Harry Leupold Bühnen- und Szenenbilder Herausgeber Matthias Leupold

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harry Leupold Bühnen- und Szenenbilder 1952 1992. Herausgeber Matthias Leupold"

Transkript

1 HARRY LEUPOLD BÜHNEN- UND SZENENBILDER

2

3 Harry Leupold Bühnen- und Szenenbilder Herausgeber Matthias Leupold

4 Szenenbild Harry Leupold Anlässlich des 80.Geburtstags von Harry Leupold, meinem Vater, werden mit diesem Katalog eine Zusammenschau seines Schaffens publiziert und im Filmtheather Babylon eine Auswahl seiner szenografischen Entwürfe präsentiert. Harry Leupold gestaltete für circa 70 Schauspiel-und Operninszenierungen Bühnenbilder, vor allem an den Theatern in Berlin, Brandenburg, Schwerin sowie Dresden. Seit Mitte der 60er Jahre entwickelte er für mehr als 50 Kino-und Fernsehfilme die Szenenbilder. Einer Malerlehre während der Kriegswirren der vierziger Jahre in Dresden folgte eine längere Gesellenzeit auf der Insel Reichenau Bodensee. Während seiner Tätigkeit im Malsaal der Landesbühnen Sachsen gewann er zunehmend Interesse an künstlerisch-gestaltender Arbeit und nahm ein mehrjähriges Abendstudium an der Kunsthochschule Dresden auf begann er ein Bühnenbildstudium bei Professor Heinrich Kilger an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin Weißensee. Im Laufe seiner Studiums, das in eine der Glanzzeiten Berliner Theatergeschichte fiel, besuchte er zahlreiche hervorragende Aufführungen an den Theatern in beiden Teilen der Stadt, so im Deutschen Theater, an Brechts Berliner Ensemble, in der Komischen Oper und der Städtischen Oper. An der Staatsoper und in den Werkstätten des Deutschen Theaters absolvierte er mehrere Praktika und so wurde er Zeuge bei der Entstehung der bis heute geschätzten stilprägenden Inszenierungen jener Zeit. Die Klassiker des neorealistischen Filmes mit ihren lebensnahen Problematiken, wie Fahrraddiebe von Vittorio de Sica oder La Strada von Federico Fellini sollten ihn nachhaltig beeinflussen. Nach dem Diplom 1958 arbeitete Harry Leupold als Bühnenbildner am Theater der Stadt Brandenburg und ab 1963 am Staatstheater Schwerin. Das DEFA-Studio für Spielfilme in Potsdam-Babelsberg übertrug ihm nach kurzer Assistenzarbeit beim Chefszenenbildner Alfred Hirschmeier ab 1966 eigene Projekte als Filmszenenbildner. Mit dem Film Jahrgang 45, Regie Jürgen Böttcher, machte er die Erfahrung, dass nicht jeder Film, den das DEFA- Studio produzierte, auch in die Kinos gelangte. Gerade Spielfilme zu Gegenwartsthemen waren begleitet von langen und zermürbenden Diskussionen zwischen Filmschaffenden, der Studioleitung und der Hauptverwaltung Film des Ministeriums für Kultur. Erst 1990 wurde Jahrgang 45 in der Akademie der Künste Berlin-Ost uraufgeführt. Harry Leupolds Arbeitsspektrum war in der Folgezeit weit gefächert und reichte von Science Fiction- Filmen (Der 12. Mann) über historische Filme (Mohr und die Raben von London), Kinder- und Jugendfilmen (Sieben Sommersprossen, Insel der Schwäne) bis zu dokumentarischen Fernsehfilmen mit fiktiven Szenen (Berlin Unter den Linden). Seine Vorliebe galt den in Berlin und Umgebung realisierten Gegenwartsfilmen, wie beispielsweise Das Versteck oder Bis dass der Tod euch scheidet. Der Katalog vereint eine Auswahl von Skizzen, Zeichnungen und Fotografien, die Grundlage für die Bildfindung der Theaterund Filmprojekte waren. Seinen künstlerischen Idealen, die für ihn im didaktischen Anspruch eines Bertolt Brecht, der veristischen Bildsprache des italienischen Neorealismus und dem Duktus seines Mentors Heinrich Kilger liegen dürften, blieb er über die Jahrzehnte treu. Jedem Entwurf ging detaillierte Recherche voraus. 4

5 Blickstenogramme und die Fotos, die bei der Suche nach den Schauplätzen entstanden, waren dabei vielfach die ersten Ansätze für die zu entwickelnden Spielräume. Die Ideen und Vorschläge dienten auch dem Regisseur, dem Kameramann und anderen Beteiligten als Inspiration. Harry Leupolds Szenenbilder tendieren zu formaler Strenge und verhaltener Farbigkeit, jedoch vermochte er auch in Abhängigkeit vom Sujet, Bilder für das heiter-verspielte Genre zu erfinden. Mit vielen namhaften DEFA-Regisseuren hat er zusammmengearbeitet. Es seien stellvertretend genannt: Frank Beyer, Heiner Carow, Helmut Dziuba, Günter Reisch, Günther Rücker, Gunther Scholz, Hermann Zschoche. Mehrere internationale Koproduktionen des DEFA-Studios wurden von ihm szenografisch vorbereitet und verwirklicht, so Peter van Guntens Spielfilm Pestalozzis Berg 1988/89 über den wegweisenden Pädagogen und Masahiro Shinodas Spielfilm Die Tänzerin 1988, beruhend auf der Erzählung des japanischen Schriftstellers Ogai Mori. Eine italienisch-deutsche Produktion Der Reichstagsbrand (Regie Giuliano Montaldo) konnte nach umfangreichen Vorarbeiten nicht realisiert werden. Am Erfolg von Die Legende von Paul und Paula (1973, Regie Heiner Carow, Kamera Jürgen Brauer) hatte mein Vater wesentlichen Anteil. Unvergessen bleibt die poetische Stimmung, die gleichermaßen von Realität und Fiktion durchdrungen zu sein scheint, während der legendären Fahrt auf dem bemalten Spreekahn in der Rummelsburger Bucht in Berlin mit Angelika Domröse und Winfried Glatzeder. Bei der Premiere im Berliner Kino Colosseum wurde dieser Film vom Publikum spontan gefeiert, die damals anwesende Nomenklatura schwieg eisig. Die Liebesgeschichte von Paul, dem zunächst eifrigen Staatsdiener, und Paula, die sich mühsam mit ihren beiden Kindern durchs Leben schlägt, zählt inzwischen zu den Filmklassikern und wurde für Millionen Zuschauer zum Kultfilm. Innerhalb der Retrospektive Rebel with a Cause: The Cinema of East Germany im Museum of Modern Art wurden 2005 die beiden Spielfilme Die Legende von Paul und Paula und Jahrgang 45 in New York gezeigt. Andrej Tarkowski beschreibt die Rolle des Szenenbildners in seinen Betrachtungen Die versiegelte Zeit, 1989: Man kann Berge versetzen, wenn Menschen an der Verwirklichung einer Idee arbeiten, obgleich von verschiedenem Charakter, Temperament und Alter, gleichsam zu einer Familie werden, beseelt von einer gemeinsamen Leidenschaft. Wenn in dieser Gemeinschaft eine echte schöpferische Atmosphäre aufkommt, wird es völlig unwesentlich, wer eigentlich der Urheber dieser oder jener Idee war, wer auf diese Großaufnahme oder jenen hervorragenden Lichteffekt kam oder wem es als Erstem einfiel, einen Gegenstand aus einem besonders günstigen Blickwinkel aufzunehmen. Daher ist es wirklich nicht möglich, von einer dominierenden Rolle des Kameramanns, des Regisseurs oder des Filmarchitekten zu sprechen: Die gefilmte Szene wird einfach zu etwas Organischem, das heißt, hier verschwinden aller Ehrgeiz und Eigenliebe. Möge der künstlerischen Arbeit Harry Leupolds reges Interesse zuteil werden. Matthias Leupold, Berlin im Juni

6 6 Motiv: Blick aus einem Keller in der Zionskirchstraße am Teutoburger Platz

7 Jahrgang 45 Regie Jürgen Böttcher Buch Klaus Poche, Jürgen Böttcher Kamera Roland Gräf Produktionsleitung Dorothea Hildebrand Darsteller Monika Hildebrand, Rolf Römer 94 min s/w Berlin, 1960er Jahre, Gegend im Käthe-Kollwitz-Kiez In seiner optischen Grundauffassung knüpfte dieser Film an frühere DEFA-Filme wie Berlin-Ecke Schönhauser (Regie Gerhard Klein, 1956/57) und andere deutsche Gegenwartsfilme sowie Filme des italienischen Neorealismus an. Er wurde an Originalschauplätzen gedreht. Die Spielräume wurden in Originalwohnungen eingerichtet. Nach erfolgreicher Studioabnahme wurde der Film zurückgezogen und erst am in der Akademie der Künste, Berlin-Ost, uraufgeführt zeigte das Museum of Modern Art in New York den Film innerhalb der Ausstellung Rebels with a Cause: The Cinema of East Germany. 1966/90

8 Alle Motive auf dieser Doppelseite Berlin-Prenzlauer Berg, Käthe-Kollwitz-Kiez Bild 30 Einstellung 195 (großes Foto ganz links) Zionskirchstraße (kleines Foto links) Bild 1 Motiv Kollwitzstraße (Foto unten) Die Bild- und Einstellungsnummern in den Bildunterschriften sind den jeweiligen Original-Drehbüchern entnommen. 8

9 Bild 1 Motiv Hinterhof 9

10 Bild 2 Einstellung 16 Zimmer Al und Li (Abb. links oben) Bild 4 E 33 Zimmer Al und Li (Abb. oben) Bild 31 E 207 Zimmer der Mutter (Abb. nächste Seite oben links, rechts) Szenenfoto mit Monika Hildebrand und Rolf Römer Bild 14 Einstellung 82 Kellerwerkstatt (Abb. nächste Seite unten links, rechts) 10

11 11

12 BAFA Bild 24 E 275 Szenenfoto Oxford Street London, Dekoration in der Mittelhalle, DEFA-Studio für Spielfilme, Postdam-Babelsberg 12

13 Mohr und die Raben von London Regie Helmut Dziuba Szenarium Gudrun Rammler, Margot Beichler nach dem Roman von Ilse und Vilmos Korn Kamera Helmut Bergmann Produktionsleitung Manfred Renger Darsteller Alfred Müller, Barbara Adolph, Gerry Wolf, Rolf Hoppe 95 min s/w London, um 1850, Zeit des Exils von Karl Marx Die umfangreichen historischen Außendekorationen baute man im DEFA-Studio in Potsdam-Babelsberg. In der Mittelhalle wurde die Oxford-Street (siehe gegenüberliegende Seite) und im Freigelände die Rabengasse als Spielort konzipiert. Für die Szenen im Spinnsaal benötigte man funktionsfähige Spinnmaschinen aus dem 19. Jahrhundert. Diese Selfaktoren wurden in einer alten Tuchfabrik in Meerane demontiert und ins Atelier gebracht. 1968

14 Bild 12, 26 E 132, 302 Wackelwal (Abb. oben links und rechts) Bild 12, 70 E 237, 144 Spinnsaal 14

15 BAFA Bild 12 E 237 Spinnsaal Atelier Große-Süd, Studio-Babelsberg mit originalen Selfaktoren (Foto unten) Rabengasse in London, Dekoration Freigelände Studio-Babelsberg (Fotos links oben und rechts) 15

16 3 Blickstenogramme Bild 9 E 102 Wohnung Kling Bild 9 E 104 Wohnung Kling Bild 14 E 188 Patts Pfandleihe 16

17 Bild 14 E Blickstenogramme Patts Pfandleihe Bild 14 E 347 Szenenfoto Patts Pfandleihe BAFA-Album466-37a-8. 17

18 18 Bild 108 E 539 Schlafzimmer Paul Schlussbild Neubauwohnung (Original)

19 Die Legende von Paul und Paula Regie Heiner Carow Buch Ulrich Plenzdorf, Heiner Carow Kamera Jürgen Brauer Musik Peter Gotthardt Musikausführung Die Puhdys Produktionsleitung Erich Albrecht Darsteller Angelica Domröse, Winfried Glatzeder 105 min Farbe Berlin Friedrichshain, 1970er Jahre Nach den Vorstellungen des Autors und des Regieteams wurden die Drehorte um den Ostbahnhof herum festgelegt. Für das Szenenbild wurde eine Farbkonzeption entwickelt, die auch die Details einschloss. Eine besondere Rolle spielte die Form und Farbe des Bettes der Paula. Für die Traumszenen waren mehrere Fassungen im Gespräch. Fiktion und Realität waren in einigen Szenen eng verwoben und waren bestimmend für das Szenenbild zeigte das Museum of Modern Art in New York den Film innerhalb der Ausstellung Rebels with a Cause: The Cinema of East Germany. 1972/73 19

20 Bild 3 E 5 Motiv Berlin, Singerstraße. Winter - Schnee Bild 40 E 136 Paulas Schlafzimmer E.5 Halbtotale Totale Ein drittes verlassenes Haus. Die Kamera schwenkt herab. Leere Fensterhöhlen, dahinter abgerissene Tapeten. Vor dem Haus Berge von Schutt und Gerümpel. Die Kamera schwenkt. Die ganze Häuserzeile scheint verlassen. Nur vor dem letzten der Häuser steht ein Möbelwagen. Schwenk halt: Totale Hier wird noch ausgezogen... E.136 Halbnah Paula lässt sich auf den Bettrand fallen, so wie sie aus dem Bad kommt. Sie ist k.o., aber nicht so sehr physisch. Eigentlich müsste sie jetzt in ihr großes leeres Doppelbett. Paula: Um neun schlafen! Es muss doch noch etwas anderes geben als: schlafen. Arbeiten. Schlafen und wieder arbeiten! Mit 23 Lenzen. (Aus dem Drehbuch Die Legende von Paul und Paula, Plenzdorf/Carow) 20

21 Bild 68 E 365 Wohnung Paula (Atelier) 21

22 Bild 37 E 113 Hausflur Paula, Singerstraße Berlin-Friedrichshain, übermaltes Foto (Abb. oben) Hausflur Paula und Kino, Originaleinbau, übermaltes Foto (Abb. unten) Bild 10 E 10 Szenenfoto Hausflur Paula, Kinoeingang, Singerstraße Berlin-Friedrichshain (Foto oben) B 37 E 113 Szenenfoto Singerstraße (Foto unten) 22

23 Bild 59 E 294 Standfoto auf Spreekahn Bild 59 E 292, 293 Motiv Spreekahn in der Rummelsburger Bucht (Abb. oben und unten). Der Uferweg ist später nach dem Film benannt worden: Paul&Paula-Ufer 23

24 Szenenfoto mit Angelica Domröse, Winfried Glatzeder (Foto oben) Drei Entwürfe Das Bett von Paula 24

25 Bild 46, 52, 96 E 174 Motiv Wellblechgarage, Dekoration am Originalschauplatz Singerstraße, Berlin-Friedrichshain 25

26 58. Bild E.286- Halbnah Sehr nah Sie flogen auf dem Bett. Pauls Hände streicheln sie, ihre Haut, ihr Haar Bild Pauls Traum Eine Straße Original Außen Tag E. 291 Halbnah Die Kamera fährt mit. Und Paul hat recht. Das Bett rollt wirklich. Es ist sehr hell und farbig überall. Sie fahren mitten im Verkehr. Paula meint: Hab ich mir schon immer gewünscht, mit dem Bett unterwegs.... E.292 Am Straßenrand klatschen Leute in die Hände.... E. 294 Auf der anderen Straßenseite sind Männer in diesen konventionellen Anzügen. Sie haben Nylonhemden und Hüte; und unter den Hüten sind keine Gesichter... (aus Drehbuch Die Legende von Paul und Paula Plenzdorf/Carow) Bild 41 E 141 Kellerbar, Original, Berlin, Chausseestraße Ballhaus 26

27 Bild 58/59 ab E 290 Pauls Traum I Eine Straße Motiv Singerstraße, Berlin-Friedrichshain (nicht realisiert) 27

28 2 1 Motiv Puppentheater in einer Messehalle 2 Glasscheibe 8 (Vorsatz) mit gemalter Dachkonstruktion 3 Szenenfoto 1 4 Puppentheater

29 Nelken in Aspik Regie Günter Reisch Buch Günter Reisch, Kurt Belicke Kamera Günter Haubold Produktionsleitung Martin Sonnabend Darsteller Armin Müller-Stahl, Helga Sasse 94 min Farbe BAFA Berlin, 1970er Jahre Die zeitgenössische Komödie war eine Persiflage über Emporkömmlinge der Werbebranche in der DDR. Die szenografischen Vorschläge sollten die komödienhaften Werbekampagnen karikieren. Eine Reihe von Werbegags wurden über Vorsatzglasmalerei und Trickkamera realisiert und unterstützten die ironisch-komischen Aspekte des Films. 1975/76 29

30 30 Motiv Berlin, Schönhauser Allee

31 Szenenfoto mit Armin Müller-Stahl Originaldrehort Berlin-Mitte, Rathausstraße, Dachgarten BAFA Motiv Sitzungszimmer 31

32 Bild 29 E 161 Skatspieler Bild 29 E 161 Ehewohnung BAFA-Album645-Bild33a-3 Bild 29 E 161 Szenenfoto 32

33 Das Versteck BAFA Regie und Buch Frank Beyer Szenarium Jurek Becker Kamera Jürgen Brauer Produktionsleitung Rolf Martius Darsteller Jutta Hoffmann, Manfred Krug 104 min Farbe Berlin, 1970er Jahre Verschiedene Teile der Altbauwohnungen wurden im DEFA-Studio Bali in Köpenick aufgebaut. Optische Höhepunkte bei den Außenaufnahmen waren ein freistehender alter Baum und ein Findling für die Unfallszene auf einer Straße in der Nähe von Beelitz

34 Bild 3 E 18/24 Wandas Wohnung (Abb. oben links) Bad und Flur Wanda (Abb. oben Mitte und rechts) BAFA Schaukastenfoto Szene mit Jutta Hoffmann 34

35 Bild 71 E 450/451/452 Landstraße mit Findling 3 Blickstenogramme und Standfoto BAFA-Album645A-Bild507a-2 35

36 36 Bild 6 E Ladenwohnung, Skizzen und Farbvorschläge

37 Bild 3 E 18/24 Wandas Wohnung, Zimmer (Abb. links oben) Flur (Abb. rechts) Grundriss (große Abb. rechts) 37

38 38 Bild 1 E 1 Entwurf für Titel Motiv Vor dem Standesamt Alte Buche vor dem Naturkundemuseum, Berlin-Mitte, Chausseestraße

39 Bis daß der Tod euch scheidet Regie und Buch Heiner Carow Szenarium Günter Rücker Kamera Jürgen Brauer Produktionsleitung Erich Albrecht Darsteller Katrin Saß, Martin Seifert 104 min Farbe Berlin-Prenzlauer Berg, 1970er Jahre Dieser Gegenwartsfilm behandelte Probleme einer jungen Ehe auf dramatische Weise. Hauptdrehort war ein ehemaliger Eckladen in der Dimitroff-Straße (heute Danziger Straße)/Lychener Straße, um die optisch-spieltechnische Verbindung zum Straßenverkehr herzustellen. 1977/78 39

40 E Szizzen Ladenwohnung (Abb. links und oben) B 78 E 293 Ladenwohnung Tilli 40

41 Bild 2 Hochzeitspaar Entwurf (Abb. oben) Szenenfoto mit Katrin Saß und Martin Seifert Bild 3 Hochzeitstafel Wohnzimmer (ehemaliger Laden) (Abb. rechts oben) Bild 2 Hochzeitstafel, Ladenwohnung Sonja (Abb. rechts unten) BAFA

42 Original, Berlin-Friedrichshain, Pfarrstraße BAFA Schaukastenfoto BAFA E 235 Weg zum Arbeitsamt Gasometer, Berlin-Ostkreuz, Wiesenweg/Pfarrstraße 42

43 Als Unku Edes Freundin war... Regie und Buch Helmut Dziuba Szenarium Hans Albert Pederzani nach Motiven der Erzählung Ede und Unku von Alex Wedding Kamera Helmut Bergmann Produktionsleitung Walther Kronenthal 72 min Farbe Berlin, 1920er Jahre, Zeit der Weimarer Republik Der Jugendfilm schildert das Leben der Arbeiterjugend an Hand einer Freundschaft zwischen einem Zeitungsjungen und einer Zigeunerfamilie. In Berlin eigneten sich nur noch wenige Straßen in Ostkreuz für die Filmaufnahmen. Mit geringfügigen Umbauten und einigen zeitgemäßen Ergänzungen wirkte die Pfarrstaße wie eine Straße um Ein ursprünglich geplanter Trick für den Background (auf Vorsatzglasscheibe gemalte Häusergiebel) wurde aus ökonomischen und kameraoptischen Gründen verworfen. 1980

44 44

45 BAFA Motiv Rummel. Entwurf (Abb. Seite 44) Die Mietskasernen für den Background sollten auf eine Glasscheibe gemalt werden.(abb. oben links) Schematische Skizze (Abb. unten) Szenenfoto (oben rechts) Die Geschäfte des Rummels wurden angemietet bzw. als Fassaden aufgebaut. Die Vorsatzglasscheibe wurde nicht realisiert. 45

46 Szenenfoto Nicki Skizze zu Trickaufnahmen Königsee/Thüringen 46 Bild 52 E 240 Skizze mit Varianten zu Ballonformen Bild 52 E 239, 240, 241 Ballonentwurf Modell nicht mehr vorhanden Ausführung Modell Regina Fritzsche

47 Nicki Regie und Buch Gunther Scholz Kamera Siegfried Mogel Kostüm Ingrid Mogel Produktionsleitung Walther Kronenthal 72 min Farbe 1980er Jahre Das Szenenbild dieses Kinderfilms hatte seine optischen Höhepunkte in Träumen der Nicki (Königssaal und Ballonfahrt). Der Königssaal wurde nach historischen Vorlagen im Atelier gebaut. Die Ballonfahrt des Modells drehte man mit Hilfe einer Trick-Kamera in realer Thüringer Landschaft

48 48 E Schloss-Traum

49 E 50, 52, 55 Königinnentraum Studiodekoration Atelier Große-Nord 49

50 50 Zimmer von Hilde (Atelier)

51 Hilde, das Dienstmädchen Regie Günther Rücker, Jürgen Brauer Drehbuch Jürgen Brauer nach einer Erzählung von Günther Rücker Kamera Jürgen Brauer Produktionsleitung Hans-Erich Busch Darsteller Jana Krausová-Pehrová, Peter Kunev Farbe Zeit des Widerstandes während der Besatzung in Böhmen in den 1930er Jahren Die Interieurs Dachkammer und Hildes Wohnung wurden im Studio-Babelsberg entwickelt und eingerichtet. Erdene Farbigkeit und karge Ausstattung unterstrichen den Status der Protagonisten. Die Skizzen auf den folgenden Seiten dienten unter anderem als Anregung für die Lichtgestaltung. Die wesentlichen Außenaufnahmen wurden in der CSSR gedreht. 1985/86

52 16 Bildstenogramme Bild 41 E 226 Totale. Das volle Licht des Tages durchs Fenster. Bild 41 E 223 Hilde wirft sich Erich in die Arme. Er hält sie beschützend an sich. Bild 41 E 231 Hilde sitzt auf dem Stuhl. Sie schläft. 52

53 Bild 49 E 383 Hilde steht am Bügelbrett, besprengt die Wäsche... Bild 43, 49, 68, 98 Hildes Stube-Atelier. Requisiten: Armeleutemöbel, Nähmaschine, Petroleumfunzel, erblindeter Spiegel Bild 49 E 282 Netschasek steigt aus dem Bett. 53

54 54 Bild 13 Kloster St. Clara, Küche (Atelier)

55 Pestalozzis Berg Regie Peter von Gunten Buch Peter von Gunten, Peter Schneider, Lukas Hartmann Kamera Jürgen Lenz Darsteller Gian Maria Volonté, Rolf Hoppe, Heidi Züger, Christian Grashof, Michael Gwisdek, Corinna Harfouch Produktion Praesens Film AG (Zürich), Stella-Film GmbH (München), Ellepi Films S.r.I. (Rom), DEFA-Studio für Spielfilme, KAG»Babelsberg«119 min Farbe Schweiz, am Ende des 18. Jahrhunderts BAFA-1997 Der Film zeigt einen Ausschnitt aus dem Leben von Johann Heinrich Pestalozzi und sein soziales Engagement für die Einführung eines Bildungsystems. Im Mittelpunkt stehen seine Wirkungsstätten im Kloster St. Clara und Gurnigelbad. Nach historischen Dokumenten wurden eine Reihe seiner Aufenthaltsorte im DEFA-Studio nachgebaut. Alle Außenaufnahmen fanden in der Schweiz statt. Zum Teil wurden für die Drehorte umfangreiche zeithistorische Ergänzungen angefertigt, beispielsweise die Silhouette eines Dorfes. 1988/89

56 Bild Arbeitszimmer Pestalozzi Bild 17 Kloster St. Clara Kirchgang (Atelier) Mittelhalle Studio-Babelsberg Bild 60 Pestalozzis Kammer Alle Entwürfe dieser Doppelseite sind für Atelierbauten konzipiert. 56

57 Bild 17 St. Clara Kirchgang Bild 21 Schlafsaal der Kinder Bild 104 Badehaus im Gurnigelbad 57

58 Bild 12 Weg vom Dorf zum Kloster St. Clara, Schweiz Bild 12 Weg vom Dorf zum Kloster, St. Clara Schweiz, Entwurf für den Bau eines Modells für das Dorfpanorama im Hintergrund, Maßstab ca. 1:10, Breite ca m 58

59 Bild 12 Weg vom Dorf zum Kloster, St. Clara, Schweiz Bild 21 Erster Entwurf Schlafsaal der Kinder (siehe auch vorherige Seite) E 234 Schaukastenfoto mit Gian Maria Volonté als Pestalozzi BAFA

60 Bild 44 Skizze für Treppenhaus um 1880, Berlin, Marienburger Straße Bild 45 Schlafzimmer Weigelt Bild 66 Küche Weigelt Bild 112 Wohnung Weigelt Schlafzimmer 60

61 Regie Masahiro Shinoda Buch Hans Borgelt, Takeshi Tamura, Masahiro Shinoda nach der Erzählung von Ogai Mori Kamera Jürgen Jürges Darsteller Hiromi Go, Lisa Wolf, Brigitte Grothum, Mareike Carrière, Christoph Eichhorn, Rolf Hoppe, Tsumoto Yamazaki Produktion Manfred Durniok Produktion für Film und Fernsehen (Berlin), Harald Ace Inc. (Tokio), in Zusammenarbeit mit Asahi TV (Tokio), Asahi Shimbun (Tokio), Agfa Gevaert Japan (Tokio), DEFA-Studio für Spielfilme, Hessischer Rundfunk (Frankfurt am Main) 124 min Farbe Japan, Meiji-Zeit und Berlin, ca Die Tänzerin Der Film beschreibt die Begegnung zwischen einem japanischem Medizinstudenten, der bei Robert Koch studierte, und einer Berliner Tänzerin. Die in Japan populäre Erzählung ist stark autobiographisch gefärbt. In ihr fand und verwendete Ogai Mori ( ) zum ersten Mal einen japanischen Begriff für die Emotion Liebe, für die es bisher im Japanischen kein Wort gab. Der Film gewann zwei Hauptpreise beim Internationalen Fernsehfestival in Monte Carlo. 1988/89

62 62 Bild 60, 79, 86 Atelierwohnung Krüger

63 Für die Innenaufnahmen entstanden zahlreiche Entwürfe für Studiodekorationen, die dann im DEFA-Studio umgesetzt wurden. Die Außenaufnahmen konnten in West- und Ostberlin an historischen Plätzen realisiert werden, zum Beispiel auf dem Gendarmenmarkt, auf der Pfaueninsel und im Stadtteil Prenzlauer Berg. Bild 60, 79, 80 Szenenfotos mit Lisa Wolf, Atelierwohnung Krüger 63

64 64 Bild 56 Victoria-Theater, Bühnenbild

65 Bild 80 Szenefoto, Realisierung im Berliner Ensemble 65

66 66 Entwurf Oase auf einer Müllhalde, Bauwagen

67 Tanz auf der Kippe Regie und Kamera Jürgen Brauer Buch Jurij Koch Darsteller Dagmar Manzel, Frank Stieren, Winfried Glatzeder Produktionsleitung Horst Hartwig 97 min Farbe Berlin, Ende der 1980er Jahre Die Handlung spielte auf einer Müllkippe am Rande Berlins. Große Teile des Films wurden in einem aufgestellten Bauwagen gedreht, der den jugendlichen Protagonisten als Rückzugsgebiet diente

68 68 Bild 9 Landung auf einem fremden Planeten

69 Koproduktion DEFA-Mafilm, Budapest (nicht realisiert) Der 12. Mann Der Science Fiction-Film hatte seinen Handlungsmittelpunkt in einer außerirdischen Stadt und bot die Möglichkeit, umfangreiche fantastische Vorstellungen optisch umzusetzen. In den Motiven der Stadt wurde das Wabenmuster thematisiert. Eine Überlegung bestand darin, das Elbsandsteingebirge in Analogie der Gesteinsformationen zu den Formen der Fluggeräte als Drehort vorzuschlagen. Die vorgegebenen aufwändigen Trick- und Modellaufnahmen hätten eine große Anzahl von Studiobauten erforderlich gemacht und übertrafen damit die Studiokapazität der DEFA. Nach langer Vorbereitungszeit wurden die Arbeiten abgebrochen. 1976

70 1 2 1 Bild 13, 15, 17, 18, 19, 21, 39, 41, 44 In der fliegenden Untertasse 4 Bild 11, 29, 30, 31, 43, 47 Im Faustus Parlament 2 Bild 52 Untertassen-Abschussbasis 5 Bild 22 Weltraummetropole 3 3 Bild 5, 7 Plattform auf dem Turm 6 Modell Weltraummetropole Gisela Schulze 70

71

72 72 Bild 14 Marktplatz (Abb. oben) Bild 7 August-Bebel-Platz, Berlin-Mitte, Aufmarsch (mit Blick vom Gebäude Kommode, Abb. unten) Präsidentengebäude, Weg zum Balkon (Abb. oben) Bild 3 Wilhelmstrasse, Aufmarsch (Abb. unten)

73 Der Reichstagsbrand Regie Giuliano Montaldo Buch Cecilia Mangini, Lino del Fra Koproduktion DEFA/FILMALPHA S.p.A., Roma (nicht realisiert) Deutschland 1933 Reichstagsbrandprozess gegen Dimitroff Der Regisseur Montaldo beabsichtigte, möglichst viele Szenen an Original-Schauplätzen zu drehen. Das Projekt scheiterte unter anderem aus finanziellen Gründen. 1977

74 74 Bild 4 Bülowplatz, Zentralkomitee der Kommunistischen Partei, Berlin

75 Bild 40 Platz vor einer Fabrik in Berlin 1939, Werktor Glühlampenfabrik an der Warschauer Straße 75

76 76 Bild 35 Amilanischer Schwimmclub

77 Die Iden des März Regie, Produktion und Drehbuch Franz Seitz nach dem Roman von Thorton Wilder (nicht realisiert) Antikes Rom, Zeit des Feldherrn Cäsar Die historische Grundlage schloss jedes Originalmotiv von vornherein aus, da nur noch Ruinen aus dieser Zeit existierten. Wesentliche Spielorte waren die Straßen von Rom und komplette Interieurs der römischen Gesellschaft. Den Entwurfsskizzen gingen umfangreiche Studien voraus. Die Via Sacra, der Palazzo von Cäsar und der Garten von Kleopatra sollten im Atelier Grosse-Süd und im angrenzenden Freigelände in Babelsberg nachgebaut werden. Unter anderem war eine besonders lange Kamerafahrt beabsichtigt, die Cäsar auf der Via Sacra begleiten und ihn bis in seinen Palazzo verfolgen sollte. Aus technischen Gründen wurde die Realisierung des Films nicht begonnen. 1990

78 78 Thornton Wilder schreibt, historische Rekonstruktion sei nicht eine der Hauptabsichten seines Werkes; man könnte es vielleicht eine Fantasie über gewisse Ereignisse und Personen aus den letzten Tagen der Römischen Republik nennen. Dies gilt auch für den Film. (aus Drehbuch Frank Seitz, Die Iden des März) Drei Blickstenogramme und Grundriss Cleopatras Gartenfest auf dem Gianicolo

79 Bild 3 Motiv An der Via Sacra und Eingang zum Palazzo des Cäsar Dekorationsbau im Studio-Babelsberg, Große-Süd mit Straßenbebauung Blickstenogramm: Blickwinkel auf Palast Cäsar vom Kamerastandpunkt aus dem nebenstehenden Grundriss 79

80 Bild 52 E 58 Außen Tag VIA SACRA Nachmittag. Die neunte Stunde. Hinter einer halbhohen Mauer, die einen Ziergarten einfriedet, kauern vermummte Gestalten, Mordgesellen in Erwartung ihres Opfers. Julius Caesar. Er geht neben der Sänfte her, in der seine Frau und die Herrin Julia Marcia getragen werden. In gebührendem Abstand folgen drei Soldaten der Leibwache. Es sind nur wenige Passanten auf der Straße, Bürger auf dem Nachhauseweg von den öffentlichen Bädern. Ehrerbietig grüßen sie den Dictator, der die Grüße leichthin und freundlich erwidert. Der Hinterhalt ist erreicht. Die Mordgesellen springen mit gezückten Dolchen über die Mauer. Bevor noch die überrumpelte Wache eingreifen kann, dringen sie auf Caesar ein, verwunden ihn. Handgemenge. Einige Mordgesellen werden von der Wache niedergemacht, die anderen suchen das Weite. In weniger als einer Minute ist der Spuk vorbei. Caesar (lächelnd): Eine hübsche Überraschung, Calpurnia, was meinst du? Man gönnt uns offenbar Clodias Gastmahl nicht. (aus Drehbuch Franz Seitz: Die Iden des März, 1990 S. 18) Caesar liegt blutend auf dem Pflaster. Seine Frau, in äußerster Besorgnis, beugt sich weinend über ihn. 80

81 Bild 1, 75 Augurenkollegium 81

82 82 Brecht, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, In der Kantine, Schaupiel, Studienarbeit 1956

83 Bühnenbilder 83

84 Um dem Jammer der Schlachthöfe Trost zu spenden, verlassen die Schwarzen Strohhüte ihr Missionshaus. Johannas erster Gang in die Tiefe. Vor dem Haus der Schwarzen Strohhüte JOHANNA an der Spitze eines Stoßtrupps der Schwarzen Strohhüte In finsterer Zeit blutiger Verwirrung Verordneter Unordnung Planmäßiger Willkür Entmenschter Menschheit Wo nicht mehr aufhören wollen in unseren Städten die Unruhen: In solche Welt, gleichend einem Schachthaus Herbeigerufen durch das Gerücht drohender Gewalttat Damit nicht rohe Gewalt des kurzsichtigen Volkes Zerschlag das eigene Handwerkszeug und Zertrample den eigenen Brotkorb Wollen wir wieder einführen Gott. Wenig berühmt nur mehr Fast schon berüchtigt Nicht mehr zugelassen An den Stätten des wirklichen Lebens: Aber der Untersten einzige Rettung! Drum haben wir uns entschlossen Für ihn die Trommel zu rühren Auf daß er Fuß fasse in den Quartieren des Elends Und seine Stimme erschalle auf den Schlachthöfen. Zu den Schwarzen Strohhüten Und dies unser Unternehmen ist sicher Das letzte seiner Art. Letzter Versuch also Ihn noch einmal aufzurichten in zerfallender Welt, und zwar Durch die Untersten. Sie marschieren mit Getrommel weiter. (aus Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, 1955) 84

85 Brecht, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Schauspiel Studienarbeit 1956, Bühnenbild mit mehreren variablen Versatzstücken: Kleines Lokal in der Gegend der Schlachthöfe (Abb. links unten) weitere Dekorationen: Fleischfabriken (zwei Abb. oben) Vor dem Haus der Schwarzen Strohhüte (Abb. rechts unten) 85

86 Wiede/Hacks Das Untier von Samarkand, Schaupiel, Theater der Freundschaft Berlin, 1956 (Abb. diese Doppelseite) 86

87 87

88

89 Dessau, Die Verurteilung des Lukullus, Oper, Diplomarbeit 1957/58 89

90

91 Bauer/Kawan/Weindich, Sensation in London, Operette, Theater der Stadt Brandenburg

92

93 Schiller, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Schaupiel, Regie Karl Gassauer, Theater der Stadt Brandenburg

94 94 Gerhardt Hauptmann, Der rote Hahn, Schauspiel, Theater der Stadt Brandenburg 1960/61

95 Gerhardt Hauptmann, Der rote Hahn, Schauspiel, Theater der Stadt Brandenburg 1960/61 95

96 96

97 Joachim Fernau, Arnigo Pedrollo, Der Frühling in Florenz, Oper, Theater der Stadt Brandenburg 1962/63 97

98 Bild 1, 4, 12 Bild 2 Bild 9 Bild 5 Schiller, Die Räuber, Schauspiel, Regie Karl Gassauer, Theater der Stadt Brandenburg 1964 (Abb. diese Doppelseite) 98

99 Bild 5 99

100

101 Mozart, Figaros Hochzeit, Oper, Staatstheater Schwerin,

102 102 Schiller, Don Carlos, Schauspiel, Staatstheater Schwerin, 1964/65

103 Schiller, Don Carlos, Schauspiel, Staatstheater Schwerin, 1964/65 103

104 104 Rehfisch, Oberst Chabert, Schauspiel, Theater der Stadt Brandenburg 1961/62

105 Kleist, Der zerbrochene Krug, Schauspiel, Theater der Stadt Brandenburg

106

107 Seeger, Unter dem Wind der Jahre, Schauspiel, Staatstheater Schwerin, 1965/

108 108 Katajew, Avantgarde,Schauspiel, Theater der Stadt Brandenburg 1960

109 Plakatentwurf Theater der Stadt Brandenburg 1960

110 Filmographie 1966/90 Jahrgang 45 Regie Jürgen Böttcher 1967 Wir lassen uns scheiden Regie Ingrid Reschke 1968 Mohr und die Raben von London Regie Helmut Dziuba 1970 Die Regimentstochter Oper von Donizetti, Koproduktion mit der Mailänder Scala für den Deutschen Fernsehfunk 1970 Wir kaufen eine Feuerwehr Regie Hans Kratzert 1970 Berlin Unter den Linden Regie Annelie und Andrew Thorndike, Deutscher Fernsehfunk 1972/73 Die Legende von Paul und Paul Regie Heiner Carow 1973 Rotfuchs Regie Manfred Mosblech, DFF 1975/76 Nelken in Aspik Regie Günter Reisch 1976/77 Das Versteck Regie Frank Beyer 1977/78 Sieben Sommersprossen Regie Hermann Zschoche 1977/78 Bis daß der Tod euch scheidet Regie Heiner Carow 1977 Der Reichstagsbrand Regie Giuliano Montaldo Koproduktion FILMALPHA S.p.A., Roma (nicht realisiert) 1978 Der 12. Mann Koproduktion mit Mafilm, Budapest (nicht realisiert) 1979 Lachtauben weinen nicht Regie Ralf Kirsten 1979/80 Dach überm Kopf Regie Ulrich Thein 1980 Als Unku Edes Freundin war... Regie Helmut Dziuba 1980 Nicki Regie Gunther Scholz 1981 Romanze mit Amélie Regie Ulrich Thein 1981/82 Insel der Schwäne Regie Hermann Zschoche 1982/83 Verzeihung, sehen Sie Fußball? Regie Gunther Scholz 1983 Die ewigen Gefühle Regie Peter Beauvais Koproduktion Allianz Film Produktion, Berlin 1985/86 Hilde, das Dienstmädchen Regie Günther Rücker 1985/86 Ab heute erwachsen Regie Gunther Scholz 1988/89 Pestalozzis Berg Regie Peter von Gunten, Koproduktion Praesens Film AG (Zürich); Stella-Film GmbH (München); Ellepi Films S.r.I. 1988/89 Die Tänzerin Regie Masahiro Shinoda, Harald Ace Inc. (Tokio), Manfred Durniok Produktion für Film und Fernsehen (Berlin) 1990 Die Iden des März Regie Frank Seitz, Seitz-Produktion München (nicht realisiert) 1990/91 Tanz auf der Kippe Regie Jürgen Brauer 1991/93 Die Lügnerin Regie Siegfried Kühn 1992 Die Bertinis Regie Egon Monk, Buch Ralph Giordano, Produktion: Die Zeit TV GmbH, Objektiv Film GmbH, Studio Hamburg, Realisierung in Babelsberg/Leipzig/Leuna: H. L. Alle Produktionen sind, wenn nicht anders angegeben, DEFA-Produktionen bzw. -Koproduktionen. 110

111 Reisen Moskau Prag Budapest Sofia Rom Neapel Maputo Beira Havanna Salzburg Warschau Lodz Bern Zürich Schweizer Alpen Harry Leupold (Mitte) während der Dreharbeiten Die Tänzerin, Berlin-Charlottenburg 1989 Harry Leupold in seinem Arbeitszimmer im DEFA-Studio für Spielfilme

112 Bühnenbilder 1952 Brecht Die Gewehre der Frau Carrar Landesschaupiel Sachsen 1956 Wiede/Hacks Das Untier von Samarkand Theater der Freundschaft, Berlin THEATER DER STADT BRANDENBURG 1958 Bauer/Kawan/Weindich Sensation in London 1960 Schiller Die Verschwörung des Fiesco zu Genua Regie Karl Gassauer 1960 Katajew Avantgarde 1960/61 Hauptmann Der rote Hahn Regie Kurt Veth 1961/62 Rehfisch Oberst Chabert 1962/63 Fernau Der Frühling in Florenz Brecht Der gute Mensch von Sezuan Regie Karl Gassauer 1965/66 Schiller Die Räuber Regie Karl Gassauer 1966 Kleist Der zerbrochene Krug STAATSTHEATER SCHWERIN 1964 Smetana Die verkaufte Braut Goethe Iphigenie auf Tauris 1964/65 Schiller Don Carlos 1965 Mozart Die Hochzeit des Figaro 1965/66 Seeger Unter dem Wind der Jahre Plakat unter Verwendung des Bühnenbildes

113 Biographie 1928 geboren in Dresden Lehre als Dekorationsmaler /14. Februar, in Dresden ausgebombt Malergeselle in Dresden Landesoper Dresden, Theatermaler, Wanderschaft zum Bodensee, Malergeselle auf der Insel Reichenau Landesschauspiel Sachsen, Theatermaler, Malsaalvorstand, Bühnenbildassistent Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden Hochschule für bildende und angewandte Kunst, Berlin-Weißensee, Fachrichtung Bühnenbild bei Professor Heinrich Kilger Bühnenbildner Theater der Stadt Brandenburg Bühnenbildner Staatstheater Schwerin unter der Intendanz von Prof. Martin Hellberg Filmszenenbildner DEFA-Studio für Spielfilme Babelsberg Freier Filmszenenbildner in Berlin Harry Leupold

114 114 Trickaufnahme im Freigelände DEFA-Studio für Spielfilme Die Firma, 1971 von links nach rechts: H. Leupold, Bühnenmeister Werner Mai und Architekt Willy Schäfer am Vorsatzmodell

115 Rechte / Quellenangaben Copyright alle Entwürfe Harry Leupold Copyright Textauszüge S. 24, 25, 32 Auszüge aus Drehbuch Die Legende von Paul und Paula Copyright Ulrich Plenzdorf und Heiner Carow, Fassung vom S. 76 aus Drehbuch Die Iden des März Copyright Frank Seitz 1990 S. 84 Die heilige Johanna der Schlachthöfe Aufbau-Verlag 1955, Copyright by Bertolt Brecht S. 4, 5 Szenenbild Harry Leupold, Copyright Matthias Leupold, 2008 Copyright Szenenfotos Mit freundlicher Genehmigung der DEFA-Stiftung und Waltraut Pathenheimer und Wolfgang Ebert Nachweis Szenenfotos: Waltraut Pathenheimer S. 7, 30, 31, 32, 33, 37, 39, 49 Wolfgang Ebert S. 53, 57 Norbert Kuhröber S. 17, 20, 21, 22, 23 Siegfried Skoluda S. 40, 41, 43 DEFA-Hoeftmann S. 46, 47, 48, 49 Heinz Wenzel/ Detlef Hertelt S. 10, 13, 15 Rudolf Meister S. 26, 27, 29 Quelle für die Szenenfotos auf S. 27, 29, 30, 31, 32, 33, 39, 40 (beide Fotos), 43, 53, 57: Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin (Signatur DR 117 für Negativscans; Kennzeichnung BAFA) Portraitfotografien Matthias Leupold S.63, 104, 105 Quelle für die Entwürfe von Harry Leupold: Filmmuseum Postdam, mit freundlicher Genehmigung des Filmmuseums Potsdam für zahlreiche Entwürfe und Fotos aus dem Archiv und Privatbesitz Harry Leupold Nach allen Urhebern wurde sorgfältig recherchiert, einige konnten jedoch leider nicht ermittelt werden. Wir bitten im konkreten Fall um Mitteilung an Matthias Leupold, Erdener Straße 8, Berlin, damit diese Angaben in der nächsten Ausgabe aktualisiert werden können. Hinweis zu den Bildunterschriften Die Bild- und Einstellungsnummern in den Bildunterschriften sind den jeweiligen Original-Drehbüchern aus dem Besitz Harry Leupolds entnommen. 115

116 Danksagung Dieses Ausstellungs- und Katalogprojekt wurde 2007/08 mit Mitteln der DEFA-Stiftung gefördert. Helmut Morsbach (Vorstand), Sabine Söhner Filmmuseum Potsdam: Dr. Bärbel Dalichow (Leitung), Ines Belger (Archiv) Timothy Grossman, Babylon Berlin Helmut Dziuba Gunther Scholz Bundesfilmarchiv, Ute Klawitter Manfred Durniok - Produktion für Film und Fernsehen: Michiko Teramoto Waltraut Pathenheimer Wolfgang Ebert Stefanie Ketzscher Jean-Pierre Knecht Marie-Luise Leupold Corinna Ogrissek Thomas Keller Impressum Katalog zur Ausstellung Harry Leupold Bühnen- und Szenenbilder Babylon Berlin Rosa-Luxemburg-Straße 30, Juli bis 1. August 2008 Forschungsprojekt der Berliner Technischen Kunsthochschule Projektleitung: Prof. Matthias Leupold Recherche und Beratung: Harry Leupold Reproduktionen und Layout: Laura Weber, Anh Nguyen Druck: Frick Digitaldruck, Brühlstraße 6, D Krumbach info@online-druck.biz 1 Bild 13,15,17,18,19,21,39,41,44 In der fliegenden Untertasse 4 Bild 11,29,30,31,43,47 Im Faustus Parlament 2 Bild52 Untertassen-Abschussbasis 5 Bild 22 Weltraummetropole 3 Bild 5,7 Plattform auf dem Turm 6 Modell Weltraummetropole Gisela Schulze

117 Harry Leupold, Jahrgang 1928, war von 1965 bis 1990 als DEFA-Szenenbildner an über fünfzig Film- und Fernsehproduktionen beteiligt. Nach einem Bühnenbildstudium bei Heinrich Kilger in Berlin nahm er seine künstlerische Tätigkeit zunächst an verschiedenen Theatern auf. Ab 1965 arbeitete Harry Leupold mit Regisseuren wie Frank Beyer, Helmut Dziuba, Gunther Scholz und Günter Reisch zusammen und war an mehreren Auftrags- und DEFA-Koproduktionen z.b. Pestalozzis Berg Regie Peter von Gunten, beteiligt. Besonders bekannt wurde der 1973 gedrehte Film Die Legende von Paul und Paula, Regie Heiner Carow. Diese und weitere Entwürfe aus 12 DEFA-Filmprojekten sowie Leupolds Bühnenbilder aus den Jahren werden anlässlich des achtzigsten Geburtstages des Filmkünstlers herausgegeben.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Eine Abenteuerreise quer durch die Schweiz

Eine Abenteuerreise quer durch die Schweiz präsentiert n e t i e s v i t k A t Mi seln n, ätsel zum R hnip und Sc n e r e i ob Auspr Weitere Poster können als Klassensatz (solange Vorrat) bei FRENETIC FILMS bestellt werden! Online: www.frenetic.ch

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen Fenster zwischen Innen- und Außenwelt von Anne Hensgen FAQs (häufig gestellte Fragen) Wie sind Sie auf das Thema gekommen? Ich habe danach gesucht. Ein neues Thema sollte her für den Kunstmarkt 2013. Da

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen. Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand. im Rahmen der Ausstellung

ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen. Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand. im Rahmen der Ausstellung ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen im Rahmen der Ausstellung Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand Cornelia Widmer, Choreografie und Tanz Walter Widmer, Violine ART

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Von der. platz- Spielplatz. zur. raum- Spielraum. planung

Von der. platz- Spielplatz. zur. raum- Spielraum. planung Von der planung Spielplatz platz- zur Spielraum raum- Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten Zweite Gliederungsebene Dritte Gliederungseben e Vierte Gliederungseb ene Was spielt

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Unser Sponsor: JO KRAWATTE

Unser Sponsor: JO KRAWATTE Unser Sponsor: JO KRAWATTE Der doppelte Knoten Der kleine Knoten Atlantik Knoten Der Diagonale-Rechts Knoten http://www.krawattenknoten.info/krawatten/krawattenknoten/ary.html (1 di 8) [13/03/2003 11.37.02]

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion M A R C H 1 5, 2 0 1 2 9 : 0 4 A M W O L F G A N G N Ö C K L E R C O M M E N T S Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion Energy-Art nennt Luis Seiwald seine fortlaufende Kunstaktion, mit der

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Beilage zum Newsletter Nr. 5 - März 2008 DIE KINDERBEILAGE ZU TILL6 MEINE TRAUMSCHULE Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Meine Traumschule

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr