Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Jahrgang 1/Nummer 6 Donnerstag, den 25. März Frohe Ostern wünschen wir allen Leserinnen und Lesern

2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 6/2010 Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Winter hat sich nun verabschiedet. Er zeigte sich in diesem Jahr von seiner besten Seite. Unsere Kommunalarbeiter hatten alle Hände voll mit Räum- und Streuarbeiten zu tun, um ein sicheres Befahren der Straßen in unseren Ortschaften zu ermöglichen. Sicher war dies nicht in allen Straßen gleichzeitig möglich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren aber stets bemüht, ordentliche Verhältnisse zu schaffen. An der Stelle vielen Dank für ihren Einsatz - auch an alle fleißigen Helfer. Und ein Dankeschön an alle, die dafür gesorgt haben, dass die Gehbereiche unbeschadet genutzt werden konnten. In den zurückliegenden Monaten konnte ich mir in einigen Ortschaften ein Bild davon machen. Einen Überblick konnte ich mir in den vergangenen Wochen auch über unsere Kita- und Schuleinrichtungen verschaffen. Gemeinsam mit der zuständigen Fachbereichsleiterin, Frau Wagner, stattete ich den Kindertagesstätten Edderitz, Glauzig, Großbadegast, Prosigk, Quellendorf und Weißandt-Gölzau sowie den Grundschulen Edderitz, Quellendorf, Radegast und Weißandt-Gölzau einen Besuch ab, um die Einrichtungen kennen zu lernen. Besuch in der Kita Großbadegast. Der Bürgermeister im Gespräch mit den Erzieherinnen Frau Müller, Frau Herz und Frau Tödtloff (v. l.). Besuch in der Grundschule Weißandt-Gölzau. Hier mit der Schulleiterin Frau Boinski und Schülern der Grundschule. In den nächsten Wochen folgen die Besuche in den Jugendklubeinrichtungen. Mein Anliegen ist es, die anstehenden Probleme vor Ort aufzugreifen. Unter dem Motto Familie - unsere Zukunft / Ein neuer Kompass für Jung und Alt ist die Stadt Südliches Anhalt in Zusammenarbeit mit dem BVB-Verlag derzeit dabei, eine Broschüre zu erarbeiten. Die neue Publikation wird ein Wegweiser für Jung und Alt, der die Möglichkeit bietet, sehr komprimiert die gesamten Angebote (Kita - Schule - Ausbildung - Freizeit - Gesundheit) zu erfassen, die zur Verfügung stehen. Familien sind unsere Zukunft. Darum kümmern wir uns! Abschließend wünsche ich Ihnen im Namen der Stadt Südliches Anhalt ein frohes und erholsames Osterfest. Ihr Burkhard Bresch

3 Seite 3, Nr. 6/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt, der Stadt Gröbzig und den Gemeinden Görzig und Piethen Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten der Verwaltung der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Marktplatz 1 Gartenstraße Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau Gröbzig Südliches Anhalt OT Quellendorf Tel.: / Tel.: / Tel.: / Fax: / Fax: / Fax: / info@suedliches-anhalt.de Die Stadt Südliches Anhalt im Internet: Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - - Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr - Mittwoch: - 09:00-11:00 und 13: Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr - Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. Ansprechpartner in der Verwaltung/den Einrichtungen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstelle Weißandt-Gölzau Telefon Zimmer Bürgermeister Herr Bresch / Sekretariat Frau Tellensky / Büro des Bürgermeisters Frau Bunge / Frau Gotsch / Frau Renneberg / Frau Schröder / Herr Knitter / Herr Merx / Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung Frau Wagner, R / Fachbereichsleiterin Finanzwesen Frau Kohle / Fachbereichsleiter Bau- und Ordnungswesen Herr Hauschild / Fachbereichsleiter Bauhof Herr Nössler / Abwasserangelegenheiten Herr Hübner / Abfallberatung, Umweltschutz Frau Mühlstädt / Amtsblatt Frau Tellensky / /AGH-Maßnahmen Frau Exner / Frau Müller, M / Archiv Frau Fetke / Herr Schmidt / Bauhof Herr Möllers / Bauverwaltung Herr Thormann / Frau Ziemer /

4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 6/2010 Verwaltungsstelle Weißandt-Gölzau Telefon Zimmer Beitrags- und Erschließungsrecht Frau Müller, U / Frau Wilke / Beschaffung Herr Haufe / Brandschutz Herr Dölle / Datenschutzbeauftragter Herr Haufe / Einwohnerwesen Frau Hennicke / Friedhöfe Frau Heenemann / Frau Mischkewitz / Fundsachen Frau Hausmann / Gebäudemanagement Frau Tepper / Frau Wiedecke / Gewerbe, Gaststätten Frau Lindau / Gleichstellungsbeauftragte Frau Blisse / Haushaltsplanung und -überwachung Frau Blisse / Frau Herrmann / Hoch- und Tiefbau Frau Klemme / Frau Mühlstädt / Hort, Kindertagesstätten Frau Hartmann / Kasse Frau Wagner, M. (Leiterin Kasse) / Frau Bauer / Frau Chwoika / Frau Finsterbusch / Frau Lochmann / Frau Maul / Liegenschaften, Kataster Frau Mischkewitz / Herr Herz / Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Herr Hübner / Frau Junk / Ordnungswesen Frau Hausmann / Frau Noffke / Personalangelegenheiten Frau Hennig / Frau Reddiger / Poststelle Herr Schmidt / Schule, Soziales, Kultur Frau Borchert / Spielplätze Frau Heenemann / Steuern Frau Blisse / Frau Maaß / Frau Niemann / Verkehrslenkung Frau Noffke / Versicherungen Frau Fetke / Vollstreckung Frau Bauer / Frau Finsterbusch / Frau Niemann /

5 Seite 5, Nr. 6/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstelle Weißandt-Gölzau Telefon Zimmer Wahlen Frau Diedering / Zentrale Verwaltung Herr Haufe / Verwaltungsstelle Gröbzig Telefon Zimmer Einwohnerwesen Frau Höse / Standesamt Frau Behrendt / Verwaltungsstelle Quellendorf 1) Telefon Zimmer Einwohnerwesen Frau Diedering / ) nur mittwochs von 9:00-11:00 und 13:00-17:00 Uhr besetzt Einrichtungen Kindertagesstätten: Kita Sonnenschein, Ernst-Thälmann-Straße 35a, Südliches Anhalt OT Edderitz Leiterin: Frau Schatz, Tel.: / Kita Pusteblume, Teichstraße 1, Südliches Anhalt OT Glauzig Leiterin: Frau Wallek, Tel.: 01 77/ Kita Pittiplatsch, Geschwister-Scholl-Straße 2, Südliches Anhalt OT Großbadegast Leiterin: Frau Jurzok (zz. Vertretung durch Frau Herz), Tel.: / Kita Kinderglück, Lange Straße 14, Südliches Anhalt OT Prosigk Leiterin: Frau Meiling, Tel.: / Kita Sonnenschein, Neuer Weg 3a, Südliches Anhalt OT Quellendorf Leiterin: Frau Peine, Tel.: / Kita Haus der Sonnenkinder, Friedensstraße 1, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau Leiterin: Frau Heim,Tel.: / Hort: Hort Radegast, Postring 2, Südliches Anhalt OT Radegast Leiterin: Frau Eckert, Tel.: / Grundschulen: Grundschule Edderitz, Schulstraße 3, Südliches Anhalt OT Edderitz Leiterin: Frau Nelaimischkies, Tel./Fax: / , Grundschule.Edderitz@t-online.de Grundschule Käthe Kollwitz, Schulstraße 5, Südliches Anhalt OT Quellendorf Leiterin: Frau Battke, Tel./Fax: / , gs-quellendorf@t-online.de Grundschule Radegast, Postring 2, Südliches Anhalt OT Radegast Leiterin: Frau Arndt, Tel./Fax: / , gs-radegast@t-online.de Grundschule Weißandt-Gölzau, Am Anger 3, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau Leiterin: Frau Boinski,Tel./Fax: / , Grundschule-weissandt-goelzau@t-online.de Die Bekanntmachung (Amtsblatt Nr. 5 vom ) der Sitzung des Stadtrates am wurde um einige Tagesordnungspunkte ergänzt und aus diesem Grund erfolgt eine nochmalige Veröffentlichung. Bekanntmachung Am Mittwoch, dem , 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Ratsmitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen 7. Bericht des Stadtratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse 8. Bericht des Bürgermeisters über die Arbeit der Verwaltung 9. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil) 10. Einwohnerfragestunde 11. Ernennung, Vereidigung und Verpflichtung der Ortsbürgermeisterin der Ortschaft Weißandt-Gölzau 12. Wahl des allgemeinen Vertreters des Bürgermeisters der Stadt Südliches Anhalt 13. Änderung zur Hauptsatzung der Stadt Südliches Anhalt 14. Beratung über Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen 15. Beratung über die Haushaltssatzung Beschluss über die Aufnahme eines Darlehens in Höhe von ,00 EUR 17. Bestätigung der Jahresrechnung 2007 der ehemaligen Gemeinde Trebbichau an der Fuhne und Entlastung des Bürgermeisters 18. Überprüfung der Stadträte auf frühere Mitarbeit beim Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR 19. Beschluss der Vereinfachten Umlegung für das Gebiet der Stadt Südliches Anhalt, OT Quellendorf im Straßenbereich Siedlung 20. Beratung und Beschlussfassung über einen Gebietsänderungsvertrag 21. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum Planfeststellungsverfahren für das geplante Eisenbahnbauvorhaben Beseitigung des Bahnüberganges Bahn-km 60,535 (Faser-Kunze) im Zuge der Gemeindeverbindungsstraße Schortewitz - Weißandt-Gölzau, Strecke Magdeburg Hbf - Leipzig Hbf 22. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt im Rahmen der öffentlichen Auslegung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz für das Vorhaben Anlage zur Aufzucht von Geflügel (Broilerelterntieraufzucht) mit insgesamt Tierplätzen für Junghennen incl. Junghähne im Ortsteil Lennewitz der Stadt Südliches Anhalt 23. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B. Nichtöffentlicher Teil 24. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge

6 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 6/ Feststellung des Mitwirkungsverbotes 26. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen 27. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) 28. Veräußerung einer Straßenfläche der Stadt Südliches Anhalt - OT Ziebigk - im Zuge einer Verkehrsflächenbereinigung an den Landkreis Anhalt-Bitterfeld hier: Flurstück 1016, in Flur 5, Gemarkung Cosa 29. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil) 30. Schließung der Sitzung gez. Graf Vorsitzender des Stadtrates Information über Termine von Ortschaftsratssitzungen im April 2010 Ortschaftsrat Prosigk: , Uhr im Gemeindezentrum Prosigk Ortschaftsrat Libehna: , Uhr Gemeindezentrum Libehna Ortschaftsrat Scheuder: , Uhr im Kulturhaus Scheuder Ortschaftsrat Weißandt-Gölzau , Uhr im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau Ortschaftsrat Edderitz: , Uhr im Sitzungsraum Leninplatz 8 in Edderitz Ortschaftsrat Großbadegast: , Uhr im Feuerwehrgerätehaus Großbadegast Ortschaftsrat Trebbichau/F.: , Uhr im Gemeindebüro Hohnsdorf Ortschaftsrat Fraßdorf: , Uhr im Vereinshaus Fraßdorf Ortschaftsrat Maasdorf: , Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Maasdorf Ortschaftsrat Quellendorf: , Uhr im Feuerwehrhaus Quellendorf Ortschaftsrat Radegast: , Uhr im Freizeitzentrum Radegast Ortschaftsrat Reupzig: , Uhr im Gemeindebüro Reupzig Ortschaftsrat Wieskau: , Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Ortschaftsrat Glauzig: , Uhr im Gemeindebüro Glauzig Ortschaftsrat Hinsdorf: , Uhr im Vereinshaus Hinsdorf Ortschaftsrat Meilendorf: , Uhr im Kulturraum Meilendorf Entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Südliches Anhalt werden die Sitzungen der Ortschaftsräte unter Angabe von Tagesordnung, Zeit und Ort der Sitzung in den Schaukästen der jeweiligen Ortschaften öffentlich bekannt gegeben. Gemeinde Görzig Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten und die Erteilung von Wahlscheinen für die Bürgeranhörung am Das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten für die Gemeinde Görzig kann in der Zeit vom bis während der Dienststunden - Dienstag, Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Donnerstag von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Ort der Einsichtnahme) Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau zur Überprüfung der im Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragenen personenbezogenen Daten eingesehen werden ( 18 Abs. 2 KWG LSA). Das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Die anhörungsberechtigte Person kann verlangen, dass in dem Verzeichnis der Anhörungsberechtigten während der Möglichkeit der Einsichtnahme das Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. Abstimmen kann nur, wer in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Auslegungsfrist, spätestens am bis 12:00 Uhr, bei der (Anschrift) Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau einen Antrag auf Berichtigung des Verzeichnisses der Anhörungsberechtigten stellen. Der Antrag auf Berichtigung kann schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten bei der Wahlbehörde eingelegt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, sind die erforderlichen Beweismittel beizubringen. Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt. Nach dem , 12:00 Uhr, ist ein Antrag auf Berichtigung nicht mehr zulässig. Macht der/die Anhörungsberechtigte/r vom Recht auf Einsichtnahme keinen Gebrauch und ergibt sich, dass er/sie im Verzeichnis der Anhörungsberechtigten nicht aufgeführt ist, ist ein aus diesem Grund eingelegter Wahleinspruch ( 50 KWG LSA) unbegründet. 3. Anhörungsberechtigte Personen, die in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigen eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, anhörungsberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Verzeichnisses der Anhörungsberechtigten stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Abstimmen kann nur, wer im Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Anhörungsberechtigte Personen, die nur auf Antrag in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Die Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden ab Dienstag, den ausgegeben. 4. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 4.1. eine in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragene anhörungsberechtigte Person, die aus wichtigem Grund den zuständigen Wahlraum nicht aufsuchen kann. Wichtige Gründe sind zum Beispiel: a) wenn sie sich am Abstimmungstage während der Abstimmungszeit außerhalb ihres Wahlbezirkes aufhält, b) wenn sie die Wohnung nach dem 35. Tag vor der Abstimmung in einen anderen Wahlbezirk der Gemeinde verlegt, c) wenn sie aus beruflichen Gründen, wegen Freiheitsentziehung, infolge Krankheit, hohen Alters, einer körperlichen Beeinträchtigung oder eines sonstigen körperlichen Zustandes wegen nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann; 4.2. eine nicht in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragene anhörungsberechtigte Person, a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Verzeichnisses der Anhörungsberechtigten versäumt hat;

7 Seite 7, Nr. 6/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Anhörung erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist; c) wenn ihr Wahlrecht im Antragsverfahren festgestellt worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Abschluss des Verzeichnisses der Anhörungsberechtigten erfahren hat Wahlscheine können von den in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragenen anhörungsberechtigten Personen bis zum , 18:00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Südliches Anhalt mündlich oder schriftlich beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopie als gewahrt. Der Antrag kann auch elektronisch übermittelt werden, wenn er dokumentierbar ist, die -Adresse lautet: Ein behinderter Anhörungsberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Antragstellende Personen müssen den Grund für die Erteilung eines Wahlscheines glaubhaft machen. Wer einen Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht (Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte beachten) nachweisen, dass er dazu berechtigt ist Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Abstimmungstage, 15:00 Uhr, gestellt werden. Nicht in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragene anhörungsberechtigte Personen können aus den unter 4.2. Buchstabe a) und b) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Abstimmungstage, 15:00 Uhr, stellen. Verlorene oder nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Das Gleiche gilt für verlorene Stimmzettel, die nach 25 Abs. 3 Satz 1 KWO LSA ausgegeben worden sind. Versichert ein Anhörungsberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Abstimmung 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 5. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, ob die anhörungsberechtigte Person vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält sie mit dem Wahlschein zugleich: - die amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises - einen amtlichen Stimmzettelumschlag - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl Diese Wahlunterlagen werden ihr von der Gemeinde auf Verlangen auch noch nachträglich ausgehändigt. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine andere Person ist zulässig, wenn die bevollmächtigte Person von der anhörungsberechtigten Person bereits auf dem Wahlscheinantrag benannt wurde oder die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Wer durch Briefwahl wählt, muss den Wahlbrief mit den Briefwahlunterlagen so rechtzeitig wie möglich an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief bis spätestens am Abstimmungstag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann übersandt oder auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Gemeindewahlleiter Gemeinde Piethen Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten und die Erteilung von Wahlscheinen für die Bürgeranhörung am Das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten für die Gemeinde Piethen kann in der Zeit vom bis während der Dienststunden - Dienstag, Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Donnerstag von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Ort der Einsichtnahme) Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau zur Überprüfung der im Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragenen personenbezogenen Daten eingesehen werden ( 18 Abs. 2 KWG LSA). Das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Die anhörungsberechtigte Person kann verlangen, dass in dem Verzeichnis der Anhörungsberechtigten während der Möglichkeit der Einsichtnahme das Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. Abstimmen kann nur, wer in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Auslegungsfrist, spätestens am bis 12:00 Uhr, bei der (Anschrift) Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau einen Antrag auf Berichtigung des Verzeichnisses der Anhörungsberechtigten stellen. Der Antrag auf Berichtigung kann schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten bei der Wahlbehörde eingelegt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, sind die erforderlichen Beweismittel beizubringen. Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt. Nach dem , 12:00 Uhr, ist ein Antrag auf Berichtigung nicht mehr zulässig. Macht der/die Anhörungsberechtigte/r vom Recht auf Einsichtnahme keinen Gebrauch und ergibt sich, dass er/sie im Verzeichnis der Anhörungsberechtigten nicht aufgeführt ist, ist ein aus diesem Grund eingelegter Wahleinspruch ( 50 KWG LSA) unbegründet. 3. Anhörungsberechtigte Personen, die in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigen eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, anhörungsberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Verzeichnisses der Anhörungsberechtigten stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Abstimmen kann nur, wer im Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Anhörungsberechtigte Personen, die nur auf Antrag in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Die Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden ab Dienstag, den ausgegeben. 4. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 4.1. eine in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragene anhörungsberechtigte Person, die aus wichtigem Grund den

8 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 6/2010 zuständigen Wahlraum nicht aufsuchen kann. Wichtige Gründe sind zum Beispiel: a) wenn sie sich am Abstimmungstage während der Abstimmungszeit außerhalb ihres Wahlbezirkes aufhält, b) wenn sie die Wohnung nach dem 35. Tag vor der Abstimmung in einen anderen Wahlbezirk der Gemeinde verlegt, c) wenn sie aus beruflichen Gründen, wegen Freiheitsentziehung, infolge Krankheit, hohen Alters, einer körperlichen Beeinträchtigung oder eines sonstigen körperlichen Zustandes wegen nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann; 4.2. eine nicht in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragene anhörungsberechtigte Person, a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Verzeichnisses der Anhörungsberechtigten versäumt hat; b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Anhörung erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist; c) wenn ihr Wahlrecht im Antragsverfahren festgestellt worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Abschluss des Verzeichnisses der Anhörungsberechtigten erfahren hat Wahlscheine können von den in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragenen anhörungsberechtigten Personen bis zum , 18:00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Südliches Anhalt mündlich oder schriftlich beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopie als gewahrt. Der Antrag kann auch elektronisch übermittelt werden, wenn er dokumentierbar ist, die -Adresse lautet: Ein behinderter Anhörungsberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Antragstellende Personen müssen den Grund für die Erteilung eines Wahlscheines glaubhaft machen. Wer einen Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht (Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte beachten) nachweisen, dass er dazu berechtigt ist Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Abstimmungstage, 15:00 Uhr, gestellt werden. Nicht in das Verzeichnis der Anhörungsberechtigten eingetragene anhörungsberechtigte Personen können aus den unter 4.2. Buchstabe a) und b) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Abstimmungstage, 15:00 Uhr, stellen. Verlorene oder nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Das Gleiche gilt für verlorene Stimmzettel, die nach 25 Abs. 3 Satz 1 KWO LSA ausgegeben worden sind. Versichert ein Anhörungsberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Abstimmung 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 5. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, ob die anhörungsberechtigte Person vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält sie mit dem Wahlschein zugleich: - die amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises - einen amtlichen Stimmzettelumschlag - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl Diese Wahlunterlagen werden ihr von der Gemeinde auf Verlangen auch noch nachträglich ausgehändigt. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine andere Person ist zulässig, wenn die bevollmächtigte Person von der anhörungsberechtigten Person bereits auf dem Wahlscheinantrag benannt wurde oder die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Wer durch Briefwahl wählt, muss den Wahlbrief mit den Briefwahlunterlagen so rechtzeitig wie möglich an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief bis spätestens am Abstimmungstag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann übersandt oder auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Gemeindewahlleiter Auf Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern nochmals die Information der Kasse zu den neuen Kontoverbindungen Die KSK Anhalt-Bitterfeld hat zum auf neue Kontoverbindungen umgestellt. Von dieser Umstellung betroffen sind auch die Konten der Stadt Südliches Anhalt. Aus diesem Grunde sind bei Überweisungen und Daueraufträgen nur noch folgende Bankverbindungen zu verwenden: Gemeinde/Ortschaft Alte Konto- Neue Konto- Bankleitnummer nummer zahl (nur infor- ab matorisch) Stadt Südliches Anhalt (ehem. VGem. Südl. Anhalt) Ortschaft Edderitz Ortschaft Fraßdorf Ortschaft Glauzig Ortschaft Großbadegast Ortschaft Hinsdorf Ortschaft Libehna Ortschaft Meilendorf Ortschaft Maasdorf Ortschaft Prosigk Ortschaft Quellendorf Ortschaft Radegast Gemeinde/Ortschaft Alte Konto- Neue Konto-Bankleitnummer nummer zahl (nur infor- ab matorisch) Ortschaft Reupzig Ortschaft Riesdorf Ortschaft Scheuder Ortschaft Trebbichau Ortschaft Weißandt-Gölzau Ortschaft Wieskau Ortschaft Zehbitz Stadt Gröbzig Gemeinde Görzig Gemeinde Piethen Alle anderen bisher bekannten Bankverbindungen sind nicht mehr existent. Zur Vermeidung von Rücklastschriften ändern Sie bitte Ihre Daueraufträge. Dies gilt nicht für erteilte Lastschrifteinzugsermächtigungen. Aufgrund der Bildung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt ist als Empfänger und Kontoinhaber immer anzugeben: Stadt Südliches Anhalt. Dies trifft nicht zu für die Stadt Gröbzig und die Gemeinden Görzig und Piethen.

9 Seite 9, Nr. 6/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Die Wohnungsverwaltung informiert Zu vermieten: Libehna Eichenweg 14 3-R.-Whg. 79 qm 276,50 EUR Kaltmiete Ölheizung, Obergeschoss Trebbichau/Fuhne Hauptstr. 3 3-R.-Whg. 81 qm 243,00 EUR Kaltmiete Gasheizung, Obergeschoss renovierungsbedürftig OT Zehmitz Dorfstr R.-Whg. 68,82 qm 295,93 EUR Kaltmiete Gasheizung, Erdgeschoss Weißandt-Gölzau Am Anger 3 3-R.-Whg. 86 qm 301,00 EUR Kaltmiete Ölheizung, Obergeschoss Edderitz Leninplatz 7 2-R.-Whg. 49,78 qm 199,12 EUR Kaltmiete Ölheizung, Obergeschoss Gnetsch Dorfstr R.-Whg. 75,10 qm 225,30 EUR Kaltmiete Ölöfen, Erdgeschoss OT Ziebigk Ziebigker Str. 3 4-R.-Whg. 109,60 qm 274,00 EUR Kaltmiete Ölöfen, Obergeschoss Zu erfragen: Service Rund ums Haus Köthener Str. 23 in Gröbzig, Tel.: / / , Fax: Nichtamtliche Mitteilungen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bereich Quellendorf/Weißandt- Gölzau/Radegast Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen wird am Samstag, Sonntag und feiertags in der Zeit von bis Uhr durchgeführt. Ein zweiter Arzt ist nur für Hausbesuche zuständig. Der diensthabende Arzt ist über die Rettungsleitstelle Anhalt-Bitterfeld, Tel /513150, zu erfragen. Bereich Gröbzig bis Herr Dipl. Med. A. Petri Tel / bis Herr Dr. med. G. Meidel Tel / Handy: 01 71/ Mitteilungen Sprechtage der Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland für die Region Südliches Anhalt Antragsaufnahme/Beratung in Sachen Rente (Kontenklärung, Alters-, Witwer-, Witwen-, Waisen-, und Erwerbsminderungsrenten) In der Region Südliches Anhalt berät und unterstützt Sie Frau Ingeborg Habermann, Tel. ( ) Nach Vereinbarung kann eine Terminabstimmung mit der Versichertenältesten, Frau Habermann, unter obiger Telefonnummer erfolgen. SPD stellt Schutz der Fuhneaue in den Focus der politischen Arbeit Priesdorf Auf seiner jüngsten Sitzung stellte der SPD Ortverein Fuhneaue die inhaltlichen Weichen für die Arbeit der nächsten Jahre. Neben dem kommunalpolitischen Tagesgeschäft wollen sich die Genossen in Zukunft verstärkt einem der letzten Naturparadiese in unserer von Industrie und Landwirtschaft geprägten Region widmen. Hier sieht man dringenden Handlungsbedarf. In Zörbig und im Südlichen Anhalt haben wir das Glück, mit der Fuhneaue ein wunderschönes Stück Natur vor der Haustür zu haben - das muss unter allen Umständen erhalten bleiben so Rieger, Vorsitzender der in Zörbig und im Südlichen Anhalt aktiven Gruppe. Geht die Entwicklung weiter wie bisher, wird aus einem Naturrefugium von überregionaler Bedeutung bald ein gewöhnlicher Acker für Grasmonokulturen. Die moderne Landwirtschaft mit ihren Großgeräten und gewaltigen Viehbeständen verlangt nach immer mehr Ausbeute pro Hektar. Der Bau weiterer Biogasanlagen wird die Situation hier zusätzlich verschärfen. Bereits jetzt wird mit immer drastischeren Mitteln versucht, Feuchtgebiete trocken zu legen, um Flächen ganzjährig befahrbar zu machen. Moderne Herbizide sorgen für einen massiven Rückgang der Artenvielfalt und eine Verödung der Landschaft. Es muss hier ein vernünftiger Ausgleich zwischen Natur und Landwirtschaft gefunden werden so Rieger. Wirtschaftliches Wachstum ist gut - es muss aber seine Grenzen dort finden, wo die letzten verbliebenen Rückzugsgebiete bedroht sind, das sind wir unseren Kindern schuldig. Die SPD sieht in der Fuhneaue jedoch auch einen Standortvorteil im Wettbewerb um die Ansiedlung junger Familien. Wenn es uns nicht gelingt junge Menschen in unseren Ortschaften zu halten bzw. anzusiedeln, stehen unsere Kommunen in Zukunft vor großen Schwierigkeiten. Eine intakte Natur sowie eine gute soziale Infrastruktur sind die besten Argumente sich hier niederzulassen Die Genossen wollen es nicht bei leeren Worthülsen belassen. Bereits am soll der Weg zwischen Löberitz und Radegast von Müll befreit werden. Im April ist zum Thema eine Veranstaltung in Zehmitz geplant, in der Gruppen und Einzelpersonen, die sich für den Schutz des Gebietes stark machen wollen, zusammengeführt werden sollen. Weitere Infos unter Zörbig, Ansprechpartner: Matthias Wimmer / o Ex-Familienministerin Ursula Lehr: Schröder-Vorschlag zur Pflegezeit ist richtig! Die frühere Familienministerin und jetzige Vorsitzende des Dachverbands der Senioren- Organisationen BAGSO, Ursula Lehr, unterstützt die Initiative von Bundesministerin Kristina Schröder ausdrücklich. Es geht nicht um eine Korrektur der Pflegeversicherung, sondern um die Vereinbarkeit der häuslichen Pflege mit der Berufstätigkeit der Pflegenden.

10 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 6/2010 Diese Frage ist wichtig, denn wir wissen aus Studien, dass sich, wer nicht nur zu Hause bleibt, mit der Pflege leichter tut. Mit einer Freistellung allein ist es daher nicht getan. Die Diskussion darüber, was wir besser machen können, von Seiten der Politik, aber auch von Seiten der Unternehmen, hält die Alternsforscherin für überfällig. Wenn Sie als berufstätige Frau Kinder haben, dann fragen die Kollegen jeden Tag danach. Betreuen Sie einen Angehörigen, ist das häufig ein Tabu am Arbeitsplatz. Für die Betroffenen ist ein offenerer Umgang mit dem Thema wichtig. Vor allem die Unternehmen sieht Lehr in der Pflicht. Von flexiblen Arbeitszeitmodellen, die über den vorgeschlagenen gesetzlichen Rahmen hinausgehen können, bis hin zu praktischen Unterstützungsangeboten, sei vieles möglich und sinnvoll, um Arbeitsplätze auf die Notwendigkeiten einer alternden Gesellschaft einzustellen. Es macht überhaupt keinen Sinn, nur an betriebliche Kindertagesstätten zu denken. Von Unternehmen getragene oder geförderte Tagespflegeangebote sind mindestens ebenso wichtig. Bereits heute dürfte die Zahl berufstätiger Frauen, die ältere Angehörige betreuen, die Zahl berufstätiger Frauen mit Kindern unter sechs Jahren übersteigen, so die Einschätzung der BAGSO- Vorsitzenden. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) vertritt über die ihre 101Mitgliedsverbände rund 13 Mio. ältere Menschen in Deutschland. Weitere Informationen: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO) Ursula Lenz Bonngasse 10, Bonn Tel.: 02 28/ , Fax: 02 28/ Pressemitteilung zu Windeignungsgebieten Die Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg möchte darüber informieren, dass derzeit der Sachliche Teilplan für die Windenergienutzung einschließlich Umweltbericht erarbeitet wird. Es wurden noch keine neuen Gebiete als Eignungsgebiete für die Windenergienutzung festgelegt. Kein Investor oder Projektentwickler erhielt flächenverbindliche Zusagen. Die Regionale Planungsgemeinschaft distanziert sich von den Schreiben dieser Firmen, die sich an die Grundstückseigentümer, Pächter und Bewohner wenden, um entsprechende Grundstücke zu pachten. Die Firmen haben keine rechtliche Grundlage, neue Windeignungsgebiete zu benennen, da die Planungshoheit bei der Regionalen Planungsgemeinschaft liegt. gez. Koschig Vorsitzender Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 8. April 2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 26. März 2010 Melden Sie sich unter: / per Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung im OT Weißandt-Gölzau Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung im OT Weißandt- Gölzau findet im Feuerwehrgerätehaus Weißandt-Gölzau, Raffineriestraße 13, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau am Donnerstag, d , Uhr statt. Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen. Es laden ein die Kreisverkehrswacht Köthen und OT Weißandt-Gölzau Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung im OT Zehmitz Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet in Zehmitz in der Gaststätte Vogel am Montag, d , Uhr statt. Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen. Es laden ein die Kreisverkehrswacht Köthen und OT Zehmitz IMPRESSUM Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint in der Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Druck: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon /4 89-0, Telefax / Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31 - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: ( ) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck Linus Wittich KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Rita Smykalla, Telefon: / , Fax: / Funk: 01 71/

11 Seite 11, Nr. 6/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Vorankündigung

12 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 6/2010 Aus den Fraktionen Die Stadtratsfraktion Feuerwehr/Die Linke berichtet Im Stadtrat Südliches Anhalt haben sich zwei Fraktionen gebildet, denen insgesamt 27 der 28 gewählten Stadträte angehören. Stadtratsmitglied Herr A. Böhme, wohnhaft in Maasdorf, hat sich keiner Fraktion angeschlossen. In der Fraktion Feuerwehr/Die Linke sind folgende Mitglieder vertreten: Glistau, Dirk Feuerwehr (Ausschuss Ordnung, Feuerwehr, Umwelt) Weigt, Thomas Feuerwehr (Haupt- und Finanzausschuss) Amler, Tino Die Linke (Ausschussvorsitzender Ordnung, Feuerwehr, Umwelt) Fiedler, Annelie Die Linke (Haupt- und Finanzausschuss) Gerstner, Heike Die Linke (Ausschuss für Kultur und Soziales) Marx, Dieter Die Linke (Ausschuss Bau, Industrie, Landwirtschaft, Gewerbe) Schadewald, Anke Scheller, Erika Schmiedtchen, Gunter Die Linke (Haupt- und Finanzausschuss) Die Linke (Ausschuss Bau, Industrie, Landwirtschaft, Gewerbe) Die Linke (Ausschuss Ordnung, Feuerwehr, Umwelt) Schnöckel, Gabriele Die Linke (Ausschuss Kultur und Soziales) Schuboth, Hartmut Die Linke (Ausschuss Bau, Industrie, Landwirtschaft, Gerwerbe) Schütz, Matthias Die Linke (Ausschuss Kultur und Soziales) In Klammern ist angegeben, in welchem Ausschuss des Stadtrates das jeweilige Fraktionsmitglied arbeitet. Die Einwohner der Stadt Südliches Anhalt können die Genannten, insbesondere zu Problemen ihres speziellen Arbeitsgebietes, ansprechen. Aber auch darüber hinaus stehen sie als Ansprechpartner jederzeit und gern zur Verfügung. Fraktionsvorsitzender ist Herr Dieter Marx, sein Stellvertreter ist Herr Matthias Schütz. Die Beratungen der Fraktion Feuerwehr/Die Linke finden immer montags, Uhr im Sitzungsraum Haus 1 in Weißandt-Gölzau vor den Stadtratssitzungen statt. Die Beratungen sind öffentlich. Interessierte Einwohner sind immer willkommen. Die nächste Fraktionssitzung findet am Montag, dem 29. März 2010, statt. Die Stadtratssitzungen werden im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt bekannt gegeben. Die nächste Stadtratssitzung findet am Mittwoch, dem 31. März 2010 statt. Freitisch für bedürftige Kinder Auf der Stadtratssitzung am 24. Februar 2010 beantragte die Fraktion Feuerwehr/Die Linke durch ihren Vorsitzenden Dieter Marx auf der Grundlage des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt, für bedürftige Kinder der Grundschulen der Stadt Südliches Anhalt einen Freitisch zur Verfügung zu stellen, die dafür erforderlichen Mittel im Haushaltsplan 2010 einzustellen und, falls erforderlich, auf der nächsten Stadtratssitzung über den Antrag zu beraten. Als konkretes Vorbild soll die für Weißandt-Gölzau gültige Regelung dienen. -> Hintergründe des Antrages: Für Weißandt-Gölzau ist seit dem 1. August 2009 die Verwaltungsrichtlinie zur Umsetzung des 72a Schulgesetz Land Sachsen-Anhalt zur Schulspeisung an der Grundschule Weißandt- Gölzau in Kraft. Diese Richtlinie verfügt u. a. in besonderen Fällen, Freitische bereitzustellen. Freitisch bedeutet im Sinne des Gesetzes die Übernahme der Kosten für das Schulessen durch den jeweiligen Schulträger. Im vorliegenden Fall war die Gemeinde Schulträger (jetzt ist das die Stadt Südliches Anhalt). Es geht also um die kostenlose Teilnahme bedürftiger Kinder an der Schulspeisung. In Weißandt-Gölzau macht bisher 1 Kind von dieser Regelung Gebrauch. Mit dem Ziel der Gleichbehandlung soll diese Verwaltungsrichtlinie auf alle Grundschulen der Stadt Südliches Anhalt übertragen werden. Gemäß Verwaltungsrichtlinie ist der Kostenerlass an Voraussetzungen gebunden. Diese sind vor allem: -> Die Schülerinnen und Schüler sind persönlich und örtlich berechtigt. Das ist der Fall, wenn für sie z. B. Sozialgeld nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch SGB II, Kindergeldzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz gezahlt wird oder wenn die Höhe des Familienjahresnettoeinkommens unter dem Existenzminimum liegt. Berechtigt sind auch solche Kinder, die durch die Schulleitung aufgrund anderer erkennbarer Notlagen gemeldet werden. -> Ein formloser Antrag auf Kostenerlass oder die Meldung der Schulleitung über eine Notlage. Wichtig erscheint mir noch der Hinweis, dass Kinder, die den Freitisch nutzen, gegenüber den anderen Kindern nicht offensichtlich zu identifizieren sind und ein Bestell- und Abrechnungssystem zu wählen ist, dass die Nutzung von Freitischen nicht erkennbar macht. Sachkundige Einwohner in beratende Ausschüsse Der Stadtrat berief in seiner konstituierenden Sitzung am 20. Januar 2010 vier Ausschüsse; zwei beschließende Ausschüsse (Hauptund Finanzausschuss sowie Bau-, Industrie-, Landwirtschaftsund Gewerbeförderungsausschuss) und zwei beratende Ausschüsse (Ordnungs-, Feuerwehr-, und Umweltausschuss sowie Kultur und Sozialausschuss). Beratende Ausschüsse dienen der Vorbereitung der Verhandlungen oder einzelner Verhandlungsgegenstände des Stadtrates. In die Arbeit der beratenden Ausschüsse können sachkundige Einwohner einbezogen werden. Sie sind vom Stadtrat zu bestellen. Sachkundige Einwohner können hochqualifizierte Spezialisten sein (z. B. Staatlich anerkannter Baumgutachter) oder Bürger, die auf bestimmten Sachgebieten große Erfahrung haben und sich ehrenamtlich engagieren (z. B. im Umwelt- oder Sozialbereich). Um die Fachkompetenz der beratenden Ausschüsse und damit letztendlich des Stadtrates zu erhöhen, stellte die Fraktion Feuerwehr/Die Linke in der Stadtratssitzung am 24. Februar 2010 durch ihren Vorsitzenden Dieter Marx den Antrag, in jeden beratenden Ausschuss fünf sachkundige Einwohner zu berufen. Dazu bedarf es einer Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Südliches Anhalt. Der Antrag wird in der Stadtratssitzung am verhandelt. Eingemeindung von Görzig, Gröbzig und Piethen Zu dieser Problematik fand am Donnerstag, d , eine Informationsveranstaltung statt, zu der die Fraktion Feuerwehr/Die Linke des Stadtrates Südliches Anhalt Herrn G. Grünert eingeladen hatte. Der Landtagsabgeordnete Grünert ist kommunalpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Landtag von Sachsen-Anhalt. Als weitere Gäste waren eingeladen und zahlreich erschienen Mitglieder der Fraktion Die Linke im Stadtrat Gröbzig und Vertreter der Fraktion Die Linke/Wählergruppe Sport des Gemeinderates Görzig. Offensichtlich war das gewählte Thema der Veranstaltung bei allen Teilnehmern von großem Interesse, denn auf Herrn Grünert prasselten eine Reihe von Fragen und Meinungen nieder, die zu einer sehr angeregten und von positiven Emotionen geprägte Aussprache führte. Nachfolgend gebe ich die aus meiner Sicht wichtigsten Informationen und Meinungen aus der Debatte wieder. 1. Der Gesetzentwurf über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt liegt vor. Darin heißt es u. a.: Die Stadt Gröbzig sowie die Gemeinden Görzig und Piethen werden in die Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt eingemeindet. Die eingemeindeten Gemeinden werden aufgelöst.

13 Seite 13, Nr. 6/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt 2. Nach Auffassung von Herrn Grünert gibt es weder im Landesparlament, noch in dem für die Neugliederung der Gemeinden zuständigen Innenministerium Anzeichen dafür, dass der vorstehend genannte Teil des Gesetzes geändert wird. 3. Die Fraktion Feuerwehr/Die Linke stimmt der vorgesehenen Eingemeindung der drei Kommunen als gleichberechtigte Ortschaften der Stadt Südliches Anhalt zu und wird in diesem Falle alle Maßnahmen zur schnellstmöglichen Integration der betroffenen Kommunen in die Einheitsgemeinde unterstützen. Ausdrücklich lehnt sie jedwede Form einer Zuordnung ab, die dazu führen würde, dass die gerade gebildete Stadt Südliches Anhalt bezüglich der Mindesteinwohnerzahl und der Anzahl vereinigter Ortschaften die gesetzlichen Normen unterschreiten und dann eventuell zu Neuwahlen des Stadtrates führen würde. 4. Der Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt, Herr Bresch, unterstützt die Eingemeindung entsprechend Gesetzesentwurf ebenfalls. Nach seinen Informationen werden bereits jetzt bei langfristig wirkenden Planungen der Stadt Südliches Anhalt, Belange von Görzig, Gröbzig und Piethen berücksichtigt. 5. Die anwesenden Vertreter des Gemeinderates Görzig sprachen sich ohne wenn und aber entschieden für die Eingemeindung in die Stadt Südliches Anhalt aus. 6. Die anwesenden Vertreter des Stadtrates Gröbzig halten fortwährende Bemühungen um eine Sonderlösung für Gröbzig für unrealistisch und plädierten ebenfalls für die Eingemeindung. 7. Nach Auskunft von Herrn Grünert wird es Ortsbürgermeister und Ortschaftsräte in Görzig und Piethen nur bei einer Eingemeindung, entsprechend Gesetzesentwurf, in die Stadt Südliches Anhalt geben. Sollten sich Görzig und Piethen vorher nach Gröbzig eingemeinden lassen, haben sie auf Ortsbürgermeister und Ortschaftsrat keinen Anspruch, weil sie dann freiwillig auf ihre Eigenständigkeit verzichtet haben. Dieter Marx Fraktionsvorsitzender Aus dem kirchlichen Leben Gottesdienste in der Region Südost im April 2. April (Karfreitag) Görzig Uhr (Pannicke/Karras) Radegast Uhr (Hofmann/Zimmermann) Cösitz Uhr (Pannicke/Karras) Prosigk Uhr (Hänsch/Großekappenberg) Zehbitz Uhr (Hofmann/Zimmermann) Riesdorf Uhr (Hänsch/Großekappenberg) 4. April (Ostersonntag) Weißandt-Gölzau Uhr (mit Taufen) (Hänsch/Großekappenberg) Zehbitz Uhr (Hofmann/Zimmermann) Hohnsdorf Uhr (Pannicke/Karras) Prosigk Uhr (Hänsch/Großekappenberg) Radegast Uhr (Bläser/Hofmann/Zimmermann) Görzig Uhr (mit Taufe) (Chor/Apitz/Karras) 5. April (Ostermontag) Schortewitz Uhr (Schedler) Großbadegast Uhr (Hänsch/Großekappenberg) Cösitz Uhr (Schedler) Gnetsch Uhr (Hänsch/Großekappenberg) Maasdorf Uhr (Hänsch/Großekappenberg) 18. April (Miserikordias Domini) Radegast (Regionalgottesdienst) Uhr (Hofmann/Großekappenberg/Schedler/Zimmermann/Karras) 24. April (Sonnabend vor Jubilate) Radegast (Goldene Konfirmation) Uhr (Hofmann/Zimmermann) 25. April (Jubilate) Görzig Uhr (Hofmann/Zimmermann) Schortewitz Uhr (Schedler) Cösitz Uhr (Schedler) Hohnsdorf Uhr (Hofmann/Zimmermann) Kirchliche Veranstaltungen in Gruppen und Kreisen in der Region Südost im April Konfirmandenunterricht (außer in den Ferien und an Feiertagen) In Radegast findet der Konfirmandenunterricht (für 6. bis 8. Klasse) immer mittwochs um Uhr in der Kirche statt. In Weißandt-Gölzau findet der Konfirmandenunterricht monatlich am Sonnabend von 9.00 bis Uhr im Pfarrhaus statt - im April n. V. Christenlehre (außer in den Ferien und an Feiertagen) Die Christenlehregruppen: montags: Christenlehre Radegast und Zehbitz Uhr in der Radegaster Kirche Christenlehre Riesdorf Uhr in der Kirche Riesdorf mittwochs: Christenlehre Görzig Uhr im Pfarrhaus Christenlehre Schortewitz Uhr im Pfarrhaus Schortewitz freitags : Christenlehre Prosigk Uhr im Prosigker Pfarrhaus Kreativkreis Radegast mit Anke Zimmermann Der Kreativkreis Radegast trifft sich am 12. April um Uhr in der Kirche. Bastelkreis in Prosigk mit Heike Schwenke Der Bastelkreis in Prosigk trifft sich nach Vereinbarung im Pfarrhaus Prosigk. Taufen im Ostergottesdienst in Görzig und Weißandt-Gölzau Die Kirchengemeinden Görzig und Weißandt-Gölzau haben Grund zur Freude, denn am Ostersonntag werden im Gottesdienst um 9.00 Uhr in Weißandt-Gölzau Marie, Hanna und Frieda Pforte getauft, die Töchter von Stefanie Pforte und Maik Büchner. Um Uhr wird in Görzig Hendrik Rakoczy aus Glauzig getauft. Bibelwoche in der Region Südost vom 13. bis zum 16. April In diesem Jahr wollen wir gemeinsam in der Region Südost eine Bibelwoche zu den Jakobsgeschichten, die im 1. Buch Mose stehen, durchführen. Das Thema lautet: Und dann ist alles anders. Abgerundet sollen die gemeinsamen Abende mit einem Abschlussgottesdienst am 18. April um Uhr in Radegast werden, zu dem die Region Südost herzlich eingeladen ist. 13. April um Uhr in Görzig (verantwortlich A. Karras) 14. April um Uhr in Weißandt-Gölzau (verantwortlich A. Großekappenberg) 15. April um Uhr in Radegast (verantwortlich A. Zimmermann) 16. April um Uhr in Görzig (verantwortlich M. Schedler) KinderKirchenTag am 7. April 2010 in Riesdorf Megawichtig - bei Gott gibt es keine Unterschiede - ist das Thema für den Tag. Kinder der Klasse sind eingeladen, mit kreativen Angeboten, Liedern, Geschichten und Spielen über die Kindersegnung in der Bibel nachzudenken und neu zu entdecken. In und rund um die Kirche Riesdorf werden wir diesen Tag von Uhr Uhr verbringen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Die Kosten für den Tag betragen 4,00. Infos bei Gemeindepädagogin Anke Zimmermann Posaunenchor in Radegast mit Detlef Zimmermann Der Posaunen-Chor trifft sich freitags um Uhr in der Radegaster Kirche zur Probe. Junge Gemeinde in Radegast Die Junge Gemeinde Radegast trifft sich am 19. April um Uhr in der Kirche. Gemeindekirchenratssitzungen 6. April Uhr Schortewitz 27. April Uhr Görzig 29. April Uhr Radegast 4. Mai Uhr Cösitz (mit Arbeitssicherheitsinspektor Frenzel)

14 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 6/2010 Hohnsdorf, Großbadegast, Maasdorf, Prosigk, Riesdorf, Weißandt- Gölzau nach Vereinbarung Frauenkreise und Seniorenkreis 6. April Uhr Prosigk 13. April Uhr Schortewitz 15. April Uhr Radegast (in der Kirche) 22. April Uhr Görzig 22. April Uhr Zehbitz (in der Kirche) 28. April Uhr Weißandt-Gölzau 29. April Uhr Hohnsdorf (bei Frau Fischer) Chor in Görzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - montags um Uhr im Mehrgenerationenhaus zur Probe. Der Chor sucht neue Mitglieder, die auch aus den anderen Orten herzlich willkommen sind. Neue und verbindliche Läuteordnung in der Parochie Görzig In den Gemeindekirchenräten der Parochie Görzig wurde die Einführung einer einheitlichen Läuteordnung beschlossen. Zu Grunde gelegt wurde die Empfehlung der liturgischen Kammer der Richtlinien für eine Läuteordnung vom 29. August 2009, die vom Landeskirchenrat am 15. September 2009 für die Anhaltische Landeskirche beschlossen wurde. Der Gottesdienst beginnt mit dem Glockengeläut. Das bedeutet, das Glockengeläut beginnt mit der Anfangszeit des Gottesdienstes. Die Wahl der Glocken hängt von den ortsüblichen traditionellen Gegebenheiten ab. 1. Hauptgottesdienste und Andachten Bei Stattfinden eines Hauptgottesdienstes oder einer Andacht wird eine halbe Stunde vor Beginn drei Minuten lang vorgeläutet. Das Hauptgeläut soll fünf Minuten dauern. 2. Einläuten des Sonntages Der Sonntag wird in der Parochie Görzig sonnabends um Uhr (Cösitz Uhr) fünf Minuten lang eingeläutet. 3. Geistliche Musik und Chorkonzerte der Kirchengemeinde Veranstaltungen dieser Art werden fünf Minuten lang eingeläutet. 4. Neujahr Neujahr wird von 0.00 Uhr bis 0.10 Uhr geläutet. 5. Kasualgottesdienste (Taufe, Trauung und Bestattung) Mit Beginn eines Kasualgottesdienstes wird fünf Minuten geläutet. 6. Ausläuten Verstorbener Das Ausläuten erfolgt drei bis fünf Minuten lang nach den ortsüblichen, traditionellen Gegebenheiten (Cösitz: Uhr, Görzig: Uhr, Hohnsdorf: Uhr, Radegast: Uhr, Schortewitz: Uhr und Zehbitz: Uhr) Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung Gemeindepädagogin (FH) Anke Zimmermann (Radegast): Tel. ( ) Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel./Fax ( ) Bürozeiten im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau Montag bis Freitag: Uhr Uhr Pfarramt Weißandt-Gölzau Tel. ( ) und Fax: ( ) Mobiltelefon Pfarrerin Alexandra Großekappenberg: 01 62/ Tageszeiten und erzeugen eine malerische Lichtlenkung. Spannend ist, dass jedes Lichtspiel neue Interpretationen zulässt. Eine sparsame Bleiverglasung erinnert noch an die ursprünglichen Fenster aus den 50er-Jahren der Kirche. Nun ist die kleine Chorapsis mit den drei Rundfenstern ein wichtiges architektonisches und liturgisches Element in unserer schlicht gehaltenen Kirche. Vor knapp 2 Jahren sagte der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Radegast-Zehbitz Ja zum Innenraumsanierungskonzept des Architekturbüros DS ARCHITECTS aus Köthen. Nun wurde der erste Teilabschnitt beendet und ist möglich geworden durch die finanzielle Unterstützung der Evangelischen Landeskirche Anhalts, dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Spenden und eigenen Mitteln der Evangelischen Kirchengemeinde Radegast-Zehbitz. Allen Unterstützern sei ganz herzlich Dank gesagt. Wir möchten mit Ihnen gern über unsere neuen Chorfenster ins Gespräch kommen und laden zu meditativen Assoziationsandachten ein: am Freitag, dem 9. April 2010 (linkes Fenster), dem 16. April 2010 (Mittelfenster), dem 23. April 2010 rechtes Fenster) und 30. April 2010 (Gesamtwerk), jeweils Uhr. Gemeindepädagogin Anke Zimmermann Vereine Osterfeuer am Freibad Glauzig Neue Chorfenster für die Kirche Radegast Scheint die Sonne, dann hat man das Gefühl, als schaue man durch Bernstein. Seit Kurzem sind in der Evangelischen Kirche Radegast neue Chorfenster zu bewundern. Sie sind der erste Abschnitt der Innensanierungsarbeiten an der Kirche. Der Künstler Thomas Kuzio hat diese drei Fenster gestaltet. Dabei handelt es sich um eine ungegenständliche Gestaltung und Assoziationen sind von jedermann möglich. Technisch wurden die drei Fenster in Glasschmelzfarbenmalerei, mehrschichtig auf mundgeblasene Echtantikgläser mit Opalüberfängen, welche zum Teil wolkig zugeschnitten sind, aufgebracht und in bis zu drei Brennvorgängen bei 600 C die Farben fixiert und übereinandergelegt. Die sensiblen Farben wirken unterschiedlich zu den unterschiedlichen Donnerstag, 1. April Uhr mit Tanzshow Glauziger Spatzen & Tanzgirls sowie Überraschungen für unsere Kinder. Das Vereinsheim ist geöffnet!

15 Seite 15, Nr. 6/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt VfB Borussia Görzig e. V. Mitglied des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt e. V. 110 Jahre Sportverein Görzig Im Jahr 2010 feiert der VfB Borussia Görzig sein 110-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass sind mehrere Höhepunkte geplant. Erster Höhepunkt war das Hallenfußballturnier der G- und F-Junioren am in der Turnhalle Görzig. Aus 7 Vereinen sind 98 Kinder mit ihren Eltern und Betreuern zu diesem Turnier angereist, um die beste Mannschaft zu ermitteln. Im G-Juniorenturnier konnte die Mannschaft des SV 1924 Gölzau mit 14 : 02 Toren und 13 Punkten den Sieger stellen. Als bester Spieler wurde Marlon Dzemski vom VfB Borussia Görzig ausgezeichnet. Bester Tormann war Patrik Elze von der JSG Glauzig/Ostrau. Bester Torschütze wurde Tony Michaelis vom SV 1924 Gölzau mit 5 Treffern. An dieser Stelle darf ich mich recht herzlich bei den Übungsleitern Frau Birgit Niestroj und Herrn Andreas Schlepp für die bisherige Betreuung bedanken. Sie verstehen es, die 4- bis 7-jährigen Kinder für den Fußball zu begeistern und sorgen für eine sportliche Entwicklung und Stählung der kleinen Körper. Auch den Eltern danken wir recht herzlich für die gute Unterstützung und Betreuung bei den vergangenen Turnieren und Spielen. Im F-Juniorenturnier konnten die Spieler des Zörbiger FC mit 20 : 01 Toren und 15 Punkten einen großen Sieg erringen. Bester Spieler war Wilhelm Haufmann vom Zörbiger FC. Als beste Torfrau konnte Lucy Schönburg vom VfB Borussia Görzig ausgezeichnet werden. Bester Torschütze mit 6 Toren war Maxi Zimmer vom Zörbiger FC. Auch hier gilt dem Übungsleiter Jens Hartmann für seine jahrelange Arbeit Dank und Anerkennung. Stolz ist unser Verein auf zurzeit 41 Kinder im Jugendbereich, die durch unseren Jugendleiter und Vorstandsmitglied Heiner Winterfeld seit 2006 wieder ins Leben gerufen wurde. Der größte Erfolg konnte mit dem dritten Platz zu den Hallenkreismeisterschaften der G-Junioren geschafft werden. Ein zweiter Höhepunkt wird das bevorstehende VIII. Pfingstturnier im Kleinfeldfußball am Pfingstsonntag, den sein. Hier hat der SV SW Schortewitz die Möglichkeit, bei einem Sieg endgültig den Wanderpokal in seinen Besitz zu bringen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und alle Sportbegeisterten recht herzlich zu diesem Turnier einladen. Horst Ehrlich Präsident VfB Borussia Görzig e. V. SV Gölzau 1924 e. V. Mitgliederversammlung Am Freitag, dem 26. März 2010 findet ab Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung des SV Gölzau 1924 e. V. im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau statt. Ich lade alle Vereinsmitglieder ab einem Alter von 16 Jahren und alle Fans herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht über die Vereinsarbeit im Jahre Kassenbericht zum Geschäftsjahr Änderungen bei den Satzungen und Ordnungen 5. Beratung zu den vorangegangenen Tagesordnungspunkten 6. Beschlussfassung und Entlastung des Vorstandes 7. Schlusswort Der Vorstand Dieter Marx Vorsitzender

16 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 16, Nr. 6/2010 Bekanntmachung Am Ostersamstag, 03. April 2010 findet ab Uhr (Beginn in Breesen) der traditionelle Fackelumzug mit Marsch zum Osterfeuer am Sportplatz in Reupzig statt. Hier wird das Osterfeuer entzündet. Alle Kinder und interessierten Bewohner sind dazu recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ab sofort kann Baumverschnitt zum Standort des Osterfeuers gebracht werden. Es laden ein: Freiwillige Feuerwehr Reupzig Freizeit- und Kulturverein Reupzig Schulnachrichten/Kindergärten Traditions- und Schulfest in Quellendorf Prägung durch Schule wird bleiben - wie auch immer! Dieser Satz aus der Einleitung zu unserer Schrift zum 313-jährigen Bestehen einer Schule in Quellendorf und zur gleichzeitigen Beendigung von höherer Bildung, mit Schließung der Sekundarschule, im Jahr 2003 hat zu der Überlegung geführt, im Jahr 2010 ein Traditions- und Schulfest zu veranstalten. Am Samstag, dem 1. Mai 2010 wollen wir dieses Fest begehen. Einen Anlass für diese Veranstaltung bildet auch das 40-jährige Bestehen des Gebäudes der jetzigen Grundschule, welche als Bildungseinrichtung in unserer Gemeinde ja weiterhin Bestand hat. Wir würden uns sehr über eine rege Beteiligung von Schülern, Eltern, Lehrern, ehemaligen Schülern, ehemaligen Lehrern und vielen Bürgern, welche sich mit Schule verbunden fühlen, freuen! Folgendes Programm ist vorgesehen: Uhr Begrüßung und Programm der Grundschule Uhr Kaffeetrinken organisiert durch die Ortsgruppe der Volkssolidarität Für die Kinder sind verschiedene Stationen mit Sport und Spiel vorbereitet Uhr Die Musikschule Fröhlich stellt sich in der Kirche mit einem Programm vor. Die Schule, der Hort und die Heimatstube stehen zur Besichtigung offen. Die Kindertagesstätte Kinderglück aus Radegast in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Köthen e. V. berichtet Aus unserem Leben Wir freuen uns, dass 49 Mädchen und Jungen unsere Kindertagesstätte Kinderglück besuchen. Freudestrahlend verbringen sie bei uns gemeinsam ihre Zeit mit vielen tollen Angeboten. Unser Offenes Haus bietet unseren Kindern Möglichkeiten, sich selbst auszuprobieren, ihren Interessen und Neigungen nach zu gehen und ihre Umwelt selbst zu erkunden und zu entdecken. Wichtig dabei ist, alle Eltern in unsere Arbeit mit ihren Kindern einzubeziehen und sie einzuladen, in unserer Einrichtung zu verweilen. Dafür bieten wir unsere Spiel- und Begegnungsnachmittage an. Diese können auch von Kindern und Eltern genutzt werden, welche nicht in unserer Einrichtung angemeldet sind. Termine für die Krippenkinder (0-3 Jahre): , , , Termine für die Kindergartenkinder (3-7 Jahre): , , 26.05, , , Wir freuen uns auf viele Besucher. Das Team der Kita Kinderglück Verschiedenes Osterfeuer Unser traditionelles Osterfeuer findet auf dem Schlossplatz in Weißandt-Gölzau am ab Uhr statt Uhr Unsere Kleinen suchen Ostereier mit vielen Überraschungen Uhr musikalische Umrahmung Uhr Anzünden des Osterfeuers Uhr Feuerwerk Für das leibliche Wohl sorgen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Es laden ein: FF Weißandt-Gölzau und Ortschaft Weißandt-Gölzau Am frühen Abend zeigen der Chor, die Akkordeongruppe, der Singeklub und andere Künstler ihr Können. In gemütlicher Runde wird der Tag mit vielen gemeinsamen Erinnerungen und einer Disko ausklingen. H. Battke E. Spanier Grundschulrektorin ehem. Sekundarschulleiter

17 Seite 17, Nr. 6/2010 Freiwillige Feuerwehr Zehmitz Bericht über die Jahreshauptversammlung Am , um Uhr, führte die Freiwillige Feuerwehr Zehmitz die diesjährige Jahreshauptversammlung durch. Neben vierzehn erschienen Kameraden konnte der Ortswehrleiter Stefan Koch auch den Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt, Herrn Burkhard Bresch, den Ortsbürgermeister Herrn Wilfried Fritsche, den amtierenden Stadtwehrleiter Herrn Ernst Hoffmann und den Abschnittsleiter Herrn Herbert Paulus in der Gaststätte Vogel in Zehmitz begrüßen. Nach der Begrüßung und einer Gedenkminute zu Ehren der verstorbenen Kameraden stellte der Ortswehrleiter den Jahresbericht 2009 vor. Stefan Koch erläuterte u. a. die personelle Situation in der Feuerwehr Zehmitz, die Ausbildung und geleisteten Einsätze. So wurden im Jahr 2009 von den fünfzehn aktiven Kameraden 366 Stunden für Aus- und Fortbildung und 89 Stunden für Einsätze aufgebracht. Auch die Ausrüstung und der Zustand des Gerätehauses wurden angesprochen. Der Ortswehrleiter dankte seinen Kameraden für ihren Einsatz, forderte aber auch für die Zukunft ihr Engagement in der Feuerwehr. Im Anschluss an den Jahresbericht nutzen die Gäste die Gelegenheit, um den Kameraden für ihren Einsatz zu danken und sicherten auch für die Zukunft ihre Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren zu. Für die zwanzigjährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Kamerad Karl-Heinz Knopf geehrt. Ehrung für zwanzigjährige Mitgliedschaft durch den Bürgermeister (Foto: H. Kühne) Kamerad Stefan Koch wurde vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert. Er wurde zum 1. Oktober 2009 zum Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Zehmitz ernannt. Auch sein Engagement wurde von den Gästen hervorgehoben, nachdem er im Jahr 2009 einen Lehrgang auf Kreisebene (Technische Hilfe Stufe 1) und zwei Lehrgänge an der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule in Heyrothsberge (Gruppenführer und Leiter einer Feuerwehr) besucht und jeweils mit Erfolg bestanden hatte. Nach Bekanntgabe von Terminen zu Veranstaltungen und Ausbildungen im Jahr 2010 wurde die Versammlung geschlossen. Im anschließenden gemütlichen Teil des Abends gab es ein gemeinsames Abendessen. Das Ehrenamt der Feuerwehr ist kein Verein, sondern eine große Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, denen wir im Einsatz helfen. Hierfür suchen wir noch weitere Mitstreiter, denn Ohne uns wird s brenzlig! Weitere Informationen über die Freiwillige Feuerwehr Zehmitz finden Sie auch im Internet unter: I. A. Stefan Koch Ortswehrleiter FF Zehmitz Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Aus dem Leben der Volkssolidarität Frauentagsparty Der 8. März, der Internationale Frauentag, wird in unsrer Ortsgruppe stets feierlich begangen. Aus diesem Anlass trafen sich unsere Mitglieder, egal ob Frauen oder Männer, um Uhr an diesem Tag im Gemeindezentrum. Alle Frauen wurden am Eingang mit einer Rose begrüßt, ehe sie wie alle, den geschmückten Versammlungsraum betraten. Hier standen bereits Vasen für die Blumen bereit und, als kleines Präsent, ein Weinglas mit Pralinen. Pünktlich - wie stets - eröffnete unsere Vorsitzende, Frau Scheller das Treffen. Sie gratulierte allen Frauen zu ihrem Ehrentag und dankte allen, die sich bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Veranstaltungen so engagieren. Besonderen Dank sprach sie aus für Frau Ursula Reinelt und Herrn Fredo Beier. Seit einiger Zeit sammelt Frau Reinelt das Altpapier unserer Mitglieder und führt es dem Altstoffhandel zu. Das ergab bis jetzt den stolzen Betrag von 155,00 Euro zu Gunsten unserer Vereinskasse. Fredo Beier erfreut uns seit nunmehr 10 Jahren bei Veranstaltungen mit seiner Musik. Auch diesmal hatte er wieder seine Anlage aufgebaut. Im Namen unserer Organisation steht das Wort Solidarität ; diese brauchen zurzeit ganz nötig die Opfer der schweren Erdbebenkatastrophe in Haiti. Deshalb wurde eine Spendenbüchse bereitgestellt, in die im Verlauf der Veranstaltung so mancher Euro gegeben wurde. Begrüßen konnten wir noch den Bürgermeister der neuen Stadt Südliches Anhalt, Herrn Burkhard Bresch. Er gratulierte zum Ehrentag der Frauen und erinnerte an den Grund dieses Tages; nämlich den Kampf um die Gleichberechtigung, der heute erneut ansteht. So erhalten heute Frauen nur 80 % des Lohnes der Männer, wohlgemerkt bei gleicher Arbeit. Da unsere Frau Scheller das freigewordene Amt des Ortschaftsbürgermeisters übernommen hat, tauchte die Frage auf, wer wohl in Zukunft unsere Organisation führen wird. Die Sorge war aber unbegründet. Solange die Mitglieder es wünschen und die Gesundheit es zulässt, werde ich bleiben! erklärte Frau Scheller. Nach so vielen Worten war es an der Zeit, Kaffee zu trinken. Der Kaffee war schnell ausgeschenkt, der Kuchen stand ja bereits an jedem Platz. Während nun alle speisten, begrüßte uns auch Fredo und überreichte musikalisch Rote Rosen. Semino Rossi kann das so schön. Viele weitere beliebte Melodien erklangen während der Kaffeezeit. Wie immer gab es auch eine Vielzahl anderer Getränke, die natürlich jeder selbst finanzieren musste. Doch bald wurde das Kaffeegeschirr abgeräumt und das versprochene Programm konnte beginnen. 2 Frauen aus dem Mansfeldischen, Mutter und Tochter, zeigten eine ungeheuer spaßige DDR-Modenschau. Mit wehender Fahne, begleitet von der Nationalhymne der DDR, marschierten sie ein. Dann ging es Schlag auf Schlag. Ob als Bäuerin oder Polizistin gekleidet, eroberten sie die Herzen des Publikums. Mit kernigen Sprüchen traten sie als FDJ-ler und als Russen auf. Als Rot-Kreuz-Helfer verpassten sie Spitzen. Auch die Schau als Badenixen und als Nachtwäschemodel ließ kein Auge trocken. Schnell war die Zeit vergangen und das Programm vorüber. Nachdem sie mit viel Applaus und einem kleinen Präsent verabschiedet worden waren, spielte Fredo Baier zum Tanz auf. Melodien wie Heidi oder Wenn das Wasser im Rhein und viele weitere luden dazu ein. Nach geraumer Weile gab es den 2. Teil des Programms. Hier traten so bekannte Künstler wie Hans Albers mit Auf Matrosen, ohe auf. Roger Whitaker sang von Albery und

18 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 18, Nr. 6/2010 Lolita ließ den Weißen Holunder blühen und warnte auch: Seemann, lass das Träumen!. Das waren natürlich nicht die echten Künstler, sondern, wie schon oft, unsere Vorstandsmitglieder der Volkssolidarität. Mit ihrem Auftritt im Play-back-Verfahren hatten sie wieder viel Erfolg. Ich geh für dich durchs Feuer meinte jetzt Fredo und auch Ein bisschen Spaß muss sein!. Damit lud er erneut zum Tanzen ein. Das Klappern von Tellern und Besteck ließ aufmerken. Es war tatsächlich schon Zeit für das Abendessen. Kartoffelsalat und Schnitzel wurden serviert. Während nun alle schmausten wurde die Spendenbüchse geöffnet und der Inhalt gezählt. 240,00 Euro waren von unseren anwesenden Mitgliedern gespendet worden. Es wurde beschlossen, aus unserer Kasse weitere 250,00 Euro hinzu zu fügen. Wir sind zwar alle nicht reich, aber wir geben diese Summe gern, damit den armen Opfern in Haiti etwas geholfen werden kann. Gegen Uhr begannen die Ersten den Heimweg anzutreten; gesättigt und müde vom langen, erlebnisreichen Nachmittag. Wer noch keine Lust hatte, blieb noch länger und lauschte weiter Fredos Musik, tanzte oder unterhielt sich. Wer noch blieb, waren die Vorstandsmitglieder der Volkssolidarität sowie die Seniorenbetreuerinnen. Schon in der Vorbereitung hatten sie viel geleistet. Während des Festes waren sie unermüdlich unterwegs. Jetzt, nach der Veranstaltung galt es noch alles wieder in Ordnung zu bringen. Jede Hausfrau weiß, wie viel Arbeit nach einer Feier anfällt. Das leisteten für uns nun wieder die oben Genannten. Wir können schon beurteilen, was diese Personen leisten. Deshalb möchten wir uns auch wiederum bei allen Volkshelferinnen und den Seniorenbetreuerinnen ganz herzlich bedanken. - DANK FÜR ALLES! - Peter Schwarzbach Jugendclub Quellendorf Monatsplan April 2010 Donnerstag, Rund ums Osterfest (Info und Kreativtag) Beginn Uhr Samstag, Osterfeuer in Quellendorf Beginn Uhr, am Sportplatz Dienstag, Frühlingswanderung nach Lausigk zum Reiterhof Beginn Uhr Mittwoch, Besuch im Heimatmuseum Quellendorf Beginn Uhr Montag, Wir säen Kresse Beginn Uhr Freitag, Vegetarische Pizza selbst gebacken (Unkostenbeitrag 0,50 EUR) Beginn Uhr Dienstag, Frühlingsbasteleien mit dem Kattermesser Beginn Uhr Freitag, Tischtennisturnier Beginn Uhr Mittwoch, Zubereitung eines leckeren Frühlingsquarks Beginn Uhr Freitag, Basteleien zum Muttertag Beginn Uhr Besucht uns einfach mal im Jugendclub. Ihr seid herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euch. Jana Müller, Jugendclubleitung (gefördert durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt und des Landkreises Anhalt-Bitterfeld) Familienanzeigen online buchen

19 Seite 19, Nr. 6/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Veranstaltungskalender für den OT Weißandt-Gölzau 2010 April Osterfeuer Schlossplatz Anhaltischer Förderverein für Naturkunde und Geschichte Gemeindezentrum öffentlicher Vortrag Archäologische Untersuchungen in Gnetscher Kurven Referent: A. Neubert Fuhnetaler Hundefreunde e. V. Hundeplatz Frühjahrsprüfung Mai Traditions-Fußball-Turnier Sportanlage Himmelfahrt Kultur- und Heimatverein Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau 1990 e. V. 20-jähriges Bestehen des Kultur- und Heimatverein Einweihungsfeier Kirche Kirche Gnetsch nach Restaurierung Anhaltischer Förderverein für Naturkunde und Geschichte Radwanderung Juni Sportfest Grundschulen Sportanlage W.-Gölzau und Radegast mit Anhaltischer Förderverein für Naturkunde und Geschichte Kinderfest OT Gnetsch Jemeenebier Tanzfleck Grundschule Tag der offenen Tür Weißandt-Gölzau Klasse Abschlussfest Gemeindezentrum Juli Gartenfest Gartensparte Erholung Weißandt-Gölzau Sommerfest der Volkssolidarität Schlossplatz für alle Senioren des Landkreises Sommerfest 2010 Schlossplatz Aug Grundschule Einschulung Gemeindezentrum Sept Tag des offenen Denkmals Kirche W.-Gölzau Nov Martinsfest Kirche und Kirche/Schlossplatz Grundschule anschließender Fackelumzug Weihnachtsmarkt Gemeindezentrum Dez SV Gölzau 1924 e. V. Gemeindezentrum Jahresabschlussveranstaltung Weihnachtsfeier für Senioren der Ortsgruppe W.-Gölzau Gemeindezentrum Grundschule Weihnachtsfeier Gemeindezentrum Krippenspiel Kirche Gnetsch Krippenspiel Kirche W.-Gölzau jeden Montag Treffen der W.-Gölzauer Gemeindezentrum Countryfreunde jeden Donnerstag Seniorentreff der Seniorengruppe Gemeindezentrum jeden 2. Dienstag im Monat Treff der Mitglieder VS Gnetsch Gnetsch/Gemeindezentrum jeden 3. Montag im Monat Treff der Mitglieder VS W.-Gölzau Gemeindezentrum W.-Gölzau Fun-Fabrik e. V. Jeden Donnerstag ab bis Uhr Tanzkurse für Kinder ab 6 Jahre bis jung gebliebene Erwachsene. Änderungen vorbehalten. Besondere kulturelle Höhepunkte werden durch Aushänge und im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt bekannt gemacht. gez. E. Scheller Ortsbürgermeisterin

20 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 20, Nr. 6/2010 Was ist los im MGH - Görzig im Monat April vom bis Montag ab 17:00 Uhr Kreatives basteln mit Frau Winkler: Bäumchen in verschiedenen Ausführungen Donnerstag im Offenen Treff ab 8:00 Uhr Familienfrühstück bis 11:30 Uhr Montag ab 17:00 Uhr Kreatives basteln mit Frau Winkler: Herzen aus Holz mit Serviettentechnik Ferienbetreuung im MGH - Görzig: In den Schulferien vom bis können wieder alle interessierten Kinder in der Lernwerkstatt und im Offenen Treff vorbei kommen. Es gibt viele Bastelangebote und mehr. Auch in der Bibliothek gibt es für Leseratten viele neue Bücher aller Altersklassen. Tägliches Programm jeden Montag ab 11:30 Uhr Kochen mit der Schule (nicht in den Ferien) ab 10:00 Uhr Offener Treff (nicht in den Ferien) ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 14:00 Uhr Schulsanitätsdienst ab 11:30 Uhr geselliges Mittagessen ab 17:00 Uhr Kirchenchor Probe jeden Dienstag ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 11:30 Uhr geselliges bis 13:30 Uhr Mittagessen ab 15:00 Uhr Sport frei ab 15:00 Uhr Gitarrenunterricht (nicht in den Ferien) ab 18:00 Uhr Rückenschule jeden Mittwoch ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 11:30 Uhr geselliges bis 13:30 Uhr Mittagessen ab 15:00 Uhr Kaffee/Kuchen ab 15:30 Uhr Häkeln und Stricken Nähen und Sticken ab 17:00 Uhr Malkurs jeden Donnerstag ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 11:30 Uhr geselliges bis 13:30 Uhr Mittagessen ab 13:30 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt ab 17:00 Uhr Computerkurs ab 50 jeden Freitag ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 11:30 Uhr geselliges bis 13:30 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr gesundes Kochen Am kommt der Osterhase in den Kindergarten und in den Hort der Schulkinder. Öffnungszeiten Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 18 Uhr Freitag 10 bis 16 Uhr Im Internet sind wir unter: zu finden. Geben Sie einfach die PLZ von Görzig in das Suchfeld Häuser in Ihrer Nähe ein. Ein frohes Osterfest wünscht das Team des MGH in Görzig regional informiert Mehrgenerationenhaus, Görzi, Radegaster Str. 11a Bjoern Neiseke, Tel.: / mgh-goerzig@gmx.de Änderungen vorbehalten! Heimat- und Bürgerzeitungen hier steckt Ihre Heimat drin.

Südliches Anhalt. Urlaubsort, Erholungszeit. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. (Verfasser unbekannt)

Südliches Anhalt. Urlaubsort, Erholungszeit. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. (Verfasser unbekannt) Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Urlaubsort, Erholungszeit (Verfasser unbekannt) Urlaubsort, Erholungszeit - der Stress des Alltags der ist weit. Erholung ist jetzt

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

S o n d e r d r u c k

S o n d e r d r u c k S o n d e r d r u c k Jahrgang 5 Donnerstag, den 13. August 2009 Nummer 16 a Amtliche Mitteilungen VGem Südliches Anhalt Bekanntmachung des gemeinsamen Wahlleiters Aufhebung der Bekanntmachung des Wahltages

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs.3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568 ff.), in der derzeit

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt

Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt zwischen der Gemeinde Schortewitz vertreten durch den Bürgermeister, Herrn

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Aufgrund des 10 i. V. m. 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassunsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Stadt Südliches Anhalt

Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Jahrgang 2/Nummer 3 Donnerstag, den 10. Februar 2011 www.suedliches-anhalt.de Heimat- und Trachtenverein Radegast/Anhalt Der Heimat- und Brauchtumspflege verbunden ist der

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz L e s e f a s s u n g Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen Anhalt (GO LSA) vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der aktuellen Fassung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook

Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 5 Nummer 18 Donnerstag, den 18. September 2014 www.suedliches-anhalt.de Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook Die Kinder der Kinderfeuerwehr

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Südliches Anhalt. Sommer

Südliches Anhalt. Sommer Amts- Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Sommer Der Sommer ist die schönste Zeit - die Menschen sind voll Fröhlichkeit. Blumen blüh n in allen Farben, vergessen sind des Winters

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 7. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 04. August 2016 Nr. 20 Inhalt Seite Impressum 1 Bekanntmachungen des Gemeindewahlleiters Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Jahrgang 1/Nummer 9 Donnerstag, den 29. April 2010 www.suedliches-anhalt.de

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Wir wünschen allen Einwohnern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2005

Wir wünschen allen Einwohnern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2005 Mitgliedsgemeinden: Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Görzig, Gröbzig, Großbadegast, Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen, Prosigk, Quellendorf, Radegast, Reupzig, Riesdorf, Scheuder, Schortewitz,

Mehr

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Guter Nikolaus Bruno Horst Bull Guter Nikolaus, komm in unser Haus, triffst ein Kindlein an, das ein Sprüchlein kann und schön folgen

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Südliches Anhalt. Anschriften und Sprechzeiten. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt

Südliches Anhalt. Anschriften und Sprechzeiten. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Anschriften und Sprechzeiten Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Verwaltungsstelle Weißandt-Gölzau: 06369 Weißandt-Gölzau, Hauptstraße

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten VG Bitterfeld-Wolfen Rödgen 4 2 2 50 2 2 0 0 Wolfen 72 54 18 25 17 14 3 18 Stadtrat Bitterfeld-Wolfen 198 140 58 29 40 31 9 23 Bitterfeld 58 38 20 34 18 12 6 33 Greppin 20 10 10 50 9 6 3 33 Thalheim 20

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Amts- und Mitteilungsblatt der mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Jahrgang 1/Nummer 3 Donnerstag, den 11. Februar 2010 www.stadt-suedliches-anhalt.de

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die der SPD angehörenden Mitglieder im Rat der Gemeinde Nottuln bilden die SPD-Fraktion, sie haben volles Stimmrecht.

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Die Lebensregel von Max Ehrmann Geh deinen Weg gelassen im Lärm und in der Hektik dieser Zeit und behalte im Sinn den Frieden, der

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Jahrgang 1/Nummer 5 Donnerstag, den 11. März 2010 www.stadt-suedliches-anhalt.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 32 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 11. August 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 2 (Rat und Verwaltung) Bekanntmachung der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Elbe-Fläming-Kurier. Viele weitere Fotos vom 13. Fläming-Frühlingsfest unter

Elbe-Fläming-Kurier. Viele weitere Fotos vom 13. Fläming-Frühlingsfest unter Das gemeinsame Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinden Bräsen, Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Möllensdorf, Ragösen, Stackelitz und Thießen 3. Jahrgang Donnerstag, den 7. Mai 2009 Woche 19,

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger (Aufwandsentschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger (Aufwandsentschädigungssatzung) Satzung der für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger (Aufwandsentschädigungssatzung) Aufgrund der 6, 28, 33 und 44 Absatz 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Die Fraktion 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die über die Liste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in den Stadtrat

Mehr