Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2011"

Transkript

1 Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2011

2 Impressum Herausgeber Fachbereich Chemie der TU Darmstadt Petersenstraße 22, L Darmstadt Phone: +49(0)6151/ Fax: +49(0)6151/ Redaktion Prof. Dr. Florian Müller-Plathe Dr.-Ing. Sabine Minol Titelfoto Graffiti von Jureck Werth Formeldarstellung von Zement und verschiedenen Farbpigmenten Foto: Dr.-Ing. Sabine Minol

3 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... i-ii 2. Chronik Kurz-Statistik Arbeitsgruppen-Kurzprofile Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie Biochemie Organische Chemie Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie Anorganische Chemie Physikalische Chemie Ernst-Berl-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie Technische Chemie Makromolekulare Chemie Habilitationen, Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten Habilitationen Promotionen Diplom- und Masterarbeiten Bachelorarbeiten Ergangene Rufe, Ernennungen und Verbleib der Alumni Ergangene Rufe Ernennungen Verbleib der Alumni Kolloquiumsvorträge Gesellschaft Deutscher Chemiker Ortsverband Darmstadt Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie Ernst-Berl-Institut für Technische Chemie und Makromolekulare Chemie Deutsches Kunststoffinstitut Emanuel Merck-Vorlesung Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 60. Geburtstages von Prof. Herbert Vogel Ausgewählte Gastredner außerhalb der Kolloquien Auswärtige wissenschaftliche Vorträge der Arbeitsgruppenmitglieder Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Anorganische Chemie Physikalische Chemie Technische Chemie Makromolekulare Chemie i

4 9.5. Organische Chemie Biochemie Patente Neuanmeldungen Bestand an erteilten Patenten und Ersterteilungen Herausgebertätigkeiten Drittmittel Ausgewiesene Drittmittel und Verteilung nach Geldgeber-Gruppen Versteckte Drittmittel Gesamte Drittmittel Neu eingeworbene Drittmittel Stipendiaten und GastwissenschaftlerInnen am Fachbereich Chemie Extern beschäftigte MitarbeiterInnen des Fachbereichs Chemie Preise und Ehrungen an Mitglieder des Fachbereichs Beteiligung an laufenden Verbundprojekten Kooperationen Veranstaltungen Außenwirkung Beratungstätigkeit für Firmen, Verbände, etc Laufende und geplante Forschungsvorhaben Transfer von Forschungsleistungen in die Wirtschaft Bestehende Firmenausgründungen Dienstleistungen und Auftragsforschung ii

5 Fotos: Daniel Markert 2. Chronik 2011 Erinnert sich noch jemand an das Jahr der Chemie 2003? Damals hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Reihe der Wissenschaftsjahre eben dieses Jahr der Chemie ausgerufen, welches mit zahlreichen Aktionen bundesweit gefeiert wurde. Danach kamen andere Disziplinen an die Reihe; inzwischen werden die Mottos immer PRtauglicher und immer weniger fassbar ( Forschungsexpedition Deutschland, Zukunft der Energie, Zukunftsprojekt Erde ). Ein schnödes zweites Jahr der Chemie hätte beim BMBF wohl keine Chance. Jedoch haben die Vereinten Nationen 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie gekürt. Dieses findet unter der Federführung von UNESCO und IUPAC weltweit statt, auch in Darmstadt. Der Fachbereich Chemie der TU Darmstadt, angestoßen von Barbara Albert, beteiligt sich mit einer öffentlichen Vortragsreihe, die zeigt, wie besonders die chemische Forschung zur Lösung von Zukunftsfragen beiträgt (Ferdi Schüth, Direktor des Max-Planck- Instituts für Kohlenforschung Mülheim: Peak Oil, Rohstoffwandel, Ressourcenverknappung: Herausforderungen an die Chemie für die kommenden Jahrzehnte; Markwart Kunz, Vorstand Technik/Forschung & Entwicklung der Südzucker AG: Zucker, eine Ressource für die Zukunft: (Bio)katalyse und Bioenergie; Josefin Meusinger, Nationale Plattform Elektromobilität: Elektromobilität nicht ohne Chemie und Materialforschung; Horst Kunz, Universität Mainz: Chemische Synthese von Impfstoffen gegen Tumore). Anschließend lassen es Reinhard Meusinger, Michael Reggelin und ihre Weihnachtsvorlesungserprobte Mannschaft richtig krachen. Thunder & Lightning heißt die nächtliche Experimentalveranstaltung, bei der im Hochschulstadion der Rasen brennt Besucher kommen zur Experimentalshow und ca. weiteren 300 Personen vor dem Stadion kann aus Sicherheitsgründen kein Einlass mehr gewehrt werden. Experimentalshow Thunder & Lightning Chemistry at Night Und einen Tag der offenen Tür im Fachbereich mit Experimentalvorlesung, Vorträgen, Laborführungen, Experimentierralley für Kinder gibt es dann auch noch. Als bleibende Erinnerung an den Darmstädter Sommer der Chemie erhalten die Betonwände des Hörsaaltrakts Graffiti (siehe Titelbild). Sie stammen von den Architekturstudenten Michael Schütz, Ivan Racpan und Jurek Werth und werden durch eine Fachbereichs-Jury aus Vorschlägen von Darmstädter Spraykünstlern im Rahmen des ausgeschriebenen Graffiti-Wettbewerbs Eine Wand voll Chemie ausgewählt. 2. Chronik 2011 Seite 3

6 Fotos: Dr. Klaus Minol In der Realisierung unterstützt werden die jungen Künstler von der Firma CAPAROL Farben, Lacke, Bautenschutz GmbH, Ober-Ramstadt. Die feierliche Enthüllung der Graffiti am Tag der offenen Tür wird durch den Kanzler der TU Darmstadt, Dr. Manfred Efinger, und den Caparol- Geschäftsleitungsvorsitzenden Elmar Schmidt begleitet. Impressionen des Darmstädter Sommer der Chemie Der Fachbereich wird weiblicher. Gleich drei Professorinnen werden 2011 neu berufen. Christina Marie Thiele, im Vorjahr habilitiert für Organische Chemie, erhält eine W3-Professur für Organische Strukturanalytik ad personam. Dabei setzt sich die TU Darmstadt gegen ein Konkurrenzangebot der Universität Bremen durch. Katja Schmitz, bis dato Nachwuchsgruppen-Leiterin am Karlsruher Institut für Technologie (vulgo: TH Karlsruhe), wird W2-Professorin für Biologische Chemie. Annette Brunsen schließlich wird Juniorprofessorin für Smart Membranes im Rahmen des LOEWE- Schwerpunkts Soft Control. Sie kommt vom CNEA aus Buenos Aires. Damit hat sich innerhalb eines Jahres der Frauenanteil des Lehrkörpers vervierfacht. Bernd Reckmann, für den Bereich Chemie verantwortliches Geschäftsleitungsmitglied der Merck KGaA, und Klaus Griesar, zuständig für Strategie und Hochschulbeziehungen bei Merck, werden zu Honorarprofessuren ernannt. Beide haben seit Jahren intensive Kontakte bzw. Lehrtätigkeit am Fachbereich Chemie. 2. Chronik 2011 Seite 4

7 In diesem Jahr endet nach vier Jahren das Dekanat von Barbara Albert. Neuer Dekan wird ab April Gerd Buntkowsky, Studiendekan (Harald Kolmar) und Prodekan (Florian Müller-Plathe) werden für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt. Barbara Albert braucht die Freiheit dringend, um ihr neues Amt als Vizepräsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausfüllen zu können. Im Verlauf des Jahres wird sie sogar zur Präsidentin der GDCh für das Jahr 2012 gewählt. Mit Gerd Buntkowsky wird im November wieder ein Fachbereichsmitglied in ein DFG- Fachkollegium (304: Analytik/Methodenentwicklung Chemie) gewählt. Harald Kolmar wird zum Direktor des Zentrums für Lehrerbildung der TU Darmstadt ernannt. Weiterhin erhält er einen Ruf an die Universität Halle, den er nach erfolgreichen Bleibeverhandlungen ablehnt. Auf der Seite der Verbundforschung beginnen wichtige Projekte: Der LOEWE-Schwerpunkt Soft Control Mit Polymeren an Grenzflächen Funktionen effizient schalten nimmt seine Arbeit offiziell auf. Die Forschung an polymerbelegten, schaltbaren Oberflächen wird mehrheitlich von Arbeitsgruppen des Fachbereichs Chemie getragen. Die DFG-Forschergruppe 934 Relative and absolute configurations of dissolved molecules by NMR-spectroscopy in orienting media (Sprecher Michael Reggelin) und der DFG-Schwerpunkt 1369 Polymer-Festkörper-Kontakte: Grenzflächen und Interphasen (Sprecher Florian Müller-Plathe) gehen in diesem Jahr erfolgreich in eine zweite Förderperiode. Neu eingerichtet wird die DFG-Forschergruppe 1583 Wasserstoffbrückenbildende Flüssigkeiten bei Anwesenheit innerer Grenzflächen unterschiedlicher Hydroaffinität, die von Michael Vogel (Physik) als Sprecher und Gerd Buntkowsky als Ko-Sprecher geführt wird. Mit dem UPM-TUD Lab wird auch ein größeres Verbundprojekt mit einem Industriepartner neu eingerichtet, welches von Markus Biesalski koordiniert wird. Die Lehre des Fachbereichs erfährt Anerkennung durch gleich zwei Athene-Preise für Gute Lehre. Einer geht an den Kurs Projektierung chemischer Anlagen unter Markus Busch, Peter Claus, Alfons Drochner, Manfred Hampe (Maschinenbau) und Herbert Vogel. Den Sonderpreis für Interdisziplinäre Lehre erhalten Gerd Buntkowsky und Hans-Jürgen Bär zusammen mit Martin Ziegler (Mathematik) für die gemeinsam konzipierte Vorlesung Mathematik für Chemiker. Ist es bei so viel guter Lehre noch ein Wunder, dass die Studierenden, Diplomanden und Doktoranden des Fachbereichs gleich reihenweise Preise abräumen? Es sind zu viele, um sie hier alle zu nennen (siehe Kapitel 15). Neu ist allerdings das Promotionsstipendium der Merck schen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.v., dessen erster Preisträger Dipl.-Ing. Ali Shayeghi (Arbeitsgruppe Rolf Schäfer) ist. Auch das Deutschlandstipendium kommt in Darmstadt an. Die ersten fünf Stipendien für Chemiestudierende an der TU Darmstadt werden jeweils hälftig vom Bund und von der Firma BASF getragen. Außer dem eingangs beschriebenen Darmstädter Sommer der Chemie finden 2011 natürlich noch viele weitere an Wissenschaft oder Öffentlichkeit gerichtete Veranstaltungen statt. Als Beispiel sei das Kolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Herbert Vogel am 6. Oktober mit mehreren Gastrednern erwähnt. Besonders herausgehoben ist immer die gemeinsam mit Merck veranstaltete Emanuel Merck-Lectureship. Diese Ehre geht 2011 an Carolyn Bertozzi, Professorin für Chemie, Molekularbiologie und Zellbiologie an der University of California, Berkeley, die vier Vorträge am Fachbereich und bei der Firma Merck KGaA hält. 2. Chronik 2011 Seite 5

8 Foto: Katrin Binner Am stirbt, 69jährig, Brigitte Eisenmann, pensionierte apl. Professorin für Anorganische Chemie, siehe untenstehende Kurzbiographie von Barbara Albert. (Florian Müller-Plathe, Prodekan) Brigitte Eisenmann (* in Augsburg; in Darmstadt) Brigitte Eisenmann wurde 1942 in Augsburg geboren und studierte Chemie an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Im Mai 1971 promovierte sie bei Armin Weiss mit der Arbeit Zur Strukturchemie binärer und ternärer Verbindungen von Erdalkalimetallen mit Elementen der IV. Hauptgruppe. Aus dieser Zeit stammt zum Beispiel die Entdeckung des viel beachteten Si 4 - Schmetterling-Anions in Ba 3 Si 4. Nur einen Monat nach ihrer Promotion wechselte sie mit Herbert Schäfer, der dort zum Professor ernannt wurde, an die damalige Technische Hochschule Darmstadt und bezog das berühmte Eduard-Zintl-Institut am Herrngarten. Mit ihm setzte sie die Erforschung von Zintl- Verbindungen fort. Schäfer und Eisenmann erweiterten die Definition von Zintl-Phasen gegenüber der ursprünglichen Beschreibung von Eduard Zintl dahingehend, dass die gleiche Bindigkeit gegenüber gleichnamigen Nachbarn erreicht, das heißt die (8-N)-Regel erfüllt werden sollte starb überraschend ihr Mentor Herbert Schäfer, mit nur 52 Jahren. Es gelang Brigitte Eisenmann die gemeinsamen Forschungsvorhaben erfolgreich fortzuführen und ihnen ein eigenständiges Profil zu geben. Über 40 Jahre war sie in der Festkörperchemie tätig. Sie arbeitete mit Rüdiger Kniep und später, nach ihrer Habilitation (1990) und Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin (1996), mit Thomas Fässler und Barbara Albert trat sie formal in den Ruhestand, blieb aber präsent und aktiv am Institut und in der Wissenschaft. Brigitte Eisenmann widmete ihr Leben der Forschung und den Menschen am Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie. Weltweit bekannt für ihre in mehr als 160 Publikationen (ihre Publikationen wurden bis zu 190 mal pro Arbeit zitiert), zahlreichen Tagungsbeiträgen und Vorträgen dargelegten wissenschaftlichen Leistungen zur Synthese und Kristallstruktur von Zintl- Verbindungen war ihr das Gedeihen des wissenschaftlichen Nachwuchses ein besonderes Anliegen. Darüber hinaus war sie im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie tätig. Ihren Einsatz, ihre Bescheidenheit und ihren Anspruch an die Qualität wissenschaftlicher Leistungen werden wir sehr vermissen. Barbara Albert 2. Chronik 2011 Seite 6

9 3. Kurz-Statistik Menschen Am waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen Teil des Deutschen Kunststoffinstituts 351 Personen tätig. Von diesen waren 23 Professoren 8 emeritierte/pensionierte Professoren (aktiv) 172 Doktoranden 39 Post-Doktoranden 2 Habilitanden 26 wissenschaftl. tätige Administrativ-Technische Mitarbeiter 117 Frauen 39 international (Hochschulabschluss im Ausland) 10 Stipendiaten (Emmy-Noether, Heisenberg, Humboldt, DAAD, Stiftungen, andere Quellen) 132 nicht durch TU-Stellen (Landesstellen) finanziert Veröffentlichungen Am Fachbereich entstanden neue Veröffentlichungen, davon 154 in begutachteten Fachzeitschriften, sowie 7 Patente. Die Veröffentlichungen der Professoren und Gruppenleiter wurden 2011 insgesamt 6180mal in der Literatur zitiert. Der mittlere H-Index der aktiven Professoren betrug 28. Einzelne Mitglieder des Fachbereichs wirkten als Editoren oder Board Members bei insgesamt 16 Zeitschriften. Drittmittel (ohne Deutsches Kunststoffinstitut) Im Jahr liefen 123 Drittmittelprojekte (mit jeweils einem Personenjahr oder mehr Gesamtdauer). Mitglieder des Fachbereichs Chemie waren an 48 laufenden Verbundprojekten (davon 14 DFG- Sonderforschungsbereiche, -Schwerpunkte, -Graduiertenkollegs, 21 BMBF-Verbünde, 4 EU- Verbünde, 3 LOEWE und 6 weitere Verbünde) beteiligt. Im Jahr 2011 wurden Zusagen (Zuwendungsbescheide, Verträge) über etwa 8,15 Mio. neu akquiriert. Vorträge 126 externe Sprecher haben in der Chemie oder am DKI vorgetragen, davon 91 in den Kolloquien der Institute oder der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Ortsverband Darmstadt. Umgekehrt haben Mitglieder des Fachbereichs ca. 115 Vorträge auswärts gehalten. Konferenzen, Workshops, Sommerschulen Mitglieder des Fachbereichs haben 2011 selbst 29 Veranstaltungen organisiert oder mitorganisiert. Wissenschaftlicher Nachwuchs 2011 wurden 68 Bachelorarbeiten (26 Frauen; 42 Männer), 15 Masterarbeiten (1 Frau; 14 Männer), 25 Diplomarbeiten (11 Frauen; 14 Männer) und 32 Promotionen (13 Frauen; 19 Männer) am Fachbereich Chemie sowie zwei Habilitationen (Dr.-Ing. Holger Seelert und Dr. Andreas Hochheimer, BC) abgeschlossen. Hinzu kommen 5 Diplomarbeiten und 3 Promotionen an anderen Fachbereichen oder Universitäten. 3. Kurz-Statistik Seite 7

10 4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile 4.1. Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie Biochemie Prof. Dr. Norbert A. Dencher Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Physikalische Biochemie sind (a) die Biochemie und Physiologie des Alterns (Mitochondriale Netzwerke von Signalwegen bei der Alterung und der Lebensspannenkontrolle ein systembiologischer Ansatz, BMBF GerontoMitoSys), (b) die Untersuchung der Struktur von Membranen und Membranproteinen mittels Neutronenstreuung. An einem eigenen Diffraktometer am Helmholtz-Zentrum Berlin erfolgen die Strukturuntersuchungen, einschließlich der Lokalisation von funktionell wichtigen Wassermolekülen. Die Dynamik von Membranen und Wasser wird charakterisiert mittels quasielastischer Neutronenstreuung im Zeitfenster von Femto- bis Nanosekunden. Weitere Schwerpunkte der Arbeiten sind die Untersuchung (c) molekularer Prozesse der Alzheimer-Demenz und (d) die Strahlenwirkung auf Zellen. Prof. Dr. Peter Friedl In der Arbeitsgruppe werden Bereiche der Zellkulturtechnik wie die Herstellung geeigneter Zelllinien für die Wirkstoffforschung und Entwicklung definierter Medien bearbeitet. Ein weiteres Forschungsfeld befasst sich mit der Wirkung mechanischer Kräfte auf die Physiologie wichtiger primärer Zellen wie vaskulärer Endothelialzellen und Fibroblasten zur Identifizierung therapierelevanter Zielmoleküle. Prof. Dr. Harald Kolmar Im Zentrum der Forschungsinteressen steht die Entwicklung von Biomolekülen für die Anwendungen in Diagnostik und Therapie. Dabei stehen vor allem Peptide im Vordergrund. Ein weiteres Forschungsfeld im Bereich der Weißen Biotechnologie ist die Erzeugung von Enzymen mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Prof. Dr. Katja Schmitz Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Untersuchung von Proteinen, die die Zellwanderung bei Entzündungen steuern, sogenannte Chemokine. Zu ihrer Inhibition werden Bibliotheken von Peptiden und Peptidanaloga an der Festphase synthetisiert und in verschiedenen Bindungsversuchen getestet. Dazu werden Proteine in rekombinanten Bakterien exprimiert, gereinigt und chemisch modifiziert. Zusätzlich werden Verfahren zur Herstellung von Proteinmustern auf Oberflächen entwickelt, die bestimmte Zellen zur Wanderung anregen Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 8

11 Organische Chemie Prof. Dr. Robert Berger Die Arbeitsgruppe Quantenchemie und Theoretische Organische Chemie befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von elektronischen und vibronischen Strukturmethoden. Die Forschungsinteressen liegen in den Grenzgebieten zwischen Physik, Chemie und Biologie mit Schwerpunkten in den Bereichen der fundamentalen Symmetrien und fundamentalen Wechselwirkungen, der relativistischen Effekte, der theoretischen Spektroskopie, der molekularen und biomolekularen Chiralität, der Katalyse sowie der molekularen Eigenschaften und Materialeigenschaften. Prof. Dr. Wolf-Dieter Fessner Das Forschungsfeld der Bioorganischen und Synthetischen Chemie liegt in der Entwicklung effizienter chemo-enzymatischer Methoden für die Präparation chiraler, biologisch-aktiver Verbindungen. PD Dr. Reinhard Meusinger - Servicegruppe NMR-Spektroskopie Die Servicegruppe führt Strukturaufklärung von Naturstoffen und synthetischen Verbindungen mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR) durch. hactar.oc.chemie.tu-darmstadt.de/home Prof. Dr. Michael Reggelin Die Forschungsfelder liegen in der stöchiometrischen und katalytischen Anwendung von optisch aktiven Sulfoximinen, der Entwicklung und Anwendung von helikal-chiralen Polymeren in der Übergangsmetall- und der Organokatalyse sowie als neuartige Alignment-Medien zur Bestimmung anisotroper NMR-Parameter, der Totalsynthese von FAST-BLUE und Cylindricinen sowie der Synthese neuartiger Monomere für die Herstellung polymerer OLEDs. deepthought.oc.chemie.tu-darmstadt.de Prof. Dr. Boris Schmidt Die Arbeitsgruppe ist fokussiert auf die Entwicklung von Enzyminhibitoren und Diagnostika für Alzheimer-Demenz. Die Forschung beinhaltet Targetidentifizierung und -validierung, aber auch hitto-lead Programme, Lead-Optimierung und proof-of-concept Studien. Die chemisch-präparativen Schwerpunkte sind: 1- und 2-Photonenfluoreszenzfarbstoffe, Enzyminhibitoren für Sekretasen und Kinasen (GSK3, CK1) und -Faltblattliganden. www1.tu-darmstadt.de/fb/ch/fachgebiete/oc/akschmidt/tud%20boris%20schmidt.htm Prof. Dr. Christina M. Thiele In der Arbeitsgruppe werden die dreidimensionalen Strukturen organischer Verbindungen mit Hilfe der Flüssigkeits-NMR-Spektroskopie untersucht. Zu diesem Zweck wird ein neuartiger anisotroper NMR-Parameter, die residuale dipolare Kopplung verwendet. Die Anwendungsfelder reichen von der Bestimmung der relativen Konfiguration bis hin zur Untersuchung von Struktur und Dynamik katalytisch aktiver Spezies Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 9

12 4.2. Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie Anorganische Chemie Prof. Dr. Barbara Albert In der Arbeitsgruppe werden Anorganische Festkörper und Materialien synthetisiert und auf bestimmte chemische und physikalische Eigenschaften geprüft. Insbesondere Hochtemperatur- Synthesen (bis > 2000 K) und die Analyse von Struktur und Eigenschaften in Abhängigkeit von der Temperatur (bis ca K) stehen im Fokus. Methoden wie Messung der Temperaturleitfähigkeit, Seebeck-Koeffizienten, Röntgenpulverdiffraktometrie etc. sind im Arbeitskreis etabliert und werden eingesetzt bei der Suche beispielsweise nach neuen Thermoelektrika, Leuchtstoffen für die Temperaturmessung bei Verbrennungsprozessen, Supraleitern. Prof. Dr. Herbert Plenio Die Arbeitsgruppe befasst sich primär mit der Methodenentwicklung in der homogenen Katalyse. Dabei stehen die Ruthenium-vermittelte Olefin-Metathese sowie Palladium-vermittelte Kreuzkupplungsreaktionen im Zentrum der Forschung. Prof. Dr. Jörg J. Schneider Die Arbeitsgebiete sind die Synthese und geordnete Strukturierung von Nanomaterialien wie z.b. Kohlenstoffnanoröhren, Graphen, nanoskaligen 1D und 2D Metalloxiden und die Untersuchung ihrer Struktur-Wirkungsbeziehungen in funktionalen Strukturen und in der Katalyse. Darüber hinaus werden maßgeschneiderte elektronentransferaktive Organometallkomplexe synthetisiert und charakterisiert. Prof. i.r. Dr. Hans-Friedrich Klein Auf der Grundlage der bisher gesammelten Befunde über Metall-Kohlenstoff- und Metall- Wasserstoff-Bindungen werden neue Synthesekonzepte erarbeitet, wie regiospezifische Cyclometallierungen und Bicyclometallierungen sowie die Umwandlung von Ni(II)-H in Ni(I)- Verbindungen. Zudem werden mechanistische Vorstellungen zur Fischer-Tropsch-Synthese entwickelt. www1.tu-darmstadt.de/fb/ch/fachgebiete/ac/akklein/index.tud Physikalische Chemie Prof. i.r. Dr. Jürgen Brickmann Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Modell-Entwicklung und Simulation hierarchischer Strukturbildungen bei Biomineralisationsprozessen von atomistischer Auflösung über Nanostrukturen bis hin zu makroskopischen Aggregaten Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 10

13 Prof. Dr. Gerd Buntkowsky Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Anwendung und der methodischen Weiterentwicklung der hoch auflösenden Festkörper-NMR-Spektroskopie (SSNMR), mit Anwendung auf Probleme der chemischen Analytik, der biophysikalischen Chemie und der Materialwissenschaften. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Katalyse (heterogene Katalyse, Immobilisierung homogener Katalysatoren, Enzymkatalyse), der Untersuchung von Oberflächeneigenschaften und Oberflächenwechselwirkungen nano- und mesoskopischer Materialien, der Charakterisierung der Struktur und Dynamik weicher Materie und der Spektroskopie von Hybridmaterialien. Prof. i.r. Dr. Wolfgang Haase Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung der Displaytauglichkeit von Ferroelektrischen Flüssigkristallen (liquid crystals LC), zu physikalisch-chemischen Eigenschaften von flüssigkristallinen Nanokolloiden und deren Verhalten im Mikrowellengebiet sowie zur Elektrophorese von Mikropartikeln in anisotropen Medien. Weiterhin werden Untersuchungen an bioanorganisch relevanten Systemen mit Magnetisierungsmessungen, magnetischer Zirkulardichroismus-Spektroskopie und theoretische Modellberechnungen durchgeführt. Prof. Dr. Christian Hess Die Forschungsfelder liegen in der Oberflächenchemie von Nanomaterialien, heterogenen Katalyse, Sensorik, Batterieforschung und in situ- und operando-spektroskopie. Neue funktionalisierte, nanostrukturierte Materialien werden entwickelt und als Modellsysteme eingesetzt, um mittels spektroskopischer Verfahren (Raman, UV-Vis, XPS) die Wirkungsweise von Katalysatoren (Partialoxidationen, NO x -Speicherung), Metalloxidsensoren sowie Li-Ionen-Batterien zu untersuchen. Prof. Dr. Florian Müller-Plathe Die Hauptaktivität der Arbeitsgruppe Theoretische Physikalische Chemie liegt in der Computersimulation von Polymeren, Funktionswerkstoffen, Nanomaterialien und anderen Systemen, der so genannten weichen Materie, sowie von Fluiden und Grenzflächen. Dazu werden Simulationsmodelle, neue Verfahren der molekularen Simulation und Molekulardynamik-Software entwickelt, vor allem zur Beschreibung von Polymer-Grenzflächen, von Adsorptions- und Benetzungsphänomenen, von Transportprozessen und von mechanischen Eigenschaften von (Nano)Verbundmaterialien. Prof. Dr. Rolf Schäfer Das Forschungsfeld liegt in der Untersuchung von Materie im Übergangsbereich zwischen isolierten Atomen und anorganischen Festkörpern. Von Interesse sind die magnetischen, dielektrischen, optischen, thermochemischen und katalytischen Eigenschaften von isolierten und geträgerten Clustern Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 11

14 Prof. Dr. Nico F.A. van der Vegt Die Arbeitsgruppe Computergestützte Physikalische Chemie beschäftigt sich mit molekularen Simulationen und Multiskalenmodellierung von komplexen Systemen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf Polymeren an Grenzflächen (z.b. funktionelle Polymeroberflächen, Polyelektrolyte an Mineraloberflächen), Grenzflächen zwischen einer festen und fluiden Phase (Benetzung, Wärmeübertragung), Thermodynamik von wässrigen Lösungen (Solvatisierungsphänomene) und molekularer Transport gelöster Moleküle/Additive in Polymersystemen Ernst-Berl-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie Technische Chemie Prof. Dr. Markus Busch Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung der Kopplung von Prozessführung und polymerer Mikrostruktur. Hierzu werden zwei Polymerisations-Pilotanlagen bei Drücken bis 2500 bar und Temperaturen bis 300 C betrieben. Die Experimente werden durch Modellierungen begleitet, die zur Klärung des Reaktionsmechanismus, der Planung von Experimenten, dem Design von Produkten oder der Interpretation von Experimenten dienen können. Weiterhin werden sicherheitstechnische Untersuchungen zu Stabilität von Reaktionsmischungen bei bis zu 4000 bar und 400 C ausgeführt. Prof. Dr. Peter Claus Das Hauptarbeitsgebiet des Lehrstuhls Technische Chemie II ist auf die Heterogene Katalyse und wissensbasierte (rationale) Katalysatorentwicklung ausgerichtet. Die dabei durchgeführte Synthese, physikalisch-chemische Charakterisierung und Anwendung von Katalysatoren (für selektive Hydrierung und Oxidation, Autoabgaskatalyse) wird ergänzt durch Hochdurchsatzmethoden, kinetische Modellierung, neue Materialien und Nachhaltige Chemie mit einer starken Betonung auf die chemokatalytische Umsetzung nachwachsender Rohstoffe. Prof. em. Dr. Johann Gaube Das Arbeitsgebiet umfasst die Kinetik und Reaktionsführung der Fischer-Tropsch-Synthese und Studien zur Wechselbeziehung der Hydrierung und Isomerisierung ungesättigter Hydrocarbonen, insbesondere die Hydrierung von 1,5,9-cis, trans, trans-cyclododecatrien zu Cyclododecen. Prof. i.r. Dr. Gerhard Luft Die theoretischen Forschungsarbeiten liegen auf dem Gebiet der Zersetzung von Ethen und Mischungen mit Verunreinigungen unter Hochdruck. Prof. Dr. Herbert Vogel Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der selektiven Defunktionalisierung von nachwachsenden Rohstoffen mit Hilfe von Katalyse und Green Solvents (bevorzugt nah- und überkritisches Wasser), dem rationalen Katalysatordesign mittels in situ Methoden wie DRIFTS, TG/DTA-MS und instationären Kinetikmethoden wie temperatur- und konzentrationsprogrammierten Reaktionen sowie Isotopenaustauschmethoden Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 12

15 Makromolekulare Chemie Prof. Dr. Markus Biesalski Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung von funktionalen Polymeren, biosynthetischen Polymerhybriden und maßgeschneiderten Oberflächen mit Hilfe von Polymerfilmen. Das Interesse gilt hierbei der Grenzflächenfunktionalisierung biologischer/ biosynthetischer Materialien sowie der Modifikation von anorganischen und organischen Substratoberflächen. In anwendungsnahen Arbeiten beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit biomedizinischen/biosensorischen Oberflächen (z.b. Zellchips) sowie der Entwicklung von neuartigen, funktionalen Papieren und Papierbeschichtungen. Jun. Prof. Dr. Annette Brunsen Der Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Herstellung und Funktionalisierung von anorganischen, mesoporösen Membranen, mit dem Ziel, Transportprozesse durch derartige Hybridmembranen zu manipulieren und zu verstehen. Das Interesse gilt hierbei der Grenzflächenfunktionalisierung mit (schaltbaren) Polymeren im Confinement, der lokal selektiven Funktionalisierung, sowie der Charakterisierung solcher Hybridmaterialien, z.b. mittels Oberflächenplasmonen- und optischer Leckwellenleitermoden Spektroskopie. Intelligentes Design durch gezieltes Ausnutzen und Kombinieren von Funktionen in solchen Hybrid-Membranen wird dabei zur Schaltung, Richtung und Selektivität von Transportprozessen genutzt. Prof. Dr. Matthias Rehahn Im Fachgebiet Chemie der Polymeren gilt die Forschung (a) der Entwicklung funktionaler Polymere (elektrisch (halb)leitend, Ionen leitend, Licht emittierend) für die Optoelektronik, Photovoltaik und Brennstoffzellen, (b) im Design und der Herstellung von Polymeren mit definierter Morphologie auf der Mikro- und Nanometerskala (insbesondere Blockcopolymere, auch mit funktionalen Blöcken) sowie (c) der Entwicklung neuartiger Konzepte und Materialien für die maßgeschneiderte Verbindung zwischen Polymeren und anorganischen Komponenten. Deutsches Kunststoffinstitut (DKI) Die Arbeiten am DKI überspannen das gesamte Polymer-Feld von der Synthese über die Charakterisierung, Verarbeitung, Modellierung, Simulation und Prüfung von Polymeren. Schwerpunkt hierbei ist anwendungsorientierte Grundlagenforschung vor allem für den industriellen Mittelstand. Inhaltliche Spezialitäten sind Nanocomposites, kombinatorische Materialentwicklung, Inline-Testverfahren, Crash-Modellierung und Alterungsverhalten Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 13

16 5. Habilitationen, Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2011 Zeitraum Habilitationen Dr.-Ing. Holger Seelert (Fachgebiet Prof. Dr. N. A. Dencher), Von Protonenturbinen zu Respirasomen: Isolierung und strukturelle Charakterisierung energieumwandelnder Membranproteine. Habilitation im Fach Biochemie am Dr. Andreas Hochheimer (B.R.A.I.N. AG, Zwingenberg), Diversified core promoter recognition factors in cell-type-specific transcription and gene regulation: unexpected roles and new concepts. Habilitation im Fach Biochemie am Promotionen Gesamt: 32 Abschlüsse (Frauen: 13, Männer: 19) an der TU Darmstadt und 3 Abschlüsse (Frauen: 2, Männer: 1) an anderen Universitäten Adler, Matthias, Analyse, Verständnis und Nutzung der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von thermoplastischen Polyurethanen, Prof. Rehahn (MC), Juni 2011 Agarwal, Suman, In situ Monitoring of UV-Curing Kinetics of Acrylate Coatings by Combined ultrasound Reflectometry and near-infrared spectroscopy, Prof. Rehahn (MC), Januar 2011 Aras, Gökhan, Synthese stickstoffhaltiger Zwischenprodukte aus Nachwachsenden Rohstoffen in nahund überkritischem Wasser an den Beispielen 3-Methylpyridin und Acetonitril, Prof. Vogel (TC), Mai 2011 Böttcher, Benjamin, Studien zu Konformation und Dynamik eines Palladium-Allyl-Komplexes und eines Wirkstoffes mit residualen dipolaren Kopplungen, Prof. Thiele (OC), Juni 2011 Boltz, Achim, Bi-specific Aptamers mediating Tumor Cell Lysis, Prof. Kolmar (BC), April 2011 Brand, Raphael H., Reaktionstechnische Studien zum Einfluss von Wasser auf die Stabilität von Acrylsäure, Prof. Vogel (TC), April 2011 Contiu, Cosmin, Über die kupferkatalysierte Partialoxidation von Alkoholen Eine kinetische Studie, Prof. Vogel (TC), Juni 2011 Farah, Karim F., Interphase Formation During Curing Simulated by Reactive Molecular Dynamics, Prof. Müller-Plathe (PC), Oktober 2011 Frenzel, Monika Astrid, Mitochondrial ageing in rat brain areas and human fibroblasts, Prof. Dencher (BC), Juni 2011 Friedrich, Birgit, Schnelle Reaktionen von Zuckersäureestern neue biobasierte Vernetzerbausteine, Prof. Rehahn (MC), November Habilitationen, Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2011 Seite 14

17 Gundrum, Christina, Untersuchungen der Stabilität von Ethen-Hochdruck-Polymerisationsmischungen in Experiment und Simulation, Prof. Busch (TC), Dezember 2011 He, Ning, Chemoenzymatische Synthese funktioneller Sialokonjugate, Prof. Fessner (OC), Dezember 2011 Heidrich, Nicolas G., Superkomplexe aus Algen und Cyanobakterien: Isolierung, Charakterisierung und strukturelle Untersuchung, Prof. Dencher (BC), Mai 2011 Herrmann, Thomas, Modellierung technischer Hochdruck-LDPE-Reaktoren, Prof. Busch (TC), Dezember 2011 Huh, Joonsuk, Unified description of vibronic transitions with coherent states, Prof. Berger (OC), März 2011 Jägemann, Nora, Analyse von Mitochondrien unter Kupferbelastung, Prof. Dencher (BC), Mai 2011 Julliart, Alice, Synthese und Charakterisierung von Materialien für als Multischichten aufgebaute Leuchtdioden, Prof. Rehahn (MC), Mai 2011 Karimi Varzaneh, Hossein Ali, Multiscale Simulation Methods for Polymers, Prof. Müller-Plathe (PC), Juli 2011 Karpenko, Nataliya, Selektion von Lassa Fieber Virus spezifischen single chain Fv Antikörperfragmenten aus einer Immun-Antikörperbibliothek mittels Phage Display, Prof. Kolmar (BC), Oktober 2011 Kern, Paul, Entwicklung einer Hochdurchsatztechnologie für Dieselabgaskatalysatoren und deren Anwendung für die Evaluierung der chemischen Deaktivierung von Fe-Zeolith-NH 3 -SCR-Katalysatoren, Prof. Claus (TC), Februar 2011 Kieser, Daniel, Methodenentwicklung und Synthese von fluoreszierenden Liganden für die Diagnostik von Morbus Alzheimer, Prof. Schmidt (OC), Mai 2011 Lehnert, Kerstin, Erzeugung von Wasserstoff aus Glycerol durch Aqueous-Phase-Reforming, Prof. Claus (TC), Februar 2011 Lennert, Angela, Hochporöse organische Polymermaterialien für die Gasspeicherung, Prof. Rehahn (MC), Mai 2011 Mennemann, Christina, Synthese von Propylenoxid in der Gasphase an Gold-Cobalt-Katalysatoren, Prof. Claus (TC), Februar 2011 Nahrwold, Sophie, Electroweak quantum chemistry: parity violation in spectra of chiral molecules containing heavy atoms, Prof. Berger (OC), Juli 2011 Ndoro, Tinashe, Simulation of a Polystyrene Silica Nanocomposite, Prof. Müller-Plathe (PC), November Habilitationen, Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2011 Seite 15

18 Petersen, Sönke, Bioactive surface coatings based on peptide-polymer micropatterns - towards the design of cell-biochips, Prof. Biesalski (MC), Juli 2011 Piater, Birgit, Nucleic Acid Aptamers against the Receptor Tyrosine Kinases C-Met and EGFR: Isolation and Biochemical Characterization, Prof. Kolmar (BC), November 2011 Portl, Thomas, NanoHIPS als schlagzähmodifizierter Thermoplast, Prof. Rehahn (MC), Juli 2011 Ryzhkova, Anna V., Electrokinetical motion dynamics of dielectric microparticles in nematic liquid crystal, Prof. Haase (PC), 2011 Sarlea, Michael D., Chemie von Nitrilen und Isocyanaten in nah- und überkritischem Wasser, Prof. Vogel (TC), Juli 2011 Schäfer, Eva Regine, Massenspektrometrische und gelelektrophoretische Analyse altersabhängiger Veränderungen des mitochondrialen Proteoms von Modellorganismen, Prof. Dencher (BC), Juli 2011 Schießer, Alexander, Aufbau und Erprobung einer Apparatur zur kalorimetrischen Messung von Adsorptionsenthalpien an Einkristallen, Prof. Schäfer (PC), Juli 2011 Thielemann, Jörg, Synthesis, Characterization and in situ Catalysis of Silica-SBA-15 supported Molybdenium Oxide Model Catalysts, Prof. Hess (PC), Februar 2011 Waldschmidt, Benjamin, Strukturelle und energetische Untersuchungen von reinen und legierten Oberflächen und Clustern, Prof. Schäfer (PC), Dezember Diplom- und Masterarbeiten Im Jahr 2011 wurden am Fachbereich Chemie insgesamt 25 Diplomarbeiten (Frauen: 11, Männer: 14) und 14 Masterarbeiten (Frauen: 1, Männer: 13) im Studiengang Chemie und 1 Masterarbeit (BC, m) im Studiengang Biomolecular Engineering abgeschlossen, die Zahl verteilt sich folgendermaßen auf die einzelnen Fachgebiete: Diplomarbeiten Masterarbeiten Anorganische Chemie 5 Anorganische Chemie 1 Biochemie 6 Biochemie 2 Makromolekulare 6 Makromolekulare 3 Chemie Chemie Organische Chemie 1 Organische Chemie 2 Physikalische Chemie - Physikalische Chemie 1 Technische Chemie 7 Technische Chemie 6 Hinzu kommen 5 Diplomarbeiten, die an anderen Universitäten abgeschlossen wurden. 5. Habilitationen, Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2011 Seite 16

19 5.4. Bachelorarbeiten Im Jahr 2011 wurden am Fachbereich Chemie insgesamt 63 Bachelorarbeiten (Frauen: 25; Männer: 38) im Studiengang Chemie abgeschlossen. Die Zahl der Abschlüsse verteilt sich folgendermaßen auf die einzelnen Fachgebiete: Anorganische Chemie: 4 Biochemie: 5 Makromolekulare Chemie 14 Organische Chemie: 17 Physikalische Chemie: 7 Technische Chemie: 16 Im Studiengang Biomolecular Engineering wurden 2011 insgesamt 15 Bachelorarbeiten (Frauen: 6, Männer: 9) abgeschlossen; 2 in der Physikalischen Chemie, 3 in der Biochemie und 10 im Fachbereich Biologie. 5. Habilitationen, Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2011 Seite 17

20 6. Ergangene Rufe, Ernennungen und Verbleib der Alumni 6.1. Ergangene Rufe PD Dr. Christina M. Thiele, Fachgebiet Organische Chemie, Ruf auf eine W3-Professur für Organische Strukturanalyse, Fachbereich Chemie der TU Darmstadt Prof. Dr. Harald Kolmar, Fachgebiet Biochemie, Ruf auf eine W3-Professur für Technische Biochemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Prof. Kolmar hat den Ruf nicht angenommen Ernennungen Dr. Bernd Reckmann, Mitglied der Geschäftsleitung der Merck KGaA und verantwortlich für den Unternehmensbereich Chemie. Ernennung zum Honorarprofessor im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt. Dr. Klaus Griesar, Technology Office Chemicals der Firma Merck KGaA und verantwortlich für die Themengebiete Strategische Partnerschaften mit Universitäten und Hochschulen sowie Strategie & Megatrends. Ernennung zum Honorarprofessor im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt Dr.-Ing. Alfons Drochner, Fachgebiet Technische Chemie (Prof. Vogel), Ernennung zum Honorarprofessor an der Provadis School of International Management and Technology, University of Applied Sciences, Frankfurt a.m Verbleib der Alumni Von 31 erfassten Alumni (mehrheitlich Doktoranden, aber auch Post-Docs, Stipendiaten, etc.) fanden nach Verlassen der TU Darmstadt eine erste Beschäftigung in Industrie 19 Wirtschaft, nicht Industrie 3 Akadem. Forschung 13 Verwaltung, Behörden - Elternzeit/arbeitslos/unbekannt - 6. Ergangene Rufe und Verbleib der Alumni Seite 18

21 7. Kolloquiumsvorträge 7.1. Gesellschaft Deutscher Chemiker Ortsverband Darmstadt 18. Januar 2011 Dr. Bernd Reckmann, Merck KGaA, Darmstadt Innovationsstrategie eines diversifizierten Pharma- und Chemieunternehmens 1. Februar 2011 Prof. Dr. Wolfgang Schnick, Ludwig-Maximilians-Universität München Die Renaissance der Nitride: Von (an)organischen Halbleitern bis zu optischen Funktionsmaterialien 15. Februar 2011 Prof. Dr. Luisa De Cola, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Luminescent molecules and their soft and crystalline assemblies 1. März 2011 Dr. Erik Krupicka, Bundeskriminalamt Wiesbaden Vom Labor ins Gericht Analytik in der Kriminaltechnik 12. April 2011 Prof. Dr. Jürgen Troe, Georg-August-Universität Göttingen Elementarreaktionen der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen 26. April 2011 Prof. Dr. Peter R. Schreiner, Justus-Liebig-Universität Gießen Tunneling control of Chemical Reactions 7. Juni 2011 Prof. Dr. Holger Braunschweig, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Borylene Complexes as Reagents in Organic and Organometallic Synthesis 21. Juni 2011 Prof. Dr. Christina M. Thiele, Organische Chemie, TU Darmstadt Antrittsvorlesung: Hochauflösende Flüssigkeits-NMR-Spektroskopie: Einblicke in Struktur und Dynamik organischer und metallorganischer Verbindungen 28. Juni 2011 Prof. Dr. Matthias Ballauff, Helmholtz-Zentrum Berlin Interaction of proteins with soft polymeric layers 5. Juli 2011 Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Ionic Liquid thin film technologies fundamental aspects and applications 12. Juli 2011 Prof. Dr. Thomas Schreckenbach, ehemals Mitglied der Geschäftsleitung der Merck KGaA Kunst und Wissenschaft: Berührungsflächen zwischen 2 Welten 7. Kolloquiumsvorträge Seite 19

22 25. Oktober 2011 Prof. Dr. Drs. H.c. Helmut Schwarz, Technische Universität Berlin Chemie mit Methan: Besser studieren als probieren 14. November 2011 Prof. Dr. Carolyn R. Bertozzi, University of California, Berkley, USA Chemistry in Living Systems 22. November 2011 Prof. Dr. Peter Schwerdtfeger, Massey University, Auckland, New Zealand Left or Right in Nature The Origin of Biomolecular Homochirality 6. Dezember 2011 Jun. Prof. Dr. Annette Brunsen, Makromolekulare Chemie, TU Darmstadt Antrittsvorlesung: Transportmanipulation in mesoporösen Polymer-Hybridmembranen 6. Dezember 2011 Prof. Dr. Katja Schmitz, Biologische Chemie, TU Darmstadt Antrittsvorlesung: Chemische Werkzeuge zur Manipulation von Immunzellen 7.2. Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie 26. Januar 2011 Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt, Lehrstuhl Chemische Technik und Katalyse, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) Shining synchrotron light on catalysts 2. Februar 2011 Prof. Dr. Anke Weidenkaff, Empa, Laboratory for Solid State Chemistry and Catalysis, Dübendorf, Schweiz. Department of Chemistry and Biochemistry, University Bern, Schweiz Thermoelectric Oxides 9. Februar 2011 Prof. Dr. Frederic Merkt, Physical Chemistry Lab. ETH Zürich, Schweiz Rydberg states: from high-resolutin spectroscopy to cold chemistry 16. Februar 2011 Prof. Dr. Michael A.R. Meier, Laboratory of Sustainable Organic Synthesis, Universität Potsdam Pflanzenöle: Der ideale nachwachsende Rohstoff für die Polymerindustrie 15. März 2011 Prof. Dr. Jean-Francois Halet, CNRS - Université de Rennes, Frankreich Face- and Edge-Bridged Octahedral transition-metal Clusters. Past, Present, and Future 7. Kolloquiumsvorträge Seite 20

23 13. April 2011 Prof. Dr. Friederike Jentoft, School of Chemical, Biological and Material Engineering, University of Oklahoma, Norman, USA Spektroskopische Untersuchungen der Reaktionen von Alkanen und Alkenen an Zeolithen 27. April 2011 Prof. Dr. Stephan Schulz, Anorganische Chemie, Universität Duisburg-Essen Low-Valent Organometallics Synthesis, Reactivity and Potential Applications 11. Mai 2011 Prof. Dr. Walter Frank, Institut für Anorganische Chemie u. Strukturchemie, Material-und Strukturforschung, Heinrich Heine Universität Düsseldorf Anorganische-organische Hybridmaterialien eine Stoffklasse mit vielfältigen Erscheinungsformen, Eigenschaften und Anwendungen 18. Mai 2011 Dr. Ute Kolb, Institut für Physikalische Chemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Applications of automated electron diffraction tomography Frontiers in nano particle structure solution 25. Mai 2011 Prof. Dr. Ram Seshadri, Materials Research Laboratory, University of Santa Barbara, California, USA Applying solid state chemistry to developing and understanding new catalysts and phosphors 31. Mai 2011 Prof. Dr. Jörg Matysik, Leiden Institute of Chemistry, Leiden University, Niederlande Photo-switch phytochrome; from photo-process to signal 1. Juni 2011 Prof. Dr. Siewert-Jan Marrink, Faculty of Mathematics and Natural Science, Molecular Dynamics Group, University of Groningen, Niederlande The power of coarse grained models in biomolecular simulation 15. Juni 2011 Prof. Dr. Mathias Winterhalter, Biophysical Chemistry at Jacobs University Bremen Molecular transport through the bacterial cell wall 22. Juni 2011 Prof. Dr. Reiner Anwander, Institut für Anorganische Chemie, Universität Tübingen Seltenerdmetall-basierte Einkomponentenkatalysatoren für die stereospeifische 1,3-Dienpolymerisation 24. August 2011 Dr. Xavier Solans-Montford, Department de Quimica, Universitat Autonoma de Barcelona, Spanien DFT calculations on mechanistic aspects of Ru-based olefin metathesis catalysis 7. Kolloquiumsvorträge Seite 21

24 26. Oktober 2011 Prof. Dr. Götz Eckold, Physikalische Chemie, Georg-August Universität Göttingen Kinetik und Mechanismen von Selbstorganisationsprozessen in Festkörpern 2. November 2011 Prof. Dr. Ingolf Sack, Institut für Radiologie, Charité Berlin Elastographie: Gewebemechanische Kenngrößen im MRT 9. November 2011 Prof. Dr. Hans-Jürgen Seifert, Institut für Angewandte Materialien Angewandte Werkstoffphysik, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Thermochemische Modellierungen für Wärmedämmschichten in Gasturbinen 16. November 2011 Prof. Dr. Michael Tiemann, Fakultät für Naturwissenschaft, Anorganische Chemie, Universität Paderborn Nanoporöse Metalloxide: Synthese und Anwendung als Glassensoren 23. November 2011 Jun. Prof. Dr. Dominik Eder, Institut für Physikalische Chemie, Westfälische Wilhelms- Universität Münster CNT/Graphene-inorganic hybrids as the next-generation composite 30. November 2011 Dr. Hermann Pütter, Koordinator Chemie und Energie, GDCh Frankfurt Der Kohlenstoffbedarf des Menschen und die Dekarbonisierungsstrategien 7. Dezember 2011 Prof. Dr. Jörg Sundermeyer, Anorganische Chemie, Philipps-Universität Marburg Wirk- und Werkstoffe über Kupfer- und Kobalt-katalysierte aerobe Oxidationsreaktionen 7.3. Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie 10. Januar 2011 Prof. Dr. Karlheinz Drauz, Senior Advisor, Evonik Degussa GmbH Best chemistry with biotransformations 7. Februar 2011 Prof. Dr. Helma Wennemers, University of Basel Bioinspired Chemistry with Peptides Asymmetric Catalysis, Supramolecular Assemblies and Ag- Nanoparticles 18. April 2011 Dr.-Ing. Holger Seelert, Institut für Organische Chemie und Biochemie TU Darmstadt Nanomotoren von Lebewesen Einblicke in die Ingenieurarbeit der Natur 7. Kolloquiumsvorträge Seite 22

25 2. Mai 2011 Dr. Hans-Dieter Arndt, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund Peptidnaturstoffe: Inspiration für Synthese und Chemische Biologie 16. Mai 2011 Prof. Dr. Andreas Vilcinskas, Fraunhofer-Institut Gießen Insektenbiotechnologie 30.Mai 2011 Prof. Dr. Michael Sattler, Helmholtz Zentrum München NMR studies of protein structure, molecular recognition and dynamics in the regulation of gene expression 27. Juni 2011 Dr. Birte Höcker, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Evolutionary concepts in protein design 11. Juli 2011 Prof. Dr. Henning Mootz, Institut für Biochemie, Universität Münster Expanding protein function through selective chemical modification 29. September 2011 Dr. Asmita Prabhune, Division of Biochemical Science National Chemical Laboratory, Pune, Indien Biotransformation: in synthesis of bioactive molecules, 19-HETE and 20-HETE, from arachidonic acid 31. Oktober 2011 Prof. Dr. Daniel Rauh, Technische Universität Dortmund Chemical Oncology new approaches in Medicinal Chemistry research 15. November 2011 Prof. Dr. Carolyn R. Bertozzi, University of California, Berkley, USA Imaging the Glycome 5. Dezember 2011 Prof. Dr. Oliver Kayser, Technische Universität Dortmund Biosynthese der delta-9-tetrahydrocannabinolsäure und molekularbiologische Ansätze ihrer biotechnologischen Herstellung 12. Dezember 2011 Prof. Dr. Manfred Wießler, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Die Diels-Alder Reaktion mit inversem Elektronenbedarf eine vielversprechende Ligationsreaktion 7. Kolloquiumsvorträge Seite 23

26 7.4. Ernst-Berl-Institut für Technische Chemie und Makromolekulare Chemie 20. Januar 2011 Dr. Wilfried Seyfert, BASF Ludwigshafen BASF - Pioneering new processes 8. Februar 2011 Prof. Dr.-Ing. Stefan Ernst, Technische Chemie, TU Kaiserslautern Katalyse und Stofftrennung an nanoporösen Materialien 5. April 2011 Prof. Dr. Robin Hutchinson, Queen s University, Kingston, Canada High temperature free-radical solution acrylic copolymerization: mechanisms and models 19. April 2011 Prof. Dr. Robert Stark, Center of Smart Interfaces, TU Darmstadt Touching nano material mechanics with the atomic force microscope 3. Mai 2011 Dr. Wilfried Rähse, ehem. HENKEL KGaA, Düsseldorf Nicht-katalytische Festkörperreaktionen 31. Mai 2011 Prof. Dr. Jörg Matysik, Leiden University, Niederlande Photo-switch phytochrome: from photo-process to signal 14. Juni 2011 Prof. Dr. Svetlana Santer, Universität Potsdam Polymer films with optically controlled form and actuation on a nanometer scale 28. Juni 2011 Prof Dr. Matthias Ballauff, Helmholtz Zentrum Berlin Interaction of Proteins with Soft Polymeric Layers 17. November 2011 Dr. Karen Lienkamp, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Universität Freiburg i.br. Synthetic Mimics of Antimicrobial Peptides New ROMP-derived Polymers for Biomedical Applications 8. Dezember 2011 Prof. Dr. Jan Korvink, Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK), Universität Freiburg i.br. MEMS-based magnetic resonance detectors for very small samples 13. Dezember 2011 Prof. Dr. Dirk Enke, Institut für Technische Chemie, Universität Leipzig Phasenseparation als Strukturbildungsprozess Nanoporöse Monolithe mit vielfältigem Anwendungspotential 7. Kolloquiumsvorträge Seite 24

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft!

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft! Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft! Sehr geehrte Damen und Herren, der Verband der Studierenden der Materialwissenschaft (SMW) an der ETH ist das Hauptvertretungsorgan der Studierenden

Mehr

3D-Druck Seminar Theorie & Praxis

3D-Druck Seminar Theorie & Praxis 3D-Druck Seminar Theorie & Praxis 16.-17. April 2014 Hafencity Zielsetzung: Dieses Seminar wendet sich an Mitarbeiter von Unternehmen die sich mit dem Thema 3D-Druck vertiefend vertraut machen wollen und

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Kalenderblatt Otto Stern

Kalenderblatt Otto Stern Kalenderblatt Otto Stern Reinhard Mahnke 25. Januar 2013 Zusammenfassung Die Universität Rostock feiert 2019 ihr 600jähriges Gründungsjubiläum. Mit diesem Kalenderblatt wird an Persönlichkeiten erinnert,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: 01.06.2015

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: 01.06.2015 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich Die Sicht der Industrie Dr. Bernward Garthoff Vorsitzender Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie Fachgespräch CDU/CSU Bundestagsfraktion

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel 13. Münchner Wissenschaftstage Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 16. November 2013 München Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012 Summer School 2012 Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen Donnerstag, 26. Juli 2012 KunstWerk, Karlsruhe-Durlach, Amalienbadstraße 41, Bau 52 Gedruckte Materialien sind ein Forschungsfeld,

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien?

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien? DIFI - Forum für Innovationsmanagement Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien? 17. März 2016 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? Andreas Quatember Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Alexander Wilhelm - Sonntag, 22.02.2009 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/kommunikation

Mehr

Wertschöpfungstransparenz u n d W e r t s c h ä t z u n g a l s I n n o v a t i o n s r e s s o u r c e n f ü r den Dienstleistungsbereich

Wertschöpfungstransparenz u n d W e r t s c h ä t z u n g a l s I n n o v a t i o n s r e s s o u r c e n f ü r den Dienstleistungsbereich Wertschöpfungstransparenz u n d W e r t s c h ä t z u n g a l s I n n o v a t i o n s r e s s o u r c e n f ü r den Dienstleistungsbereich www.pride-online.de Projektidee Gelingt es, für den Wert der professionellen

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität Qualitätsmanagement in der Forschung R. Urban Dekan Fachbereich Medizin Johannes Gutenberg-Universität Mainz Begriffe und Definitionen

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Doktorandenstipendium Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Lieber Leserinnen und Leser, liebe Interessierte am HCHE-Doktorandenstipendium, mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen das HCHE-Doktorandenprogramm

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 30.07.2015 1 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Presse-Information Factsheet Bosch InterCampus Program USA 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Leistungsstarke und umweltfreundliche Energienutzung steht im Mittelpunkt des Engagements von Bosch in den USA. Junge

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkassebodensee-treten-biolago-e-v-bei/ Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Mehr

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte

Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte Ort: Saline, MMZ Wann und wie erfolgte die Inkulturnahme? Was unterscheidet die heutigen Sorten von ihren wilden Verwandten?

Mehr

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Auch im letzten Jahr wurden wieder Vorträge und Theateraufführungen abgehalten: Datum Was Titel Wo? 05.02.14

Mehr