D, Phan-Hug F, Hauschild M, Schwitzgebel V, Tonella P, Hess M, Zumsteg U, Lauber-Biason A, Flück C: Kinder und Jugendliche mit Varianten in der Geschlechtsentwicklung. Swiss Med Forum. 2018;18(42): Weiss A, Kuonen R, Brockmeier H, Grotzer M, Candreia C, Maire R, Senn P, Stieger C, Rosenfeld J, Veraguth D, Kompis M, Scheinemann K, Kuehni CE, Swiss Pediatric Oncology G: Audiological monitoring in Swiss childhood cancer patients. Pediatric blood & cancer 2018, 65(3). IF 2.6 Weiss A, Sommer G, Schindera C, Wengenroth L, Karow A, Diezi M, Michel G, Kuehni CE: Hearing loss and quality of life in survivors of paediatric CNS tumours and other cancers. Qual Life Res IF 2.4

78 78 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH PERIOPERATIVE MEDIZIN Klinik für Anästhesie du Fay de Lavallaz J, Puelacher C, Lurati Buse G, Bolliger D, Germanier D, Hidvegi R, Walter JE, Twerenbold R, Strebel I, Badertscher P, Sazgary L, Lampart A, Espinola J, Kindler C, Hammerer-Lercher A, Thambipillai S, Guerke L, Rentsch K, Buser A, Gualandro D, Jakob M, Mueller C, Investigators B-P: Daytime variation of perioperative myocardial injury in non-cardiac surgery and effect on outcome. Heart IF 5.4 Filipovic M, Kindler C, Walder B: Perioperative kardiale Abklärung und Therapie im Vorfeld nicht-herzchirurgischer Eingriffe: Die Rolle der Biomarker. Swiss Med Forum 2018; 18: Mujagic E, Marti WR, Coslovsky M, Soysal SD, Mechera R, von Strauss M, Zeindler J, Saxer F, Mueller A, Fux CA, Kindler C, Gurke L, Weber WP: Associations of Hospital Length of Stay with Surgical Site Infections. World journal of surgery 2018, 42(12): IF 2.8 Puelacher C, Lurati Buse G, Seeberger D, Sazgary L, Marbot S, Lampart A, Espinola J, Kindler C, Hammerer A, Seeberger E, Strebel I, Wildi K, Twerenbold R, du Fay de Lavallaz J, Steiner L, Gurke L, Breidthardt T, Rentsch K, Buser A, Gualandro DM, Osswald S, Mueller C, Investigators B-P: Perioperative Myocardial Injury After Noncardiac Surgery: Incidence, Mortality, and Characterization. Circulation 2018, 137(12): IF 18.9 BEREICH ZENTRALE MEDIZINISCHE DIENSTE Institut für Labormedizin Baumgartner T, Zurauskaite G, Steuer C, Bernasconi L, Huber A, Mueller B, Schuetz P: Association of serum sphingomyelin profile with clinical outcomes in patients with lower respiratory tract infections: results of an observational, prospective 6-year follow-up study. Clinical chemistry and laboratory medicine IF 3.6 Baumgartner T, Zurauskaite G, Wirz Y, Meier M, Steuer C, Bernasconi L, Huber A, Christ-Crain M, Henzen C, Hoess C, Thomann R, Zimmerli W, Mueller B, Schuetz P: Association of the Tyrosine/Nitrotyrosine pathway with death or ICU admission within 30 days for patients with community acquired pneumonia. BMC Infect Dis 2018, 18(1):423. IF 2.6 Braun DL, Hampel B, Kouyos R, Nguyen H, Shah C, Flepp M, Stockle M, Conen A, Beguelin C, Kunzler-Heule P, Nicca D, Schmid P, Delaloye J, Rougemont M, Bernasconi E, Rauch A, Gunthard HF, Boni J, Fehr JS, Swiss HIVCS: High Cure Rates With Grazoprevir-Elbasvir With or Without Ribavirin Guided by Genotypic Resistance Testing Among Human Immunodeficiency Virus/Hepatitis C Virus-coinfected Men Who Have Sex With Men. Clinical infectious diseases : an official publication of the Infectious Diseases Society of America IF 9.1 Braun DL, Hampel B, Martin E, Kouyos R, Kusejko K, Grube C, Flepp M, Stockle M, Conen A, Beguelin C, Schmid P, Delaloye J, Rougemont M, Bernasconi E, Rauch A, Gunthard HF, Boni J, Fehr JS, Swiss HIVCS: High Number of Potential Transmitters Revealed in a Population-based Systematic Hepatitis C Virus RNA Screening Among Human Immunodeficiency Virus-infected Men Who Have Sex With Men. Clinical infectious diseases : an official publication of the Infectious Diseases Society of America IF 9.1 Conca A, Gabele A, Reutlinger B, Schuetz P, Kutz A, Haubitz S, Faessler L, Batschwaroff M, Schild U, Caldara Z, Regez K, Schirlo S, Vossler G, Kahles T, Nedeltchev K, Keller A, Huber A, De Geest S, Buergi U, Tobias P, Louis Simonet M, Mueller B, Schäfer-Keller P: Prediction of post-acute care demand in medical and neurological inpatients: diagnostic assessment of the post-acute discharge score a prospective cohort study. BMC Health Services Research 2018; 18(1): 111 IF 1.8 Damonti L, Erard V, Garbino J, Schrenzel J, Zimmerli S, Mühlethaler K, Imhof A, Zbinden R, Fehr J, Boggian K, Bruderer T, Flückiger U, Frei R, Orasch C, Conen A, Khanna N, Bregenzer T, Bille J, Lamoth F, Marchetti O, Bochud PY: Fungal Infection Network of Switzerland (FUNGINOS). Correction to: Catheter retention as a consequence rather than a cause of unfavorable outcome in candidemia. Intensive Care Medicine 2018; 44(3): IF 15.0 Ebrahimi F, Urwyler SA, Straumann S, Doerpfeld S, Bernasconi L, Neyer P, Schuetz P, Mueller B, Donath MY, Christ- Crain M: IL-1 Antagonism in Men With Metabolic Syndrome and Low Testosterone: A Randomized Clinical Trial. The Journal of clinical endocrinology and metabolism 2018, 103(9): IF 5.8 Eckart A, Hausfater P, Amin D, Amin A, Haubitz S, Bernard M, Baumgartner A, Struja T, Kutz A, Christ-Crain M, Huber A, Müller B, Schütz P: Hyponatremia and activation of vasopressin secretion are both independently associated with 30-day mortality: results of a multicenter, observational study. Journal of Internal Medicine 2018; 284(3): IF 6.8

79 79 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH ZENTRALE MEDIZINISCHE DIENSTE Ellison G, Ahdesmäki M, Luke S, Waring PM, Wallace A, Wright R, Röthlisberger B, Ludin K, Merkelbach-Bruse S, Heydt C, Ligtenberg MJL, Mensenkamp AR, Castro DG, Jones T, Vivancos A, Kondrashova O, Pauwels P, Weyn C, Hahnen E, Hauke J, Soong R, Lai Z, Dougherty B, Carr TH, Johnson J, Mills J, Barrett JC: An evaluation of the challenges to developing tumour BRCA1 and BRCA2 testing methodologies for clinical practice. Human Mutation 2018; 39(3): IF 5.4 Kalina T, Brdickova N, Glier H, Fernandez P, Bitter M, Flores-Montero J, van Dongen JJM, Orfao A: Frequent issues and lessons learned from EuroFlow QA. Journal of immunological methods IF 2.2 Lhermitte L, Mejstrikova E, van der Sluijs-Gelling AJ, Grigore GE, Sedek L, Bras AE, Gaipa G, Sobral da Costa E, Novakova M, Sonneveld E, Buracchi C, de Sa Bacelar T, Te Marvelde JG, Trinquand A, Asnafi V, Szczepanski T, Matarraz S, Lopez A, Vidriales B, Bulsa J, Hrusak O, Kalina T, Lecrevisse Q, Martin Ayuso M, Bruggemann M, Verde J, Fernandez P, Burgos L, Paiva B, Pedreira CE, van Dongen JJM, Orfao A, van der Velden VHJ: Automated database-guided expert-supervised orientation for immunophenotypic diagnosis and classification of acute leukemia. Leukemia 2018, 32(4): IF 10.0 Menter T, Lundberg P, Wenzel F, Dirks J, Fernandez P, Friess D, Dirnhofer S, Tzankov A: RUNX1 Mutations Can Lead to Aberrant Expression of CD79a and PAX5 in Acute Myelogenous Leukemias: A Potential Diagnostic Pitfall. Pathobiology 2018:1-5. IF 1.6 Nigro N, Winzeler B, Suter-Widmer I, Schuetz P, Arici B, Bally M, Refardt J, Betz M, Gashi G, Urwyler SA, Burget L, Blum CA, Bock A, Huber A, Müller B, Christ-Crain M: Copeptin levels and commonly used laboratory parameters in hospitalised patients with severe hypernatraemia the «Co-MED study». Critical Care 2018; 22(1): 33 IF 6.4 Orasch C, Mertz D, Garbino J, van Delden C, Emonet S, Schrenzel J, Zimmerli S, Damonti L, Mühlethaler K, Imhof A, Ruef C, Fehr J, Zbinden R, Boggian K, Bruderer T, Flückiger U, Conen A, Khanna N, Frei R, Bregenzer T, Lamoth F, Erard V, Bochud PY, Calandra T, Bille J, Marchetti O: Fungal Infection Network of Switzerland (FUNGINOS). Fluconazole non-susceptible breakthrough candidemia after prolonged low-dose prophylaxis: a prospective FUNGINOS study. Journal of Infection 2018; 76(5): IF 4.6 Ottiger M, Nickler M, Steuer C, Bernasconi L, Huber A, Christ-Crain M, Henzen C, Hoess C, Thomann R, Zimmerli W, Mueller B, Schuetz P: Gut, microbiota-dependent trimethylamine-n-oxide is associated with long-term all-cause mortality in patients with exacerbated chronic obstructive pulmonary disease. Nutrition 2018, 45: e131. IF 3.6 Puelacher C, Lurati Buse G, Seeberger D, Sazgary L, Marbot S, Lampart A, Espinola J, Kindler C, Hammerer A, Seeberger E, Strebel I, Wildi K, Twerenbold R, du Fay de Lavallaz J, Steiner L, Gurke L, Breidthardt T, Rentsch K, Buser A, Gualandro DM, Osswald S, Mueller C, Investigators B-P: Perioperative Myocardial Injury After Noncardiac Surgery: Incidence, Mortality, and Characterization. Circulation 2018, 137(12): IF 18.9 Roethlisberger M, Achermann R, Bawarjan S, Stienen MN, Fung C, D'Alonzo D, Maldaner N, Ferrari A, Corniola MV, Schoni D, Goldberg J, Valsecchi D, Robert T, Maduri R, Seule MA, Burkhardt JK, Marbacher S, Bijlenga P, Blackham KA, Bucher HC, Mariani L, Guzman R, Zumofen DW, Swiss SOSg: Impact of Aneurysm Multiplicity on Treatment and Outcome After Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage. Neurosurgery IF 4.5 Sailer CO, Winzeler B, Nigro N, Bernasconi L, Mueller B, Christ-Crain M: Influence of outdoor temperature and relative humidity on incidence and etiology of hyponatremia. The Journal of clinical endocrinology and metabolism IF 5.8 Struja T, Eckart A, Kutz A, Huber A, Neyer P, Kraenzlin M, Mueller B, Meier C, Bernasconi L, Schuetz P: Metabolomics for Prediction of Relapse in Graves' Disease: Observational Pilot Study. Front Endocrinol (Lausanne) 2018, 9:623. IF 3.5 Von Wolff M, Nakas CT, Tobler M, Merz TM, Hilty MP, Veldhuis JD, Huber AR, Pichler Hefti J: Adrenal, thyroid and gonadal axes are affected at high altitude. Endocrine Connections 2018; 7(10): IF 3.0 Zurauskaite G, Meier M, Voegeli A, Koch D, Haubitz S, Kutz A, Bernasconi L, Huber A, Bargetzi M, Mueller B, Schuetz P: Biological pathways underlying the association of red cell distribution width and adverse clinical outcome: Results of a prospective cohort study. PloS one 2018, 13(1):e IF 2.8 Zurfluh S, Baumgartner T, Meier MA, Ottiger M, Voegeli A, Bernasconi L, Neyer P, Mueller B, Schuetz P: The role of metabolomic markers for patients with infectious diseases: implications for risk stratification and therapeutic modulation. Expert review of anti-infective therapy 2018, 16(2): IF 3.1 Zurfluh S, Nickler M, Ottiger M, Steuer C, Kutz A, Christ-Crain M, Zimmerli W, Thomann R, Hoess C, Henzen C, Bernasconi L, Huber A, Mueller B, Schuetz P, pro Hsg: Dihydrotestosterone is a predictor for mortality in males with community-acquired pneumonia: results of a 6-year follow-up study. Respiratory research 2018, 19(1):240. IF 3.8

80 80 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH ZENTRALE MEDIZINISCHE DIENSTE Zurfluh S, Nickler M, Ottiger M, Steuer C, Kutz A, Christ-Crain M, Zimmerli W, Thomann R, Hoess C, Henzen C, Bernasconi L, Huber A, Mueller B, Schuetz P: Association of adrenal hormone metabolites and mortality over a 6-year follow-up in COPD patients with acute exacerbation. Clinical chemistry and laboratory medicine 2018, 56(4): IF 3.6 Institut für Pathologie Gambazzi F, Frey LD, Bruehlmeier M, Janthur WD, Graber SM, Heuberger J, Springer OS, Zweifel R, Boerner B, Tini GM, Irani S: Comparing Two Imaging Methods for Follow-Up of Lung Cancer Treatment: A Randomized Pilot Study. Ann Thorac Surg IF 3.8 Grobholz R: [Digital pathology : The time has come!]. Pathologe 2018, 39(3): IF 0.6 Grobholz R: Digitale Pathologie: Die Zeit ist reif. Win Klin Mag 2018, 21(6): IF 1.0 Muller DC, Ramo M, Naegele K, Ribi S, Wetterauer C, Perrina V, Quagliata L, Vlajnic T, Ruiz C, Balitzki B, Grobholz R, Gosert R, Ajuh ET, Hirsch HH, Bubendorf L, Rentsch CA: Donor-derived, metastatic urothelial cancer after kidney transplantation associated with a potentially oncogenic BK polyomavirus. The Journal of pathology 2018, 244(3): IF 6.3 Institut für Radiologie Antwerpen I, Gstrein L, Moskovszky L, Gissler HM, Moltgen T, Kwiatkowski M, Wyler S, Walter M: Primary urethral squamous cell carcinoma: a unique manifestation of a penile tumor. J Int Med Res 2018: IF 1.0 Heilmaier C, Treier R, Merkle EM, Alkadhi H, Weishaupt D, Schindera S: National survey on dose data analysis in computed tomography. European radiology 2018, 28(12): IF 4.0 Viry A, Aberle C, Racine D, Knebel JF, Schindera ST, Schmidt S, Becce F, Verdun FR: Effects of various generations of iterative CT reconstruction algorithms on low-contrast detectability as a function of the effective abdominal diameter: A quantitative task-based phantom study. Phys Med 2018, 48: IF 2.2 Neuroradiologie Boye D, Montali M, Miller NR, Pircher A, Gruber P, Killer HE, Remonda L, Berberat J: Flow dynamics of cerebrospinal fluid between the intracranial cavity and the subarachnoid space of the optic nerve measured with a diffusion magnetic resonance imaging sequence in patients with normal tension glaucoma. Clinical & experimental ophthalmology 2018, 46(5): IF 3.2 Campbell BCV, Majoie C, Albers GW, Menon BK, Yassi N, Sharma G, van Zwam WH, van Oostenbrugge RJ, Demchuk AM, Guillemin F, White P, Davalos A, van der Lugt A, Butcher KS, Cherifi A, Marquering HA, Cloud G, Macho Fernandez JM, Madigan J, Oppenheim C, Donnan GA, Roos Y, Shankar J, Lingsma H, Bonafe A, Raoult H, Hernandez-Perez M, Bharatha A, Jahan R, Jansen O, Richard S, Levy EI, Berkhemer OA, Soudant M, Aja L, Davis SM, Krings T, Tisserand M, San Roman L, Tomasello A, Beumer D, Brown S, Liebeskind DS, Bracard S, Muir KW, Dippel DWJ, Goyal M, Saver JL, Jovin TG, Hill MD, Mitchell PJ: Penumbral imaging and functional outcome in patients with anterior circulation ischaemic stroke treated with endovascular thrombectomy versus medical therapy: a meta-analysis of individual patient-level data. Lancet Neurol 2019, 18(1): IF 27.1 Campbell BCV, van Zwam WH, Goyal M, Menon BK, Dippel DWJ, Demchuk AM, Bracard S, White P, Davalos A, Majoie C, van der Lugt A, Ford GA, de la Ossa NP, Kelly M, Bourcier R, Donnan GA, Roos Y, Bang OY, Nogueira RG, Devlin TG, van den Berg LA, Clarencon F, Burns P, Carpenter J, Berkhemer OA, Yavagal DR, Pereira VM, Ducrocq X, Dixit A, Quesada H, Epstein J, Davis SM, Jansen O, Rubiera M, Urra X, Micard E, Lingsma HF, Naggara O, Brown S, Guillemin F, Muir KW, van Oostenbrugge RJ, Saver JL, Jovin TG, Hill MD, Mitchell PJ: Effect of general anaesthesia on functional outcome in patients with anterior circulation ischaemic stroke having endovascular thrombectomy versus standard care: a meta-analysis of individual patient data. Lancet Neurol 2018, 17(1): IF 27.1 Chepelev L, Wake N, Ryan J, Althobaity W, Gupta A, Arribas E, Santiago L, Ballard DH, Wang KC, Weadock W, Ionita CN, Mitsouras D, Morris J, Matsumoto J, Christensen A, Liacouras P, Rybicki FJ, Sheikh A: Radiological Society of North America (RSNA) 3D printing Special Interest Group (SIG): guidelines for medical 3D printing and appropriateness for clinical scenarios. 3D printing in medicine 2018, 4(1):11. Danieli L, Montali M, Remonda L, Killer HE, Colosimo C, Cianfoni A: Clinically Directed Neuroimaging of Ophthalmoplegia. Clinical neuroradiology 2018, 28(1):3-16. IF 2.8

81 81 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH ZENTRALE MEDIZINISCHE DIENSTE Gruber P, Braun C, Kahles T, Hlavica M, Anon J, Diepers M, Nedeltchev K, Berberat J, Remonda L: Percutaneous transluminal angioplasty using the novel drug-coated balloon catheter SeQuent Please NEO for the treatment of symptomatic intracranial severe stenosis: feasibility and safety study. J Neurointerv Surg IF 3.5 Gruber P, Garcia-Esperon C, Berberat J, Kahles T, Hlavica M, Anon J, Diepers M, Nedeltchev K, Remonda L: Neuro Elutax SV drug-eluting balloon versus Wingspan stent system in symptomatic intracranial high-grade stenosis: a single-center experience. J Neurointerv Surg 2018, 10(12):e32. IF 3.5 Gruber P, Hlavica M, Berberat J, Victor Ineichen B, Diepers M, Nedeltchev K, Kahles T, Remonda L: Acute administration of tirofiban versus aspirin in emergent carotid artery stenting. Interv Neuroradiol 2018: IF 1.0 Gruber P, Schwyzer L, Klinger E, Burn F, Diepers M, Anon J, Fathi A, Fandino J, Remonda L, Roelcke U, Berberat J: Longitudinal Imaging of Tumor Volume, Diffusivity, and Perfusion After Preoperative Endovascular Embolization in Supratentorial Hemispheric Meningiomas. World neurosurgery 2018, 120:e357-e364. IF 1.9 Gruber P, Zeller S, Garcia-Esperon C, Berberat J, Anon J, Diepers M, Nedeltchev K, Flottmann F, Fiehler J, Remonda L, Kahles T: Embolus Retriever with Interlinked Cages versus other stent retrievers in acute ischemic stroke: an observational comparative study. J Neurointerv Surg 2018, 10(12):e31. IF 3.5 Gruter BE, Mendelowitsch I, Diepers M, Remonda L, Fandino J, Marbacher S: Combined Endovascular and Microsurgical Treatment of Arteriovenous Malformations in the Hybrid Operating Room. World neurosurgery 2018, 117:e204-e214. IF 1.9 Gruter BE, Strange F, Burn F, Remonda L, Diepers M, Fandino J, Marbacher S: Hybrid Operating Room Settings for Treatment of Complex Dural Arteriovenous Fistulas. World neurosurgery 2018, 120:e932-e939. IF 1.9 Hamarat Y, Bartusis L, Deimantavicius M, Siaudvytyte L, Januleviciene I, Ragauskas A, Bershad EM, Fandino J, Kienzler J, Remonda E, Matijosaitis V, Rastenyte D, Petrikonis K, Berskiene K, Zakelis R: Graphical and statistical analyses of the oculocardiac reflex during a non-invasive intracranial pressure measurement. PloS one 2018, 13(4):e IF 2.8 Kienzler JC, Zakelis R, Babler S, Remonda E, Ragauskas A, Fandino J: Validation of Noninvasive Absolute Intracranial Pressure Measurements in Traumatic Brain Injury and Intracranial Hemorrhage. Oper Neurosurg (Hagerstown) IF 1.7 Marbacher S, Mendelowitsch I, Gruter BE, Diepers M, Remonda L, Fandino J: Comparison of 3D intraoperative digital subtraction angiography and intraoperative indocyanine green video angiography during intracranial aneurysm surgery. Journal of neurosurgery 2018:1-8. IF 4.3 Marbacher S, Spiessberger A, Diepers M, Remonda L, Fandino J: Early Intracranial Aneurysm Recurrence after Microsurgical Clip Ligation: Case Report and Review of the Literature. J Neurol Surg Rep 2018, 79(4):e93-e97. IF 3.5 Pircher A, Montali M, Pircher J, Berberat J, Remonda L, Killer HE: Perioptic Cerebrospinal Fluid Dynamics in Idiopathic Intracranial Hypertension. Frontiers in neurology 2018, 9:506. IF 3.5 Pircher A, Montali M, Wostyn P, Pircher J, Berberat J, Remonda L, Killer HE: Impaired cerebrospinal fluid dynamics along the entire optic nerve in normal-tension glaucoma. Acta ophthalmologica 2018, 96(5):e562-e569. IF 3.3 Roethlisberger M, Achermann R, Bawarjan S, Stienen MN, Fung C, D'Alonzo D, Maldaner N, Ferrari A, Corniola MV, Schoni D, Valsecchi D, Maduri R, Seule MA, Burkhardt JK, Marbacher S, Bijlenga P, Blackham KA, Bucher HC, Mariani L, Guzman R, Zumofen DW: Predictors of Occurrence and Anatomic Distribution of Multiple Aneurysms in Patients with Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage. World neurosurgery 2018, 111:e199-e205. IF 1.9 Roman LS, Menon BK, Blasco J, Hernandez-Perez M, Davalos A, Majoie C, Campbell BCV, Guillemin F, Lingsma H, Anxionnat R, Epstein J, Saver JL, Marquering H, Wong JH, Lopes D, Reimann G, Desal H, Dippel DWJ, Coutts S, du Mesnil de Rochemont R, Yavagal D, Ferre JC, Roos Y, Liebeskind DS, Lenthall R, Molina C, Al Ajlan FS, Reddy V, Dowlatshahi D, Sourour NA, Oppenheim C, Mitha AP, Davis SM, Weimar C, van Oostenbrugge RJ, Cobo E, Kleinig TJ, Donnan GA, van der Lugt A, Demchuk AM, Berkhemer OA, Boers AMM, Ford GA, Muir KW, Brown BS, Jovin T, van Zwam WH, Mitchell PJ, Hill MD, White P, Bracard S, Goyal M: Imaging features and safety and efficacy of endovascular stroke treatment: a meta-analysis of individual patient-level data. Lancet Neurol 2018, 17(10): IF 27.1 Schatlo B, Remonda L, Gruber P, Fandino J, Rohde V, Fathi AR, Berberat J: Cervical Spine Prospective Feasibility Study : Dynamic Flexion-Extension Diffusion-Tensor Weighted Magnetic Resonance Imaging. Clinical neuroradiology IF 2.8

82 82 Wissenschaftliche Publikationen 2018 BEREICH ZENTRALE MEDIZINISCHE DIENSTE Nuklearmedizin und PET-Zentrum Gambazzi F, Frey LD, Bruehlmeier M, Janthur WD, Graber SM, Heuberger J, Springer OS, Zweifel R, Boerner B, Tini GM, Irani S: Comparing Two Imaging Methods for Follow-Up of Lung Cancer Treatment: A Randomized Pilot Study. Ann Thorac Surg IF 3.8 Omlin A, Spahn M, Beyer J, Eberli D, Gillessen S, Jochum W, Kueng M, Nitzsche E, Rentsch CA, Roggero E, Schmid HP, Stenner F, Templeton AJ, Wild D, Wyler S, Zwahlen D, Cathomas R: [Treatment of Advanced Prostate Carcinoma an Interdisciplinary Recommendation]. Praxis 2018, 107(19): Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB Datta NR, Stutz E, Gomez S, Bodis S: Efficacy and safety evaluation of the various therapeutic options in locally advanced cervix cancer: A systematic review and network meta-analysis of randomized clinical trials. Int J Radiat Oncol Biol Phys IF 5.6 Datta NR, Stutz E, Rogers S, Bodis S: Clinical estimation of alpha/beta values for prostate cancer from isoeffective phase III randomized trials with moderately hypofractionated radiotherapy. Acta Oncol 2018, 57(7): IF 5.5 Dressel S, Gosselin MC, Capstick MH, Carrasco E, Weyland MS, Scheidegger S, Neufeld E, Kuster N, Bodis S, Rohrer Bley C: Novel hyperthermia applicator system allows adaptive treatment planning: Preliminary clinical results in tumour-bearing animals. Vet Comp Oncol 2018, 16(2): IF 2.3 ZENTRUM FÜR NOTFALLMEDIZIN Notfallzentrum KSA Conca A, Gabele A, Reutlinger B, Schuetz P, Kutz A, Haubitz S, Faessler L, Batschwaroff M, Schild U, Caldara Z, Regez K, Schirlo S, Vossler G, Kahles T, Nedeltchev K, Keller A, Huber A, De Geest S, Buergi U, Tobias P, Louis Simonet M, Mueller B, Schafer-Keller P: Prediction of post-acute care demand in medical and neurological inpatients: diagnostic assessment of the post-acute discharge score a prospective cohort study. BMC health services research 2018, 18(1):111. IF 1.8

83 83 Qualitätsbericht 2018 Qualitätsbericht 2018

84 84 Qualitätsbericht 2018 Qualitätsbericht 2018 Das Qualitätsmanagement am KSA baut auf Zertifizierungen, Ergebnismessungen und dem Berichts- und Fehlermeldesystem (CIRS) auf. Durch die Umsetzung der Qualitätsstrategie und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess wird die Qualitätsentwicklung gefördert. Qualitätsprojekte «The Power of sour» Kampagne zum gezielten Einsatz von PPI Protonenpumpenhemmer (PPI) werden weltweit zu häufig eingesetzt, sind jedoch bei unkritischem Einsatz mit Risiken wie vermehrt auftretenden nosokomialen Pneumonien assoziiert. Im Herbst 2017 wurde im KSA daher bei einer bisher hohen Anzahl von Verordnungen die Kampagne «The Power of sour» mit dem Ziel lanciert, den PPI-Verbrauch durch Einsatz einer stringenten, interdisziplinär erarbeiteten Indikationenliste um 30 % zu senken. Zunächst wurden Arztdienst und Pflegepersonal zu Risiken und Indikationen von PPI instruiert und die Kampagne im Weiteren mit diversen Events unter dem Motto «The Power of sour» beworben. Gleichzeitig wurden die aktuellen Verbrauchszahlen regelmässig rückgemeldet. Nach erfreulichem Rückgang des PPI-Verbrauchs zu Beginn der Kampagne wurde das Ziel der 30 %-Reduktion noch nicht ganz erreicht. «Checkliste Sichere OP» Operationen stellen hohe Anforderungen an alle Beteiligten dar. Die Sensibilisierung für die einzelnen Schritte in der Teamarbeit vor, während und nach einem operativen Eingriff ist ebenso unerlässlich wie gut strukturierte Arbeitsabläufe. Der Einsatz einer Checkliste und die Durchführung des Team-Time-outs helfen, die Patientensicherheit im OP zu erhöhen. Das KSA hat sich der Thematik bereits 2012 mit der «Checkliste Sichere OP» gewidmet. In 2018 wurde diese Checkliste umfassend aktualisiert und der WHO-Checkliste angepasst. Somit steht ein wertvolles Arbeitsinstrument zur Verfügung, welches das Ziel verfolgt, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und so zu einer Steigerung der Patientensicherheit beizutragen. KPHARM ein Projekt zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit am KSA Unerwünschte Arzneimittelereignisse sind ein Risiko für Patientinnen und Patienten, welche durch Medikationsfehler verursacht werden können. Ein Klinikinformationssystems (KIS) kann Fehler teilweise verhindern, aber nicht jeden Verordnungsfehler eliminieren. Hier setzt KPharm an ein interdisziplinäres Projekt zwischen der Klinischen Pharmakologie und Klinischen Pharmazie zur Gewährleistung einer hohen Patientensicherheit. KPharm entwickelt KIS-integrierte Algorithmen, die Verordnungsfehler und potentiell vermeidbare unerwünschte Arzneimittelereignisse detektieren. Das KPharm- Team prüft die Meldungen und nimmt bei Bedarf mit dem verantwortlichen Arzt oder der verantwortlichen Ärztin Kontakt auf. Erste Erfahrungen mit den anfänglich zehn Algorithmen sind vielversprechend: Im letzten Quartal konnten 29 potenziell kritische Medikationsfehler betreffend Blutverdünnungsmedikamente kurz nach ihrem Auftreten detektiert und korrigiert werden. Für 2019 sind weitere Algorithmen geplant.

85 85 Qualitätsbericht 2018 Zertifizierungen Auch in 2018 wurde das Zertifizierungs-Portfolio erweitert: Das Institut für Pathologie, die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie die Pflege Chirurgie wurden erstmals nach den Normvorgaben der ISO 9001:2015 zertifiziert. Das Onkologiezentrum Mittelland (OZM) wurde mit der Erstzertifizierung des Kopf-Hals-Tumor-Zentrums erweitert und gehört somit zu den führenden Onkologiezentren der Schweiz. Im Rahmen der Zertifizierungen wurde auch die Struktur des Qualitätshandbuches weiter optimiert und damit ein Beitrag zum Wissensmanagement geleistet. Durch die aktive Mitwirkung der zertifizierten Kliniken, Institute und Abteilungen werden auch zukünftig weitere Optimierungsmöglichkeiten im Qualitätshandbuch umgesetzt. Insbesondere hat sich der visuelle Auftritt bewährt und wird von den Mitarbeitenden geschätzt. Ergebnismessungen Die Messungen zur Patientenzufriedenheit und zur Prävalenz der Pflegeindikatoren Dekubitus und Sturz sind obligatorisch und werden im Auftrag des ANQ (Nationaler Verein zur Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken) jährlich durchgeführt. Zusätzlich wird im KSA die Prävalenzmessung um die Module Freiheitseinschränkende Massnahmen und Mangelernährung erweitert. ANQ-Patientenzufriedenheit Die regelmässige Beurteilung der Leistungsqualität durch die Patientinnen und Patienten ist ein wichtiger und anerkannter Qualitätsindikator. Mit der ANQ-Messung zur Patientenzufriedenheit werden jährlich die Qualitätsbemühungen aller Schweizer Spitäler und Kliniken aufgezeigt und gewürdigt. Die Patientenzufriedenheit wird in der Öffentlichkeit wahrgenommen und die Resultate werden für Verbesserungsmassnahmen genutzt. Befragt werden alle Patientinnen und Patienten, die im September ihren Spitalaufenthalt beenden. Um die nationale Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wird ein Kurzfragebogen eingesetzt. Bei den Erwachsenen konzentrieren sich die Fragen dabei auf die Themen Behandlungsqualität, Kommunikation, Medikation, Austrittsmanagement und Aufenthaltsdauer. Zur Beurteilung des Spitalaufenthaltes in der Kinderklinik erhalten die Eltern ebenfalls einen Kurzfragebogen, der sie um ihre Einschätzung zur Betreuungsqualität, zu der Verständlichkeit von Arztdienst und Pflegepersonal, der Einschätzung der respekt- und würdevollen Behandlung des Kindes bzw. Jugendlichen und der Weiterempfehlung bittet. Die Messergebnisse sind auch im nationalen Vergleich sehr erfreulich. Prävalenzmessung Dekubitus, Sturz, freiheitseinschränkende Massnahmen und Mangelernährung Bei der Messung Dekubitus, Sturz, freiheitseinschränkende Massnahmen, Mangelernährung sowie Dekubitus Pädiatrie werden jährlich Daten zu wesentlichen Pflegeindikatoren erhoben, um damit Aussagen zur Pflegequalität zu gewinnen. Die Messresultate ermöglichen eine interne Standortbestimmung und tragen durch die Implementierung darauf abgestimmter Verbesserungsmassnahmen zur Steigerung der Pflegequalität bei. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten zum nationalen Vergleich mit Institutionen der gleichen BFS-Spitalkategorie. Erfreulicherweise konnte 2018 die Teilnehmerrate im Vergleich zum Vorjahr um rund 10 % gesteigert werden. Die Gesamtprävalenzrate

86 86 Qualitätsbericht 2018 war im KSA tiefer als bei vergleichbaren Institutionen, was einem sehr guten Resultat entspricht. Insgesamt sind die Messresultate im Vergleich zum Benchmark alle besser, was auf eine zunehmende Sensibilisierung dieser Themen deutet. Internes Sturzregister Das Sturzrisiko im Spital beruht auf einer Vielzahl von Faktoren, die sowohl in der Person der Patientinnen und Patienten selbst als auch in äusseren Umständen liegen können. Neben einem beeinträchtigten Allgemeinzustand erhöht das zunehmende Alter das Sturzrisiko. Die Verletzungsfolgen von Sturzereignissen führen einerseits zu individuellen Folgen wie Schmerzen, eingeschränkter Mobilität und möglicherweise sogar zu einer Veränderung der häuslichen Situation durch zunehmende Pflegebedürftigkeit. Andererseits sind sie kostenintensiv, denn diese Verletzungen ziehen oft verlängerte Spitalaufenthalte, zusätzliche Behandlungen, Spitexeinsätze oder gar die Unterbringung in Alters- und Pflegeheimen nach sich. Deshalb gilt es, das Sturzrisiko der Patientinnen und Patienten regelmässig einzuschätzen und entsprechende Präventionsmassnahmen zu ergreifen. Berichts- und Meldesystem CIRS Critical Incident Reporting System (CIRS) Beim Meldesystem CIRS handelt es sich um ein Instrument zur Unterstützung des Qualitäts- und klinischen Risikomanagements. Es unterstützt die Analyse systembezogener kritischer Ereignisse und Beinahe-Schäden. Ziel ist es, im gegenseitigen Voneinanderlernen Risiken im Behandlungsprozess zu erkennen und Präventionsund Verbesserungsmassnahmen zu ergreifen, um damit die Patientensicherheit zu steigern. Das System lebt durch Mitarbeitende, die freiwillig und anonym über Beinahe-Zwischenfälle in ihrem Berufsalltag berichten. Das CIRS ist im KSA ein etabliertes Meldesystem. Erfreulicherweise wurden in 2018 insgesamt 1331 CIRS-Fälle registriert, was auf eine hohe Sensibilisierung der Mitarbeitenden hinweist. Bei den ergriffenen Massnahmen stehen insbesondere Prozessanpassungen und Schulungen im Vordergrund.

87 87 Qualitätsbericht 2018 Vigilanzen Bei unerwünschten Ereignissen mit Blutprodukten (Hämovigilanz), mit Medikamenten (Pharmakovigilanz) oder bei medizinisch-technischen Geräten und Installationen (Materiovigilanz) besteht eine gesetzliche Meldepflicht. Diese Meldungen sind im Gegensatz zu CIRS-Meldungen nicht anonym, sondern gehen über vorgeschriebene Prozessabläufe und festgelegte Formulare an die vorgesetzten Behörden der Swissmedic. Hämovigilanz In 2018 wurden im KSA insgesamt 7143 Blutprodukte (75 % Erythrozyten-, 17 % Thrombozytenkonzentrate und 8 % Plasmapräparate) verabreicht. Im Hämovigilanzsystem wurden 37 Transfusionszwischenfälle im Zusammenhang mit 42 Blutprodukten gemeldet, wobei 8 Fälle Transfusionsassoziierte Volumenüberlastungen TACO (Transfusion Associated Circulatory Overload) aufwiesen. Besonders gefährdet für diese Überlastung sind Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulärer Vorschädigung, Nieren- und Lungenschädigung, Sepsis, Leberzirrhose, Malignomen sowie grundsätzlich kleine Kinder oder Patientinnen und Patienten ab 60 Jahren. Entscheidend für eine komplikationsfreie Transfundierung bei dieser Patientengruppe sind die Anpassung der Transfusionsrate sowie die Gabe von Diuretika. Aufgrund der Personalfluktuation sind entsprechende Schulungen weiterhin aktuell. Materiovigilanz Das Meldewesen hat zum Zweck, die Gesundheit der Patientinnen und Patienten sowie des Personals zu schützen. Insbesondere sollen Wiederholungen von Zwischenfällen vermieden werden, die auf der Anwendung von Medizinprodukten beruhen. Obwohl die Sicherheit eines Medizinprodukts vor seiner Vermarktung überprüft wird, können vereinzelte Probleme erst dann entdeckt werden, wenn das Produkt breiter angewendet wird. Das zentrale Anliegen des Materiovigilanz-Verantwortlichen ist die Sensibilisierung der Mitarbeitenden für das Thema. Dazu wurden 24 Schulungen für ärztliches Personal und 25 Schulungen im Bereich Pflege durchgeführt. Die getroffenen Massnahmen auf Materiovigilanzmeldungen umfassten sowohl Anwenderschulungen, Materialevaluationen wie auch Prozessanpassungen. Pharmakovigilanz Im Laufe der Jahre hat die Anzahl an Meldungen zugenommen, was positiv zu werten ist. Möglicherweise haben die Schlagzeilen zur Materiovigilanz-Thematik in den Medien zu einer höheren Sensibilität für das Melden unerwünschter Ereignisse mit Arzneimitteln geführt. So gab es 2018 auch vermehrt Meldungen von CIRS-Fällen, die zusätzlich über die Pharmakovigilanz gemeldet wurden.

88 88 Qualitätslandkarte 2018 Qualitätslandkarte 2018

89 89 Qualitätslandkarte 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage und Ziel 3 2 Strategische Ausrichtung 3 3 Operative Ausrichtung Kultur und Kommunikation Zufriedenheitserhebungen Interdisziplinäre Zusammenarbeit Qualitätsinstrumente und Methodik Qualitätsaktivitäten Akkreditierungen, Zertifizierungen und angewendete Normen/Standards Übersicht über laufende Aktivitäten und Projekte Registerübersicht Qualitätsmessungen 10 4 Zusammenfassung 11

90 90 Qualitätslandkarte Ausgangslage und Ziel Seit der DRG-Einführung nimmt der Stellenwert des Qualitätsmanagements zu. Nicht zuletzt die verschiedenen Qualitätsmessungen zeigen, dass das KSA qualitativ hochwertige Leistungen erbringt. Das wird auch im Rahmen von Qualitätsberichten jährlich dokumentiert. Im Jahre 2011 wurde erstmalig von der Leitung der Ärztekonferenz der Auftrag erteilt, eine Qualitätslandkarte zu erstellen. Die Aktivitäten, Anforderungen und Wünsche der einzelnen Kliniken rund um das Thema Qualität wurden zusammengetragen. Diese Informationen führten zu einer Abbildung, ähnlich einer Landkarte. Sie ermöglichte sowohl eine Standortbestimmung als auch eine Wegbeschreibung zur künftigen Qualitätsentwicklung. 2 Strategische Ausrichtung Die langfristige Verhaltensweise des KSA betreffend Qualität insbesondere für festgelegte und vereinbarte Qualitätsziele und -planung sowie eine konsequente Umsetzung der Qualitätsaktivitäte kann auf Klinik- oder Bereichsebene deutlich identifiziert werden. Mit verschiedenen Veranstaltungen, wie der Neujahrsbegrüssung, Kopf-, Hand- Herzgesprächen der Geschäftsleitung, wird die strategische Ausrichtung des KSA in Sachen Qualität auf die Klinikebene transferiert und mit verfügbaren Ressourcen angegangen. Der Qualitätssteuerungsausschuss ist ein strategisches Gremium der Geschäftsleitung und für alle Fragen der Qualitätssicherung und -förderung zuständig. Die Mitglieder werden von der Geschäftsleitung gewählt und haben folgende Aufgaben: Überwachung der externen Qualitätsentwicklung Empfehlung und Priorisierung von Qualitätsprojekten im Rahmen der vorhandenen Ressourcen Entscheidungs- und Weisungsbefugnis im Rahmen der Qualitätsprojekte Definition weiterer Qualitätsstandards Strategische Weiterentwicklung von CIRS Definition von Verbesserungsmassnahmen aus den Resultaten der Qualitätsmessungen Prüfung weiterer Zertifizierungsanträge Erarbeitung der jährlichen Qualitätsziele Der Qualitätssteuerungsausschuss wurde im Mai 2014 eingesetzt.

91 91 Qualitätslandkarte Operative Ausrichtung Qualität wird als Grad der Übereinstimmung zwischen Anforderungen, Ansprüchen bzw. Erwartungen (SOLL) der Patienten und anderen interessierten Parteien an eine Dienstleistung (Prozess) und deren Ausführung (IST) angesehen. Als operatives Organ des Qualitätssteuerungsausschusses wurde im Juni 2014 die interdisziplinäre Qualitätskommission eingesetzt. Analog dem Steuerungsausschuss ist die Qualitätskommission für alle Fragen der Qualitätssicherung und -förderung zuständig und hat folgende Aufgaben: 3.2 Zufriedenheitserhebungen Zufriedenheitserhebungen wie Patientenbefragungen, aber auch Messungen zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Zuweiser sind wesentliche Elemente des Qualitätsmanagements. Die Rückmeldungen können wertvolle Hinweise und Anregungen für Verbesserungspotentiale liefern. Um Vergleiche anstellen zu können, werden Befragungsinstrumente gewählt, die externe Benchmarks mit strukturähnlichen Spitälern erlauben. 3.3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit Qualität ist für die Anspruchsgruppen des KSA nicht immer aufteilbar in ärztliche und pflegerische Qualität, weil oft nur die interdisziplinäre Gesamtqualität wahrgenommen wird. Das KSA strebt eine berufs-, fach-, abteilungs- bzw. klinikübergreifende Vision an. Förderung und Unterstützung bei der Initialisierung von Qualitätsprojekten Informations- und Erfahrungsaustausch zu laufenden Qualitäts- und Zertifizierungsprojekten Sicherstellung eines Qualitätscontrollings Erarbeitung von Vorschlägen zur Qualitätsverbesserung Analyse von Ergebnismessungen und Kommunikation der Resultate im Steuerungsausschuss Qualitätsmanagement Koordination der vorgegebenen Jahresziele 3.1 Kultur und Kommunikation Im Alltag ist eine offene Kommunikationskultur fest verankert. Es besteht eine einvernehmlich wertschätzende bereichs- bzw. klinikinterne sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit. Neben den üblichen Schnittstellenkontakten präsentiert sich dies in sehr gut funktionierenden interdisziplinären Gefässen im Rahmen von Tumorboards, Qualitätszirkeln oder M&M-Konferenzen. 3.4 Qualitätsinstrumente und Methodik Eine Reihe von Qualitätsinstrumenten und Methoden sind etabliert: Das CIRS-System ist akzeptiert und wird gut genutzt Die gesetzlichen Vigilanzsysteme werden angewendet Die Bedeutung von Zertifizierungen nimmt weiter zu Erste Überprüfungen der Qualität durch Peers (externe Experten und Beobachter) erfolgten im Rahmen der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Das Sicherheitsbewusstsein ist stark vorhanden. Zum Beispiel wurde das Patientenidentifikationsband (PIB) flächendeckend eingeführt und das Thema Safe Surgery ist auch schon seit Jahren umgesetzt

92 92 Qualitätslandkarte Qualitätsaktivitäten Die Qualitätsaktivitäten sind nachfolgend aufgelistet und bilden die Ausgangslage, um künftige Synergien und Priorisierung bei der Qualitätsentwicklung vornehmen zu können: Akkreditierungen, Zertifizierungen und angewendete Normen/Standards Angewendete Norm Bereich, der mit der Norm/Standard arbeitet SGI-Anerkennung Medizinische Intensivstation 1998 Jahr der ersten Akkreditierung/ Zertifizierung SGI-Anerkennung Operative Intensivstation Jahr der letzten Reakkreditierung/ Rezertifizierung Bemerkungen SFCNS Stroke Center Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies ISO 9001:2015 ISO 13485:2015 Zentralsterilisation EUSOMA Brustzentrum RQS / ISO 9001 Spitalpharmazie Akkreditierung nach ISO/ IEC 17025:2005 und ISO 15189:2012 Institut für Labormedizin (IfLM) Akkreditierung Jacie Hämatologie Akkreditierung Jacie Institut für Labormedizin Akkreditierung Jacie Blutspendezentrum IVR (Interverband für Rettungswesen) Fachzertifizierung ISO 9001:2015 und Fachzertifikat DKG ISO 9001:2015 und Fachzertifikat DKG ISO 9001:2015 und Fachzertifikat DKG ISO 9001:2015 und Fachzertifikat DKG ISO 9001:2015 und Fachzertifikat DKG ISO 9001:2015 und Fachzertifikat DKG ISO 9001:2015 und Fachzertifikat DKG ISO 9001:2015 und Fachzertifikat DKG Rettungsdienst Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Onkologiezentrum Mittelland Brust- und Gyn. Krebszentrum inkl. Dysplasieeinheit ISO 2016 DKG 2015 Dysplasie DKG = Deutsche Krebsgesellschaft 2018 Darmkrebszentrum Pankreaskrebszentrum Prostatakrebs- und Uroonkologisches Schwerpunktzentrum Hautkrebszentrum Lymphom- und Leukämiezentrum Kopf- und Halstumorzentrum 2015 ISO 2017 DKG 2016 bzw ISO 2017 DKG ISO 9001:2015 Institut für Pathologie 2018 ISO 9001:2015 Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie 2018 ISO 9001:2015 Pflege Bereich Chirurgie 2018 ISO 9001:2015 Qualitätsmanagement

93 93 Qualitätslandkarte 2018 Angewendete Norm Fachzertifikat Endometriose-Vereinigung ISO 9001:2015 und Fachzertifikat EndoCert Fachzertifizierung der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) Akkreditierung nach ISO Bereich, der mit der Norm/Standard arbeitet Endometriosezentrum 2018 Orthopädie Endoprothetikzentrum (EPZ) Kardiovaskuläre Bildgebung im Institut für Radiologie Jahr der ersten Akkreditierung/ Zertifizierung Jahr der letzten Reakkreditierung/ Rezertifizierung Bemerkungen Orthopädiezentrum KSA-KSB: Zertifizierung von Hüft- und Knieprothetik 2015 erstes Spital in der Schweiz Institut für Rechtsmedizin Swissmedic Strahlenschutz 2011 Audit zum Strahlenschutz Radiation Therapy Oncology Group RTOG/NRG/ NCI H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit (EKAS) Auszeichnung ENSH Global Network for Tobacco Free Health Care Services Fachstelle UND Für eine familienfreundliche und soziale Unternehmenskultur Institute of Radio- Oncology Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Umsetzung der langfristig angelegten Rauchfreistrategie Prädikat «Familie UND Beruf» in der Frauenklinik erstes Spital in Europa 2015 Bewertung «sehr gut» (53 von total möglichen 55 Punkten) 2016 Vorgaben der Organisation FTGS (Forum Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit in Gesundheitsorganisationen) (Familien- und Erwerbsarbeit für Männer und Frauen) Qualikita Kita KSA Zwärglihuus Kindertagesstätte Rekole Rechnungswesen Revision der Kostenrechnung und der Leistungserfassung Übersicht über laufende Aktivitäten und Projekte Aktivität oder Projekt Ziel Bereich Laufzeit (von bis) Forschungsrat Förderung von Forschungsprojekten Gesamtspital laufend Aktives Mitglied bei IQM Einführung Checkliste «Sichere OP» Einführung von Patientenidentifikationsbändern (PIB) Schwerverletztenversorgung / Polytrauma Überprüfung der Qualität durch Peer Reviews Gesamtspital laufend Steigerung der Patientensicherheit Gesamtspital laufend Steigerung der Patientensicherheit Gesamtspital laufend Leistungsauftrag (HSM) Beteiligung am Schweizer Trauma-Register(STR) und Implementierung Registrierung in neues KSA-Patientendokumentationssystem KISIM Zertifizierung TraumaNetzwerk (DGU) Optimierung der Leistungscodierung Erstellung interdisziplinärer Diagnostik/Behandlungsprozess-Richtlinien bzw. SOPs zur Koordination der klinischen Behandlung Schwerverletzter, Verbesserung der medizinischen Behandlung und Senkung des Aufwandes. Fortgesetzte Qualitätskontrolle durch Erfassung traumatologischer Schockraum-/Polytrauma- und Kurz- wie Langzeit-Outcomedaten für den Quervergleich mit den anderen schweizerischen Traumazentren Traumatologie laufend

94 94 Qualitätslandkarte 2018 Aktivität oder Projekt Ziel Bereich Laufzeit (von bis) OPTIMA OPTIMA fördert die Zusammenarbeit des KSA über die Spitalgrenzen hinaus zum Wohle der Patientinnen und Patienten. Spezielle Biomarker helfen, den Schweregrad einer Erkrankung präzise zu beurteilen. Basierend auf dieser Beurteilung und in enger Zusammenarbeit zwischen dem ärztlichen Dienst und der Pflege wird der optimale Behandlungsort für jede Patientin und jeden Patienten definiert. Dies führt dazu, dass häufiger als bisher die Betreuung von Patientinnen und Patienten in ihrer gewohnten Umgebung empfohlen wird. Um eine optimale Betreuung am bestgeeigneten Ort zu gewährleisten, braucht es eine gute Kooperation zwischen Spitex, Hausärztinnen und Hausärzten, Rehabilitationseinrichtungen, aber auch neue Versorgungsmodelle (z. B. pflegegeleitete Betreuung, wie sie im KSA etabliert ist als Nurseled Care NLC-KSA ). Um die Qualität unserer Dienstleistung zu überprüfen, werden alle aus der Medizinischen Uniklinik ausgetretenen Patienten telefonisch zu ihrem Erleben während des stationären Aufenthalts und zum Spitalaustritt befragt. Bisher konnten ca Patienten telefonisch befragt werden. MUK laufend Chirurgisches Austrittsmanagement Das Projekt «Austrittsmanagement Chirurgie» hat zum Ziel, das Austrittsmanagement auf der Chirurgie analog den Entwicklungen auf der Medizin mit Anpassung von Instrumenten und Abläufen zu standardisieren. Die wichtigsten Ergebnisse: Chirurgie laufend Nutzen Betrieb Die Ergebnisse aus der 3-monatigen Pilotphase in der Traumatologie im 2015 konnten im Verlauf von 2016 auf der Traumatologie bestätigt und die Aufenthaltsdauer weiter verbessert werden. Sie wurde signifikant reduziert (n=4121, im Durchschnitt 0.8 Tage, p<0.05) bei gleichzeitiger Senkung der Langlieger und der Patienten/-innen über der mittleren Verweildauer. Durch die Standardisierung nahm auch die Streuung der Liegedauer von traumatologischen Patienten/-innen (n=4121) ab. Eine signifikante Reduktion der Aufenthaltsdauer (im Durchschnitt 1.4 Tage, p<0.01) zeigt sich auch bei weiteren fünf ausgerollten Stationen nach mindestens drei Monaten der Umsetzung (n=2590). Ebenso wurde der interne Prozess beschleunigt und der Sozialdienst im Median 2 Tage früher angemeldet (n=335). Nutzen Patienten/-innen Die Selbständigkeit (Selbstpflegeindex, SPI) bei den Patienten/-innen (n=1766) wurde zwischen Eintritt und Austritt um durchschnittlich 0.23 Punkte signifikant (p<.001) verbessert. GEMBA Klinische Pharmazie (Steigerung der Medikamentensicherheit) Nutzen interprofessionelles Team Ein Grossteil (85 %) des interprofessionellen Teams (n=141) beurteilte, dass sich die Austrittsplanung insgesamt verbessert hat. Sie stellten auch eine Verbesserung der Erfassungsqualität der Patientenbedürfnisse und der zeitnahen Organisation einer geeigneten Anschlusslösung fest (n=52). Umsetzung der Erkenntnisse auf baulicher und prozessualer Ebene Die Möglichkeit, pharmazeutische Auskünfte zu erhalten, wird tagtäglich mehrmals vom ärztlichen oder pflegerischen Personal genutzt. Die Dienstleistungen der Klinischen Pharmazie wurden mit der Begleitung des Rollout KISIM und der Einführung neuer Ärzte in die elektronische Verordnung stark ausgebaut. Notfallzentrum Spitalpharmazie und verschiedene Kliniken laufend laufend Patienten-Advisory-Board Patienten-Zufriedenheit Radioonkologie laufend Protonentherapie Hyperthermie Virtuelles Tumorboard zusammen mit dem Paul Scherer Institut (PSI) und dem Universitätsspital Zürich (USZ) Zusammenarbeit mit der Erasmus-Universität Rotterdam Virtuelles Tumorboard (Deutschschweiz) Radioonkologie Radioonkologie 1 monatlich 1 monatlich

95 95 Qualitätslandkarte 2018 Aktivität oder Projekt Ziel Bereich Laufzeit (von bis) IVR-Anerkennung Einsatzleitstelle ELS 144 ELS 144 in Planung für 2017 Kinderkardiologische/Kinderkardiochirurgische Kolloquien mit Patientenvorstellung im Universitätskinderspital Zürich ca. 7-mal jährlich Tagesplanung: interdisziplinäre Vorbesprechung der Tagesplanung OE-Seminar Visite: interdisziplinäres, moderiertes Organisationsentwicklungsseminar Zytostatikaverordnung im CATO: Übertragung der Therapieprotokolle im 8-Augenprinzip Tele-Tumorkonferenz mit dem Kispi Zürich Auslastung Sprechstundenzimmer Stationslisten in der Klinik für Kinder und Jugendliche Osteoporosescreening aller Frakturpatienten >=50 Jahre Austrittsmanagement im Wochenbett NRG Oncology Lagerungsstandards OP Haus 1 Richtschemen OP Haus 1 Akkreditierung Institut für Pathologie Pflegeprozess Standardisierung der Echokardiographie-Befundung (Benutzung gleicher Normwerte, gleiche Untersuchungsprotokolle bei definierten Krankheitsbildern) mit den kinderkardiologischen Abteilungen von Basel, St. Gallen, Zürich, Luzern, Baden. Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe, Verkürzung der Patientenwartezeiten Standardisierung und Effizienzsteigerung der Visite, Verbesserung der med. Versorgung Ersetzen der fehleranfälligen Zytostatikaverordnung in Excel durch ein elektronisches System, automatisierte Vermeidung von Inkompatibilitäten Teilnahme am kinderonkologischen Qualitätszirkel des Kispi Zürich optimale Nutzung der Räume Neues Planungs-Tool Kinderkardiologie Kinderkardiologie Kinderonkologie Kinderonkologie Kinderonkologie Ambulatorium KKJ in Planung abgeschlossen und positiv evaluiert Durchführungsphase, Evaluation im März 2015 Durchführung begonnen in Durchführung Optimierung von Arbeitsabläufen Bettenstation KKJ laufend seit 2010 laufende konsekutive prospektive Erfassung/ Abklärung auf der Traumatologie aller stationären >= 50-jährigen Frakturpatienten auf Osteoporose (inkl. 1-Jahres-Befragung Pat. & HA bzgl. Therapieempfehlungsumsetzung bzw. Compliance) Durch dieses Projekt konnte die Verweildauer der gesunden Mütter innerhalb der Geburtshilfe durch aktives Austrittsmanagement gesenkt werden. Gleichzeitig wurde der Aufbau eines wirksamen Netzwerkes zur weiteren Betreuung zu Hause vorangetrieben. Neue Möglichkeiten des Wissenstransfers sowie der Teilnahme und Durchführung von Studien. Patienten profitieren doppelt von überwachten Sicherheitsstandards und den Erkenntnissen aus den aktuellsten Krebsstudien weltweit. Erstellen von Lagerungsstandards für alle Eingriffe im OP Haus 1; Verabschiedung durch CAs Anästhesie und jeweiliges Fachgebiet; Schulung und Wissensüberprüfung aller Mitarbeitenden der Lagerungspflege Erstellen und Verabschieden von einheitlichen Richtschemen für alle Eingriffe im OP Haus 1 Bestätigung und Anerkennung der technischen Kompetenz des Instituts für Pathologie Verbesserung von Patienteneinbezug und Pflegedokumentation. Der Pflegeprozess ermöglicht eine systematische, an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten orientierte, laufend evaluierte und bei Bedarf angepasste Pflege und Betreuung. Der dokumentierte Pflegeprozess gewährleistet eine kontinuierliche und effektive Pflege über die ganze Zeit der Hospitalisation. Die im KISIM hinterlegten Pflegediagnosen (NANDA) sind bekannt und werden unter Einbezug der Patientinnen und Patienten genutzt. Das Steuern des Pflegeprozesses ist im Tagesablauf integriert und bei Dienstübergabe immer auf dem aktuellsten Stand. Traumatologie laufend seit 2012 Geburtshilfe seit 2013 Radio-Onkologie- Zentrum KSA-KSB Lagerungspflege OP Haus 1 Operateure aller chirurgischen Fachgebiete instrumentierende OP Haus 1 in Arbeit in Arbeit Pathologie März 2016 Januar 2018 Gesamtspital

96 96 Qualitätslandkarte Registerübersicht Bezeichnung Fachrichtungen Betreiberorganisation Seit/ab Bereich AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie EUSTAR European Scleroderma Trials and Research group Chirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie Fachrichtungen Rheumatologie, Dermatologie, Pneumologie, Nephrologie, Kardiologie, Gastroenterologie Adjumed Services AG Chirurgie (Bariatrische Chirurgie, HSM Viszeralchirurgie) Orthopädie Plastische Chirurgie EUSTAR 2003 Medizin MDSi Intensivmedizin SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten Infektiologie, Epidemiologie Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme Schweizer Dialyseregister Nephrologie Schweizer Gesellschaft für Nephrologie SMOB Swiss Morbid Obesity Register SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry SRRQAP Swiss Renal Registry and Quality Assessment Program TR-DGU TraumaRegister DGU Schweizer Kinderkrebsregister SKKR Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin Nephrologie Traumatologische Chirurgie SMOB Register Neuropädiatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern Klinik & Poliklinik für Nephrologie & Hypertonie, Inselspital Bern AUC GmbH Akademie der Unfallchirurgie, Berlin seit Beginn seit Beginn Pädiatrische Onkologie Krebsregister Aargau alle Gesamtspital Internationales Breast Center Network network.org/criteria.pdf EUSOMA Database Brustzentrum Eusoma 2009 Frauen und Kinder SCQM Swiss Clinical Quality Management; Fachrichtung Rheumatologie SIOP GPOH Rheumatologie Pädiatrische Onkologie Betreiberorganisation Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie Therapieoptimierungs- Studien, Registerstudien Medizin vor 2000 Frauen und Kinder SIRIS Datenbank Orthopädie kontinuierlich 2012 Endoprothetik STR Swiss Trauma Register Traumatologische Chirurgie Firma Adjumed im Auftrag des HSM-Steuerungsausschuss der GDK 2015 Chirurgie SwissIBD Pädiatrische Gastroenterologie SIBDC Netzwerk 2014 Frauen und Kinder Swiss NeoNet Neonatologie Swiss Society of Neonatology Frauen und Kinder SwissVASC Gefässchirurgie Schweizerische Gesellschaft für Gefässchirurgie 2004 Chirurgie

97 97 Qualitätslandkarte Qualitätsmessungen Bezeichnung Messinstrument Zeitpunkt Bereich Telefonische Patienteninterviews internes Instrument kontinuierlich Medizin, Chirurgie, Frauenklinik Patientenzufriedenheit ANQ seit September 2016 Nationale Elternbefragung in der Akutsomatik ANQ seit September 2016 Pädiatrie Zuweiserzufriedenheit Eigenentwicklung mit QM Riedo 2. Quartal 2018 Potentiell vermeidbare Rehospitalisationen Potentiell vermeidbare Reoperationen Methode SQLape-Monitor Methode SQLape-Monitor kontinuierlich kontinuierlich Postoperative Wundinfekte SwissNoso kontinuierlich Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus Methode LPZ November 2018 alle stationären Patienten Qualitätssicherung der SPOG Schweizerische Pädiatrische Onkologie Gruppe kontinuierlich Pädiatrische Onkologie Statistische Datensammlung Notfallzentrum Eintrittsbeurteilung Notfallzentrum von medizinischen Patienten Eintrittsbeurteilung Notfallzentrum von chirurgischen Patienten Untersuchung des Transitionsprozesses bei Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler Behandlungsqualität der Inkontinenzoperationen Pflege- und Dokumentationsqualität Pflegequalitätsindikator: Dekubitus Anzahl Patienten, behandelnde Fachbereiche, Length of stay, Aufenthalt im Warteraum, Behandlungsdringlichkeit, Patientenzufriedenheit kontinuierlich seit 2002 Notfallzentrum Time stamps kontinuierlich seit 2013 Notfallzentrum Time stamps kontinuierlich Notfallzentrum multizentrische Qualitätskontrollstudie durchgeführt von Prof. M. Schwerzmann, Kardiologie, Inselspital, Bern Kinderkardiologie Fragebogen ICIQ kontinuierlich Beckenbodenzentrum Fragebogen Clinical Learning Environnement Scale (CLES+T) durch die Studierenden Pflege ausgefüllt elektronisches Patientendossier, aus Routineerhebungen epa (ergebnisorientiertes Patientenassessment) der Pflegedokumentation 2 jährlich alle kontinuierlich Medizin, Chirurgie, zukünftig auch KKJ, Frauenklinik

98 98 Qualitätslandkarte Zusammenfassung Der Stellenwert des Qualitätsmanagements nimmt zu. Nicht zuletzt zeigen die verschiedenen Qualitätsmessungen, dass das KSA qualitativ hochwertige Leistungen erbringt. Das wird auch im Rahmen von Qualitätsberichten jährlich dokumentiert. Die langfristige Verhaltensweise des KSA betreffend Qualität, insbesondere für festgelegte und vereinbarte Qualitätsziele und deren Planung sowie eine konsequente Umsetzung der Qualitätsaktivitäten, ist explizit in der Strategie des KSA festgehalten: In den kommenden Jahren werden die Zertifizierungsabsichten einzelner Zentren auch im Hinblick auf die Leistungsverträge zunehmen.

2016 S w i s s D R G

2016 S w i s s D R G 2016 SwissDRG 2 SwissDRG SwissDRG Cockpit 2016 Gesamtspital IST 2016 Vorjahr Ist-Vorjahr Austritte 27 750 27 443 307 CMI 1.140 1.176 0.0356 CMI / Tag 0.195 0.197 0.002 Aufenthaltsdauer 5.85 5.98 0.14 Bereich

Mehr

SwissDRG Cockpit 2017

SwissDRG Cockpit 2017 SwissDRG Im Vorjahresvergleich: Sämtliche DRG-Fälle pro Bereich sowie die Anzahl der stationär behandelten Patientinnen und Patienten, der durchschnittliche Case Mix Index (CMI) und die durchschnittliche

Mehr

J A HRE SB ERICH T SwissDRG

J A HRE SB ERICH T SwissDRG www.ksa-2015.ch 2015 J A HRE SB ERICH T SwissDRG 01 SwissDRG Cockpit KSA _ Jahresbericht KSA 2015 SwissDRG COCKPIT KSA Der Case-Mix-Index, d.h. die durchschnittliche Fallschwere, und die durchschnittliche

Mehr

Implizite Ein-Belegungstag-DRGs in SwissDRG Version 8.0 / 2019

Implizite Ein-Belegungstag-DRGs in SwissDRG Version 8.0 / 2019 Erläuterungen Implizite Ein-Belegungstag-s Die im Swiss Fallpauschalenkatalog ausgewiesenen Abschlagsätze für Kurzlieger (Aufenthaltsdauer unterhalb der unteren Grenzverweildauer) werden in der Regel mit

Mehr

Implizite Ein-Belegungstag-DRGs in SwissDRG Version 7.0 / 2018

Implizite Ein-Belegungstag-DRGs in SwissDRG Version 7.0 / 2018 Erläuterungen Implizite Ein-Belegungstag-s Die im Swiss Fallpauschalenkatalog ausgewiesenen Abschlagsätze für Kurzlieger (Aufenthaltsdauer unterhalb der unteren Grenzverweildauer) werden in der Regel mit

Mehr

Implizite Ein-Belegungstag-DRGs in SwissDRG Version 5.0 / 2016

Implizite Ein-Belegungstag-DRGs in SwissDRG Version 5.0 / 2016 Implizite Ein-Belegungstag-DRGs in SwissDRG Version 5.0 / 2016 Erläuterungen Die im SwissDRG Fallpauschalenkatalog ausgewiesenen Abschlagsätze für Kurzlieger (Aufenthaltsdauer unterhalb der unteren Grenzverweildauer)

Mehr

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen DRG Partition Bezeichnung Bewertungsrelation bei Hauptabteilung Bewertungsrelation bei Hauptabteilung und Beleghebamme Mittlere Verweildauer

Mehr

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil b) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Belegabteilungen

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil b) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Belegabteilungen DRG Verlegungsfallpauschale Partition Bezeichnung Bewertungsrelation bei Belegoperateur Bewertungsrelation bei Belegoperateur und Beleganästhesist Bewertungsrelation bei Belegoperateur und Beleghebamme

Mehr

Implizite Ein-Belegungstag-DRGs in SwissDRG Version 6.0 / 2017

Implizite Ein-Belegungstag-DRGs in SwissDRG Version 6.0 / 2017 Erläuterungen Die im Swiss Fallpauschalenkatalog ausgewiesenen Abschlagsätze für Kurzlieger (Aufenthaltsdauer unterhalb der unteren Grenzverweildauer) werden in der Regel mit einem normativen Verfahren

Mehr

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr.

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr. -spezifische Fall- und Zeitwerte 2016 - TOP-50 Die nachfolgende Auflistung zeigt die -spezifischen Zeit- und Fallwerte für die Dienstarten Ärztlicher Dienst, und Medizinisch-Technischer-/ Funktionsdienst

Mehr

Implizite Ein- Belegungstag- DRG`S Version 5.0 / 2016

Implizite Ein- Belegungstag- DRG`S Version 5.0 / 2016 Implizite Ein- Belegungstag- DRG`S Version 5.0 / 2016 Erläuterungen Die im DRG Fallpauschalenkatalog ausgewiesenen Abschlagsätze für Kurzlieger (Aufenthaltsdauer unterhalb der unteren Grenzverweildauer)

Mehr

Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling. 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA

Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling. 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA 1 Traktanden SwissDRG Webfeedback Vorhandene Daten / Aufbereitung Anbindung an die Daten des

Mehr

Alter > 18 Jahre ohne äußerst schwere CC. äußerst schwere CC. äußerst schwere CC

Alter > 18 Jahre ohne äußerst schwere CC. äußerst schwere CC. äußerst schwere CC Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen G-DRG-Version 2004 DRG Partition Bezeichnung Bewertungsrelation bei Hauptabteilung Bewertungsrelation

Mehr

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen G--Version 2004 Hauptabteilung Bewertungsrelation bei Hauptabteilung und Beleghebamme /Tag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Prä-MDC A01A

Mehr

Liste der DRGs mit erhöhtem Langlieger-Zuschlag, SwissDRG Version 8.0 / 2019

Liste der DRGs mit erhöhtem Langlieger-Zuschlag, SwissDRG Version 8.0 / 2019 Liste der s mit erhöhtem Langlieger-Zuschlag, Swiss Version 8.0 / 2019 1 A01A Lebertransplantation mit Beatmung > 59 Stunden oder mit Transplantatabstossung oder mit bestimmter anderer Organtransplantation,

Mehr

Liste der DRGs mit angepasstem Langlieger-Zuschlag, SwissDRG Version 6.0 / 2017

Liste der DRGs mit angepasstem Langlieger-Zuschlag, SwissDRG Version 6.0 / 2017 Liste der s mit angepasstem Langlieger-Zuschlag, Swiss Version 6.0 / 2017 Liste der s mit angepasstem Langlieger-Zuschlag, Swiss Version 6.0 / 2017 1 A01A Lebertransplantation mit Beatmung > 59 Stunden

Mehr

Liste der DRGs mit erhöhtem Langlieger-Zuschlag, SwissDRG Version 7.0 / 2018

Liste der DRGs mit erhöhtem Langlieger-Zuschlag, SwissDRG Version 7.0 / 2018 Liste der s mit erhöhtem Langlieger-Zuschlag, Swiss Version 7.0 / 2018 1 A01A Lebertransplantation mit Beatmung > 59 Stunden oder mit Transplantatabstossung oder mit bestimmter anderer Organtransplantation,

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

swissdrg2015-v4 Z I M

swissdrg2015-v4 Z I M swissdrg2015-v4 Sortierreihenfolge innerhalb der Subkategorien gemäss den Entscheidungstabellen im Definitionshandbuch. Spalteninhalte: DRG-Code, DRG-Bezeichnung, Kostengewicht ( = Verlegungsfallpauschale),

Mehr

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG)

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG) Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der Vereinbarung nach 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags zwischen dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG)

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG) Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der Vereinbarung nach 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags zwischen dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Genehmigt vom Verwaltungsrat der SwissDRG AG am 01.06.2018 Mit Anlagenutzungskosten (ANK) Fallpauschalen-Katalog SwissDRG-Version 8.0 Planungsversion (2018/2019) Stand: 24.08.2018 Abkürzungen: CC MDC OR

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Genehmigt vom Verwaltungsrat der SwissDRG AG am 01.06.2018 Mit Anlagenutzungskosten (ANK) Fallpauschalen-Katalog SwissDRG-Version 8.0 Abrechnungsversion 2019 Stand: 30.11.2018 Abkürzungen: CC MDC OR Partition

Mehr

swissdrg2016-v5 Z I M

swissdrg2016-v5 Z I M swissdrg2016-v5 Sortierreihenfolge innerhalb der Subkategorien gemäss den Entscheidungstabellen im Definitionshandbuch. Spalteninhalte: DRG-Code, DRG-Bezeichnung, Kostengewicht ( = Verlegungsfallpauschale),

Mehr

swissdrg2013-v2 Z I M

swissdrg2013-v2 Z I M swissdrg2013-v2 Sortierreihenfolge innerhalb der Subkategorien gemäss Definitionshandbuch. Spalteninhalte: DRG-Code, DRG-Bezeichnung, Kostengewicht ( = Verlegungsfallpauschale), erwartete Anzahl Belegungstage

Mehr

swissdrg2016-v5 Z I M

swissdrg2016-v5 Z I M swissdrg0-v Z I M 0-0-0 swissdrg0-v Sortierreihenfolge innerhalb der Subkategorien gemäss den Entscheidungstabellen im Definitionshandbuch. Spalteninhalte: DRG-Code, DRG-Bezeichnung, Kostengewicht ( Verlegungsfallpauschale),

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog G--Version 2008 Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte

Mehr

Kaufmännische Direktion. Abteilung Patientenmanagement und Unternehmenssteuerung

Kaufmännische Direktion. Abteilung Patientenmanagement und Unternehmenssteuerung Kaufmännische Direktion Abteilung Patientenmanagement und Unternehmenssteuerung ANLAGE ZUM BEHANDLUNGSVERTRAG FÜR STATIONÄRE BEHANDLUNG Entgelttarif für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und

Mehr

Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV)

Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV) Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV) Vom 19. September 2002 Auf Grund des 17b Abs. 7 Satz 1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes, der durch Artikel 2 Nr. 4 Buchstabe f des Gesetzes

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte Leistungen nach Anlage 3a/b, teilstationäre

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Genehmigt vom Verwaltungsrat der SwissDRG AG am 16. ai 2014 it Anlagenutzungskosten (ANK) Fallpauschalen-Katalog SwissDRG-Version 4.0 Abkürzungen: CC DC R Partition "" Partition "A" Partition "" Komplikationen

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten Fallzahlen ambulanter Patienten Zahlen und Fakten. Zahlen und Fakten. aufgestellte Betten

Planbetten und aufgestellte Betten Fallzahlen ambulanter Patienten Zahlen und Fakten. Zahlen und Fakten. aufgestellte Betten Planbetten und aufgestellte Betten 2010 Fallzahlen ambulanter Patienten 2010 Planbetten aufgestellte Betten Ambulante Fälle für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 95 für Anästhesiologie 2.356 Augenklinik

Mehr

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Pauschalisierte Vergütung in der Akutsomatik: Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen

Pauschalisierte Vergütung in der Akutsomatik: Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen Pauschalisierte Vergütung in der Akutsomatik: Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen Dr.med. Stefan Grunder, emba(unil) Innere Medizin FMH Leiter Abteilung Grundlagen santésuisse

Mehr

Katalog der Investitionsbewertungsrelationen

Katalog der Investitionsbewertungsrelationen IBR zur G--Version 2014 (IBR) für Zwecke gem. 10 KHG Abkürzungen: CC DC R ZE ZE D Partition "" Partition "A" Partition "" Komplikationen oder Komorbiditäten Hauptdiagnosegruppe (ajor Diagnostic Category)

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog G--Version 2011 Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte

Mehr

Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV)

Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV) Seite 1 Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV) Vom September 2002 Auf Grund des 17b Abs. 7 Satz 1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes, der durch Artikel 2 Nr. 4 Buchstabe f des Gesetzes

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog G--Version 2013 Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte

Mehr

DRG-Newsletter 2009/2010. ICD 10 GM (Diagnoseklassifikation) Liebe Kolleginnen und Kollegen!

DRG-Newsletter 2009/2010. ICD 10 GM (Diagnoseklassifikation) Liebe Kolleginnen und Kollegen! DNewsletter 2009/2010 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachfolgend möchten wir Sie zum Jahreswechsel über die Neuerungen des G-D Systems 2010 sowie der entsprechenden Diagnose- und Prozedurenschlüsseln

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog G--Version 2014 Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Genehmigt vom Verwaltungsrat der SwissDRG AG am 30. ai 2013 Fallpauschalen-Katalog Abkürzungen: CC DC R "" "A" "" Komplikationen oder Komorbiditäten Hauptdiagnosegruppe (ajor Diagnostic Category) operativ

Mehr

DRG-Entgeltkatalog. Hauptdiagnosegruppe (Major Diagnostic Category) Belegungstage, die der Kalkulation der Fallpauschale zu Grunde gelegt wurden.

DRG-Entgeltkatalog. Hauptdiagnosegruppe (Major Diagnostic Category) Belegungstage, die der Kalkulation der Fallpauschale zu Grunde gelegt wurden. G--Version 2012 -Entgeltkatalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte Leistungen

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten Fallzahlen ambulanter Patienten Zahlen und Fakten. Zahlen und Fakten. aufgestellte Betten

Planbetten und aufgestellte Betten Fallzahlen ambulanter Patienten Zahlen und Fakten. Zahlen und Fakten. aufgestellte Betten Planbetten und aufgestellte Betten 2011 Fallzahlen ambulanter Patienten 2011 Planbetten aufgestellte Betten Ambulante Fälle für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 95 für Anästhesiologie 2.266 Augenklinik

Mehr

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeiner Überblick 2016 Allgemeiner Überblick 2016 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2016 knapp 19 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Genehmigt vom Verwaltungsrat der SwissDRG AG am 29. ai 2017 it ngskosten Fallpauschan-Katalog SwissDRG-Version 7.0 Katalogversion (2015/2018) Stand: 12.04.2017 Abkürzungen: CC DC R "" "A" "" Komplikationen

Mehr

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange Dialyseshunt und DRG System K. Lange Zugangschirurgie Dialyseshunt 2013 1 Folie: alles klar? 5-392.1 MDC DRG 01 B04A, B04B, B04C, B04D 05 F01A, F01B, F01D, F05Z, F07A, F07B, F08B, F08D, F28A, F42Z, 05

Mehr

101. DGKJ - Jahrestagung in Bremen

101. DGKJ - Jahrestagung in Bremen 101. DGKJ - Jahrestung in Bremen der G- Ergebnisse Schlussfolgerungen Auswertung deutscher Kinderkliniken -Auswertung Zeitlicher Ablauf der Kalkulation für 2006 Änderung Ergänzung des Kalkulationshandbuches

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Genehmigt vom Verwaltungsrat der SwissDRG AG am 16. ai 2014 it Anlagenutzungskosten (ANK) Fallpauschalen-Katalog SwissDRG-Version 4.0 Abkürzungen: CC DC R Partition "" Partition "A" Partition "" Komplikationen

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Genehmigt vom Verwaltungsrat der SwissDRG AG am 29. ai 2017 it ngskosten Fallpauschan-Katalog SwissDRG-Version 7.0 Abrechnungsversion (2018) Stand: 01.12.2017 Abkürzungen: CC DC R "" "A" "" Komplikationen

Mehr

Leistungsdaten der deutschen Kliniken im DRG-Bereich TOP 10 Basis-DRGs 2012 nach Casemix (Inlier 2012; absteigend sortiert)

Leistungsdaten der deutschen Kliniken im DRG-Bereich TOP 10 Basis-DRGs 2012 nach Casemix (Inlier 2012; absteigend sortiert) TOP 10 Basis-DRGs 2012 nach Casemix (Inlier 2012; absteigend sortiert) Quelle: Vereinbarungs-AEB, E1, 2012, Inlier (Datenstand März 2014) Quelle: AOK-Abrechnungsdaten 2012, Inlier (Datenstand März 2014)

Mehr

Fallpauschalen-Katalog. SwissDRG-Version 0.2

Fallpauschalen-Katalog. SwissDRG-Version 0.2 Swiss-Version 0.2 bkürzungen: CC DC R "" "" "" Komplikationen oder Komorbiditäten Hauptdiagnosegruppe (ajor Diagnostic Category) operativ (perating Room) operative Fallpauschalen andere Fallpauschalen,

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Genehmigt vom Verwaltungsrat der Swiss G am 19.4.2011 bkürzungen: CC DC R Partition "" Partition "" Partition "" Komplikationen oder Komorbiditäten Hauptdiagnosegruppe (ajor Diagnostic Category) operativ

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog nlage 1 G--Version 2006 Fallpauschalen-Katalog Die Bewertungsrelationen gelten für die brechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 bs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige

Mehr

gdrg2013 Z I M

gdrg2013 Z I M gdrg2013 Spalteninhalte: DRG-Code, DRG-Bezeichnung, Kostengewicht ( = Verlegungsfallpauschale), erwartete Anzahl Belegungstage ( = keine Fallzusammenfassung bei Wiederaufnahme in dasselbe Krankenhaus),

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Genehmigt vom Verwaltungsrat der Swiss G am 11. ai 2012 Fallpauschalen-Katalog bkürzungen: CC DC R "" "" "" Komplikationen oder Komorbiditäten Hauptdiagnosegruppe (ajor Diagnostic Category) operativ (perating

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog nlage 1 Die Bewertungsrelationen gelten für die brechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 bs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte Leistungen nach

Mehr

Kodierhilfe für die Unterdrucktherapie

Kodierhilfe für die Unterdrucktherapie Kodierhilfe für die Unterdrucktherapie Version 2018 1. Kodierhilfe im Überblick Dieses Handbuch widmet sich der Kodierung der Unterdrucktherapie in den Kodes Vakuumversiegelung oder Vakuumbehandlung genannt

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

PpUGV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung vom 5. Oktober 2018 (BGBl. I S.

PpUGV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung vom 5. Oktober 2018 (BGBl. I S. Verordnung zur Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern (Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung - PpUGV) PpUGV Ausfertigungsdatum: 05.10.2018 Vollzitat:

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen

Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen Teil a) en Versorgung durch en G--Version 2012 ittlere Untere Grenzverweildauer bere Grenzverweildauer Externe Verlegung Beleghebamme dauer 1) bschlag Entgelt () und Verweil- Prä-DC 01 Lebertransplantation

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte Leistungen nach Anlage 3a/b, teilstationäre

Mehr

Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags

Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags Vereinbarung nach 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung

Mehr

Berechnung von Pauschalen für ambulante

Berechnung von Pauschalen für ambulante Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Beilage zum Regierungsratsbeschluss vom 14. Juni 2017 betreffend Verordnung über die Festlegung und die Anpassung von Tarifstrukturen in der Krankenversicherung (Änderung;

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 17514

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 27.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 17001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/17 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 04.12.2018 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2017 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Bearbeitungsstand: 23.08.2018 14:01 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit - 2 - Bearbeitungsstand: 23.08.2018 14:01 Uhr Referentenentwurf einer Verordnung zur Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen

Mehr

gdrg2015 Z I M

gdrg2015 Z I M gdrg0 Z I M 0-0-0 gdrg0 Spalteninhalte: DRG-Code, DRG-Bezeichnung, Kostengewicht ( Verlegungsfallpauschale), erwartete Anzahl Belegungstage ( keine Fallzusammenfassung bei Wiederaufnahme in dasselbe Krankenhaus),

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30307

Mehr

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 17.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog nlage 1 G--Version 2007 Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die brechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 bs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte

Mehr

Kodierhilfe für die Unterdrucktherapie

Kodierhilfe für die Unterdrucktherapie Kodierhilfe für die Unterdrucktherapie Version 2016 1. Kodierhilfe im Überblick Dieses Handbuch widmet sich der Kodierung der Unterdrucktherapie in den Kodes Vakuumversiegelung oder Vakuumbehandlung genannt

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog G--Version 2015 Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30430

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 12793

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog G--Version 2017 Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog G--Version 2018 Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte

Mehr

Katalog der Investitionsbewertungsrelationen

Katalog der Investitionsbewertungsrelationen (IBR) für Zwecke gem. 10 KHG bkürzungen: CC DC R ZE ZE D "" "" "" Komplikationen oder Komorbiditäten Hauptdiagnosegruppe (ajor Diagnostic Category) operativ (perating Room) Zusatzentgelt Zusatzentgelt,

Mehr

Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags

Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags Vereinbarung nach 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung

Mehr

Frührehabilitation in NRW

Frührehabilitation in NRW Netzwerk Schädel- Hirnverletzter in NRW Düsseldorf 13.05 2014 Stephan von Bandemer Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen Tel. +49.209/1622.1193 bandemer@iat.eu Frührehabilitation in NRW Überblick Warum

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Genehmigt vom Verwaltungsrat der Swiss AG am 26. ai 2016 it Fallpauschalen-Katalog Swiss-Version 6.0 Abkürzungen: CC DC R Parti "" Parti "A" Parti "" Komplikaen oder Komorbiditäten Hauptdiagnosegruppe

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sterbefälle 2015 nach n, und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 2015 nach n in Prozent Übrige n 22,5 % Krankheiten des Atmungssystems 6,0 % Krankheiten des Verdauungssystems 5,0

Mehr

DRG-Entgeltkatalog für das Universitätsklinikum Aachen

DRG-Entgeltkatalog für das Universitätsklinikum Aachen nlage zum katalog für das Universitätsklinikum achen -katalog für das Universitätsklinikum achen Untere Grenzverweildauer bere Grenzverweildauer ittlere ohne Überoder Erster mit Bewertungs- Erster zus.

Mehr