RADIALE GEHRUNGSSÄGE MIT DOPPELTER NEIGUNG MIT Ø305 mm SÄGEBLATT UND DUALLASER (Modell SRO305)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RADIALE GEHRUNGSSÄGE MIT DOPPELTER NEIGUNG MIT Ø305 mm SÄGEBLATT UND DUALLASER (Modell SRO305)"

Transkript

1 NOTICE D'UTALISATION / MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG /ASSEMBLY AND OPERATING INSTRUCTIONS RADIALE GEHRUNGSSÄGE MIT DOPPELTER NEIGUNG MIT Ø305 mm SÄGEBLATT UND DUALLASER (Modell SRO305) Vertrieb: Holzprofi Pichlmann Watzing Roitham Tel: (+43) 07613/5600 Fax: (+43) 07613/ Achtung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 1 Version 09/02/2011 MD

2 Radiale Gehrungssäge mit doppelter Neigung, mit Ø305 mm Sägeblatt und Laser (Modell SRO305) Inhaltsverzeichnis Sicherheitsregeln für die Werkzeuge Seite 3 Zusätzliche Sicherheitsregeln für radiale Gehrungssägen Seite 5 Sicherheitsvorschriften, spezifisch für Laser Seite 7 Technische Daten Seite 8 Lärm-Informationen Seite 8 Umweltschutz Seite 9 Bedeutung der Symbole Seite 10 Auspacken und Reinigung Seite 10 Anschluss der Säge an das Stromnetz - Elektrische Anschlüsse Seite 11 Beschreibung der Maschine Seite 12 Montage Seite 13 - Montage des Griffes für die Drehung des Tisches Seite 13 - Gehrungsanschlag und Drehung des Tisches Seite 13 - Montage der Andrückvorrichtungen der Säge Seite 13 - Funktionsweise der Andrückvorrichtungen Seite 14 - Montage der seitlichen Ansatzstücke Seite 14 - Montage des hinteren Ansatzstücks Seite 14 - Montage des Staubfangbeutels Seite 14 - Führungsverlängerun Seite 15 Montage und Einstellungen Seite 15 - Befestigung der Säge auf einer Oberfläche Seite 15 - Kontrolle und Einstellung der Winkel im Verhältnis zum Sägeblatt Seite 16 - Einstellung der Neigung des Sägekopfs und ders Anschlags Seite 17 - Einstellung des Tiefenschnitts Seite 18 - Radialer Verschiebemechanismus Seite 18 - Haltevorrichtung für die zu bearbeitenden Werkstücke Seite 19 Betrieb Seite 19 - Gefahrenzone Sägetisch Seite 19 - EIN/AUS der Säge Seite 19 - Verwendung und Einstellung des Führungssystems mit Doppellaser Seite 19 - Funktionsweise des Schneidearms Seite 20 - Stellung der Hände und Füße Seite 21 - Schnitt eines Holzstücks Seite 21 - Technik, die radiale Verschiebung für Schnitte korrekt anzuwenden Seite 22 - Verwendung der Säge, um einen Längsschnitt auszuführen Seite 22 - Schnitte von gebogenem Material Seite 22 - Gehrungsschnitte Seite 23 - Schrägschnitte Seite 23 - Kombinierte Schnitte Seite 23 - Schnitte von Sockelleisten Seite 24 - Schnitte von Rahmen und Zierleisten Seite 24 Wartung und Instandhaltung Seite 25 - Sägemehl aus Holz Seite 25 - Unterer Sägeblattschutz Seite 25 Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 2 Version 09/02/2011 MD

3 - Pflege des Lasers Seite 26 - Schmierung Seite 26 - Inspektion und Austausch der Kohlen Seite 26 - Austausch des Sägeblatts Seite 27 - Austausch des Riemens und Justierung der Riemenspannung Seite 29 Schaltplan Seite 30 Explosionszeichnung Seite Unterstützung Kundendienst Garantie Seite CE Konformitätserklärung Seite EC Zertifikat Seite ACHTUNG: - Lesen Sie mit Aufmerksamkeit die Bedienungsanleitung, bevor Sie die Maschine einschalten - Dieses Gerät entspricht den geltenden Sicherheitsvorschriften für elektrische Maschinen. - Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann Personen- und Sachschäden verursachen. Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen die Maschine nicht benutzen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. SICHERHEITSREGELN FÜR DIE WERKZEUGE 1. Halten Sie die Arbeitsfläche sauber. Überladene Arbeitsbereiche und Werkbänke begünstigen Verletzungen. 2. Vermeiden Sie eine gefährliche Umgebung. Legen Sie Werkzeuge nicht in den Regen und verwenden Sie diese nicht an feuchten oder nassen Orten. Sorgen Sie im Arbeitsbereich für eine gute Beleuchtung. Verwenden Sie das Werkzeug nicht bei Anwesenheit von Gas oder von entzündbaren Flüssigkeiten. 3. Schützen Sie sich vor Stromstößen. Vermeiden Sie Kontakt mit geerdeten Oberflächen. 4. Halten Sie Besucher und Kinder auf Distanz. Alle Kinder und Besucher müssen sich in sicherer Entfernung von der Arbeitsfläche aufhalten. 5. Räumen Sie nicht verwendete Werkzeuge auf. Wenn Werkzeuge nicht verwendet werden, müssen sie an einem trockenen Ort verschlossen und außer Reichweite von Kindern aufgeräumt werden. 6. Forcieren Sie Ihr Werkzeug nicht. Es funktioniert besser und sicherer in dem Arbeitstempo, wofür es entworfen wurde. 7. Verwenden Sie das richtige Werkzeug. Forcieren Sie nicht ein kleines Werkzeug, um die Arbeit eines Werkzeugs für den intensiven Gebrauch zu verrichten. Verwenden Sie zum Beispiel keine Kreissäge, um Zweige oder Holzstämme zu schneiden. 8. Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine lose Kleidung und keinen Schmuck. Diese Dinge können von beweglichen Teilen erfasst werden. Es wird ausdrücklich empfohlen, Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 3 Version 09/02/2011 MD

4 für Arbeiten im Freien rutschfeste Schuhe zu tragen. Haben Sie lange Haare, so tragen Sie einen Haarschutz. 9. Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Benutzen Sie auch eine Gesichts- oder Staubmaske, falls Schneidearbeiten staubig sind. 10. Schließen Sie die Staubabsaugvorrichtungen an. Falls Vorrichtungen für die Wiederverwertung des Staubs vorgesehen sind, versichern Sie sich, dass sie korrekt angeschlossen sind und richtig verwendet werden. 11. Reißen Sie nicht am Stromkabel. Ziehen Sie niemals am Kabel, um dieses aus der Steckdose herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Wärmequellen entfernt, ebenso von Öl und von scharfkantigen Stellen. 12. Befestigen Sie das Werkstück. Verwenden Sie möglichst Schraubzwingen oder einen Schraubstock, um das Werkstück zu halten. Das ist sicherer, als die Hände zu benutzen. 13. Beugen Sie sich nicht über das Werkzeug. Halten Sie Ihr Gleichgewicht über die gesamte Zeit. 14. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug in tadellosem Zustand ist. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug scharf und sauber ist, um ein besseres und sichereres Ergebnis zu erhalten. Folgen Sie den Anweisungen für die Schmierung und das Auswechseln des Zubehörs. Überprüfen Sie regelmäßig das Kabel und ersetzen Sie es, falls es beschädigt ist. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber, und frei von Öl und Schmiermitteln sind. 15. Ziehen Sie den Stecker des Werkzeugs heraus, wenn es nicht benutzt wird, ebenso vor der Wartung und während des Auswechselns von Zubehör, wie zum Beispiel von Sägeblättern, Bohrern, Fräsen etc. 16. Entfernen Sie den Spannschlüssel und den Stellschlüssel. Machen Sie es sich zur Gewohnheit zu überprüfen, ob die Spann- und Stellschlüssel vom Werkzeug entfernt worden sind, bevor es in Betrieb gesetzt wird. 17. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Ingangsetzung des Werkzeugs. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf "Stop" steht, bevor Sie das Gerät anschließen. 18. Verwenden Sie Verlängerungskabel, die für die Arbeit im Freien geeignet sind. Wenn das Werkzeug im Freien benutzt wird, verwenden Sie nur für im Freien vorgesehene und für diesen Zweck gekennzeichnete Verlängerungskabel. 19. Bleiben Sie wachsam. Achten Sie gut darauf, was Sie tun und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind. 20. Überprüfen Sie die Teile und stellen Sie jegliche Beschädigungen fest. Bevor Sie fortfahren, das Werkzeug einzusetzen, überprüfen Sie alle Schutzvorrichtungen oder alle anderen Teile, die beschädigt sein können, um sich zu vergewissern, dass sie in guter Funktion sind und dass das Werkzeug die vorgesehene Aufgabe ausführen kann. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile gut ausgerichtet sind, dass sie nicht klemmen und nicht gebrochen sind. Überprüfen Sie auch die Montage oder alle anderen Bedingungen, die den Betrieb beeinträchtigen könnten. Alle beschädigten Teile oder Schutzvorrichtungen müssen von einem zugelassenen Kundendienst-Service-Center repariert oder ersetzt werden. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn der Schalter nicht richtig funktioniert. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 4 Version 09/02/2011 MD

5 21. Warnung: Das Risiko von Verletzungen ist nicht auszuschließen, wenn Zubehörteile eingesetzt werden, die in dieser Anleitung nicht empfohlen sind. 22. Lassen Sie das Werkzeug von einer kompetenten Person reparieren. Dieses elektrische Werkzeug wird entsprechend den neuesten Sicherheitsanforderungen hergestellt. Die Reparaturen dürfen nur von einer qualifizierten Person durchgeführt werden, die Originalersatzteile verwendet. Wenn nicht, besteht erhebliche Gefahr für den Benutzer. 23. Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf. ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR RADIALE GEHRUNGSSÄGEN 1. Warnung: Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für das Querschneiden bestimmt sind. Wenn Sie mit Hartmetallplättchen bestückte Sägeblätter verwenden, vergewissern Sie sich, dass sie einen Schneidewinkel von Null oder Negativ haben. Verwenden Sie nicht Sägeblätter mit tiefer Zahnung, denn die Zähne können sich verbiegen und in Kontakt mit der Sägeblattschutzvorrichtung kommen. 2. Warnung: Verwenden Sie die Säge nicht, wenn sie nicht vollständig zusammengebaut und entsprechend den Anweisungen aufgestellt ist. 3. Falls Sie nicht ganz und gar mit der Benutzung von radialen Gehrungssägen vertraut sind, holen Sie Ratschläge von der Aufsichtsperson, vom Ausbilder oder von einer anderen kompetenten Person ein. 4. Warnung: Schneiden, indem man die Säge gegen die Bedienperson zieht, kann gefährlich sein. Die Säge könnte nach oben oder gegen den Bediener springen. Schieben Sie die Säge immer nach vorne von der Bedienperson weg und gegen die Führung, wenn Sie einen Schnitt unter Verwendung eines Führungsschlittens ausführen. 5. Wenn Sie die Säge als Gehrungssäge benutzen und Stech- und Längsschnitte durchführen, stellen Sie sicher, dass der Mechanismus des Führungsschlitten der Säge verriegelt ist, um zu vermeiden, dass dieser nicht gegen die Bedienperson zurückrollt. 6. Passen Sie auf, dass Sie beim Zurückziehen oder Ausfahren der Stützfüße nicht die Finger einklemmen. 7. Stellen Sie den Schlitten auf eine flache und horizontale Fläche um zu vermeiden, dass die Maschine nicht schwingt oder kippt. 8. Stellen Sie sicher, dass die Auszüge gut verriegelt sind, bevor Sie das Werkzeug einsetzen. 9. Stellen Sie sich weder auf den Tisch noch benutzen Sie die Auszüge als Leiter oder Gerüst. 10. Überschreiten Sie nicht ein Gewicht von 20 kg pro Auszug. 11. Warnung: Bringen Sie nie die Hände in den Bereich, der als gefährlicher Bereich während des Betriebs des Werkzeug gekennzeichnet ist. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 5 Version 09/02/2011 MD

6 12. Halten Sie das zu schneidende Werkstück immer gut gegen die Führung und den Tisch angesetzt. Führen Sie die Arbeit nicht mit gehobenen Händen durch. 13. Wichtig: Wenn sich bei einem zu schneidenden Werkstück die Hände mindestens 10 cm nah am Sägeblatt befinden müssen, muss das Werkstück vor dem Schnitt auf dem Tisch festgeklemmt werden. 14. Sorgen Sie dafür, dass das Sägeblatt gut geschärft ist und dass es sich frei und ohne Schwingung dreht. 15. Lassen Sie den Motor seine maximale Drehzahl erreichen, bevor Sie mit dem Schnitt beginnen. 16. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnung des Motors sauber und frei von Spänen ist. 17. Versichern Sie sich stets, dass alle Feststellgriffe festgezogen sind, bevor Sie mit dem Schnitt beginnen. 18. Versichern Sie sich, dass das Sägeblatt und die Flansche sauber sind und dass die Spindelschraube gut angezogen ist. 19. Verwenden Sie nur Originalflansche für die Säge. 20. Verwenden Sie nie Sägeblätter mit einem größeren oder kleineren Durchmesser als dem empfohlenen. Der empfohlene Durchmesser für Sägeblätter beträgt 305 mm. Verwenden Sie weder Sägeblätter von anderer Stärke als der des Originalblattes noch von einem anderen Innendurchmesser des Sägeblatts. 21. Schmieren Sie nie das Sägeblatt, wenn es sich dreht. 22. Überprüfen Sie immer vor dem Einsatz der Säge, ob das Sägeblatt nicht gesprungen oder beschädigt ist. Ersetzen Sie sofort jedes gesprungene oder beschädigte Sägeblatt. 23. Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für einen Betrieb mit einer Geschwindigkeit von mindestens 6500 U/min vorgesehen sind. 24. Verwenden Sie nur Sägeblätter mit einem Innendurchmesser von 30 mm. 25. Verwenden Sie jederzeit den Sägeblattschutz. 26. Der untere Sägeblattschutz muss immer am Platz sein und korrekt funktionieren. 27. Halten Sie immer die Hände von der Bahn des Sägeblatts entfernt. 28. Legen Sie die Hände nie um das Sägeblatt herum oder hinter das Blatt. 29. Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt das zu sägende Werkstück nicht berührt, bevor der Schalter gedrückt ist. 30. Wichtig: Lassen Sie nach dem Schnitt den Schalter los und warten Sie, bis das Sägeblatt stillsteht, bevor Sie die Säge in die obere Position zurückbringen. 31. Die Benutzung von nicht empfohlenem Zubehör durch Delta France kann zu Verletzungen führen. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 6 Version 09/02/2011 MD

7 32. Versichern Sie sich, dass das Sägeblatt völlig stillsteht, bevor Sie das zu schneidende Werkstück verschieben oder festziehen, den Winkel des Werkstücks oder den Winkel des Sägeblatts ändern. 33. Schneiden Sie nie Eisenmetalle oder Mauerwerk. 34. Schneiden Sie nie noch einmal kleine Stücke ab. 35. Bringen Sie eine korrekte Auflage an jeder Seite des Sägetisches für lange Werkstücke an. 36. Benutzen Sie die Gehrungssäge nie an einem Ort, wo sich entzündbare Flüssigkeiten oder Gase befinden. 37. Verwenden Sie nie Lösungsmittel, um Kunststoffteile zu reinigen. Lösungsmittel können das Material auflösen oder beschädigen. Verwenden Sie nur einen feuchten Putzlappen, um Kunststoffteile zu reinigen. 38. Schalten Sie die Stromversorgung der Säge ab, bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen oder das Sägeblatt wechseln. 39. Schalten Sie die Stromversorgung der Säge ab und reinigen Sie die Maschine nach ihrem Gebrauch. 40. Versichern Sie sich, dass der Arbeitsbereich sauber ist, bevor Sie die Maschine verlassen. 41. Wenn ein Teil der Säge fehlt, beschädigt oder fehlerhaft ist, oder falls ein elektrisches Teil nicht gut funktioniert, stellen Sie den Schalter auf AUS und ziehen Sie den Stecker der Säge heraus. Ersetzen Sie das fehlende, beschädigte oder fehlerhafte Teil, bevor Sie die Säge wieder einschalten. 42. Bewahren Sie die Betriebsanleitung auf. Beziehen Sie sich häufig darauf und verwenden sie sie, um andere Benutzer zu informieren. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN, SPEZIFISCH FÜR LASER Schauen Sie nie in Richtung des Laserstrahls. Richten Sie den Laser nicht auf Personen oder Tiere. Verwenden Sie den Laser nicht auf hoch reflektierendem Material. Das reflektierende Licht ist ebenso gefährlich. Lassen Sie nur qualifizierte Techniker den Laser reparieren. Berühren Sie die Linse des Lasers nicht mit harten Gegenständen. Reinigen Sie die Linse des Lasers mit Hilfe einer weichen und trockenen Bürste. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 7 Version 09/02/2011 MD

8 TECHNISCHE DATEN Motor: 2000 W 230 V ~ 50Hz Geschwindigkeit : 5500 minˉ¹ Größen des Sägeblatts : 305 x 3,2 x 30 mm (60 Zähne) Querschnitt 90 : 105 x 340 mm Gehrungsschnitt 45 rechts und links : 105 x 240 mm Schrägschnitt 45 links : 65 x 340 mm Schrägschnitt 45 rechts : 40 x 340 mm Verbundschnitt (Gehrung und Schräge 45 rechts) : 40x 240 mm Verbundschnitt (Gehrung und Schräge 45 links) : 65 x 240 mm Gehrungsanschlag rechts und links: , rechts und links Schrägstellungsanschlag : 0 und 45 Nettogewicht : 23 kg Gesamtgewicht : 25 kg Produktmaße : mm Verpackungsmaße : mm LÄRM-INFORMATIONEN Der Geräuschpegel der Maschine wird gemessen nach der Norm DIN EN ISO 3744; 11/95, E DIN EN 31201; 6/93, ISO 7960 Anhang A; 2/95, wenn die Schalldruckpegel während des Einsatzes 85 dba überschreiten. Schutzmaßnahmen gegen den Lärm sind notwendig. Die genannten Werte sind die nach den geltenden Normen berechneten Emissionswerte und nicht die mit der Verwendung auf der Arbeitsstätte verbundenen Werte. Obgleich es eine Wechselbeziehung gibt zwischen den verschiedenen Emissionspegeln, ist es unmöglich irgendeine Schlussfolgerung über zusätzlich zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen zu ziehen. Die Faktoren haben einen potentiellen Einfluss auf den Geräuschpegel an der Arbeitsstätte einschließlich Arbeitsdauer, auf die Größe des Werkstücks sowie auf andere Lärmquellen (zum Beispiel auf die Anzahl der sich in Betrieb befindenden Maschinen, andere gleichzeitig durchgeführte laute Arbeitsvorgänge). Die Grenzwerte für Geräuschpegel sind von Land zu Land verschieden. Aus diesen unterschiedlichen Gründen empfehlen wir den Benutzern, beim Einsatz dieser Maschine einen Gehörschutz zu tragen. Schalldruckpegel LpA : 101 db (A) Schalleistungspegel LwA : 114 db (A) Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 8 Version 09/02/2011 MD

9 Deutschland France England Only for EU countries UMWELTSCHUTZ Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electrical tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility. The crossed-out wheeled bin means that within the European Union the product must be taken to separate collection at the product tend-of life. This applies to your device but also to any enhancements marked with this symbol. Do not dispose of these products as unsorted municipal waste. Pour les pays européens uniquement. Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères! Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative aux déchets d équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collectés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l environnement. Le symbole de la poubelle sur roues barrée d une croix signifie que ce produit doit faire l objet d une collecte sélective en fin de vie au sein de l Union européenne. Cette mesure s applique non seulement à votre appareil mais également à tout autre accessoire marqué de ce symbole. Ne jetez pas ces produits dans les ordures ménagères non sujettes au tri sélectif. Nur für Länder der Europäischen Union: Entsorgen Sie nicht Elektrogeräte zusammen mit dem Hausmüll! Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EC über Elektromüll und Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (WEEE) müssen in Übereinstimmung mit nationalem Recht Elektro- und Elektronik-Altgeräte getrennt gesammelt, zurückgenommen und umweltverträglich recycelt bzw. entsorgt werden. Das Symbol eines durchkreuzten Mülleimers mit Rollen bedeutet, dass innerhalb der Europäischen Union das Produkt als Altgerät getrennt gesammelt werden muss. Diese Maßnahme betrifft nicht nur Ihr Gerät, sondern auch jegliches Zubehör, das mit diesem Symbol gekennzeichnet ist. Entsorgen Sie dieses Produkt nicht mit unsortiertem Hausmüll. In Anwendung der die Umwelt betreffenden Richtlinie WEEE ist es verboten, gebrauchte elektrische oder elektronische Geräte in der Natur oder in einer einfachen öffentlichen Deponie zu entsorgen. Er ist unerlässlich, diese zu einer Sammelstelle zu bringen, die für das Recycling vorgesehen ist. ACHTUNG : Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung die technischen Spezifikationen zu ändern. Manufacturer reserves the right to change specifications without notice. Fotos und Darstellungen sind unverbindlich. Sie sind nur zur Orientierung geliefert. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 9 Version 09/02/2011 MD

10 BEDEUTUNG DER SYMBOLE Tragen Sie bei der Benutzung der Maschine stets eine Schutzbrille, um dem Herumschleudern von Partikeln vorzubeugen. Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden worden sein, bevor die Maschine verwendet wird. Tragen Sie stets Schutzmaske, wenn beim Arbeiten Staub freigesetzt wird. Tragen Sie bei der Benutzung der Maschine stets einen Schutzhelm gegen Lärm. Das Produkt erfüllt die entsprechenden Normen der EU. Doppelte Isolierung. Dieses Symbol bedeutet, dass kein Strom führendes Element ohne Benutzung eines Werkzeugs zugänglich ist. Diese Geräte haben keine Erdungsleitung. Dieses Symbol bedeutet, dass die Maschine mit einer Laserpointervorrichtung ausgerüstet ist (siehe Kapitel BESONDERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR LASER) Es ist verboten, während des Betriebs der Maschine die Hände in dieses Teil zu stecken. Schneidegefahr / Risiko hineingezogen zu werden. AUSPACKEN UND REINIGUNG Ihre neue radiale Gehrungssäge mit Doppelneigung wurde komplett in einer Kartonage verschickt. Packen Sie sie sorgfältig aus, ebenso alle Ersatzteile. Entfernen Sie die Schutzhülle aller Teile, die nicht mit Farbe gestrichen sind. Diese Schutzhülle kann mit Hilfe eines mit WD40 Reinigungsmittel befeuchteten weichen Putzlappens entfernt werden. Verwenden Sie kein Aceton, Benzin oder Farbverdünnungsmittel. Wichtig: Heben Sie die Gehrungssäge nicht am Inbetriebsetzungsknopf hoch, denn dies könnte ihre Ausrichtung verstellen. Heben Sie das Werkzeug immer an der Grundplatte hoch oder mit dem Transportgriff, falls einer vorhanden ist. Anmerkung: Falls Teile beschädigt sind oder fehlen, schließen Sie die Gehrungssäge nicht an und stellen Sie den Schalter nicht auf Stellung "EIN" solange die beschädigten oder fehlenden Teile noch nicht erhalten und korrekt aufgebaut sind. Werfen Sie den Karton vorerst nicht weg, solange die Säge noch nicht gänzlich zusammengebaut ist. ACHTUNG: Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 10 Version 09/02/2011 MD

11 Bei der Reinigung der Maschine nach dem Auspacken kein Benzin oder andere Lösungsmittel auf Erdölbasis verwenden, denn diese Produkte sind äußerst entzündbar. Wenn man diese Produkte verwendet, gibt es ein Explosions- oder Brandrisiko. Alle für die Reinigung der Maschinen verwendeten Lösungsmittel sind im Allgemeinen giftig, wenn sie inhaliert oder eingenommen werden. Arbeiten Sie immer an einem gut belüfteten Ort und mit Abstand zu potentiellen Quellen von Lösungsmitteln. Tragen Sie eine Maske. Die Gehrungssäge wurde mit verriegeltem Schneidearm in Transportstellung geliefert. Um den Schneidearm zu entriegeln, drücken Sie ihn nach unten, ziehen den Verriegelungsknopf heraus und drehen ihn (A) Abb.1. ANSCHLUSS DER SÄGE AN DAS STROMNETZ ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VERLÄNGERUNGSKABEL Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit drei Leitern und einem Stecker mit zwei Stiften sowie Steckdosen mit zwei Einstecklöchern und einer Erdungsverbindung entsprechend dem Stecker des Werkzeugs. Wenn Sie ein elektrisches Werkzeug im Falle einer größeren Entfernung zur Stromquelle verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie ein Verlängerungskabel mit einer ausreichender Stärke haben, damit der Strom transportiert werden kann, den das Werkzeug benötigt. Ein unterdimensioniertes Verlängerungskabel wird einen Spannungsabfall in einer überhitzten Leitung und einen Leistungsverlust auslösen. Verwenden Sie die Tabelle, um die erforderliche Mindeststärke der Drähte in einem Verlängerungskabel zu bestimmen. Nur runde Verlängerungskabel mit einer Ummantelung, die in der von Labors festgelegten Liste aufgeführt sind, können verwendet werden. Länge der Verlängerungskabel: bis zu 15 m Drahtstärke : 3 x 2,5 mm² Bevor Sie ein Verlängerungskabel verwenden, überprüfen Sie, dass es keine Drähte enthält, die überaltert sind oder freiliegen, und dass das Isoliermaterial weder aufgeschnitten noch abgenutzt ist. Reparieren Sie ein beschädigtes oder abgenutztes Kabel sofort oder ersetzen Sie es. ACHTUNG: Die Verlängerungskabel müssen vom Arbeitsbereich entfernt sein oder sich da befinden, wo sie während der Benutzung der Maschine nicht von Werkstücken, Werkzeugen oder anderen Gegenstände erfasst werden können. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 11 Version 09/02/2011 MD

12 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Ihre radiale Gehrungssäge besitzt einen mit Präzision hergestellten Elektromotor. Sie muss an eine Stromquelle von 230 V, 50 Hz angeschlossen werden. Wenn Ihre Maschine nicht funktioniert, sobald sie an eine Steckdose angeschlossen ist, überprüfen Sie die technischen Angaben Ihrer Stromquelle. BESCHREIBUNG DER MASCHINE A. EIN- / AUS-Schaltknopf B. EIN- / AUS-Schalter für Laser C. Startauslöser D. Unterer Sägeblattschutz E. Sägeblatt F. Vertikale Andrückvorrichtung G. Tischauszüge H. Doppelstrahllaser I. Tischeinsatz J. Griff für die Drehung des Tisches K. Skala des Drehtisches L. Horizontale Andrückvorrichtung M. Führung des Schneideanschlags N. Drehtisch der Säge O. Neigungsfeineinstellung des Sägekopfs P. Sperrgriff für die Neigung des Sägekopfs Q. Gleitmechanismus des Sägekopfs R. Anschlag für die Schnitttiefe S. Staubfangbeutel T. Motor U. Oberer Sägeblattschutz Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 12 Version 09/02/2011 MD

13 MONTAGE ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Säge ausgeschaltet und der Stecker von der Stromquelle herausgezogen ist, bevor Sie die Montage durchführen oder eine andere Einstellung vornehmen. MONTAGE DES GRIFFES FÜR DIE DREHUNG DES TISCHES Bevor Sie Ihre Gehrungssäge mit doppelter Neigung verwenden können, müssen Sie den Griff für die Drehung des Tisches montieren (J) Abb.2. Dazu schrauben Sie den Griff (J) an. Letzterer dient dazu, den Tisch im gewünschten Winkel beim Sägen der Gehrung zu verriegeln. ACHTUNG! Stellen Sie vor der Durchführung eines Schnittes sicher, dass dieser Griff für die Drehung gut verriegelt ist und dass der Sägetisch gut blockiert ist. GEHRUNGSANSCHLAG UND DREHUNG DES TISCHES Der Tisch besitzt Gehrungsanschläge von 0, 15, 22,5, 30 und 45 nach links und nach rechts. Wenn Sie den Tisch drehen, stoppt er automatisch beim nächsten Anschlag. Um den Tisch zu drehen, stellen Sie sicher, dass der Griff für die Drehung des Tisches entriegelt ist, um dann den Tisch um den gewünschten Winkel zu verstellen. Danach ziehen Sie den Griff für die Drehung des Tisches wieder fest an. MONTAGE DER ANDRÜCKVOR- RICHTUNGEN DER SÄGE Die vertikale und horizontale Andrückvorrichtung können links oder rechts von der Säge anmontiert werden. Sie sind je nach dem zu bearbeitenden Werkstück komplett einstellbar. Verwenden Sie die Säge nicht ohne zuvor das Werkstück festzuziehen. Positionieren Sie die vertikale Andrückvorrichtung (A) Abb.3 indem Sie die Stange der Andrückvorrichtung (B) in eines der Löcher auf der Schnittführung einsetzen. Danach ziehen Sie den Verriegelungsknopf (C) gegen die Stange der Andrückvorrichtung fest an. Positionieren Sie die horizontale Andrückvorrichtung, indem Sie sie in eines der Löcher auf der Grundplatte der Säge einsetzen. Um die Position der Andrückvorrichtung einzustellen, drehen Sie den Griff oder heben Sie den Knopf (B) an. Abb.4. Dann drücken oder Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 13 Version 09/02/2011 MD

14 ziehen Sie die Andrückvorrichtung je nach Größe des festzuziehenden Werkstücks an. Verriegeln Sie die Position der Andrückvorrichtung, indem Sie den Knopf (B) auf den Gewindestift (A) drücken. FUNKTIONSWEISE DER ANDRÜCKVORRICHTUNGEN 1. Die Höhe der vertikalen Andrückvorrichtung oder die Breite der horizontalen Andrückvorrichtung können eingestellt werden, indem man die Sperrknöpfe entriegelt und indem man die Gehäuse der Andrückvorrichtungen nach oben, nach unten, nach vorn oder nach hinten rutschen lässt. Sobald die Höhe oder die Breite der Andrückvorrichtungen eingestellt ist, ziehen Sie die Verriegelungsknöpfe wieder fest an. 2. Während des Betriebs positionieren Sie die vertikale bzw. horizontale Andrückvorrichtung, bis die Unterseite der Gleitschuhe leicht mit der Oberseite des zu bearbeitenden Holzstücks in Kontakt kommt. 3. Um schließlich das Werkstück gegen den Tisch festzudrücken, schrauben Sie die Knöpfe bis zur Blockierung des Holzstücks fest. Sobald der Schnitt fertig ist, lösen Sie die Sperrknöpfe, was Ihnen ermöglicht, das Werkstück gleiten zu lassen oder es zu entfernen. MONTAGE DER SEITLICHEN ANSATZSTÜCKE Die Gehrungssäge wurde mit zwei seitlichen Ansatzstücken (A) geliefert, Abb.5, die es ermöglichen, Holzstücke von großen Abmessungen beim Schneiden zu stützen. Die Ansatzstücke können beiderseits der Säge je nach Größe des zu bearbeitenden Werkstücks montiert werden. Lösen Sie den Verriegelungsknopf (B), setzen Sie die Ansatzstücke in die Löcher an der Seite bzw. an der Grundplatte der Säge ein und ziehen Sie den Verriegelungsknopf (B) wieder fest an. MONTAGE DES HINTEREN ANSATZSTÜCKS Diese Gehrungssäge besitzt ein hinteres Ansatzstück (A) Abb. 6, das die Stabilität der Säge im Falle einer unbeabsichtigten Lockerung des Kopfs erhöht, indem man verhindert, dass die Säge nach hinten kippt. MONTAGE DES STAUBFANGBEUTELS Stecken Sie den Staubfangbeutel (A) Abb.7 in den Kopplungsanschluss (B) und überprüfen Sie, dass er richtig fest sitzt. Falls Sie die Absaugung verbessern wollen, können Sie einen Staubsauger mit einem Staub-Absaugschlauch direkt mit dem Abzugswinkelrohr der Säge verbinden. Anmerkung: Leeren Sie den Beutel regelmäßig, um eine Verstopfung zu vermeiden. Der Staubbeutel besitzt einen Reißverschluss, um sein Entleeren zu erleichtern. Der Beutel kann auch in warmem Seifenwasser ausgespült und vor seiner Wiederverwendung getrocknet werden. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 14 Version 09/02/2011 MD

15 Stellen Sie sicher, dass der Reißverschluss des Beutels vor dem Gebrauch der Säge gut verschlossen ist. ACHTUNG: Die Staubpartikel können Atemprobleme verursachen. Zu Ihrem Schutz wird empfohlen, eine Maske gegen Staub entsprechend den geltenden Normen zu tragen. FÜHRUNGSVERLÄNGERUNG Die Schnittführung kann auf den Seiten verlängert werden, um breite Werkstücke zu bearbeiten. Hierzu: 1. Lösen Sie die Sechskantschraube (B) Abb.8 mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels. 2. Lösen Sie das Verriegelungs-Rändelrad (C). 3. Schieben Sie die Verlängerung (A) in die gewünschte Position und ziehen Sie die Schraube (B) an, danach das Rändelrad (C). MONTAGE UND EINSTELLUNGEN ACHTUNG! Versichern Sie sich vor jeder Einstellung der Säge, dass diese vom Stromnetz getrennt ist. Um eine Sicherheit, einen präzisen und effizienten Betrieb der Säge zu garantieren, müssen folgende Einstellungsmaßnahmen erfüllt werden. Wenn alle Einstellungen durchgeführt worden sind, stellen Sie sicher, dass alle Schlüssel, und Werkzeuge von der Maschine entfernt worden sind und dass alle Schrauben, Schraubenbolzen und andere Befestigungen korrekt festgezogen sind. Verwenden Sie die Säge nicht bevor Sie diese Maßnahmen durchgeführt haben. Während Sie diese Einstellungen durchführen, kontrollieren Sie, dass alle externen Teile richtig funktionieren und in gutem Zustand sind. Alle schadhaften oder zerbrochenen Teile müssen durch eine sachkundige Person ersetzt worden sein, bevor die Säge in Betrieb genommen wird. BEFESTIGUNG DER SÄGE AUF EINER OBERFLÄCHE Vor Gebrauch muss die Säge fest auf einer ebenen Fläche befestigt werden. 1. An den Endpunkten der Grundplatte der Säge befinden sich vier Löcher um diese an einer Werkbank oder an einer anderen Unterlage zu befestigen. 2. Falls Sie die seitlichen Ansatzstücke verwenden, montieren Sie sie auf die tragende Oberfläche, bevor Sie die Säge befestigen. 3. Falls die Säge häufig umgestellt wird, montieren Sie diese auf eine Sperrholz-Verbundplatte (Dicke mindestens 20 mm), die Sie so mit Hilfe von Schraubzwingen auf der gesamten Unterlage befestigen können. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 15 Version 09/02/2011 MD

16 ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Sperrholz-Verbundplatte nicht gewellt ist, denn eine Grundplatte, die nicht eben ist kann sich negativ auf die Schnitte auswirken. Überprüfen Sie die folgenden Einstellungen um sicher zu sein, einen genauen Schnitt zu erhalten. KONTROLLE UND EINSTELLUNG DER WINKEL IM VERHÄLTNIS ZUM SÄGEBLATT Die verschiedenen Winkel für den Gehrungsschnitt wurden bei der Herstellung der Maschine eingestellt. Überprüfen Sie jedoch, um eine Präzisionsarbeit zu garantieren, vor der Verwendung Ihrer Gehrungssäge die Richtigkeit der Winkel. EINSTELLUNG DER FÜHRUNG DER HINTEREN AUFLAGE FÜR EINEN GEHRUNGSSCHNITT VON 90 Stellen Sie sicher, dass sich das Sägeblatt rechtwinklig zur Führung befindet. 1. Blockieren Sie den Sägekopf in der niedrigen Position und ziehen Sie den Verriegelungsknopf fest, um die Säge in Transportposition zu setzen (siehe Abb.1). 2. Lösen Sie den Griff für die Drehung des Tisches und stellen Sie diesen auf 0. Ziehen Sie den Griff für die Drehung des Tisches wieder fest. 3. Lösen Sie den Griff für die Einstellung der Neigung des Sägekopfs, der sich hinter der Maschine befindet, dann stellen Sie den Kopf auf 0 ein. Ziehen Sie danach den Griff für die Einstellung der Neigung des Sägekopfs wieder fest. 4. Legen Sie den einen der Endpunkte eines Winkelmaßes (nicht im Lieferumfang) gegen die Führung und den anderen gegen das Sägeblatt. Vergewissern Sie sich, dass das Winkelmaß gut längs dem Sägeblatt angelegt ist, ohne dessen Zähne zu berühren. Wenn das Winkelmaß korrekt angelegt ist, müssen die beiden Endpunkte des letzteren völlig in Kontakt mit dem Sägeblatt und der Führung sein. 5. Wenn das Sägeblatt nicht in Kontakt mit dem Winkelmaß ist, regulieren Sie die Führung folgendermaßen: Ziehen Sie die Sechskantschrauben heraus und lösen Sie die beiden Verriegelungsrändelräder, die die Verlängerungen der Führung festhalten. Schieben Sie die Verlängerungen nach außen, ziehen Sie sie dann zurück. Lösen Sie die 4 Sechskantschrauben (A) Abb.9 beiderseits der Führung Legen Sie das Winkelmaß gegen das Sägeblatt. Verschieben Sie die Führung, bis sie völlig in Kontakt mit dem Endpunkt des Winkelmaßes ist. Ziehen Sie die Sechskantschrauben (A) wieder fest und bringen Sie die Verlängerungen der Führung wieder an. EINSTELLUNG DES SÄGETISCHES IM VERHÄLTNIS ZUM SÄGEBLATT Stellen Sie sicher, dass sich das Sägeblatt rechtwinklig zum Sägetisch befindet. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 16 Version 09/02/2011 MD

17 1. Blockieren Sie den Sägekopf in der niedrigen Position und ziehen Sie den Verriegelungsknopf fest, um die Säge in Transportstellung zu setzen (siehe Abb.1). 2. Lösen Sie den Griff für die Drehung des Tisches und stellen Sie diesen auf 0. Ziehen Sie den Griff für die Drehung des Tisches wieder fest. 3. Lösen Sie den Griff für die Einstellung der Neigung des Sägekopfs, der sich hinter der Maschine befindet, dann stellen Sie den Kopf auf 0 ein. Ziehen Sie danach den Griff für die Einstellung der Neigung des Sägekopfs wieder fest. 4. Legen Sie den einen der Endpunkte eines Winkelmaßes (nicht im Lieferumfang) auf den Tisch und den anderen Endpunkt gegen den flachen Teil des Sägeblatts. Vergewissern Sie sich, dass das Winkelmaß am Sägeblatt angelegt ist, ohne dessen Zähne zu berühren. Wenn das Winkelmaß korrekt angelegt ist, müssen die beiden Endpunkte des letzteren völlig in Kontakt mit dem Sägeblatt und mit dem Tisch der Gehrungssäge sein. 5. Falls das Sägeblatt nicht völlig den Endpunkt des Winkelmaßes berührt, verfahren Sie wie folgt: Lösen Sie die Verriegelungsmuttern (A) Abb.10 (sie befinden sich an jeder Seite des Neigungsgriffs des Sägekopfs) um die beiden Schraubenbolzen (B) freizulegen. Lösen Sie den Griff (C) für die Einstellung der Neigung des Sägekopfs und ziehen Sie den Justierungsknopf (D) gegen sich. Legen Sie das Winkelmaß gegen den Sägetisch. Regulieren Sie die beiden Schraubenbolzen (B) für die Einstellung der Neigung, bis die beiden Endpunkte des Winkelmaßes in Kontakt mit dem Sägeblatt und dem Tisch sind. Ziehen Sie den Griff für die Verriegelung der Neigung (C) sowie die Verriegelungsmuttern (A) wieder fest. Überprüfen Sie wieder die Rechtwinkligkeit des Sägeblatts im Verhältnis zum Sägetisch. 6. Stellen Sie sicher, dass der Abschrägungswinkelanzeiger mit 0 ausgerichtet ist. EINSTELLUNG DER NEIGUNG DES SÄGEKOPFS UND DES ANSCHLAGS Sie können den Kopf Ihrer Maschine von 0 bis 45 nach rechts und links neigen. 1. Um die Einstellung der Neigung durchzuführen, lösen Sie der Griff für die Einstellung der Neigung (A) Abb.11, der sich hinter der Säge befindet. 2. Um den Sägekopf nach links zu neigen, entriegeln Sie den Griff für die Einstellung (A), neigen Sie dann den Sägekopf mit Hilfe des Griffs von 0 bis 45, bis Sie die gewünschte Neigung erreicht haben. Sobald die Einstellung erfolgt ist, ziehen Sie diesen Griff sehr fest an. 3. Um den Sägekopf nach rechts zu neigen, entriegeln Sie den Griff für die Einstellung (A), ziehen Sie dann den Stift (B) heraus, um den Neigungswinkel zu entsperren, neigen Sie dann den Sägekopf mit Hilfe des Griffs (A) von 0 bis 45, bis Sie die gewünschte Neigung erreicht haben. Sobald die Einstellung erfolgt ist, ziehen Sie diesen Griff sehr fest an. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 17 Version 09/02/2011 MD

18 Anmerkung: Der Winkelanzeiger muss auf der Markierung 45 auf jeder Seite der Feineinstellung ausgerichtet sein, wenn der Griff (A) entsperrt ist und der Sägekopf komplett nach rechts oder nach links geneigt ist. Wenn eine Justierung notwendig ist, verfahren Sie wie folgt: 1. Lösen Sie Griff (A) und neigen Sie die Sägekopf ganz nach links. 2. Lösen Sie die Sperrmutter des Neigungsanschlags (C). 3. Drehen Sie die Sechskantschraube (D) des Neigungsanschlags, bis der Winkelanzeiger mit dem Winkel von 45 der Feineinstellung ausgerichtet ist. 4. Ziehen Sie die Sperrmutter des Neigungsanschlags (C) wieder fest. 5. Stellen Sie das Sägeblatt auf 0 zurück, ziehen Sie dann den Stift (B) für das Entsperren des Neigungswinkels heraus, um das Sägeblatt auf die andere Seite zu neigen. Der Winkelanzeiger muss mit dem Winkel von 45 der Feineinstellung ausgerichtet sein. 6. Montieren Sie das Sägeblatt in seiner höchsten Position und stellen Sie sicher, dass der Stift (B) wieder blockiert ist, um das Sägeblatt zu schützen. ACHTUNG! Um das Risiko einer unerwarteten Bewegung der Säge zu reduzieren: - Ziehen Sie den Netzstecker heraus. - Blockieren Sie den Sägekopf in der niedrigen Position und sperren Sie die Gleitvorrichtung der Radialstangen, bevor Sie die Gehrungssäge transportieren. - Tragen Sie die Gehrungssäge nah vor Ihrem Körper, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Beugen Sie die Knie, wenn Sie die Säge hochheben. - Transportieren Sie die Säge mit dem Transportgriff oder der Grundplatte. Transportieren Sie die Säge nicht mit dem Netzkabel oder mit dem Inbetriebsetzungsknopf. Wenn Sie die Säge mit dem Netzkabel transportieren, laufen Sie Gefahr, die Isolation bzw. die elektrischen Verbindungen zu beschädigen und so einen Stromschlag oder einen Brand zu verursachen. - Stellen Sie die Säge an einem wenig frequentierten Platz auf, wo keine Personen umhergehen oder sich aufhalten. Die von der Säge herumgeschleuderten Holzabfälle können Personen verletzen, die sich in der Nähe der Maschine aufhalten. - Befestigen Sie die Säge auf einer festen und ebenen Oberfläche, so dass sie nicht umkippen kann. EINSTELLUNG DES TIEFENSCHNITTS Die Absenktiefe des Sägeblatts kann so eingestellt werden, so dass die Säge einen Schlitz machen kann. Die maximale Tiefe des Sägeblattschnitts muss so eingestellt werden, dass das Sägeblatt nicht in Berührung mit der Grundplatte der Säge kommt; es besteht das Risiko, dass das Sägeblatt die Grundplatte der Säge beschädigt. Um die Schnitttiefe einzustellen, verfahren Sie folgendermaßen: 1. Heben Sie das Sägeblatt auf seine höchste Position an. 2. Lösen Sie die Schraubenmutter (C) Abb Drehen Sie den Knopf für die Schnitttiefe (B), bis die gewünschte Schnitttiefe erreicht ist. 4. Ziehen Sie die Sperrmutter (C) fest an. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 18 Version 09/02/2011 MD

19 Anmerkung: Wenn der Anschlag für die Schnitttiefe (A) zu hoch eingestellt ist, wird das Sägeblatt nicht ganz durch das Werkstück hindurch schneiden. Führen Sie immer zunächst einen Schnitttest durch, nachdem Sie die Schnitttiefe der Säge geändert haben. RADIALER VERSCHIEBEMECHANISMUS 1. Drehen Sie den Sperrknopf der Radialstangen (A) Abb.13 gegen den Uhrzeigersinn, um den radialen Gleitmechanismus freizugeben. 2. Ziehen oder drücken Sie den Schneidearmgriff, um den Sägekopf so wie Sie es wünschen auf den Schienen zu verschieben. 3. Drehen Sie den Sperrknopf der Radialstangen (A) im Uhrzeigersinn, um den radialen Gleitmechanismus zu sperren. Anmerkung: Achtung! Bevor Sie die Gehrungssäge transportieren, stellen Sie sicher, dass der radiale Gleitmechanismus einwandfrei blockiert ist. HALTEVORRICHTUNG FÜR DIE ZU BEARBEITENDEN WERKSTÜCKE Verwenden Sie die mitgelieferten seitlichen Ansätze um das Heruntersacken von großen Holzstücken zu vermeiden. Bringen Sie die Führungsverlängerungen der Säge so an wie es im Abschnitt "Führungsverlängerung" beschrieben ist. GEFAHRENZONE SÄGETISCH BETRIEB Der kreisförmige Arbeitsbereich auf dem Sägetisch wird als "Gefahrenzone" bezeichnet. Bringen Sie Ihre Hände niemals in diesen Bereich, wenn das Werkzeug in Betrieb ist. EIN/AUS DER SÄGE Um die Säge ein- bzw. auszuschalten, verfahren Sie folgendermaßen: 1. Stecken Sie das Stromnetzkabel der Säge in eine Steckdose. 2. Drücken Sie den Startauslöser (2) Abb.1 um die Säge zu starten. 3. Lassen Sie den Auslöseknopf los, um die Säge anzuhalten. ACHTUNG! Schneiden Sie keine zu kurzen Werkstücke. Sie können ein kurzes Holzstück nicht richtig halten und die Hände in einer sicheren Entfernung vom Sägeblatt haben. Überkreuzen Sie oder legen Sie nie die Hände in den Schneidebereich. VERWENDUNG UND EINSTELLUNG DES FÜHRUNGSSYSTEMS MIT DEM DOPPELLASER Das Führungssystem mit Doppellaser wird mit dem Schalter (A) Abb.14 gesteuert und funktioniert nicht, wenn das Stromkabel an eine Stromquelle angeschlossen ist. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 19 Version 09/02/2011 MD

20 WARNUNG! Sehen Sie nicht direkt in die Laserstrahlen. 1. Zeichnen Sie die Schnittlinie auf Ihrem Werkstück ein. 2. Stellen Sie die Gehrungs- und Schrägungswinkel entsprechend Ihren Bedürfnissen ein. 3. Vor dem Einspannen des Werkstücks mit den Andrückvorrichtungen gegen die Führung schalten Sie den Doppellaser ein und richten die Schnittlinie mit einem der Laserstrahlen aus, sei es von der rechten Seite oder von der linken Seite des Sägeblatts. 4. Starten Sie den Motor. 5. Sobald das Sägeblatt seine höchste Geschwindigkeit erreicht hat, senken Sie den Sägekopf ab, um mit dem Schnitt zu beginnen. Um das Führungssystem mit Doppellaser einzustellen, falls es nicht in Ausrichtung mit den beiden Seiten des Sägeblatts zu sein scheint, nehmen Sie die folgende Justierung vor: 1. Heben Sie den Plastikdeckel des Lasers hoch. 2. Lösen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben (A) Abb.15, die sich neben den Lasern befinden. 3. Befestigen Sie Ihr Holzstück auf dem Sägetisch, starten Sie Ihre Säge und führen Sie einen Teilschnitt durch, um die beiden Seiten des Schnitts zu kennzeichnen. 4. Drehen Sie jeden Laser (B), bis sich jeder Strahl der Führung mit Doppellaser in perfekter Ausrichtung mit den beiden Seiten des Schnitts befindet. 5. Sobald die Justierungen ausgeführt worden sind, halten Sie die Laser an ihrem Platz und ziehen die Kreuzschlitzschraube (A) wieder fest. 6. Montieren Sie den Plastikdeckel des Doppellasers wieder an. FUNKTIONSWEISE DES SCHNEIDEARMS Wenn Sie die Säge benutzen, achten Sie darauf, dass diese nie in der niedrigen Position blockiert sein darf. Das Sägeblatt muss immer in niedriger Position blockiert sein, dann, wenn Sie die Säge transportieren oder wenn die Maschine nicht verwendet wird. Um den Schneidearm zu entsperren, gehen Sie vor wie folgt: 1. Drücken Sie den Schneidearm leicht nach unten und behalten Sie ihn in dieser Position. 2. Ziehen und drehen Sie den Verriegelungsknopf (A) Abb Heben Sie den Schneidearm so an, dass er sich in der oberen Position befindet. Um den Schneidearm in der niedrigen Position zu blockieren, verfahren Sie wie folgt: 1. Senken Sie den Schneidearm auf seine niedrigste Stellung. 2. Ziehen und drehen Sie den Verriegelungsknopf (A) Abb.16. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 20 Version 09/02/2011 MD

21 STELLUNG DER HÄNDE UND FÜSSE Sie werden mit Ihrer Gehrungssäge leichter und viel sicherer schneiden, indem Sie zweckmäßigerweise eine Arbeitsstellung in Hand- und Körperhöhe einnehmen. Stellen Sie sich auf eine Seite der Säge; stellen Sie sich nicht in die Gefahrenlinie von herumschleudernden Abfällen. Achten Sie auf einen guten Halt und ein gutes Gleichgewicht. Halten Sie Ihre Hände mindestens 10 cm vom Sägeblatt entfernt. Halten Sie das Holzstück fest gegen die Führung und behalten Sie die Hände in dieser Stellung, bis der Auslöser gänzlich losgelassen ist und das Sägeblatt völlig anhält. Bevor Sie einen Schnitt durchführen: - Führen Sie eine "Simulation" bei ausgeschalteter Säge durch, um den Weg des Sägeblatts zu bestimmen, oder - Schalten Sie den Laser ein und kontrollieren Sie den Weg des Sägeblatts gegen den Verlauf des Lasers. Beziehen Sie sich auf den Abschnitt "Verwendung und Einstellung des Führungssystems mit doppeltem Laser", falls eine Einstellung notwendig ist. ACHTUNG! - Stehen Sie nicht gegenüber dem Sägeblatt, während Sie die Gehrungssäge benutzen. - Vergewissern Sie sich, dass vor dem Gebrauch der Gehrungssäge der Tisch arretiert ist und die Neigung ebenfalls. SCHNITT EINES HOLZSTÜCKS ACHTUNG! Bevor Sie beginnen, mit Ihrer Säge zu schneiden, stellen Sie sicher, dass letztere korrekt montiert und eingestellt worden ist. Versichern Sie sich, ob Sie sämtliche Sicherheitsanweisungen in der Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Um zu beginnen, mit Ihrer Gehrungssäge zu schneiden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Montieren Sie den Schneidearm auf seiner höchsten Position. 2. Wählen Sie den gewünschten Winkel für den Gehrungsschnitt und arretieren Sie ihn. 3. Wählen Sie den gewünschten Winkel für den Schrägschnitt und arretieren Sie ihn. 4. Stellen Sie sicher, dass die Größe des bearbeiteten Werkstücks den Leistungsfähigkeiten der Säge angepasst ist. 5. Befestigen Sie das bearbeitete Werkstück mit Hilfe der vertikalen oder horizontalen Andrückvorrichtung fest an der Säge. 6. Halten Sie große Werkstücke gut fest um zu vermeiden, dass sie kippen können oder verwenden Sie die seitlichen Ansatzstücke oder nehmen Sie Hilfe in Anspruch. 7. Überprüfen Sie, ob sich Ihre Hände außerhalb des Sägeblattwegs befinden. 8. Ziehen Sie den Schneidearm mit dem Griff längs der Gleitvorrichtungsschienen gegen sich. 9. Halten Sie den Startauslöser gedrückt, um die Säge funktionieren zu lassen und lassen Sie das Sägeblatt seine höchste Geschwindigkeit erreichen. 10. Senken Sie dann langsam das Sägeblatt durch das zu schneidende Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt in die umgekehrte Richtung gleiten, um den Schnitt zu beenden. Forcieren Sie nicht das Sägeblatt. Es wird nämlich eine effizientere und präzisere Arbeit durchführen, wenn es in der Geschwindigkeit verwendet wird, für die es vorgesehen ist. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 21 Version 09/02/2011 MD

22 11. Lassen Sie den Startauslöser los, lassen Sie das Sägeblatt von selbst anhalten und stellen Sie, wenn der Schnitt beendet ist, den Schneidearm wieder in die obere Position. ACHTUNG! Schneiden Sie keine Werkstücke aus Metall mit Ihrer Gehrungssäge. Sollten Sie Metall mit dieser Säge schneiden, entfällt jegliche Garantie. Der Hersteller weist jede Verantwortung im Falle eines Problems von sich, wenn die Maschine dazu verwendet worden ist, um eine andere Arbeit durchzuführen als die, für die sie konzipiert wurde. TECHNIK, DIE RADIALE VERSCHIEBUNG FÜR SCHNITTE KORREKT ANZUWENDEN Warnung: Es kann gefährlich sein zu schneiden, indem man die Säge gegen die Bedienungsperson zieht, da diese nach oben und gegen den Bediener springen kann. Wenn Sie einen Schnitt unter Verwendung des Führungsschlittens ausführen, schieben Sie immer die Säge nach hinten, weg von der Bedienperson und gegen die Führung. Die folgenden Schritte zeigen die korrekt zu befolgende Vorgehensweise für den Umgang mit der Gleitvorrichtung bei einem Schnitt mit Ihrer kombinierten verschiebbaren Gehrungssäge: 1. Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück auf den Sägetisch und gegen die Führung. Halten Sie den Griff des Schneidearms, aber starten Sie die Säge in diesem Moment nicht. 2. Ziehen Sie den Schneidearm, der sich in der oberen Position befindet, gegen sich. Sobald Sie den Schneidearm in Richtung gegen sich gezogen haben, drücken Sie den Startauslöseknopf um die Säge zu starten. 3. Drücken Sie die Schnappverriegelung und drücken Sie auf den Schneidearm. 4. Schieben Sie den Schneidearm nach hinten und gegen die Führung um den Schnitt durchzuführen. 5. Lassen Sie den Auslöser los und lassen Sie den Schneidearm in der niedrigen Position, bis das Sägeblatt komplett anhält. 6. Sobald es angehalten hat, heben Sie den Schneidearm in die obere Position. VERWENDUNG DER SÄGE, UM EINEN LÄNGSSCHNITT AUSZUFÜHREN Wenn man ein Material schneidet, das hinlänglich schmal ist, um das Sägeblatt einen Schnitt ausführen zu lassen, indem es eine Bewegung von oben nach unten ausführt (ähnlich dem einer herkömmlichen Gehrungssäge) anstatt das Sägeblatt durch das Werkstück gleiten zu lassen, wird die Bewegung der Gleitvorrichtung der Säge in der hinteren Position durch Andrücken des Verriegelungsknopfs der radialen Verschiebestangen blockiert. Der Schneidearm wird nach unten geschoben um den Schnitt auszuführen. Wenn der Schnitt beendet ist, lassen Sie den Auslöser los und das Sägeblatt ganz anhalten, bevor Sie den Sägekopf in die hohe Position zurückbringen. SCHNITTE VON GEBOGENEM MATERIAL Inspizieren Sie Ihr Holzstück bevor Sie mit dem Schnitt beginnen. Wenn es gebogen ist, positionieren Sie es mit der gebogen Seite gegen die Führung wie hier auf der Abbildung dargestellt. Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 22 Version 09/02/2011 MD

23 ACHTUNG! Wenn Sie Ihr gebogenes Holzstück nicht wie oben dargestellt schneiden, riskieren Sie, dass sich das Sägeblatt verklemmt. Ihr Werkstück könnte sich plötzlich bewegen und Verletzungen verursachen. GEHRUNGSSCHNITTE 1. Heben Sie den Schneidearm auf seine höchste Position an. 2. Lösen Sie den Verriegelungsgriff des Tisches und verschieben Sie den Tisch mit dem Griff entsprechend dem gewünschten Winkel. 3. Positionieren Sie sich in der Ausrichtung des Winkels um den Schnitt durchzuführen. ACHTUNG! Vor dem Versuch, einen Gehrungs- oder Schrägschnitt zu machen, verlängern Sie die Führung auf jeder Seite. Das Sägeblatt könnte in Kontakt mit der Führung kommen, wenn sie nicht ausgeklappt ist. SCHRÄGSCHNITTE Der Sägekopf Ihrer radialen Gehrungssäge kann geneigt sein um einen beliebigen Schrägungswinkel ab einem geraden Schnitt von 90 bis zu einem Schnitt mit einem Schrägungswinkel von 45 rechts oder links zu schneiden. Deshalb verfahren Sie wie unten beschrieben: 1. Lösen Sie das Sperrungsrändelrad für die Neigung (P) Abb.17. Positionieren Sie das Sägeblatt entsprechend dem gewünschten Winkel, indem Sie die Feineinstellung der Winkelanzeige (O) zu Ihrer Orientierung benutzen. 2. Ziehen Sie das Sperrungsrändelrad für die Neigung (P) an. Stellen Sie sich auf die linke Seite der Säge um den Schnitt durchzuführen. Um die Option der doppelten Neigung zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor: 3. Bringen Sie den Schneidearm auf seine höchste Position zurück. 4. Lösen Sie das Sperrungsrändelrad für die Neigung (P). 5. Ziehen Sie den Stift aus der Entriegelung der Sägekopfneigung (Q) heraus und positionieren Sie das Sägeblatt entsprechend dem gewünschten Winkel, indem Sie die Feineinstellung der Winkelanzeige (O) zu Ihrer Orientierung benutzen. 6. Ziehen Sie das Sperrungsrändelrad für die Neigung (P) an. Stellen Sie sich auf die rechte Seite der Säge um den Schnitt durchzuführen. KOMBINIERTE SCHNITTE 1. Lösen Sie das Sperrungsrändelrad für die Neigung (P). Abbildungen und Fotos sind unverbindlich 23 Version 09/02/2011 MD

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Aktenvernichter entschieden haben. Mit diesem Aktenvernichter haben

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Sicherheit...3 Allgemeine Sicherheit...3 Belastbarkeit...3

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02.

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02. Entfernung des Zahnriemens 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird.

Mehr

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H BEDIENUNGSANLEITUNG Wir bedanken uns, dass Sie den Kreuzlinienlaser LEO 3 erworben haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie den Laser in Gebrauch nehmen. Inhalt 1. Funktion... 3 2. Sicherheit...

Mehr

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Auspacken der Kuckucksuhr Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind: 1. Kuckucksuhr, 2a. Aufsatz mit Vogel oder 2b. Aufsatz mit Hirschkopf und 2 Geweihen,

Mehr

Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 9205723/1

Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 9205723/1 Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 3 5 4 2 9205723/1 2007 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des Speichers 7420210003 7420210003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN!

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN! D PARK35 RÜCKFAHRKAMERA UND SENSOREN Das System besteht aus Monitor, Kamera und 4 Ultraschallsensoren. Es trägt zur Verkehrssicherheit bei, da es optimale Rücksicht bietet. Die Nutzung sollte stets gemeinsam

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören: DAS PRODUKT Zu Ihrer Beruhigung und zum Schutz Ihrer Kinder Safety Turtle trägt zum Schutz Ihrer Kinder bei. Safety Turtle ist das Sicherheitssystem, das Ihre Kinder vor dem Ertrinken bewahrt: sein Alarm

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung Neigungsmodul GPS TILT-Module Stand: V3.20120515 30302495-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Übersicht 4 Hinweise 5 Benutzung des Seascooters 6 Aufladen der Batterie 8 Pflege und Wartung 10 Fehlerbehebung 11 2 1. Einleitung

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D MMR-77 Version 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Bedienelemente AM/FM-Bandwahlschalter Notfallsignal ynamokurbel AM/FM-Bandanzeige LE-Anzeige für Sendereinstellung LE-Ladeanzeige Beleuchtungstaste

Mehr

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by Installationsanleitung Forest shuttle Installationsanleitung Forest Shuttle 1 Bauen Sie das motorisierte Vorhangsystem zusammen. 2 Bringen Sie die Wandträger an der Wand oder unter der Decke an und befestigen

Mehr

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100H Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Für ausführliche Informationen lesen Sie bitte die Betriebsanleitung!

Mehr

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Bedienungsanleitung SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Wir entwerfen und stellen unsere Uhren mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit fürs Detail her. Unsere

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Fotobedingungen Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Wollen Lieferanten Produktfotos an die Partie-Informationen anhängen, gelten folgende Bestimmungen: Das Foto

Mehr

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung: Protective T-Ring für CANON EOS #2958550 (Grundversion: T-Ring ohne Filter) (Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating Gebrauchsanleitung:

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs.

Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs. Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs. Diese Anleitung bitte für mögliche Rückfragen aufbewahren.

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check

HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check Abschnitt A: Kann das Gerät gestartet werden? Abschnitt B: Kann mit dem Gerät gedruckt werden? Abschnitt C: Wird Papier aus dem Zufuhrfach eingezogen? Abschnitt

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Funktionen. Inhaltverzeichnis

Funktionen. Inhaltverzeichnis Bedienungsanleitung Funktionen Elektrischer Mechanimus zur Neigungswinkeleinstellung Betriebsbereiter TV-Empfänger Fernbedienung OSD (Bildschirmmenu) Niedriger Stromverbrauch im Standby-Modus Rückfahrkamera-Eingang

Mehr

Montage- und Aufbauanleitung

Montage- und Aufbauanleitung Montage- und Aufbauanleitung Drehvorrichtung für die Feuerstätten Hark 17,Hark 17 F, Hark 29, Foto 1 Hark 35B und Hark 44. Die Aufbau- und Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten aufmerksam zu

Mehr

Lockable Tablet Mount

Lockable Tablet Mount Gebruikersgids Lockable Tablet Mount resulting resulting in in possible possible equipment equipment damage. damage. create create an an unsecured unsecured installation installation and and may may cause

Mehr

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer Zehntner GmbH Testing Instruments Gewerbestrasse 4 CH-4450 Sissach Schweiz Tel +41 (0)61 953 05 50 Fax +41 (0)61 953 05 51 zehntner@zehntner.com www.zehntner.com Bedienungsanleitung Version 1.3, vom 22.06.2006

Mehr

Fischer ANalysen Instrumente GmbH

Fischer ANalysen Instrumente GmbH Fischer ANalysen Instrumente GmbH Zertifiziertes Managementsystem EN ISO 9001 EN ISO 13485 Gebrauchsanweisung Gasmustersystem (Bestell-Nr. HZ-GAMU) Ausgabe 2015 05 08 Packungsinhalt Gasschlauch (3) Flußrichtung

Mehr

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer Einleitung Da ich wie viele andere Forumsuser vor der Frage stand, wie denn ein aktiver Subwoofer im GTC angeschlossen werden kann habe ich auf Basis der Beiträge diese Anleitung erstellt. Besonderer Dank

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Ihre Lieferung. Aufbauanleitung TV WALL Square. www.tv-wall.de

Ihre Lieferung. Aufbauanleitung TV WALL Square. www.tv-wall.de Ihre Lieferung Aufbauanleitung TV WALL Square www.tv-wall.de Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein hochwertiges Möbelstück von TV WALL entschieden haben. Mit Ihrer TV WALL erhalten Sie Qualität aus Schreinerhand.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten: BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN A. Technische Daten: ON/OFF & RESET Taste Change Batterie Anzeigeleuchte(Rot) Block Anzeigeleuchte(Grün) Batteriehalter Aerator Sensor Filterwascher(Input)

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch ANWENDUNG Die Pumpe TM1 hat ein großes Einsatzgebiet, eignet sich aber insbesondere für kleine Maschinen mit nicht mehr als ca. 20 Schmierstellen (siehe technische

Mehr

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Bedienungsanleitung Camping Kocher 1 Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau unbedingt aufmerksam durch. Damit vermeiden Sie

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Betriebsanleitung. Osapparat PICCOLO III

Betriebsanleitung. Osapparat PICCOLO III Tel: 0043/(0)1/813-97-16 FAX: 0043/(0)1/813-97-16-75 Betriebsanleitung Osapparat PICCOLO III Jetzt wird auch bei Ihnen geäst! Werter Kunde: Sie haben Sich mit dem PICCOLO III für ein sehr zuverlässiges,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs ReTurn7100 SystemRoMedic TM Gebrauchsanweisung - Deutsch Max: 150 kg/330 lbs ReTurn7100 ist für das Umsetzen von Personen im Innenbereich über kürzere Strecken z.b. zwischen Bett und Rollstuhl, Rollstuhl

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote Fernbedienung für Alarmsystem Einstellanleitung - German Sehr geehrter Kunde, In dieser Anleitung finden sie die Informationen und Tätigkeiten, die erforderlich

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100 SA-Serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009001 FRITZ!DECT Repeater 100 Das ist FRITZ!DECT Repeater 100 FRITZ!DECT Repeater 100 erweitert den Empfangsbereich Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den Repeater zunächst in geringer Entfernung

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach Mit PhotoFiltre können Sie jede Art von Fotonachbearbeitung schnell und einfach durchführen, für den Privatanwender, selbst für den anspruchsvollen das perfekte

Mehr

Online Editor 3 3 4-7. Nachfolgend eine kurze Erklärung unseres Online Editors 4 5-6 6 6-7

Online Editor 3 3 4-7. Nachfolgend eine kurze Erklärung unseres Online Editors 4 5-6 6 6-7 AD Online Editor Mit unserem Online Editor haben Sie die Möglichkeit, ganz einfach ohne Vorkenntnisse, Ihr Produkt ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und gegebenenfalls, jedes Jahr wieder neu zu bestellen

Mehr

Beginnen Sie mit der Montage der Einzelteile der Parabolantenne. Eine detaillierte Anleitung wird mit der Hardware mitgeliefert.

Beginnen Sie mit der Montage der Einzelteile der Parabolantenne. Eine detaillierte Anleitung wird mit der Hardware mitgeliefert. Installationsanleitung ViaSat Parabolantenne für Tooway TM Die folgende Anleitung veranschaulicht, wie die Parabolantenne, für die Nutzung des Breitbandinternetdienstes über Satellit, korrekt montiert,

Mehr

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72 HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI 50 OEKAKI-SERIE Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung der Maschine aufmerksam durch und beachten Sie die darin aufgeführten

Mehr

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar 13/09 2012 (02) Inhaltsverzeichnis Receiver / Empfänger Seite 02 Sender Seite 02 Vorsichtsmaßnahmen für die Seite 03 Einstellung Gehäuse-Abmessungen

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Montageanleitung für SuperProff Litho und Druckpresse

Montageanleitung für SuperProff Litho und Druckpresse Montageanleitung für SuperProff Litho und Druckpresse TofKo - Nørremarksvej 27-9270 Klarup - Danmark Tel: +45 98317711 - Fax: +45 98317755 - E-mail: info@tofko.com - www.tofko.com Wir gratulieren Ihnen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Messen. Gebrauchsanweisung

Messen. Gebrauchsanweisung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Messen Gebrauchsanweisung Zubehör zum Messen Objektmikrometer (1) zum Eichen Strichplatten mit verschiedenen Messteilungen (2) in mm und Inch Strichplatte mit Netz (3) Strichplatte

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... www.profax.ch oder http://plc.profax.ch (www.profax.de - www.profax.at) auf und wählen Sie Registration für Klassen und Schulen. Wählen Sie bitte die Variante aus,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

ANT+ remote. Bedienungsanleitung ANT+ remote Bedienungsanleitung Bestandteile der ANT+remote Die ANT+remote besitzt drei Knöpfe, welche mit dem Symbolen (, & ) markiert sind. Zusätzlich befindet sich mittig eine rot-/ grüne Status-LED.

Mehr

DiskStation DS211j, DS211

DiskStation DS211j, DS211 DiskStation DS211j, DS211 Kurz-Installationsanleitung Dokument Nr.: Synology_QIG_2bayCL_20101028 SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie vor der ersten Anwendung des Systems diese Sicherheitshinweise und

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L Version: N1 MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L MTD 42 ARTIKEL-NR. 20952 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung REMOTE Astro Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Lieferumfang... 3 2.1. zweiachsig... 3 2.2. dreiachsig... 3 3. Sicherheitshinweise... 4 4. Aufbau und Montage... 4 5. Bedienung... 6 6. Garantie... 6

Mehr