Sengenthal. Mitteilungsblatt Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sengenthal. Mitteilungsblatt Gemeinde"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 Rufnummern der Gemeinde Verwaltungs- Tel / gemeinschaft Fax 09181/ Bürgermeister Tel / Bauhof, Tel / Winnberger Str. 18 od. 0175/ Tel. 0160/ Kindergarten, Tel / Winnberger Str. 24 Fax 09181/ Schule Sengenthal Tel /9665 Feuerwehr Tel / Parteiverkehr in der Verwaltungs gemeinschaft Neumarkt i.d.opf. Bahnhofstr. 12, Neumarkt i.d.opf. info@vg-neumarkt.de Montag, Dienstag, Mittwoch von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Donnerstag von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.00 bis Uhr Zusätzlich geöffnet sind außerdem das Einwohner/Passamt Montag bis Freitag von Uhr und am Freitag von Uhr Bürgermeistersprechstunde in der Gemeindekanzlei Sengenthal Winnberger Str. 26, Sengenthal Mittwoch von Uhr Telefon 09181/ Öffnungszeiten der Büchereien Reichertshofen: Sonntag von 9.15 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Sengenthal: Sonntag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Öffnungszeiten des Wertstoffhofes und der Gemeindedeponie Sengenthal finden Sie unter Gemeindenachrichten im Innenteil Deponiewart Dieter Hebold, Tel. 0170/ Wichtige Rufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notarzt / Rettungsdienst 112 Krankentransport 0941/19222 Feuerwehr 112 Polizei 110 Giftnotrufzentrale Nürnberg, 0911/ Nachbarschaftshilfe, 0175/ Gleichstellungsbeauftragte 09181/ Mitteilungsblatt Gemeinde Sengenthal März 2018 Nr. 03/28. Jahrgang Bürgermeister, Gemeinderat und die Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. wünschen ein Frohes Osterfest!

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 Wichtiger Hinweis der Redaktion Abgabetermin für das nächste Mitteilungsblatt ist der 15. des Vormonates. Beiträge bitte per an mtb.sengenthal@vg-neumarkt.de senden. Neues vom Einwohnermeldeund Standesamt zum Zuzüge Wegzüge Geburten... 3 Sterbefälle... 1 Gesamteinwohner davon Nebenwohnsitze Geburten Margret Wellein, Sengenthal, Kirchweg Bruno Michael Ascher, Sengenthal, Heideweg Nora Barbara Fink, Stadlhof Eheschließung Andrea Ingeborg Dirnberger und Martin Thomas Forstner, Sengenthal, Sonnenallee Sterbefall Margareta Graml, Sengenthal, Dorfstraße Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren im März 2018 zum 75. Geburtstag Friedegund Schmid, Buchberg, Ackerstraße zum 80. Geburtstag Betty Lehner, Braunshof Magdalena Thalhammer, Reichertshofen, Thalackerstraße zum 81. Geburtstag Christine König, Ölkuchenmühle zum 82. Geburtstag Rosmari Rupp, Sengenthal, Gartenstraße zum 83. Geburtstag Franz Härtl, Reichertshofen, Ortsstraße zum 87. Hochzeitstag Rosali Pröpster, Reichertshofen, Schloßgasse zum 88. Hochzeitstag Robert Pesavento, Sengenthal, Dorfstraße Maria Vögerl, Forst, Kreisstraße Brigitta Simbeck, Reichertshofen, Brunnenstraße Wichtiger Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. (09181/2912-0) gemeldet werden. Nachbarschaftshilfe Sengenthal Tel.: 0175/ Hilfe in Notfällen Öffnungszeiten des Wertstoffhofes und der Gemeindedeponie vom 01. April bis 30. September mittwochs von Uhr Uhr und samstags von Uhr Uhr vom 15. März bis 31. März und vom 1. Oktober bis 15. November nur samstags von Uhr Uhr ab 15. November steht der Grüngutcontainer im Bauhof zur Verfügung und die Deponie ist geschlossen Deponiewart der Gemeindedeponie Sengenthal-Sandhut ist Herr Dieter Hebold, Tel. 0170/ Anlieferung Gartenabfälle Schlierfermühle Für die Samstage gelten folgende Öffnungszeiten: April bis Oktober von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr November bis März von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Erd- und Steindeponie in Pollanten Die Erd- und Steindeponie Pollanten ist zu folgenden Zeiten geöffnet: montags, dienstags, donnerstags und freitags: jeweils von Uhr und Uhr mittwochs g e s c h l o s s e n Gemeindenachrichten BEKANNTMACHUNG Planfeststellung für das Bauvorhaben Bundesstraße 299 Neumarkt i.d.opf. Neustadt a.d.donau Dreistreifiger Ausbau zwischen Neumarkt i.d.opf./ Süd und Sengenthal/Nord Planfeststellung nach 17a Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit Art 73 BayVwVfG 1. Der Erörterungstermin beginnt am Dienstag, 06. März 2018 ab 09:00 Uhr in Neumarkt i.d.opf., im großen Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Neumarkt i.d.opf. 2. Im Termin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen erörtert. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. 3. Durch Teilnahme am Erörterungstermin entstehende Aufwendungen, auch solche für einen Bevollmächtigten werden nicht erstattet. 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 LUXHAUS. Die Nr. 1 in der Climatic-Wand- Technologie. Ihr regionaler HAUSBAUPARTNER. Für Sie vor Ort: Xaver Kellermeier Mobil: Tel.: Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und ein glückliches und gesundes Jahr

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 SW-003 [BY] Seite 1 Nachdruck, Nachahmung und kopieren verboten! Bestell-Nr X 1747 Tel / Fax 0 89 / service@juenglingverlag.de Zutreffendes ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen! SCHÖFFENWAHL BAYERN 2018 Auszug aus der Schöffenbekanntmachung vom 07. November 2012 (JMBl. S. 127) zuletzt geändert am 25. Oktober 2017, Az. E II - 418/91 und IB II. Abschnitt Amt der Schöffen 2. Ehrenamt; Verpflichtung zur Übernahme 2.1 Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden ( 31 Satz 2 GVG). 2.2 Nach der Bayerischen Verfassung sind alle Bewohner Bayerns zur Übernahme von Ehrenämtern verpflichtet. 3. Unfähigkeit zum Schöffenamt ( 32 GVG) Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind: 3.1 Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen 1 oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind; 3.2 Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann Nicht zum Schöffenamt zu berufende Personen ( 33 GVG) Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden: 4.1 Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden; 4.2 Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden; 4.3 Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen; 4.4 Personen, die aus gesundheitlichen Gründen zu dem Amt nicht geeignet sind; 4.5 Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind 3 ; 4.6 Personen, die in Vermögensverfall geraten sind. 5. Weitere nicht zu berufende Personen ( 34 GVG, 44a DRiG) Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen werden: 5.1 der Bundespräsident; 5.2 die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung; 5.3 Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt werden können 4 ; 5.4 Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte; 5.5 gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer; hierzu gehören alle Personen, die zu Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaften im Sinne von 152 Abs. 2 Sätze 1 und 3 GVG bestellt sind (Verordnung vom 21. Dezember 1995, GVBl 1996 Satz 4, BayRS J, zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. Juli 2011, GVBl S. 296, ber. 2011, 340); 5.6 Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind; 5.7 Personen, die gemäß 44a Abs. 1 DRiG nicht zum Schöffenamt berufen werden sollen, nämlich Personen, die gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen haben oder wegen einer Tätigkeit als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik im Sinne des 6 Abs. 4 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes vom 20. Dezember 1991 (BGBl I S. 2272) oder als diesen Mitarbeitern nach 6 Abs. 5 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes gleichgestellte Personen für das Ehrenrichteramt nicht geeignet sind. 6. Ablehnung des Schöffenamtes ( 35 GVG) Die Berufung zum Amt des Schöffen dürfen ablehnen: 6.1 Mitglieder des Bundestages, des Bundesrates, des Europäischen Parlaments oder eines Landtages; 6.2 Personen, die a) in zwei aufeinanderfolgenden Amtsperioden als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege tätig gewesen sind, sofern die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagsliste noch andauert, b) in der vorhergehenden Amtsperiode die Verpflichtung eines ehrenamtlichen Richters in der Strafrechtspflege an 40 Tagen erfüllt haben oder c) bereits als ehrenamtliche Richter tätig sind; 6.3 Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Krankenpfleger und Hebammen; 6.4 Apothekenleiter, die keinen weiteren Apotheker beschäftigen; 6.5 Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die unmittelbare persönliche Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderem Maße erschwert; 6.6 Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Ende der Amtsperiode vollendet haben würden; 6.7 Personen, die glaubhaft machen, dass die Ausübung des Amtes für sie oder einen Dritten wegen Gefährdung oder erhebliche Beeinträchtigung einer ausreichenden wirtschaftlichen Lebensgrundlage eine besondere Härte bedeutet. SW-003 [BY] Seite 2 x Stadt/Gemeinde/Markt Ort, Datum Sengenthal Neumarkt i.d.opf., Sachbearbeiter/in Zimmer-Nr. Hr. Meier 03 Telefon Durchwahl (Nbst.) Telefax Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf j.meier@vg-neumarkt.de Nr. /Az. Bitte stets angeben! Aufforderung zur Benennung von Personen für die Schöffen-Vorschlagsliste In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre wieder die Wahl der Schöffen statt. Zur Zeit werden daher in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden Sie auszugsweise als Anlage zu diesem Schreiben. Datum Sie können Ihre Vorschläge bis zum schriftlich an uns richten oder bei folgender Stelle persönlich abgeben: Ort, Anschrift, genaue Bezeichnung des Gebäudes, Stockwerk, ggf. Zimmernummer Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. Bahnhofstraße 12 Zimmer Nr Neumarkt i.d.opf. Wir benötigen folgende Angaben: Familienname, Geburtsname Vorname Geburtsdatum Geburtort Straße, Hausnummer Wohnort Beruf Ggf. Zeiten früherer Schöffentätigkeiten: Für Rückfragen stehen wir persönlich oder telefonisch zur Verfügung. Ort, Datum (Siegel) Neumarkt i.d.opf., Brandenburger, 1. Bürgermeister Unterschrift

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 Wir wachsen weiter! Velburg, Bamberg, Dachau und Stu gart WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT? jobs@burnickl.com Tel.:

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 AKTUELLES AUS DEM AKTIONSBÜNDNIS OBERPFALZ-MITTELFRANKEN (AOM) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Die Freizeitmesse Nürnberg steht vor der Tür. Von 28. Februar bis 4. März lädt Nordbayerns größte Urlaubs-, Reise- und Freizeitmesse alle Interessierten ein. Unter dem Motto Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah freuen sich die AOM Kommunen auch heuer wieder den neuen Rad- und Wanderkalender vorstellen zu dürfen. Interessante geführte Touren durch das AOM-Gebiet laden zum Entdecken und Entspannen ein. Die Radwanderkalender sind in allen AOM- Rathäusern ab März erhältlich. Ihr Horst Kratzer Erster Bürgermeister des Marktes Postbauer-Heng, Sprecher des AOM Allersberg Zu folgenden Veranstaltungen lädt das Kultur- und Tourismusbüro sehr herzlich ein: Sonntag, 18. Februar - 17 Uhr Sagenhafte-Fackel-Wanderung mit der Gästeführerin Birgitt Hirscheider. Gebühr 11./8,- Kinder, Fackel pro Stück 2,-. Anmeldung bis 1 Tag vor Veranstaltung unter Tel. 0160/ möglich. Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Sonntag, 04. März von 9:30 18 Uhr Traditioneller Fastenmarkt am Marktplatz. Für ein reichhaltiges Angebot sorgen in gewohnter Weise die Fieranten. Auch die Allersberger Geschäfte haben an diesem Sonntag von bis Uhr geöffnet und freuen sich ebenso auf Ihren Besuch. Schauen Sie doch vorbei, ein Besuch lohnt sich immer! Berching immer donnerstags ab 13:45 Uhr/ am ab Uhr, Ölbergandachten in der St. Lorenz-Kirche, Info: 08462/1262; Fr., 2. März ab 19:30 Uhr in der Schranne, Hinterhof Rathaus, Autorenlesung Gerda Stauner - Oberpfälzer Autorin liest aus "Sauforst"; Citta-Slow - leichte Frühlingsküche in Berching in verschiedenen Gastronomiebetrieben, Infotelefon: 08462/205-13; So., 11. März/ 10:00-17:00 Uhr, Ei-Zeit - Ostermarkt mit Ausstellung und Verkauf in der Europahalle, Info: 08462/2218; So., 11. März 13:00-17:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag in Berching, mehr dazu unter So, 11. März ab 16:00 Uhr, Non solo Amore... - Erlebnisführung in Kostümen, Treffpunkt: Vor dem Rathaus am Brunnen, Info: 08462/455, So., 18. März ab 19:30 Uhr Klassik im Kloster - Klavierabend im Kloster Plankstetten im Cramer-Klett- Saal, Berngau Blech trifft Mundart - Josefitag im Berngauer Hof Montag Ι Ι 19:00 Uhr Wie jedes Jahr, lädt die Wirtin vom Berngauer Hof wieder zum Josefi Tag ein. Traditionell wird dieser Abend musikalisch von der Blaskapelle Jura-Tschech gestaltet, die in neuer Besetzung aufspielt. Die neun Musikanten wollen auch dieses Mal mit böhmisch-mährischer Musik überzeugen. Als besonderer Gast ist der Hausheimer Mundartdichter Stefan Thumann geladen. März 2018 Ganz nach dem Motto Leute unterhalten, je mehr, desto lieber! freuen sich alle Beteiligten auf zahlreiches Erscheinen und einen geselligen Abend. Burgthann , 15:00 Uhr Kindertheater Aschenputtel, Mittelschule Burgthann, geeignet ab 3 Jahren. Karten an der Tageskasse. Inszenierung: Theater der Altstadt 16./17./23./ , 19:30 Uhr Theaterabend des MGV Oberferrieden, Saalbau Rotes Ross, Oberferrieden , 20:30 Uhr Jazzkonzert mit "Roman Schuler extended Trio RSxT", Burgkeller Burg Burgthann Deining In diesem Jahr lädt die Theatergruppe der KLJB Deining wieder zum Bauerntheater ins Pfarrheim nach Deining ein. Aufgeführt wir das Stück "Der Gspenstermacher", bei dem das Lachen garantiert nicht zu kurz kommt! Der Erlös wird an soziale Projekte gespendet. Aufführungstermine sind am Samstag, den um Uhr, Sonntag, den um Uhr sowie am Samstag, den um Uhr und am Sonntag, den um Uhr! Eintritt an der Abendkasse! Für die Verpflegung ist mit Getränken und Brezen bestens gesorgt. Freystadt In unserer Kammermusikreihe im Franziskanerkloster Freystadt findet am Samstag, den um 20 Uhr ein Konzert mit dem Harfenisten Michael David, in Begleitung von Andreas Fuß (Marimbaphon), statt. Zu hören sind Werke von Camille Saint-Saens, Parsons, Williams, van Morrison u.a. Das Konzert wird mit Texten von Loriot untermalt. Karten im VVK bei der Raiffeisenbank Freystadt (09179 / oder AK). Mühlhausen Am veranstaltet der Musikverein Mühlhausen- Sulzbürg e.v. einen Instrumenten-Schnuppertag. Vom bis findet die ProChrist live Themenwoche "unglaublich?" der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hofen und der Evang. Kirchengemeinde Mühlhausen statt. Am findet der Ostermarkt auf dem Rathausplatz statt. Der FC Bayern Fanatics Wappersdorf e.v. feiert am jähriges Gründungsfest. Postbauer-Heng Wir laden Sie herzlich ein in unser schönes Deutschordensschloss für Sonntag, 11. März 2018 um 16:00 Uhr zum Kinderkonzert Quadro Nuevo und um 18:30 Uhr zu Tango mit Quadro Nuevo. Mehr erfahren Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Kultur im Schloss. Pyrbaum : Hemlut A. Binser Ohne Freibier wär das nicht passiert Kulturgrenze West e.v , , & : Theateraufführungen der Schützengesellschaft Kloster Tannenreis, FF Seligenporten.

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 Aus dem Gemeinderat Sitzung vom Mittagsbetreuung an der Grundschule Sengenthal im Schuljahr 2018/2019 a) Konzeptvorstellung 1. BGM Werner Brandenburger fasste zusammen, dass aktuell an der Grundschule Sengenthal lediglich eine Mittagsbetreuung bis 14 Uhr angeboten wird, im Gegensatz zum Kindergarten, der eine Betreuungszeit bis 16 Uhr anbietet. 1. BGM Werner Brandenburger schlug vor, die Betreuungszeiten hier anzupassen, um den Eltern auch während der Grundschulzeit ihrer Kinder eine ausreichende Betreuung zu ermöglichen. Die Kosten für die Mittagsbetreuung bis 14 Uhr belaufen sich derzeit auf pauschal15 /Monat, dies entspricht 0,75 /Tag. Die Eckpunkte für eine verlängerte Mittags- und Hausaufgabenbetreuung könnten wie folgt aussehen: Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung bis 15:30 Uhr (evtl. auch bis 16 Uhr) mindestens 12 Kinder mit jeweils mindestens zwei Buchungstagen pro Woche (1 Gruppe) als Voraussetzung für die staatliche Förderung zwei sozialversicherungspflichtig Beschäftigte á 20 Stunden/Woche es erfolgt keine Busbeförderung der Kinder die Ferienzeiten würden bei der Berechnung der Buchungszeiten berücksichtigt werden 1. BGM Werner Brandenburger schlug vor, für die Mittagsbetreuung 1 pro Tag zu berechnen und für die Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung 2. Dies entspräche 52 pro Monat und Kind bei Buchung von wöchentlich 5 Tagen Mittagsbetreuung und 4 Tagen Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung. Das Mittagessen würde gesondert berechnet, wie bisher mit 2,50, sodass bei Buchung des gesamten Angebotes bei 20 Schultagen/Monat der Elternbeitrag 102 betragen würde. Sollte eine Gruppe (mindestens 12 Kinder, von denen jedes mindestens zwei Tage bucht) zustande kommen, wären dies dann Elternbeiträge pro Jahr. Die notwendigen Personalkosten liegen bei rund /Jahr. Die staatliche Zuwendung beträgt /Jahr. Somit würde sich ein Restbetrag von ca /Jahr ergeben, der zzgl. weiterer Sachkosten von der Gemeinde getragen werden müsste. Beim Elternabend am würde 1. BGM Werner Brandenburger die geplante Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung vorstellen. Aus Gründen der Planungssicherheit sollen dann in einem Elternbrief die erforderlichen Betreuungszeiten verbindlich von den Eltern gebucht werden, die dann zum 1.7. erstmals der Förderstelle zu melden sind. Zum müssen dann nochmals namentlich die tatsächlich betreuten Kinder gemeldet werden. b) Beratung und Beschlussfassung Im Gremium war man sich darüber einig, dass die Gemeinde unbedingt versuchen sollte, den Bürgern die Möglichkeit einer Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung anzubieten. Auch die vom 1. Bürgermeister kalkulierten Preise seien auf jeden Fall angemessen und sehr familienfreundlich gerechnet, wenngleich einzelne Gemeinderäte höhere Elternbeiträge anregten. Rektor Lautenschlager wies darauf hin, dass aufgrund der fehlenden Nachmittagsbetreuung immer wieder Schüler an eine andere Schule wechseln würden. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Die Gemeinde Sengenthal bietet den Schülern der Grundschule Sengenthal bei ausreichendem Interesse zusätzlich zur bereits bestehenden Mittagsbetreuung bis 14 Uhr eine Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung bis mindestens 15:30 Uhr an. Die Kosten für die Mittagsbetreuung sollen bei 1 /Tag liegen, die Kosten für die Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung bis 15:30 Uhr bei 2 /Tag. Die verlängerte Mittagsbetreuung wird jedoch nur vorbehaltlich der staatlichen Förderung bei Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen (z. B. mindestens 12 verbindliche Anmeldungen) angeboten. Behandlung von Bauanträgen A) Bauanträge a) Jörg Feßmann, Weichselstein 2, Sengenthal Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 1081, Gemarkung Sengenthal (Weichselstein 2, Sengenthal) Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Zum Bauantrag von Jörg Feßmann auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 1081, Gemarkung Sengenthal (Weichselstein 2, Sengenthal) wird das gemeindliche Einvernehmen unter der Voraussetzung erteilt, dass über die Erschließung eine gesonderte Vereinbarung geschlossen wird. b) Johann und Lydia Auhuber, Marktweg 4, Sengenthal Neubau einer Lagerhalle auf Fl.Nr. 91/16, Gemarkung Reichertshofen (Reichertshofen, Am Ganslweiher 4, Sengenthal) Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Zum Bauantrag von Johann und Lydia Auhuber auf Neubau einer Lagerhalle auf Fl.Nr. 91/16, Gemarkung Reichertshofen (Reichertshofen, Am Ganslweiher 4, Sengenthal) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Einer Befreiung vom Bebauungsplan Am Mühlweg II hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenzen an der südöstlichen Grundstücksgrenze wird zugestimmt. B) Formlose Bauvoranfrage a) Eva-Maria Stigler, Buchberg, Waldstraße 7, Sengenthal Errichtung eines Einfamilienhauses auf Fl.Nr. 1516/1, Gemarkung Stauf (Buchberg, Hauptstraße 46, Sengenthal) Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Zum Bauantrag von Eva-Maria Stigler auf Errichtung eines Einfamilienhauses auf Fl.Nr. 1516/1, Gemarkung Stauf (Buchberg, Hauptstraße 46, Sengenthal) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Änderungen an den bestehenden Erschließungsanlagen (wie z. B. Versetzung Straßenlaterne, Gehwegabsenkungen, zusätzliche Kanalanschlüsse etc.) gehen zu Lasten des Bauherrn. b) Moritz Kerl, Ringstraße 28, Sengenthal Neubau Maschinen- und Lagerhalle auf Fl.Nr. 16, Gemar-

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 kung Sengenthal (Nähe Dorfstraße und Bahngelände) Die Halle soll 12 x 25 m groß werden. Auf die erforderlichen Abstandsflächen wird hingewiesen. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Zur Bauvoranfrage von Moritz Kerl auf Neubau einer Maschinen- und Lagerhalle auf Fl.Nr Fl.Nr. 16, Gemarkung Sengenthal (Nähe Dorfstraße und Bahngelände) wird das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt. C) Förmliche Bauvoranfrage Jan Berschneider, Winnberg 16, Sengenthal Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 1409, Gemarkung Sengenthal, (nach Winnberg 21) 1. BGM Werner Brandenburger erklärte, dass das Grundstück eine Magerrasenfläche im Außenbereich ist, die naturschutzfachlich nicht einfach ausgeglichen werden kann und verlas das Anschreiben von Herrn Berschneider. Aus dem Gremium wurde angemerkt, dass die Bürger lieber auf ausgewiesenen Bauplätzen bauen sollen und es nicht zwingend notwendig ist, auf geschützten Außenbereichsflächen zu bauen, zumal dadurch möglicherweise eine Splittersiedlung entstehe. Darüber hinaus wurde eine ähnliche Anfrage vor Jahren aufgrund Aussichtslosigkeit zurückgezogen. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Zur förmlichen Bauvoranfrage von Jan Berschneider auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 1409, Gemarkung Sengenthal, (nach Winnberg 21) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Hinweis: Da der Antrag nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhielt, gilt er somit als abgelehnt. Freiwillige Feuerwehr Sengenthal a) Vorstellung Nutzungskonzept FF-Gerätehaus/altes Bauhofgelände 1. BGM Werner Brandenburger informierte, dass die Feuerwehr angefragt hat, die verbleibenden Räumlichkeiten des alten Bauhofs nutzen zu dürfen. Hierzu wären geringe Baumaßnahmen nötig, die den Standort jedoch für die nächsten 15 Jahre wieder sichern würden 2. BGM Stephan Kratzer stellte im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Sengenthal das Nutzungskonzept für das FF- Gerätehaus und den alten Bauhof vor. Am Eingang soll ein neues Haustür-Fensterelement eingebaut werden, da das bestehende Tür-/Fensterelement altersbedingt verschlissen ist. Um die nach den Abbrucharbeiten noch zur Verfügung stehende Garage des bisherigen Bauhofes besser nutzen zu können, soll diese verlängert werden. Das bisherige Bauhofbüro soll für die Spinde und als Umkleide für die Feuerwehrdienstleistenden genutzt werden, damit sich diese nicht mehr wie bisher in der Fahrzeughalle und im Einsatzfall in den Abgasen der Fahrzeuge umziehen müssen. Das UG (bisheriger Umkleideraum für den Bauhof) soll künftig als Jugendraum genutzt werden. b) Beratung und Beschlussfassung Aus dem Gremium wurde nachgefragt, ob es bei einer Verlängerung der Garage Probleme bzgl. der Abstandsflächen zum neuen Kindergarten geben wird. 1. BGM Werner Brandenburger verneinte dies, wies jedoch darauf hin, dass hier der Brandschutz gewährleistet werden muss. 1. BGM Werner Brandenburger fasste zusammen, dass die Kosten im Rahmen mit dem KiGa-Neubau und der Eigenleistung der FW-Mitglieder relativ gering gehalten werden können. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Die Gemeinde stellt der Freiwilligen Feuerwehr Sengenthal das gesamte verbleibende Gebäude des alten Bauhofs zur Verfügung. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Dem vorgestellten Nutzungskonzept und den hierzu erforderlichen Baumaßnahmen im Zuge des KiGa-Neubaus wird zugestimmt, vorbehaltlich eines genehmigten Brandschutzkonzeptes. Weitere bauliche Entwicklung im Bereich Wohnbausiedlungen, hier: Beratung und Beschlussfassung 1. BGM Werner Brandenburger erörterte kurz die bestehenden Möglichkeiten für die künftige bauliche Entwicklung im Bereich Wohnbausiedlungen im Gemeindebereich: bis auf weiteres keine weitere Erschließung von Baugebieten angebotsgleicher Folgeauftrag an die Fa. Bögl für die Erschließung oberhalb der Weiherstraße, jedoch Verkauf der Grundstücke erst in 2021 entsprechend der Beschlusslage des GR Baugebiet Glasberg II in Reichertshofen ruhen lassen und vorrangig das Baugebiet Buchberg weiter vorantreiben 1. BGM Werner Brandenburger wies darauf hin, dass die angefallenen und nicht unerheblichen Grunderwerbskosten für das Baugebiet Glasberg II und auch für Buchberg von der Gemeinde bis zum Weiterverkauf vorfinanziert werden müssen. Nach längerer kontroverser Diskussion und Abwägung aller Vor- und Nachteile der Weiterentwicklungsmöglichkeiten, war man sich im Gremium überwiegend einig, dass auf jeden Fall der beschlossene Zeitrahmen für den Verkauf der einzelnen Chargen von Glasberg II eingehalten werden müsse, da sich die Bürger darauf eingestellt haben. Unabhängig davon sollte in Buchberg zumindest Baurecht geschaffen werden, um bei Bedarf dort kurzfristig weitere Bauplätze anbieten zu können. Auch war man sich einig, dass im Hinblick auf die Kapazitäten des Kindergartens und der Schule vorausschauend geplant werden müsse. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Die Gemeinde holt ein Angebot für einen Folgeauftrag zur Erschließung des zweiten Abschnitts des Baugebietes Glasberg II ein. Die Vergabe erfolgt nach Vorliegen dieses Angebotes. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Die Planungen für das Baugebiet in Buchberg werden weiter vorangetrieben. Vereinsförderung, hier: Zuwendungsantrag ASC Sengenthal Tennisabteilung Der ASC Sengenthal e.v. hat die Außenanlagen bei den Tennisplätzen neu gestaltet. Die Materialkosten hierfür betrugen lt. detaillierter Aufstellung ,82 wofür der ASC einen Zuschuss von der Gemeinde beantragt. GRM Sabine Beer fügte hinzu, dass bereits im Jahr 2015 ein Kostenvoranschlag vom ASC über rund vorgelegt wurde. 1. BGM Werner Brandenburger wies darauf hin, dass auch der Landkreis solche Maßnahmen fördert und der ASC auch dort einen Antrag auf Förderung stellen könnte.

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 Abfahrt ab 38 Euro* Jetzt Moped-Schild mitnehmen! 038 GDV 2018 Domus Das neue Moped-Schild gibt es jetzt ganz besonders günstig bei der HUK-COBURG. Einfach vorbeikommen, das aktuelle Kennzeichen mitnehmen und schon starten Sie gut versichert in die neue Saison. * Angebot der HUK-COBURG-Allgemeine, Vertrauensmann Hans-Günter Weiß Tel hans-guenter.weiss@hukvm.de Stieglerhof Sengenthal Termin nach Vereinbarung Inh. Michael Schmidt Am Freibad Freystadt Die Domus Hochbau GmbH & Co. KG ist ein führendes Bauunternehmen und Teil der Firmengruppe Freitag. Wir decken mit rund 25 Mitarbeitern im Hoch-, Industrie-, Gewerbe- und Wohnungsbau sämtliche Tätigkeitsfelder wie Rohbau, Schlüsselfertigbau, Sanierung und Renovierung sowie Projektentwicklung erfolgreich ab. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir: MALER (M/W) MAURER (M/W) POLIERE (M/W) VORARBEITER (M/W) Ihr Profil: Abgeschlossene, baubezogene Ausbildung z. B. als Maurer Mehrjährige Berufserfahrung von Vorteil Erfahrung im Umgang mit Baustoffen Freundliches Auftreten und eine sorgfältige Arbeitsweise Gültige Fahrerlaubnis Klasse B Ihre Vorteile: 30 Tage Urlaub Festanstellung und übertarifliche Vergütung Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit Top Ausstattung und ein super Betriebsklima Zuschuss zur Altersvorsorge und Fitnessstudio TERRACUR Garten- und Landschaftsbau Planung und Ausführung von: - Wegen und Plätzen - Zaunarbeiten - Pflegearbeiten - Terrassen - Rasenflächen - Rodungen - Trockenmauern - Gehölz- und Staudenpflanzungen mail: terracur@t-online.de / od / Ist das Ihre Position? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung unter: Domus Hochbau GmbH & Co. KG Industriestr. 3, D Parsberg georg.leikam@domus-hochbau.de Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Georg Leikam: Tel

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Die Gemeinde Sengenthal bewilligt eine Zuwendung entsprechend der gemeindlichen Förderrichtlinien in Höhe von 20 % der nachgewiesenen Kosten, somit 2.188,36. a) Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters b) Anträge und Anfragen der Mitglieder des Gemeinderates 1. BGM Werner Brandenburger informierte das Gremium zu den folgenden Punkten: a) Das Landesamt für Statistik hat die Einwohnerzahlen mit Stand zum bekannt gegeben. In der Gemeinde Sengenthal waren Bürger gemeldet, in Berngau Bürger und in Pilsach Somit sind insgesamt Einwohner im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt gemeldet. b) Das Eisenbahn-Bundesamt hat den ersten Teil des Lärmaktionsplans für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes 2018 veröffentlicht. Das Ergebnis der ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung kann unter www. laermaktionsplanungschiene.de oder unter bund.de/lap abgerufen werden. c) Die Beleuchtung des neuen Bauhofes wurde angepasst. Ab sofort wird der Bauhof nur noch ab 17 bis 23 Uhr voll beleuchtet werden. Nachts und am Wochenende ist ab sofort alles bis auf eine Notbeleuchtung mit 4 Lampen ausgeschaltet. Die Dauer und Intensität kann jederzeit angepasst werden. d) Außerdem gab. 1. BGM Werner Brandenburger die folgenden Termine bekannt: Jahreshauptversammlung FBR Jahreshauptversammlung FF Sengenthal Jahreshauptversammlung OGV Buchberg Jahreshauptversammlung Kapellenverein Forst nächste GR-Sitzung Aus dem Gremium wurden die folgenden Punkte angesprochen: e) GRM Sabine Beer fragte nach, ob bzgl. der neuen Verordnung für Datenschutz im Verein von der Gemeinde eine Infoveranstaltung angedacht ist. 1. BGM Werner Brandenburger erklärte, dass diesbezüglich keinerlei Informationen vorliegen und somit auch keine entspr. Veranstaltung seitens der Gemeinde geplant sei. f) Weiter wies GRM Sabina Beer darauf hin, dass es sinnvoll wäre eine weitere Bushaltestelle bei der Fa. Heidelberger einzurichten, da auch dort sehr viele Kinder wohnen. 3. BGMin Martha Brandl erklärte, dass der Bus auf der Gemeindeverbindungsstraße nicht anhalten darf und es aufgrund der Gegebenheiten schwierig ist, dort eine Bushaltestelle zu installieren, da hierfür gesonderte Haltebuchten eingerichtet werden müssten. Aus dem Gremium wurde noch angemerkt, dass es zahlreiche Örtlichkeiten gäbe, die mindestens genauso weit entfernt lägen, wie z.b. Auf der Lüss oder In der Point und es nicht möglich sei, überall Haltestellen einzurichten. g) GRM Dr. Nicolaus Bär hinterfragte die Entscheidung aus der letzten Sitzung des Gemeinderates bzgl. der notwendigen Kosten für die Isolierung der innenliegende Regenfallrohre im neuen Bauhof in Höhe von Seiner Meinung nach, sollte der Planer dafür aufkommen, wenn geplante Maßnahmen nicht funktionieren. GRM Thomas Vögerl erwiderte, dass die Regenfallrohre nach innen verlegt wurden, um sie vor Beschädigungen zu schützen. h) 3. BGM Martha Brandl gab die Anfrage einer Bürgerin aus Buchberg weiter. Auf dem Gassi-Weg in Richtung Reichertshofen sollten bitte sog. Hundetoiletten aufgestellt werden. 1. BGM Werner Brandenburger erklärte, dass dies bei einem abgeschlossenen Park mit klaren Ein- und Ausgängen denkbar wäre, jedoch nicht im offenen, dörflichen Gebiet, wo es unzählige Gassi- Strecken gibt. In diesem Zusammenhang wies er auch auf die unsachgemäße Nutzung der Papierkörbe z.b. am Friedhof und an den Bushaltestellen hin, wo oftmals Hausmüll entsorgt wird oder sonstiger Falscheinwurf erfolgt. Weiterhin wies er auf die Verantwortung der Hundehalter und deren Verpflichtung, die Hinterlassenschaften ihres Hundes zu entsorgen, hin. i) GRM Sabina Beer informierte aufgrund mehrmaliger Nachfrage von Bürgern, dass an der Kreisstraße zwischen Buchberg und Kreisverkehr eine Ausgleichsfläche für die Umgehungsstraße von Mühlhausen geschaffen wird. Es soll ein Magersandrasen entstehen, weshalb die Humushaufen wegtransportiert werden. j) Weiter fragte GRM Sabina Beer nach, wie weit das Gewerbegebiet südlich von Stauf in Richtung Sengenthal reichen wird. 1. BGM Werner Brandenburger verwies dabei auf die Stadt Neumarkt und darauf, dass die Gemeinde bisher noch nicht als Träger öffentlicher Belange beteiligt worden sei und daher die Planungen nicht vorliegen. k) GRM Dr. Nicolaus Bär fragte nach, wie der Stand bzgl. der Sanierung des Hartplatzes der Schule ist. 1. BGM Werner Brandenburger erklärte, dass der Hartplatz von den Mitarbeitern des Bauhofs soweit möglich repariert wurde und bestätigte, dass der Platz immer noch dringend sanierungsbedürftig sei. Jedoch sei es vor Klärung der Innerortsnutzung nicht sinnvoll den Platz zu sanieren, da sich hier noch Änderungen ergeben können. l) GRM Thomas Vögerl fragte nach, ob der Abbruch der Salzhalle bereits in Planung sei. 1. BGM Werner Brandenburger bestätigte dies, die Ausschreibung soll bald fertig sein. m) 2. BGM Stephan Kratzer fragte nach, ob für die Mülltonnen am KiGa ein Sichtschutz unabhängig vom Kindergartenneubau vorab errichtet werden könnte. Die Container seien kein schöner Anblick für die Kirchgänger. n) Weiter wies 2. BGM Stephan Kratzer darauf hin, dass das Bushäuschen an der B299 in Höhe der Fa. Bögl nachts nicht beleuchtet ist. Daher könnten die Busfahrer nicht sehen, ob dort Fahrgäste warten. Hier könnte ein LED-Bausatz oder eine Solarleuchte Abhilfe schaffen. GRM Elisabeth Wild ergänzte, dass auch eine Bank im Innern des Bushäuschens wünschenswert wäre. o) GRM Wolfgang Wutz fragte nach, wann mit den Bauarbeiten im SO Nachversorgung begonnen wird. 1. BGM Werner Brandenburger erklärte, dass der Bauherr noch auf die Baugenehmigung wartet, da er noch nicht alle erforderlichen Unterlagen beim Landratsamt eingereicht habe.

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März Die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. informiert Bestehende Widerspruchsrechte bei folgenden Datenübermittlungen: 1. Melderegisterauskünfte/Datenübermittlungen an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten. Hierzu gehören auch Abstimmungen im Zusammenhang mit Volksbegehren, Volksentscheiden sowie Bürgerentscheiden. Rechtsgrundlagen: 50 Abs. 1 und 5 des Bundesmeldegesetzes (BMG) Hinweise: Der Widerspruch kann nur bei der Meldebehörde eingelegt werden, bei der der alleinige Wohnsitz oder der Hauptwohnsitz (bei mehreren Wohnungen) besteht. 2. Melderegisterauskünfte/Datenübermittlungen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk über Alters- oder Ehejubiläen Rechtsgrundlage: 50 Abs. 2 und 5 BMG Hinweise: Der Widerspruch gilt im Hinblick auf Ehejubiläen auch für den anderen Ehegatten -Lebenspartner und ist bei allen Meldebehörden einzulegen, in deren Zuständigkeitsbereich Sie mit einer Wohnung (bei mehreren Wohnungen) gemeldet sind. 3. Melderegisterauskünfte/Datenübermittlungen an Adressbuchverlage zur Herstellung von Adressenverzeichnissen in Buchform. Rechtsgrundlage: 50 Abs. 3 und 5 BMG Hinweise: Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden einzulegen, in deren Zuständigkeitsbereich Sie mit einer Wohnung (bei mehreren Wohnungen) gemeldet sind. 4. Datenübermittlungen an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr. Die Datenübermittlung erfolgt bis eines Jahres über Personen die im nächsten Jahr volljährig werden und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Rechtsgrundlagen: 58 c Abs. 1 des Soldatengesetzes (SG) i. V. m. 36 Abs. 2 BMG Hinweise: Der Widerspruch kann nur bei der Meldebehörde eingelegt werden, bei der der alleinige Wohnsitz oder der Hauptwohnsitz (bei mehreren Wohnungen) besteht. Ein etwaiger Widerspruch wird mit Vollendung des 18. Lebensjahres automatisch gelöscht. Widersprüche, die nach der bisherigen Rechtslage eingetragen wurden, behalten ihre Gültigkeit. 5. Datenübermittlungen von Familienangehörigen an öffentlichrechtliche Religionsgesellschaften, sofern sie nicht derselben oder keiner öffentlichrechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Familienangehörige sind der Ehegatte oder Lebenspartner, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern. Das Widerspruchsrecht gilt nicht, sofern die Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen öffentlichrechtlichen Religionsgesellschaft übermittelt werden. Rechtsgrundlage: 42 Abs. 1 bis 3 BMG Betroffene haben das Recht, den Datenübermittlungen zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Er kann beim Bürgeramt der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. Bahnhofstraße 12, Neumarkt i.d.opf. eingelegt werden. Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die Meldebehörden die genannten Daten weitergeben. Hundesteuer Im Monat April wird die Hundesteuer 2018 fällig. Sie beträgt für den ersten Hund 31,00, für den zweiten und jeden weiteren Hund 41,00 und für Hunde, die in Einöden, Weilern oder von Berufsjägern gehalten werden 15,50. Die Steuer für Kampfhunde beträgt 93,00 und für den zweiten und jeden weiteren Hund 123,00. Soweit bei der Gemeinde eine Einzugsermächtigung vorliegt, wird der Betrag für die bereits gemeldeten Hunde abgebucht. Ansonsten sind die Steuerbeträge auf ein Konto der Gemeinde Sengenthal einzuzahlen. Die Gemeinde weist ausdrücklich auf die Meldepflicht einer Hundehaltung hin, da Zuwiderhandlungen nach der Abgabenordnung bestraft oder mit Geldbuße geahndet werden. Das Landratsamt Neumarkt i.d.opf. informiert ABFUHRPLÄNE 2018 für Restmüll, Papier, Gelber Sack, Biomüll und Termine der Problemmüllsammlungen Infotelefon der Abfallwirtschaft: / Die Müllgefäße müssen am Abfuhrtag um Uhr bereit stehen! Das betrifft Restmülltonnen, Papiertonnen, Biotonnen, Biosäcke und Gelbe Säcke. Müllgefäße, die nicht oder nicht rechtzeitig zur Abfuhr bereitstehen, werden nicht nachträglich geleert. Bei Baustellen sind die Mülltonnen und Wertstoffsäcke zur nächsten befahrbaren Straße zu bringen und dort zur Leerung / Abholung bereitzustellen. RESTMÜLLABFUHRTERMINE Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH, Josef- Edenharder-Straße 2, Pilsach, Kontakt: 09181/4763-0, info@edenharder.com, Montag, ungerade Kalenderwoche Ölkuchenmühle, Seitzermühle, Sengenthal, Weichselstein, Winnberg März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Donnerstag, gerade Kalenderwoche Birkenmühle, Braunshof, Buchberg, Dietlhof, Fa. Bögl, Forst, Gollermühle, Kastenmühle, Reichertshofen, Richthof, Schlierferheide, Schlierfermühle, Schmidmühle, Stadlhof

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Montag, gerade Kalenderwoche Braunmühle März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember GELBER WERTSTOFFSACK Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH, Josef- Edenharder-Straße 2, Pilsach, Kontakt: 09181/4763-0, info@edenharder.com, Bezirk 61 Birkenmühle, Buchberg, Braunmühle, Braunshof, Dietlhof, Forst, Gollermühle, Greißelbach-Bahnhof, Kastenmühle, Ölkuchenmühle, Richthof, Reichertshofen, Schlierferheide, Schlierfermühle, Max Bögl, Schmidmühle, Seitzermühle, Sengenthal, Stadlhof, Weichselstein März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Bezirk 80 Ortsteil Winnberg März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Nov PAPIERTONNE Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH, Josef- Edenharder-Straße 2, Pilsach, Kontakt: 09181/4763-0, info@edenharder.com, Bezirk 2 Greißelbach-Bahnhof, Fa.Max Bögl, Birkenmühle, Braunmühle, Braunshof, Buchberg, Dietlhof, Forst, Gollermühle, Kastenmühle, Ölkuchenmühle, Reichertshofen, Richthof, Schlierferheide, Schlierfermühle, Schmidmühle, Seitzermühle, Sengenthal, Stadlhof, Weichselstein März März April Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Nov Bezirk 31 Ortsteil Winnberg März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez BIOMÜLLABFUHR Abfuhrunternehmen: Fa. Bachhuber & Partner Entsorgungs-GmbH, Untermühlweg 3, Beilngries, Tel /436, info@bachhuberundpartner, Bitte stellen Sie die Biotonnen und Biosäcke am Abfuhrtag um Uhr zur Leerung und Abholung bereit. Die Abfuhrunternehmen leeren die Tonnen in manchen Abfuhrbereichen bis Uhr abends. Lassen Sie die Biotonnen auf jeden Fall so lange zur Leerung bereitgestellt. OT Sengenthal, Buchberg, Fa. Bögl mittwochs wöchentliche Abfuhr PROBLEMMÜLLSAMMLUNG - im Bauhof Sengenthal 1. Halbjahr Freitag, von Uhr Uhr SPERRMÜLLABFUHR Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH, Josef- Edenharder-Straße 2, Pilsach, Kontakt: 09181/4763-0, info@edenharder.com, Als Sperrmüll bezeichnet man Abfälle, die brennbar sind und die zu groß für eine Mülltonne sind, und die man üblicherweise bei einem Umzug mitnimmt. Das sind Betten, Teppiche, Stühle, Polstersessel, Matratzen, Körbe usw. Sperrmüll wird nur nach Anmeldung abgeholt. Sie können Ihren Sperrmüll bis zu vier Mal im Jahr zur kostenlosen Abfuhr anmelden. Sperrmüllanmeldung per Post Anmeldekarten erhalten Sie in den meisten Sparkassen und Bankfilialen, bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen in den Rathäusern und im Landratsamt. Bitte verwenden Sie für die Sperrmüllanmeldung nur noch die neuen zweifarbigen Anmeldekarten. Bei Anmeldung mit der Sperrmüllkarte teilt Ihnen die Firma Edenharder den Abholtermin mit der Rückantwortkarte mit. Sperrmüllanmeldung online Die Online Sperrmüllanmeldung können Sie auf folgender Homepage erledigen: Bei der Online Anmeldung wird Ihnen der Abholtermin per mitgeteilt. Bitte überprüfen Sie deshalb regelmäßig Ihr -Postfach. Abfuhr mit zwei Fahrzeugen Sperrmüll wird mit zwei verschiedenen Fahrzeugen abgeholt. Ein Fahrzeug nimmt die Altholzfraktion auf. Der restliche Sperrmüll wird von einem weiteren Fahrzeug mitgenommen. Dabei kann ein zeitlicher Abstand zwischen erstem und zweitem Fahrzeug liegen. Wundern Sie sich also nicht, wenn zunächst nur ein Teil des Sperrmülls mitgenommen wird. Das zweite Fahrzeug ist auf jeden Fall zu Ihnen unterwegs. Wichtig: Stellen Sie Ihren Sperrmüll nur am Abholtag um Uhr zur Abfuhr bereit. Blockieren Sie keine Straßen oder Gehwege! Restmüll- und Biomüllsäcke können bei der Verw.- Gem. Neumarkt erworben werden Restmüllsäcke (5,- /Stück) und Biomüllsäcke (4,- /Rolle) Der richtige Umgang mit dem Gelben Sack Eigentlich ist es ganz einfach. Man muss sich nur die Mühe machen und lesen, was alles in den Gelben Sack gegeben werden darf. Doch leider passiert es häufig, dass alles Mögliche in den Gelben Säcken landet. Deshalb geschieht es immer wieder, dass falsch befüllte Gelbe Säcke liegen bleiben. Was darf denn nun in den Gelben Sack? Nur Verpackungen aus Kunststoff oder Metall gehören in die Gelben Säcke. Gebrauchs-gegenstände aus diesen

13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März Materialien gehören nicht hinein. Klassische Fehlwürfe sind z.b. der Wäschekorb oder die Gießkanne aus Kunststoff oder auch Gartenschläuche. Obgleich diese Gegenstände alle aus Kunststoff bestehen, handelt es sich dabei nicht um Verpackungsmaterialien. Deshalb müssen diese Dinge als Restmüll oder als Sperrmüll entsorgt werden. Dabei ist es so einfach, die Gelben Säcke richtig zu befüllen. Auf jedem Gelben Sack ist aufgedruckt, was hinein darf und was nicht. Wer sich an diese Aufzählung hält, riskiert auch nicht, dass sein Gelber Sack einmal nicht mitgenommen wird. Nahezu alle Leichtverpackungen, die im Haushalt anfallen, können im Gelben Sack gesammelt werden. Neben den klassischen Konservendosen, Tierfutterdosen sowie Aluschalen, -deckel und -folien sind es hauptsächlich Verpackungen aus Kunststoff, die mit dem Gelben Sack erfasst werden. Dazu zählen Joghurtbecher, Getränke- und Milchkartons, Vakuumverpackungen. Tragetaschen, Beutel und Einwickelfolien ebenso wie Milchproduktebecher, Margarinebecher oder Flaschen von Spül- und Waschmitteln. Spraydosen mit Inhaltsresten, Dosen mit Farb- und Lackresten, Gartenschläuche, Gießkannen, Disketten, Videokassetten, Wäschekörbe oder Pappschachteln und Kartonagen haben im Gelben Sack hingegen nichts zu suchen. Für diese Abfälle gibt es die Problemmüllsammlungen, die Restmülltonnen oder die Papiertonnen. Aber nicht nur falsch befüllte Gelbe Säcke sind ein Ärgernis. Manchmal werden die Gelben Säcke bereits mehrere Tage vor der Abholung hinaus gestellt. Wenn dann die Witterung recht stürmisch ist oder sich Tiere an den Säcken zu schaffen machen, können die Säcke zerreißen. Dann ist der ganze Inhalt schnell auf der Straße verstreut und verschmutzt die Umwelt. Das muss nicht sein. Stellen Sie die Gelben Säcke daher nur am Abfuhrtag um 6.00 Uhr früh bereit. Seit 2018 ist die Firma Edenharder für die Einsammlung der Gelben Säcke im Landkreis Neumarkt zuständig. Unter Telefon 09181/ erreichen Sie die Firma Edenharder. Glascontainer - Einfüllzeiten beachten Recycling ist wichtig. Eine Menge Rohstoffe lassen sich durch Sammeln und Verwerten von Abfällen einsparen. In besonderem Maße gilt dies für Altglas. Seit vielen Jahrzehnten wird Altglas gesammelt und wieder eingeschmolzen. Was einst als Haussammlung begonnen hatte, bei der Altwarensammler übers Land zogen und verwertbare Abfälle sammelten, wird heute durch ein dichtes Netz von Sammelcontainern für die verschiedenfarbigen Gläser ermöglicht. Wie die steigenden Altglasmengen im Landkreis Neumarkt zeigen, werden die Altglascontainer von den Landkreisbewohnern gut angenommen. Im Jahr 2017 wurden 3039 Tonnen Altglas gesammelt, eine positive Bilanz. Allerdings gibt es auch einige Mitmenschen die es mit dem Glassammeln zwar gut meinen, aber ihrer Umgebung damit ganz schön auf den Nerv gehen. Wir meinen die rücksichtslosen Zeitgenossen, die weit nach 19 Uhr oder gar am Sonntag ihr Glas in die Container werfen. Als Anwohner eines Containerstandplatzes hat man dann seine Freude an der akustischen Umweltverschmutzung dieser Unverbesserlichen. Es fällt schwer zu glauben, dass diese Menschen keinen anderen Zeitpunkt für das Beschicken der Glascontainer finden als das Wochenende oder die Abendstunden nach 19 Uhr. Es ist schließlich nichts Anrüchiges am Glas sammeln, und man muss sich auch nicht schämen, wenn man Altglas tagsüber in die Container wirft. Es ist normal, dass das Einwerfen von Altglas in die Container zu hören ist und solange das ganze tagsüber an Werktagen geschieht, ist dagegen auch nichts zu sagen. Die abendlichen Ruhezeiten und der Sonntag sind tabu. Wer werktags nach 19 Uhr oder am Sonntag sein Altglas in die Sammelcontainer wirft, handelt rücksichtslos und verstößt außerdem gegen die Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises. Dort ist festgelegt, dass die Benutzung der Sammelbehälter für Wertstoffe, also auch der Altglascontainer, nur zu den festgelegten Einfüllzeiten zulässig ist. Wer dagegen verstößt begeht eine Ordnungswidrigkeit, die im Einzelfall mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Wir bitten deshalb alle Bürgerinnen und Bürger, ihr Altglas im Interesse der Anwohner der Containerstellplätze nur zu den festgelegten Einfüllzeiten (werktags von Uhr bis spätestens Uhr) in die Glascontainer zu geben. An Sonn- und Feiertagen ist das Befüllen der Altglascontainer generell untersagt. Weitere Fragen zur Verwertung von Altglas beantwortet Ihnen das Team der Abfallwirtschaft im Landratsamt unter Telefon 09181/ , -211, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neumarkt i.d.opf. Private Waldbesitzer aus dem Gemeindebereich können Ihren Förster Herrn Alexander Mann unter der Nummer 09181/ oder mobil unter 0151/ erreichen. Die Beratung, ob telefonisch oder vor Ort in Ihrem Wald, kann sämtliche forstliche Themen, von der Pflanzung bis zur Holzernte sowie forstliche Förderprogramme, umfassen und ist für Privatwaldbesitzer kostenfrei. Ebenfalls besteht die Möglichkeit an dem Grundkurs Sichere Waldarbeit, welcher mehrmals im Jahr im Revier stattfindet, teilzunehmen. Aus Schule und Kindergarten Buntes Faschingstreiben in der Kita Sternschnuppe Zum diesjährigen Faschingstreiben wählte jede Gruppe ein Thema und bereitete sich mit Liedern, Fingerspielen, Geschichten, kreativen Angeboten, uvm. auf den Fasching vor. Folgende Themen begleiteten uns durch die 5. Jahreszeit: Wolkenland: Das verrückte Krankenhaus Regenbogenland: Willkommen im Dschungel

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 Sonnenland: Kunterbunte Jahreszeiten Sternenland: Trara, der Zirkus ist da! Planetenland: Dem Winter auf der Spur Mondland: Reise durch Afrika Nach langem Entgegenfiebern war dann die Faschingswoche endlich da! Hierfür überlegte sich das Team der Kita Sternschnuppe etwas ganz besonders: Die Woche startete am Montag, mit dem verrückten Hut-Tag. Weiter ging es am Dienstag mit dem Einfarbig von Kopf bis Fuß Tag. Der Mittwoch stand ganz unter dem Motto: Heute ziehen wir uns ganz verkehrt herum an. Am unsinnigen Donnerstag kamen die Kinder in ihren schönsten Kostümen. Gestaltet wurde dieser Tag durch ein lustiges Programm. Dieses beinhaltete einen Popcornstand, eine Kinderdisco, eine Bar mit Kindercocktails, vielen Spielen, einem Glücksrad, einem Kino und vielem mehr. Durch das große Engagement der Eltern kam ein vielfältiges Buffet an kalten Speisen zustande. Vielen Dank dafür! Abgerundet wurde die Woche durch den Schlafanzugtag am Freitag. SCHULVERBAND BERNGAU FERIENBETREUUNG Ansprechpartner des Ferienbetreuungsteams Frau Theresia Heßlinger Kontakt: 09181/ / Ferienzeit, für viele Eltern die stressigste Zeit im ganzen Jahr. Wie klappt die Kinderbetreuung für berufstätige Eltern in den Ferien? Der Nachwuchs hat meist mehr Ferien, als den Eltern Urlaubswochen zu Verfügung stehen. Um diese Zeiträume abzudecken, bietet der Schulverband Berngau für alle Berngauer und Sengenthaler Schülerinnen und Schüler ein Ferienbetreuungsangebot an. Um dieses Angebot organisieren und vorbereiten zu können, sind die Anmeldungen online über die Internetseite der Gemeinde Berngau ( BÜRGER- SERVICE Ferienbetreuung) zu tätigen und rechtzeitig durchzuführen. Im Gemeindemitteilungsblatt werden dazu Anmeldestichtage für die jeweiligen Betreuungszeiten in den betreffenden Ferienwochen veröffentlicht. Diese Anmeldestichtage sind zwingend einzuhalten! Eine rechtzeitige Anmeldung ist nicht nur für die Verwaltung und das Betreuungspersonal notwendig, sondern insbesondere auch für die Eltern, die eine Betreuung unbedingt brauchen. Zudem muss, wenn die notwendige Mindesteilnehmerzahl von 6 Personen nicht erreicht wird, der Kurs rechtzeitig abgesagt werden, damit sich die betroffenen Eltern auch noch nach Alternativen umsehen können. Nach dem Stichtag werden künftig keine Anmeldungen mehr entgegen genommen. Bei einer Teilnehmerzahl unter 6 Personen wird die jeweilige Ferienbetreuung abgesagt. Bei erfolgreicher Anmeldung über die o. a. Online-Plattform erhält der Mitteiler eine Rückmeldung per . Sobald die Mindestanzahl an Teilnehmern erreicht ist und der Kurs stattfindet, wird eine Buchungsbestätigung ebenfalls per versandt. Mit der Buchungsbestätigung wird gebeten, die anfallenden Kosten (Tagessatz 6,00 Euro) innerhalb von 14 Tagen auf eine angegebenen Bankverbindungen zu überweisen. Im Tagessatz nicht enthalten sind Beiträge für Bastelmaterial, Eintrittsgelder und Buskosten für Ausflüge. Diese zusätzlichen Kosten müssen beim Betreuungspersonal vor Ort bezahlt werden. Wird nach dem Versand der Buchungsbestätigung ein Kind wieder abgemeldet, (auch im Falle einer Erkrankung) sind die anfallenden Kosten dennoch zu entrichten. Betreuung in den Osterferien Letzter Anmeldestichtag war am: Jugendtreff Buchberg Der Teenietreff Buchberg war Bowlen Am 14. Februar 2018 ließen die Teenies in Velburg die Kugeln rollen. So wie jeden Mittwoch trafen sich die Teenies um 17 Uhr im Jugendtreff Buchberg doch diesmal ging es auswärts ins Pirate-Bowling- Center Velburg. Gemeinsam brachten sie von 18:00 bis 20:00 Uhr mit lautem Krachen die Pinns zu Fall und stärkten sich zwischendurch mit leckeren Pommes, Nachos und Getränken. Etwas müde, aber mehr als zufrieden kamen wir gegen 20:30 Uhr wieder im Jugendtreff Buchberg an. Fazit des Tages: Es hat allen einen riesen Spaß gemacht! Mitte Oktober wurde der Teenietreff in Buchberg ins Leben gerufen und seitdem hat sich schon eine kleine beständige Gruppe gebildet. Die Highlights der letzten Monate waren vor allem der gemütliche Winterabend mit Stockbrot am Feuer, eine Halloweenfeier mit vielen gespenstischen Leckereien, sowie unsere wilde Faschingsparty mit Schaumkuss-Wettessen, Limbo und Co. Natürlich ist auch gemeinsames Basteln und Kochen nicht zu kurz gekommen. Wir haben nun auch dein Interesse geweckt? Dann komm doch einfach mal vorbei und werde Teil des Teenietreffs. Wir freuen uns über jeden einzelnen der sich der coolen Gruppe anschließt! Der Teenietreff findet jeden Mittwoch von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt und richtet sich an alle

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März Teenager zwischen 10 und 13 Jahren. Freizeitangebote des KJR Neumarkt für Kinder und Jugendliche Das neue Freizeitprogrammheft des Kreisjugendring Neumarkt erscheint zwar erst Anfang April, doch bereits jetzt sind schon zahlreiche interessante Angebote für Kinder und Jugendliche buchbar. Hier ein kleiner Auszug: Auf Grund der großen Nachfrage wird es vom 05. Bis für alle 10 bis 13-jährigen wieder den Medienworkshop Mein Handy & ich geben. Inhaltlich geht es bei dem 2-tägigen Kurs neben dem sicheren und sinnvollen Umgang mit dem Smartphone auch um Möglichkeiten, das eigene Handy als Werkzeug für kreative und spannende Projekt zu nutzen. Die Sprachferien England vom bis in Cranbrook richten sich an alle Jugendlichen von 14 bis 17 Jahre, die mit Jugendlichen anderer Nationen die Verbesserung der eigenen englischen Sprachkenntnisse mit Begegnung und gemeinsamer Freizeitgestaltung verbinden möchten. Nicht fehlen darf in diesem Jahr vom bis der Sommercampus für alle Kinder von 6 bis 12 Jahre auf dem DPSG-Zeltplatz Neumarkt. Während einer Woche oder auch zwei Wochen können die Kinder bei zahlreichen Aktionen den Künstler, Sportler, Koch, Reporter, Handwerker, Forscher oder Musiker in sich wecken. Informationen zu den oben beschriebenen Freizeitaktivitäten sowie zu den weiteren Aktionen Mountainbikekurs, 49 Stunden draußen, Klettern, Surffreizeit und Europa-Parks Rust gibt es auf der Homepage des Kreisjugendring Neumarkt unter per info@kjr-neumarkt.de und telefonisch unter Tel.: 09181/ Medienprojekt Mein Handy und ich Ein Workshop des Kreisjugendrings Neumarkt für Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren rund um den mobilen Alleskönner vom bis , jeweils von 9.00 bis Uhr, in der Schule Deining. Immer dabei und immer on? Smartphone und Co. sind aus dem Alltag von Jugendlichen und auch Kindern nicht mehr wegzudenken. Dabei gibt es rund um die Nutzung der mobilen Begleiter sowohl Licht als auch Schattenseiten. Dieser Workshop soll junge User dazu befähigen, mit ihrem Smartphone sicher und sinnvoll umzugehen und trotzdem den Spaß an dem Medium zu behalten. Warum sind manche Apps kostenlos? Wie kann ich meine Daten schützen? Wie verhalte ich mich respektvoll im Netz? Diese und andere Fragen stehen genauso im Mittelpunkt wie die kreativen Möglichkeiten, die Smartphone und Co. bieten. Auf spielerische Weise wird dabei das eigene Handy zum Werkzeug für viel Kreativität und spannende Projekte. Dabei können die Kinder ihren eigenen Videoclip mit dem Handy drehen und schneiden, vor dem Greenscreen in andere Welten abtauchen und tolle Fotos machen und sie bearbeiten. Außerdem lernen wir kreative Apps kennen, mit denen wir unsere eigene Musik und Beats machen. Das Seminar ist ein medienpädagogisches Kooperationsprojekt des Kreisjugendrings Neumarkt und der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz. Infos und Anmeldung: Kreisjugendring Neumarkt, Dr.- Grundler-Str. 9, Neumarkt, Tel.: 09181/ , Homepage: oder beim Generationennetzwerker der Gemeinde Deining, Jochen Hirschmann, unter der Tel / oder Tel / Kirchennachrichten Reichertshofen und Sengenthal Telefon / reichertshofen@bistum-eichstaett.de Arbeitszeiten der Pfarrsekretärin während der Schulzeit Di: Uhr, Do: Uhr, Fr: Uhr Sprechzeiten des Pfarrers Nach den Gottesdiensten und nach Vereinbarung Taufe Die heilige Taufe wird am Sonntag um bzw. um Uhr gespendet. Nach Absprache auch am Samstagnachmittag. Bitte im Pfarrbüro anmelden. Kinderkrippenopfer In den Opferkästchen der Kinder und Jugendlichen war eine Summe von 198,99 enthalten. Vielen Dank Euch für Euren Verzicht auf Angenehmes und Euer Herschenken. Danke Euren Eltern und Großeltern und Euren Lehrern, die Euch unterstützt und ermuntert haben. Adveniatkollekte Für die Kirche in Lateinamerika wurden an Weihnachten 2697,53 gegeben. Ein herzliches Vergelt s Gott allen Spendern für alle Ihre Gebebereitschaft und Ihre Opfer. Sternsinger 2017 / 2018 Wieder waren Kinder und Jugendliche bereit, mit bunten Gewändern als die Heiligen Dreikönige von Haus zu Haus zu ziehen, Segen zu spenden und um Gaben zu bitten. In allen Ortsteilen der Pfarrei war das Sternsingen dankenswerter Weise möglich. In einem Teibereich Sengenthals konnte die Aktion wegen des übergroßen Gebiets aufgrund der Witterung nicht zu Ende geführt werden. So gaben Ministranten und weitere Kinder und Jugendliche, die sie unterstützten vor allem Erstkommunionkinder und Firmlinge aber auch andere, und die Begleiter einen Teil ihrer Weihnachtsferien und ihres Urlaubs, um sich an der Sternsingeraktion zu beteiligen. Vielen herzlichen Dank allen, die an der Aktion teilgenommen, diese vorbereitet und ermöglicht haben und ebenso denen, die ihre Gaben gegeben und unseren Sternsingern ihre Türen geöffnet haben. Das Spendenergebnisse für die Dritte und Vierte Welt betragen im Gemeindeteil Reichertshofen: Reichertshofen 868,00 Forst 779,00 Buchberg, vorderes Dorf 572,40, Buchberg, mittleres Dorf 296,13 Buchberg, hinteres Dorf 579,12 insgesamt 3.094,65

16 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 im Gemeindeteil Sengenthal: Am Anger und Weichselstein 310,47 Auf der Lüss, Neubaugebiet (2 Gruppen) 485,00 Winnberger Straße beidseitig und unterhalb 430,51 Oberhalb der Winnberger Straße (2 Gruppen) 439,40 Winnberg und Mühlen 125,00 insgesamt 1.790,38 Pfarrei insgesamt 4.885,03 Weltgebetstag der Frauen in Reichertshofen Wir beginnen am Freitag, , um Uhr in Reichertshofen mit der Heiligen Messe. Der Weltgebetstag steht in diesem Jahr unter dem Motto Mit und für die Frauen in Surinam. Nach dem Gottesdienst treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein im Pfarr- und Jugendheim Reichertshofen. Triduum Es ist guter und segensreicher Brauch, dass alle Pfarrangehörigen und Gemeindebürger zur Vorbereitung auf die Primiz eines Neupriesters und zur eigenen inneren Vorbereitung auf dieses Fest zu drei besonderen Messfeiern im Vorfeld eingeladen werden. Dies nennen wir Triduum (von lateinisch tres dies drei Tage). Alles Planen und Tun für die Primiz ist ungeheuer wichtig. Und dafür danke ich Ihnen jetzt schon von ganzem Herzen. Es ist aber genauso wichtig, dass wir uns selber innerlich vorbereiten und so lade ich Sie im Zusammenklang mit dem Primizianten ganz herzlich zu diesen drei besonderen Gottesdiensten in Reichertshofen und Sengenthal ein. Drei Priester, die mit dem künftigen Neupriester in besonderer Beziehung stehen, werden Prediger und Haupt-Zelebranten sein: am Sonntag, , um Uhr in Reichertshofen und um Uhr in Sengenthal mit Hochw. Herrn Kaplan Ulrich Schmidt am Sonntag, , um Uhr in Sengenthal und um Uhr in Reichertshofen mit Hochw. Herrn P. William IVE, Kaplan der Hofpfarrei am Sonntag, , um Uhr in Sengenthal und um Uhr in Reichertshofen mit Hochw. Herrn Regens (Leiter des Priesterseminars) Michael Wohner Haus- und Krankenkommunionen im Februar am Sonntag, , ab ca Uhr in Reichertshofen am Sonntag, , ab ca Uhr in Forst am Mittwoch, , ab ca Uhr in Sengenthal am Donnerstag, , ab ca Uhr in Buchberg Wenn Sie selbst, Angehörige oder Bekannte die heilige Kommunion zu Hause empfangen möchten, dann lassen Sie es bitte mich wissen, oder melden Sie sich im Pfarrbüro. Seniorennachmittag Zum Seniorennachmittag am Samstag, , um Uhr sind unsere älteren Gemeindebürger im Pfarr- und Jugendheim Reichertshofen herzlich willkommen. Ein paar schöne und unterhaltsame Stunden mit Programmeinlagen und Kaffe und Kuchen, Getränken und frischen Brezen warten auf Sie. Wie gewohnt wird in Sengenthal um Uhr Schule ein Bus der Firma Steidl starten und die Stationen Sengenthal am Anger (13.35 Uhr), Buchberg (13.40 Uhr) und Forst (13.45 Uhr) anfahren und Sie nach Reichertshofen bringen. Ich bitte auch unsere Sengenthaler Senioren ganz herzlich an diesem Nachmittag nach Reichertshofen zu kommen. Durch das großartige kostenlose Entgegenkommen des Reisebüros Steidl können Sie alle fast bis zur Pfarrheim-Haustüre und danach wieder nach Hause fahren. Gemeinsame Sitzung Die kirchlichen Gremien, Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltungen, treffen sich zusammen mit den Ansprechpartnern der Primizvorbereitung zu einer gemeinsamen Sitzung am Montag, , um Uhr im Pfarr- und Jugendheim Sengenthal. Kollekten und Sammlungen Misereor Kollekte am 5. Fastensonntag, 18. März 2018 Kollekte für die Betreuung der Hl. Stätten im Hl. Land am Palmsonntag, 25. März 2018 Fastenessen Am 5. Fastensonntag, , laden wir gemeinsam mit der Kolpingfamilie im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst in Reichertshofen (Beginn Uhr) zum Fastenessen ins Pfarr- und Jugendheim St. Nikolaus in Reichertshofen ein. Die Frauen werden wieder die guten Suppen kochen. Die Kommunionkinder und ihre Eltern bieten Kaffee und Kuchen an. Palmbüschel Am Sonntag, , werden in Reichertshofen Palmbüschel für 1,00 zum Kauf angeboten. Der Erlös ist für die Mission bestimmt. Am Palmsonntag, , bietet in Sengenthal die Gruppe der bisherigen Bastelfrauen Palmbüschel zum Kauf an. Der Erlös ist für die Mission. Dekanatsfirmlingsgottesdienst Am Montag, , um Uhr sind alle Firmlinge zum Dekanatsfirmlingsgottesdienst in der Klosterkirche St. Josef, Neumarkt, eingeladen. Abendmessen in den Kapellen in Forst am Montag, , um Uhr; anschließend Jahreshauptversammlung des Kapellenvereins in Buchberg am Montag, , um Uhr in Winnberg am Donnerstag, , um Uhr Aschermittwoch Am Aschermittwoch, , beginnen wir die Fastenzeit mit der Auflegung des Aschenkreuzes. Dazu sind alle Gläubigen und ganz besonders auch unsere Kinder und Jugendlichen eingeladen: Sengenthal Uhr, Reichertshofen Uhr Heilige Woche Die wohl dichtesten Tage unseres Glaubens, die Feier des sich ganz Hinschenkens unseres Herrn und seine Auferstehung stehen bevor. So darf ich einladen: Den Palmsonntag, den Einzug des Herrn in Jerusalem begehen wir am Sonntag, , um Uhr in Reichertshofen und um Uhr in Sengenthal. Am Gründonnerstag, , feiern wir die Einsetzung der Heiligen Messe durch unseren Herrn Jesus Christus beim Abendmahlgottesdienst um Uhr in der Pfarrkirche Reichertshofen.

17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März Am Karfreitag schenkt sich der Herr ganz und vollständig für uns hin. Wir beginnen die Karfreitagsliturgie am , um Uhr in Reichertshofen. Bei der Osternacht am Samstag, , feiern wir mit der ganzen heiligen Kirche den Höhepunkt unseres Glaubens in der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Beginn um Uhr mit der Feuerweihe in Reichertshofen. Bei den Ostergottesdiensten am und feiern wir die AUFERSTEHUNG unseres Herrn Jesus Christus, in die er auch unser Sein mit hinein nimmt: Evangelische Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt Hallo Mädels, hallo Jungs, hier sind sie, die Veranstaltungen für Leute, die gerne mit anderen unterwegs sind, Gemeinschaft und Spaß haben und dabei etwas lernen und erleben möchten! Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend am 16. März beginnt um 19:00 in Neumarkt in der evang. Christuskirche, Kapuzinerstraße. Er steht unter dem Thema: #bei mir und endet in der Dr.-Schrauth-Str. 11 in der Regens-Wagner- Schule mit dem Segen und anschließendem gemütlichen Beisammensein. Jugend-Wochenendfreizeit für Jugendliche von Jahren vom April in Grafenbuch. Wer Spaß, Spannung, Überraschung, Action und eine gute Gemeinschaft mit Gleichaltrigen erleben möchte, ist hier genau richtig! Anmeldeschluss ist Freitag, 27. März Der Preis beträgt 55,00. Der Dekanatskindertag findet am 16. Juni in Pyrbaum von Uhr Uhr für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren aus dem gesamten Dekanatsbezirk statt. Jugend-Sommerfreizeit in Kroatien auf der wunderschönen Insel Lošinj für Jährige vom 14. bis 28. August; Fun, Action, Busausflügen, Gespräche über Gott und die Welt und knapp zwei Wochen auf einem Campingplatz am Meer stehen auf dem Programm. Anmeldeschluss: 4. Juli, Preis: 565,00 (JuleicainhaberInnen 545,00 ) Kindersommerfreizeit für 9 12 Jährige vom September in Grafenbuch: Action, Spiel, Spaß, Kreativität, Nachtwanderung, Lagerfeuer und spannende Geschichten erwarten euch im alten Forsthaus Grafenbuch. Der Preis beträgt 110,00, für jedes weitere Geschwisterkind 100,00. Bei den Maßnahmen sind Fahrt, Übernachtung, Vollverpflegung und Betreuung sowie die Fähre bei der Jugendsommerfreizeit im Preis enthalten. Infos, weitere Termine u. Anmeldungen zu allen Veranstaltungen gibt es bei Ruth Bernreiter in der Geschäftsstelle der Evang. Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt, Kapuzinerstr.4, Neumarkt, Tel u. Fax , Ej.dekanat-neumarkt@elkb.de, Vereinsnachrichten ASC-Sengenthal Kinderfasching Am Samstag den ließen es die kleinen Narren und Närrinnen im Sportheim des ASC Sengenthal wieder so richtig krachen. Bei Bonbonregen, Schokokuss-Wettessen, lustigen Spielen und Tänzen feierten weit über 100 Gäste. Die zwei Höhepunkte des Nachmittags waren aber eindeutig die Garde-Auftritte der Grün-Weiß Zwiebelonia Beilngries sowie ein Duo der Artistenkiste. Das Organisatoren-Team war begeistert von dem großen Andrang und freut sich schon auf nächstes Jahr. Fit&Fun - NEUER KURS!! Ab startet ein neuer Kurs beim ASC Sengenthal. Fit&Fun ermöglicht allen zwischen 15 und 35 Jahren sportliche Aktivität verbunden mit Teamgeist, viel Abwechslung und jeder Menge Spaß! Dabei kannst du, wenn du möchtest, als Teilnehmer den Kurs selbst mitgestalten. Geplant ist jede Woche etwas Anderes (Völkerball, Volleyball, Basketball, Badminton, Geräteturnen...), so dass nie Langeweile aufkommt und für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte. Du kannst jederzeit zum unverbindlichen Schnuppern vorbeikommen. Wir treffen uns ab dem jeden Mittwoch von 18:30 bis 19:30 Uhr in der Turnhalle in Sengenthal. FREIWILLIGE FEUERWEHR BUCHBERG Am Samstag, den 10. März 2018 findet um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus die diesjährige Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Buchberg e.v. statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch die Schriftführerin

18 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März Kassenbericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer; Genehmigung der Jahresrechnung; Entlastung der Vorstandschaft 6. Tätigkeitsbericht des Jugendwartes 7. Tätigkeitsbericht des 1. Kommandanten 8. Änderung der Ehrenordnung (Satzungsänderung) 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Wir bitten alle Mitglieder, sich recht zahlreich an der Jahreshauptversammlung zu beteiligen und damit das Interesse am Vereinsgeschehen zum Ausdruck zu bringen. Die Vorstandschaft JAGDGENOSSENSCHAFT FORST Die Jagdgenossenschaft Forst lädt ein zur nichtöffentlichen Versammlung am Freitag, 23. März 2018, Uhr im Gasthaus Waldmüller in Forst. Es ergeht an alle Eigentümer der Grundstücksflächen, die zum jeweiligen Gemeinschaftsrevier gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, hiermit eine Einladung. Tagesordnung: 1. Bericht des Jagdvorstehers 2. Genehmigung der Niederschrift über die letzte Versammlung 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung der Vorstandschaft und Kassier 5. Verwendung des Jagdpachtschillings Verschiedenes, Wünsche und Anträge gez.: Manfred Fink, Jagdvorsteher JAGDGENOSSENSCHAFT SENGENTHAL Die Jagdgenossenschaft Sengenthal lädt ein zur Versammlung der Jagdgenossen am Dienstag, den , um Uhr im Feuerwehrgerätehaus Buchberg. Es ergeht an alle Eigentümer der Grundstücksflächen, die zum jeweiligen Gemeinschaftsjagdrevier gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, hiermit eine Einladung. Die Versammlung ist nichtöffentlich. Tagesordnung: 1. Bericht des Jagdvorstandes 2. Genehmigung der Niederschrift über die letzte Versammlung 3. Kassenbericht 4. Revierförster Alexander Mann stellt sich vor 5. Anschaffung einer Trommelsäge oder eines Liegendspalters 6. Verwendung des Jagdschillings Wünsche und Anträge gez.: Andreas Schuster, Jagdvorsteher JAGDGENOSSENSCHAFT REICHERTSHOFEN Einladung zur nichtöffentlichen Versammlung am Dienstag, den , Uhr, im Gasthaus Wurm, Reichertshofen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Verwendung Jagdpacht Sonstiges, Wünsche, Anträge Alle Jagdgenossen sind hiermit herzlich eingeladen gez. Klaus Schmidt, Vorstand SPVGG REICHERTSHOFEN Einladung zur Jahreshauptversammlung der SpVgg Reichertshofen am , 19:30 Uhr im Sportheim Reichertshofen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll 4. Berichte Vorstand 4.2 Hauptkassier 4.3 Kassenprüfer/Entlastung Vorstandschaft 4.4 Spielleiter 1. Mannschaft 4.5 Spielleiter 2. Mannschaft 4.6 Jugendleiter 4.7 Damenfußball 4.8 Damenabteilung 4.9 Vergnügungswart 5. Ehrenamtsbeauftragter 6. Ehrungen 7. Anträge, Wünsche, Fragen Wir laden hiermit alle Mitglieder der SpVgg Reichertshofen zur Jahreshauptversammlung herzlich ein. Faschingsball der SpVgg Reichertshofen und des Schützenvereins Der gemeinsame Faschingsball der SpVgg Reichertshofen und des Schützenvereins Reichertshofen wurde am 10. Februar im Sportheim des FBR abgehalten. Es fanden viele Maskierte den Weg nach Reichertshofen und es herrschte närrisches Treiben am Sportplatz. Für Speis und Trank war im Sportheim und im Bar-Zelt bestens gesorgt. Die Band Gaudinudln sorgte wie immer für beste Unterhaltung und begeisterte das Publikum. Auf dem gut besuchten Faschingsball wurde natürlich eine Maskenprämierung durchgeführt. Es war eine gelungene Veranstaltung. Gymnastik- / Aerobic Mix FASZIENTRAINING - für ein gutes Körpergefühl 5 x mittwochs um Uhr ab 11. April im Sportheim Reichertshofen Kosten für Mitglieder 5 und Nichtmitglieder 15 Anmeldung und Information bei: Regina Schöffmann Tel / AK UMWELT UND NATUR im Gemeindebereich Sengenthal e.v. Pflege der Kopfweiden bei den drei Birken Auf der Zufahrtstrasse zur Mülldeponie südlich von Sengenthal befindet sich eine markante Wegeinmündung, an der ehemals 3 Birken standen. Hier befindet sich ein von Ost nach West verlaufender Entwässerungsgraben in dessen Verlauf der Arbeitskreis mit Unterstützung von 30 Kindern der Grundschule Sengenthal und unter der Anleitung des Landschaftspflegeverbandes im Jahr 2005 insgesamt 13

19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März Kopfweiden gepflanzt hat. Deren Triebe werden jedes Jahr bis Ende Februar vom Arbeitskreis geschnitten. Der Schnitt pro Baum erfolgt alle zwei Jahre. Damit wird erreicht, dass einerseits die Pflege und andererseits der Nutzen der Triebe als Nistquartier für Vögel gewährleistet ist. Da immer mal wieder aus der Bevölkerung nach dem Schnittgut gefragt wird, hat der Arbeitskreis beschlossen die Zweige nach dem Schnitt bis Ende März an Ort und Stelle zu belassen, damit sich jeder nach Bedarf bedienen kann. Das Schnittgut eignet sich für eine Vielzahl nutzbringender Anwendungen (z.b. Naturzäune für Insekten) oder auch zur Pflanzung eigener Kopfweiden. Jetzt hupfen sie wieder Kaum ist der Frühling in Sicht, verlassen die Amphibien ihre Winterquartiere an Land und begeben sich auf den oft gefahrvollen Weg zu ihren Laichgewässern. Besonders stark befahrene Straßen stellen oft ein unüberwindliches Hindernis dar, weshalb der Arbeitskreis jedes Jahr in den gefährdeten Bereichen Hinweisschilder und / oder Schutzzäune aufstellt. Diese sollen vor allen Dingen die Autofahrer auf die entsprechenden Stellen hinweisen. Fahren sie deshalb an diesen Passagen langsam, vor allen Dingen wenn es regnet bzw. die Straße nass ist wenn die Temperatur über 0 C ist in der Nacht Eine Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h kann durch den Luftdruck unterhalb des Fahrzeugs die Tiere bereits töten, ohne dass sie direkt überfahren werden. Normalerweise dauert die Wanderzeit von Mitte März bis Mitte April. Summ, summ, summ, Bienchen summ herum. Mit den ersten Frühjahrsblüten treten auch die ersten Blütenbestäuber ans Sonnenlicht, um einerseits sich und ihre Brut vom Blütennektar zu ernähren und andererseits als Gegenleistung die wichtige Aufgabe der Bestäubung zu vollziehen. Diese Symbiose funktioniert seit Jahrmillionen und hat im Laufe der Evolution zu einer unüberschaubaren Artenvielfalt an blühenden Pflanzen geführt. Biene an Natternkopf Die üppige Blütenpracht im Frühjahr bietet den Bestäubern beste Voraussetzungen, während sie in der Folgezeit (so etwa ab Juni) in unserer modernen, gewinnorientierten Kulturlandschaft stellenweise ein weitaus geringeres Angebot an nutzbringender Vegetation vorfinden. Futterwiesen werden zu früh und zu oft gemäht, als dass sich Wildblumen ausbilden könnten. Hier bietet sich die Gelegenheit, Ersatzangebote z.b. in unserer Gartenlandschaft und auf öffentlichen Flächen bereitzustellen, um so einen Beitrag gegen den allgemeinen Rückgang der Insektenpopulation zu leisten. In einer blühenden Umgebung fühlen sich nicht nur die Bestäuber sondern auch der Mensch wohl. Einheitsrasen und mit Ziersteinen bedeckte Flächen bieten keinen Lebensraum für Bestäuber. Ei wir tun dir nichts zuleide, flieg nur aus in Wald und Heide Auf unserer Internetseite finden sie weitere Hinweise und Informationen zu den aufgeführten Themen. Dazu gibt es noch eine Liste bienenfreundlicher Blumen und Sträucher für Landschaft, Balkon und Garten. Verschiedenes Der beste Grünstrom ist der, den Sie selbst produzieren Wir laden Sie ein zur Informationsveranstaltung Photovoltaik-Speicher Wann: 8. März, Wo: Gemeindesaal Sengenthal Eintritt frei!! Die Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Kontakt: info@jurenergie.de Tel Energieberatung jetzt auch in Neumarkt i. d. Oberpfalz VerbraucherService Bayern erweitert Angebot Das Energieberatungsangebot im Landkreises Neumarkt verbessert sich weiter, denn der Landkreis arbeitet hierzu mit dem VerbraucherService Bayern (VSB) im Katholischen deutschen Frauenbund (KDFB) e.v. zusammen Der VSB eröffnete am 1. Dezember 2017 einen weiteren Standort für die Energieberatung in Neumarkt i. d. Oberpfalz. Jeweils am ersten Montagnachmittag im Monat von 15:30 18:00 Uhr können Verbraucherinnen und Verbraucher aus der Region die unabhängige Energieberatung des Verbraucherschutzverbandes in Anspruch nehmen. Die Beratung findet im Landratsamt Neumarkt statt. Termine können Sie unter der Telefonnummer vereinbaren. Beratungsthemen sind unter anderem die energetische Sanierung, Neubau, Heiz- und Warmwasseranlagen, Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, aber auch einfachere Themen wie Heizkosten sparen durch richtiges Lüften, Schimmelbildung verhindern oder die Prüfung der Nebenkosten-Abrechnung Privaten Bauherren, Mietern, Vermietern, Haus- oder Wohnungseigentümern bietet der VSB die Beratung auch telefonisch, online oder vor Ort zuhause an. Für einkommensschwache Haushalte ist die Beratung

20 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 kostenlos, die anderen Haushalte zahlen einen geringen Eigenanteil. Die Energieberatung erreichen Sie unter der Telefonnummer (kostenfrei) sowie unter www. verbraucherservice-bayern.de Die VSB-Energieberatung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ansprechpartner, Herr Gottschalk, Tel: / , gott-schalk.michael@landkreis-neumarkt.de Ich verstehe dich nicht mehr Die Krankheit des Vergessens! Die BRK-Fachstelle für Pflege und Demenz bietet ab Dienstag, den 6. März 2018, in den Räumen des BRK Neumarkt, Klägerweg 9, Neumarkt, mit einem weiteren Seminar Hilfestellung an. Wenn Sie ein demenzkrankes Familienmitglied betreuen, sind Sie vermutlich oft irritiert, ratlos oder auch verzweifelt, weil der Betroffene sich so stark verändert, so seltsam und unverständlich reagiert oder Sie auch mit völlig unberechtigten Beschuldigungen immer wieder vor den Kopf stößt. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, brauchen Sie ausführliche Informationen darüber, was Demenz eigentlich ist und welche Krankheitszeichen typisch sind. In diesem Seminar geht es aber nicht nur um die Bedürfnisse des Kranken, sondern auch um die Stärkung der psychosozialen Kompetenz des Angehörigen sowie auch die Leistungen der Pflegekasse. Die BRK-Beratungsstelle für Pflege und Demenz bietet mit einem weiteren Seminar Hilfestellung an. Anmeldung: Informationen und Anmeldung finden Sie im Internet unter oder telefonisch bei der BRK-Fachberatungsstelle für Pflege und Demenz, Eva-Maria Fruth, Tel Neues Programm des HAUSES AM HABSBERG ist erschienen Druckfrisch erschienen ist das neue Jahresprogramm Angebote und Termine 2018 des HAUSES AM HABSBERG, des Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum des Landkreises Neumarkt i.d. OPf. Mehr als 70 Kurse, Fortbildungen und mehrteilige Seminare bietet das prall gefüllte Programm - viele bewährte und beliebte, aber auch zahlreiche neue Themen sind dabei. Die Broschüre HAUS AM HABSBERG - Angebote und Termine 2018 ist erhältlich in den Rathäusern und bei der Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbands am Landratsamt. Das Programm kann auch auf der Internetseite abgerufen werden. Anmeldung für alle Veranstaltungen des HAUSES AM HABSBERG ist wie immer bei der Geschäftsstelle des HAUSES AM HABSBERG unter Telefon (09181) , grundsätzlich ist, soweit im Programm nicht anderes vermerkt, die Anmeldung erst mit Überweisung der Teilnahmegebühr wirksam. Stress setzt Zähnen zu Immer mehr Bürger bekommen Aufbiss-Schienen gegen das nächtliche Knirschen Die negativen Folgen von Stress machen sich zunehmend bei der Zahngesundheit bemerkbar. So verschrieben die Zahnärzte für Versicherte im Landkreis Neumarkt im letzten Jahr rund 2850 Aufbiss-Schienen. Das waren fast 20 Prozent mehr als vor 5 Jahren. Aufbiss-Schienen werden nachts getragen, um zu vermeiden, dass der Zahnschmelz bei stressbedingtem Zähneknirschen Schaden nimmt. Wer tagsüber stark unter Stress leidet, beißt im wahrsten Sinne des Wortes auch nachts die Zähne zusammen. Die Kauflächen werden abgenutzt, damit wird die Zahnhartsubstanz beschädigt, sagt Günther Wurm, Regionalgeschäftsführer der BARMER Neumarkt. Er empfiehlt, regelmäßig zur zahnärztlichen Vorsorge zu gehen und vor allem den Stressursachen auf den Grund zu gehen. Früherkennungsuntersuchungen lohnen sich doppelt Die Betroffenen merken oft nicht, wenn sie nachts mit den Zähnen knirschen. Zahnärzte können jedoch eine Abrasion der Kauflächen bei Vorsorgeuntersuchungen erkennen. Die gesetzliche Krankenversicherung bezahlt zwei davon im Jahr. Doch längst nicht jeder nimmt sie in Anspruch. Gut 28 Prozent der Versicherten gehen nicht regelmäßig zum Zahnarzt. Dabei wird der Besuch doppelt belohnt. Zahnerkrankungen werden frühzeitig erkannt, und wer doch mal Zahnersatz benötigt, bekommt über den Nachweis mit dem Bonusheft einen höheren Kassen-Zuschuss, so Wurm. Entspannungskurse und Online-Trainings gegen Stress nutzen Aufbiss-Schienen können schlimmeren Schaden vermeiden, ändern aber nichts an der Ursache Stress. Wer zu den nächtlichen Zähneknirschern gehört, sollte dies als Warnzeichen des Körpers verstehen und versuchen, Stress abzubauen, so der Neumarkter Barmer-Chef. Neben den klassischen Methoden wie Muskelentspannung nach Jacobsen, Hatha-Yoga oder autogenem Training gibt es auch passende Online-Kurse. Sie bieten den Vorteil, dass die Teilnehmer über einen längeren Zeitraum mit Fragen, Anregungen und kleinen Übungsanleitungen im Alltag begleitet werden. So bietet die BARMER auf Ihrer Website Online-Trainings zur psychischen Gesundheit und zur Achtsamkeit an: Totalschaden auf dem Weg zur Arbeit Staat beteiligt sich teilweise an Kosten Morgendliche Staus auf dem Weg zur Arbeit, Termindruck oder Nebel in den frühen Morgenstunden, wer mit dem Auto zur Arbeit fährt, ist immer einem Risiko ausgesetzt. Schneller als man denkt ist man in einen Unfall verwickelt. Von 2,5 Mio. Autounfällen im Jahr passieren 10 Prozent auf dem Weg zur Arbeit. Soweit die Zahl der gemeldeten Wegeunfälle, die Dunkelziffer dürfte weit höher sein. Ist ein anderer Verkehrsteilnehmer schuld, so wird der eigene Schaden ersetzt. Trägt man aber selbst die Schuld am Unfall und liegt am eigenen Fahrzeug ein Totalschaden vor, dann ist das ein privater Super-GAU. Die Versicherung zahlt nicht und ein neues Fahrzeug muss angeschafft werden. Viele Berufspendler wissen nicht, dass sie in diesem Fall Steuererleichterungen erhalten können, Thomas Lenk von der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) in Neumarkt. Alle Kosten, die im Zusammenhang mit einem Schaden auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entstehen, können Arbeitnehmer in der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten absetzen. Kann das Fahrzeug repariert werden, so werden die Rechnung der Werkstatt und sonstige Rechnungen im Zusammenhang mit dem Unfall einfach addiert, in die Steuerformulare eingetragen und führen so zu einer Reduktion der persönlichen Steuerlast. Kompliziert wird es, wenn das eigene Auto einen Totalschaden erleidet und eine Reparatur nicht mehr machbar oder rentabel ist. Denn weder der Anschaffungspreis des neuen KFZ, noch die Differenz zwischen dem tatsächlichen Wiederbeschaffungswert vor und nach dem Unfall bei dem

21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März Schrottfahrzeug werden in der Steuererklärung berücksichtigt. Die Steuererleichterung richtet sich nach den Richtlinien der AfaA (Abschreibung für außergewöhnliche Abnutzung). Alter des Autos entscheidet Der Schlüssel für einen Steuervorteil liegt im Alter des KFZ. Um die Höhe der Werbungskosten zu bestimmen, wird der Verkaufserlös oder Schrottwert des Fahrzeugs vom fiktiven Restbuchwert zum Zeitpunkt des Unfalls abgezogen. Der fiktive Restbuchwert ergibt sich, indem die Abschreibung für die Zeit zwischen Anschaffung des Neuwagens und dem Unfall in gleichen Jahresraten vom Anschaffungspreis abgezogen wird. Für einen PKW liegt der Abschreibungszeitraum zwischen sechs und acht Jahren. Bei einer hohen jährlichen Kilometerleistung kann die geschätzte Nutzungsdauer aber auch niedriger sein. Ist der PKW bereits älter als acht Jahre, so ist der fiktive Restwert gleich null und er gilt als voll abgeschrieben. In diesen Fällen gibt es leider keinen Steuervorteil mehr. Ist der Neuwagen hingegen weniger als acht Jahre alt, so kann die Bilanz positiv ausfallen, betont Thomas Lenk. Wichtig ist, dass beim Werbungskostenabzug ein KFZ- Gutachten über den Schaden und ein Unfallbericht, der den Unfall zum Zeitpunkt einer Betriebsfahrt bestätigt, vorliegen. Ebenfalls sollte die Geltendmachung im Unfalljahr erfolgen und nicht im Folgejahr, auch wenn der Unfall zum Beispiel Ende Dezember passiert. Steuerlicher Abzug bei Gebrauchtwagen Wurde kein Neuwagen, sondern ein bereits gebrauchtes Fahrzeug oder ein Jahreswagen angeschafft, so wird die geschätzte Nutzungsdauer individuell festgelegt. Diese hängt stark vom Alter des Fahrzeugs sowie seinem Zustand ab und liegt in der Regel zwischen drei und fünf Jahren. Bei einem Jahreswagen kann sie bis zu sieben Jahren betragen. Anhand des individuellen Abschreibungszeitraums wird nun genauso wie bei Neuwagen der fiktive Restbuchwert berechnet. Kommt es also vor Ablauf der geschätzten Nutzungsdauer zu einem Totalschaden des Autos, so bleibt ein Teil des Anschaffungspreises als Restbuchwert übrig. Dieser ergibt abzüglich eines Verkaufserlöses bzw. des Schrottwerts den Steuervorteil des Unfallautos. Bei einem Überschreiten der Werbungskostenpauschale führt das dann meistens zu einer Steuerrückerstattung, resümiert der Lohi-Steuerexperte. Neubau Umbau Baggerarbeiten Planung GEITNERBAU Ludwigskanalstraße Berg-Unterölsbach Telefon 09189/ Telefax 09189/ Mobil 0170/ JÖRG GEITNER Maurermeister info@geitner-bau.de

22 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 Neubau 6 Familien Haus Mühlhausen St. Josefplatz Kfw-55 Ziegelbauweise ( Stein auf Stein ) 200 Jahre im Familienbesitz nutzen Sie das Familienförderprogramm 3 Zimmer Erdgeschoss Wohnung ,- mit großem Gartenanteil 3 Zimmer Erdgeschoss Wohnung ,- mit noch größerem Gartenanteil 3 Zimmer OG-Wohnung bereits - reserviert 3 Zimmer OG-Wohnung bereits - reserviert 3 Zimmer Dachgeschoss-Wohnung ,- mit großem Süd Ost - Balkon 3 Zimmer Dachgeschoss-Wohnung ,- mit großem Süd West - Balkon Baubeginn Frühjahr 2018 WÖLKI Immobilien Tel / Hauptstraße Berg Tel. ( ) Fax ( ) Willkommen im HOTEL-GASTHOF KNÖR AM PLATZL Unser neu renovierter Saal steht Ihnen für Hochzeiten, Tagungen, Betriebsfeiern usw. bis 300 Personen zur Verfügung! Ruhiger Biergarten im Innenhof. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Knör Am Sand Neumarkt-Holzheim Die wirklich wichtigen Dinge sind einmalig. Sie sollten gut vorbereitet sein. Das gilt auch für den Abschied.

23 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März PANTOLETTEN UND SANDALETTEN Obermaterial: softiges Leder LEDERFUTTER LEDERDECKSOHLE herausnehmbares gepol. NATURFORM FUSSBETT antirutsch PU-Sohlen geeignet für ORTOPÄDISCHE EINLAGEN VIELE VERSCHIEDENE MODELLE P kostenlose Parkplätze im Hof Ihr zuverlässiger Partner für Mobile Toiletten Wir suchen ab sofort Servicefahrer (m/w) in Voll-/Teilzeit (Führerscheinklasse BE / C1E / CE) Auskünfte und Bewerbung unter Bayern WC GmbH Toilettenvermietung Im Gewerbepark C Regensburg Tel.: bayern-wc.com Mail: info@bayern-wc.com Betriebsstätte Berg Bruckäcker Berg b. Neumarkt i.d. Opf. Tel.: MALERBETRIEB PETER HUFNAGL Föhrenweg Buchberg Tel /9387 Fax 09181/8882 hufnagl-malerbetrieb@gmx.de Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten Fassadenrenovierung WDV Systeme TÜV-zertifizierte Schimmelsanierung PVC Teppich, Parkett, Design Laminatbeläge Balkon- und Terrassensanierung Abdichtungsarbeiten als langjähriger Triflex Partner Triflex auch im Agrarbereich wie Nassräume, Futtertischbeschichtung, Silo Abdichtung Wir beraten Sie gerne unter Telefon 0171/ Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Herausgeber: Gemeinde Sengenthal Verantwortlich für den redaktionellen Teil: 1. Bürgermeister Werner Brandenburger Auflage: 1110 Exemplare Verteilung: Monatlich kostenlos in jeden Haushalt im Gemeindegebiet Nordgaustr. 4b Berngau Layout/Druck: Semmler Druck OHG Bergstr. 23a Daßwang Tel. ( ) Fax ( ) semmlerdruck@gmx.de Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung.

24 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - März 2018 Du machst a starks Team zum stärksd n Team! De Firmengrupp n Freidog is a energietechnisch s Unternehma mid üba zwoatausndsiemhundert Mitarbeida. Im Bereich Medienversorgung und Telekommunikation san mia des führende private Dienstleistungsunternehma in Deitschland. Fia unsa Niedalassung in Parsberg und Regensburg suacha mia zum nextmöglich n Zeidpunkt griabige Arbeida: ASPHALTBAUA (M/W) BAGGAFAHRA (M/W) ELEKTROMONTÖRE (M/W) FAHRA, BEDIENA SAUGBAGGA (M/W) FREILEITUNGSMONTÖRE (M/W) (Nieda- und Mittlspannung) KABELMONTÖRE (M/W) (Nieda- und Mittlspannung) LASTWONG-FAHRA (M/W) PFLASTARA (M/W) QUEREINSTEIGA (M/W) ROHRLEITUNGSBAUA (M/W) SCHALTANLAGENMONTÖRE (M/W) STRASSNBAUA (M/W) TIEFBAUFACHARBEITER (M/W) POLIER-TIEFBAU (M/W) ZÄHLAMONTÖRE (M/W) (Strom/Gas/Wassa) Des solltest Du mitbringa: Berufserfahrung im Tief- und Asphaltbau Bereitschaft zua Weidabildung Führaschein-Klasse B/BE bzw. C1E Unternehmerischs Denga, Verantwoatungsbewusstsei, Teamfähigkeit sowia Eigeninitiative Zuverlässigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit Des bieten mia Dir: Fahrt zua Baustell mid n Firmenauto Festostellung, übatariflich s Geld, Auslöse Top Ausstattung und a Wohlfühlklima Weidaentwicklung und Aufstiegschanc n Wohnortnaha Einsatz Zuschuss zua Altersvorsorge und Muckibude 30 Dog Urlaub, Betriebsruhedog Wenn u a Oana vo uns sei mogst, dann bewirb i unta: anneliese.hiltwein@elektro-freitag.de Oda a gern wia folgt: Ing. Ludwig Freitag Elektro-GmbH & Co. KG Personalabteilung, Industriestr. 3, Parsberg Tel.: elektro-freitag.de Qualifizierender Unterricht auch in Ihrer Nähe!

Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden.

Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden. II. Abschnitt Amt der Schöffen II. Abschnitt Amt der Schöffen 2. Ehrenamt; Verpflichtung zur Übernahme 2.1 Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden. 2.2 Nach der

Mehr

Bewerbung zur Aufnahme in die Vorschlagsliste der Schöffenwahl 2018

Bewerbung zur Aufnahme in die Vorschlagsliste der Schöffenwahl 2018 Bewerbung zur Aufnahme in die Vorschlagsliste der Schöffenwahl 2018 (Bewerbungsschluss für die Stadt Mittweida 15. April 2018) An die Stadtverwaltung Mittweida Referat Zentrale Dienste Markt 32 09648 Mittweida

Mehr

Bewerbung für die Aufnahme in die Schöffen-Vorschlagsliste der Stadt Reichenbach im Vogtland (Schöffenwahl für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023)

Bewerbung für die Aufnahme in die Schöffen-Vorschlagsliste der Stadt Reichenbach im Vogtland (Schöffenwahl für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023) An die Stadtverwaltung Reichenbach im Vogtland Abt. Hauptverwaltung / Personalwesen SG Zentrale Dienste Markt 1 08468 Reichenbach im Vogtland Bewerbung für die Aufnahme in die Schöffen-Vorschlagsliste

Mehr

Bewerbungsschluss zur Aufnahme in die Vorschlagsliste:

Bewerbungsschluss zur Aufnahme in die Vorschlagsliste: Adresse des/der Vorgeschlagenen Familienname Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort Adresse des/der Vorschlagenden (nur bei Vorschlag durch Dritte) Bezeichnung Telefon/E-Mail Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort An

Mehr

Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular zur Aufnahme in die Vorschlagsliste

Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular zur Aufnahme in die Vorschlagsliste An Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Haus des Jugendrechts Jugendhilfe im Strafverfahren z.hd. Herrn Nitsche Heinrich-Lanz-Str. 38 68165 Mannheim Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular zur Aufnahme in

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Birkenbeul. am in Weißenbrüchen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Birkenbeul. am in Weißenbrüchen Beginn: 19.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Birkenbeul a) stimmberechtigt Ortsbürgermeisterin Birgit Merzhäuser I. Beigeordneter Bernd-Jürgen Pick II.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 09.02.2018 53. Jahrgang, Nr. 2 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Verwaltungsausschusses am Sitzung des Gemeinderates am

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Verwaltungsausschusses am Sitzung des Gemeinderates am GEMEINDE NORDHEIM Az.: 082.42 Sitzung des Verwaltungsausschusses am 16.05.2018 Sitzung des Gemeinderates am 18.05.2018 öffentlich Sitzungsvorlage 56/2018 Schöffenwahl a) Aufstellung der Vorschlagsliste

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Hotel Kroppacher Schweiz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Hotel Kroppacher Schweiz in Bruchertseifen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 14.05.2008 im Hotel Kroppacher Schweiz in Bruchertseifen Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.15 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Bewerbungsschluss zur Aufnahme in die Vorschlagsliste:

Bewerbungsschluss zur Aufnahme in die Vorschlagsliste: Adresse des/der Vorgeschlagenen Familienname Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort Adresse des/der Vorschlagenden (nur bei Vorschlag durch Dritte) Bezeichnung (z.b. Organisation, Verband, Einrichtung)

Mehr

Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen für die Schöffengerichte des Landgerichtsbezirkes Wuppertal für die Amtszeit vom 01.01.2009 bis zum 31.12.

Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen für die Schöffengerichte des Landgerichtsbezirkes Wuppertal für die Amtszeit vom 01.01.2009 bis zum 31.12. Stadt Mettmann Der Bürgermeister -Zentrale Verwaltung und Organisation- Neanderstr. 85 40822 Mettmann Tel: 02104/980 152, Fax 155 Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen für die Schöffengerichte des Landgerichtsbezirkes

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Information zur Schöffenwahl 2018

Information zur Schöffenwahl 2018 Rechtsamt / Schöffenbüro Februar 2018 Information zur Schöffenwahl 2018 Seit über 100 Jahren sind in Deutschland neben Berufsrichtern auch ehrenamtliche Laienrichter an der Rechtspflege beteiligt. Nach

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Das Ehrenamt als Jugendschöffin bzw. Jugendschöffe Wahlperiode

Das Ehrenamt als Jugendschöffin bzw. Jugendschöffe Wahlperiode Das Ehrenamt als Jugendschöffin bzw. Jugendschöffe Wahlperiode 2019-2023 Informationen für Bewerberinnen und Bewerber* aus dem Landkreis Rosenheim 1. Was sind Schöffen? Schöffen sind ehrenamtliche Laienrichter.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Bekanntmachung. Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt.

Bekanntmachung. Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Fachgebiet 1.5 Bekanntmachung Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in der 20 Frauen und Männer, die am Amtsgericht

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Sengenthal. Mitteilungsblatt Gemeinde

Sengenthal. Mitteilungsblatt Gemeinde Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal - Januar 2017 Rufnummern der Gemeinde Verwaltungs- Tel. 09181/2912-0 gemeinschaft Fax 09181/291220 Bürgermeister Tel. 09181/291250 Bauhof, Tel. 09181/2972190 Winnberger

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 09.03.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. 1. Bauanträge Eingabeplanung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

So lernen Sie das Museum in Donauwörth kennen

So lernen Sie das Museum in Donauwörth kennen Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 07 Freitag, den 16.02.2018 Tagesordnung der Stadtratssitzung am 19.02.2018 um 17.00 Uhr Öffentliche Sitzung 1.

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1663 18.07.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Ulrich Siegmund (AfD) Informationen über das Ehrenamt

Mehr

Infoblatt zur Windeltonne

Infoblatt zur Windeltonne Stadt (Einwohnerzahl) Wie läuft es ab? Landkreis Garmisch- Partenkirchen, Bayern (86.336) Infoblatt zur Windeltonne Wird mit der Restmülltonne abgeholt. Für die Windeltonnen wird nur das Gewicht berechnet,

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Wahl der ehrenamtlichen Richter für die Verwaltungsgerichte; Aufstellung der Vorschlagslisten 118

Wahl der ehrenamtlichen Richter für die Verwaltungsgerichte; Aufstellung der Vorschlagslisten 118 Amtsblatt INHALT Bekanntmachungen des Landratsamtes Nummer 10 29.04.2014 Seite Wahl der ehrenamtlichen Richter für die Verwaltungsgerichte; Aufstellung der Vorschlagslisten 118 Öffentliche Zustellung der

Mehr

Eingereicht durch: Eingang: Schlosser, Siegfried Weitergabe: PIRATEN-Fraktion Fälligkeit: Beantwortet:

Eingereicht durch: Eingang: Schlosser, Siegfried Weitergabe: PIRATEN-Fraktion Fälligkeit: Beantwortet: Kleine Anfrage Antwort Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin 0103/4 Eingereicht durch: Eingang: 26.07.2012 Schlosser, Siegfried Weitergabe: 26.07.2012 PIRATEN-Fraktion Fälligkeit: 26.08.2012 Beantwortet:

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 05.12.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Innenstadt/Pavillon für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 17. Oktober 2017 öffentlich Seite 167 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 17.10.2017 im

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien: Kreisausschuss TOP Kreistag TOP TOP TOP

Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien: Kreisausschuss TOP Kreistag TOP TOP TOP Vorlage Nr. 253 /WP09 öffentliche Sitzung Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien: Kreisausschuss 15.06.2010 TOP Kreistag 08.07.2010 TOP TOP TOP Vorschläge zur Berufung von ehrenamtlichen Richterinnen

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom 14.12.2017 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs

Mehr

Neue Tonne. Faires System.

Neue Tonne. Faires System. Neue Tonne. Faires System. Mönchengladbach bekommt ein neues Abfallsystem Ab 01. Januar 2019 werden Rolltonnen für Restmüll eingesetzt. Das bisherige System mit Ringtonnen muss ersetzt werden, weil es

Mehr

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Die Schülerbetreuung der Carl-Orff-Schule Fehlheim wird vom Förderverein der Carl-Orff-Schule Fehlheim e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN sowie über die Zulässigkeit von

Mehr