Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2790. Kleine Anfrage mit Antwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2790. Kleine Anfrage mit Antwort"

Transkript

1 Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2790 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abg. Frau Mundlos (CDU), eingegangen am 23. Mai 2001 Sterben die Fächer Latein und Griechisch aus? Dass in Niedersachsen in einigen Fächern ein ganz besonders großer Unterrichtsausfall herrscht, weil es die entsprechenden Lehrkräfte nicht mehr gibt, leugnet auch die Landesregierung nicht. Vielfach ist dei die Rede von Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik. Aber auch das Fach Latein wird immer häufiger genannt, Griechisch taucht bereits so gut wie gar nicht mehr auf. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Schulen in Braunschweig bieten welchem Jahrgang Latein bzw. Griechisch als erste bzw. zweite Fremdsprache an? 2. Wie viele Schülerinnen und Schüler nehmen an diesen Schulen in welchem Jahrgang daran teil? 3. Wie viele Stunden werden in welchem Jahrgang pro Klasse angeboten? 4. An welchen Schulen in welchem Jahrgang und welchen Klassen sind die von der Stundentafel vorgesehenen Stunden pro Woche auf wie viele zu erteilende Stunden gekürzt worden? 5. Wie groß sind die Leistungskurse, die im Schuljahr 2000/2001 an welchen Braunschweiger Schulen angeboten werden konnten? 6. Wie viele Grundkurse mit welcher Kursfrequenz gibt es in Braunschweig? 7. Welche Schulen in Braunschweig können ihr Latein- bzw. Griechischangebot nur aufrecht erhalten, indem sie mit benachbarten Schulen kooperieren? 8. Wie viele Referendare werden zurzeit in Niedersachsen ausgebildet, und wie viele davon befinden sich zurzeit in Braunschweig in Ausbildung? 9. Wie viele Studienplätze gibt es zurzeit an welcher Hochschule in Niedersachsen für Latein und Griechisch? 10. Wie viele davon sind nicht belegt? 11. Wie viele Studienanfänger g es im letzten Semester? 12. Wie lautet die Bedarfsprognose der Landesregierung für die nächsten Jahre? 13. Wie will die Landesregierung sicherstellen, dass dieser Bedarf gedeckt wird? 14. Mit welcher Begründung nimmt die Landesregierung es billigend in Kauf, dass Griechisch fast ausgestorben ist und Latein dei ist, ebenfalls aus den Stundenplänen in Niedersachsen zu verschwinden? 15. Stimmt es, dass immer mehr Lateinlehrer in ihrem zweiten Fach nicht mehr eingesetzt werden können, weil sie dringend gebraucht werden, um den Lateinbedarf zu decken? 1

2 16. Stimmt es, dass in den Studiengängen, für die Kenntnisse in den Fremdsprachen Latein und Griechisch gebraucht werden, immer mehr studienbegleitend Latein und Griechisch angeboten werden? Welche Studiengänge in Niedersachsen sind davon betroffen? (An die Staatskanzlei übersandt am 29. Mai 2001 II/ ) Antwort der Landesregierung Niedersächsisches Kultusministerium /5-II/ Hannover, den 10. Oktober 2001 Der Unterrichtsumfang in den Fächern Latein und Griechisch entwickelt sich in Niedersachsen unterschiedlich. Während die Zahl der Gymnasien, die Griechisch und Latein als Pflichtfremdsprachen führen (humanistische Gymnasien) sowie die Griechisch lernenden Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen wie in allen Ländern rückläufig ist, ist die Nachfrage nach Latein an allen niedersächsischen Gymnasien in den letzten 10 Jahren auf einem auch im Bundesvergleich relativ hohen Niveau nahezu unverändert geblieben. Latein wird an fünfzehn Orientierungsstufen und zwei Gymnasien in kirchlicher Trägerschaft in Hildesheim als erste Pflichtfremdsprache dem 5. Schuljahrgang, an nahezu allen Gymnasien als zweite Pflichtfremdsprache dem 7. Schuljahrgang und an über einhundert Gymnasien als dritte Pflicht- oder Wahlfremdsprache dem 9. Schuljahrgang angeboten. Über einhundert Gymnasien hen Latein als im 11. Schuljahrgang beginnende Fremdsprache eingerichtet. Mit einem Anteil von knapp 35 % im Pflicht- und Wahlpflichtunterricht des Sekundarbereichs I und knapp 25 % im Sekundarbereich II ist Latein nach Englisch und Französisch die an niedersächsischen Gymnasien am meisten gewählte Sprache, mit großem Abstand zu den weiteren Sprachen. Nimmt man die Beteiligung am Lateinunterricht als Wahlsprache oder in Arbeitsgemeinschaften hinzu, so erlernen nahezu 40 % der Gymnasialschülerinnen und Gymnasialschüler Latein im Sekundarbereich I. Diese auch im Bundesvergleich hohe Akzeptanz des Faches Latein an niedersächsischen Gymnasien erklärt sich daraus, dass der besondere Wert altsprachlicher Bildung im öffentlichen Bewusstsein nach wie vor ungebrochen ist, und zeugt von der Qualität und Modernität des Lateinunterrichts in Niedersachsen. Zur Sicherung des Lateinunterrichts wurden in den letzten Jahren verstärkt Lehrkräfte mit dem Fach Latein eingestellt. Demgegenüber ist der Anteil der Griechisch lernenden Schülerinnen und Schüler in den letzten 10 Jahren von 1,5 % auf 0,4 % im Sekundarbereich I und von 1,0 % auf 0,6 % im Sekundarbereich II gesunken. Griechisch wird noch an elf Gymnasien als dritte Pflichtfremdsprache und an weiteren fünf Gymnasien als Wahlsprache jeweils dem 9. Schuljahrgang angeboten. Im Bundesvergleich zeichnet sich damit in Niedersachsen eine ähnlich rückläufige Entwicklung, die auch im Zusammenhang mit der Förderung der Mehrsprachigkeit und der Diversifizierung des Fremdsprachenangebots an den Schulen vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik gesehen werden muss. Aus der internationalen Perspektive ist eine Beschränkung auf die am meisten verbreiteten Schulfremdsprachen Englisch, Französisch und Latein nicht mehr gerechtfertigt. Länderübergreifende Vereinbarungen wie etwa das Hamburger Abkommen, wonach als zweite Fremdsprache am Gymnasium nur Latein, Französisch und 2

3 Englisch angeboten werden können, sind durch weitere Beschlüsse der Kultusministerkonferenz inzwischen gelockert worden. Wie in allen Ländern wurde auch in Niedersachsen das Fremdsprachenangebot ausgeweitet und umfasst heute alle wichtigen Sprachen der Europäischen Union, Russisch und Polnisch als osteuropäische Sprachen, Türkisch sowie Chinesisch und Japanisch. Besonders die Nachfrage nach Spanisch, Italienisch und Niederländisch als Nachbarschaftssprache im grenznahen Bereich ist deutlich gestiegen. An einer wachsenden Zahl von Gymnasien wird Spanisch als zweite Pflichtfremdsprache dem 7. Schuljahrgang eingerichtet. Diese Entwicklung der Fremdsprachendiversifizierung hat Auswirkungen auf die Situation der alten Sprachen, lässt er gleichzeitig die relative Stilität des Faches Latein noch bemerkenswerter erscheinen. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die einzelnen Fragen wie folgt: Zu 1: In Braunschweig bietet die Orientierungsstufe Leonhardstraße Latein als erste Pflichtfremdsprache mit Fortsetzungsmöglichkeit am Wilhelm-Gymnasium an. Bis auf zwei Gesamtschulen hen alle Braunschweiger Gymnasien, eine Gesamtschule und das Abendgymnasium und das Kolleg Latein als zweite Fremdsprache eingerichtet. An sieben Gymnasien, einer Gesamtschule und am Abendgymnasium wird darüber hinaus Latein als dritte Fremdsprache angeboten. Griechisch kann in Niedersachsen nur als dritte Fremdsprache eingerichtet werden und wird in Braunschweig an einem Gymnasium angeboten. Das Angebot von Latein sowie von Griechisch an den einzelnen Braunschweiger Schulen kann der nachstehenden Übersicht entnommen werden: Sprache Schule 1. Latein WG MK NO Le Ra Ga HvF KB RHS A-Gy Koll FF WB Qu 1. Fremdspr. 2. Fremdspr. 3. Fremdspr. (wahlfrei) Griechisch 1. Fremdspr. 2. Fremdspr. 3. Fremdspr. WG MK NO Le Ra Ga HvF KB RHS A-Gy Koll FF WB Qu 9 3

4 WG MK NO Le Ra Ga HvF KB RHS A-Gy Koll FF WB Qu Wilhelm-Gymnasium Martino-Katharineum Neue Oberschule Lessinggymnasium Raeschule Gaußschule Hoffmann-von-Fallersleben-Schule Kleine Burg Ricarda-Huch-Schule Abendgymnasium Kolleg IGS Franzsches Feld keine Nachfrage in La/Gr IGS Wilhelm-Bracke KGS Querum kein Angebot in La/Gr Zu 2: Die nachstehende Übersicht zeigt nach Jahrgangsstufen gegliedert die jeweiligen Schülerzahlen in den Fächern Latein und Griechisch an den Braunschweiger Schulen: Sprache Schule 1. Latein WG MK NO Le Ra Ga HvF KB RHS A-Gy Koll FF WB Qu Summe 5/6 *) wfr wfr wfr wfr Summe *) an OS Leonhardstr. 2. Griechisch WG MK NO Le Ra Ga HvF KB RHS A-Gy Koll FF WB Qu Summe Summe

5 Zu 3 und 4: Die Wochenstundenzahlen, mit denen an den Braunschweiger Schulen die Fächer Latein und Griechisch erteilt werden, und die gegenüber der Stundentafel durchgeführten Kürzungen können der nachstehenden Übersicht entnommen werden: Sprache Schule 1. Latein WG MK NO Le Ra Ga HvF KB RHS A-Gy Koll FF WB Qu *) 8 4+3*) wfr wfr. 2*) *) wfr. 2*) ***) **) 3 2*) wfr **) Griechisch *) WG MK NO Le Ra Ga HvF KB RHS A-Gy Koll FF WB Qu *) um eine Stunde gekürzt **) Unterricht am WG ***) Jahrgangsübergriff mit 13 x+x WG: getrennt nach 1. und 2. Fremdsprache NO: getrennt nach neu beginnender und fortgeführter Fremdsprache WB: in 11 getrennt nach neu beginnender und fortgeführter Fremdsprache Die Übersicht zeigt, dass die entsprechend der geltenden Stundentafel für den Latein- und Griechischunterricht vorgesehenen Wochenstunden mit wenigen Ausnahmen an den Braunschweiger Schulen erteilt werden. Zu 5, 6 und 7: Die nachstehende Übersicht zeigt die Zahl der an den Braunschweiger Schulen eingerichteten Grund- und Leistungskurse in den Fächern Latein und Griechisch sowie die jeweiligen Kursfrequenzen. Alle Gymnasien, das Abendgymnasium, das Kolleg und eine Gesamtschule bieten das Fach Latein als Grundkursfach an. Vier Gymnasien und eine Gesamtschule führen Latein als Leistungskurs, teilweise als kombiniertes Grund- und Leistungskursfach. Griechisch wird als Leistungskursfach an einem Gymnasium angeboten. Eine Kooperation im Leistungsfachbereich gibt es zwischen dem Gymnasium Gaußschule und dem Wilhelm-Gymnasium. Für das Lessinggymnasium, das Abendgymnasium und das Kolleg lassen der Standort bzw. die Schulform keine Kooperation zu. 5

6 Sprache Schule 1. Latein WG MK NO Le Ra Ga HvF KB RHS A-Gy Koll FF WB Qu LK Zahl der Kurse Schülerzahl Frequenz im Schnitt GK Zahl der Kurse Schülerzahl Frequenz im Schnitt 1 1*) *) **) s.wg *) LK mit GK gekoppelt **) Jahrgangsübergriff und in 12 mit GK gekoppelt **) , ,5 9 LK Zahl der Kurse 2. Griechisch Schülerzahl Frequenz im Schnitt WG MK NO Le Ra Ga HvF KB RHS A-Gy Koll FF WB Qu Anmerkungen: Neue Oberschule HvF Grundkurse: einmal gekoppelt mit Leistungskurs für fortgeführte Fremdsprache; in 12 und 13 je 1 für neu beginnende Fremdsprache; Leistungskurs in 13 mit Grundkurs gekoppelt; Zahlen bei Grundkurs einberechnet Zu 8: In Niedersachsen werden zurzeit 63 Referendarinnen und Referendare mit dem Fach Latein, davon zehn in Braunschweig, und zwei Referendarinnen und Referendare mit dem Fach Griechisch, davon einer in Braunschweig, ausgebildet. Zu 9, 10 und 11: Aus den nachstehenden Übersichten können die Zahl der Studierenden in den Teilstudiengängen Griechisch und Latein im Lehramt am Gymnasium im Wintersemester 1999/2000 sowie die Zahl der Anfängerplätze und der erfolgten Einschreibungen seit 1997 an den niedersächsischen Hochschulen entnommen werden. 6

7 Studierende in den Teilstudiengängen Griechisch und Latein im Lehramt an Gymnasien WS 1999/2000 davon im... Fachsemester Studienfach/ Hochschule insgesamt in der Regelstudienzeit u. höher Lehramt an Gymnasien Griechisch Universität Göttingen zusammen Latein Universität Göttingen Universität Osnrück Hochschule Vechta zusammen Lehramt an Gymnasien, Ergänzungsstudium Griechisch Universität Göttingen zusammen Latein Universität Göttingen Universität Osnrück zusammen

8 Latein Anfängerplätze Bewerbungen Einschreibungen Anfänger- Soll NC Aufnahmequote 1997/98 Uni Göttingen ,5 % Uni Osnrück ,0 % Jahressumme ,3 % 1998/99 Uni Göttingen ,0 % Uni Osnrück ,6 % Jahressumme ,9 % 1999/00 Uni Göttingen ,5 % Uni Osnrück ,1 % Jahressumme ,3 % 2000/01 Uni Göttingen ,0 % Uni Osnrück ,4 % Jahressumme ,6 % Jahresmittel ,1 % Griechisch Anfängerplätze Bewerbungen Einschreibungen Anfänger- Soll NC Aufnahmequote 1998/99 Uni Göttingen ,1 % Jahressumme ,1 % 1999/00 Uni Göttingen ,2 % Jahressumme ,2 % 2000/01 Uni Göttingen ,2 % Jahressumme ,2 % Jahresmittel ,2 % Zu 12: Nach der vorliegenden Bedarfsberechnung werden im Zeitraum 2006 bis 2010 jährlich 70 Lehrkräfte mit dem Fach Latein für die Einstellung in den Schuldienst benötigt. Dei ist nicht nur der Einsatz der ausscheidenden Lehrkräfte, sondern auch der zusätzliche Bedarf aufgrund der an den Gymnasien steigenden Schülerzahlen berücksichtigt worden. Hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes wurde bei der Bedarfszahl angenommen, dass die Lehrkräfte auch im zweiten Fach entsprechend dem Anteil der Fächer in der Stundentafel unterrichten. Zu 13: Die fächerspezifische Bedarfsberechnung geht von einem optimalen Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte aus. Sollten bei Mangelfächern weniger Bewerberinnen und Bewerber für eine Einstellung zur Verfügung stehen, müssen diese Lehrkräfte verstärkt in diesen Fächern eingesetzt werden. Durch die verstärkte Einstellung von Lehrkräften mit Bedarfsfächern in den vergangenen Jahren wurde erreicht, dass die Lateinlehrkräfte wesentlich jünger sind als der Durchschnitt der Gymnasiallehrkräfte. So sind im letzten Jahr 42,2 % der Lateinlehrkräfte jünger als 45 Jahre gewesen, während im Gesamtbestand der Gymnasiallehrkräfte nur 31,9 % so jung waren. 8

9 Zu 14: Wie in der Vorbemerkung ausführlich dargelegt und am Beispiel der Braunschweiger Schulen belegt, gibt es keinen Grund für die Annahme, dass das Fach Latein aus den Stundenplänen der Schulen in Braunschweig verschwindet. Die nachstehende Übersicht zeigt am Beispiel der Schulform Gymnasium, dass sich der Anteil der Schülerinnen und Schüler an dieser Schulform, die das Fach Latein wählen, in den letzten 10 Jahren kaum verändert hat: Stichtag Latein an Gymnasien Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache im Sekundarbereich I Griechisch an Gymnasien Anzahl in % Anzahl in % , , , , , , , , , , , ,4 Stichtag Fremdsprache im Sekundarbereich II Latein an Gymnasien Griechisch an Gymnasien Anzahl in % Anzahl in % , , , , , , , , , , , ,6 Fremdsprache in der Kursstufe an Gymnasien Stichtag Latein Griechisch Anzahl in % Anzahl in % , , , , , , , , , , , ,7 Der Rückgang der Schülerzahlen im Fach Griechisch entspricht der bundesweiten Entwicklung. 9

10 Die Landesregierung hat eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung des Fremdsprachenunterrichts getroffen, die auch den alten Sprachen zugute kommen: Der Erlass Die Arbeit in den Klassen 7-10 des Gymnasiums vom , zuletzt geändert am , legt fest, dass für Schülerinnen und Schüler mit Englisch als erster Pflichtfremdsprache Französisch oder Latein zweite Pflichtfremdsprache ist. Über die Genehmigung zur Einführung anderer Sprachen als zweite Pflichtfremdsprache entscheidet die oberste Schulbehörde, wobei gleichwohl gilt, dass Französisch an jedem Standort vertreten sein soll und an Standorten mit ständig zwei oder mehr Klassen im gleichen Schuljahrgang möglichst auch Latein als zweite Pflichtfremdsprache angeboten werden soll. Im Gymnasium wurden die Voraussetzungen geschaffen, bereits dem 9. Schuljahrgang Klassen mit einem fremdsprachlichen Unterrichtsschwerpunkt einzurichten, in denen drei Fremdsprachen verbindlich sind. Für den im 9. Schuljahrgang beginnenden Unterricht in Latein als dritter Pflichtfremdsprache wurden als zusätzlicher Anreiz die Bedingungen zum Erwerb von Latina verbessert. Mit der generellen Verpflichtung für alle Schülerinnen und Schüler, im 11. Schuljahrgang (Vorstufe) der gymnasialen Oberstufe zwei Fremdsprachen zu betreiben, geht Niedersachsen über die Vorgen der Kultusministerkonferenz hinaus. Schülerinnen und Schüler, die in den Schuljahrgängen 7 bis 10 keine zweite Fremdsprache erlernt hen und die gymnasiale Oberstufe besuchen, müssen diese in den Schuljahrgängen 11 bis 13 erlernen. An Gymnasien ist diese neu beginnende Fremdsprache an vielen Standorten auch Latein. Zu 15: Es ist richtig, dass in Bedarfsfächern die Lehrkräfte stärker eingesetzt werden als im Zweitfach. Das gilt nicht nur für Latein. Es ist nicht bekannt, dass durch diesen verstärkten Einsatz in Latein diese Lehrkräfte besonders belastet sind. Zu 16: Entsprechende Daten werden statistisch nicht erhoben. Jürgens-Pieper 10 (Ausgegeben am 25. Oktober 2001)

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2452 06. 11. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Quanz (SPD) vom 21.09.2015 betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort des Kultusministers

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2649. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2649. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2649 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Busemann (CDU), eingegangen am 9. Juli 2001 Rückläufiges Angebot des Faches

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5575 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Frauke Heiligenstadt, Claus Peter Poppe, Ralf Borngräber, Axel Brammer,

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) Vom 17. Februar 2005 (Nds. GVBl. S. 51; SVBl. S. 171 - VORIS 22410), zuletzt geändert durch Verordnung

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 15. September 2015

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 15. September 2015 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8 bis 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 13.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Lehrernachwuchs

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 22. September 2014

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 22. September 2014 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8 bis 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12093 30.05.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4731 vom 2. Mai 2016 der Abgeordneten Monika Pieper und Michele Marsching PIRATEN

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Niedersächsischer Landtag 7. Wahlperiode Drucksache 7/776 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Sebastian Lechner, Editha Lorberg, Rainer Fredermann, Dr. Hans-

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 17. August 2017

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 17. August 2017 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8 bis 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 18. August 2016

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 18. August 2016 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8 bis 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2018 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4732 6. Wahlperiode 06.01.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Niederdeutsch in den allgemein bildenden Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft KURZINFORMATION ZUR NOVELLIERUNG DES FACHGYMNASIUMS WIRTSCHAFT Stand: Juli 2001 1. Allgemeines Das umfasst die Schuljahrgänge 11 bis 13 und schließt nach bestandener Abiturprüfung mit der allgemeinen Hochschulreife

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abg. Mundlos (CDU), eingegangen am 14. Juni 1999 Unterrichtsversorgung an den Braunschweiger Schulen Eltern und Lehrer der Stadt Braunschweig

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen Stellenverzeichnis Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig der zum 08.09.2014 zu besetzenden Schulstellen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2016 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/918 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Sylvia Bruns, Björn Försterling

Mehr

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer 5. Integrierten Gesamtschule in Braunschweig Was soll erfragt werden? Die Stadt Braunschweig ist u. a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Gült. Verz. 7203 Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Stundentafel für die Primarstufe und die Sekundarstufe

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3438. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3438. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3438 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Ontijd (CDU), eingegangen am 11. April 2002 Schlechteste Unterrichtsversorgung

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2009/10 haben in Nordrhein-Westfalen 69169 Schülerinnen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der. Oberschule Rockwinkel im Schuljahr 2019/20. Oberschule Rockwinkel. M. Schupp Leiter der Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe an der. Oberschule Rockwinkel im Schuljahr 2019/20. Oberschule Rockwinkel. M. Schupp Leiter der Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe an der Oberschule Rockwinkel im Schuljahr 2019/20 M. Schupp Leiter der Oberstufe M. Wiltsch Oberstufenkoordinator Allgemeine Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Heuatiger Ablauf

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Schülerinnen und Schüler nach Kursfächern... 4 2.1 Schülerinnen

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-GOBAK)

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Absolventen der Studiengänge für das Lehramt im Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Absolventen der Studiengänge für das Lehramt im Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/906 7. Wahlperiode 22.08.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Absolventen der Studiengänge für das Lehramt im Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3418. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3193 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3418. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3193 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3418 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3193 - Wortlaut der Anfrage des Abgeordneten Jörg Hillmer (CDU), eingegangen am

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 Informationsveranstaltung Oberschule Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 1 Gliederungsvorschlag Vorbemerkung: Ziel der Informationsveranstaltung 1. Gesetzliche Rahmenvorgaben 2. Einrichtungsbedingungen

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Wahl von spätbeginnendem Französisch

Wahl von spätbeginnendem Französisch Wahl von spätbeginnendem Französisch spätbeginnendes Französisch statt Latein Nach der 9. Jahrgangsstufe kann am Ignaz- Kögler-Gymnasium Latein durch die spät beginnende Fremdsprache Französisch ersetzt

Mehr

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9030 Referat 21 Dienststellenschlüssel 6666666 Telefon: 03578 33-2122 03578 33-2121 E-Mail: Gymnasien@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2827. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2100 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2827. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2100 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2827 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2100 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Björn Försterling, Almuth von Below-Neufeldt,

Mehr

Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung. Vom

Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung. Vom Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung Vom Aufgrund des 9 Absatz 1 des Schulgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2010 (GVOBl. M-V S.

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1995

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1995 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Julia Willie Hamburg (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

In folgenden Fächern sind Grundkurse zu belegen: Deutsch Mathematik Kunst oder Musik

In folgenden Fächern sind Grundkurse zu belegen: Deutsch Mathematik Kunst oder Musik Erläuterung zu den Information für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 zu den geplanten Änderungen der Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung (SOGYA) ab dem Schuljahr 2017/18 im Zusammenhang

Mehr

Sonstige: Abitur in Religion

Sonstige: Abitur in Religion Sonstige: Abitur in Religion Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 (ABl. S. 408), zuletzt geändert durch Verordnung vom 13. Juli 2016 (ABl. S. 360). Gült. Verz. Nr. 723 Aufgrund der

Mehr

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6975 10. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Kurtz und Paul Nemeth CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Situation

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11+12 Abitur 2018 Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase > Kursunterricht Der Unterricht in den letzten beiden Jahren des Gymnasiums

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3489. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3489. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3489 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abg. Frau Mundlos, Frau Vogelsang (CDU), eingegangen am 30. Januar 2002 Sitzen bleiben

Mehr

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts (34 St.) am Ende der

Mehr

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule... Page 1 of 6 223300 Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Regionalen Schulen und Gesamtschulen (Klassen 5 bis 10) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w m w Abgangszeugnis Allgemeine Hoc

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w m w Abgangszeugnis Allgemeine Hoc Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9063 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0630630 Telefon: 03578 33-2122 E-Mail: Gymnasien@statistiksachsende Stichtag: 18 Oktober 2017 Rückgabetermin:

Mehr

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam und der Gesamtschule Potsdam Drewitzer Modellschule 1. Allgemeines 2. Belegverpflichtung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5549 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Victor Perli (LINKE), eingegangen am 24.07.2012 Zur Situation der studentischen

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/3768. des Ministeriums für Bildung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/3768. des Ministeriums für Bildung LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/3768 zu Drucksache 17/3549 07. 08. 2017 A n t w o r t des Ministeriums für Bildung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Anke Beilstein (CDU) Drucksache

Mehr

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe 1 Die gymnasiale Oberstufe 1. Anmeldeverfahren, Zugang, Abschlüsse 2. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe / Unsere Profil-Oberstufe 3. Computergestütztes

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Seite 1 Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Die Stundentafel der Einführungsphase (10. Klasse) 3 Fremdsprachenverpflichtung 4 Leistungsbewertung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4429 18. Wahlperiode 25.07.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft

Mehr

SVBL 8/2009 Amtlicher Teil

SVBL 8/2009 Amtlicher Teil SVBL 8/2009 Amtlicher Teil Einführung von Kerncurricula für die allgemein bildenden Schulen hier: Hauptschulen, Realschulen, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien RdErl. d. MK v. 1.7.2009 21-82163 -82164-82165

Mehr

Informationsveranstaltung 2017

Informationsveranstaltung 2017 Informationsveranstaltung 2017 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Die neue GOSTV. VV GOSTV VV Leistungsbewertung

Die neue GOSTV. VV GOSTV VV Leistungsbewertung Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung Gliederung I. KMK-Beschlusslage zu Gymnasialen Oberstufen der Länder II. Die neue GOSTV II.1 Wirksamkeit der neuen GOSTV II.2 Eckpunkte und Änderungsaspekte

Mehr

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gesamtschule Velbert - Mitte Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten Oberstufe der Gesamtschule Velbert-Mitte Die gymnasiale Oberstufe drei Fragen: Wozu soll ich eine gymnasiale Oberstufe besuchen? Wie ist die Oberstufe

Mehr

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator)

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator) Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator) Endgültige Kurswahl für die JGS 11 Information über die Gymnasiale Oberstufe Information über die Fachwahl für die Jahrgangsstufe 11 Anleitung

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3154. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3154. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3154 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abg. Frau Mundlos, Frau Vogelsang (CDU), eingegangen am 28. November 2001 Kinderbetreuungsstätten

Mehr

1. in welchen Bildungsgängen in Baden-Württemberg die Fachhochschulreife erworben werden kann;

1. in welchen Bildungsgängen in Baden-Württemberg die Fachhochschulreife erworben werden kann; 13. Wahlperiode 19. 10. 2005 Antrag der Abg. Ursula Lazarus u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Anerkennung der in Baden-Württemberg erworbenen Fachhochschulreife

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abg. Frau Pawelski (CDU), eingegangen am 19. Januar 1999

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abg. Frau Pawelski (CDU), eingegangen am 19. Januar 1999 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abg. Frau Pawelski (CDU), eingegangen am 19. Januar 1999 Muttersprachlicher Unterricht für griechische Schülerinnen und Schüler Laut amtlicher

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/831 01. 03. 2007 Kleine Anfrage des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Zahl der

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule Information über die Gymnasiale Oberstufe Der Unterricht in der Gymnasialen Oberstufe gliedert

Mehr

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Mastertextformat Geschwister-Scholl-Gesamtschule bearbeiten Göttingen Abi @ GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe Mastertextformat bearbeiten 11.1 11.2 12.1

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN BERATUNG UND INFORMATION IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Einzelberatung Allgemeine Beratung Verbindliche Informationen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4045 18. Wahlperiode 2016-04-15 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für

Mehr

Informationsveranstaltung 2016

Informationsveranstaltung 2016 Informationsveranstaltung 2016 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Umsetzung des Lehrerbildungsgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Umsetzung des Lehrerbildungsgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1845 7. Wahlperiode 24.05.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Umsetzung des Lehrerbildungsgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 25.04.2017 Schuljahr 2017/18, Abitur 2020 gem. APO-GOSt (B) 5 VV a 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Überblick Begriffe Einführungsphase: 10. Schuljahr am Gymnasium (Halbjahre: EF.1, EF.2) Qualifikationsphase:

Mehr

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2017 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2017 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION Abiturjahrgang 2017 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst 1 PFLICHT- UND WAHLPFLICHTBELEGUNGEN 2 ANZAHL KURSE ANZAHL STUNDEN Qualifikationsphase (Q1 / Q2): 2

Mehr

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Stand: September 2015 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Informationen 1. Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU/HKU)

Mehr

Hinweise für den Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe am Wald - Gymnasium

Hinweise für den Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe am Wald - Gymnasium Hinweise für den Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe am Wald - Gymnasium Inhalt Tabelle der Wahlmöglichkeiten... 2 Anmerkungen: Zur Tabelle der Wahlmöglichkeiten... 3 Bedingungen für die Schullaufbahnplanung...

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11+12 Abitur 2019 Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase > Kursunterricht Der Unterricht in den letzten beiden Jahren des Gymnasiums

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe.

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe http://images.slideplayer.de/3/1335239/slides/slide_3.jpg Bezeichnungen Einführungsphase (EF) = Stufe 10 Qualifikationsphase (Q) Q1 = Stufe 11 Q2 = Stufe 12 Aufbau der gymnasialen

Mehr

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG INHALT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1. ALLGEMEINE STRUKTUR 2. FÄCHERANGEBOT Pflichtbereich Wahlbereich Aufgabenfelder

Mehr

Für den am 1. Februar 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 270 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) neu eingestellt worden.

Für den am 1. Februar 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 270 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) neu eingestellt worden. Dr. Markus Schulz, B42-LiV/A Freitag, 17. Februar 2017 START IN DEN VORBEREITUNGSDIENST ZUM FEBRUAR 2017 Für den am 1. Februar 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 270 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Kurswahl für das Schuljahr 2018/2019

Kurswahl für das Schuljahr 2018/2019 Kurswahl für das Schuljahr 2018/2019 Ich möchte informieren über: Kurswahl und ihre Auswirkungen Bewertung Abiturprüfungen Gesamtqualifikation Grundlagen und Ziele der Gymnasialen Oberstufe Grundlagen:

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch

Mehr

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassen 9 des Burg-Gymnasiums und der Klasse 10 der Realschule!

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassen 9 des Burg-Gymnasiums und der Klasse 10 der Realschule! Burg-Gymnasium Bad Bentheim Wahlen Klasse 10 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassen 9 des Burg-Gymnasiums und der Klasse 10 der Realschule! In vielerlei Hinsicht hat sich die Oberstufe

Mehr