Stellungnahme Bundesverband WindEnergie e.v. Landesverband Berlin-Brandenburg (BWE) zur Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme Bundesverband WindEnergie e.v. Landesverband Berlin-Brandenburg (BWE) zur Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg"

Transkript

1 BWE-Landesbüro, Eisenhartstr. 18, Potsdam Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Herrn Minister Christoffers Heinrich-Mann-Allee Potsdam Jan Hinrich Glahr Landesverband Berlin-Brandenburg T +49 (0)331 / F +49 (0) 331 / BE-BB@bwe-regional.de Stellungnahme Bundesverband WindEnergie e.v. Landesverband Berlin-Brandenburg (BWE) zur Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg Potsdam, 07.Februar 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, Grundsätzliche Einschätzung der Energiestrategie 2030 Der BWE LV BE-BB verfolgt das Ziel, die Landesregierung in ihrer Energiepolitik zu unterstützen. Die Möglichkeit der aktiven Beteiligung seitens des Verbandes bei der Erstellung der Energiestrategie 2030 wird begrüßt, jedoch haben die konkreten Arbeitsergebnisse der Energiestrategiewerkstätten nur selektiv Eingang gefunden. Darüber hinaus fehlt die formelle Einbindung unseres BWE- Landesverbandes (z. B. in Monitoringprozesse). Eine positive Fortschreibung der Energiestrategie 2020 lässt sich in der Energiestrategie 2030 nicht erkennen. Insbesondere werden keine quantifizierten Spartenziele für eine Ausbaudynamik der Windenergie bis 2030 gegeben. Ein Festhalten an der Braunkohle bremst die Innovationskraft und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wenn die Landesregierung an der Braunkohle als Brückentechnologie festhält, dann fordert der BWE gleichzeitig die kurzfristige Schaffung optimaler politisch rechtlicher Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie als politisches Ziel. Die politisch gewollte Brücke muss möglichst kurz ausfallen und mit verbindlichen Ausstiegszeitpunkten aus der Braunkohleverstromung untermauert werden. Teilbereiche der Energiestrategie 2030 bedürfen genereller inhaltlicher Änderungen. Diese Stellungnahme konzentriert sich dabei auf fünf zentrale Forderungen: Seite 1 von 5

2 1. Flächenausweisung für Windenergie umsetzbar gestalten 2. Akzeptanzdiskussion lösungsorientiert führen 3. Interministeriellen Schulterschluss umsetzen 4. Wertschöpfung der Erneuerbaren Energien anerkennen 5. Repowering richtig bewerten Im separaten Dokument finden sich Ergänzungen zum Textentwurf sowie Empfehlungen zu konkreten Projekten im Maßnahmenkatalog: Änderung des 3.G: Leitprojekts und 3.G. II Erweiterung um Projekt III: Förderung von verbrauchernahen Selbstversorgungsanlagen Erweiterung um Projekt VI Förderung von FuE-Projekten im Bereich smart grid, intelligente Bedarfssteuerung Erweiterung um Projekt V Regelhafte Ausweisung von Industrieund Gewerbegebieten als Windeignungsgebiete 1. Flächenausweisung für Windenergie umsetzbar gestalten Die Ausweisung von 2 % der Landesfläche als Windeignungsgebiete wird bis zum Jahr 2020 angestrebt (Energiestrategie 2030, S. 35). Der BWE begrüßt das Festhalten am Ausbau der Erneuerbaren Energien und am 2 %-Ziel bis Dabei müssen die durchschnittlichen Projektplanungs- und Projektrealisierungsdauern berücksichtigt werden. Die Flächen müssen daher bis 2015 identifiziert und ausgewiesen sein. Für die Energiestrategie 2030 sollte zudem eine offene Diskussion über die Erschließung neuer Nutzungsflächen für die Windenergie über das Jahr 2020 hinaus erfolgen. Tatsächlich weist das Land Brandenburg in verschiedenen Studien ein Flächennutzungspotenzial für Windenergie zwischen 2% und bis zu 26 % i auf. Die Bereitstellung von Flächen für Windenergie an Industrie- und Gewerbestandorten, an Autobahnen, im Wald und auf Braunkohle-Folgelandschaften bieten die Möglichkeit dieses Potential auszuschöpfen und eine intelligente Gewichtung von regenerativen Energien an verbrauchernahen und konfliktfreien Standorten zu realisieren. Dieses Vorgehen kann ebenso wie die stärke Einbindung der Bürger und Kommunen zu einer höheren Akzeptanz beitragen. Die Energiestrategie sollte den politischen Willen zur Schaffung der dazu notwendigen politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen als Ziel festhalten. Die Diskussion über die Möglichkeit der Ausweisung von Seite 2 von 5

3 Windvorranggebieten sollte zugelassen werden, wobei sie ergebnisoffen sein sollte. Die Erhöhung des Anteiles der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch auf 35% bis zum Jahr 2030 (Energiestrategie 2030, S. 35) und der dazugehörigen zusätzlichen Windenergieleistung von 7500 MW ii sollte in konkreten Teilzielen festgehalten werden. Wir schlagen eine Vorgabe durch die Landesregierung von 400 MW p.a. vor. Eine jährliche SOLL-IST-Analyse der abgeleiteten energetischen Zielstufen ermöglicht eine rechtzeitige Nachkalibrierung auch nach Das trägt zur besseren Planbarkeit für alle Beteiligten bei. 2. Akzeptanzdiskussion lösungsorientiert führen Der BWE begrüßt das Bemühen um Akzeptanz. Pro und Kontrastandpunkte zur Windenergie sind selbstverständlich. Die vorgebrachten Argumente müssen gegeneinander abgewogen werden. Wir sind davon überzeugt, dass eine klare Mehrheit der brandenburger Bürgerinnen und Bürger die Chancen aus einer Energiewende mit dem Ziel 100% erneuerbare Energien erkennt und unterstützt. Dafür müssen seitens der Landesregierung alle dazu notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt werden. In der Energiestrategie 2030 werden regenerative und fossile Energie in Akzeptanzfragen mit unterschiedlichem Maßstab gemessen. Die statistische Grundlage ist dabei veraltet iii und wird einseitig dargestellt. Aktuelle Studien zeigen, dass die Akzeptanz für Windanlagen in der Nachbarschaft in Brandenburg stetig steigt iv. Sie liegt inzwischen bei über 60 % Zustimmung. Der Wert ist umso höher, je mehr Erfahrung die Menschen mit der Windenergie haben. Demgegenüber stellt sich die Akzeptanz von Kohlekraftwerken als sehr gering dar (Akzeptanzwert für Kohlekraftwerke in der Nachbarschaft in Brandenburg: 8 %). Die Einbindung der erneuerbaren Energien in die Energieversorgung ist von Politik und Bevölkerung gewollt. Mit der Kompetenz der Windbranche in Brandenburg steht der BWE Landesverband als beratender Partner bereit, um bei Fragen der Bürgereinbindung und Akzeptanz zu unterstützen. Daraus folgt unsere Forderung als Fachverband namentlich und inhaltlich eingebunden zu werden. Den Akzeptanz-Projekten der Energiestrategie 2030 (z. B. Internetseite als Informationsplattform, Energiestrategie 2030, Katalog der strategischen Maßnahmen, S. 44) fehlt es an Bürgernähe und an direkten Dialogmöglichkeiten. Bekanntlich ist die Ablehnung von Windturbinen zum Teil durch Angst vor dem Unbekannten motiviert. Das Wissen um den Nutzen erneuerbarer Energien und Seite 3 von 5

4 Möglichkeiten lokaler Partizipation trägt zur Akzeptanz der erneuerbaren Energien entscheidend bei. Als neutralen Ansprechpartner schlägt der BWE daher die Schaffung einer Stelle Ombudsmann für erneuerbare Energien vor. 3. Interministeriellen Schulterschluss umsetzen In der Energiestrategie 2030 ist eine Beschleunigung des Genehmigungsprozesses für Windenergieanlagen verankert (Energiestrategie 2030, Katalog der strategischen Maßnahmen, S. 28). Der BWE fordert für diesen Prozess auf politischer Ebene einen interministeriellen Schulterschluss beim Ausbau der Windenergie. Das bisherige Neben- und Gegeneinander der Ministerien ist von diesem Ziel weit entfernt. Inwieweit in diesem Fall ein Ministerium die alleinige Federführung übernimmt oder ein neukonzipiertes Ministerium ( Energieministerium ) gegründet wird, ist Aufgabe der Politik. 4. Wertschöpfung der Erneuerbaren Energien anerkennen Die Energiestrategie 2030 verweist darauf, dass die erneuerbaren Energieträger einen erwarteten Arbeitsplatzwegfall im Bereich der konventionellen Energien nicht auffangen könnten (Energiestrategie 2030, S. 40). Der BWE teilt hingegen die Ansichten einer aktuellen Studie v, die bei einem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg von ca neu geschaffenen Arbeitsplätzen ausgeht. Dieser Umstand würde den Abbau von Stellen im Bereich der Braunkohle auffangen können. Die Energiestrategie 2030 geht von einem Rückgang der Steuereinnahmen aus der Braunkohleverstromung bis zum Jahr 2030 von 25 Mio. Euro aus (Energiestrategie 2030, S. 40). Andererseits ist eine Steigerung der Wertschöpfung bei einem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg in Höhe von 757 Mio. Euro V zu erwarten. Das Potential der Windenergie für die Beschäftigung und Wertschöpfung muss durch die richtige Gewichtung und Förderung in der Energiestrategie 2030 reflektiert sein. Die vorgelegte Strategie schafft wenig Anreize für die mittelständig geprägte Branche der erneuerbaren Energien, weitere Investitionen zu tätigen oder Brandenburg als zukunftsweisenden Standort zu wählen. Die Energiestrategie 2030 berücksichtigt darüber hinaus nicht die Beschäftigungseffekte der Erneuerbaren Energien im von Brandenburg umschlossenen Land Berlin mit aktuell rund 1630 Arbeitnehmern vi im Windenergiesektor. Seite 4 von 5

5 5. Repowering richtig bewerten Die Energiestrategie 2030 geht davon aus, durch Repowering insbesondere den Flächenbedarf und die Anlagendichte zu verringern. Nach unserer Überzeugung werden die damit verbundenen Erwartungen an Leistungssteigerungen nicht im erhofften Umfang erfüllt werden. In dem Zusammenhang wird im Maßnahmeteil 3.G. II "Nachverdichtung" als Handlungsstrategie benannt. Da eine Nachverdichtung bereits bestehender WEA-Ensemble sowohl aus physikalisch-technischen wie auch aus wirtschaftlichen Gründen sehr unvorteilhafte Folgen haben kann 1 empfehlen wir dringend, diese Handlungsmöglichkeit und den Begriff "Nachverdichtung" - nicht weiter zu führen. Im vorliegenden Entwurf wird die Passage zum Repowering dem Thema fachlich noch nicht gerecht. Gerne ist der BWE behilflich, hier an der weiteren Verbesserung mitzuarbeiten. 1 Standsicherheitsprobleme wegen Nachlaufturbulenz, Wirkungsgradverlust i Bundesverband WindEnergie e.v. (2011): Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land - Kurzfassung ii Grundlagen für die Erstellung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg (2011), S. 31 iii Forsa (2009): Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien 2009 Einzelauswertung Bundesländer. iv Umfrage TNS Infratest im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (11/2011, Bereich Brandenburg) v IÖW-Studie im Auftrag von Greenpeace (2012): Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Brandenburg Kurzfassung. vi Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011): Erneuerbar beschäftigt! Kurz- und langfristige Wirkungen des Ausbaus erneuerbaren Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt. Seite 5 von 5

6 BWE-Landesbüro, Eisenhartstr. 18, Potsdam Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Herrn Minister Christoffers Heinrich-Mann-Allee Potsdam Jan Hinrich Glahr Landesverband Berlin-Brandenburg T +49 (0)331 / F +49 (0) 331 / BE-BB@bwe-regional.de Stellungnahme Bundesverband WindEnergie e.v. Landesverband Berlin-Brandenburg zum Katalog der strategischen Maßnahmen der Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg Potsdam, 07.Februar 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, Konkrete Maßnahmen und Projekte Im Folgenden finden sich Anmerkungen zum Maßnahmenkatalog: Änderung des 3.G: Leitprojekts und 3.G. II Erweiterung um Projekt III: Förderung von verbrauchernahen Selbstversorgungsanlagen Erweiterung um Projekt VI: Förderung von FuE-Projekten im Bereich Smart Grid, intelligente Bedarfssteuerung Erweiterung um Projekt V: Regelhafte Ausweisung von Industrieund Gewerbegebieten als Windeignungsgebiete Änderungsvorschläge im Anhang der Energiestrategie Land Brandenburg G: Leitprojekt: Gewährleisten eines zügigen und rechtssicheren Verfahrens zur Festlegung regionalplanerischer Windeignungsgebiete Herausforderung: Ergänzen dritter Anstrich: Die Fortschreibung der Regionalpläne darf nicht zum Abriss des kontinuierlichen Ausbaus der Windenergie führen. Streichung Teilbereich dritter Anstrich: Wichtigste Hemmnisse bestehen in der mangelnden Akzeptanz der Seite 1 von 6

7 Anwohner gegenüber Anlagen in Siedlungsnähe sowie natur- und landschaftsschutzfachlichen Ansprüchen und den Belangen des besonderen Artenschutzes. Ziel: Streichung des ersten Anstrichs neuer Anstrich: Um dieses Ziel bis 2020 zu erreichen, müssen bis spätestens 2015 alle Flächen identifiziert und in den Regionalplänen ausgewiesen sein. Die Umsetzung sollte kontinuierlich und überprüfbar erfolgen. Daraus ergibt sich eine jährliche Zubaurate von 400 MW in Brandenburg über acht Jahre. Das Erreichen dieses Zieles wird jährlich durch ein Controlling- und Monitoringsystem überwacht. Die Größe der nach 2020 zusätzlich auszuweisenden Flächen wird vom Erreichen dieser Teilziele abgeleitet. neuer Anstrich: Die gemeinsame Landesplanung und Regionalplanung müssen den Innovationen im Bereich Windenergieerzeugung und -verteilung Raum geben. Das betrifft sowohl die Flächennutzung als auch Innovationen bei Anlagentypen, Speicherformen und Netzentwicklung. Beschreibung: komplette Streichung dritter Anstrich 3.G. II Unterstützung von Repowering-Maßnahmen Änderungsvorschlag Titel: Unterstützung von Maßnahmen zur Steigerung der energetischen Flächeneffizienz und zum Repowering Herausforderung: Neuaufnahme eines ersten Anstrichs: Erzielung eines möglichst großen Energiebeitrags aus den in Brandenburg für die Windnutzung zur Verfügung gestellten Flächen. Änderung erster Anstrich: von "die bisher installierte Lei(s)tung" durch "den bisher geleisteten Energiebeitrag" Streichung Textpassage im ersten Anstrich: (Nachverdichtung) und so den Flächenbedarf Ergänzung zweiter Anstrich: Anreiz für Repowering besteht nur dann, wenn seine Werthaltigkeit die der vorangegangenen Situation für alle beteiligten Akteure übertrifft. Seite 2 von 6

8 Ziel: Ergänzung: Unterstützen einer energetisch möglichst hochwertigen Flächennutzung und der raschen und effizienten Umsetzung..." Beschreibung: Neuaufnahme eines ersten Anstrichs: Kommunizieren der Möglichkeiten und Bedingungen für eine optimale energetisch Ausgestaltung der Windnutzungsflächen in die Kommunen hinein, insbesondere im Rahmen der Entwicklung regionaler Energiekonzepte. Streichung im zweiten Anstrich: sowie die Landschaftsplanung (bspw. Durch das Aufräumen der Landschaft durch Beseitigung einzelner Streuanlagen) Präzisierung im zweiten Anstrich: "oder dem Windverband" durch "und dem Bundesverband WindEnergie" Änderung dritter Anstrich: Ersetzung von "im Gegensatz zum Bau einer neuen Anlage auf einer neuen Fläche geschaffen werden kann." durch "geschaffen werden kann (z.b. Anrechnung von Abbauentlastung auf Eingriffsausgleich für Neubau, Heranziehung bereits vormals erstellter Standortgutachten, soweit fachlich statthaft)" Zuständigkeit: Änderungsvorschlag aufgrund von Aufgaben der Raumordnung: Ohne Umsetzung des interministeriellen Schulterschlusses ist eine Zuständigkeit nicht sinnvoll zu definieren. Vorschläge zur Erweiterung der Projekte im Bereich 3.G 3.G: Projekt III Förderung von verbrauchernahen Selbstversorgungsanlagen (kommunal, industriell) Herausforderung: Netzausbauproblematik Akzeptanz Ziel: Umstellung auf eine dezentrale Energieversorgung und energetische Unabhängigkeit Energiebedarf direkt am Verbrauchsort decken Schaffung eines nachvollziehbaren Zusammenhangs zwischen Erzeugung und Verbrauch (Akzeptanzförderung) Seite 3 von 6

9 Beschreibung: Um die Umstellung auf eine dezentrale Energieversorgung und energetische Unabhängigkeit zu unterstützen, sind Windparkprojekte dort zu fördern, wo sie den Energiebedarf im Sinne einer regenerativen Selbstversorgung unterstützen können. Das betrifft industrienahe Anlagen (an Industriestandorten und in Gewerbegebieten) als auch kommunale Selbstversorgungsprojekte bspw. nach den Vorbildern Schlalach und Feldheim. Windenergie-Projekte, die eine Selbstversorgung für Industriestandorte und Kommunen unterstützen, sind im Genehmigungsverfahren bevorzugt zu behandeln. In der raumplanerischen Regional- und Bauleitplanung durch die beteiligten Fachplanungen sollte dieser Vorrang berücksichtigt werden (Ausschlusswirkung bzw. Festschreibung in den Regionalplänen, Öffnung rechtswirksamer Regionalpläne für entsprechende Zielabweichungsverfahren). Informationsbereitstellung für Industrie und Kommunen (Finanzierungsmöglichkeiten, Gründung von Bürgerwindparks, Vorgehen) Zuständigkeit: Ohne Umsetzung des interministeriellen Schulterschlusses ist eine Zuständigkeit nicht sinnvoll zu definieren. Begründung: Das Projekt fördert Akzeptanz Stärkung der kommunalwirtschaftlichen Strukturen und der Wertschöpfung in den Regionen Stabile Energieversorgung und Integration der erneuerbaren Energien, auch bei verzögertem Netzausbau Handlungsoptionen im Zuge der Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte (Auslaufen von Konzessionsverträgen) übergeordnete Ziele Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit, Klimaschutz Informationen zur Nutzung von Windenergie 3.G: Projekt VI Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Smart Grid, intelligente Bedarfssteuerung Herausforderung: Forschungsprojekte im Bereich Smart Grid/ Speichertechnologie in Verbindung mit Windenergie lassen sich oftmals nicht realisieren, da sie dem gleichen Genehmigungsverfahren unterliegen wie kommerzielle Windprojekte. Seite 4 von 6

10 Keine Verfügbarkeit freier Standorte in den Eignungsgebieten für die Errichtung von notwendigen Versuchsanlagen und Prototypen Ziel: Förderung von FuE-Projekten im Bereich Smart Grid und Windenergie Integration der erneuerbaren Energieträger in eine nachhaltige Energieversorgung in Richtung 100% regenerativ Beschreibung: Firmen und Institutionen, die Versuchsanlagen oder Prototypen im Zuge einer intelligenten Bedarfssteuerung erproben, dürfen Windenergieanlagen in Ausnahmefällen auch außerhalb der Eignungsgebiete errichten. Damit sind insbesondere Vorhaben gemeint, die der Entwicklung und Erprobung von Technologien zur weiteren Umwandlung und Zwischenspeicherung von Elektrizität aus Windenergie dienen. Es wird gewährleistet, dass auch unabhängig von der Verfügbarkeit freier Standorte in den Eignungsgebieten für die regionale Wirtschaft und Forschung notwendige Versuchsanlagen und Prototypen von Neuentwicklungen errichtet werden können. Zuständigkeit: Ohne Umsetzung des interministeriellen Schulterschlusses ist eine Zuständigkeit nicht sinnvoll zu definieren. Begründung: Das Projekt fördert Stärkung des innovativen Potentials in Brandenburg Netzausbau und Speichertechnologie Wertschöpfung, Kooperation von Wissenschaft und Unternehmen Attraktivität als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort 3.G: Projekt V Regelhafte Ausweisung von Industrie- und Gewerbegebieten als Windeignungsgebiete bzw. Windvorranggebiete Herausforderung: Die Nutzung von Industrie- und Gewerbegebieten für Windenergie ergibt sich aus den jeweiligen Bebauungsplänen. Eine grundsätzliche Zulässigkeit im BauGB ist bisher nicht vorhanden und erschwert die Planung auf diesen besonders geeigneten Standorten. Eine Änderung des BauGB sollte langfristig angestrebt werden. Zwischenzeitlich und kurzfristig kann eine geeignete Festschreibung in den Regionalplänen diese Situation abfedern. Seite 5 von 6

11 Ziel: Gewerbe- und Industriegebiete für die Errichtung von Windenergieanlagen öffnen Beschreibung: Regelhaft die Nutzung von Industrie- und Gewerbegebieten für Windenergie unter Einhaltung der planungsrechtlichen Rahmenbedingungen zulassen Die Gemeinden anweisen, Bauleit- und Bebauungspläne den Zielen der Raumordnung anzupassen. Zuständigkeit: Ohne Umsetzung des interministeriellen Schulterschlusses ist eine Zuständigkeit nicht sinnvoll zu definieren. Begründung: Das Projekt fördert Wertschöpfung Akzeptanz durch Konzentration und Standortwahl Energieautarkie und dezentrale Stromversorgung Ansiedlung energieintensiver Unternehmen Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg Seite 6 von 6

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Situation der Windenergie in Thüringen

Situation der Windenergie in Thüringen Situation der Windenergie in Thüringen 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Landtagswahlen in Thüringen

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:

Mehr

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Konzeption, Beispiele und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Rüdiger Kabst Justus-Liebig-Universität Gießen Dipl.-Kfm. Sascha Wagner Doktorand

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Bürgerbeteiligung und Energiewende Bürgerbeteiligung und Energiewende Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft Esslingen am Neckar 15. Oktober 2015 www.komm.uni-hohenheim.de Die

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie Leitstern Brandenburg Brandenburg führend im Bereich Windenergie Inhalt 1. Einleitung. Was wurde für unserer Zukunft geplant? (Wirtschaftsentwicklung, Klimaschutz) 3. Was haben wir erreicht? (über die

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 UMFRAGE Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland Seite 1 von 11

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Dachau Große Kreisstadt Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Arnulfstraße 60, 80335 München Telefon +49 (0) 89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 5 32 83 89 E-Mail

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin

ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin bestehend aus den Bürgerinitiativen Greifswald, Lubmin, Rügen und Usedom sowie den Umweltverbänden BUND und WWF An den Landtag Mecklenburg-Vorpommern Ergebnispapier

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite? Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite? Carlo Reeker Bundesverband WindEnergie e.v. Mitglieder/Fachgremien - 18. Windenergietage Brandenburg Rheinsberg, 11. November 2009 Übersicht A. Ziele des BWE

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Windenergienutzung in M-V

Windenergienutzung in M-V Windenergienutzung in M-V - ausgewählte Fragen - Lothar Säwert Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V Leitlinien der Landesentwicklung Auszug aus dem Landeraumentwicklungsprogramm:

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Nadeva Wind stark am wind

Nadeva Wind stark am wind Nadeva Wind stark am wind Das Unternehmen Die Nadeva Wind GmbH ist ein europaweit agierendes Unternehmen aus der Windindustrie. Mit starken Partnern in Deutschland, Skandinavien und Polen planen und realisieren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach Windkraft in Mönchengladbach Regional Energiewende gestalten Wertschöpfung in der Region halten Die NEW Re, Gesellschaft für regenerative Energien der Niederrhein

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de 1/24 Fachsymposium Finanzwirtschaft trifft Forstwirtschaft am 21. März 2014 Sparkassenakademie Schloss Waldthausen Ute Kreienmeier Referatsleiterin

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 20.

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung 31 01 13 (2).docx Landesenergierat MV Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse .Windenergie .Bestehende Windparks in der Niedergrafschaft WP Emlichheim WP Laar WP Esche WP Gölenkamp/

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke Windenergie-Projekt Kleine Höhe Wuppertaler Stadtwerke Energiepolitik Grundsatz: Ziele: Die Politik (EU, D, Länder) fordert und fördert den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energiequellen Klima durch weniger

Mehr

"WIND & WALD" WINDENERGIE IM WALD

WIND & WALD WINDENERGIE IM WALD "WIND & WALD" WINDENERGIE IM WALD DER BEITRAG DER WALDBESITZER FÜR EINE REGIONALE UND UMWELTFREUND- LICHE ENERGIEVERSORGUNG Vortrag Hans-Günter Fischer Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes für Rheinland-Pfalz

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Dr. Brigitte Zaspel-Heisters Berlin, 23.4.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Regionalplanerische Instrumente zur Steuerung

Mehr

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) Wertschöpfungsmodell lokales BürgerEnergieProjekt Beteiligungsformen und Geschäftsmodelle Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht Gemeinde Groß Pankow

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011 CleanEnergy Project 1 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im Juli 2011 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema Smart Grid zusammen. Mehr als 1.000

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt OT Brochterbeck Kreis Steinfurt gem. 9 Abs. 8 BauGB Städtebaulich-Planerische Stellungnahme Abwägung zu den Verfahrensschritten: Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Behörden und

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Kommunale Energiestrategien

Kommunale Energiestrategien Seite 1 Kommunale Energiestrategien Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Franz Stark & Roland Zink Regensburg, 21. Mai 2012 Inhalt Seite 2 1.

Mehr

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich Die Verbändeinitiative Energieeffizienz und Klimaschutz schlägt vor, ein konkretes und

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen

Mehr

Kommunen als Treiber der Energiewende

Kommunen als Treiber der Energiewende Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 30. Januar 2015 1 / 31 Kommunen als Treiber der Energiewende INTECON-Kommunalseminar Auf Dauer hilft nur Power Miriam Marnich, Referatsleiterin Deutscher

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 9. Dezember 2015 q5644/32579 Ma, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Energiezukunft ist regional

Die Energiezukunft ist regional Die Energiezukunft ist regional Handlungsmöglichkeiten von Kommunen und Landkreisen www.kommunal-erneuerbar.de Wer ist die Agentur für Erneuerbare Energien? + Schirmherr: Prof. Dr. Klaus Töpfer 2 Zum Vortrag:

Mehr

Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident des BWE. Es gilt das gesprochene Wort!

Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident des BWE. Es gilt das gesprochene Wort! Rede Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Warum die richtigen Rahmenbedingungen für das Jobwunder Erneuerbare in Deutschland und Europa unerlässlich sind Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW www.bdew.de Ausgangslage: Die Dreifaltigkeit der Rahmensetzung für die

Mehr

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert. Exposé der Masterplanfläche GI Lisdorfer Berg, Saarlouis

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert. Exposé der Masterplanfläche GI Lisdorfer Berg, Saarlouis Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert. Exposé der Masterplanfläche GI Lisdorfer Berg, Saarlouis STARKE BRANCHEN AUF WACHSTUMSKURS Alle Zeichen stehen auf Erfolg: ob Lage, Infrastruktur,

Mehr

1 CleanEnergy Project www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

1 CleanEnergy Project www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH 1 CleanEnergy Project 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im vom 04. Dezember 2012 bis 11. Januar 2013 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema

Mehr