Schlaglichter der energiepolitischen Debatte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlaglichter der energiepolitischen Debatte"

Transkript

1 Schlaglichter der energiepolitischen Debatte Andreas Kuhlmann Geschäftsbereichsleiter h it Strategiet und Politik Soest, 6. März

2 Energiewende bedeutet für mich in erster Linie... Ausstieg Kernenergie Ausbau erneuerbarer Energien Erreichen Klimaschutzziele Parteinähe alle CDU/CSU SPD Linke Grüne Piraten n=1.010 Seite 2

3 Energiewende: Eine neue Phase beginnt StrG EEG MW Maximale Last: ca MW Minimale Last: ca MW ?Photovoltaics Wind offshore Wind onshore thermische Abfallbehandlung Wasserkraft >5 MW* Wasserkraft <5MW* Biomasse Wind onshore Wind offshore Photovoltaik Geothermie** * Aufteilung teilweise geschätzt; **Geothermie nicht sichtbar (2011: 10 MW) Quelle: BDEW, BMU-Leitstudie 2011 Chancen und Risiken der Energiewende Seite 3

4 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Deckung des Stromverbrauchs Brutto-Inlandsstromverbrauch 2012 in Deutschland: 595 Mrd. kwh* konventionelle und Windkraft: 8% nukleare Energie- träger sowie Stromaustauschsaldo**: 77% Erneuerbare: Biomasse: 6% 23% Wasserkraft: 3% Photovoltaik: 5% Biogene Abfälle: 1% Quellen: BDEW, AG Energiebilanzen, Stand: * vorläufig, teilweise geschätzt 02/2013 ** für 2012: abzgl. Stromausfuhrüberschuss Seite 4

5 Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 aktualisiert Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 618 Mrd. Kilowattstunden* Steinkohle 19,1% Erdgas 11,3% Heizöl, Pumpspeicher und Sonstige 5,7% Wind 7,4% Erneuerbare 22,1% Biomasse 3,4% Wasser 5,8% Photovoltaik 4,5% Siedlungsabfälle 0,8% Braunkohle 25,7% Kernenergie 16,1% Quellen: BDEW, AG Energiebilanzen Stand: 02/2013 * vorläufig, teilweise geschätzt Seite 5

6 aktualisiert Brennstoffeinsatz Erdgas für Elektrizitätserzeugung in den Kraftwerken der Stromversorger* Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum nur für Strom insgesamt: - 27,4 % Wärmeerzeugung: - 2,1 % KWK-Prozess: - 5,5 % Quelle: Statistisches Bundesamt, vorläufige Daten, Stand 03/2013 * Kraftwerke größer 1 MW el Seite 6

7 Entwicklung der Stromerzeugung aus einzelnen erneuerbaren Energieträgern aktualisiert in GWh * * * Wind Wasser Photovoltaik Quelle: BDEW * vorläufig Seite 7

8 Kraftwerkseinsatz Belastung der Kraftwerke und Last (in MW) Mittwoch, 17. Oktober Psp.-Erzeugung Photovoltaik Wind Sonst. EE Wasserkraft Sonstige Erdgas Steinkohle Braunkohle Kernenergie Tageszeit Quellen: Statistisches Bundesamt, BDEW (eigene Berechnungen) Seite 8

9 Die Ausgangsituation: Wind, Photovoltaik und Strombedarf 2030: Eine einfache Abschätzung Wind & Photovoltaik 2030 Residuallast inst. Leistung: Wind MW*, Photovoltaik MW* Stromverbrauch: -15% gg. 2008; Witterung wie MW MW Wind Photovoltaik Wind & PV Verbrauch (Netzlast) *gemäß BMU-Leitstudie 2010 Residuallast Verbrauch (Netzlast) Quelle: BDEW (eigene Berechnung) Seite 9

10 Technische Herausforderungen: Es bedarf... schnell regelbarer hochflexibler Kraftwerke einer Vorhaltung von ausreichend konventionellen Reserve-Kapazitäten neuer Speichertechnologien eines intensiven Ausbaus der Stromnetze möglicherweise eines neuen Marktdesigns neuer Steuertechnologien und Systemdienstleistungen und vor allem mehr Intelligenz im gesamten Energieversorgungssystem. Vom Verbraucher über die Leitungen bis hin zur Erzeugung selbst. Unterm Strich: eine ganze Reihe neuer Innovationen... Seite 10

11 Stichwort: Europa Deutschland ist keine Insel Autor der Präsentation Seite 11

12 Integration des europäischen Stromhandels bis 2014 und darüber hinaus CWE Nordic UK CH CEE CSE SWE Ziele der Marktintegration im europäischen Stromhandel Bis Ende 2014: Europäischer Day- Ahead-Handel d (implizite it Auktion und price coupling) Intra-Day-Handel der überschüssigen Kapazitäten auf einer integrietren Marktplattform Etablierung eines grenzüberschreitenden Regelenergiemarktes 1300 (2600) CWE Central Western Europe CEE Central Eastern Europe CSE Central South Europe SWE South Western Europe Seite 12

13 Saisonale Schwankungen des Stromaustausches* physikalischer Lastfluss in GWh Export Import Jan 07 Feb 07 Mrz 07 Apr 07 Mai 07 Jun 07 Jul 07 Aug 07 Sep 07 Okt 07 Nov 07 Dez 07 Jan 08 Feb 08 Mrz 08 Apr 08 Mai 08 Jun 08 Jul 08 Aug 08 Sep 08 Okt 08 Nov 08 Dez 08 Jan 09 Feb 09 Mrz 09 Apr 09 Mai 09 Jun 09 Jul 09 Aug 09 Sep 09 Okt 09 Nov 09 Dez 09 Jan 10 Feb 10 Mrz 10 Apr 10 Mai 10 Jun 10 Jul 10 Aug 10 Sep 10 Okt 10 Nov 10 Dez 10 Jan 111 Feb 11 Mrz 111 Apr 111 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 111 Dez 11 Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Export [GWh] Import [GWh] Saldo [GWh] * physikalischer h Stromaustausch t an den Außengrenzen der deutschen Regelzonenbetrieber b Quelle: BDEW Seite 13

14 Lastflüsse in Zentraleuropa: Frühling 2011, Arbeitstag, mittags, starke Winde und sonnig Spring 2011, Working day, Noon, strong Wind and sunny (Friday, April 8th, 2011, 13:00h) Last: MW Wind: MW PV: MW 95% of Peak Load* 57% of inst. capacity wind 66% of inst. Capacity PV Wind Wind <40 % of Net Transfer Capacity** Photovoltaics % of Net Transfer Capacity** Angaben in MW % of Net Transfer Capacity** 171 >100 % of Net Transfer Capacity** * Jahreshöchstlast 2008 mit MW ** NTC-values Summer 2010 Quellen: BDEW, entso-e Seite 14

15 Physikalischer Stromaustausch* Niederlande Monatsübersicht 2010 bis r Lastfluss in GWh physikalischer Import Export Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Export-Import-Saldo 2010 [GWh] Export-Import-Saldo 2011 [GWh] Export-Import-Saldo 2012 [GWh] *physikalischer Stromaustausch an den nationalen Außengrenzen Quelle: BDEW (eigene Berechnung) Seite 15

16 Ausnutzung des Gaskraftwerks Gersteinwerk (427 MW, Inbetriebn. 1973) Juni 2009 Juli 2009 Quelle: RWE Juni 2011 Juli 2011 Seite 16

17 Konsequenzen: Veränderungen in Deutschland haben schon im bestehenden Marktsystem bisweilen massive Auswirkungen auf die im gemeinsamen Markt verbundenen Staaten (insbesondere CWE). Die Debatte um ein zukünftiges Marktdesign muss das berücksichtigen. Andernfalls drohen Fehlinvestitionen und unbeabsichtigte Fehlsteuerungen. Nationale Besonderheiten in Bezug auf den Energiemix müssen wettbewerbs- und binnenmarktkonform ausgestaltet sein Seite 17

18 Aber: Artikel 194 des EU-Vertrages betont die Souveränität der MS hinsichtlich i htli h des nationalen Energiemixes. i Die nationalen Energiemixe haben aber Auswirkungen auf das Zusammenwirken der Märkte. Gibt es also Grenzen für diese Souveränität der MS? These: Verhältnis von europäischer und nationaler Energiepolitik muss anhand der aktuellen Gegebenheiten ständig neu austariert werden Die Energiepolitik ist nicht nur in Deutschland im Umbruch. Vielerorts stehen weitreichende Entscheidungen an, die klare und langfristige Rahmenbedingungen brauchen. Frage: Kann die EU das liefern? Seite 18

19 Drei Beispiele: 1. Der Zertifikatehandel: Anders als Deutschland hat die EU bislang für 2050 nur vereinzelt Ziele formuliert und auf Zwischenziele - z.b. für 2030 verzichtet. Wird der ETS reformiert und die Ziele angepasst? 2. Kapazitätsmechanismen: Nationale Autarkie der MS ist ineffizient. Klare, verbindliche Rahmenbedingungen durch die EU sind unbedingt erforderlich. 3. Der Binnenmarkt für Strom und Gas: Ziel von Rat und Kommission: Binnenmarkt für Strom und Gas bis 2014 zu vollenden (Ratsbeschluss Februar 2011). Aber: Nationale Alleingänge bei CO2 Bepreisung, Regulierte Endkundenpreise in vielen MS, Quasi-Monople in einzelnen MS, Flickenteppich von EE- Förderungen Seite 19

20 Daraus folgt: Entscheidungen auf europäischer Ebene aber auch die bereits bestehenden Regelungen im europäischen Binnenmarkt sind von hoher energiepolitischer Relevanz. EU muss bei der Ausgestaltung der europäischen Energiepolitik eine wichtige Rolle übernehmen. Die Prozesse lassen derzeit aber nicht vermuten, dass ihr das am Ende auch gelingen kann. Das Engagement e der Bundesregierung eg e u g in Fragen der europäischen e Energie- und Klimapolitik sollte dringend verbessert werden. Gelingt es der EU nicht, klare Rahmenbedingungen g zu schaffen, muss dennoch gehandelt werden. Energiepolitik in Deutschland steht unter hohem Zeitdruck. Seite 20

21 Stichwort: Energiewende 2.0 Autor der Präsentation Seite 21

22 Konkrete Projekte: 1. Die Förderung der Erneuerbaren Energien Weiterentwicklung des EEG oder Systemwechsel auf Quote oder Ausschreibungsmdodell? 2. Ein neues Energiemarktdesign i Brauchen wir Kapazitätsmechanismen und wie sehen die aus? Wie sind die richtigen Schritte auf dem Weg dahin? 3. Der Ausbau der Netze und der Regulierungsrahmen Steht der Netzentwicklungsplan und wie können Innovationen in der Regulierung angepasst werden? 4. Entsolidarisierung stoppen und Kosten in den Griff bekommen Wer trägt in Zukunft noch welche Lasten für die Energiewende? Seite 22

23 Konkrete Projekte: 1. Die Förderung der Erneuerbaren Energien Weiterentwicklung des EEG oder Systemwechsel auf Quote oder Ausschreibungsmdodell? 2. Ein neues Energiemarktdesign i Brauchen wir Kapazitätsmechanismen und wie sehen die aus? Wie sind die richtigen Schritte auf dem Weg dahin? 3. Der Ausbau der Netze und der Regulierungsrahmen Steht der Netzentwicklungsplan und wie können Innovationen in der Regulierung angepasst werden? 4. Entsolidarisierung stoppen und Kosten in den Griff bekommen Wer trägt in Zukunft noch welche Lasten für die Energiewende? Seite 23

24 Die Förderung der Erneuerbare Energien: Der nächste Schritt muss eine entschlossene und weitreichende Veränderung Weiterentwicklung des EEG sein. Ein neues EEG muss Steuerungselemente enthalten. Es bedarf einer Differenzierung der einzelnen Technologien. Die Spielräume für die Absenkung der Fördersätze muss voll ausgenutzt werden. Technische Optimierung voll ausschöpfen. Und: Es muss sichergestellt sein, dass die energiepolitischen Ziele auch erreicht werden. Seite 24

25 Konkrete Projekte: 1. Die Förderung der Erneuerbaren Energien Weiterentwicklung des EEG oder Systemwechsel auf Quote oder Ausschreibungsmdodell? 2. Ein neues Energiemarktdesign i Brauchen wir Kapazitätsmechanismen und wie sehen die aus? Wie sind die richtigen Schritte auf dem Weg dahin? 3. Der Ausbau der Netze und der Regulierungsrahmen Steht der Netzentwicklungsplan und wie können Innovationen in der Regulierung angepasst werden? 4. Entsolidarisierung stoppen und Kosten in den Griff bekommen Wer trägt in Zukunft noch welche Lasten für die Energiewende? Seite 25

26 Herausforderungen für den Kraftwerkspark: Deutlich mehr Kapazität für die gleiche Aufgabe 600 Bruttostromerzeugung (TWh) EE Stromerzeugungskapazitäten (GW) EE EE EE Konventi ionell onventione ell K Konv ventionell EE Kon nv. EE Kon nv. Kon nv Für EE-Anteil am Stromverbrauch von 35% 2020 bzw. 50% 2030 ist ein enormer Kapazitätsausbau der Erneuerbaren Energien erforderlich (hier: bei konstantem Stromverbrauch) Konventioneller Kraftwerkspark muss jedoch fast unverändert vorgehalten werden (Backup, Systemdienstleistungen), Stromproduktion sinkt jedoch erheblich (Wirtschaftlichkeit?) Seite 26

27 Kapazitätsmechanismen: Schrittfolge 2012/13 Absicherung Systemstabilität in Süddeutschland ( Kaltreserve ) transparent, diskriminierungsfrei, kosteneffizient möglichst ohne Einfluss auf Marktgeschehen Ab 2013 (evtl. 2014) Einführung einer Strategischen Reserve Berücksichtigung Stabilität Süddeutschland (Teilkomponente) Parallel Fortführung Untersuchungen zu Marktdesign und KM 2015/ / /16 Entscheidung über Marktdesign der Zukunft und über Zuschnitt eines evtl. dauerhaften Kapazitätsmechanismus Berücksichtigung g EE, thermische KW, Speicher, EU-Integration 2020/22 ff. Wirkung des neuen Marktmechanismus Seite 27

28 Konkrete Projekte: 1. Die Förderung der Erneuerbaren Energien Weiterentwicklung des EEG oder Systemwechsel auf Quote oder Ausschreibungsmdodell? 2. Ein neues Energiemarktdesign i Brauchen wir Kapazitätsmechanismen und wie sehen die aus? Wie sind die richtigen Schritte auf dem Weg dahin? 3. Der Ausbau der Netze und der Regulierungsrahmen Steht der Netzentwicklungsplan und wie können Innovationen in der Regulierung angepasst werden? 4. Entsolidarisierung stoppen und Kosten in den Griff bekommen Wer trägt in Zukunft noch welche Lasten für die Energiewende? Seite 28

29 Ausbau Übertragungsnetz Ausbau der Übertragungsnetze muss voran getrieben werden. Hohe Ausbaukosten, ggfls ergänzt um HGF-Overlay-Netz Genehmigungsverfahren von z. Zt. ca. 10 Jahren müssen beschleunigt werden, um Netze schneller auszubauen Netzausbau muss europäisch erfolgen Kooperation mit den Nachbarländern Nutzung der Windenergie 2010 Seite 29

30 Ausbau Verteilnetz Neben dem Übertragungsnetz ist ein Ausbau der Verteilnetze unumgänglich Nutzung der Photovoltaik 2010 Wachsender Anteil von Photovoltaik (und Wind) drückt von unten in die übergeordneten Netzebenen Verteilnetze haben andere Aufgabe als früher Ebenfalls hohe Ausbaukosten Intelligente Steuerungssysteme müssen Ausbau der Verteilnetze begleiten Anreizregulierung reg ng muss richtigen Rahmen setzen. Seite 30

31 Konkrete Projekte: 1. Die Förderung der Erneuerbaren Energien Weiterentwicklung des EEG oder Systemwechsel auf Quote oder Ausschreibungsmdodell? 2. Ein neues Energiemarktdesign i Brauchen wir Kapazitätsmechanismen und wie sehen die aus? Wie sind die richtigen Schritte auf dem Weg dahin? 3. Der Ausbau der Netze und der Regulierungsrahmen Steht der Netzentwicklungsplan und wie können Innovationen in der Regulierung angepasst werden? 4. Entsolidarisierung stoppen und Kosten in den Griff bekommen Wer trägt in Zukunft noch welche Lasten für die Energiewende? Seite 31

32 Stichwort: Das liebe Geld Autor der Präsentation Seite 32

33 Entwicklung der Energiepreise für Haushalte Index Erdgas Haushalt 160 Heizöl Haushalt 140 Strom Haushalt 120 Fernwärme Haushalt r t r t r t r t r t r t r t r t r t r t r t r t 12 z 12 Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Dez Quellen: Statistisches Bundesamt (FS 17, R 2), BDEW (Strom kwh) Indexierte Werte: 2005 = 100, Stand: einschl. 12/2012 Die Grafik zeigt die Preisentwicklung i (indexierte i Preissteigerungsraten, i t keine absoluten Brennstoffpreise) )bei iheizöl, Gas, Strom und dfernwärme für Haushalte seit Januar 2001 bezogen auf das Basisjahr 2005 (Jahresdurchschnitt). Seite 33

34 Stromrechnung für Haushalte Durchschnittliche monatliche Stromrechnung eines Drei-Personen-Haushaltes in Euro Jahresverbrauch von kwh 49,90 48,21 40,66 41,77 46,99 50,14 52,39 54,43 56,76 12, ,38 20,24 20,74 21,70 18,70 15,52 16,74 73,59 75, ,10 60,20 63,15 67,70 26,52 28,59 25,26 24,65 22,58 33,34 34,18 Veränderungen im Vergleich zu , % % 41,92 37,65 33, ,89 41,18 40,51 40,25 41,33 41,21 25,14 25,03 28,29 29,90 31,65 32,73 34,18 35, % Erzeugung, Transport und Vertrieb Quelle: BDEW, Stand: 01/2013 Steuern, Abgaben, Umlagen (EEG-Umlage, KWK-Aufschlag, 19 StromNEV-Umlage, Offshore-Haftungsumlage, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, Mehrwertssteuer) Seite 34

35 Strompreis für Haushalte 2013: Drei wesentliche Bestandteile Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2013 für einen Musterhaushalt in Deutschland mit einem Verbrauch von kwh/jahr Steuern und Abgaben 50% Regulierte Netzentgelte* Strombeschaffung, Vertrieb rd. 20% rd. 30% marktlich bestimmt * durchschnittliches Netzentgelt inkl. Entgelte für Messung, Messstellenbetrieb und Abrechnung, kann regional deutlich variieren Quelle: BDEW Seite 35

36 Wer trägt das EEG? Von den Verbrauchern zu tragende Kosten für das EEG 2013: 20,4 Mrd. Private Haushalte: 7,2 Mrd. Industrie: 6,1 Mrd. 20,4 Mrd. Industrie, GHD, Verkehr, Landwirtschaft: 10,8 Mrd. Öffentliche Einrichtungen: 2,4 Mrd. Landwirtschaft: 0,5 Mrd. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen: 4,0 Mrd. Verkehr: 0,2 Mrd. Quelle: BDEW Seite 36

37 EEG 2012 gesamt: Salden der EEG- Zahlungsströme nach Bundesländern Saldo aus Mittelzufluss und Mittelabfluss 2012 in Mio. Euro Bayern Schle eswig-holst. Brandenburg Sach hsen-anhalt dersachsen Nie Meckle enbg.-vorp. Thüringen Bremen Anmerkung: Die Aufsummierung der einzelnen Ländersalden ergibt nicht Null, sondern entspricht etwa dem Sollstand des EEG-Kontos zum Jahresende In der Betrachtung der Zahlungsströme fällt dieser Betrag aufgrund der Nachholung aus 2011 in der EEG-Umlage 2012 als zusätzlicher Mittelabfluss an. Der Mittelzufluss ist aber bereits 2011 in Form von Vergütungszahlungen g g an die Anlagenbetreiber geflossen. Weiterhin ist ein Mittelzufluss für Offshore-Wind in Höhe von 140 Mio. nicht abgebildet, da dieser keinem Bundesland direkt zugeordnet werden kann. Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 2012 der ÜNB vom ) Sachsen Saarland inland-pfalz Rhe Hamburg Berlin Ba aden-württ. Hessen Nordr rhein-westf. Seite 37

38 Energiewende sichern Kosten begrenzen Strompreisbremse (Rösler/Altmaier) Maßnahmen zur Sicherung des Strompreises Absenkung der Vergütung für Neuanlagen in den ersten fünf Monaten ab Wind onshore: Anfangsvergütung wird auf 8 Ct/kWh abgesenkt Repowering- und SDL-Bonus streichen. Referenzertragsmodell anpassen. Einmalige Absenkung der Vergütung um 4 Prozent Verbindliche Direktvermarktung Abschaffung Güllebonus Soli der Bestandsanlagen (1,5% Absenkung für ein Jahr) Besondere Ausgleichsregelung: anheben der Mindestumlage Mindestumlage für Selbstverbrauch (aber: Ausnahmen für Anlagen kleiner 2 MW und KWK) Kostenersparnis gesamt (jährlich) Mio. Seite 38

39 Stichwort: Die Meinung der Bürger Autor der Präsentation Seite 39

40 Die Energiewende ist (-5) 43 (+6) 8 (+1) 1 (-1) sehr wichtig wichtig weniger wichtig gar nicht wichtig n=1.010; Veränderung zu 01/2012 in Klammern Seite 40

41 Die Energiewende hat... für den Wirtschaftsstandort Deutschland für mich persönlich 61(+/-0) 37(-1) 35(-5) 19 (+/-0) 15 (+2) 26 (+9) eher Vorteile eher Nachteile eher Vorteile kaum Auswirkungen kaum Auswirkungen eher Nachteile n=1.010; Veränderung zu 01/2012 in Klammern Seite 41

42 Wenn Strom vor allem aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, werden die Strom- preise eher... wird es größere Stromausfälle geben. sind wir auf Stromimporte steigen sinken kaum verändern glaube das glaube das nicht stärker angewiesen weniger angewiesen nicht viel ändern BDEW-Energiemonitor 2013; n = Seite 42

43 Die Energiewende in Deutschland kommt... voran 53 (+1) 39 (-1) 3 (-1) 3 (+2) sehr gut gut weniger gut gar nicht gut n=1.010; Veränderung zu 01/2012 in Klammern Seite 43

44 Energiesparen durch Sanierung bei privaten und öffentlichen bei meiner Wohnung / Gebäuden meinem Haus sehr viel viel etwas kaum sehr viel viel etwas kaum n=1.010 Seite 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BDEW Bundesverband d der Energie- und dw Wasserwirtschaft it e.v. Reinhardtstraße Berlin Telefon / Seite 45

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme Abb. 32: Regionale Zahlungsströme des EEG 211 EEG 211 gesamt: 4. 3.32 3. 2. 1. -1. -2. 1.595 1.685 1.291 784 479 386 28 16 3-377 -422-135 -238-17 -77-1.33-1.957-2.22 57-696 83-39 62 722 44 33-554 -48-343

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW www.bdew.de Ausgangslage: Die Dreifaltigkeit der Rahmensetzung für die

Mehr

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Der günstige Weg zur Energiewende Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Gliederung Vorstellung juwi Gruppe EEG-Stromvergütung EE Energiepreise Neues Marktdesign Zusammenfassung

Mehr

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 9. Dezember 2015 q5644/32579 Ma, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Besondere Ausgleichsregelung

Besondere Ausgleichsregelung Besondere Ausgleichsregelung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Kabinettsentwurf a. Antragsberechtigt b. Be- bzw. Entlastung c. Übergangsregelung d. Härtefallregelung e. Schienenbahnen 3. Berechnungsgrundlage

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

BDEW-Strompreisanalyse Oktober 2012

BDEW-Strompreisanalyse Oktober 2012 BDEW-Strompreisanalyse Oktober Haushalte und Industrie Berlin, 23. Oktober (Update 26.10.) www.bdew.de 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Steuern und Abgaben: Haushaltsstrom*

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Heinz Werner Gottlob, Bundesnetzagentur Referatsleiter Energieregulierung Öffentliche Anhörung am 5. November 2014 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - Energieausschuss

Mehr

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Anhörung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 05. November 2014 www.bdew-norddeutschland.de 1.1

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen Deutscher Gießereitag 2016 Magdeburg, 15. April 2016 Dr. Christian Schimansky, Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie Zusammensetzung

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes Leipzig, Mai 2014 These 1: Die derzeitigen Auseinandersetzungen

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Alu-Kongress 2011 Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Optimaler Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach

Mehr

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf 1 GREENPEACE ENERGY EG Unternehmen Energiewende Greenpeace Energy, 2015 VORAB: WER

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte Stand: 31.10.2012 www.infraserv-knapsack.de Unverbindlichkeit des Preisblattes Gemäß 20 Abs. 1 S.1, 2 EnWG sind Netzbetreiber verpflichtet, bis

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Der Strompreis setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile zusammen. Diese lassen sich generell in von uns nicht beeinflussbare

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Ökostromprodukte 2.0 Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom Vortragender: Andrés Acosta Betreuer: Andreas Grübel Organisation

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage

Mehr

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft RA Dr. Andreas Klemm Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft Energieversorgung außerhalb des allgemeinen Energiesystems? 7. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal!

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal! Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Stromerzeugung in Deutschland Die Stromerzeugung in Deutschland ist rückläufig, da auch der Stromverbrauch rückläufig ist. Dieser Trend wird

Mehr

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 20.

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH Stadtwerke Gotha NETZ GmbH Preisblatt für den Netzzugang Strom gültig ab: 01.01. Preisblatt 3 Entgelte für Monatsleistungspreissystem für Entnahme mit Leistungsmessung Monatsleistungspreissystem Monatsleistungspreissystem

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Das Energiekonzept der Bundesregierung Regierungsdirektor Michael Schultz Grundsatzfragen der Energiepolitik Referat IIIC1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Augsburg, 28.09.2010 www.bmwi.de

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft Martin Hellwig Parabel GmbH, Berlin 24. Windenergietage, Linstow Die Parabel GmbH Pionier der Solarprojektierung seit 1992 mit 30 MA in Berlin

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

VERBUND Am Strom der Zukunft

VERBUND Am Strom der Zukunft VERBUND Am Strom der Zukunft VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der führenden Wasserkrafterzeuger in Europa. Einer der klimafreundlichsten Stromerzeuger Europas, der rund 40 %

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr