Abteilung für Innere Medizin Gemeinschaftskrankenhaus Bonn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abteilung für Innere Medizin Gemeinschaftskrankenhaus Bonn"

Transkript

1 Jahresbericht 2012 Abteilung für Innere Medizin Gemeinschaftskrankenhaus Bonn (Chefärzte Prof. Dr. F.L. Dumoulin, Dr. M. Menzen)

2 VORWORT Wir haben wieder ein bewegtes Jahr erleben dürfen. Die interdisziplinäre Viszeralmedizin wurde entscheidend verstärkt: mit PD Dr. Sido vom Universitätsklinikum Heidelberg konnte ein brillianter Chirurg als Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie verpflichtet werden, in der Abteilung für Innere Medizin konnten wir Herrn Dr. Sultanie vom Klinikum Leverkusen als Oberarzt Gastroenterologie / Endoskopie gewinnen. Wir haben uns technisch weiterentwickelt und die in Europa nur an sehr wenigen Kliniken verfügbare Technik der Endoskopischen Submukosadissektion mit Unterstützung der Professoren Yahagi und Oyama (Tokyo / Nagano) etablieren können. Diese Methode erlaubt die organerhaltende Entfernung früher Krebsstadien aus dem Magen-Darm Trakt. Im Darmkrebsmonat März konnten wir für das Integrative Darmzentrum Bonn Rhein Sieg eine sehr erfolgreiche Telefonaktion mit dem General Anzeiger Bonn realisieren und wir haben zwei gut besuchte interdisziplinäre Viszeralmedizinische Symposien mit renommierten Referenten abhalten können. Im April wurde der Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Bonn / Rhein Sieg für die Ärztekammer Nordrhein aus der Taufe gehoben und Herr OA Dr. Sauer hat Qualifizierungskurse Gesundheitsförderung und Prävention abgehalten. In der Diabetologie wurde der Schwerpunkt der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms weiter ausgebaut und sowohl die ambulante Sprechstunde wie auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Abteilung für Gefäßchirurgie konnten intensiviert werden. Zusätzlich schenken uns immer mehr Patienten mit akut aufgetretenen Blutzuckerproblemen ihr Vertrauen. Wir schauen daher zuversichtlich auf das Jahr 2013 in dem wir auf die Anerkennung als Diabetologikum hoffen dürfen. Diese höchste Auszeichnung der Deutschen Diabetes Gesellschaft wurde bisher nur wenigen Krankenhäuser in Deutschland zuteil. Alle Entwicklungen waren und sind nur mit einem hoch motivierten Team möglich, dem einmal mehr unser Dank für das unermüdlich geleistete Engagement gilt! Bonn, im Februar 2012 Prof. Dr. F.L. Dumoulin Dr. M. Menzen 1

3 Behandlungsteam Chefärzte und Oberärzte Chefarzt Prof. Dr. med. Franz Ludwig Dumoulin Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie, onkologische Gastroenterologie (DGVS), medikamentöse Tumortherapie, Palliativmedizin, Intensivmedizin Chefarzt Dr. med. Markus Menzen Diabetologie, Endokrinologie, Angiologie. Diabeteszentrum Rhein Ahr Sieg Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie Oberarzt Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Fürderer Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe (DDG) Oberarzt Meinolf Martini Facharzt für Innere Medizin - Chefarztvertreter Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie Oberärztin Frau Dr. med. Svenja Mohr Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologe (DDG) - Chefarztvertreterin Diabetologie / Endokrinologie / Angiologie Oberarzt Dr. med. Wolfgang Sauer Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie / Angiologie / Geriatrie, Palliativ-, Ernährungs-, Gutachten-, und Suchtmedizin - Gastroenterologie / Palliativmedizin Oberarzt Horst-Peter Schumacher Facharzt für Innere Medizin - Intensiv- und Notfallmedizin / Infektiologie Oberarzt Dr. Omar Sultanie Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie - Gastroenterologie / Endoskopie 2

4 Assistenzärzte Axtmann, Peter (Facharzt) Boes, Dr., Carolin (bis 07/12) Breuer, Dr., Andra (bis 01/12) Fischer, Florian (bis 12/12) Gorris, Dr., Dominik (seit 07/12) Grensemann, Dr., Barbara (bis 06/12) Heiland, Nils (seit 12/12) Kreuzberg, Dr., Christina (03-10/12) Nagel, Sarah (seit 05/12) Pfaff, Florian (bis 01/12) Pfeifer, Dr., Stefan (bis 04/12) Poulkas, Petros (Facharzt) Prinz, Kristin (seit 01/12) Schäfer, Magdalena (seit 07/12) Schneider, Dr., Martin (seit 06/12) Schwarzer, Leonie (seit 11/12) Tawo, Youlha Vahsen, Dr., Anja van Heteren, Dr., Pearl (bis 08/11) Vogel, Dr., Julia (bis 06/12) Welter, Dr., Olga (Fachärztin) Sekretariat, Schreibdienst, Stationssekretariate Bohlscheid, Birgit (Schreibdienst, Sekretariat Diabetologie) Brennecke, Sigrid (Chefarztsekretariat Innere Medizin, Gastroenterologie) Brieger, Dagmar (Schreibdienst, Sekretariat Innere Medizin, Gastroenterologie) Fonseca, Sandra (Stationssekretariat Station 1A) Gilgenbach, Jeanette (Stationssekretariat Station 3A) Hengst, Elke (Chefarztsekretariat Diabetologie) Plag, Helga (Chefarztsekretariat Diabetologie) Seftel, Grazyna (Stationssekretariat Station 3B) Diabetes Team, Diabetologische Ambulanz, Ernährungsberatung Heiler, Gudrun (Diabetesassistentin DDG, Ernährungsberaterin) Leimbach, Katja (Diabetesassistentin DDG, Ernährungsberaterin) Ostrowsky-Krause, Monika (Diabetesberaterin DDG, Diätassistentin) Schade, Kirsten (Wundtherapeutin ICW) van den Berge, Christina (Diabetesberaterin DDG, Ernährungsberaterin) Endoskopie, Ultraschall, gastroenterologische Funktionsdiagnostik Naile Gerikalan (Leitung) Adelt, Christina (bis 11/12) Larscheid, Irene Dyba, Katarzyna Mehra, Sweetina Kessel, Andrea Möhlenhof, Birgit Kolodziej, Katharina Tömör, Mechthild (bis 07/12) 3

5 Wimmers, Gudrun Ambulanz und Notaufnahme Horst Keikert (Leitung), Jutta Schwarz (stellv. Leitung) Brandenburg, Marion Leroff, Katharina Fauteck, Anna Maria Mandt, Petra Kelter, Doris Intensivstation Robert Harrer (Leitung), Annette Stötzel (Leitung) Bley, Katharina Riemer, Marianne Castillo, Vilma Röttgen, Thomas Felsing, Holger Schäfer, Felix Ganija-Bomberg, Hateme Schäuble, Steffanie Henke, Christopher Silke Stockhausen Janicke, Sylvia Theuß, Monike Masoud, Ewa Tican-Gerl, Rika Nositschka, Jan Tillmann, Patrick Station 1A mit Überwachungsstation Gudrun Weiten (Leitung), Ludmila Riedel (stellv. Leitung) Alieva, Larissa Porschen, Marina Iyob, Sara Röhrig, Marianne Kasperek, Sylvia Schneider, Tatjana Koroch, Elisabeth Schurz, Lena Luppus, Daniel Voronkova, Sigita Morlang, Larisa Walkow, Irma Pantel-Vancova, Katarina Station 3A Jochen Schäfer (Leitung), Hans-Dittmar Sokoll (stellv. Leitung) Böll, Natalie Müller, Henrike Catal, Selma Pilajew, Monika Ezhaparampel, Resily Ries, Hildegard Krüger, Monika Rzepka, Cornelia Kuth, Daniel Sankoorikal, Bindhu Martin, Alexandra Schmitz, Wolfgang 1

6 Schnitzler, Miriam Zander, Daniela Station 3B Dagmar Scholl (Leitung), Brigitte Elsen (stellv. Leitung) Galka, Elisabeth Schreier, Gerhard Keimes, Marlene Schwarz, Michaela Kopiczko, Dominika Speda, Gabriele Klasen, Cornelia Thi Tran, Lieu Mezou, Dominique Walpuski, Jessica Müller, Nadine Weinreiß, Nicole Reimer, Eugen Westerveld, Jens Schedemolk, Kevin Sozialdienst Karin Lenz Raffael Corrales-Vidal Ambulante und stationäre Versorgung Stationäre und ambulante Behandlung stationäre Patienten (DRG Fallzahl) davon Patienten Überwachungsstation Patienten Intensivstation Ambulante Patienten Notaufnahme Internistisch fachärztlicher Konsiliardienst für die LVR Kliniken Bonn 2012 Konsiliardienst 1800 Ultraschalldiagnostik (Abdomen, Schilddrüse, Gefäße) 350 Auswertung 12 Kanal EKG 9500 Auswertung 24 Std. Blutdruckmessung / Langzeit EKG 80 1

7 Leistungsspektrum / spezielle Leistungszahlen ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN / INTENSIV- UND NOTFALLMEDIZIN Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie aller internistischer Erkrankungen. Die Versorgung akut erkrankter Patienten erfolgt in der Notaufnahme sowie ggf. auf der Überwachungs- oder Intensivstation. In unserer Abteilung sind auch spezielle diagnostische und therapeutische Verfahren wie transösophagealer Herzultraschall (mit einer speziellen Sonde durch die Speiseröhre durchgeführt), nicht-invasive und invasive Beatmung, Nierenersatztherapie (kontinuierliche Hämodiafiltration) verfügbar; darüber hinaus bestehen eine 24 Stunden Rufbereitschaft für Notfallendoskopie (z.b. zur Therapie akuter Blutungen mit Durchführung aller Blutstillungsverfahren wie Fibrinklebung, HemoClip, Koagulation, Ligatur) und (durch die Abteilung für Kardiologie) für das Herzkatheterlabor (z.b. bei akutem Herzinfarkt). Leistungszahlen Stunden Langzeit EKG Stunden Langzeit Blutdruckmessung Belastungs-EKG (Ergometrie) Transthorakale Echokardiographie transösophageale Echokardiographie Lungenfunktionsprüfung Screening Schlaf Apnoe Syndrom Bronchoskopie (Lungenspiegelung) Dilatationstracheotomie (Luftröhrenschnitt) Zentralvenöse Katheter

8 GASTROENTEROLOGIE / GASTROENTEROLOGISCHE ONKOLOGIE Diagnostik und Therapie gutartiger Erkrankungen des Magen-Darm Trakts, der Gallenwege, Leber und Bauchspeicheldrüse Erkrankungen der Speiseröhre (z.b. Refluxerkrankung und ihre Komplikationen wie Barrett Ösophagus und Verengungen der Speiseröhre), Zenkerdivertikel, Achalasie. - ph Metrie (Messung von Säurerückfluß in die Speiseröhre) - Manometrie (muskuläre Funktion der Speiseröhre) - hochauflösende (HDTV) Endoskopie, Färbung (Chromoendoskopie) - Aufweitung von Engstellen (Ballondilatation, Bougierung, Stents) - Entfernung von Barrett Epithel (Hochfrequenzstrom, Mukosaresektion) - Endoskopische Divertikelspaltung Diagnostik / Therapie akuter / chronischer Blutungen im Magendarm Trakts - alle endoskopischen Blutstillungstechniken - Dünndarmdiagnostik mit Kapselendoskopie und Ballonenteroskopie Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa) - Chromoendoskopie zur Dysplasiediagnostik bei Colitis ulcerosa - Dünndarmdiagnostik mit Sonographie, Kapselendoskopie, Ballonenteroskopie - H 2 -Atemtests (bei Verdacht auf Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten) - endoskopisch interventionelle Therapie bei Engstellen (Ballondilatation) - sonographisch geführte Drainage von Abszessen - Immunsuppressive Therapie incl. Antikörpertherapie Ernährungsstörungen- und Nahrungsmittelunverträglichkeiten - H 2 -Atemtests (bei Verdacht auf Unverträglichkeiten Laktose, Fruktose oder andere Zucker; Messung der Magen-Darm Passagezeit) - Ernährungsberatung - Einbringen von Ernährungssonden (z.b. perkutane Gastro- oder Jejunostomie) Lebererkrankungen (z.b. Virushepatitis, Autoimmunerkrankungen, Zirrhose) - Kontrastmittel-Sonographie bei umschriebenen Leberherden - Sonographisch geführte Leberbiopsien - Therapie bei Blutungen (Varizen-Ligatur, Histoacrylinjektion, Koagulation) Erkrankungen der Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse - Papillen-Manometrie (Funktion des Schließmuskels am Gallen-/ Pankreasgang) - Endoskopischer Ultraschall (Diagnostik Gallensteine, Pankreatitis) 2

9 - Therapeutische Endoskopie (sog. ERCP, ggf. mit Papillotomie, Entfernung von Gallen- oder Pankreasgangsteinen, Weitung von Engstellen durch Dilatation / Stents) - Endosonographisch transluminale Drainage bei Pseudozyste / Pankreasabszeß Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen des Magen-Darm Trakts, der Gallenwege, Leber und Bauchspeicheldrüse Krebsfrüherkennung in Ösophagus, Magen, Dünn- und Dickdarm - hochauflösende (HDTV) Endoskopie, Färbung (Chromoendoskopie) - Kontrastmittel-verstärkter Sonographie - Endosonographisch transluminale Punktionen Kurative Therapie früher Krebserkrankungen (Speiseröhre, Magen, Darm) - Endoskopische Polypektomie und Mukosaresektion (EMR) - endoskopische Submukosadissektion (ESD) Palliative Therapie bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen - Weitung tumorbedingter Engstellen in Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm (Koagulation, Dilatation, Bougierung, selbstexpandierende Metallstents) - Pallliation bei Krebserkrankungen der Gallenwege, Leber, Bauchspeicheldrüse o Gallengangsdrainage endoskopisch-transpapillär, endosonographischtransluminal, radiologisch-transhepatisch (Kunststoff / Metallstents) o intraduktale Photodynamische Therapie / Thermoablation (Gallenwege) o Alkoholinstillation / Chemoembolisation / Radiofrequenzablation (Leber) o Systemtherapie (z.b. Chemotherapie) Alle Patienten mit Krebserkrankungen werden in der wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen. Eine Empfehlung für Diagnostik und Therapie erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Fachdisziplinen Pathologie (Institut für Pathologie Bonn-Duisdorf: Prof. Bollmann, Dr. Bollmann, Prof. Dr. Hildenbrand, Fr. Dr. Varnai, Dr. Zienkiewicz), Onkologie (Zentrum für ambulante Hämatologie / Onkologie: PD Dr. Vaupel, Prof. Verbeek, Dr. Esser, Dr. Wolter) (ZAHO), Radioonkologie (Robert Janker Klinik für Radioonkologie: Fr. Dr. Oberste-Beulmann, PD Dr. Kovacs, Dr. Gathmann, Dr. Linnert, Dr. Klatt), Viszeralchirurgie (Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie GKH: PD Dr. Sido), Radiologie (Abteilung für Radiologie GKH: PD Dr. Textor, Dr. Hofer, PD Dr. Morrakkabati), Gastroenterologie (Abteilung für Innere Medizin GKH: Prof. Dr. Dumoulin, Dr. Sultanie). Wir sind Mitglied im Integrativen Darmzentrum Bonn / Rhein Sieg e.v. und Kooperationspartner im Centrum für integrierte Onkologie (CIO) der Universitäten Köln und Bonn. 3

10 Leistungszahlen Sonographie Abdomen / Schilddrüse / sonstige Organe Doppler / Duplex der arteriellen und venösen Gefäße Kontrastmittelsonographien Punktionen (Pleura, Aszites, Beckenkamm, Leber, Harnblase) Ösophago-Gastro-Duodenoskopie Endoskopische Mukosaresektion 24 - Endoskopische Submukosadissektion 11 - Stent / Bougierung / Dilatation 81 - Perkutane Gastrostomie (PEG, PEJ) Koloskopie, Recto-Sigmoidoskopie Endoskopische Mukosaresektion / Polypektomie - Endoskopische Submukosadissektion 17 - Stent / Bougierung / Dilatation Endoskopisch Retrograde Cholangio / Pankreatikographie (ERCP) - Papillotomie Stenting Steinextraktion 72 Perkutane Cholangiographie / Drainage Endoskopischer Ultraschall incl. Drainage / Punktion Dünndarm Endoskopie Kapselendoskopie, Ballonenteroskopie ph-metrie, Manometrie H 2 Atemtest (Kohlehydratmalabsorption)

11 DIABETOLOGIE, ENDOKRINOLOGIE, ANGIOLOGIE Unsere Abteilung ist als einziges Bonner Krankenhaus von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) als Behandlungszentrum von Typ 1 und Typ 2 Diabetikern zertifiziert. In diesem Bereich werden Patienten stationär und ambulant auf Überweisung von Hausärzten, die am DMP teilnehmen, betreut: Das Behandlungsspektrum umfasst: - Beratung, Schulung, Diagnostik und Therapie bei allen Diabetestypen - Einstellung / Umstellung auf eine Insulinpumpentherapie - Betreuung bei Schwangerschaftsdiabetes - Schulungen der Hypoglykämie Wahrnehmung - Behandlung schwerwiegender Begleit- oder Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus - Kontinuierliche Blutzuckermessung (CGMS) Einen Schwerpunkt der Behandlung bildet die Betreuung von Patienten mit drohendem oder bestehendem diabetischen Fußsyndrom oder schlecht heilenden Wunden. Diese Patientengruppe wird bei bestehender Gefäßerkrankung gemeinsam mit den Kollegen des Herz- und Gefäßzentrums betreut. Hierzu finden regelmäßige interdisziplinäre Visiten und Fallbesprechungen statt. Das Diagnostische und therapeutische Spektrum umfasst: - Betreuung von Diabetikern mit Gefäßkomplikationen (diabetischer Fuß mit Gefäßverengung, Gefäßverschlüsse) - Verschlussdruckmessung - Duplexsonographie - Betreuung von Diabetikern mit Nervenfunktionsstörungen (diabetischer Fuß mit Polyneuropathie, schmerzende Beine/Füße) - Betreuung von Diabetikern mit Fußformveränderungen (Hammerzehe, Krallenzehe, Hallux valgus / Hallox rigidus, Spreiz/Senk/Knick-Fuß, sog. Charcotfuß) - Fußdruckmessung, Ganganalyse (Pedographie) - Total-contact-Casting, Mabal-Schuh, Orthesenversorgung - Betreuung von Diabetikern mit schlecht heilenden Wunden - Wundsäuberung und -inspektion - Stadiengerechte Wundbehandlung 5

12 Im Team arbeiten zwei Ernährungsmediziner und ein ernährungsbeauftragter Arzt. Unter deren Leitung erfolgen: - Ernährungsberatung bei Diabetes mellitus und anderen Stoffwechselerkrankungen (z.b. Fettstoffwechselstörung) - Ernährungsberatung bei Erkrankungen des gesamten Magen-Darm Trakts, der Gallenwege, Leber und Bauchspeicheldrüse. Leistungszahlen Patienten mit Diabetes mellitus im Gemeinschaftskrankenhaus, davon - Diabetes mellitus als Hauptdiagnose Diabetisches Fußsyndrom 489 Patienten mit Diabetes mellitus in der Abteilung für Innere Medizin, davon - Typ 1 Diabetes Diabetisches Fußsyndrom PALLIATIVMEDIZIN In unserem Haus werden Palliativpatienten in besonderer Weise versorgt. Es bestehen eine palliative care Einheit mit derzeit drei Betten und ein palliativmedizinischer Konsiliardienst zur Betreuung der Patienten auf anderen Stationen des Hauses. Die Betreuung erfolgt durch speziell weitergebildetes Personal (5 Ärzte mit der Weiterbildung Palliativmedizin; Pflegekräfte mit der Zusatzweiterbildung palliative care) im Team. Durch die enge Kooperation mit der Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie könnten auch spezielle aufwendige Schmerztherapien (z.b. Nervenblockaden) durchgeführt werden. Der Ausbau der Palliativmedizin wird durch Mittel des Fördervereins Palliativmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus ermöglicht. 6

13 Fortbildungsveranstaltungen Sonographie Fallseminar Innere Medizin (ärztliche Fortbildung) - Wöchentlich; Montag Uhr, Funktionsabteilung Innere Medizin Interdisziplinäre Tumorkonferenz Bonn Innenstadt - Wöchentlich; Mittwoch Uhr, Konferenzraum St. Elisabeth In Kooperation mit Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gemeinschaftskrankenhaus Bonn (Priv.-Doz. Dr. med. Sido), Zentrum für ambulante Hämatologie und Onkologie (Priv.-Doz. Dr. Vaupel / Prof. Dr. Verbeek / Dr. Esser / Dr. Wolter), Radiologie und Strahlentherapie MediClin Robert Janker Klinik Bonn (Fr. Dr. Oberste-Beulmann / PD. Dr. Kovacs / Dr. Gathmann / Dr. Linnert / Dr. Klatt), Institut für Pathologie Bonn-Duisdorf (Prof. Dr. Bollmann, Dr. Bollmann, Prof. Dr. Hildenbrand, Dr. Zienkiewicz, Dr. Varnai) Vortragsreihe Innere Medizin aktuell - Wöchentlich; Mittwoch Uhr, Konferenzraum St. Elisabeth Viszeralmedizinisches Symposium mit auswärtigen Referenten (in Kooperation mit der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie : Maligne Neoplasien des Pankreas : Das Magenkarzinom: Aktuelle Entwicklungen Vortragsreihe Darmkrebs (im Rahmen des Darmzentrums am GKH) : Risiko für Darmkrebs Prof. Dr. Dumoulin) : Ernährung und Darmkrebs (Dr. Sauer) : Erbliche Tumorsyndrome (Dr. Podlinski) : Komplikationsmanagement in der Endoskopie (Prof. Dr, Dumoulin) Vortragsreihe Palliativmedizin : Portsysteme : Neues aus der Wundversorgung 7

14 Vortragsreihe Diabetologie Schwangerschaftsdiabetes : VAC Behandlung bei Diabetischen Fußsyndrom : Das diabetische Fußsyndrom MODY-Diabetes DMP All in One Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn - Im Jahre 2012 umfasste die Vortragsreihe 10 Termine. Vortragsreihe Gastro Club in Kooperation mit dem Universitätsklinikum - Im Jahr 2012 umfasste die Vortragsreihe 3 Termine. Arzt Patienten Seminare in Kooperation mit der Abteilung für Chirurgie : Darmkrebs: Vorsorge, Diagnostik und Therapie : Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie Ärztliche Fortbildung Forum Innere Medizin Bonner Chefärzte - Gemeinschaftsveranstaltung Internistische Abteilungen der Bonner Krankenhäuser am 21./ Qualifizierungskurse Gesundheitsförderung und Prävention für Ärzte (OA Dr. Sauer) - Im Auftrag der Ärztekammer Nordrhein ( ; ) Ärztliche Fortbildungen in den LVR Kliniken (Hr. Axtmann) - Insgesamt 6 Fortbildungseinheiten; EKG Kurs für die Schlaganfalleinheit 8

15 ärztlicher Weiterbildung Weiterbildungsermächtigungen für Ärzte (Ärztekammer Nordrhein) - Basisweiterbildung Innere Medizin (Prof. Dr. Dumoulin) 3 Jahre (komplett) - Innere Medizin (OA Dr. Sauer) 2 Jahre (komplett) - Gastroenterologie (Prof. Dr. Dumoulin) 3 Jahre (komplett) - Weiterbildung zum Diabetologen DDG (Dr. Menzen) 2 Jahre (komplett) - Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin 5 Jahre (komplett) Die Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin erfolgt als curriculäre Weiterbildung in Kooperation der Abteilungen Innere Medizin, Geriatrie, Kardiologie, Chirurgie des Gemeinschaftskrankenhauses, der Abteilung für Neurologie der LVR Kliniken Bonn und den hausärztlichen Praxen Drs. Krafft, Drs. Pinsdorf, Dr. Schmitt, Drs. Fehring / May. Ausbildung von Studenten der Medizin - Kurs Differentialdiagnose in der Inneren Medizin (im Semester, wöchentlich) - Famulanten Seminar (in der vorlesungsfreien Zeit, wöchentlich) - Promotionsstudenten (im Semester, wöchentlich) Famulanten Elisabeth Brägelmann Franziska Glasenapp Janina Pianka Christoph Jörg André Sommer Annabell van Helden Nicole Trans Lisa Nemes Julia Kader Lea Kristin Dissen Julian Wellensieck Julius-Maximilians-Universität Würzburg 9

16 Doktoranden Martin Hannes: Janina Pianka: Stefan Lentes: Sarah Nellessen: Jan Wellensieck: Leberwerterhöhungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes Häufigkeit zystischer Pankreasläsionen in der Schnittbilddiagnostik prospektive Erfassung von kardialen Komplikationen bei Analgosedierung in der gastroenterologischen Endoskopie Analyse endoskopischer Therapie großer Kolonadenome mittels Endoskopischer Mukosaresektion in piecemeal Technik Prognosefaktoren bei Perkutaner Endoskopischer Gastrostomie Kooperationspartner Gastroenterologie / Onkologie - Integratives Darmzentrum Bonn / Rhein Sieg e.v. - Kompetenznetz chronisch entzündliche Darmerkrankungen (BMBF) - Privatpraxis PD Dr. med. H.-J. Thon, Innere Medizin / Gastroenterologie - Privatpraxis Prof. Dr. J. Homann, Innere Medizin / Gastroenterologie - Zentrum für Ambulante Hämatologie und Onkologie (ZAHO) - CIO (Centrum für Integrierte Onkologie der Universität Bonn) - Institut für Pathologie Bonn-Duisdorf - MediClin Robert Janker Klinik Bonn Diabetologie / Angiologie - DDG zertifiziertes Gefäßzentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Bonn ggmbh - Qualitätszirkel Bonner Diabetologen Neurologie / Psychiatrie / Neurochirurgie - LVR Kliniken Bonn (ständiger internistischer Präsenzdienst in den LVR Kliniken) Weitere Konsiliarärzte - Neurochirurigie: Dr. C. Pavlidis, Poststrasse 19; Bonn - Dermatologie: Drs. Christ, Bonner Talweg 16; Bonn - Urologie: Dr. Kuhlmann, Baumschulallee 1; Bonn - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: Drs. med. Dittmar, Königstr. 31; Bonn 10

17 Publikationen (nach Dumoulin FL, Liese H. Acute hepatitis E virus infection and autoimmune thyroiditis: yet another trigger? BMJ Case Rep Apr 23;2012. Dumoulin FL, Abel J, Zumfelde P, Hildenbrand R, Bollmann R. [Endoscopic resection of a rare gastric adenoma (pyloric gland adenoma) with transition into a well-differentiated adenocarcinoma]. Z Gastroenterol Apr;50(4): Dumoulin FL, Plassmann D. Tissue hyperplasia following placement of a biodegradable stent for a refractory esophageal stricture: treatment with argon plasma coagulation. Endoscopy. 2012;44 Suppl 2 UCTN:E Epub 2012 Sep 25. Dumoulin FL, Textor J. An unusual presentation of a typical complication after endoscopic polypectomy. BMJ Case Rep Aug 31;2011. Lombardi R, Nin N, Lorente JA, Frutos-Vivar F, Ferguson ND, Hurtado J, Apezteguia C, Desmery P, Raymondos K, Tomicic V, Cakar N, González M, Elizalde J, Nightingale P, Abroug F, Jibaja M, Arabi Y, Moreno R, Matamis D, Anzueto A, Esteban A; VENTILA Group. An assessment of the Acute Kidney Injury Network creatinine-based criteria in patients submitted to mechanical ventilation. Clin J Am Soc Nephrol Jul;6(7): Pelosi P, Ferguson ND, Frutos-Vivar F, Anzueto A, Putensen C, Raymondos K, Apezteguia C, Desmery P, Hurtado J, Abroug F, Elizalde J, Tomicic V, Cakar N, Gonzalez M, Arabi Y, Moreno R, Esteban A; Ventila Study Group. Management and outcome of mechanically ventilated neurologic patients. Crit Care Med Jun;39(6):

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Programm zur strukturierten Weiterbildung für den Facharzt Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie am Evangelischen Krankenhaus Mülheim an der Ruhr (6 Jahre) 10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Weiterbildung

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr.

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr. Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr. Andreas Blattner Chefarzt Prof. Dr. Georg Horstick Chefarzt Dr. Xaver Sünkeler

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin, Innere Medizin-Gastroenterologie, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie)

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM B R UST Z E NTRUM P otsdam N auen BRUSTZENTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus Herzlich Willkommen Mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Pneumologische Erkrankungen sind in der Inneren Medizin zentral. Zusammen mit der Universitätsmedizin

Mehr

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2b Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung im Krankenhaus Bad Oeynhausen zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund im Mühlenkreis (Weiterbildungsverbund im Kreis

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Patientinnen

Mehr

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte enthalten vielfältige Informationen über Kliniken und Fachabteilungen Qualitätsberichte Prozeduren (OPS) Diagnosen (ICD) Ambulante

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. H.

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin zur Basisweiterbildung Die Weiterbildung Zum jetzigen Zeitpunkt sind in der Abteilung Innere Medizin neun Assistenzärzte im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin beschäftigt. Im Folgenden

Mehr

12. Bernauer Diabetikertag

12. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 12. Bernauer Diabetikertag Samstag, 21. Juni 2014 10.00 bis 13.00 Uhr Sehr geehrte Gäste! In diesem Jahr findet unser mittlerweile 12. Bernauer Diabetikertag

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Vorprogramm 6. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 1. bis 3. Oktober 2015 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Unsere Facharztpraxen

Unsere Facharztpraxen MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DURMERSHEIM ggmbh M V D Unsere Facharztpraxen Gut betreut. www.mvz-klinikum-mittelbaden.de Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden Unser Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012 HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen Stand: 05.12.2012 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin Fachärzte für Allgemeinmedizin Praktische Ärzte Fachärzte für Innere Medizin, die

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Johanniter-Krankenhaus Gronau Herzlich Willkommen in unserer Klinik Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientin, lieber Patient! Im Zentrum unserer

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit? Unsere Darmflora

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr

Konservative/Minimalinvasive

Konservative/Minimalinvasive Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. TOF Wagner Prof.

Mehr

KRANKENHAUSPAPIER DIABETOLOGIE IM KRANKENHAUS / IN DER UNIVERSITÄTSKLINIK ANFORDERUNGEN AN STRUKTUR-,PROZESS- UND ERGEBNISQUALITÄT

KRANKENHAUSPAPIER DIABETOLOGIE IM KRANKENHAUS / IN DER UNIVERSITÄTSKLINIK ANFORDERUNGEN AN STRUKTUR-,PROZESS- UND ERGEBNISQUALITÄT KRANKENHAUSPAPIER DIABETOLOGIE IM KRANKENHAUS / IN DER UNIVERSITÄTSKLINIK ANFORDERUNGEN AN STRUKTUR-,PROZESS- UND ERGEBNISQUALITÄT Präambel Aufgrund der demografischen Entwicklung wird eine immer höhere

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Köln am EVKK in Kooperation mit der Urologischen Klinik der Uniklinik Köln information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

Mehr

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand: 25.05.2016

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand: 25.05.2016 Verzeichnis der in Schleswig-Holstein zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung ermächtigten Ärzte, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychologischen Psychotherapeuten und Krankenhäuser

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Weiterbildungssituation in Deutschland

Weiterbildungssituation in Deutschland Weiterbildungssituation in Deutschland PD.Dr.med. Parwis Fotuhi Leiter HELIOS Akademie Entwicklung Medizinstudenten Quelle: Stat. Bundesamt 2005 Entwicklung Medizinstudenten 60000 50000 40000 30000 20000

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Leitfaden für stationäre Weiterbilder Leitfaden für stationäre Weiterbilder Informationen für Weiterbilder des klinischen Weiterbildungsabschnittes August 2015 Wir freuen uns, dass Sie eine Ärztin zur Fachärztin für Allgemeinmedizin / einen

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Fünftes Zürcher Adipositassymposium Fünftes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 20. März 2014, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum fünften Mal findet am 20.

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012)

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012) Akupunktur Berechtigung zum Führen der Zusatzbezeichnung Akupunktur Abrechnungsgenehmigung zur Ausführung und Abrechnung von en zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranken Patienten

Mehr

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen Klinikum Meiningen Südthüringer Brustzentrum Suhl/Meiningen Südthüringer Brustzentrum Suhl/Meiningen Brustkrebs ist in Deutschland eine der häufigsten bösartigen

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf b. Dresden

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf b. Dresden Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf b. Dresden Wir bieten den PJ-Studenten eine praxisorientierte klinische Ausbildung an einem Fachkrankenhaus, das durch die grosse Bandbreite der Krankheitsbilder und eine

Mehr

Leipziger Kontinenzzentrum

Leipziger Kontinenzzentrum Leipziger Kontinenzzentrum Liebe Patientinnen, liebe Patienten und Angehörige, etwa sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Harninkontinenz nur 15 Prozent von ihnen werden adäquat behandelt.

Mehr

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes KLINIKUM WESTFALEN Einladung und Programm Risikomanagement bei Gestationsdiabetes Symposium Mittwoch, 11. November 2015, 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Palliative care-supportive care.

Palliative care-supportive care. Palliative care-supportive care Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Palliativ care DGKS Vesna Nikolic MAS DGKS,DKKS Alexandra Popov Seite 1 Palliative Care - Supportive Care Palliative

Mehr

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Zu Gast 6. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Ultraschall und assoziierte Verfahren

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3.1 zu Anlage 17 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn neue wege in DEr Adipositas-Chirurgie Hirslanden A mediclinic international company Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Seit Jahren sind unterschiedliche Fachärzte in verschiedenen

Mehr

FRIMBERGER ERCP SIMULATOREN

FRIMBERGER ERCP SIMULATOREN FRIMBERGER ERCP SIMULATOREN Derzeit können ERCP Anfänger und Fortgeschrittene an 10 verschiedenen Simulatoren die verschiedenen Techniken der ERCP erlernen. Auch für spezielle Techniken wie Papillotomie

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2015 07.01.2015 Erworbene Herzklappenfehler Chefarzt Prof. PD Dr.

Mehr

Ambulant Palliativ-Medizinisches Netzwerk (APN) zur Behandlung von Patienten mit Tumorschmerzen im Rhein - Neckar - Kreis

Ambulant Palliativ-Medizinisches Netzwerk (APN) zur Behandlung von Patienten mit Tumorschmerzen im Rhein - Neckar - Kreis - Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin - Klinik für Anaesthesiologie Universität Heidelberg Ambulant Palliativ-Medizinisches Netzwerk (APN) zur Behandlung von Patienten mit Tumorschmerzen im

Mehr

im St.-Vincentius- Krankenhaus

im St.-Vincentius- Krankenhaus im St.-Vincentius- Krankenhaus Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Oktober 2010 haben wir das Weaning-Zentrum im St.-Vincentius- Krankenhaus Speyer eröffnet und können heute auf ein erstes erfolgreiches

Mehr

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein

Mehr

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie Hörsaal / Neurologie 06.-07. November 2015 www.nervensonographie.ch Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen Im November 2015 findet der dritte

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

Fragebogenumfrage Healthacross 10.12.2009. Mgr. Petra Zimmelová,, Ph.D

Fragebogenumfrage Healthacross 10.12.2009. Mgr. Petra Zimmelová,, Ph.D Fragebogenumfrage Healthacross 10.12.2009 Mgr. Petra Zimmelová,, Ph.D Vorgaben der Umfragung In Bezug auf die Möglichkeit M der Inanspruchnahme des Krankenhauses Gmünd sollen folgende Tatsachen ermittelt

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner Interdisziplinäres Eschwege des Klinikums Werra-Meißner Wir stellen uns vor. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Betroffene haben ein hohes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Ihre Lebensqualität

Mehr

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH 1 07.05.2013 2 07.05.2013 Akutkrankenhaus Bergmannsheil Buer 260 Betten Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen 76 Betten Rehaklinik am Berger See 120 Betten 3 07.05.2013 Fachabteilungen BKB GmbH Klinik

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V 3. Nachtrag zur Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V mit Wirkung ab dem 1. Juli 2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam Ein Projekt der Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Vorgestellt von Mareike Schreiber Struktur der Pädiatrischen Palliativversorgung in der MHH vor

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr