Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung
|
|
- Viktor Brauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Herzinfarkt
2 Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung
3 Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des Gefäßquerschnitts w Verminderte Durchblutung und verminderte Sauerstoffversorgung der Herzmuskulatur w Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot (Ischämie)
4 Arteriosklerose
5 Arteriosklerose
6 Ursache Koronare Herzkrankheit (KHK) chronische Erkrankung der Herzkranzgefäße w Angina pectoris (Brustenge) w Herzrhytmusstörungen w Herzinsuffizienz w Herzinfarkt w Plötzlicher Herztod
7 Definition Herzinfarkt = Akuter Myokardinfarkt (AMI) Absterben (Infarkt) von Teilen des Herzmuskels (Myokard) aufgrund einer Durchblutungsstörung (Ischämie), die in der Regel länger als 20 Minuten besteht, in den meisten Fällen durch Blutgerinnsel in einer arteriosklerotisch veränderten Engstelle eines Herzkranzgefäßes
8 Definition WHO-Definition: 1. Typische Symptome 2. Typische EKG-Veränderung 3. Anstieg spezifischer serologischer Marker (Troponin) Kriterium 1 oder 2 und 3 = Herzinfarkt
9 Ablauf Entzündungsprozesse können ein Aufbrechen der Plaques auslösen Inhalt der Plaques entleert sich in das Gefäßinnere sofortige Anlagerung von Blutplättchen als Reparaturmaßnahme zur Behebung des Gefäßdefektes Blutpfropf (Thrombus) an der Stelle verursacht den Verschluss der Herzkranzarterie
10 Ablauf nachfolgendes Herzmuskelgewebe stirbt ab und ist später als bindegewebige Narbe erkennbar Arteriosklerotische Plaques können über Jahre im stabilen Stadium verharren oder je nach Lokalisation und Ausdehnung schon innerhalb von Sekunden zum plötzlichen Herztod führen
11 AMI
12 AMI
13 Symptome schwere Schmerzen im Brustkorb, die in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer und Oberbauch ausstrahlen können starkes Engegefühl, heftiger Druck im Brustkorb Luftnot, Übelkeit, Erbrechen " evtl. Bewusstlosigkeit, blasse, fahle Gesichtsfarbe, kalter Schweiß
14 Diagnostik Anamnese (Patientenbefragung) EKG Herzkatheter mit Herzangiographie Spezifische Laborparameter
15 EKG ein Verfahren zur Messung der Aktionspotenziale des Herzens, die an der " Körperoberfläche abgeleitet und als Kurven aufgezeichnet werden Schwankungen der Kurven entsprechen den Phasen des Herzzyklus
16 Herz
17 Normales EKG
18 EKG bei AMI
19 EKG bei AMI, Lernbeispiel
20 EKG STEMI - ST-elevated myocard infarction Infarkt mit typischer ST-Hebung im EKG NSTEMI - Non-STEMI Infarkt ohne typische ST-Hebung im EKG und ohne pathologische Q-Zacke Fehlende ST-Hebung und Q-Zacke bedeutet nicht, dass kein Herzinfarkt vorliegt
21 Herzkatheter Methode zur Untersuchung der Herzkranzgefäße Beurteilung der Herzfunktion und der Röntgenkontrastdarstellung der Herzhöhlen Zusätzlich: therapeutische Anwendung bei akutem Herzinfarkt
22 Herzkatheter
23 Herzkatheter
24 Laborparameter Myoglobin CK-MB Troponin (I oder T)
25 Laborparameter Myoglobin Unspezifischer Parameter Farbstoff der Muskelzellen Anstieg bei Zellnekrose
26 CK-MB Isoenzym der Creatinkinase (myokardspezifisch) Höhe eines CK-Anstiegs und die Infarktgröße korrelieren miteinander
27 Troponin Protein, das im Herzmuskel vorkommt ist spezifisch bei Herzmuskelzellschädigung im Blut nachweisbar
28 Laborparameter
29
30 Therapie Nach einer Zeit von mehr als sechs Stunden sind die Folgen des Sauerstoffmangels des Herzens nur noch mit deutlich geringerem Erfolg zu beheben Sofortiger Transport in ein Krankenhaus Erstmaßnahmen: Oberkörper in 30 Lage, je nach Zustand: Herz-Lungen Wiederbelebung, Elektroshock durch Defibrillator (bei Herzrhytmusstörungen)
31 Therapie Reperfusion (Wiedereröffnung): Medikamentös: w Thrombolyse (z.b. Streptokinase) Mechanisch w Einbringen eines Herzkatheters und anschließende Ballonaufdehnung, Akut-PTCA w Stabilisierung durch das Einbringen eines Draht- oder Plastikröhrchens (Koronar-Stent)
32 Therapie aortokoronaren Venen-Bypass (ACVB): w Umgehungskreislauf zwischen der Hauptschlag-ader und einer Herzkranzarterie
33 Reperfusion
34 Stent
35 Bypass
36 Langzeittherapie gleichzeitige und langzeitige Behandlung mit vier wichtigen Wirkstoffgruppen Thrombozytenaggregationshemmer zur Blutverdünnung Betablocker zur Senkung des Blutdruckes ACE-Hemmer zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Herzens Lipidsenker (insbesondere Statine) zur Normalisierung des Fettstoffwechsels
37 Epidemiologie 789 Patienten mit akutem Myokardinfarkt pro Tag " Patienten pro Jahr" Todesfälle pro Jahr Männer sind häufiger betroffen
38 Risikofaktoren Nikotinabusus " Hypercholesterinämie (Störung des Fettstoffwechsels)" arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)" Diabetes mellitus " familiäre Disposition " Alter Geschlecht" Bewegungsmangel " Obst-/Gemüse-Mangel " Adipositas, abdominell (Übergewicht)" Stress/Depression
39 Prävention w Veränderung des Lebensstils w medikamentöse Intervention bei mindestens zwei dieser Risikofaktoren w Angebote der gesetzlichen Krankenversicherung zur Früherkennung von Krankheiten in Anspruch nehmen (Check-up)"
40 Fragen?
41 Quellen products_disease_states/cardiology/trop_edu_graph1_large_ca6.jpg id_68259_79036.jpg&imgrefurl=http://www.netdoktor.de/diagnostik%2bbehandlungen/ Untersuchungen/ Herzkatheter-1093.html&usg= RXykpRjWxCoapxPBRhgoQ1Kvniw=&h=185&w=175&sz=6&hl=de&sta rt=0&zoom=1&tbnid=dov9pblua0gpcm:&tbnh=136&tbnw=126&ei=kwhvttshfyfnggep3ax0ca&prev =/search%3fq%3dherzkatheter%26hl%3dde%26client%3dfirefox-a%26rls%3dorg.mozilla:de:official %26biw%3D1280%26bih%3D666%26tbm %3Disch&itbs=1&iact=hc&vpx=187&vpy=160&dur=1795&hovh=148&hovw=140&tx=103&ty=83&sig = &sqi=2&page=1&ndsp=20&ved=1t:429,r:0,s:0
42 Quellen Hk_coronary_bionerd.jpg/220px-Hk_coronary_bionerd.jpg&imgrefurl=http://de.wikipedia.org/wiki/ Herzkatheteruntersuchung&usg= UGNKA3byoZEBcr4uX8tmcJsV- Wc=&h=225&w=220&sz=10&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=lIsoyNoSz1qoCM:&tbnh=136&tbnw=133&ei=mH7vT qa2msxe4qssrtmacq&prev=/search%3fq%3dherzkatheter%26hl%3dde%26client%3dfirefox-a%26hs%3dmli%26sa %3DX%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26biw%3D1280%26bih%3D666%26tbm%3Disch%26prmd %3Dimvns&itbs=1&iact=hc&vpx=328&vpy=193&dur=102&hovh=180&hovw=176&tx=93&ty=145&sig= &page=1&ndsp=20&ved=1t:429,r:1,s:0
BRUSTSCHMERZ KORONARE HERZKRANKHEIT
BRUSTSCHMERZ KORONARE HERZKRANKHEIT Was ist das? Risikofaktoren? Wie erkenne ich den Notfall? Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Unvermeidliches Schicksal? Jeden Tag erleiden mehr als
Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand
Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%
Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn
Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind
Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift
Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien
Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:
Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen
Herzwoche 2014. Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln
Herzwoche 2014 Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II St. Vincenz- Krankenhaus Datteln Todesursachenstatistik 2010 176.581 Herzrhythmusstörungen November 2014 Dr.
Herzstillstand! Was Tun? Sie können entscheidend helfen! Dr. med Bernd Gockel Klinikum Bielefeld-Mitte Klink für Kardiologie
Herzstillstand! Was Tun? Letzte Bearbeitung Januar 2014 durch Dr.Chr. Leuner Sie können entscheidend helfen! Dr. med Bernd Gockel Klinikum Bielefeld-Mitte Klink für Kardiologie Erste Hilfe und Herz- Lungen-Wiederbelebung
Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie
Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus
Titelformat zu bearbeiten
Eine Aktion der BRK-Bereitschaft Folie 1 Kooperationspartner Schirmherr: 1. Bgm. Gerd Geismann AOK Sulzbach-Rosenberg Ärztlicher Kreisverband Amberg- Sulzbach Ärzteverbund Oberpfalz Mitte Barmer Ersatzkasse
Störungen der Herzfunktionen
Störungen der Herzfunktionen Angina Pectoris Definition: vorübergehender Sauerstoffmangel am Herzmuskel durch eine verengte oder spastische Koronararterie ohne Gewebsuntergang (reversible Myokardischämie)
Frühlingsworkshop Akuter Infarkt: noch schneller diagnostizieren und noch besser behandeln. Ist Sachsen-Anhalt noch zu retten?
Frühlingsworkshop 2014 28.03.2014 Akuter Infarkt: noch schneller diagnostizieren und noch besser behandeln. Ist Sachsen-Anhalt noch zu retten? R. Prondzinsky Medizinische Klinik I Carl-von-Basedow-Klinikum
Koronare Herzkrankheit und Sport
Sport Katja Koormann Koronare Herzkrankheit und Sport Studienarbeit 1 1 Einleitung... 1 2 Pathophysiologische Grundlagen... 2 2.1 Symptome und Diagnostik der KHK... 3 3 Risikofaktoren und Vorbeugung...
Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Petra Kohler FMH Innere Medizin, Kardiologie Anatomie des Herzens Wandabschnitte Perikard:
Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska
Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Kardiologie Herzerkrankungen Koronare Herzkrankheit (KHK) Herzinsuffizienz (Kardiomyopathie) Rhythmusstörungen
Herzinfarkt Broschüre
Herzinfarkt Broschüre PLX 3464 1203 / A. CLO. 03.12.01. Informationen zum Thema Herzinfarkt für Betroffene und ihre Angehörigen Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Sylvia Nanz für Sanofi-Synthelabo/Bristol-Myers
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 12 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14 2.1 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem... 14 2.1.1 Sinusknoten (Keith-Flack-Knoten)... 15 2.1.2 AV Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten).......
INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv
Angina pectoris INHALT Was ist Angina Pectoris? Symptome Ursachen Formen Diagnose Therapie Medikamentös Invasiv INHALT Was ist Angina Pectoris? Symptome Ursachen Formen Diagnose Therapie Medikamentös Invasiv
Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement
PATIENTENINFORMATION Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement 1. Herzinsuffizienz - Definition Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des Herzmuskels, es handelt sich um eine Verminderung der Pumpfunktion
Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus
Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Heinz Theres Hintergrund - vor allem im Alter < 76 Jahre - mit akutem Myokardinfarkt (AMI) haben eine höhere
Akutes Koronarsyndrom wie diagnostizieren und wie therapieren? Dr. med. Petra Kohler FMH Innere Medizin, Kardiologie
Akutes Koronarsyndrom wie diagnostizieren und wie therapieren? Dr. med. Petra Kohler FMH Innere Medizin, Kardiologie Fall 1 55-jährige Patientin Seit 4 Wochen vor allem Dyspnoe unter Belastung, teilweise
zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung
EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS zum Patienten- Seminar am EVKK u BLUTHOCHDRUCK u DIABETES u CHOLESTERIN MIT GESUNDHEITS- CHECK-UP UND FRÜHSTÜCKSBUFFET SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 VON 10:00 BIS 12:30
CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms
Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik
Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 4
4.1.1 Fragetyp A, eine Antwort richtig Wie viel % der Menschen in der Bundesrepublik sterben an Herz-Kreislauf- Erkrankungen? a. ca. 5% b. ca. 10% c. ca. 20% d. ca. 50% e. ca. 90% 4.1.2 Fragetyp D, Zuordnungsaufgabe
Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms
Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015
PDF-Version. Koronare Herzkrankheit
PDF-Version Koronare Herzkrankheit Einleitung Bei einer koronaren Herzkrankheit (KHK) sind die großen Adern verengt, die das Herz mit Sauerstoff versorgen. Diese Gefäße heißen medizinisch Koronararterien
Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Herz und Diabetes Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Inhalt Definition Diabetes Zahlen und Fakten Diabetestherapie Folgen von Diabetes KHK (Definition, Symptome, Folgen, Diagnostik,
Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK
Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte
Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln
Herzschrittmacher und Defibrillatorfür wen? Herzrhythmusstörungen zu langsam SCHRITTMACHER zu schnell DEFIBRILLATOR Was ist ein normaler Puls? normal: 60-90 Schläge/Minute nachts: häufig 45-55 Schläge/Minute
Ratgeber Herzerkrankungen
Stadt-Apotheke Jersbeker Str. 12 22941 Bargteheide Tel: 04532 / 83 12 Fax: 04532 / 25 16 5 Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide Ratgeber Herzerkrankungen
Herz-Kreislauf-System Anatomie Physiologie Pathophysiologie
Thema 05 Herz-Kreislauf-System Anatomie Physiologie Pathophysiologie Artikel-Nr. 1400 NHK Thema 05 Sequenz 01 Seite 01 Version 200408d Herzinfarkt Allgemeines Bei einem Herzinfarkt wird die Blutversorgung
Herzinfarkt zurück ins Leben!
Herzinfarkt zurück ins Leben! Die Zahlen sind erschreckend: Nach Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes sterben in Deutschland jährlich über 160 000 Männer und fast 235 000 Frauen an einer koronaren
- Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab
- Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK Grundlage: 17. RSAV gültig ab 01.07.2008 Version: 1.0 Stand der Bearbeitung: 07.12.2007
Der Herzinfarkt. Myokardinfarkt
Der Herzinfarkt Myokardinfarkt Der Herzinfarkt ist, wie wir Ärzte wissen, kein Ereignis ex vacu [aus heiterem Himmel]. Er bereitet sich sehr sorgsam vor, sammelt alle Frustrationen tionen und Erschöpfungen,
Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit
Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine
GEK Gesundheitsratgeber. Koronare Herzerkrankungen. Ratgeber für ein besseres Verständnis. Mit uns geht s Ihnen gut.
GEK Gesundheitsratgeber Koronare Herzerkrankungen Ratgeber für ein besseres Verständnis Mit uns geht s Ihnen gut. 1 Inhalt Wie Ihnen diese Broschüre helfen kann Der Herzinfarkt ist nach wie vor die häufigste
Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK
Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Hinweis zur zusätzlichen
HERZINFARKTE BEI FRAUEN
HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität
Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin
: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte
Einführung 11. Die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems 12 Der Blutkreislauf 12. Wie funktioniert der Blutkreislauf? 12
Einführung 11 Die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems 12 Der Blutkreislauf 12 Wie funktioniert der Blutkreislauf? 12 Die Durchblutung des Herzmuskels 15 Die Herz-Kreislauf-Funktion unter Belastung 16 Arteriosklerose
Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen
Fall 1 A Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Bekannter arterieller Hypertonus, Hyperurikämie, Adipositas Dauermedikation: Valsartan,
Hintergrundinformationen
Hintergrundinformationen Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herz-Kreislauferkrankungen Über Jahrzehnte hinweg galten Herz-Kreislauferkrankungen wie Angina pectoris, Herzinfarkt oder Schlaganfall als
Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen
Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen Alexander Kluttig, Stefanie Bohley Institut für Med. Epidemiologie, Biometrie u. Informatik Inhalt Epidemiologie der Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation
Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten
P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09
P Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Herzlich Willkommen 25.05.2009 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Weniger Herzinfarkte, weniger Infarkt-Todesfälle Westfälische Wilhelms- Universität Münster
Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag
Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Fall 34 151 Fall 34 Klinische Fallbeschreibung Ein 67 Jahre alter Mann erscheint in der Notaufnahme und klagt über Schmerzen im linken Arm während der
Das akute Koronarsyndrom
Das akute Koronarsyndrom Instable Angina pectoris Nicht ST Hebungsinfarkt ST Hebungsinfarkt Prof. Dr. H Drexler, Klinik für Kardiologie und Angiologie, MHH Diese Powerpoint Präsentation ist nur die Basis
Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie
Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,
Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)
Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Durch Ablagerungen in den Gefäßwänden können Verengungen oder Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) entstehen.
Bedeutung des ICD 10 im IHP
Bedeutung des ICD 10 im IHP Darstellung von ICD 10 Feststellungen und damit verbundenen Hilfeaspekten Zur Person Sie ist am 65 Jahre alt- Lebt seit 8 Jahren in einem Einzelzimmer in einem Wohnheim (vollstationärer
Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska
Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine
MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann
MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung PBL Fall 4 Dr. H. A. Deutschmann Medizinische Universität Graz Univ. Klinik für Radiologie Auenbruggerplatz A-8036 Graz Anamnese Eine 61 jährige
Das Herz. der Motor unseres Körpers DEUTSCH
Das Herz der Motor unseres Körpers DEUTSCH 2 HERZ- UND GEFÄSSERKRANKUNGEN HERZ- UND GEFÄSSERKRANKUNGEN 3 Das Herz der Motor unseres Körpers Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in den westlichen Industrieländern
Koronare Herzkrankheit Pathophysiologie und klinische Manifestationen
Westfälische Wilhelms- Universität Münster Koronare Herzkrankheit Pathophysiologie und klinische Manifestationen Prof. Dr. med. Paulus Medizinische Klinik und Poliklinik C Universitätsklinikum Münster
Thoraxschmerz und ST-Hebung: Nicht immer ein Infarkt! Dr. Daniela Szücs
Thoraxschmerz und ST-Hebung: Nicht immer ein Infarkt! Dr. Daniela Szücs ST-Hebung wie und wo messen? J 80ms = 4mm Arten der ST-Hebung (I): plateauförmig horizontal konkav aus aufsteigendem S konvex - aus
Symptom: Zahnschmerzen - Zahnarzt oder Notarzt?
Symptom: Zahnschmerzen - Zahnarzt oder Notarzt? Christoph Kern Freitag, 27. Mai 2016 Demnächst in Ihrer Praxis 2 Herr Müller, 65-jähriger Patient Seit heute morgen zunehmende drückende Zahnschmerzen im
Tagung zu Unterschieden in der Frauen- und Männergesundheit
Tagung zu Unterschieden in der Frauen- und Männergesundheit Kampf dem Herzinfarkt: Moderne Verfahren zur Therapie 05. Oktober 2012 Dr. med. Katrin Haagen Oberärztin Medizinische Klinik I, Kardiologie und
Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Der Herzinfarkt gestern, heute, morgen. Dr. med. Jürg Peter Leitender Arzt Kardiologie
Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag Der Herzinfarkt gestern, heute, morgen Dr. med. Jürg Peter Leitender Arzt Kardiologie Einleitung Anatomie: Durchblutung des Herzmuskels Arteriosklerose Akuter
DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES AKUTEN MYOKARDINFARKTS. Dr. med. Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II
DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES AKUTEN MYOKARDINFARKTS Dr. med. Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II PATIENT C. W. 63 Jahre, männlich Instabile Angina pectoris Dyspnoe Übelkeit akuter Oberbauchschmerz
Ein strukturiertes ambulantes Bahndlungsprogramm für Patienten mit ACS ProAcor Studie. Dr. Franz Goss Herzzentrum Alter Hof München
Ein strukturiertes ambulantes Bahndlungsprogramm für Patienten mit ACS ProAcor Studie Dr. Franz Goss Herzzentrum Alter Hof München Führung des Patienten mit Akutem Koronarsyndrom in der Praxis Ist der
Herzinfarkt. Was ist ein Herzinfarkt? ein Service von SHL Telemedizin
Herzinfarkt Was ist ein Herzinfarkt? E in Herzinfarkt entsteht, wenn die Durchblutung in Teilen des Herzmuskels unterbrochen wird. Durch eine akute Unterversorgung mit Sauerstoff stirbt Herzmuskelgewebe
Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren!
Was will das Saarbrücker projekt? Über den infarkt, seine Symptome und Ursachen informieren! Entscheidungshilfen für den Notfall bieten! Die Zeit von Schmerzbeginn bis zum Erreichen des Krankenhauses verkürzen
Was ist Atherosklerose?
Was ist Atherosklerose? a) Erklärung des Krankheitsbildes Unter Atherosklerose versteht man eine Systemerkrankung der Schlagadern (Arterien), die zu Ablagerungen von Blutfetten, Thromben (Gerinnseln),
Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33%
Bluthochdruck Was ist Bluthochdruck? Bluthochdruck, hoher Blutdruck und arterielle Hypertonie sind Begriffe für dasselbe Krankheitsbild. Darunter wird die krankhafte Erhöhung des Blutdrucks über 140/90
Psychotraumatherapeutische Behandlung von Patienten nach Akutem Herzinfarkt
Psychotraumatherapeutische Behandlung von Patienten nach Akutem Herzinfarkt Eine Psychotherapievergleichsstudie in der stationären Rehabilitation Bearbeitet von Klaus Thomsen 1. Auflage 2014. Buch. 352
Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung
Angina pectoris: Zur Diagnose der Angina pectoris werden technische Geräte nicht benötigt, allein ausschlaggebend ist die Anamnese. Der Begriff Angina pectoris beinhaltet nicht jedes "Engegefühl in der
Schnittstelle - Herzkatheterlabor
Schnittstelle - Herzkatheterlabor Verdachtsdiagnose Herzinfarkt 12.11.2011 Tom Giesler Klinik für Kardiologie - Angiologie ALTMÄRKER NOTFALLTAG Gliederung 1. Leitliniengerechte Therapie des akuten Herzinfarktes
Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht
Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck
DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle
DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie
Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?
Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas
FALL 4. Akuter Thoraxschmerz. Fall von Dr. S. Zinnenlauf
FALL 4 Akuter Thoraxschmerz Fall von Dr. S. Zinnenlauf Akuter Thoraxschmerz Herz Gefässe Lunge Skelett GI-Trakt Aorten-Syndrom (Dissektion) Stechend, reissend, schneidend in Rücken ausstrahlend Mortalität:
Früherkennung der koronaren Herzerkrankung ohne Katheter
Früherkennung der koronaren Herzerkrankung ohne Katheter Expertengespräch am 6. August 2002 Referenten: PD Dr. med. Stephan Achenbach, PD Dr. med. Christoph Becker, PD Dr. med. Axel Schmermund, PD Dr.
Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:
Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch
Troponin T. Wenn jede Minute zählt
Troponin T Wenn jede Minute zählt Keine Zeit zu verlieren Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt Die Überlebenschancen von Herzinfarkt-Patienten sind umso höher, je schneller sie richtig therapiert werden.
KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie
06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten
Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer
Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013
9.1 Einleitung... 2. 9.2 Aufbau des Herzmuskels... 2. 9.3 Pumpleistung des Herzmuskels... 3. 9.4 Modellversuch zur Arbeitsweise des Herzmuskels...
Grundwissen Biologie Lernheft 9 Herz der Motor des Lebens Inhaltsverzeichnis: 9.1 Einleitung... 2 9.2 Aufbau des Herzmuskels... 2 9.3 Pumpleistung des Herzmuskels... 3 9.4 Modellversuch zur Arbeitsweise
Frankfurter Gesundheitstage (15./16. Juni 2013) Koronare Herzkrankheit: Stent oder Bypass?
Frankfurter Gesundheitstage (15./16. Juni 2013) Koronare Herzkrankheit: Stent oder Bypass? Dr. med. Dariush Enayat Kardiologische Praxis in den Main-Taunus-Kliniken Bad Soden 1895: Röntgen entdeckt die
Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie
Koronare Herzkrankheit Perspektiven der Magnetresonanztomographie PD Dr. Joachim Lotz PD Dr. Gerd P. Meyer Institut für Radiologie Abt.Kardiologie und Angiologie 6. Innovationsgipfel MHH 20. November 2007
Informationsplattform für Schlaganfall. Risikofaktoren
Informationsplattform für Schlaganfall Risikofaktoren Die Risikofaktoren werden unter anderem beschrieben in SVR 2000/01; Kompetenznetz Schlaganfall o.j. a; Schäffler, Menche 1996; Baenkler 2007 et al.;
Wichtige Fragen. Tipp: Zur Kenntnis nehmen, dass nicht mehr alles so geht wie früher! Eigene Leistungsfähigkeit akzeptieren!
Herzkrank. Was nun? STABILE ANGINA PECTO RIS Die stabile Angina pectoris (Brustenge) ist die häufigste Form der koronaren Herzkrankheit. Sie betrifft ca. 250.000 Personen in Österreich, wobei das Risiko
Arteriosklerose Herz und Gefäße Der Kreislauf des Lebens
Herz und Gefäße Der Kreislauf des Lebens Inhaltsverzeichnis 3 Starkes Herz vitales Leben 4 Wie funktioniert unser Herz-Kreislauf System? 5 Welche Störungen des Herz-Kreislauf Systems können auftreten?
Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien
Herz-Lungen Wiederbelebung und Frühdefibrillation durch Laien Plötzlicher Herztod - Definition! Plötzlich: Herz-Kreislauf-Stillstand max. 1 Stunde nach Beginn der Symptome! Herztod: Ausschluss von (anderen)
Frauenherzen schlagen anders
Frauenherzen schlagen anders Prof. Dr. med. Elisabeth Zemp Stutz Schweiz. Tropen- und Public Health-Institut Assoziiertes Institut der Universität Basel 1 2 Fachgruppe Frau & Herz Was Frauen und Männer
Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M. und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Berliner Herzinfarktregisters
Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Herzinfarktregisters Jens-Uwe Röhnisch Vivantes-Klinikum Berlin-Hellersdorf Klinik für
KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig
KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der
Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)
Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Herzinfarktregisters (BHIR) Jens-Uwe Röhnisch Vivantes-Klinikum Berlin-Hellersdorf Klinik für Innere Medizin
Herzkrankheiten. was bei Frauen anders ist
Herzkrankheiten was bei Frauen anders ist Frauen sind immer ein bisschen anders krank als Männer Dr. med. Jana Boer FÄ für Innere Medizin/Kardiologie Neuwerkstrasse 51 * 99084 Erfurt Tel.: 0361/ 566 7000
Akute Notfälle. Arteriosklerose. Arteriosklerose. Pathophysiologie. Risikofaktoren
Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis WS 2007/08 Akute Notfälle Dr. Martin Moritz Univ.-Klinik für Anaesthesie und Allgemeine Intensivmedizin Arteriosklerose Die AS ist eine Erkrankung der mittleren
Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation
Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Interventionelle Radiologie: Ihre Alternative zur Chirurgie www.cirse.org Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe Cardiovascular
Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit (KHK) der IKK Südwest. in der Region Rheinland-Pfalz. Evaluationsbericht zum 31.03.
Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit (KHK) der IKK Südwest in der Region Rheinland-Pfalz Evaluationsbericht zum 31.03.2013 Berichtszeitraum 2. Halbjahr 2005-2. Halbjahr 2011 Impressum Ergebnisbericht
Starkes Herz aktiv durchs Leben. Besser leben mit koronarer Herzkrankheit
Starkes Herz aktiv durchs Leben Besser leben mit koronarer Herzkrankheit Eine gemeinsame Aktion von: Starkes Herz aktiv durchs Leben STARKES Vorwort............................. 2 Unser Herz lebenswichtige
Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung
Rauchen und Mundgesundheit
Rauchen und Mundgesundheit Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, Berlin Dr. Sebastian Ziller, Leiter der Abt. Prävention und Gesundheitsförderung der Bundeszahnärztekammer,
Koronarsport Bietigheim-Bissingen e.v.
Koronarsport Bietigheim-Bissingen e.v. Koronarsport warum? Beim Koronarsport (coronar = lat.: Kranz ) handelt es sich um eine Trainingsform, in der gezielt auf Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems eingegangen
BLS AED Kurs. Teil 2
BLS AED Kurs Rückspiegel der Samariterübung vom Mittwoch den 25.April 2012 BLS AED Kurs Kursziele BLS-AED Die Teilnehmenden Teil 2 Erläutern das BLS Schema BLS Schema anwenden Kreislaufstörungen : Herzinfarkt
Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit
Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.01.2016 bis 30.06.2016 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße
Herzinfarkt- Bin ich gefährdet?
Herzinfarkt- Bin ich gefährdet? Dr. K. Giokoglu Kardiologische Praxis in den Main-Taunus Taunus-Kliniken, Bad Soden Koronararterien (Herzkranzgefäße) Linke Kranz arterie Rechte Kranzarterie Seitwandast
Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit
Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.07.2015 bis 31.12.2015 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße
3.Welche Untersuchungen werden nach dem Schlaganfall durchgeführt?
3.Welche Untersuchungen werden nach dem Schlaganfall durchgeführt? Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, mit dieser Informationsreihe möchten wir Ihnen allgemeine Informationen zum Schlaganfall
9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel
9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel Kardiologie-Workshop für Hausärzte vom 19.8.2014 Fall 1 Frau K. W., 42-jährig JL: SS-Abbruch