Brigitte Klose. Meteorologie. Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brigitte Klose. Meteorologie. Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre"

Transkript

1 Springer-Lehrbuch

2 Brigitte Klose Meteorologie Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre 123

3 Prof. Dr. Brigitte Klose Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachbereich Seefahrt Weserstraße Elsfleth Deutschland Brigitte.Klose@els.fh-oldenburg.de ISBN e-isbn DOI / Springer Lehrbuch ISSN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar Springer-Verlag Berlin Heidelberg Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandgestaltung: WMXDesign GmbH Heidelberg Satz und Herstellung: le-tex publishing services ohg, Leipzig Gedruckt auf säurefreiem Papier springer.com

4 Vorwort Das vorgelegte Buch beruht auf langjähriger Lehrtätigkeit, die mit den Vorlesungen für Meteorologie an Humboldt-Universität zu Berlin begann und mit denen für Navigation und Meteorologie am Fachbereich Seefahrt in Elsfleth ihre Fortsetzung fand. Es ist einerseits aus dem Mangel an aktuellen deutschen Lehrbüchern entstanden und beruht andererseits auf dem nicht ganz uneigennützigen Grund, während der Vorlesungen nicht fortwährend die Tafeln säubern zu müssen. Außerdem hat mir das Schreiben schon immer große Freude bereitet. Ausgearbeitet wurde es in erster Linie für Studenten der Meteorologie, Geographie, Geophysik und Nautik sowie alle meteorologisch Interessierten, die sich im Studium oder im täglichen Leben mit der Meteorologie bzw. dem Wetter befassen müssen. Häufig wird dabei geglaubt, dass ein einziger Blick zum Himmel bereits eine Wetterprognose ermöglicht. In der Regel kann aber ein unvorbereiteter Meteorologe zum künftigen Wetterablauf seiner Komplexität wegen keine exakten Auskünfte geben. Deshalb verschweigt er entweder ganz gerne seinen Beruf oder bezeichnet sich als angewandter Physiker, was er natürlich auch ist. Um den Lesern einen Zugang zur Physik der Atmosphäre zu ermöglichen, wurde auf Grund der großen Mannigfaltigkeit der meteorologischen Prozesse und Erscheinungen versucht, neben mathematischen und physikalischen Grundkenntnissen auch spezielle meteorologische Sichtweisen und Arbeitsmethoden zu vermitteln sowie eine breite Palette meteorologischer Phänomene in verständlicher Weise zu beschreiben, ihre Entstehungs- und Wirkungsmechanismen aufzuzeigen und ihre Auswirkungen zu beleuchten, denn letztendlich zeigt sich der Zustand der Atmosphäre am Wetter. Für den Fortgang der jeweiligen Ausführungen und zum besseren Verständnis der abgehandelten Problematik sind eine Reihe von Skizzen, Abbildungen und Illustrationen dem Text beigefügt. Am Ende des Buches befinden sich außerdem als Motivation zum Lernen bzw. zur Ermunterung der Sinne beim Lesen für die einzelnen Kapitel entsprechend ausgewählte Farbtafeln. Neben dem Gebrauch des Buches als Lern- und Lehrmittel kann es ebenso von Hobbymeteorologen verwendet werden, die sehr fleißig und exakt beobachten aber sich einige Zusammenhänge meist nicht vollständig erklären können. Sie finden insbesondere aus der älteren Literatur mannigfaltige Hinweise, oft in Wettersprüchen v

5 vi Vorwort oder Regeln zusammengefasst, die Einsichten in die ablaufenden meteorologischen Prozesse vermitteln und zur Klärung der beobachteten Erscheinungen beitragen. Da man in der meteorologischen Literatur meist wenig über die Sichtweite und die Gewitterbildung findet, was ärgerlich ist, sind hierzu zwei umfangreiche Kapitel entstanden. Sie beinhalten vor allen Dingen auch den Blitzschutz, denn die wachsende Zahl der Stadtbewohner wird in der Regel mit diesem Phänomen nur im Urlaub konfrontiert und besitzt keinerlei Erfahrung im Umgang mit der Gewitterelektrizität. Damit ist das Buch auch von ganz allgemeinem Interesse, so für Ballonfahrer, Segelflieger und Drachengleiter, die ein sich entwickelndes Gewitter sehr sorgfältig beobachten sollten. Denn meist ist man in 10 bis 15 Minuten an der Obergrenze einer Gewitterwolke angekommen, während der Abstieg dagegen wesentlich schwieriger wird, weil man sich neben Hagel- und Blitzschlag, Donner und Turbulenzen großer Wassermassen erwehren muss. Man kann beispielsweise ganzleicht in einer Gewitterwolke ertrinken. Besonderes Interesse an diesem Buch sollten ebenfalls Pädagogen haben, da sie Klassenfahrten oder Wanderungen in die freie Natur unternehmen, auf denen sich Wetter- und Wolkenbeobachtungen durchführen lassen. Auch Lehrende und Auszubildende, die Übungen zu Land, zur See und auf Schiffen absolvieren, können sich die notwendigen meteorologischen Kenntnisse anhand dieses Buches aneignen, weil sein letztes Kapitel speziell der Seefahrt gewidmet ist und praxisrelevante Konzepte zur Sturmnavigation enthält. Geht man allerdings von den derzeitigen weltweiten Informations- und Wissensströmen in schriftlicher und mündlicher Form aus, dann ist das Buch nur als kleiner Baustein im Gebäude der Meteorologie zu sehen, was nicht betrüblich ist, denn überaus viele Bausteine pflastern den steinigen Weg zur Erkenntnis. Oldenburg, Januar 2008 Brigitte Klose

6 Danksagung Bei allen, die mich in entgegenkommender und fördernder Weise begleitet haben, möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt jedoch meiner Familie und hier insbesondere meinem Mann, der mir immer emotionale und vor allem fachliche Unterstützung gab, viele Kapitel aus physikalischer Sicht kritisch gelesen und sich der mühsamen Prozedur einer Endkorrektur gestellt hat. Auch meiner Tochter Isabel, die für die digitale Satz- und Bildverarbeitung, den Gestaltungsentwurf sowie die Text- und Layoutkorrekturen viele Stunden ihrer Arbeitszeit opferte, möchte ich von ganzem Herzen danken. Bereichert wird das Buch auch durch Abbildungen aus den Diplomarbeiten meiner Studenten, die mir diese überlassen und mich damit sehr unterstützt haben. Gedankt sei ebenso dem Deutschen Wetterdienst, der die Verwendung vieler Abbildungen gestattete, und der Firma Dehn & Söhne aus München für Ihre Blitzfotos sowie den Verlagen DiGraph aus Lahr und Editions Nathan Paris. Zu Dank verpflichtet bin ich auch allen Kollegen, Wissenschaftlern und an der Meteorologie Interessierten, die mir in uneigennütziger Weise sofort die Verwendung ihrer Abbildungen gestatteten, so Prof. Dr. D. Etling, Diplom-Meteorologe M. Kurz, Dr. D. Kasang,Prof.Dr.M.Latif,Prof.Dr.J.M.Moran,Prof.Dr.O.-W.Naatz,Dr.T.Draheim, Prof. Dr. W. Wehry, Dr. H. Hansson, Herrn K.G. Baldenhofer und Herrn N. Marschall sowie vielen anderen mehr. Mein Dank gilt auch den Buchverlagen und Redaktionen sowie ihren Mitarbeitern, die mir einen Teil der ausgewählten Abbildungen von Prof. Dr. H. Fortak, Prof. Dr. H. Häckel, Prof. Dr. M. Hendl, Prof. Dr. P. Hupfer und Prof. Dr. H. Kraus zur Verfügung stellten und damit für ein freundliches Aussehen des Buches gesorgt haben. Oldenburg, Januar 2008 Brigitte Klose vii

7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Begriffsbildung und Einteilungsprinzipien Zeitlicher und räumlicher Maßstab Synoptische Meteorologie Klimatologie PhysikalischeGrößenundihreMaßeinheiten Die Erdatmosphäre: Ihre chemische Zusammensetzung, vertikale Struktur und Physik ZusammensetzungderErdatmosphäre AtmosphärischerWasserdampf AtmosphärischesOzon AtmosphärischesKohlendioxid Methan Distickstoffoxid DerTreibhauseffekt Auswirkungen des Treibhauseffektes ThermohalineZirkulation VertikaleStrukturderErdatmosphäre Einteilungsprinzip: Vertikaler Temperaturverlauf Einteilungsprinzip: Solarer Strahlungsumsatz Einteilungsprinzip: Ionisierungsgrad Polarlichter Die Lufthülle der Erde als thermodynamisches System GesetzefüridealeGase Übungen Thermodynamische Betrachtungen Wärmekapazität Zustandsänderungen PotentielleTemperatur ix

8 x Inhaltsverzeichnis 3.3 VertikalerTemperaturgradient Stüve-Diagramm Änderungen der Schichtungsstabilität Übungen Meteorologische Größen: Ihre Messung sowie räumliche und zeitliche Variabilität DerLuftdruck Hydrostatische Grundgleichung BarometrischeHöhenformel Geopotential und Höhenwetterkarte Standardatmosphäre LuftdruckverteilungimMeeresniveau BarischeSystemederfreienAtmosphäre GlobaleDruckverteilungimMeeresniveau Zeitliche Variation des Luftdrucks Übungen DieLufttemperatur Der Wärmezustand eineskörpers Temperaturskalen Temperaturmessung Basismessverfahren Zeitliche und räumliche Variation der Lufttemperatur Wärmetransport durch Wärmeleitung, KonvektionundStrahlung Temperaturbestimmung in der meteorologischen Praxis Übungen DieLuftfeuchtigkeit Gleichgewichtsformen zwischen Wasser und Wasserdampf Wasserdampfdruck bei Sättigung WasserdampfalsidealesGas Feuchtigkeitsmaße Feuchtemessung Übungen Meteore,Hydrometeore,WolkenundNebel Wolken Nebel Übungen DerWind Windbestimmung an Bord CharakteristikadesWindfeldes ÄnderungdesWindesmitderHöhe Windmessung Übungen

9 Inhaltsverzeichnis xi 4.6 DieStrahlung Solarstrahlung Wärmestrahlung Strahlungsgesetze Solarkonstante Strahlungsmodifikationen Strahlungshaushalt Erde Atmosphäre WärmeverteilungimWasser Strahlungsmessung Übungen DieSichtweite Aerosole MeteorologischeSichtweite ExperimentelleBestimmungderSichtweite Übungen Satelliten als Hilfsmittel der Analyse und Diagnose Satelliten und Satellitensysteme Geostationäre Satelliten Polumlaufende Satelliten GlobalesSystem Satellitenbildinformationen Bildformate EigenschaftenderBilddaten AtmosphärischeFensterundAbsorptionsbereiche Bilddaten Satellitenprodukte Analyse einer Bodenwetterkarte mittels Satellitenbilder Übungen Kräfte in einem rotierenden Bezugssystem DieGradientkraft Vertikalkomponente der Gradientkraft Horizontalkomponente der Gradientkraft DieSchwerkraft Die Reibungskraft DieZentrifugal-undCorioliskraft UnterschiedlicheKoordinatensysteme Zentrifugal- und Coriolisbeschleunigungen Coriolisparameter Übungen

10 xii Inhaltsverzeichnis 7 Horizontale Bewegungsgleichungen Der geostrophische Wind DerGradientwind Der zyklostrophische Wind Trägheitsströmung DerBodenwind Übungen Eigenschaften von Geschwindigkeitsfeldern KonvergenzundDivergenz Horizontaldivergenz als Skalarprodukt HorizontaldivergenzinnatürlichenKoordinaten Krümmungs- und Scherungsvorticity Krümmungs- und Scherungsvorticity innatürlichenkoordinaten Zirkulation Kontinuitätsgleichung Luftmassen und Wetterlagen LuftmassenklassifikationnachScherhag CharakterisierungvonLuftmassen ModifikationvonLuftmassen Wetterlagen Die Tiefdruckgebiete der gemäßigten Breiten Polarfrontzyklonen Lebenszyklus einer Zyklone Polarfronttheorie Fronten Frontmodelle Übungen Konvektionszyklone Leezyklogenese TheoretischeErklärung Ablaufschema Zyklogenese PolareMesozyklone(PolarLow) Empirische Untersuchungsergebnisse Verlagerungsregeln Polar Lows in der Norwegischen See undvorderküstenorwegens Wettercharakteristika...267

11 Inhaltsverzeichnis xiii 11 Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre Strahlungsbilanz des Systems Erde Atmosphäre ModellzirkulationnachHadley ModifikationenderHadley-Zirkulation VertikaleZirkulationsräder MeridionaleEnergietransporte ZusammenfassungderEnergiebilanzbetrachtung Dynamische Betrachtungen SubtropischeHochdruckgebiete TropischeZirkulation ITCZ und ihre Besonderheiten MonsuntiefüberIndien DieaußertropischeZirkulation Zusammenfassung der dynamischen Betrachtung DieMonsunzirkulation Monsune im Indischen Ozean ENSO (El Niño Southern Oscillation) LaNiña ElNiño ENSOIndex(MEI) Nordatlantische Oszillation (NAO) Fernwirkungen Arktische Oszillation (AO) Nordpazifische Oszillation (NPO) Pazifische dekadische Oszillation (PDO) Konvektive Ereignisse und Systeme HochreichendeKonvektion Klassifikation von Gewittern Verlagerung von Gewittern Gewittertypen Luftmasseneigene Gewitter Frontgewitter Höheninduzierte Gewitter Gewitter als luftelektrische Erscheinungen Gewitterstatistik Elektrische Struktur von Gewitterwolken Gewitterblitze Gewitter mit Tornadobildung Meteorologische Bedingungen Tornadoentwicklung Tornadoskalen Tornadostatistik Kleintromben...323

12 xiv Inhaltsverzeichnis 13 Tropische Wirbelstürme WettersystemeindenTropen Empirische Befunde Räumliche und zeitliche Verteilung StruktureinertropischenZyklone SkalenzurIntensitätsbestimmung WirbelstürmeüberdemNordatlantik MeteorologischeNavigationshilfen Berechnung der maximalen Windgeschwindigkeiten Verlagerung(Orkanbahn) Seegang und Dünung Drucktendenzen NautischeHinweise Entfernung vom Zentrum Verlagerungsregeln GraphischesPlottverfahren VorgehensweiseundWettersituation Bestimmung des Ausweichkurses Die 40 -Methode VerfahrendesNationalHurricaneCenter(NHC)Miami Farbtafeln Quellenverzeichnis Literatur Internetquellen Anhang Schlüssel FM12 SYNOP Symbolverzeichnis Konstanten Sachverzeichnis...387

13 Abbildungsverzeichnis 1.1 Schematische Darstellung des Klimasystems und seiner Komponenten VektordarstellunginkartesischenKoordinaten AufbauderAtmosphäre ÄnderungderZusammensetzungderErdatmosphäre Eindringtiefe schädlicher Strahlung bei Absorption durch Gase Vertikale Ozonprofile für April (links) und Oktober (rechts) inabhängigkeitvonderbreite Ozonloch Entwicklung der CO 2 -Konzentration der letzten 1000 Jahre Globale Jahresmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur TagesmaximumtemperaturinBremen TagesminimumtemperaturinBremen Temperaturveränderung in der unteren Stratosphäre Abnahme der arktischen Meereseisbedeckung Niederschlagssummen (mm) zwischen 1983 und 2002 für den Monat August in Dresden-Klotzsche ThermohalineZirkulation VerlaufdesGolfstromes Daansgard-Oeschger-ZyklenundHeinrich-Ereignisse SchichtenmaximalerIonenkonzentration MagnetfeldderErde Korrespondenz von Druck und Temperatur beiadiabatischenprozessen Geometrische Zustandskurve (TEMP) im (T,z)-Diagramm Thermische Stabilität der Schichtung (A,B,C,DundEentsprechenAufstiegskurven) xv

14 xvi Abbildungsverzeichnis 3.4 Trocken- und feuchtadiabatischer Temperaturgradient, Wolkenbasis sowie -bildung SchematisiertesStüve-Diagramm Thermische Verknüpfung zwischen Boden- und Höhendruckfeld Höhenwetterkarte Absolute Topographie 500 hpa Bodenwetterkarte IsobarenkonfigurationenineinerBodenwetterkarte Mittlere globale Luftdruckverteilung im Meeresniveau im Januar Mittlere globale Luftdruckverteilung im Meeresniveau im Juli Sturmtief Lothar am Luftdruckverlauf vom 13. bis auf einer Seereise vonaucklandnachoakland Stationsbarometer Strom-Spannungs-Kennlinie einer polymeren Leuchtdiode Tagesgang der Temperatur und anderer meteorologischer Elemente in Berlin-Friedrichshagen am AßmannschesAspirationspsychrometer Hüttenthermometer sowie Maximum- und Minimumthermometer Formen der Wasserdampfsättigung Dichte des gesättigten Wasserdampfes (absolute Feuchte) inabhängigkeitvondertemperatur Stratocumulus undulatus Große Naturkatastrophen BestimmungdesscheinbarenWindes DynamischbedingteTurbulenz EntwicklungvonthermischerKonvektion VertikalprofiledesBetragesdeshorizontalenWindvektors ÄnderungdesWindvektorsmitderHöhe(Angabeninm) Trägheitsschwingung des Vektors der ageostrophischen Windabweichung Hodographenkurven von V h in der Höhe des Windmaximums (358m) Hodographenkurve von V h in der Höhe des Windmaximums Entwicklung eines Windmaximums ineinerbaroklinengrenzschicht Bodennahe Windprofile in Abhängigkeit von der thermischen Schichtung Böenregistrierung Tagesgang des Windes zu unterschiedlichen Jahreszeiten inpotsdamundaufdemfichtelberg AusbreitungeinerelektromagnetischenWelle Spektrale Energieverteilung des Sonnenspektrums LambertschesGesetz...160

15 Abbildungsverzeichnis xvii 4.33 Globale Verteilung der täglichen Solarstrahlung in 10 3 kjm 2 d 1, die die Erdoberfläche erreicht WinkelabhängigkeitderRayleigh-Strahlung Intensitätsverteilung gestreuten Lichtes auf unterschiedliche Richtungen in Abhängigkeit von der Partikelgröße Sonne durch Nebel ( , 7.56 Uhr, Elsfleth) Sonne durch dünne Wolke ( , 8.58 Uhr, Elsfleth) Himmelslicht bei untergegangener Sonne Strahlungsbilanz einzelner Strahlungskomponenten AbsorptionskoeffizientvonsauberemWasser SchematischeDarstellungderBeobachtungeinesSichtziels Normsichtweite V N Rückstreumethodik Vorwärtsstreumethodik Direkte Vorwärtsstreumethodik Globales Satellitensystem IR-BildeinesTiefdruckgebietesdergemässigtenBreiten Aerosolfahne des El Chichón zwischen dem 5. bis 25. April AbleitungderDruckgradientkraft Entstehung von Bewegungen auf Grund horizontaler Temperaturunterschiede GeographischeKoordinaten Darstellung der Zentrifugalbeschleunigung Darstellung der Coriolisbeschleunigung Auswirkung der Coriolisbeschleunigung auf die Elbmündung Komponenten der Corioliskraft Wirkung von Druckgradient- und Corioliskraft auf ein anfangs inruhebefindlichesteilchen Wirkung von Druckgradient-, Coriolis- und Zentrifugalkraft Trägheitsströmung Strömungsverhältnisse in einem Hoch- und Tiefdruckgebiet Vektordiagramm der Kräfte in Erdbodennähe Divergenz und Konvergenz eines horizontalen Strömungsfeldes Hochtroposphärischer Strahlstrom NatürlichesKoordinatensystem Krümmungs- und Scherungsvorticity (K s entspricht der Stromlinienkrümmung) Komponenten der Windgeschwindigkeit zur Bestimmung derrelativenvorticity Zirkulation längs einer geschlossenen Kurve S NettoflussdurcheinVolumenelement...231

16 xviii Abbildungsverzeichnis 9.1 Relative Häufigkeitsverteilung der Großwettertypen ( ) differenziertnachderjahreszeit Luftmassen in Mitteleuropa. Modifiziert nach Scherhag 1948 und Schreiber OrkantiefCarolinmitZellularkonvektion Zugbahnen von Tiefdruckgebieten nach van Bebber ( ) ModellderPolarfront Lage des Polarfrontjet zwischen polarer und subtropischer Tropopause Lebenslauf einer Polarfrontzyklone mit einem zeitlichen Abstand der einzelnen Entwicklungsstadien von zwölf Stunden OkklusionsprozessundBodentrog Modell kinematischer Grenzbedingungen BodendruckverteilungimBereicheinerFront Warmfront mit Warm Conveyor Belt und Cold Conveyor Belt Modell einer Kaltfront erster Art mitverlaufdes WarmConveyorBelts Modell einer Kaltfront zweiter Art mitverlaufdes ColdandWarmConveyorBelts Entwicklung: KonvektionszykloneundthermischesHochdruckgebiet Föhnmauer Schematisierte Überströmungssituation einerschmalengebirgskette Föhnkeil auf der Nordseite (Luvseite) der Alpen ( ) PolareMesozyklone Strahlungsbilanz des Systems Erde Atmosphäre Entstehung der Hadley-Zirkulation auf Grund destemperaturgegensatzesäquator-pol Struktur der Meridionalzirkulation auf der Nordhalbkugel in Verbindung mit den bodennahen Windgürteln MeridionaleEnergietransporte Druck- und Windsysteme nahe der Erdoberfläche Skizze zur Druck- und Temperaturverteilung auf der Nordhalbkugel Druck-,Wind-undTemperaturverteilung NördlicheundsüdlicheITC Asiatisch-Afrikanischer Monsunbereich WindverhältnissewährenddesSommermonsuns TransäquatorialerMassentransport WindverhältnissewährenddesWintermonsuns Walker-Zirkulation in normalen Jahren (Dezember bis Januar) Anormale Winterzirkulation während El Niño

17 Abbildungsverzeichnis xix SOI-Index Atmosphärische und ozeanische Zirkulation während La Niña Atmosphärische und ozeanische Zirkulation während El Niño Multivariater ENSO-Index von 1990 bis NAO-Index für Dezember bis März ( ) Pazifische dekadische Oszillation ThermischeTurbulenz Entwicklungs- und Reifestadium einer Gewitterwolke SchematisierteDarstellungeinerBöenfront Zerfallsstadium Einzelliges Gewitter Sommergewitter bei Colmar Mehrzelliges Gewitter Verlagerung mehrzelliger Gewitter MesoskaligekonvektiveKomplexe Superzelle BodenwindfeldimZusammenhangmiteinerSuperzelle LuftelektrischesFeld Anzahl der Gewittertage Dipolmodell Tripolmodell Blitzentladung Photographie eines Tornados von Tornadoentwicklung in Verbindung mit einer Superzelle StaubteufelinLachterhausenbeiCelle Inner-oderintertropischeKonvergenzzone EasterlyWave TropischerWirbelsturmOman GeografischeVerteilungvontropischenWirbelstürmen StruktureinertropischenZyklone HäufigkeittropischerWirbelstürmeüberdemAtlantik QuadranteneinestropischenWirbelsturmes Zugbahn eines tropischen Wirbelsturmes Radarbild des tropischen Wirbelsturmes Wilma (2005) GraphischeInterpretationderRegel GraphischeInterpretationderRegel Plottverfahren (Gefahren- und Streukreis sowie Wahl desausweichweges) Plottverfahren (Bestimmung des Ausweichskurses undderneuenrelativgeschwindigkeit) Methode Auswerteschema für die Regel gemäß Holweg

18 Tabellenverzeichnis 1.1 Atmosphärische Prozesse und ihre Zuordnung zur Raumskala (Orlanski 1975) Proportionalität von Raum- und Zeitskala SI-Einheiten gemäß Physikalisch-Technischer Bundesanstalt (PTB 1994) PräfixefürSI-Einheiten Abgeleitete SI-Einheiten gemäß Cohen Zusammensetzung der Atmosphäre bis in ca. 100 km Höhe (Hauptbestandteile) Zusammensetzung der Atmosphäre bis in ca. 100 km Höhe (nichtvariablespurengase) Zusammensetzung der Atmosphäre bis in ca. 100 km Höhe (variablespurengase) Grenzwerte und Toleranzmargen für Luftverunreinigungen TreibhauseffektderErdedurchdiewichtigstenSpurengase AufbauderatmosphärischenGrenzschicht Feuchtadiabatischer Temperaturgradient γ f (K/100m) NormalatmosphärefürausgewählteHöhenstufen StandardisobarflächeninderMeteorologie Druck-Masse-VerhältnisinderErdatmosphäre Druckabhängigkeit der mittleren freien Weglänge TemperaturdesWasserdampfesübersiedendemWasser Volumenausdehnungskoeffizienten verschiedener Stoffe TemperaturkoeffizientenvonLeiternundHalbleitern TemperaturkoeffizientenunterschiedlicherSensoren AusgewählteInfrarotdetektoren ThermischeKoeffizientenfürausgewählteMaterialien xxi

19 xxii Tabellenverzeichnis 4.11 Sättigungsdampfdruck des Wasserdampfes in hpa über Wasser e W (t) bzw. Eis e E (t) Sättigungsdampfdruck e w (t) des Wasserdampfes (hpa) abhängig von der Temperatur t ( C) Absolute Feuchte a bei Sättigung in Abhängigkeit von der Temperatur t Mischungsverhältnis m in g/kg bei Sättigung in Abhängigkeit vom Luftdruck Virtueller Temperaturzuschlag T s für gesättigte Luft Größe und Fallgeschwindigkeit von Wolken- und Niederschlagselementen Wolkenstockwerte in Abhängigkeit von der geographischen Breite Wolkenklassifikationen (gemäß Wolkenatlas 1990) dto Horizontale Windrichtung nach einer 360-teiligen Gradskala Beaufort-Skala ErweiterteBeaufort-Skala Mittlere Rauhigkeitshöhe z o für verschiedene Eigenarten der Erdoberfläche Elektromagnetisches Spektrum der Sonnenstrahlung Ausstrahlung eines schwarzen Körpers und Wellenlänge maximaler Strahlungsintensität Wechselwirkung von Strahlung (λ = 555 nm) und Materie inderatmosphäre VerhältnisderStreuintensitäten Absorptionsbanden Reflexionsvermögen der Erdoberfläche in Prozent Globale natürliche und anthropogene Aerosolquellen (Mt/a) InternationalerSichtweitecode Häufigkeit der Großwettertypen (Gerstengarbe 1999) Temperaturen in der freien Atmosphäre in Verbindung mitkontinentalerpolarluft Luftmassenmodifikationen Großwetterlagen in Europa nach Heß Wetterablauf bei Passage einer Warmsektorzyklone mit Zentrum polwärtsvombeobachter Druck-undZirkulationssyteme Auswahl schwerer Winterstürme in Europa seit Daten zum Blitz Fujita-Skala für Tornadostärken Ausprägung der Auf- und Abwärtsströme im Tornadobereich (Hermant 2001)

20 Tabellenverzeichnis xxiii 13.1 Jährliche Anzahl und Bezeichnung tropischer Wirbelstürme Zuordnung von Windstärke und Luftdruck zurcurrentintensitynumber(ci) Safir-Simpson-Skala QuadrantenmerkmaleeinestropischenWirbelsturmes Entfernung eines Schiffes vom tropischen Wirbelsturm

21 Verzeichnis der Farbtafeln 1 Globale Ozonkonzentration in DU am 14. März Vertikale Verteilung des Ozonpartialdruckes nachfeistermollindenberg Perlmutterwolken(PCs)(JariPiiki) Perlmutterwolken in Breiðdalsvik am (Hakon Hanson) Niederschlag im Jahresmittel (Szenario A1B) für 2080 bis 2099 im Vergleich zu 1980 bis Rekordniederschläge im August Polarlicht in Helvesiek vom 6./7. April 2000 (H. Bardenhagen) Cirrus(Ci) Cirrusuncinus(Ciunc) Cirrostratus(Cs)undCirrocumulus(Cc) Altocumulus(Ac) Altostratus(As) Nimbostratus(Ns) Stratocumulus stratiformis undulatus (Sc str un) Stratocumulus(Sc)überderBurgStaufen Stratus(St) Cumulus fractus, humilis, mediocris (Cu fra, hum, med) Cumulus congestus (Cu con) Cumulonimbus(Cb)calvus Feuchter Dunst auf Elba (September 2006) WiesennebelinOldenburg-Etzhorn Gekrümmte Lichtstrahlen im feuchten Dunst bei Butteldorf/Wesermarsch am (um LT) Strahlungshaushalt D-Temperaturverteilung El-Niño-Ereignis Golfstrom Böenwalze bei einem Sommergewitter (B. Beyer) Wolke-Erde-Blitz xxv

22 xxvi Verzeichnis der Farbtafeln 29 Wolke-Wolke-Blitz Blitzentladung am Berliner Fernsehturm Erde-Wolke-Blitz...366

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort Das vorgelegte Buch beruht auf langjähriger Lehrtätigkeit, die mit den Vorlesungen für Meteorologie an Humboldt-Universität zu Berlin begann und mit denen für Navigation und Meteorologie am Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Die Erdatmosphäre: Ihre chemische Zusammensetzung, vertikale Struktur und Physik

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Die Erdatmosphäre: Ihre chemische Zusammensetzung, vertikale Struktur und Physik Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................................................ 1 1.1 Begriffsbildung und Einteilungsprinzipien................... 1 1.1.1 Zeitlicher und räumlicher Maßstab...................

Mehr

Brigitte Klose Heinz Klose. Meteorologie. Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre. 2., Auflage. ^ Springer Spektrum

Brigitte Klose Heinz Klose. Meteorologie. Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre. 2., Auflage. ^ Springer Spektrum Brigitte Klose Heinz Klose Meteorologie Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre 2., Auflage ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Begriffsbildung und Einteilungsprinzipien

Mehr

1 Einführung... 2 Die Erdatmosphäre: Ihre chemische Zusammensetzung, vertikale Struktur und Physik...

1 Einführung... 2 Die Erdatmosphäre: Ihre chemische Zusammensetzung, vertikale Struktur und Physik... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Begriffsbildung und Einteilungsprinzipien... 1 1.1.1 Zeitlicher und räumlicher Maßstab... 2 1.2 Synoptische Meteorologie... 2 1.3 Klimatologie... 4 1.3.1 Klimamodelle...

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Zur Person Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt- Universität

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 211 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einige Grundlagen 1 1 Erster Blick

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Zur Person Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt- Universität

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Zur Person Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt- Universität

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Roman Teschner. Glasfasern

Roman Teschner. Glasfasern Glasfasern Roman Teschner Glasfasern Roman Teschner Würzburg Deutschland ISBN 978-3-642-38328-1 ISBN 978-3-642-38329-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-38329-8 Springer Heidelberg Dordrecht London New York

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16 Inhalt Vorwort 8 Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10 A Allgemeine Klimatologie 16 1 Die Atmosphare 16 1.1 Zusammensetzung 16 1.2 Vertikaler Aufbau 19 2 Das solare Klima 22 2.1 Die Erde als Planet im

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Lutz Kruger Wetter und Klima Beobachten und verstehen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Titelbild: Wolken spira Ie eines Tiefdruckgebietes tiber

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei mehreren

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Nadja Podbregar Karsten Schwanke Harald Frater. Wetter, Klima, Klimawandel

Nadja Podbregar Karsten Schwanke Harald Frater. Wetter, Klima, Klimawandel Nadja Podbregar Harald Frater Wetter, Klima, Klimawandel Nadja Podbregar Harald Frater Wetter, Klima, Klimawandel Wissen für eine Welt im Umbruch 123 Nadja Podbregar ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Hydrostatische Führungen und Lager

Hydrostatische Führungen und Lager Hydrostatische Führungen und Lager Božina Perović Hydrostatische Führungen und Lager Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen 2123 Prof. Dr.-Ing. Božina Perović Blohmstr. 3 12307 Berlin

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

NMR-Spektren richtig ausgewertet

NMR-Spektren richtig ausgewertet NMR-Spektren richtig ausgewertet Reinhard Meusinger NMR-Spektren richtig ausgewertet 100 Übungen für Studium und Beruf 123 Dr. Reinhard Meusinger Institut für Organische Chemie und Biochemie TU Darmstadt

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Arbeitsbuch Statistik

Arbeitsbuch Statistik Springer-Lehrbuch -Kübler Arbeitsbuch Statistik Fünfte, verbesserte Auflage 123 Dr. Novartis Pharma AG 4056 Basel Schweiz angelika.caputo@novartis.com Prof. Dr. Universität Institut für Statistik Ludwigstraße

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Naturwissenschaft Heiko Hansen Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Wirtschaft Markus Walter Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm BVL-Reporte IMPRESSUM Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Innovatives Marketing

Innovatives Marketing Bachelorarbeit Max Hollai Innovatives Marketing Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen Max Hollai Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen

Mehr

Klimatologie Neubearbeitung

Klimatologie Neubearbeitung Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA WILHELM LAUER UND JÖRG BENDIX Klimatologie Neubearbeitung

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Siegfried Klaue Hans-Peter Schwintowski Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen

Mehr

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Weitere Titel der Reihe Informatik im Fokus: http://www.springer.com/series/7871

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing Susanne Nitzsche Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen Diplomica Verlag

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie 24. Auflage 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein

Mehr

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Rauber, T.; Rünger, G. Multicore: Parallele Programmierung. 2008

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr