- 1 - STAATSBÜRGERSCHAFTSRECHT. Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- 1 - STAATSBÜRGERSCHAFTSRECHT. Einführung"

Transkript

1 - 1 - STANDESBEAMTEN-DIENSTPRÜFUNG DIENSTPRÜFUNG STAATSBÜRGERSCHAFTSRECHT ECHT Einführung Kaum ein anderer Begriff der Rechtsordnung ist im allgemeinen Sprachgebrauch so verbreitet, wie jener der Staatsbürgerschaft; und doch ist es, wenn man die Literatur hierüber betrachtet, offenbar gar nicht so leicht, seinen vollen rechtlichen Gehalt eindeutig zu umschreiben. Mit Staatsbürgerschaft bezeichnet man üblicherweise die rechtliche Zuordnung einer Person zu einem als Staat qualifizierten rechtlichen Gebilde. Das staatliche Recht benutzt diese Zuordnung als Unterscheidungskriterium für die Zuerkennung von Rechten und Pflichten: so sind nach der österreichischen Rechtsordnung die politischen Rechte den österreichischen Staatsbürgern vorbehalten. In zahlreichen einfachen Gesetzen ist die Staatsbürgerschaft als Voraussetzung für die Ausübung bestimmter Rechte normiert: So steht z.b. nur Österreichern der Besuch von Universitäten unbeschränkt offen, nur Österreichern ist das Recht der Einrichtung von Privatschulen garantiert. Ausländern stehen diese Rechte - wenn überhaupt - nur unter besonderen Voraussetzungen zu. Geschichtliche Entwicklung Obwohl der Begriff Staatsbürger schon den Griechen und Römern bekannt war, legten sie diesem keine besondere Bedeutung bei, so dass es an einer Begriffsauslegung fehlt. Beiden Völkern war das Bürgerrecht bedeutsamer als die Zugehörigkeit zum Staat. Den Germanen war dieser Begriff zunächst überhaupt fremd, da sie kein einheitliches Staatsgebilde hatten. Es kam lediglich zur Ausbildung einer Stammesangehörigkeit. In der Zeit des Absolutismus gab es ein Untertanenverhältnis zum König oder Lehensherren. Erst die Französische Revolution machte aus Untertanen freie Staatsbürger mit Rechten und Pflichten. Geschichtlicher Überblick der staatsbürgerschaftsrechtlichen Vorschriften in Österreich: 1779 Das Konskriptionspatent Maria Theresias unterschied Inländer (Angehörige eines bestimmten Kronlandes) und Ausländer voneinander. Geregelt war auch, wie ein Ausländer die Inländereigenschaft erwerben konnte.

2 Im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch waren erstmals der Erwerb und Verlust der altösterreichischen Staatsbürgerschaft geregelt. Erwerb durch Abstammung (ius sanguinis). Verlust z.b. durch Auswanderung und Verehelichung einer Österreicherin mit einem Ausländer. Das Gesetz bezog sich nur auf die deutschen Erblande, da in Ungarn eine eigene Verfassung galt Die Gemeinden werden erstmals verpflichtet, eine Heimatrolle zu führen, in der sie die Gemeindemitglieder zu verzeichnen hatten. Sie diente als Grundlage für die Ausstellung von Heimatscheinen, deren Gültigkeit auf vier Jahre beschränkt war Das Heimatgesetz bestimmte, dass nur Staatsbürger das Heimatrecht erwerben konnten. Ein Verzicht auf das Heimatrecht war nicht möglich. Bei Verlust der Staatsbürgerschaft ging auch das Heimatrecht verloren Zufolge der dualistischen Staatsform der österr.-ungarischen Monarchie besaßen alle Personen, die in einer Gemeinde der ungarischen Reichshälfte heimatberechtigt waren, seit 1867 die ungarische Staatsbürgerschaft. Sie wurden den übrigen Österreichern gegenüber als Ausländer behandelt. Eine Österreicherin verlor durch Eheschließung mit einem Ungarn die österr. Staatsbürgerschaft Nach dem Zerfall der österr.-ungarischen Monarchie und der Ausrufung der Republik Deutsch-Österreich waren alle Personen, die in einer Gemeinde der Republik heimatberechtigt waren, auch deutsch-österreichische Staatsbürger Der Staatsvertrag von St. Germain brachte mit den Nachfolgestaaten der Monarchie Regelungen auf dem Gebiet des Staatsbürgerschaftsrechtes Durch ein Bundesgesetz über den Erwerb und Verlust der Landes- und Bundesbürgerschaft wurde das Staatsbürgerschaftsrecht neu geregelt Eine Heimatrechtsnovelle brachte die Klärung verschiedener Zweifelsfragen und grundsätzliche Vorschriften über die Führung der Heimatrollen. Als Nachweis über den Besitz des Heimatrechtes wurden Heimatscheine ausgestellt, die gleichzeitig den Besitz der Landes- und der Bundesbürgerschaft bewiesen Durch die Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich ging die österr. Staatsbürgerschaft unter Das Staatsbürgerschafts-Überleitungsgesetz legte fest, welcher Personenkreis ab als österr. Staatsbürger anzusehen ist. Daneben regelte das Staatsbürgerschaftsgesetz 1945 den Erwerb und Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft Beide Gesetze wurden wiederholt novelliert und schließlich im Jahre 1949 wiederverlautbart. Es war dies eine Zusammenfassung aller staatsbürgerschaftsrechtlichen Bestimmungen der jungen 2. Republik.

3 Die Notwendigkeit, an Stelle der im Jahr 1939 abgeschlossenen Heimatrollen eine neue Staatsbürgerschaftsevidenz aufzubauen und die Bedachtnahme auf mehrere UN-Konventionen führten zur Erlassung des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1965 (in Kraft ab ) Ab : eheliche Kinder erwerben die Staatsbürgerschaft nach beiden Elternteilen Nach einer größeren Zahl von Novellierungen erfolgte die Wiederverlautbarung des Staatsbürgerschaftsgesetzes. Gleichzeitig wurde eine neue Staatsbürgerschaftsverordnung erlassen Dem Integrationsmerkmal Deutschkenntnisse kommt besonderes Gewicht zu. Das Ausscheiden aus dem bisherigen Staatsverband bei Verleihung der Staatsbürgerschaft wird in Ausnahmefällen vermieden oder abgekürzt Einschränkung der Möglichkeit einer vorzeitigen Einbürgerung. Anpassung an das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG). Festlegung des Niveaus der erforderlichen Sprachkenntnisse und Prüfung zum Nachweis der Grundkenntnisse der demokratischen Ordnung sowie Geschichte Österreichs und des jeweiligen Bundeslandes Möglichkeit der Anordnung einer Röntgenuntersuchung, DNA-Analyse, Abnahme von Fingerabdrücken zur Feststellung der Volljährigkeit oder der Identität. Erwerb der Staatsbürgerschaft bei vermeintlichem Besitz durch Abstammung, wenn nachträglich festgestellt wurde, dass dies nicht der Fall war. Neudefinierung des erforderlichen Lebensunterhaltes. Aufnahme von "Erschleichungstatbeständen" in das Staatsbürgerschaftsgesetz Anhebung des Deutschniveaus bei Verleihung der Staatsbürgerschaft (B 1) Keine Unterscheidung mehr zwischen ehelichen und unehelichen Kindern bei Erwerb der Staatsbürgerschaft Gesetzliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlagen Gemäß Art. 11 Abs. 1 Z 1 des derzeit aktuellen Bundesverfassungsgesetzes (B-VG) ist auf dem Gebiet der Staatsbürgerschaft die Gesetzgebung Bundessache und die Vollziehung Landessache.

4 - 4 - Bezüglich der verfassungsrechtlichen Grundlagen des österreichischen Staatsbürgerschaftsrechtes ist zwischen der Zeit vor dem 13.März 1938 ( Anschluss ) und der Zeit ab dem 27.April 1945 ( Befreiung ) zu unterscheiden. Bis zum bestand auf Grund des Art. 6 Abs. 1-3 des B-VG für jedes Bundesland eine Landesbürgerschaft. Mit der Landesbürgerschaft wurde zugleich die Bundesbürgerschaft erworben. Voraussetzung der Landesbürgerschaft war das Heimatrecht in einer Gemeinde des Landes. Das Heimatrecht wurde mit Wirkung vom abgeschafft und nach der Wiedererrichtung der Republik Österreich im Jahre 1945 nicht wieder eingeführt. Das geltende StbG 1985 geht von der Verfassungsbestimmung des Art. 6 Abs. 1 B-VG aus, wonach für die Republik Österreich eine einheitliche (also nicht in Landes- und Bundesbürgerschaft unterteilte) Staatsbürgerschaft besteht; daneben enthält das B-VG aber auch den weiteren - allerdings rein programmatischen und kaum als durchführbar aufzufassenden - Grundsatz, dass die Unterteilung in eine Bundes- und eine Landesbürgerschaft entsprechend dem Art. 6 des B-VG einer besonderen bundesverfassungsgesetzlichen Regelung vorbehalten bleibt. Einfachgesetzliche Grundlagen Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 (StbG): Das mehrmals novellierte Staatsbürgerschaftsgesetz 1965 wurde auf Grund der Kundmachung vom 19. Juli 1985 wiederverlautbart (BGBl. 311/1985). Diese Wiederverlautbarung berücksichtigt neben den vorstehenden Novellen zwischen 1973 und 1983 die Aufhebung des 7 Abs. 4 StbG 1965 durch den Verfassungsgerichtshof und die Staatsbürgerschaftsgesetz-Novelle 1985 (BGBl. 202/1985). StbG-Novelle 1986: Mit dieser Novelle wurden grundlegende Regelungen über die Bildung von Staatsbürgerschaftsverbänden erlassen. Gemäß den neuen Bestimmungen bilden Gemeinden, die nach dem Personenstandsgesetz ( 60 PStG) zu einem Standesamtsverband vereinigt sind, einen Gemeindeverband zur Durchführung der Aufgaben nach dem Staatsbürgerschaftsgesetz. Sitz des Gemeindeverbandes ist jene Gemeinde, in der der Standesamtsverband seinen Sitz hat. Die Möglichkeit zur Abgabe der Artikel I - Erklärung nach dem Staatsbürgerschafts- Übergangsrecht 1985, welche ursprünglich bis befristet war, wurde bis zum verlängert. StbG-Novelle 1993: Diese am 01. Juli 1993 in kraft getretene Novelle brachte den Wegfall des Anhörungsrechtes des Innenministers vor Staatsbürgerschaftsverleihungen gemäß 10 Abs. 3 StbG. Auch der

5 - 5 - Erwerb der Staatsbürgerschaft für ehemals Verfolgte wurde erleichtert, da das Erfordernis der Begründung eines Wohnsitzes in Österreich weggefallen ist. StbG-Novelle 1998: Diese Novelle ist am in Kraft getreten und bringt eine teilweise Neufassung des für die Verleihung maßgeblichen 10 StbG durch Ausrichtung der Bestimmung auf die Integrationsmerkmale und Einfügung des Verleihungserfordernisses Deutschkenntnisse. Ebenso erfolgte eine Neufassung der Verfahrensvorschrift für die Verleihung und die Erstreckung der Verleihung an nicht eigenberechtigte Fremde sowie eine teilweise Neufassung der für das Zusicherungsverfahren maßgeblichen Bestimmungen. StbG-Novelle 2005: Diese Novelle ist am in Kraft getreten und bringt eine Anpassung an das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz. Vom Erfordernis des Bestehens eines Hauptwohnsitzes wird zugunsten des Bestehens des rechtmäßigen Aufenthaltes abgegangen. Festlegung des Niveaus der erforderlichen Sprachkenntnisse und Erfordernis von Grundkenntnissen über die demokratische Ordnung sowie der Geschichte Österreichs und des jeweiligen Bundeslandes. Erleichterte Wiedereinbürgerung von ehemaligen Staatsbürgern. StbG-Novelle 2009: Diese Novelle ist am in Kraft getreten. Schaffung der Möglichkeit der Anordnung einer Röntgenuntersuchung wenn die Minderjährigkeit fraglich ist, der DNA-Analyse, wenn die Verwandtschaft fraglich ist und der Abnahme von Fingerabdrücken, wenn die Identität fraglich ist. Die Geschichte- bzw. Verfassungsprüfung muss nicht machen, wer einen Schulabschluss im Fach Geschichte und Sozialkunde auf dem Niveau der 4. Kl. Hauptschule nachweisen kann. Möglichkeit der Anzeige des Besitzes der Staatsbürgerschaft nach 7 StbG, wenn der Fremde bisher nur vermeintlich im Besitz der Staatsbürgerschaft war ( 59 StbG). Aufnahme von Erschleichungstatbeständen in das Staatsbürgerschaftsgesetz. Neue Verwaltungs- und Gerichtsstrafen. Die Bestimmungen des Staatsbürgerschaftsgesetzes sind sinngemäß auf eingetragene Partnerschaften und eingetragene Partner anzuwenden. StbG-Novelle 2011: Bei Verleihung der Staatsbürgerschaft sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B 1 erforderlich. StbG-Novelle 2013: Kein Unterschied mehr zwischen ehelich und unehelich geborenen Kindern. Erwerb der Staatsbürgerschaft nach dem Vater, der die Vaterschaft anerkannt hat. Erwerb der Staatsbürger-

6 - 6 - schaft durch Verleihung nach sechs Jahren rechtmäßigen Aufenthalts an besonders gut integrierte Fremde. Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Anzeige für vermeintliche österreichische Staatsbürger und für vor dem geborene eheliche Kinder einer österreichischen Mutter. Bestimmungen auf Vollzugsebene: Zur näheren Ausführung von Bestimmungen des Staatsbürgerschaftsgesetzes wurde vom Bundesminister für Inneres die Staatsbürgerschaftsverordnung 1985 (BGBl. 329/1985, i.d.f. BGBl. II 307/2013) erlassen. a) mehrseitige Verträge: Internationale Übereinkommen 1. UN-Konvention vom betreffend die Verminderung der Staatenlosigkeit. Diese Konvention wurde durch das Staatsbürgerschaftsgesetz 1965 in wesentlichen Teilen inhaltlich berücksichtigt. Österreichische Vorbehalte gibt es jedoch zugunsten der 32 und 33 StbG. 2. Europarat-Konvention vom über die Verminderung der Fälle mehrfacher Staatsangehörigkeit und die Militärdienstpflicht in Fällen mehrfacher Staatsangehörigkeit. Auch diese Konvention ist bereits im Staatsbürgerschaftsgesetz 1965 im Wesentlichen berücksichtigt. 3. UN-Übereinkommen vom über die Staatsbürgerschaft der verheirateten Frau. Das Staatsbürgerschaftsgesetz 1965 trägt diesem Übereinkommen, insbesondere in seinen 9, 16 und 29, Rechnung (BGBl. 238/1968). 4. Europarat-Konvention vom über die Adoption von Kindern. 5. UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau. Von Österreich am im Rahmen der zweiten Weltfrauenkonferenz in Kopenhagen unterzeichnet. b) Zweiseitige Verträge: 1. Vereinbarung zwischen Österreich und Deutschland über den Austausch von Mitteilungen in Staatsangehörigkeitssachen. 2. Vereinbarung zwischen Österreich und Dänemark über den Austausch von Einbürgerungsmitteilungen. 3. Vertrag zwischen Österreich und Argentinien über die Ableistung des Militärdienstes von Doppelbürgern. Die Grundprinzipien des Staatsbürgerschaftsrechts Das Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 wird von fünf Grundprinzipien bestimmt: 1. Grundsatz des ius sanguinis oder Abstammungsprinzip. Durch Geburt und Legitimation wird die österreichische Staatsbürgerschaft des maßgeblichen Elternteils erworben. Eine Ausnahme bildet 8 Staatsbürgerschaftsgesetz es besteht die Rechtsvermutung des Erwerbes der Staatsbürgerschaft durch Abstammung bis zum Beweis des Gegenteils bei Findelkindern, die im Alter unter sechs Monaten im Gebiet der Republik gefunden werden. In Österreich gilt schon immer grundsätzlich das ius sanguinis. Im Gegensatz dazu steht das ius soli, die Ablei-

7 - 7 - tung der Staatsbürgerschaft aus der Tatsache der Geburt auf einem bestimmten Staatsgebiet (z.b. in den USA, in England und in den südamerikanischen Staaten).. 2. Grundsatz der Vermeidung der Staatenlosigkeit. Der Verlust der österr. Staatsbürgerschaft wird weitgehend von Besitz oder Erwerb einer fremden Staatsangehörigkeit abhängig gemacht. Ausnahmen von diesem Prinzip im StbG: Wiederaufnahme eines Verleihungsverfahrens ( 24), Militärdienst ( 32) und Entziehung ( 33). 3. Grundsatz der Privatautonomie. Darunter versteht man das durchgehende Bemühen des Gesetzgebers, dass Familienrechtsverhältnisse (Ehe, Kindschaftsverhältnisse) Erwerb oder Verlust der österr. Staatsbürgerschaft des maßgeblichen Familienmitgliedes (Auktors) nicht automatisch auf andere Familienmitglieder übertragen, sondern nur bei Einwilligung des Betroffenen. Es begann damit, dass die Verehelichung einer Ausländerin mit einem Österreicher nicht mehr ipso iure zum Erwerb der österr. Staatsangehörigkeit führte (wie früher), sondern nur mehr die Möglichkeit für den Erwerb durch Erklärung vorsah (bis zum ). Ebenso erstreckt sich die Verleihung der österr. Staatsbürgerschaft nicht automatisch auf die Ehefrau oder die Nachkommen, sondern nur auf Antrag oder bei entsprechender Erklärung der Betroffenen, also mit deren Einwilligung. Ähnliches gilt bei anderen Erwerbstatbeständen (zb Legitimation). Schließlich setzt der Verlust der österr. Staatsbürgerschaft durch Erwerb einer fremden die eindeutige Willensentscheidung für diesen Fremderwerb voraus. In allen diesen Fällen unterliegen Erwerb und Verlust der österr. Staatsbürgerschaft in gewissem Ausmaß der Selbstbestimmung ( Privatautonomie ) der Betroffenen. 4. Grundsatz der Familieneinheit. Es wird versucht, möglichst allen Familienmitgliedern dieselbe Staatsbürgerschaft zu verschaffen. Dieser Grundsatz gehört zwar noch immer zu den Elementen des österr. Staatsbürgerschaftsrechtes, ist aber durch die weitgehende Einwilligungsbedürftigkeit staatsbürgerschaftsrechtlicher Veränderungen (Grundsatz der Privatautonomie) stark abgeschwächt worden. Immerhin schafft das Gesetz noch weiterhin die Möglichkeit, dass sich die Familienmitglieder - wenn sie wollen - unter der österr. Staatsangehörigkeit der Stammpersonen vereinigen. 5. Grundsatz der Vermeidung mehrfacher Staatsangehörigkeit. Unter Doppelstaatsbürgerschaft versteht man die gleichzeitige Innehabung zweier (oder mehrerer) Staatsbürgerschaften. Es ist auch nach dem geltenden Staatsbürgerschaftsrecht möglich, Doppelstaatsbürger zu sein. Die österreichische Rechtsordnung sieht jedoch die Möglichkeit einer Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft bei gleichzeitiger weiterer Innehabung einer ausländischen Staatsangehörigkeit nur mit großen Einschränkungen vor ( 10 Abs. 6, 11b, 12 Abs. 2 und 34 StbG). Auch die Beibehaltung der österreichischen Staatsbürgerschaft bei freiwilligem Erwerb einer fremden Staatsangehörigkeit ist nur schwer möglich ( 28 StbG). Bereits anlässlich der Staatsbürgerschaftsgesetz-Novelle 1983 wurde das Prinzip der Vermeidung der Doppelstaatsbürgerschaft zugunsten der Gleichstellung der Geschlechter (bei Vermittlung der österreichischen Staatsbürgerschaft an die Kinder) zurückgedrängt. Allgemeine Bestimmungen Grundlegende Begriffe des StbG 1985 Republik, Staatsbürgerschaft, Staatsbürger, Fremde Als Republik gilt die Republik Österreich. Damit ist klargestellt, dass mit dem Wort Republik immer Österreich gemeint ist, ferner wird auch deutlich, dass damit immer nur der Gesamtstaat Österreich, nicht bloß einzelne Gebietskörperschaften (Bund oder Land) gemeint sind.

8 - 8 - Als Staatsbürgerschaft gilt die Staatsbürgerschaft der Republik Österreich (österreichische Staatsbürgerschaft). Gemeint ist damit die Zugehörigkeit eines Menschen zu dem vorhin umschriebenen Staat Österreich. Wenn es um die Zugehörigkeit zu anderen Staaten geht, spricht das Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 nicht von Staatsbürgerschaft, sondern von Staatsangehörigkeit. Als Staatsbürger gilt ohne Unterschied des Geschlechts eine Person, welche die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt. Staatsbürger ist daher, wer entweder auf Grund des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1965 (Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985) die Staatsbürgerschaft erworben, oder wer diese im Zeitpunkt des Inkrafttretens des StbG ( ) auf Grund der bis dahin geltenden Bestimmungen besessen, und seitdem nicht verloren hat. Als Fremder gilt ohne Unterschied des Geschlechts eine Person, welche die österreichische Staatsbürgerschaft nicht besitzt. Durch diese Formulierung soll klargestellt werden, dass als Fremde sowohl die Angehörigen anderer Staaten wie auch die Staatenlosen und Flüchtlinge anzusehen sind. Personen, die neben der österreichischen Staatsbürgerschaft auch noch die Angehörigkeit zu einem anderen Staat besitzen, gelten nicht als Fremde. Staatenlosigkeit Eine Person, deren Staatsangehörigkeit nicht geklärt werden kann, ist, von Ausnahmen abgesehen, wie ein Staatenloser zu behandeln. Es handelt sich jedoch lediglich um eine Vermutung der Staatenlosigkeit. Das Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 ermächtigt die österreichischen Behörden weder, über die Staatenlosigkeit noch über die Zugehörigkeit zu einem anderen Staat verbindlich abzusprechen. Vielmehr hat jede Behörde selbst zu entscheiden, ob sie einen bestimmten Menschen als Angehörigen eines anderen Staates oder als staatenlos zu betrachten hat. Der Hauptwohnsitz Der Hauptwohnsitz eines Menschen ist an jener Unterkunft begründet, an der er sich in der erweislichen oder aus den Umständen hervorgehenden Absicht niedergelassen hat, diese zum Mittelpunkt seiner Lebensbeziehungen zu machen; trifft diese sachliche Voraussetzung bei einer Gesamtbetrachtung der beruflichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebensbeziehungen eines Menschen auf mehrere Wohnsitze zu, so hat er jenen als Hauptwohnsitz zu bezeichnen, zu dem er das überwiegende Naheverhältnis hat. In bestimmten Fällen gilt Wien als fiktiver Wohnsitz. Diese Festlegung hat vor allem Bedeutung für die örtliche Zuständigkeit zur Erlassung von Bescheiden.

9 - 9 - Erwerb der Staatsbürgerschaft schaft Die österreichische Staatsbürgerschaft wird gem. 6 Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 erworben durch: 1. Abstammung und Legitimation ( 7, 7a und 8) 2. Verleihung und Erstreckung der Verleihung ( 10 bis 25) 3. Anzeige ( 57, 58 c und 59) Abstammung und Legitimation 7 StbG Kinder erwerben die Staatsbürgerschaft mit der Geburt, wenn in diesem Zeitpunkt die Mutter gemäß 143 ABGB Staatsbürgerin ist ( 7 Abs. 1 Z. 1 StbG) der Vater gemäß 144 ABGB Staatsbürger ist ( 7 Abs. 1 Z. 2 StbG) der Vater Staatsbürger ist und die Vaterschaft anerkannt hat oder diese gerichtlich festgestellt wurde. Die Vaterschaftsanerkenntnisse oder gerichtliche Feststellungen der Vaterschaft müssen innerhalb von acht Wochen nach der Geburt vorgenommen werden. Wirksamkeit mit dem Zeitpunkt der Geburt des Kindes ( 7 Abs. 1 Z. 3 und 4 StbG) das Ableben eines Elternteils hindert den Erwerb der Staatsbürgerschaft nicht, wenn er am Tag seines Ablebens Staatsbürger war ( 7 Abs. 2 StbG) im Ausland geborene Kinder, wenn im Zeitpunkt der Geburt ein österreichischer Staatsbürger nach dem Recht des Geburtslandes Mutter oder Vater des Kindes ist. Und sie ansonsten staatenlos sein würden ( 7 Abs. 3 StbG) Hinsichtlich der ehelichen Kinder ist mit der Staatsbürgerschaftsgesetz-Novelle 1983 mit eine neue Regelung in Kraft getreten. Dadurch werden Vater und Mutter bei der Vermittlung der Staatsbürgerschaft an ihre ehelichen Kinder gleichberechtigt. Ein minderjähriger lediger Fremder, der unehelich geboren wurde, erwirbt die Staatsbürgerschaft im Zeitpunkt der Eheschließung seiner Eltern oder im Zeitpunkt der Ehelicherklärung wenn sein Vater in diesem Zeitpunkt Staatsbürger ist oder am Tag seines Ablebens Staatsbürger war ( 7a StbG). Hat der Legitimierte das 14. Lebensjahr bereits vollendet, so wird die Staatsbürgerschaft allerdings nur dann erworben, wenn der Legitimierte und sein gesetzlicher Vertreter binnen drei Jahren ab Eheschließung dem Erwerb der Staatsbürgerschaft zustimmen und der Legitimierte zum Zeitpunkt der Zustimmung noch ledig ist. Die Zustimmung ist der Evidenzstelle schriftlich zu erklären. Die Zustimmung kann durch das Gericht ersetzt werden. Der Erwerb der Staatsbürgerschaft erstreckt sich auf uneheliche Kinder der legitimierten Frau oder des legitimierten Mannes, wenn dessen Vaterschaft feststeht.

10 Die Adoption eines Fremden durch eine Person, die österreichischer Staatsbürger ist, bewirkt keinen Staatsbürgerschaftserwerb ex lege für das Wahlkind, jedoch hat der Gesetzgeber einen erleichterten Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft für Wahlkinder durch Verleihung vorgesehen ( 11b, 12 Abs. 1 Z. 3 StbG). Verleihung und Erstreckung der Verleihung Die Verleihung der Staatsbürgerschaft sowie die Erstreckung der Verleihung der Staatsbürgerschaft bedarf eines schriftlichen Antrages der Partei. Der Antrag ist persönlich zu stellen. Für nicht selbst handlungsfähige Antragsteller hat den Antrag sein gesetzlicher Vertreter einzubringen. Der Fremde muss am Verfahren mitwirken. Die Verleihungsbehörde (Landesregierung) könnte hinsichtlich einer Verleihung nicht von sich aus tätig werden. Die Verleihung erfolgt mit schriftlichem Bescheid. Die Staatsbürgerschaft darf einem Fremden nur verliehen werden: ( 10 Abs. 1 Z 1 8) Ununterbrochener zehnjähriger rechtmäßiger Aufenthalt im Bundesgebiet. Davon muss der Fremde zumindest fünf Jahre niedergelassen gewesen sein. Keine rechtskräftige Verurteilung durch ein inländisches oder ausländisches Gericht wegen einer oder mehrerer Vorsatztaten zu einer Freiheitsstrafe. Die Verurteilung durch ein ausländisches Gericht muss in einem den Grundsätzen des Art. 6 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) entsprechenden Verfahren ergangen sein. Die strafbaren Handlungen müssen auch nach inländischem Recht gerichtlich strafbar sein. Keine rechtskräftige Verurteilung eines inländischen Gerichtes zu einer Freiheitsstrafe wegen eines Finanzvergehens. Kein anhängiges Strafverfahren bei einem inländischen Gericht wegen des Verdachtes einer mit Freiheitsstrafe bedrohten Vorsatztat. Keine wesentliche Beeinträchtigung der internationalen Beziehungen Österreichs durch die Verleihung der Staatsbürgerschaft. Bejahende Einstellung zur Republik und keine Gefahr für die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Hinreichend gesicherter Lebensunterhalt. Keine Beziehungen mit fremden Staaten, dass die Verleihung der Staatsbürgerschaft die Interessen der Republik schädigen würde.

11 Die Staatsbürgerschaft darf nicht verliehen werden ( 10 Abs. 2 StbG): Wenn bestimmte Tatsachen des Fremdenpolizeigesetzes vorliegen (zb Prostitution, Scheinehe, Scheinadoption) Mehr als eine schwerwiegende Verwaltungsübertretung mit besonderem Unrechtsgehalt Anhängiges Verfahren zur Aufenthaltsbeendigung durchsetzbare Rückkehrentscheidung oder Aufenthaltsverbot in Österreich Rückführungsentscheidung eines anderen EWR-Staates oder der Schweiz Einreiseverbot oder rechtskräftige Erlassung der Ausweisung in den letzten 18 Monaten Naheverhältnis zu einer extremistischen oder terroristischen Gruppierung Erwerb der Staatsbürgerschaft für den Ehegatten eines österreichischen Staatsbürgers ( 11a Abs. 1 StbG): Rechtmäßiger und ununterbrochener Aufenthalt in Österreich von mindestens sechs Jahren. Fünfjährige aufrechte Ehe im gemeinsamen Haushalt. Die eheliche Lebensgemeinschaft der Ehegatten darf nicht aufgehoben sein. Der Fremde darf nicht infolge Entziehung der Staatsbürgerschaft Fremder sein. Die Staatsbürgerschaft darf nicht verliehen werden, wenn Der Fremde mit dem Ehegatten das zweite Mal verheiratet ist und diesem Ehegatten die Staatsbürgerschaft nach Scheidung der ersten gemeinsamen Ehe auf Grund der Heirat mit einem Staatsbürger verliehen wurde.

12 Verleihung der Staatsbürgerschaft nach einem rechtmäßigen und ununterbrochenen Aufenthalt von mindestens sechs Jahren im Bundesgebiet ( 11a Abs. 4 und 6 StbG) Asylberechtigte Staatsangehörige eines EWR-Staates Geburt im Bundesgebiet Verleihung der Staatsbürgerschaft auf Grund bereits erbrachter und noch zu erwartender außerordentlicher Leistungen auf wissenschaftlichem, wirtschaftlichem, künstlerischem oder sportlichem Gebiet im Interesse der Republik Wenn der Fremde über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B 2 besitzt oder ein mindestens dreijähriges ehrenamtliches Engagement in einer gemeinnützigen Organisation oder eine mindestens dreijährige Berufsausübung im Bildungs-, Sozial- oder Gesundheitsbereich nachweist oder mindestens drei Jahre eine Funktion in einer Interessensvertretung bekleidet. Gemäß 11 b StbG ist dem Wahlkind eines österreichischen Staatsbürgers, das das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, binnen sechs Wochen nach Antragstellung die Staatsbürgerschaft zu verleihen. Verleihung 10 Abs. 6 StbG ( Staatsinteresse ): Die Voraussetzungen des zehnjährigen ununterbrochenen Aufenthaltes im Bundesgebiet, der Nachweis des gesicherten Lebensunterhaltes sowie des Ausscheidens aus dem bisherigen Staatsverband entfallen, wenn die Bundesregierung bestätigt, dass die Verleihung der Staatsbürgerschaft wegen der vom Fremden bereits erbrachten und von ihm noch zu erwartenden außerordentlichen Leistungen im besonderen Interesse der Republik liegt (Verleihung im Staatsinteresse). Die Staatsbürgerschaft ist weiters zu verleihen: Wenn der Fremde die österreichische Staatsbürgerschaft mindestens 10 Jahre ununterbrochen besessen hat, sie anders als durch Entziehung verloren hat und im Bundesgebiet den Aufenthalt hat ( 10 Abs. 4 Z 1 StbG)

13 Einem Angehörigen eines der Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie oder einem Staatenlosen, der seinen Hauptwohnsitz im Bundesgebiet hatte und sich auf Grund von Verfolgungen vor dem ins Ausland begeben hat ( 10 Abs. 4 Z 2 StbG) Wenn der Fremde die Staatsbürgerschaft weder durch Entziehung noch durch Verzicht verloren hat und entweder seit mindestens 30 Jahren ununterbrochen den Hauptwohnsitz im Bundesgebiet hat ( 12 Abs. 1 Z 1 lit. a StbG). seit mindestens 15 Jahren den rechtmäßigen ununterbrochenen Aufenthalt im Bundesgebiet hat und eine nachhaltige persönliche und berufliche Integration nachweist ( 12 Abs. 1 Z 1 lit. b StbG). Die Staatsbürgerschaft zu einer Zeit, da er nicht eigenberechtigt war, anders als durch Entziehung verloren hat und die Verleihung der Staatsbürgerschaft binnen 2 Jahren nach Erlangung der Volljährigkeit beantragt ( 12 Abs. 1 Z 2 StbG). Die Staatsbürgerschaft durch Erstreckung der Verleihung nur deshalb nicht erworben werden kann, weil der hiefür maßgebliche Elternteil (Wahlelternteil) bereits Staatsbürger ist und er zum Zeitpunkt der Antragstellung rechtmäßig niedergelassen war ( 12 Abs. 1 Z 3 StbG). Für unmündige Minderjährige, deren Vater zum Zeitpunkt der Geburt Staatsbürger war, ist der gesicherte Lebensunterhalt keine Verleihungsvoraussetzung. Einem Fremden ist die Staatsbürgerschaft wieder zu verleihen, wenn er die Staatsbürgerschaft dadurch verloren hat, dass er einen Fremden geheiratet hat, gleichzeitig mit diesem dieselbe Staatsangehörigkeit oder während der Ehe mit einem Fremden dessen Staatsangehörigkeit erworben hat, wenn er binnen 5 Jahren nach Auflösung der Ehe durch Tod o- der sonst dem Bande nach erfolgten Auflösung die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft beantragt ( 13 StbG). Einem Fremden ist die Staatsbürgerschaft zu verleihen, wenn er im Gebiet der Republik geboren ist und seit seiner Geburt staatenlos ist. Er muss seinen Hauptwohnsitz insgesamt mindestens 10 Jahre im Gebiet der Republik gehabt haben, wobei ununterbrochen mindestens 5 Jahre unmittelbar vor der Verleihung der Staatsbürgerschaft liegen müssen. Bestimmte Strafen dürfen nicht vorliegen. Die Verleihung der Staatsbürgerschaft muss nach Vollendung des 18. Lebensjahres und spätestens 2 Jahre nach Eintritt der Volljährigkeit beantragt werden ( 14 StbG).

14 Lebensunterhalt Der für die Verleihung der Staatsbürgerschaft erforderliche gesicherte Lebensunterhalt ist dann hinreichend gesichert, wenn feste und regelmäßige eigene Einkünfte (Erwerb, Einkommen, gesetzliche Unterhaltsansprüche oder Versicherungsleistungen) im Durchschnitt von 36 Monaten in den letzten 6 Jahren nachgewiesen werden. Die Höhe der Einkünfte muss den Richtsätzen des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes entsprechen. Sozialhilfeleistungen/Mindestsicherung dürfen in den geltend gemachten 36 Monaten nicht bezogen worden sein ( 10 Abs. 5 StbG). Der gesicherte Lebensunterhalt ist nicht nachzuweisen bei Vorliegen einer Behinderung oder einer dauerhaften schwerwiegenden Krankheit (Nachweis durch ärztliches Gutachten). Deutschkenntnisse Voraussetzung jeglicher Verleihung der Staatsbürgerschaft ist der Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache ( 10a StbG). Als Nachweis gelten: Bei Minderjährigen Schulbesuch im Rahmen der allgemeinen Schulpflicht und positive Beurteilung des Unterrichtsgegenstandes Deutsch Die deutsche Sprache ist die Muttersprache Wenn der Fremde einen Nachweis bringt, dass er einen Deutsch-Integrationskurs besucht und erfolgreich abschließt einen 5-jährigen Besuch einer Pflichtschule in Österreich nachweist und das Unterrichtsfach Deutsch positiv abgeschlossen hat positiver Abschluss des Unterrichtsfaches Deutsch auf dem Niveau der 9. Schulstufe Nachweis über entsprechende Deutschkenntnisse (Sprachdiplom nach Modul B 1) Abschluss einer höheren Schule Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule Lehrabschlussprüfung

15 Ausgenommen vom Nachweis der Deutschkenntnisse: Verleihung der Staatsbürgerschaft im Staatsinteresse Wiederverleihung der Staatsbürgerschaft Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Verfolgte Kinder vor der Schulpflicht Fremde mit dauerhaft schlechtem Gesundheitszustand (Nachweis durch amtsärztliches Gutachten) selbst nicht handlungsfähige Fremde Nachweis von Grundkenntnissen der demokratischen Ordnung sowie der Geschichte Österreichs und des jeweiligen Bundeslandes ( 10a StbG) Ausgenommen ist derselbe Personenkreis wie bei der Ausnahme vom Nachweis der Deutschkenntnisse. Der Nachweis gilt als erbracht Bei Minderjährigen Schulbesuch im Rahmen der allgemeinen Schulpflicht Schulabschluss "Geschichte und Sozialkunde" auf dem Niveau der 4. Kl. Hauptschule Prüfung zum Nachweis der Grundkenntnisse der demokratischen Ordnung sowie der Geschichte Österreichs und des jeweiligen Bundeslandes. a) Diese Prüfung ist schriftlich bei der Landesregierung abzulegen. Der Prüfungsbogen hat 18 Fragen zu umfassen. b) Die Prüfung ist als bestanden zu beurteilen, wenn in jedem Prüfungsgebiet zumindest die Hälfte der vorgesehenen Punkte oder in Summe zumindest zwei Drittel der Punkteanzahl erreicht werden. c) Wiederholungsprüfungen sind möglich.

16 Gesamtverhalten ( 11 StbG) Bei den Entscheidungen ist das Gesamtverhalten des Fremden im Hinblick auf das allgemeine Wohl, die öffentlichen Interessen und das Ausmaß der Integration zu berücksichtigen. Dazu zählt insbesondere die Orientierung des Fremden am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Österreich sowie das Bekenntnis zu den Grundwerten eines europäischen demokratischen Staates und seiner Gesellschaft. Erstreckung der Verleihung Unter Erstreckung im Sinne des Staatsbürgerschaftsgesetzes versteht man die Ausdehnung der Verleihungswirkung der Staatsbürgerschaft in einem Rechtsakt an weitere Personen auf Grund eines Antrages anlässlich einer Verleihung. Die Erstreckung obliegt der jeweiligen Verleihungsbehörde auf Grund eines schriftlichen Antrages gleichzeitig mit der Verleihung. Gemäß 16 StbG ist die Verleihung auf den jeweils anderen im gemeinsamen Haushalt lebenden Ehegatten zu erstrecken, wenn 1. sich dieser seit mindestens 6 Jahren rechtmäßig und ununterbrochen im Bundesgebiet aufhält 2. zum Zeitpunkt der Antragstellung a) rechtmäßig niedergelassen oder b) asylberechtigt oder c) Inhaber einer Legitimationskarte nach dem Fremdenpolizeigesetz ist 3. die Ehe weder von Tisch und Bett noch sonst ohne Auflösung des Ehebandes gerichtlich geschieden ist. 4. der Ehegatte nicht infolge Entziehung der Staatsbürgerschaft Fremder ist und 5. die Ehe seit mindestens 5 Jahren aufrecht ist Gemäß 17 StbG ist die Verleihung der Staatsbürgerschaft auf folgenden minderjährigen und ledigen Personenkreis zu erstrecken wenn: 1. der Mutter gemäß 143 ABGB oder 2. dem Vater gemäß 144 ABGB die Staatsbürgerschaft verliehen wird. Weiters ist die Verleihung der Staatsbürgerschaft zu erstrecken auf 3. die Wahlkinder des Fremden. 4. die unehelichen Kinder aller vorhin genannten Nachkommen, soweit die Verleihung der Staatsbürgerschaft auf sie erstreckt wird 5. die erheblich behinderten Kinder, auch wenn sie nicht mehr minderjährig sind;

17 Zusicherung der Verleihung Die Zusicherung der Verleihung geht einer Verleihung dann voraus, wenn dadurch dem Staatsbürgerschaftswerber das Ausscheiden aus dem bisherigen Staatsverband erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht wird. Diese Zusicherung erfolgt durch schriftlichen Bescheid und begründet einen Anspruch auf Verleihung, wenn der Fremde binnen zwei Jahren das Ausscheiden aus seinem bisherigen Heimatstaat nachweist. Bei fruchtlosem Verstreichen dieser Frist wird der Zusicherungsbescheid wirkungslos, wenn der Einbürgerungswerber die für das Ausscheiden aus dem bisherigen Staatsverband erforderlichen Handlungen unterlässt, obwohl ihm diese möglich und zumutbar sind. Ebenso kann die Staatsbürgerschaft verliehen werden, wenn der Fremde glaubhaft macht, dass er für das Ausscheiden aus dem bisherigen Staatsverband übermäßig hohe Zahlungen zu leisten hätte. Die Zusicherung kann nicht verlängert werden, sie wäre allenfalls neuerlich auszustellen. Erfüllt der Fremde während der Zeit der Zusicherung auch nur eine Voraussetzung für die Verleihung (Erstreckung der Verleihung) nicht mehr, so ist die Zusicherung zu widerrufen. Für einen allenfalls endgültig negativen Ausgang des Verfahrens ist aber auch eine bescheidmäßige Abweisung des Antrages erforderlich. Erwerb durch Anzeige gemäß 57 StbG Ein Fremder erwirbt die Staatsbürgerschaft wenn er schriftlich anzeigt, dass er in den letzten 15 Jahren von einer österreichischen Behörde fälschlich als Staatsbürger behandelt wurde und dies nicht zu vertreten hat. Die Anzeige ist innerhalb von sechs Monaten ab Kenntnis einzubringen. Der Erwerb ist mit Bescheid festzustellen. Wiedererwerb durch Anzeige gemäß 58 c StbG Ein Fremder erwirbt die Staatsbürgerschaft mit dem Zeitpunkt des Einlangens der Anzeige bei der Landesregierung bei Vorliegen der allgemeinen Voraussetzungen, wenn er der Behörde schriftlich anzeigt, sich als Staatsbürger vor dem 9. Mai 1945 in das Ausland begeben zu haben, weil er 1. Verfolgungen durch Organe der NSDAP oder der Behörden des Dritten Reiches mit Grund zu befürchten hatte oder erlitten hat, oder 2. weil er wegen seines Eintretens für die demokratische Republik Österreich Verfolgungen ausgesetzt war oder solche zu befürchten hatte. Die Behörde hat den Erwerb der Staatsbürgerschaft mit Bescheid festzustellen ( 58 c StbG).

18 Erwerb durch Anzeige gemäß 59 StbG Ein Fremder erwirbt die Staatsbürgerschaft wenn er schriftlich anzeigt, Staatsbürger durch Abstammung nur vermeintlich gewesen zu sein, da eine Feststellung der Vaterschaft nachträglich ergeben hat, dass ein Erwerb durch Abstammung nicht vorlag. Dies hat die Behörde mit Bescheid festzustellen. Ausscheidensnachweis Gemäß 10 Abs. 3 Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 darf einem Fremden, der eine fremde Staatsangehörigkeit besitzt, die Staatsbürgerschaft nicht verliehen werden, wenn er 1. die für das Ausscheiden aus seinem bisherigen Staatsverband erforderlichen Handlungen unterlässt, obwohl sie ihm möglich und zumutbar sind, oder 2. aufgrund seines Antrages oder auf andere Weise beabsichtigt, die Beibehaltung seiner bisherigen Staatsangehörigkeit zu erwirken. Darüber hinaus kann einem Fremden unter Beibehaltung der fremden Staatsangehörigkeit die Staatsbürgerschaft nur verliehen werden, wenn die Bundesregierung bestätigt, dass die Verleihung im Interesse der Republik liegt ( 10 Abs. 6 StbG). Vor der Verleihung haben die Staatsbürgerschaftswerber, sofern sie eigenberechtigt sind oder das 18. Lebensjahr vollendet haben, ein Gelöbnis abzulegen. Das Gelöbnis lautet: Ich gelobe, dass ich der Republik Österreich als getreuer Staatsbürger angehören, ihre Gesetze stets gewissenhaft beachten und alles unterlassen werde, was den Interessen und dem Ansehen der Republik abträglich sein könnte und bekenne mich zu den Grundwerten eines europäischen demokratischen Staates und seiner Gesellschaft. ( 21 StbG) Mit dem Gelöbnis soll den Bewerbern nachdrücklich und in feierlicher Form zum Bewusstsein gebracht werden, dass sie mit ihrer Aufnahme in den österreichischen Staatsverband in ein Treueverhältnis zur Republik treten. Verlust der Staatsbürgerschaft Die österreichische Staatsbürgerschaft wird verloren durch: 1. Erwerb einer fremden Staatsangehörigkeit ( 27 und 29 StbG) 2. Eintritt in den Militärdienst eines fremden Staates ( 32 StbG) 3. Entziehung ( 33 bis 36 StbG) 4. Verzicht ( 37 und 38 StbG)

19 Freiwilliger Erwerb einer fremden Staatsangehörigkeit Der Verlust tritt ein, wenn der Staatsangehörige auf Grund seines Antrages, seiner Erklärung, oder seiner ausdrücklichen Zustimmung (d.h. auf Grund eigenen Willensentschlusses) eine fremde Staatsangehörigkeit erwirbt (Ausnahme: vorherige Zusicherung der Beibehaltung nach 28 StbG). Für Minderjährige muss eine Zustimmung zum freiwilligen Erwerb der fremden Staatsangehörigkeit durch den gesetzlichen Vertreter vorliegen. Ist der gesetzliche Vertreter eine andere Person als die Eltern, tritt der Verlust nur dann ein, wenn das Vormundschafts- oder Pflegschaftsgericht in die Willenserklärung des gesetzlichen Vertreters oder in dessen Zustimmung vor dem Erwerb der fremden Staatsangehörigkeit eingewilligt hat (nachherige Zustimmung bedeutet Rechtsunwirksamkeit des Verlustes). Der Antritt eines Lehramtes an einer ausländischen Hochschule ist für sich allein keinesfalls als ausdrückliche Zustimmung im Sinne dieser Gesetzesstelle zu verstehen. Der Verlust tritt nur dann ein, wenn eine positive Willenserklärung zum Erwerb einer fremden Staatsangehörigkeit vorliegt. Beibehaltung der Staatsbürgerschaft Die Bewilligung der Beibehaltung der österreichischen Staatsbürgerschaft ist in 28 StbG näher geregelt: Die Beibehaltung der Staatsbürgerschaft kann einem österreichischen Staatsbürger für den Fall des Erwerbes einer fremden Staatsangehörigkeit unter folgenden Bedingungen bewilligt werden: 1. Bereits erbrachte und noch zu erwartende Leistungen oder ein besonders berücksichtigungswürdigen Grund im Interesse der Republik; 2. Soweit Gegenseitigkeit besteht, der fremde Staat, dessen Staatsangehörigkeit angestrebt wird, der Beibehaltung zustimmt; 3. Vorliegen von Voraussetzungen gemäß 10 Abs. 1 (sinngemäß); 4. Für Staatsbürger durch Abstammung genügt ein besonders berücksichtigungswürdiger Grund in ihrem Privat- und Familienleben; 5. Es im Fall von Minderjährigen dem Kindeswohl entspricht Der Antrag auf Beibehaltung der Staatsbürgerschaft darf nur schriftlich eingebracht werden und ist unter der Bedingung zu bewilligen, dass die fremde Staatsangehörigkeit binnen zwei Jahren erworben wird. Der Bescheid über die Beibehaltung der österreichischen Staatsbürgerschaft hat schriftlich zu erfolgen.

20 Eintritt in den Militärdienst eines fremden Staates Wer freiwillig in den Militärdienst eines fremden Staates tritt, dem ist die Staatsbürgerschaft zu entziehen. Zu beachten ist jedoch das Übereinkommen über die Militärdienstpflicht in Fällen mehrfacher Staatsangehörigkeit, BGBl. 1975/471. Der Eintritt in den Dienst eines fremden Staates ist kein Verlustgrund, wenn es sich nicht um einen Militärdienst handelt. Entziehung der Staatsbürgerschaft schaft Die Staatsbürgerschaft ist jenem Staatsbürger zu entziehen, 1. der im Dienste eines fremden Staates steht und durch sein Verhalten die Interessen oder das Ansehen der Republik erheblich schädigt. 2. der freiwillig für eine organisierte bewaffnete Gruppe aktiv an Kampfhandlungen im Ausland im Rahmen eines bewaffneten Konflikts teilnimmt und er durch die Entziehung nicht staatenlos wird. Weiters ist die Staatsbürgerschaft zu entziehen, wenn 1. der Staatsbürger die Staatsbürgerschaft durch Verleihung oder Erstreckung der Verleihung vor mehr als zwei Jahren erworben hat; 2. er trotz des Erwerbes der Staatsbürgerschaft seither aus Gründen, die er selbst zu vertreten hat, eine fremde Staatsangehörigkeit beibehalten hat. Der betroffene Staatsbürger ist mindestens sechs Monate vor der beabsichtigten Entziehung zu belehren. Die Entziehung ist nach Ablauf von sechs Jahren ab dem Zeitpunkt der Verleihung bzw. Erstreckung der Verleihung nicht mehr zulässig. Die Entziehung erfolgt schriftlich in Bescheidform. Die Entziehung erfolgt von Amts wegen oder auf Antrag des Bundesministers für Inneres, der bei entsprechender Antragstellung in einem solchen Verfahren Parteistellung hat. Verzicht auf die Staatsbürgerschaft schaft Ein Staatsbürger kann auf die Staatsbürgerschaft verzichten, wenn er eine fremde Staatsangehörigkeit besitzt, gegen ihn weder ein Strafverfahren noch eine Strafvollstreckung infolge einer gerichtlich strafbaren Handlung, die mit mehr als sechs Monaten Freiheitsstrafe bedroht ist, anhängig ist, kein Angehöriger des Bundesheeres ist und, sofern männlichen Geschlechts 1. das 16. Lebensjahr noch nicht oder das 36. Lebensjahr bereits vollendet hat oder 2. den ordentlichen Präsenzdienst (Zivildienst) geleistet hat, oder 3. von der Stellungskommission als untauglich oder vom zuständigen Amtsarzt als dauernd unfähig zu jedem Zivildienst festgestellt worden ist oder

21 wegen geistiger Krankheit oder geistiger Schwäche von der Einberufung in das Bundesheer ausgeschlossen ist oder 5. die Militärdienstpflicht in einem Staat, dem der Ausscheidende angehört, erfüllt hat. Die Voraussetzung des Fehlens einer entsprechenden gerichtlich strafbaren Handlung bzw. eines Strafvollzuges oder nicht Angehöriger des Bundesheeres zu sein entfällt, wenn der Verzichtende seit mindestens fünf Jahren außerhalb des Gebietes der Republik seinen Hauptwohnsitz hat. Die Verzichtserklärung ist in schriftlicher Form bei der zuständigen Landesregierung abzugeben. Die Behörde stellt fest, ob die für den Verzicht vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sind und Bejahendenfalls, mit welchem Zeitpunkt der Staatsangehörige die Staatsbürgerschaft verloren hat. Der Bescheid über den Verlust der Staatsbürgerschaft erfolgt in schriftlicher Form. Behörden und Verfahren Bundesregierung Bestätigung, dass die Verleihung im besonderen Interesse der Republik liegt ( 10 Abs. 6 StbG) 1. Bescheidbeschwerde gemäß Art. 132 B-VG Bundesminister für Inneres 2. Antrag auf Entziehung der Staatsbürgerschaft ( 35 StbG) und Parteistellung in diesem Verfahren 3. Erlassung der Staatsbürgerschafts-Verordnung Landesregierung Die Landesregierung ist zur Erlassung von Bescheiden in Angelegenheiten der Staatsbürgerschaft zuständig. 1. über die Verleihung der Staatsbürgerschaft Bescheide: 2. über die Zusicherung der Verleihung der Staatsbürgerschaft 3. über die Beibehaltung der Staatsbürgerschaft 4. über die Entziehung der Staatsbürgerschaft 5. über die Feststellung der Staatsbürgerschaft 6. über die Feststellung über den Verlust der Staatsbürgerschaft infolge Verzichts 7. über die Feststellung über den Erwerb der Staatsbürgerschaft aufgrund einer Anzeige gemäß 57, 58 c und 59 StbG Bezirksverwaltungsbehörde Verwaltungsstrafbehörde bei Übertretungen nach dem Staatsbürgerschaftsgesetz.

22 Landesverwaltungsgericht ist zuständig für Beschwerden gegen Bescheide der Landesregierung, Bezirksverwaltungsbehörden, Standesämter und Staatsbürgerschaftsbehörden. Gemeinde bzw. Gemeindeverband Gemeinden und Staatsbürgerschaftsverbände (=Gemeindeverbände) werden in Staatsbürgerschaftsangelegenheiten im übertragenen Wirkungsbereich tätig. Gemeinden, die zu einem Standesamtsverband vereinigt sind, bilden kraft Gesetzes einen Gemeindeverband zur Durchführung von Aufgaben in Staatsbürgerschaftsangelegenheiten. Sitz des Gemeindeverbandes ist jene Gemeinde, in der der Standesamtsverband seinen Sitz hat. Zur Ausstellung von Bestätigungen in Angelegenheiten der Staatsbürgerschaft (zb Staatsbürgerschaftsnachweis) und zur Entscheidung über Anträge hinsichtlich Bestätigungen ist jene Gemeinde (jener Staatsbürgerschaftsverband) zuständig, an die/den sich der Antragsteller im Inland wendet. Bei Hauptwohnsitz im Ausland ist das österreichische Berufskonsulat bzw. die österreichische diplomatische Vertretungsbehörde zuständig. Den Gemeinden obliegen folgende Aufgaben: 1. Ausstellung von Bestätigungen ( 41 StbG), insbesondere des Staatsbürgerschaftsnachweises ( 44 StbG); zuständig ist jene Gemeinde, an die sich der Antragsteller im Inland wendet. 2. Bestätigung über das Ausscheiden aus dem Staatsverband ( 30 StbG); 3. Andere Bestätigungen in Angelegenheit der Staatsbürgerschaft (zb Besitz oder Nichtbesitz, Besitz der Staatsbürgerschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt) ( 43 StbG); 4. Führung der Staatsbürgerschaftsevidenz gemäß 49 bis 52 StbG und Vollziehung der einschlägigen Bestimmungen nach der Staatsbürgerschafts-Verordnung 1985; 5. Mitteilungen an die Evidenzstelle. Berufskonsulat bzw. Vertretungsbehörde tungsbehörde Bei einem Hauptwohnsitz außerhalb des Gebietes der Republik ist das österreichische Berufskonsulat, wo ein solches nicht besteht, die österreichische diplomatische Vertretungsbehörde, in deren Bereich diese Person ihren Hauptwohnsitz hat, zuständig. Staatsbürgerschaftsevidenz Die Staatsbürgerschaftsevidenz nach dem Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 ist ein seit 01. Juli 1966 neu geschaffenes Verzeichnis aller Staatsbürger. Früher gab es als Evidenzunterlagen die Heimatrollen (begründet mit der Heimatrechtsgesetz-Novelle 1928, abgeschlossen am 30. Juni 1939). Die Heimatrollen sind nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr weiter fortgeführt worden.

23 Sie sind jedoch nach dem Staatsbürgerschaftsgesetz von den Gemeinden weiterhin aufzubewahren, da aus ihnen staatsbürgerschaftsrechtlich relevante Tatsachen heute noch abgeleitet werden. Alle nach dem Abschluss der Heimatrollen geborenen Österreicher und alle Personen, die seither die österreichische Staatsbürgerschaft durch Eheschließung, Option oder Verleihung etc. erworben hatten, waren bis zum 01. Juli 1966 in keiner Evidenz erfasst. Mit der Einführung der Staatsbürgerschaftsevidenz war eine allmähliche und organisch aufbauende Erfassung aller Staatsbürger beabsichtigt. Eine sofortige Erfassung aller Staatsbürger wurde wegen des damit verbundenen Verwaltungsaufwandes nicht vorgesehen. Die Staatsbürgerschaftsevidenz hat den Zweck, jederzeit Auskunft über die staatsbürgerschaftsrechtlichen Verhältnisse einer Person zu geben und zwar 1. ob eine Person die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt; 2. wann sie diese erworben hat; 3. auf Grund welcher gesetzlichen Bestimmung; 4. welche staatsbürgerschaftsrechtlichen Bestätigungen für sie ausgestellt, gegebenenfalls welche verloren oder eingezogen worden sind; 5. ob der Verlust der Staatsbürgerschaft eingetreten ist; 6. gegebenenfalls auf Grund welcher gesetzlichen Bestimmung. Seit ist die Staatsbürgerschaftsevidenz im Rahmen des Zentralen Staatsbürgerschaftsregisters schaftsregisters (ZSR) für jede Gemeinde gesondert zu führen. Staatsbürgerschaftsevidenzstelle ist Zuständigkeitsvorschriften a) für Personen, die vor dem 1. Juli 1966 im Gebiet der Republik geboren sind: die Geburtsgemeinde (Gemeindeverband) b) für Personen, die ab dem 1. Juli 1966 im Gebiet der Republik geboren sind: die Gemeinde (Gemeindeverband), in der die Mutter im Zeitpunkt der Geburt der zu verzeichnenden Person laut Eintragung im Geburtenbuch ihren Wohnort hatte, wenn dieser aber im Ausland liegt, die Geburtsgemeinde (Gemeindeverband) der zu verzeichneten Person; c) für Personen, die im Ausland geboren sind oder bei denen sich nach lit. a oder b keine Zuständigkeit feststellen lässt: die Gemeinde Wien.

Die Österreichische Staatsbürgerschaft

Die Österreichische Staatsbürgerschaft Merkblatt der Sparte Industrie Niederösterreich Die Österreichische Staatsbürgerschaft Autor: Mag. Stefan Gratzl Stand: Februar 2003 Die österreichische Staatsbürgerschaft Einleitung Anhand dieses Merkblattes

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Änderung des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985 (NR: GP XXIV RV 2303 2539 S. 215. BR: AB 9057 S. 823.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Änderung des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985 (NR: GP XXIV RV 2303 2539 S. 215. BR: AB 9057 S. 823. Source: http:///dokument.wxe?abfrage=bgblauth&dokumentnummer=bgbla_2013_i_136 (accessed 23.03.15) 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 136. Bundesgesetz: Ausgegeben am 30.

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige GESETZ vom 15. Februar 1962 über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige Art. 1. Am Tag, an dem dieses Gesetz in Kraft tritt, sind jene Personen polnische Staatsangehörige,

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

Abstammungsrecht. I. Allgemeines

Abstammungsrecht. I. Allgemeines Abstammungsrecht I. Allgemeines Welche Personen sind in rechtlicher Hinsicht Vater und Mutter eines Kindes? Letzte große Novellierung des Abstammungsrechts durch das FamErbRÄG 2004 Die Rechte von Rechtsnachfolgern

Mehr

DEUTSCH-TSCHECHO-SLOWAKISCHER VERTRAG ÜBER STAATSANGEHÖRIGKEITS- UND OPTIONSFRAGEN VOM 20. NOVEMBER 1938

DEUTSCH-TSCHECHO-SLOWAKISCHER VERTRAG ÜBER STAATSANGEHÖRIGKEITS- UND OPTIONSFRAGEN VOM 20. NOVEMBER 1938 DEUTSCH-TSCHECHO-SLOWAKISCHER VERTRAG ÜBER STAATSANGEHÖRIGKEITS- UND OPTIONSFRAGEN VOM 20. NOVEMBER 1938 Die Deutsche Regierung und die Tschecho-Slowakische Regierung, in dem Wunsche, die sich aus der

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

Informationen zum deutschen Namensrecht

Informationen zum deutschen Namensrecht Rechts- und Konsularabteilung Deutsche Botschaft Brüssel Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14 1040 Brüssel Tel.: 02-787.18.00 Fax: 02-787.28.00 Informationen zum deutschen Namensrecht Mit der Verabschiedung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG) Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG) FlüHG Ausfertigungsdatum: 15.07.1965 Vollzitat: "Flüchtlingshilfegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 1971 (BGBl. I S. 681), das zuletzt durch Artikel 6a

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0243 23.03.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Reform des Rückkehrrechts von Ausländerinnen und Ausländern im Aufenthaltsrecht Der Senat von Berlin SenInnSport I B 1 0345/51.1

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993. Artikel I

Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993. Artikel I Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993 Artikel I Das NÖ Pflegegeldgesetz 1993, LGBl. 9220, wird wie folgt geändert: 1. Im Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 6 Ob 118/03a Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Ehmayr als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Huber, Dr. Prückner, Dr.

Mehr

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind UNIONSRECHTLICHES AUFENTHALTSRECHT VON EWR-BÜRGERN UND SCHWEIZERN SOWIE VON FAMILIENANGEHÖRIGEN VON UNIONSRECHTLICH AUFENTHALTSBERECHTIGTEN EWR-BÜRGERN UND SCHWEIZERN, DIE DRITTSTAATSANGEHÖRIGE SIND Aufgrund

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1) Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration Einreise und Aufenthalt Steistegstrasse 13 Postfach 454 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 68 Telefax 041 819 22 59 www.sz.ch/migration Merkblatt Erteilung der

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe Gesetz über die Versorgung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (WPVG NW) Vom 6. Juli 1993 (GV. NRW. S. 418), geändert durch Gesetz vom 10. November 1998 (GV. NRW. S. 663), durch Gesetz

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei 34 ff. neues PStG Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei * Anmeldung der Eheschließung Zuständigkeit * Nachbeurkundung * Geburt im Ausland * Eheschließung

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Die Gewerbeordnung 1994 - GewO 1994 (WV), BGBl. Nr. 194/1994, zuletzt geändert

Mehr

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich Stand: April 2012 Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht Das vorliegende Merkblatt möchte Grundzüge des neuen deutschen Staatsangehörigkeitsrechts

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

L 04 12/15 A N T R A G A U F I N V A L I D I T Ä T S V E R S O R G U N G F Ü R Z A H N Ä R Z T E

L 04 12/15 A N T R A G A U F I N V A L I D I T Ä T S V E R S O R G U N G F Ü R Z A H N Ä R Z T E WOHLFAHRTSFONDS L 04 12/15 A N T R A G A U F I N V A L I D I T Ä T S V E R S O R G U N G F Ü R Z A H N Ä R Z T E An die Ärztekammer für Niederösterreich Wohlfahrtsfonds Wipplingerstraße 2 1010 Wien Übermittlung

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

1 Gütegrundlage. 2 Verleihung. 2.1 Grundsatz. 2.2 Antragstellung. 2.3 Antragsprüfung. 2.4 Entscheidung. Fassung August 2011

1 Gütegrundlage. 2 Verleihung. 2.1 Grundsatz. 2.2 Antragstellung. 2.3 Antragsprüfung. 2.4 Entscheidung. Fassung August 2011 Durchführungsbestimmungen für die Verleihung und Führung des Gütezeichens Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung - Instandhaltungs-Richtlinien und Fachlehrgänge Fassung August 2011 1 Gütegrundlage Die

Mehr

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Krankenversicherung a. G. Kronprinzenallee 12-18 42094 Wuppertal BD.: Vers.-Nr.: ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Antragsteller (Versicherungsnehmer) Herr Frau Name, Vorname, Titel

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht 1) Wo finde ich die neuen Gesetzesbestimmungen? Die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0301-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Februar 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 19. Jänner 2010

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

Sie wohnen mit Hauptwohnsitz im Lahn-Dill-Kreis und möchten die deutsche Staatsangehörigkeit?

Sie wohnen mit Hauptwohnsitz im Lahn-Dill-Kreis und möchten die deutsche Staatsangehörigkeit? Einbürgerung Allgemeine Informationen Sie wohnen mit Hauptwohnsitz im Lahn-Dill-Kreis und möchten die deutsche Staatsangehörigkeit? Dann erhalten Sie im Folgenden die wesentlichen Informationen über die

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v. Satzung des Vereins Medien-Club München e.v. Art. 1 Name Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Medien-Club München. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen werden. Nach

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Befragungsformular im Familienverfahren gemäß 35 (3) des Asylgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 100/2005 idf BGBl. I Nr. 87/2012 (FNG)

Befragungsformular im Familienverfahren gemäß 35 (3) des Asylgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 100/2005 idf BGBl. I Nr. 87/2012 (FNG) Anlage A Raum für behördliche Vermerke - Bitte nicht ausfüllen! Befragungsformular im Familienverfahren gemäß 35 (3) des Asylgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 100/2005 idf BGBl. I Nr. 87/2012 (FNG) Bitte beachten

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Zentrales Personenstandsregister (ZPR)

Zentrales Personenstandsregister (ZPR) Zentrales Personenstandsregister (ZPR) Fragen und Antworten Stand 10. Oktober 2014 1 Allgemeines zum ZPR... 2 2 Geburt... 3 2.1 Vaterschaftsanerkenntnis... 4 3 Eheschließung... 5 4 Eingetragene Partnerschaft...

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0259-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des A., vom 2.12.2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Grieskirchen Wels vom 19.11.2008

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung I. Name, Zweck und Geschäftsführung Der Verein führt den Namen "Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v.. Der

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0261-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 26. Februar 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes 556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15 Für die Freie Hansestadt Bremen: Jens Böhrnsen Für die Freie und Hansestadt Hamburg: Olaf Scholz Für das Land Hessen: Volker Bouffier Für das Land Mecklenburg-Vorpommern:

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB 1 Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB...1 1.1 Getrenntleben...2 1.1.1 Nichtbestehen der häuslichen Gemeinschaft...2 1.1.2 Trennungswille...3 1.2 Zustimmung zur Scheidung...3 2 Scheidung nach 1565 Abs. 1 S.

Mehr

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom 4.7.2011

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom 4.7.2011 MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung in der Fassung vom 4.7.2011 1 Name, Rechtsstand Die Stiftung führt den Namen Michael Roll Stiftung. Sie ist eine nicht rechtsfähige Stiftung und wird von der Tabaluga Kinderstiftung,

Mehr

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten M I T T E I L U N G an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten Folgende Mitteilung soll dazu dienen, alle Pächter und Verpächter von Milchquoten über die in Artikel 13 des großherzoglichen Reglementes

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Firma XXXXXX Adresse 1 Adresse 2 (Versicherungsnehmer) KG- und Bayerische Beamtenkrankenkasse AG Maximilianstraße

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1 MUSTER ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1. Anstellung Herr / Frau:...... wohnhaft:...... geb. am:... in:... Staatsbürgerschaft:...... Religion:...... Familienstand:... Kinder:... tritt mit... (Dienstantritt)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

22. August 2012 Zu Zl. 01-VD-LG-1150/19-2012 Begutachtungsentwurf

22. August 2012 Zu Zl. 01-VD-LG-1150/19-2012 Begutachtungsentwurf 22. August 2012 Zu Zl. 01-VD-LG-1150/19-2012 Begutachtungsentwurf E R L Ä U T E R U N G EN zum Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Bezügegesetz 1997, das Kärntner Bezügegesetz 1992 und das Kärntner

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr