Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Jahrgang 1/Nummer 9 Donnerstag, den 29. April Wir gratulieren allen Müttern herzlich zu ihrem Ehrentag!

2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 9/2010 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt, der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Stadt Südliches Anhalt Die Stadt Südliches Anhalt informiert: Am Freitag, d , bleiben die Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt im OT Weißandt-Gölzau, in Gröbzig und im OT Quellendorf geschlossen. gez. Bresch Bürgermeister Bekanntmachung Am Mittwoch, dem , 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Ratsmitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschriften des öffentlichen Teils der letzten Sitzungen und ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen 7. Bericht des Stadtratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse 8. Bericht des Bürgermeisters über die Arbeit der Verwaltung 9. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil) 10. Einwohnerfragestunde 11. Beschluss über das Haushaltskonsolidierungsprogramm 12. Beschluss über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Beratung und Beschluss über die Verwaltungskostensatzung der Stadt Südliches Anhalt 14. Ernennung Stadtwehrleiter 15. Ernennung von 2 Stellvertretern des Stadtwehrleiters 16. Beratung über die Verwaltungsrichtlinie der Stadt Südliches Anhalt zur Umsetzung des 72a Schulgesetz Land Sachsen-Anhalt zur Schulspeisung an den Grundschulen der Stadt Südliches Anhalt 17. Beratung über die Übernahme der Kosten für die Mittagsmahlzeiten der Kinder in den Kindertagesstätten und Grundschulen der Stadt Südliches Anhalt 18. Abschnittsbildungsbeschluss 19. Feststellungsbeschluss zum Ausscheiden eines Ortschaftsratsmitgliedes des Ortsteils Wieskau 20. Beratung und Beschlussfassung zur Abwägung und Einarbeitung der eingegangenen Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 2 An der Angergasse der Ortschaft Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt 21. Beratung und Beschlussfassung zum Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bebauungsplan Nr. 2 An der Angergasse der Ortschaft Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt sowie der ortsüblichen Bekanntmachung gemäß 10 Abs. 3 BauGB 22. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zu einem Bauantrag 23. Beratung und Beschlussfassung zur Aufhebung von Beschlüssen der Gemeinderäte der Gemeinde Trebbichau an der Fuhne sowie der Gemeinde Wieskau und zur Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zu einem Antrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Errichtung von 9 Windkraftanlagen in den Gemarkungen Trebbichau an der Fuhne und Wieskau 24. Beratung und Beschlussfassung zur Bestätigung des Dorfentwicklungsplanes der Ortschaft Radegast der Stadt Südliches Anhalt 25. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B. Nicht öffentlicher Teil 26. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 27. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 28. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen 29. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) 30. Anfragen der Ratsmitglieder (nicht öffentlicher Teil) 31. Schließung der Sitzung gez. Graf Vorsitzender des Stadtrates Bekanntmachung Am Donnerstag, dem , 18:00 Uhr, findet im Sitzungsraum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt OT Weißandt- Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Wahl des allgemeinen Vertreters des Vorsitzenden des Haupt- und Finanzausschusses 9. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe des Straßenbaus Kirschtrifft in der Stadt Südliches Anhalt OT Quellendorf 10. Anfragen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung

3 Seite 3, Nr. 9/2010 B. Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung Stahlbauarbeiten Los 5 zum Bauvorhaben Umbau ehem. Klubhaus zur Mehrzweckhalle für Sport und kulturelle Nutzung 17. Beratung und Beschluss über die Veräußerung des Flurstückes 39, in Flur 9, Gemarkung Zehbitz als Landwirtschaftsfläche an die Quellendorfer Landwirte GbR 18. Verkauf von Grund und Boden in der Gemarkung Radegast, Flur 4, Flurstück 27/2, tlw qm 19. Anfragen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 20. Schließung der Sitzung gez. Bresch Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses Termine Ortschaftsratssitzungen Monat Mai Ortschaftsrat Radegast: , Uhr im Freizeitzentrum Radegast Ortschaftsrat Weißandt-Gölzau: , Uhr im Gemeindezentrum Weißandt- Gölzau Hinweis: Entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Südliches Anhalt werden die Sitzungen der Ortschaftsräte unter Angabe von Tagesordnung, Zeit und Ort der Sitzung in den Schaukästen der jeweiligen Ortschaften öffentlich bekannt gegeben. In der gemeinsamen Sitzung des Ordnungs-, Feuerwehr- und Umweltausschusses sowie Bau-, Industrie-, Landwirtschaft und Gewerbeförderungsausschusses der Stadt Südliches Anhalt vom hat der Bau-, Industrie-, Landwirtschaft und Gewerbeförderungsausschuss der Stadt Südliches Anhalt folgenden Beschluss gefasst B-Nr. EGSA-BIA-01-01/2010 Beschluss über einen Antrag auf Abweichung von örtlichen Bauvorschriften gemäß 85 Bauordnung LSA In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Südliches Anhalt vom wurde folgender Beschluss gefasst B-Nr. EGSA-HF-01-01/2010 Beschluss über den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt In der Sitzung des Stadtrates Südliches Anhalt vom wurden folgende Beschlüsse gefasst B-Nr. Beschluss über EGSA-SR /2010 die Wahl des allgemeinen Vertreters des Bürgermeisters EGSA-SR-37-03/2010 die Aufnahme eines Darlehens in Höhe von ,00 Euro EGSA-SR-38-03/2010 die Bestätigung der Jahresrechnung 2007 der ehem. Gemeinde Trebbichau und Entlastung des Bürgermeisters EGSA-SR-39-03/2010 die Überprüfung der Stadträte auf frühere Mitarbeit beim Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR EGSA-SR-43-03/2010 die Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt im Rahmen der öffentlichen Auslegung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz für das Vorhaben Anlage zur Aufzucht von Geflügel (Broilerelterntieraufzucht) mit insgesamt Tierplätzen für Junghennen incl. Junghähne im Ortsteil Lennewitz der Stadt Südliches Anhalt Abgelehnt wurden folgende Beschlüsse: EGSA-SR-36-03/2010 die Änderung zur Hauptsatzung der Stadt Südliches Anhalt EGSA-SR-41-03/2010 ein Gebietsänderungsvertrag In der Sitzung des Stadtrates Südliches Anhalt vom (Fortführung der Sitzung vom ) wurden folgende Beschlüsse gefasst B-Nr. EGSA-SR-40-03/2010 EGSA-SR-42-03/2010 EGSA-SR-44-03/2010 Beschluss über den Beschluss der Vereinfachten Umlegung für das Gebiet der Stadt Südliches Anhalt, OT Quellendorf im Straßenbereich Siedlung die Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum Planfeststellungsverfahren für das geplante Eisenbahnbauvorhaben Beseitigung des Bahnüberganges Bahnkm 60,535 (Faser-Kunze) im Zuge der Gemeindeverbindungsstraße Schortewitz-Weißandt-Gölzau, Strecke Magdeburg Hbf-Leipzig Hbf die Veräußerung einer Straßenfläche der Stadt Südliches Anhalt-OT Ziebigk im Zuge einer Verkehrsflächenbereinigung an den Landkreis Anhalt-Bitterfeld hier: Flurstück 1016, in Flur 5, Gemarkung Cosa Öffentliche Bekanntmachung des Beschlusses EGSA-SR-38-03/2010 über die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2007 der ehemaligen Gemeinde Trebbichau an der Fuhne Stadtratssitzung vom Beschluss Der Stadtrat der Stadt Südliches Anhalt bestätigt die Jahresrechnung 2007 und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters der Stadt Südliches Anhalt für die Haushaltsführung des Haushaltsjahres 2007 der ehemaligen Gemeinde Trebbichau an der Fuhne.

4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 9/2010 Bekanntmachung Die Jahresrechnung 2007 mit dem Rechenschaftsbericht liegt gemäß 108, 170 Abs. 5 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) für die Dauer von 7 Arbeitstagen öffentlich aus. Die Auslegung erfolgt vom bis während der Dienststunden der Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Weißandt-Gölzau, Kämmerei, Zimmer 214. Montag 7.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Dienstag 7.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Mittwoch 7.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag 7.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag 7.00 Uhr bis Uhr. Weißandt-Gölzau, den Gemeinde Görzig Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Bürgeranhörung in der Gemeinde Görzig am Fragestellung: Sind Sie dafür, dass die Gemeinde Görzig in die Stadt Gröbzig eingemeindet wird? Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am das endgültige Abstimmungsergebnis der Bürgeranhörung in der Gemeinde Görzig ermittelt und folgende Feststellung getroffen: Zahl der Zahl der Wählerinnen Wahlberechtigten: 1089 und Wähler: 444 Ungültige Stimmzettel: 1 Gültige Stimmzettel: 443 Bürgermeister 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziff 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA S. 568 ff.), in der derzeit geltenden Fassung, hat der Stadtrat in seiner Sitzung am folgende Änderungssatzung zur Hauptsatzung vom (in der Fassung der Bekanntmachung vom ) beschlossen: 1 (Änderungen) (1) 5 Abs. 3 Satz 4 erhält den nachfolgenden neuen Wortlaut: Der Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschuss, der Ordnungs-, Feuerwehr- und Umweltausschuss und der Kultur- und Sozialausschuss bestehen jeweils aus sieben Mitgliedern des Stadtrates, von denen einer den Vorsitz ausübt. (2) 5 Abs. 4 Satz 2 lit. e) erhält den nachfolgenden neuen Wortlaut: über- und außerplanmäßige Ausgaben sowie Verpflichtungsermächtigungen gemäß 44 Abs. 3 Nr. 4 GO LSA, soweit sie im Einzelfall EUR nicht übersteigen. (3) 5 Abs. 4 Satz 2 lit. f) wird ersatzlos gestrichen. (4) 15 Abs. 1 Satz 2 erhält den nachfolgenden neuen Wortlaut: Die nach Satz 1 bekannt zu machende Angelegenheit tritt, soweit sie selbst oder andere Rechtsvorschriften nicht anderes regeln, am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. 2 (Inkrafttreten) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Genehmigungsvermerk: Die vorstehende Änderungssatzung der Stadt Südliches Anhalt vom wurde gemäß 7 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld als Kommunalaufsichtsbehörde am (Az /377) genehmigt. Sie wird hiermit ausgefertigt. Südliches Anhalt, den Ja-Stimmen: 206 Nein-Stimmen 237 in Prozent: 46,50 in Prozent: 53,50 Ergebnis: Ablehnung Wahlleiter Gemeinde Piethen Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Bürgeranhörung in der Gemeinde Piethen am Fragestellung: Sind Sie dafür, dass die Gemeinde Piethen in die Stadt Gröbzig eingemeindet wird? Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am das endgültige Abstimmungsergebnis der Bürgeranhörung in der Gemeinde Piethen ermittelt und folgende Feststellung getroffen: Zahl der Zahl der Wählerinnen Wahlberechtigten: 237 und Wähler: 143 Ungültige Stimmzettel: 0 Gültige Stimmzettel: 143 Ja-Stimmen: 103 Nein-Stimmen 40 in Prozent: 72,03 in Prozent: 27,97 Ergebnis: Zustimmung Bürgermeister Gemeindewahlleiter

5 Seite 5, Nr. 9/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung An alle Nutzungsberechtigten von Grabstätten auf den kommunalen Friedhöfen in den Ortsteilen der Stadt Südliches Anhalt Cosa, Fernsdorf, Gnetsch, Libehna, Locherau, Prosigk, Pösigk, Radegast, Repau, Trebbichau a. d. F., Weißandt-Gölzau und Ziebigk und auf den kommunalen Friedhöfen der Gemeinde Görzig Görzig und Reinsdorf! In der Zeit vom 03. bis zum 21. Mai 2010 wird die jährliche Kontrolle der Standsicherheit der Grabsteine durchgeführt. Diese von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft vorgeschriebene Kontrolle ist notwendig, um Unfälle möglichst zu verhindern. Bei der Überprüfung der Standsicherheit erfolgt am Grabstein eine Druckprobe. Grabsteine, die dieser Prüfung nicht standhalten, werden mit einem Aufkleber versehen oder bei akuten Mängeln neben die Grabstelle gelegt. Die Inhaber der Grabstelle sind verpflichtet, von einem Fachbetrieb die Befestigung des Grabsteines auf ihre Kosten durchführen zu lassen. Stadt Südliches Anhalt Amtsgericht Köthen -Zwangsversteigerungsgericht- 3 K 38/06 Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am , Uhr im Amtsgericht Köthen, Friedhofstraße 48, Köthen, Saal 3 (Erdgeschoss) versteigert werden das im Grundbuch von Quellendorf Blatt 659, eingetragene Grundstück: laufende Nummer 13, Gemarkung Quellendorf, Flur 6, Flurstück 1123 und 1124, Gebäude- und Freifläche, Neuer Weg, Größe: 341 qm und 864 qm in Quellendorf, Neuer Weg 10; vollunterkellertes, freistehendes Einfamilienhaus mit Anbau, Baujahr 1982, zusätzlich: Nebengebäude mit seitlichem Anbau (ehemalige Eisdiele, Baujahr ca. 1930), Garagenkomplex mit 3 Toren. Der Versteigerungsvermerk ist eingetragen am Verkehrswert: ,00 Euro Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Ausfertigung des Amtsgerichtes Köthen, welche in der Stadt Südliches Anhalt, Zimmer 107, Hauptstraße 31 in Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau in der Zeit vom bis zum während der Dienststunden öffentlich ausliegt. Nichtamtliche Mitteilungen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bereich Quellendorf/Weißandt- Gölzau/Radegast Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen wird am Samstag, Sonntag und feiertags in der Zeit von bis Uhr durchgeführt. Ein zweiter Arzt ist nur für Hausbesuche zuständig. Der Dienst habende Arzt ist über die Rettungsleitstelle Anhalt-Bitterfeld, Tel / , zu erfragen. Bereich Gröbzig bis Herr Dipl.-Med. A Petri Tel / bis Herr Dr. med. G. Meidel Tel / Handy: 01 71/ bis Herr Dr. R. Buchheim Tel / bis Frau Dipl.-Med. C. Schultz Tel / Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 20. Mai 2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 7. Mai 2010 Melden Sie sich unter: / per info@suedliches-anhalt.de Mitteilungen Sprechtage der Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland für die Region Südliches Anhalt Antragsaufnahme/Beratung in Sachen Rente (Kontenklärung, Alters-, Witwer-, Witwen-, Waisen-, und Erwerbsminderungsrenten) In der Region Südliches Anhalt berät und unterstützt Sie Frau Ingeborg Habermann, Tel. ( ) Nach Vereinbarung kann eine Terminabstimmung mit der Versichertenältesten, Frau Habermann, unter obiger Telefonnummer erfolgen. Verkehrsteilnehmerschulung im OT Zehmitz Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet in Zehmitz in der Gaststätte Vogel am Montag, d , Uhr statt. Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen. Es laden ein die Kreisverkehrswacht Köthen und OT Zehmitz

6 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 9/2010 Verkehrsteilnehmerschulung im OT Weißandt-Gölzau Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung im OT Weißandt- Gölzau findet im Feuerwehrgerätehaus Weißandt-Gölzau, Raffineriestraße 13, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau am Donnerstag, d , Uhr statt. Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen. Es laden ein die Kreisverkehrswacht Köthen und OT Weißandt-Gölzau Verkehrsteilnehmerschulung im OT Glauzig Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet in Glauzig im Vereinshaus SV 85 Glauzig e. V. am Mittwoch, d , Uhr statt. Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen. Es laden ein die Kreisverkehrswacht Köthen und OT Glauzig Aus den Fraktionen Die Stadtratsfraktion Feuerwehr/Die Linke berichtet Sachkundige Einwohner In der Stadtratssitzung am 31. März 2010 stand u. a. eine Änderung der Hauptsatzung zur Berufung sachkundiger Einwohner in die beratenden Ausschüsse des Stadtrates auf der Tagesordnung. Die Fraktion Feuerwehr/Die Linke stellte dazu einen entsprechenden Antrag (siehe auch Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 6/2010, Seite 12). Nach Aufruf dieses Tagesordnungspunktes nahm der Abgeordnete Dieter Marx das Wort und begründete den Antrag seiner Fraktion wie folgt: - Die Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt sieht die Bestellung sachkundiger Einwohner in beratende Ausschüsse von Gemeindeparlamenten ausdrücklich vor ( 48 Absatz 2 GO LSA). - Zur Erhöhung ihrer Fachkompetenz machen viele Kommunalparlamente von dieser Möglichkeit regen Gebrauch, so z. B. die Einheitsgemeinde Osternienburger Land, die Stadt Köthen, der Landkreis Anhalt-Bitterfeld. - In Ausschüssen des ehemaligen Gemeinderates Weißandt- Gölzau haben sich sachkundige Einwohner bestens bewährt. - Sachkundige Einwohner erweitern erheblich die demokratische Basis bei der Vorbereitung von Entscheidungen des Stadtrates. - Für die beantragte Anzahl von sachkundigen Einwohnern (10 Personen) in den beratenden Ausschüssen des Stadtrates Südliches Anhalt wäre eine Aufwandsentschädigung von höchstens 1.560,00 Euro jährlich notwendig. Veranschlagt man dagegen für einen externen Sachverständigen 50,00 Euro pro Stunde, sind die Ausgaben für sachkundige Einwohner gut angelegtes Geld, zumal diese Personen dem Stadtrat kurzfristig und quasi unbegrenzt - ohne jeden weiteren bürokratischen Aufwand - zur Verfügung stehen würden. Eine Beratung zum Antrag und seiner Begründung gab es nicht. Es kam zur Abstimmung und Ablehnung des Antrages. Die anwesenden Mitglieder der Fraktion Bürgermeister-CDU haben geschlossen gegen diesen Antrag votiert. Die Fraktion Feuerwehr/Die Linke bedauert dieses sehr. Verzichten wir doch so freiwillig auf die Inanspruchnahme preiswerter Fachkompetenz; machen uns ohne Not geistig vorsätzlich ärmer als wir das nötig hätten und ignorieren gute Erfahrungen anderer. Klares Nein zum Beschlussvorschlag über einen Gebietsänderungsvertrag zwischen Maasdorf und Piethen Mit dem Ziel der Schaffung einer gemeinsamen Gemarkungsgrenze zwischen den Gemeinden Görzig und Piethen zur Umsetzung des Eingemeindungsbeschlusses der Gemeinde Görzig in die Stadt Gröbzig, stand der diesbezügliche Beschlussvorschlag auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung am Um es vorweg zu nehmen: Der Beschlussvorschlag wurde mit 27 Nein-Stimmen und 0 Ja-Stimmen, bei 1 Enthaltung eindeutig abgelehnt. Zwischen Görzig und Piethen wird es auch künftig keine gemeinsame Gemarkungsgrenze geben, womit eine Eingemeindung der Gemeinde Görzig in die Stadt Gröbzig formal juristisch ausgeschlossen ist. Bei einer gemeinsamen Gemarkungsgrenze zwischen Görzig und Piethen wären die zur Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt gehörenden Fuhnedörfer, die Orte Glauzig, Trebbichau an der Fuhne und Wieskau, territorial vom östlichen Teil der Einheitsgemeinde abgeschnitten gewesen. Das wiederum ist im Sinne der Gemeindegebietsreform Sachsen-Anhalts rechtswidrig. Insofern war das eindeutige Nein zum Beschlussvorschlag wohl auch gleichzeitig ein klares Bekenntnis des Stadtrates zur Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt in ihren derzeitigen territorialen Grenzen. Ein gutes Zeichen! Ein weiterer Aspekt soll in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben. Die Gemeinde Maasdorf hat am den Gebietsänderungsvertrag zur Bildung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt beschlossen und damit gleichzeitig erklärt, ihr gesamtes Gemeindegebiet in diese Einheitsgemeinde einzubringen. Ein nachträglicher Verzicht auf (noch) gemeindeeigene Flur (entsprechend Beschluss vom des Gemeinderates Maasdorf) hätte zur Zustimmung aller an der Bildung der Stadt Südliches Anhalt beteiligten Gemeinden bedurft. Schwierige Haushaltslage Der Entwurf des Haushaltsplanes 2010 der Stadt Südliches Anhalt weist ein Defizit von über 2,7 Millionen Euro aus. Der Stadtrat hat darüber erstmals in seiner Sitzung am beraten. Am 5. Mai 2010 soll der Haushalt beschlossen werden. Das bedeutet noch viel Arbeit für alle Beteiligten. Aber was auch geschieht, der Haushalt 2010 wird unausgeglichen bleiben, die Ausgaben werden höher als die Einnahmen. Denn unabhängig vom Vermögenshaushalt mit den geplanten Investitionen als wesentlicher Bestandteil, weist schon der Verwaltungshaushalt den o. g. Fehlbetrag aus! Wie aus dem Begriff schon abzuleiten ist, enthält dieser Teil des Haushaltsplanes die Einnahmen und Ausgaben für die Verwaltung der gesamten Stadt, also für das komplette Territorium mit allen Ortschaften. Verwaltung heißt hier nicht nur Büroarbeit, sondern vor allem auch Unterhaltung und Betreiben der Grundschulen, Kindertagesstätten, Sport- und Naherholungseinrichtungen, Spielplätze/Grünanlagen, Gemeindestraßen, Friedhöfe, Feuerwehren, Dorfgemeinschaftshäuser, Gemeindehof, gemeindeeigene Wohnungen/Verwaltungsgebäude usw. - meistens verbunden mit Personalkosten. Als hauptsächliche Ursachen des Defizits im Verwaltungshaushalt werden gesehen: > zunehmende Übertragung von Verwaltungsaufgaben übergeordneter Organe, > rückläufige Zuweisungen von Kreis/Land an die Gemeinden und höhere Umlagen der Gemeinden an Kreis/Land aufgrund des Finanzausgleichsgesetzes. Diese Ursachen wirken sich negativ auf den Haushalt aus, sind aber von der Gemeinde in keiner Weise zu beeinflussen.

7 Seite 7, Nr. 9/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Haushaltsdefizit erfordert zwingend Haushaltskonsolidierung mit der Zielstellung, den Haushalt der Stadt Südliches Anhalt bis zum Jahre 2018 ausgeglichen zu gestalten. Konsolidierung heißt aber in diesem Falle auch, noch strengere Kontrolle durch die Kommunalaufsicht vor Bestätigung eines Kommunalhaushaltes. Diese wird darüber mit Argusaugen wachen, dass wir alle möglichen Einnahmen in der maximal zulässigen Höhe geltend machen, bis hin zu Benutzergebühren für gemeindliche Einrichtungen, wie Gemeindezentren, Sportstätten, Friedhöfe, Kindertagesstätten u. v. m. Dadurch wird die Haushaltslage in den kommenden Jahren nicht einfacher und Investitionen, außer Ersatzmaßnahmen, scheinen ab dem ersten Konsolidierungsjahr 2011 so gut wie ausgeschlossen. Wie soll sich ein Stadtrat in dieser Situation persönlich entscheiden? Sparen um jeden Preis, (fast) alle Investitionen streichen - wohl wissend, dass der Haushalt trotzdem nicht ausgeglichen wird und es in den nächsten Jahren noch aussichtsloser wird, zu investieren? Die Fraktion Feuerwehr/Die Linke vertritt dazu eine andere Position. 1. Zum Verwaltungshaushalt: Vor Bildung der Einheitsgemeinde wurde zwischen den Vertretern (Bürgermeister) der ehemals selbständigen Gemeinden Einigung darüber erzielt, die Satzungen erst ab dem Jahre 2011 zu vereinheitlichen und die Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2010 im Wesentlichen in der Höhe einzustellen, wie sie sich aus der Summe der Ausgaben der ehemaligen Gemeinden und aus geänderten gesetzlichen Regelungen ergeben. Das ist so geschehen. Zusätzlich wurden die finanziellen Belastungen von der Verwaltung einer kritischen Prüfung unterzogen und in ersten Beratungen (Stadtrat, Ausschüsse) begutachtet, dort reduziert, wo das zwingend angebracht schien. Darauf vertrauen wir und betrachten den nun vorliegenden Entwurf des Verwaltungshaushaltes 2010 als im Wesentlichen in Ordnung - gehen aus von einem verantwortungsbewussten, sparsamsten Umgang mit den eingestellten Mitteln in der Hoffnung, hier und da nicht alles restlos ausgeben zu müssen. Für 2011 muss jede Position auf den Prüfstand und, mit den Erfahrungen aus dem laufenden Haushaltsjahr, angepasst werden. Für 2010 fehlen dafür einfach Zeit und Vergleichswerte. Eine willkürliche Reduzierung der Ausgaben - nach dem Motto, jede Position um einen bestimmten Prozentsatz verringern - halten wir für zu gewagt und völlig aussichtslos im Sinne der Erzielung eines ausgeglichenen Verwaltungshaushaltes. 2. Zum Vermögenshaushalt: Bestimmendes Element im Vermögenshaushalt sind Investitionen. Sie beruhen 2010 auf der Prioritätenliste als Anlage zum Gebietsänderungsvertrag zur Bildung der Stadt Südliches Anhalt. Der Vermögenshaushalt 2010 ist ausgeglichen! Jede einzelne Investition im Entwurf des Haushaltsplanes wurde von der Verwaltung in aufwendiger Kleinarbeit, zum Teil mit Vor-Ort- Besichtigungen, sehr gründlich geprüft. Einiges aus der Prioritätenliste ist nicht berücksichtigt worden. Übrig geblieben sind nur Maßnahmen, die für die einzelnen Ortschaften in der Stadt Südliches Anhalt von den ehemals selbständigen Gemeindeparlamenten als unbedingt erforderlich begründet wurden und der Prüfung der Verwaltung standhielten, wobei ein wichtiges Prüfkriterium der Status der Investition war (bereits begonnen oder nicht, Baufortschritt, ), um keine Investitionsruinen zu hinterlassen. Wir respektieren die Beschlüsse der ehemaligen Gemeindeparlamente und das Prüfergebnis der Verwaltung und maßen uns nicht an, sie anzuzweifeln. Dies, zumal ihre einstigen Befürworter in den Ortschaften viel näher am Geschehen sind, als die meisten Stadträte am grünen Tisch. Im Übrigen ändert die Streichung von Investitionen nichts, aber auch gar nichts an dem Haushaltsdefizit. Mit unserer Position zum Verwaltungs- und Vermögenshaushalt 2010 wollen wir keinesfalls zum Ausdruck bringen, daran überhaupt nichts mehr zu ändern. Aber, wenn geändert wird, sollte dazu eine qualifizierte Mehrheit des Stadtrates stehen. Dieter Marx Fraktionsvorsitzender Aus dem kirchlichen Leben KinderKirchenTag in Riesdorf am 7. April 2010 und ein sanierter Kirchturm Bei bestem Wetter waren über 50 Kinder (zur Hälfte aus der Evangelischen Grundschule Köthen angereist) nach Riesdorf gekommen, um miteinander den KinderKirchenTag zu feiern. Wie in den letzten Jahren wurde zu einem Thema gesungen, erzählt, gespielt und kreativ gearbeitet. In diesem Jahr stand der Tag unter dem Thema: Megawichtig - bei Gott gibt es keine Unterschiede und die Kinder gestalteten zur Kindersegnungsgeschichte aus der Bibel eine große Segensfigur, die in der Riesdorfer Kirche ihren Platz gefunden hat. Ehrenamtliche und Konfirmanden sorgten für den reibungslosen Ablauf des Tages, Gemeindemitglieder spendierten leckere Kuchen und Frau Friemel aus der Gaststätte Riesdorf kochte eine schmackhafte Mittagssuppe. Alle hatten großen Spaß. Daneben war die Kirchengemeinde Riesdorf dankbar und stolz, dass sie an diesem Tag erstmalig ihren neu sanierten Kirchturm einer breiten Öffentlichkeit vorstellen konnte. Einige der Kinder aus Köthen konnten sich noch erinnern, dass sie im vergangenen Sommer mit einem Chorkonzert unter der Leitung von Frau Apitz und Frau Goßrau in der Riesdorfer Kirche einen beachtlichen Teil für die Instandsetzung geleitstet haben. Zusätzlich zu großzügiger Zuwendung der politischen Gemeinde Riesdorf und der Quellendorfer Landwirte hatten Erwachsene und Kinder des Ortes damals Theater gespielt und im August waren zu Gunsten der Kirchensanierung Lieder am Lagerfeuer gesungen worden. Außerdem konnten durch das Engagement vieler Bürger aus dem Ort weitere kleine Schritte, die der Erhaltung des Gotteshauses dienen, gegangen werden (permanente Wartung der Kirchturmuhr, Nähen von neuen Sitzkissen, Herstellung von Kerzenhaltern, Unterstützung des Gemeindekirchenrates bei bau- und finanztechnischen Fragen). Dafür herzlichen Dank! Weitere Ausgaben müssen zukünftig noch bewältigt werden: das Decken des Daches und die Erneuerung der Fenster. Deshalb ist die Kirchengemeinde auch weiterhin auf Spenden angewiesen. Den Anblick des neuen Turmes kann man aber auch außerhalb des KinderKirchenTages, bei einer sonntäglichen Radtour im Frühling und Sommer genießen. A. Zimmermann, Gemeindepädagogin J. Just, Gemeindekirchenrätin Besuchen Sie uns im Internet

8 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 9/2010 Schulnachrichten/Kindergärten Osterfeuer in der Kita Mauz und Hoppel Am Donnerstag vor Ostern fand, wie in jedem Jahr, unser Traditionsosterfeuer in der Kita statt. Frühjahrswanderung in der Kita Mauz und Hoppel Am Donnerstag, dem , fand bei herrlichem Sonnenschein eine Frühlingswanderung durch die Fuhneaue statt. Pünktlich um Uhr trafen dann auch unsere Kinder mit Eltern, Verwandten und Bekannten ein. Alle brachten ihre Laternen mit, denn zuerst startete der Laternenumzug rund um das Kindergartengelände, dazu spielte uns die Görziger Schalmeienkapelle auf. Gleich nach dem Frühstück begaben sich die Kinder der mittleren und älteren Gruppe mit ihren Erzieherinnen auf die Wandertour. Ausgestattet mit Lupen, Sammelgläser, Tüten und Fernglas ging es los. Was gab es nicht alles zu entdecken; Tierspuren in allen Größen, Käfer und verschiedene Pflanzen. Alles was von uns nicht an Ort und Stelle geklärt werden konnte, fotografierte Tante Ines, um das Ergebnis in der Kita anhand von Büchern herauszubekommen. Aber auch viele Tiere waren zu sehen; Rehe, Storch, Fasan und anderes Kleingetier. So dauerte es auch nicht lange und alle Lupengläser und Tüten waren mit Getier und Pflanzen gefüllt. Jann war der fleißigste Sammler; er bekam seine Raritäten gar nicht alle untergebracht. Belohnt wurden alle mit einer Picknickpause, die uns Traut Ilse in die Fuhne brachte. So einen schönen erlebnisreichen Frühlingstag, den die Kinder mit allen Sinnen genießen konnten, werden wir bestimmt bald wiederholen. Viele Kinder sprachen aus, was wir Erzieherinnen dachten so schön ist unsere heimatliche Umgebung. Die Erzieherinnen der Kita Mauz und Hoppel Verschiedenes Zurück auf dem Spielplatz gab es ein Ständchen der Schalmeie. Nun hieß es auf die Plätze fertig los und es konnte gesucht werden, was der Osterhase versteckt hatte. Jetzt war auch das Feuer für den Knüppelkuchen glühend und es konnte Stockkuchen gebacken werden. Düfte vom Grill lockten Groß und Klein an. Bei Bratwürsten ließ man sich Tee, Bier und Glühwein schmecken. Wer Appetit auf heiße Kartoffeln hatte, durfte im Feuerkorb heiße Folienkartoffeln dämpfen. Für Abwechslung sorgte unsere Freiwillige Feuerwehr, sie fuhr mit Tatütata unsere Kinder durch Görzig. So ging ein erlebnisreicher, lustiger Abend vor Ostern zu Ende. Wir bedanken uns recht herzlich bei unserer Görziger Schalmeie, der Freiwilligen Feuerwehr und bei unserem Elternkuratorium, die uns alle, wie in jedem Jahr, tatkräftig unterstützten. Die Erzieherinnen der Kita Mauz und Hoppel Angebote im Haus am See Auch im Mai erwarten die Besucher des HAUS AM SEE wieder interessante Angebote. Bereits am Heidesonntag, den 2. Mai 2010 begehen wir unseren 16. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Himmelfahrt (13. Mai) haben wir in der Zeit von bis Uhr geöffnet, zu Pfingsten öffnen wir zusätzlich zu den beiden Feiertagen auch am Samstag, den 22. Mai 2010 in der Zeit von bis Uhr. Gemeinsam mit dem Naturpark Dübener Heide führen wir im Zeitraum 21. bis 28. Mai 2010 eine Fischadlerwoche mit zusätzlichen interessanten Angeboten durch. Nähere Informationen über die Angebote: Informationszentrum für Umwelt und Naturschutz HAUS AM SEE Ortsteil Schlaitz, Am Muldestausee 2, Muldestausee Telefon: , Fax:

9 Seite 9, Nr. 9/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

10 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 9/2010 Einladung zum 3. FRAUENCAFÉ in Anhalt-Bitterfeld Frauen auf Tour in Bitterfeld-Wolfen Das nunmehr 3. FrauenCafe führt uns am Samstag, dem 29. Mai 2010, in den Süden unseres Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Getreu dem Motto Frauen auf Tour besuchen wir diesmal Frauenorte in Bitterfeld-Wolfen. Treffpunkt ist das Frauenzentrum in Wolfen. Hier ist der Verein Frauen helfen Frauen e. V. zu Hause, welcher sich im Oktober 1990 gründete und Träger des Frauenzentrums und Frauenhauses ist. Hier werden wir mehr über die vielfältigen Angebote des Hauses, die von kreativ über sportiv bis hin zu Beratungsmöglichkeiten reichen, erfahren. Das Frauenzentrum ist Adresse für alle Frauen, ob Jung oder Alt. Im Anschluss werden unsere Gaumen mit einen kleinen Imbiss verwöhnt. Nächste Station ist das neue Rathaus, einst Verwaltungsgebäude 041 der ehemaligen Filmfabrik ORWO Wolfen. Am Denkmal der Chemiearbeiterin werden wir von einer Vertreterin der Oberbürgermeisterin begrüßt. Anschließend begeben wir uns per pedes zum nahe gelegenen Industrie- und Filmmuseum Wolfen, das seit 2000 zum Netz der FrauenOrte Sachsen-Anhalt gehört. Im einst größten Frauenbetrieb der DDR, der Filmfabrik, waren 8000 Frauen beschäftigt. Hier wird uns ein Einblick in Freud und Leid ihres Arbeitsalltags gewährt. Frauen berichten. Eine couragierte Frau gründete 1991 die heutige MABA Spezialmaschinen GmbH. Hiervon und von der Gründung des Unternehmerinnenstammtisches UNS e. V. in Wolfen wird sie uns berichten. Sicher auch motiviert durch diesen Stammtisch, engagieren sich zwei Frauen dieses Vereins im Ehrenamt als Präsidentin und Vizepräsidentin der IHK Halle-Dessau. Zum Abschluss unserer Tour besuchen wir das Wasserzentrum an der Goitzsche in Bitterfeld. Das Wasserzentrum, einst Wasserwerk, wurde 1999 eröffnet und bietet Platz für ein Veranstaltungsforum sowie ein Informations- und Bildungszentrum mit Ausstellungen rund um das Thema Wasser. Mit einer Kaffeetafel werden wir unsere Frauen auf Tour -Rundreise am neuen Freizeit- und Erholungsort Goitzsche ausklingen lassen. Anmeldung aus organisatorischen Gründen im Gleichstellungsbüro des Landkreises: / Beginn der Veranstaltung: 11:00 Uhr, Ende: ca. 17:00 Uhr Anmeldefrist: 21. Mai Abfahrt: Aken Markt: 9:50 Uhr Köthen Busbahnhof: 10:10 Uhr Zörbig Markt: 10:40 Uhr Ankunft: Zörbig: 17:20 Uhr Köthen: 17:50 Uhr Aken: ca. 18:10 Uhr Unkostenbeitrag: a) für Fahrtkosten, Imbiss, Kaffee und Kuchen: 8,- EUR b) für Zusteigerinnen Wolfen ab/an: 5,- EUR c) für Selbstfahrerinnen: 4 EUR Veranstalterinnen: Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bitterfeld-Wolfen, dem Frauenpolitischen Runden Tisch frauen-macht im Landkreis und dem Verein Frauen helfen Frauen e. V. Wolfen. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt IMPRESSUM Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint in der Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Druck: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon /4 89-0, Telefax / Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31 - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: ( ) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck Linus Wittich KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Rita Smykalla, Telefon: / , Fax: / , Funk: 01 71/

11 Seite 11, Nr. 9/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

12 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 9/2010 ab 11:30 Uhr geselliges bis 13:30 Uhr Mittagessen ab 15:00 Uhr Sport frei ab 15:00 Uhr Gitarrenunterricht (nicht in den Ferien) ab 18:00 Uhr Rückenschule jeden Mittwoch ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 11:30 Uhr geselliges bis 13:30 Uhr Mittagessen ab 15:00 Uhr Kaffee/Kuchen ab 15:30 Uhr Häkeln und Stricken Nähen und Sticken ab 17:00 Uhr Malkurs jeden Donnerstag ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 11:30 Uhr geselliges bis 13:30 Uhr Mittagessen ab 13:30 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt jeden Freitag ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 11:30 Uhr geselliges bis 13:30 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr gesundes Kochen Der Computerkurs geht weiter! Alle die Interesse haben, melden sich bitte im MGH - Görzig oder rufen einfach an. Auch ein Grundkurs wird wieder angeboten. Anmeldungen sind erwünscht Was ist los im MGH - Görzig im Monat Mai vom bis Montag ab 17:00 Uhr Kreatives Basteln mit Frau Winkler Donnerstag im Offenen Treff ab 8:00 Uhr Familienfrühstück bis 11:30 Uhr Freitag im Offenen Treff ab 18:30 Uhr Alles um den Wein Familie Feilen erzählt und bringt mit: Aus den Weinguten an der Mosel Montag, ab 17:00 Uhr Kreatives Basteln mit Frau Winkler Ferienbetreuung im MGH - Görzig: In den Pfingstferien vom bis können wieder alle interessierten Kinder in der Lernwerkstatt und im Offenen Treff vorbeikommen. Es gibt viele Bastelangebote und mehr. Auch in der Bibliothek gibt es für Leseratten viele neue Bücher aller Altersklassen. Tägliches Programm jeden Montag ab 11:30 Uhr Kochen mit der Schule (nicht in den Ferien) ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 14:00 Uhr Schulsanitätsdienst (nicht in den Ferien) ab 11:30 Uhr geselliges Mittagessen jeden Dienstag ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt Angrillen im MGH - Görzig: In der zweiten Hälfte im Mai werden wir Angrillen. Der genaue Termin wird je nach Wetterlage noch veröffentlicht! Öffnungszeiten Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 18 Uhr Freitag 10 bis 16 Uhr Im Internet sind wir unter: www. mehrgenerationenhaeuser.de zu finden. Geben Sie einfach die PLZ von Görzig in das Suchfeld Häuser in Ihrer Nähe ein. Mehrgenerationenhaus Görzig Radegaster Str. 11a Bjoern Neiseke Tel.: / mgh-goerzig@gmx.de Änderungen vorbehalten

13 Seite 13, Nr. 9/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

14 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 9/2010 Einladung Jagdgenossenschaft Hinsdorf Am Freitag, dem 7. Mai, führt die Jagdgenossenschaft Hinsdorf eine Versammlung durch. Dazu sind alle Ackerbesitzer der Gemarkung Hinsdorf herzlich eingeladen. Beginn: 19:30 Uhr im Vereinshaus Hinsdorf Thema: Neuwahl des Vorstandes und Verschiedenes Vorstand der Jagdgenossenschaft Dorffest Scheuder Hallo Leute! 14 Tage vor Pfingsten großes Dorffest in Scheuder!!! Der Ortschaftsrat lädt Jung und Alt aus Scheuder und Umgebung dazu ein. Am Sonnabend, d , Uhr großer Tanzabend. Am Sonntag, d findet ab Uhr das traditionsreiche Ringreiten statt. Damit eröffnen wir die Saison unserer Sportreiter aus den Reiterhöfen unserer Umgebung. Ein Preiskegeln sowie ein Sportschießen mit Luftgewehr bereichern unser Dorffest. Attraktive Preise stehen für alle Veranstaltungen zur Verfügung. Auch für unsere jüngsten Teilnehmer wird es einige Überraschungen geben. Für die Verpflegung an beiden Tagen sorgt Herr Christian Pfennig aus Reupzig. Wir erwarten großen Zuspruch! Sommer-Ferien-Abenteuer für 7- bis 13-Jährige Die Grüne Schule grenzenlos, eine Kinder- und Jugendbegegnungsstätte im Erzgebirge, organisiert erlebnisreiche Sommer- Ferien-Abenteuer. Vom bis gibt es noch freie Plätze für Kinder von 7 bis 13 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u. a. - Besuch eines Reiterhofs - Ausflüge in Natur- und Erlebnisbäder - Tagesausflug in den Sonnenlandpark - Tagesausflug in eine Sternwarte mit Planetarium - Lagerfeuer - Kino - Disco - Fußball - Tischtennis - kreatives Gestalten - Kuchen backen - Inline skaten (auch für Anfänger) - Spiel & Spaß - und Vieles mehr Besuchen Sie unser schönes Klubhaus mit Park. Nutzen Sie die Kaffeezeit, es gibt selbstgebackenen Kuchen. Für Musik sorgen die Lustigen Anhaltiner. Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie unser Dorffest und tragen zum Gelingen bei. Besonders Mutige können eine Nacht im 1000-Sterne-Hotel verbringen. Die Mädchen und Jungen fahren mit einem Koffer voller unvergesslicher Eindrücke wieder nachhause. Infos und Anmeldungen: Grüne Schule grenzenlos, Hauptstraße 93, Zethau Tel.: / , Tel.: / ,

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014 Stadt Dessau-Roßlau Satzung über die Entschädigung der Mitglieder des Stadtrates, der Ortschaftsräte und der ehrenamtlich Tätigen der Stadt Dessau- Roßlau (Entschädigungssatzung) Unterzeichnung durch OB

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und en für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt Aufgrund der 4 und 6 Abs.1, 44 Abs. 3 Ziffer 1 und 91 der Gemeindeordnung für das

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Jahrgang 1/Nummer 5 Donnerstag, den 11. März 2010 www.stadt-suedliches-anhalt.de

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl I S.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München [1] Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München 1 Name, Sitz und Verbandszugehörigkeit (1) Der Verein trägt den Namen Evangelischer Verein München-Solln e.v.. Er

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Kunst akademie Düsseldorf

Kunst akademie Düsseldorf Kunst akademie Düsseldorf AMTLICHE MITTEILUNGEN INHALT Geschäftsordnung für die Gremien der Kunstakademie Düsseldorf Nr. 3 Düsseldorf, den 21.11.1988 DER REKTOR der Kunstakademie Düsseldorf Geschäftsordnung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Oranienbaum Wörlitz

Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Oranienbaum Wörlitz Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum Wörlitz und deren Ortsteile (Aufwandsentschädigungssatzung) Satzung Beschlussfassung Veröffentlichung Inkrafttreten

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn in der Fassung der 5. Änderungssatzung Aufgrund der 6, 29 und

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom Zuständigkeitsordnung der Stadt Warstein vom 27.03.2012 in der Fassung der 1. Änderung durch Ratsbeschluss vom 16. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zuständigkeit des Rates... 1 2 Ausschüsse... 1 3 Zuständigkeit

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH () Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsführung des Aufsichtsrates... 2 2 Schweigepflicht... 2 3 Sitzungen... 2 4 Tagesordnung... 2 5 Geschäftsführung...

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

V e r e i n s s a t z u n g

V e r e i n s s a t z u n g V e r e i n s s a t z u n g des Fördervereins der Stiftung Internationale Stiftung Neurobionik e. V. 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Förderverein der Stiftung Internationale Stiftung

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20. Satzung des Vereins Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen Stand: 20. Juni 2014 Der Verein führt den Namen 1 Name und Sitz Lebensraum Demenzdorf

Mehr

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil Hauptsatzung vom 22.03.2005 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21.03.2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Stadtallendorf

Hauptsatzung. der Stadt Stadtallendorf Hauptsatzung der Stadt Stadtallendorf Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2015 (GVBI.

Mehr

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung / 1 Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - 2 / Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsperson, Geschäftsjahr 1. Der

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau Gemeinde Lahnau Rathausplatz 1-5, 35633 Lahnau Tel: 06441-96440, Fax: 06441-964444 B E R I C H T Gremium Gemeindevertretung Sitzungsnummer 6. Sitzung (X. WP) Datum Donnerstag, den 15.12.2016 Sitzungsbeginn

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Stadt Großalmerode HAUPTSATZUNG. der Stadt Großalmerode

Stadt Großalmerode HAUPTSATZUNG. der Stadt Großalmerode Stadt Großalmerode HAUPTSATZUNG der Stadt Großalmerode Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Juli

Mehr

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld vom 20.08.2010 unter Einarbeitung der 1. Änderungssatzung vom 07.03.2012, gültig ab 10.03.2012 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

24. Jahrgang Nr. 22 /2014

24. Jahrgang Nr. 22 /2014 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 24. Jahrgang 24.09.2014 Nr. 22 /2014 Inhalt Seite Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am 06.10.2014 1 Bekanntmachung des ALFF Halle zum Flurbereinigungsverfahren Osterhausen

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 17.05.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Versammlungsraum

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt. der Stadt Südliches Anhalt

Amts- und Mitteilungsblatt. der Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 2/Nummer 1 Donnerstag, den 13. Januar 2011 www.suedliches-anhalt.de Neujahrsgruß Sie blicken auf vergangene Tage zurück. Waren Sie erfolgreich

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Aufgrund des 82 Abs. 6 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad

Mehr

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v. Satzung Förderkreis Rainmühle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderkreis Rainmühle e.v. und hat seinen Sitz in 36151 Burghaun. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck,

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim Landkreis Rastatt Satzung des Gemeindeverwaltungsverbandes der Gemeinden BISCHWEIER und KUPPENHEIM mit der Bezeichnung NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule:

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule: 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Gemeinschaft führt den Namen Ars Inveniendi. (2) Der Sitz der Gemeinschaft ist Frankenthal, bei Vereinsgründung ist die Gemeinschaft beim Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Seite 1 von 8 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein hat den Namen "Kinderbrücke e.v. - Verein der Förderer

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.2006 (GVBl. I.

Mehr