Information Engineering und Information Life Cycle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information Engineering und Information Life Cycle"

Transkript

1 Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering Einführung

2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die Vorlesung 2 Information Engineering 3 Informationskompetenz 4 Suchkompetenz 5 Daten Information Wissen 6 Wissensmanagement 7 Information Lifecycle 2 / 70

3 Übersicht über die Vorlesung

4 Übersicht (Vorläufige) Übersicht über die Vorlesung 1 Grundlagen 2 Methoden 3 Systeme 4 Anwendungen 5 Evaluierung 4 / 70

5 Übersicht Grundlagen Information Engineering Information Lifecycle Daten Information Wissen Wissen und Prozesse: Workflows / Wissensintensive Aufgaben Information Seeking & Searching Repositories, Datenbanken Digitale Bibliotheken und Collaboratories 5 / 70

6 Übersicht Methoden (Autorensysteme) Digitalisierung Informationsextraktion (Information Mining) Metadaten Ontologien Annotationen Digital Preservation (Langzeitarchivierung) (Information Retrieval) Recommendation Evaluierung 6 / 70

7 Übersicht Systeme Architekturen Repositories Web Server Content-Management-Systeme Wikis Digitale Bibliotheken 7 / 70

8 Übersicht Anwendungen DAFFODIL COLLATE Soziale Netze / Kollaborative Web 2.0-Systeme 8 / 70

9 Definition Eigenschaften Information Engineering

10 Information Engineering Definition Was ist Information Engineering? Eine erste Definition von Information Engineering: The application of an interlocking set of formal techniques for the planning, analysis, design and construction of information systems, applied on an enterprisewide basis or across a major sector of an enterprise. James Martin 10 / 70

11 Information Engineering Definition Was ist Information Engineering? Formale Methoden zur Planung Analyse Entwurf Realisierung von Informationssystemen Methoden bauen aufeinander auf und sind voneinander abhängig Methoden werden zumeist unternehmensweit verwendet 11 / 70

12 Information Engineering Definition Was ist Information Engineering? Formale Methoden zur Planung Analyse Entwurf Realisierung von Informationssystemen Methoden bauen aufeinander auf und sind voneinander abhängig Methoden werden zumeist unternehmensweit verwendet 11 / 70

13 Information Engineering Definition Was ist Information Engineering? Formale Methoden zur Planung Analyse Entwurf Realisierung von Informationssystemen Methoden bauen aufeinander auf und sind voneinander abhängig Methoden werden zumeist unternehmensweit verwendet 11 / 70

14 Information Engineering Definition Was ist Information Engineering? Information Engineering is an integrated set of techniques, based on corporate strategic planning, which results in the analysis, design and development of systems which supports those plans exactly. Information Engineering is applied by managers and users with no knowledge of computers, but instead with an expert knowledge of their business - in conjunction with expert systems which provide rapid feedback to management for refinement of the strategic plans. Finkelstein Strategische Planung Kooperation und Partnerschaft von Managern und Nutzern mit Entwicklern 12 / 70

15 Information Engineering Definition Was ist Information Engineering? Information Engineering is an integrated set of techniques, based on corporate strategic planning, which results in the analysis, design and development of systems which supports those plans exactly. Information Engineering is applied by managers and users with no knowledge of computers, but instead with an expert knowledge of their business - in conjunction with expert systems which provide rapid feedback to management for refinement of the strategic plans. Finkelstein Strategische Planung Kooperation und Partnerschaft von Managern und Nutzern mit Entwicklern 12 / 70

16 Information Engineering Eigenschaften Eigenschaften des IE Information Engineering beschreibt keine starre Methodik, sondern Methoden IE fördert Top-Down-Ansatz von Informationssystemen: 1 Unternehmensweite Informationssystemplanung 2 Analyse von Geschäftsbereichen 3 Informationssystementwurf 4 Informationsystemrealisierung 5 Informationssystemeinführung 13 / 70

17 Information Engineering Eigenschaften Eigenschaften des IE IE unterstützt Aufbau eines sich laufend weiterentwickelnden Bestands an Wissen über ein Unternehmen IE unterstützt langfristige Evolution der Informationssysteme Orientierung an Unternehmenszielen Benutzerbeteiligung Strategische Planung 14 / 70

18 Information Engineering Eigenschaften Eigenschaften des IE Keine Beschränkung auf Unternehmen! Klassische Definition des IE zugeschnitten auf das computerisierte Unternehmen Web-Informationssysteme, Digitale Bibliotheken Offene Communities vs. geschlossene Unternehmen Vermittlung von Inhalt und Wissen an Communities Kollaborative Erstellung neuen Wissens und neuer Inhalte IE-Methoden auch auf diese Informationsysteme erweiterbar 15 / 70

19 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Implizierte Fähigkeiten Benachbarte Kompetenzen (Potenzielle) Systemunterstützung

20 Informationskompetenz Information/Wissen als Entscheidungsgrundlage People s actions are based more on what they believe than on what is objectively true [Bandura, 1997; Pajares, 2002]. What you see is all there is (WYSIATI) (Entscheidung allein aufgrund der vorhandenen, unzureichenden Information) (Kahneman, 2011: Thinking fast and slow) Informationskompetenz als notwendige Fähigkeit, um Glauben durch Wissen zu ersetzen 17 / 70

21 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

22 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

23 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

24 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

25 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

26 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

27 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

28 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

29 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

30 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

31 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

32 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

33 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

34 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

35 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

36 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

37 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

38 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - 6 Schritte 1 Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Identifiziere das Informationsbedürfnis 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die Information innerhalb der Quelle 4 Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information 5 Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Präsentiere die Information 6 Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 18 / 70

39 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel 1. Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Ich will das neue Handy Galaxy Xperia Lumia kaufen Identifiziere das Informationsbedürfnis Wo kriege ich es am günstigsten? 2. Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Freunde, Handy-Shop, Google, Preisvergleichs-Seiten, Amazon,... Wähle die besten Quellen aus 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Freunde/Shops aufsuchen, Web-Seiten aufrufen Finde die Information innerhalb der Quelle Fragen / Suchen / Browsen 19 / 70

40 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel 1. Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Ich will das neue Handy Galaxy Xperia Lumia kaufen Identifiziere das Informationsbedürfnis Wo kriege ich es am günstigsten? 2. Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Freunde, Handy-Shop, Google, Preisvergleichs-Seiten, Amazon,... Wähle die besten Quellen aus 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Freunde/Shops aufsuchen, Web-Seiten aufrufen Finde die Information innerhalb der Quelle Fragen / Suchen / Browsen 19 / 70

41 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel 1. Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Ich will das neue Handy Galaxy Xperia Lumia kaufen Identifiziere das Informationsbedürfnis Wo kriege ich es am günstigsten? 2. Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Freunde, Handy-Shop, Google, Preisvergleichs-Seiten, Amazon,... Wähle die besten Quellen aus 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Freunde/Shops aufsuchen, Web-Seiten aufrufen Finde die Information innerhalb der Quelle Fragen / Suchen / Browsen 19 / 70

42 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel 1. Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Ich will das neue Handy Galaxy Xperia Lumia kaufen Identifiziere das Informationsbedürfnis Wo kriege ich es am günstigsten? 2. Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Freunde, Handy-Shop, Google, Preisvergleichs-Seiten, Amazon,... Wähle die besten Quellen aus 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Freunde/Shops aufsuchen, Web-Seiten aufrufen Finde die Information innerhalb der Quelle Fragen / Suchen / Browsen 19 / 70

43 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel 1. Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Ich will das neue Handy Galaxy Xperia Lumia kaufen Identifiziere das Informationsbedürfnis Wo kriege ich es am günstigsten? 2. Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Freunde, Handy-Shop, Google, Preisvergleichs-Seiten, Amazon,... Wähle die besten Quellen aus 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Freunde/Shops aufsuchen, Web-Seiten aufrufen Finde die Information innerhalb der Quelle Fragen / Suchen / Browsen 19 / 70

44 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel 1. Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Ich will das neue Handy Galaxy Xperia Lumia kaufen Identifiziere das Informationsbedürfnis Wo kriege ich es am günstigsten? 2. Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Freunde, Handy-Shop, Google, Preisvergleichs-Seiten, Amazon,... Wähle die besten Quellen aus 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Freunde/Shops aufsuchen, Web-Seiten aufrufen Finde die Information innerhalb der Quelle Fragen / Suchen / Browsen 19 / 70

45 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel 1. Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Ich will das neue Handy Galaxy Xperia Lumia kaufen Identifiziere das Informationsbedürfnis Wo kriege ich es am günstigsten? 2. Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Freunde, Handy-Shop, Google, Preisvergleichs-Seiten, Amazon,... Wähle die besten Quellen aus 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Freunde/Shops aufsuchen, Web-Seiten aufrufen Finde die Information innerhalb der Quelle Fragen / Suchen / Browsen 19 / 70

46 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel 1. Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Ich will das neue Handy Galaxy Xperia Lumia kaufen Identifiziere das Informationsbedürfnis Wo kriege ich es am günstigsten? 2. Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Freunde, Handy-Shop, Google, Preisvergleichs-Seiten, Amazon,... Wähle die besten Quellen aus 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Freunde/Shops aufsuchen, Web-Seiten aufrufen Finde die Information innerhalb der Quelle Fragen / Suchen / Browsen 19 / 70

47 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel 1. Aufgabendefinition Definiere das Informationsproblem Ich will das neue Handy Galaxy Xperia Lumia kaufen Identifiziere das Informationsbedürfnis Wo kriege ich es am günstigsten? 2. Informations-Beschaffungs-Strategien Bestimme alle möglichen Quellen Freunde, Handy-Shop, Google, Preisvergleichs-Seiten, Amazon,... Wähle die besten Quellen aus 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Freunde/Shops aufsuchen, Web-Seiten aufrufen Finde die Information innerhalb der Quelle Fragen / Suchen / Browsen 19 / 70

48 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel (2) 4. Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information Mit/ohne Vertrag, Lieferzeit, Gesamtpreis inkl. Versand 5. Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Vergleichbare Zusammenstellung Prozessiere/Präsentiere die Information Übersichtstabelle, Bewertung Ergebnisse bewerten Habe ich das günstigste Angebot gefunden? Rechercheweg bewerten Hätte ich schneller zum Ziel kommen können? Was war überflüssig? 20 / 70

49 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel (2) 4. Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information Mit/ohne Vertrag, Lieferzeit, Gesamtpreis inkl. Versand 5. Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Vergleichbare Zusammenstellung Prozessiere/Präsentiere die Information Übersichtstabelle, Bewertung Ergebnisse bewerten Habe ich das günstigste Angebot gefunden? Rechercheweg bewerten Hätte ich schneller zum Ziel kommen können? Was war überflüssig? 20 / 70

50 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel (2) 4. Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information Mit/ohne Vertrag, Lieferzeit, Gesamtpreis inkl. Versand 5. Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Vergleichbare Zusammenstellung Prozessiere/Präsentiere die Information Übersichtstabelle, Bewertung Ergebnisse bewerten Habe ich das günstigste Angebot gefunden? Rechercheweg bewerten Hätte ich schneller zum Ziel kommen können? Was war überflüssig? 20 / 70

51 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel (2) 4. Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information Mit/ohne Vertrag, Lieferzeit, Gesamtpreis inkl. Versand 5. Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Vergleichbare Zusammenstellung Prozessiere/Präsentiere die Information Übersichtstabelle, Bewertung Ergebnisse bewerten Habe ich das günstigste Angebot gefunden? Rechercheweg bewerten Hätte ich schneller zum Ziel kommen können? Was war überflüssig? 20 / 70

52 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel (2) 4. Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information Mit/ohne Vertrag, Lieferzeit, Gesamtpreis inkl. Versand 5. Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Vergleichbare Zusammenstellung Prozessiere/Präsentiere die Information Übersichtstabelle, Bewertung Ergebnisse bewerten Habe ich das günstigste Angebot gefunden? Rechercheweg bewerten Hätte ich schneller zum Ziel kommen können? Was war überflüssig? 20 / 70

53 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel (2) 4. Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information Mit/ohne Vertrag, Lieferzeit, Gesamtpreis inkl. Versand 5. Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Vergleichbare Zusammenstellung Prozessiere/Präsentiere die Information Übersichtstabelle, Bewertung Ergebnisse bewerten Habe ich das günstigste Angebot gefunden? Rechercheweg bewerten Hätte ich schneller zum Ziel kommen können? Was war überflüssig? 20 / 70

54 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel (2) 4. Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information Mit/ohne Vertrag, Lieferzeit, Gesamtpreis inkl. Versand 5. Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Vergleichbare Zusammenstellung Prozessiere/Präsentiere die Information Übersichtstabelle, Bewertung Ergebnisse bewerten Habe ich das günstigste Angebot gefunden? Rechercheweg bewerten Hätte ich schneller zum Ziel kommen können? Was war überflüssig? 20 / 70

55 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel (2) 4. Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information Mit/ohne Vertrag, Lieferzeit, Gesamtpreis inkl. Versand 5. Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Vergleichbare Zusammenstellung Prozessiere/Präsentiere die Information Übersichtstabelle, Bewertung Ergebnisse bewerten Habe ich das günstigste Angebot gefunden? Rechercheweg bewerten Hätte ich schneller zum Ziel kommen können? Was war überflüssig? 20 / 70

56 Informationskompetenz Informationskompetenz - 6 Schritte Informationskompetenz - Beispiel (2) 4. Benutze die Information Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante Information Mit/ohne Vertrag, Lieferzeit, Gesamtpreis inkl. Versand 5. Synthese Organisiere die Information aus verschiedenen Quellen Vergleichbare Zusammenstellung Prozessiere/Präsentiere die Information Übersichtstabelle, Bewertung Ergebnisse bewerten Habe ich das günstigste Angebot gefunden? Rechercheweg bewerten Hätte ich schneller zum Ziel kommen können? Was war überflüssig? 20 / 70

57 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

58 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

59 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

60 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

61 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

62 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

63 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

64 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

65 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

66 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

67 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

68 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

69 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

70 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

71 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

72 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

73 Informationskompetenz Implizierte Fähigkeiten Implizierte Fähigkeiten 1 Aufgabendefinition Informationsbedarf erkennen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3 Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von Informationsquellen Suchen nach Information 4 Benutze die Information verschiedene Medien anschauen und Inhalt erfassen Extraktion der relevanten Information 5 Synthese Organisation von Information zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6 Bewertung kritische Beurteilung von Information Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 21 / 70

74 Informationskompetenz Benachbarte Kompetenzen Benachbarte Kompetenzen Bibliothekskompetenz Computerkompetenz Digitalkompetenz (Fähigkeit, über Computer dargestellte Informationen unterschiedlicher Formate verstehen und anwenden zu können) Internet-Kompetenz Suchkompetenz Kommunikationskompetenz Lesekompetenz Medienkompetenz Schreibkompetenz 22 / 70

75 Informationskompetenz (Potenzielle) Systemunterstützung (Potenzielle) Systemunterstützung 1 Aufgabendefinition Wissenstests in Lehr-/Lernumgebungen 2 Informations-Beschaffungs-Strategien Strategien für Standardprobleme (z.b. known item search) 3 Lokalisierung und Zugriff Hilfe bei der Anfrageformulierung ( Daffodil) situationsabhängige Vorschläge zur Suchfortsetzung ( Daffodil) 4 Benutze die Information strukturierte Ablage ( persönliche Handbibliothek in Daffodil) Annotationsmöglichkeiten 5 Synthese? 6 Bewertung? 23 / 70

76 Suchkompetenz Suchbarkeit Linguistische Funktionen Anfragesprache Ranking Suchtaktiken und Strategien

77 Suchkompetenz Suchkompetenz Aufbau einer Web-Suchmaschine Suchbarkeit Linguistische Funktionen Anfragesprache Ranking Suchtaktiken und Strategeme 25 / 70

78 Suchkompetenz Aufbau einer Web-Suchmaschine 26 / 70

79 Suchkompetenz Aufbau einer Web-Suchmaschine 26 / 70

80

81 Suchkompetenz Basiskomponenten einer Web-Suchmaschine Crawler Sammelt Webseiten, interagiert mit Webservern beim Dokumentzugriff, folgt Links zu neuen Quellen Parser/Indexer Extrahiert Schlüsselwörter aus Texten und indexiert die Dokumente Datenbank Effiziente Speicherung der extrahierten und aufbereiteten Daten (z.b. in einer Datenbank mit invertierten Listen) Searcher Entgegenname von Anfragen, sucht in der Datenbank nach den passenden Antworten 28 / 70

82 Suchkompetenz Basiskomponenten einer Web-Suchmaschine Crawler Sammelt Webseiten, interagiert mit Webservern beim Dokumentzugriff, folgt Links zu neuen Quellen Parser/Indexer Extrahiert Schlüsselwörter aus Texten und indexiert die Dokumente Datenbank Effiziente Speicherung der extrahierten und aufbereiteten Daten (z.b. in einer Datenbank mit invertierten Listen) Searcher Entgegenname von Anfragen, sucht in der Datenbank nach den passenden Antworten 28 / 70

83 Suchkompetenz Basiskomponenten einer Web-Suchmaschine Crawler Sammelt Webseiten, interagiert mit Webservern beim Dokumentzugriff, folgt Links zu neuen Quellen Parser/Indexer Extrahiert Schlüsselwörter aus Texten und indexiert die Dokumente Datenbank Effiziente Speicherung der extrahierten und aufbereiteten Daten (z.b. in einer Datenbank mit invertierten Listen) Searcher Entgegenname von Anfragen, sucht in der Datenbank nach den passenden Antworten 28 / 70

84 Suchkompetenz Basiskomponenten einer Web-Suchmaschine Crawler Sammelt Webseiten, interagiert mit Webservern beim Dokumentzugriff, folgt Links zu neuen Quellen Parser/Indexer Extrahiert Schlüsselwörter aus Texten und indexiert die Dokumente Datenbank Effiziente Speicherung der extrahierten und aufbereiteten Daten (z.b. in einer Datenbank mit invertierten Listen) Searcher Entgegenname von Anfragen, sucht in der Datenbank nach den passenden Antworten 28 / 70

85 Suchkompetenz Suchbarkeit Suchbarkeit Welche Dokumente können überhaupt gefunden werden? Zugriff: öffentlich zugänglich verlinkt durch robots.txt erlaubt keine Datenbankinhalte (außer wenn verlinkt) Aktualität Dokumentformat nur Texte (kein Faksimile, andere Medien nur über Text) keine exotischen Dokumentformate keine Sprachübersetzung 29 / 70

86 Suchkompetenz Suchbarkeit Suchbarkeit Welche Dokumente können überhaupt gefunden werden? Zugriff: öffentlich zugänglich verlinkt durch robots.txt erlaubt keine Datenbankinhalte (außer wenn verlinkt) Aktualität Dokumentformat nur Texte (kein Faksimile, andere Medien nur über Text) keine exotischen Dokumentformate keine Sprachübersetzung 29 / 70

87 Suchkompetenz Linguistische Funktionen Suchkompetenz - linguistische Funktionen Wortnormalisierung Fuhr fuhr, Schuss Schuß, colour color, meta tag meta-tag metatag meta tag s Grundformreduktion Häuser Hauses Hause Haus, Duisburg Duisburgs, Duisburger Nominalphrasen information retrieval, retrieval * information Komposita Einfamilienhaus, Reihenendhaus, Doppelhaushälfte Synonyme Handy Mobiltelefon Smartphone / handy 30 / 70

88 Suchkompetenz Anfragesprache Anfragesprache UND, ODER, Negation handy -vertrag Zahlenbereiche: EURO Facetten: Objekttyp (Bilder/Maps/Videos/News/Shopping/..), Standort, Sprache, Zeitraum site:, link:, filetype:, related: link:uni-due.de -site:uni-due.de inurl:, intitle:, intext:, inanchor: duisburg -intext:duisburg 31 / 70

89 Suchkompetenz Anfragesprache Anfragesprache UND, ODER, Negation handy -vertrag Zahlenbereiche: EURO Facetten: Objekttyp (Bilder/Maps/Videos/News/Shopping/..), Standort, Sprache, Zeitraum site:, link:, filetype:, related: link:uni-due.de -site:uni-due.de inurl:, intitle:, intext:, inanchor: duisburg -intext:duisburg 31 / 70

90 Suchkompetenz Anfragesprache Anfragesprache UND, ODER, Negation handy -vertrag Zahlenbereiche: EURO Facetten: Objekttyp (Bilder/Maps/Videos/News/Shopping/..), Standort, Sprache, Zeitraum site:, link:, filetype:, related: link:uni-due.de -site:uni-due.de inurl:, intitle:, intext:, inanchor: duisburg -intext:duisburg 31 / 70

91 Suchkompetenz Anfragesprache Anfragesprache UND, ODER, Negation handy -vertrag Zahlenbereiche: EURO Facetten: Objekttyp (Bilder/Maps/Videos/News/Shopping/..), Standort, Sprache, Zeitraum site:, link:, filetype:, related: link:uni-due.de -site:uni-due.de inurl:, intitle:, intext:, inanchor: duisburg -intext:duisburg 31 / 70

92 Suchkompetenz Anfragesprache Anfragesprache UND, ODER, Negation handy -vertrag Zahlenbereiche: EURO Facetten: Objekttyp (Bilder/Maps/Videos/News/Shopping/..), Standort, Sprache, Zeitraum site:, link:, filetype:, related: link:uni-due.de -site:uni-due.de inurl:, intitle:, intext:, inanchor: duisburg -intext:duisburg 31 / 70

93 Suchkompetenz Ranking Ranking Faktoren, die eine Seite nach oben bringen Suchbegriffe kommen häufig in der Seite vor Suchbegriffe kommen in Ankertexten vor Page rank Nutzer-Klicks: fremde, eigene, Freunde (Google+) Diversität (Faktoren werden als Merkmale in einem learning to rank-ansatz verwendet, auf Klick-Daten trainiert) Search engine optimization: Maßnahmen, eine Seite nach oben zu bringen aber: Web spam 32 / 70

94 Suchkompetenz Ranking Ranking Faktoren, die eine Seite nach oben bringen Suchbegriffe kommen häufig in der Seite vor Suchbegriffe kommen in Ankertexten vor Page rank Nutzer-Klicks: fremde, eigene, Freunde (Google+) Diversität (Faktoren werden als Merkmale in einem learning to rank-ansatz verwendet, auf Klick-Daten trainiert) Search engine optimization: Maßnahmen, eine Seite nach oben zu bringen aber: Web spam 32 / 70

95 Suchkompetenz Suchtaktiken und Strategien Suchtaktiken und Strategien Taktiken: Monitoring Tactics to keep the search on track and efficient Strukturelle Taktiken auf der Menge der potenziellen Antworten Suchformulierung verbreitern/einengen, viele/wenige Terme Term-Taktiken Auswahl/Variation der Suchterme Ideen-Taktiken offene Suchmöglichkeiten/Variation Strategie: Plan zu Durchführung einer komplexen Suche 33 / 70

96 Suchkompetenz Suchtaktiken und Strategien Suchtaktiken und Strategien Taktiken: Monitoring Tactics to keep the search on track and efficient Strukturelle Taktiken auf der Menge der potenziellen Antworten Suchformulierung verbreitern/einengen, viele/wenige Terme Term-Taktiken Auswahl/Variation der Suchterme Ideen-Taktiken offene Suchmöglichkeiten/Variation Strategie: Plan zu Durchführung einer komplexen Suche 33 / 70

97 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Sichtweisen auf Wissen

98 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Daten Information Wissen Im Zusammenhang mit Informationssystemen tauchen die Begriffe Daten, Wissen und Information auf In der Informatik redet man auch von Datenbanken oder Wissensmanagement Was also ist der Unterschied zwischen Daten, Wissen und Information? 35 / 70

99 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Sichtweise des Wissensmanagement Unterscheidung zwischen Daten und Information auf der einen und Wissen der anderen Seite Kontinuum Daten Information Wissen Abgrenzung hinsichtlich der Fragestellung Daten und Information: wer was wo und wann? Wissen: wie? und warum? Prozessorientierter Ansatz: Wissen als Ressource, die zur Erledigung einer Aufgabe notwendig ist Neues Wissen kann aus der Erledigung der Aufgabe entstehen Integrierte Betrachtung von Daten, Information und Wissen 36 / 70

100 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Sichtweise des Wissensmanagement Unterscheidung zwischen Daten und Information auf der einen und Wissen der anderen Seite Kontinuum Daten Information Wissen Abgrenzung hinsichtlich der Fragestellung Daten und Information: wer was wo und wann? Wissen: wie? und warum? Prozessorientierter Ansatz: Wissen als Ressource, die zur Erledigung einer Aufgabe notwendig ist Neues Wissen kann aus der Erledigung der Aufgabe entstehen Integrierte Betrachtung von Daten, Information und Wissen 36 / 70

101 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Sichtweise des Wissensmanagement Unterscheidung zwischen Daten und Information auf der einen und Wissen der anderen Seite Kontinuum Daten Information Wissen Abgrenzung hinsichtlich der Fragestellung Daten und Information: wer was wo und wann? Wissen: wie? und warum? Prozessorientierter Ansatz: Wissen als Ressource, die zur Erledigung einer Aufgabe notwendig ist Neues Wissen kann aus der Erledigung der Aufgabe entstehen Integrierte Betrachtung von Daten, Information und Wissen 36 / 70

102 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Sichtweise des Wissensmanagement Unterscheidung zwischen Daten und Information auf der einen und Wissen der anderen Seite Kontinuum Daten Information Wissen Abgrenzung hinsichtlich der Fragestellung Daten und Information: wer was wo und wann? Wissen: wie? und warum? Prozessorientierter Ansatz: Wissen als Ressource, die zur Erledigung einer Aufgabe notwendig ist Neues Wissen kann aus der Erledigung der Aufgabe entstehen Integrierte Betrachtung von Daten, Information und Wissen 36 / 70

103 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Sicht der Informationswissenschaft Ursprünglich: Kontinuum Daten Wissen Information Gegensatz zur allgemein üblichen Begrifflichkeit Daher: Daten Information Wissen, mit Erläuterungen aus der Informationswissenschaft 37 / 70

104 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Syntax, Semantik und Pragmatik Syntax: Hierbei wird ein Objekt als Folge von Symbolen aufgefasst. Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung eines Objektes. Pragmatik orientiert sich an der Nutzung eines Objektes für einen bestimmten Zweck. 38 / 70

105 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Daten Information Wissen 39 / 70

106 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Daten Information Wissen 39 / 70

107 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Daten Information Wissen 39 / 70

108 Daten Information Wissen Die Begriffe Daten, Information und Wissen Wissen Wissen ist die Teilmenge von Information, die von jemandem in einer konkreten Situation zur Lösung von Problemen benötigt wird Suche nach Wissen in externen Quellen Informationssysteme: Extraktion des benötigten Wissens aus der bereitgestellten Information Transformation von Information in Wissen als ein Mehrwert erzeugender Prozess Wissen ist Information in Aktion 40 / 70

Internet-Suchmaschinen 1. Einführung

Internet-Suchmaschinen 1. Einführung Internet-Suchmaschinen 1. Einführung Norbert Fuhr 2. April 2015 1 / 1 Einführung Internet-Suche Internet-Suche Beispiele Web-Suche 4 / 1 Internet-Suche Beispiele Produktsuche in Internet-Shops 5 / 1 Internet-Suche

Mehr

Internet-Suchmaschinen. Web-Suche. Internet-Suche. Norbert Fuhr. 2. April 2015. 1. Einführung

Internet-Suchmaschinen. Web-Suche. Internet-Suche. Norbert Fuhr. 2. April 2015. 1. Einführung Einführung nternet-suchmaschinen 1. Einführung Norbert Fuhr 2. April 2015 1 / 1 Web-Suche nternet-suche 4 / 1 Produktsuche in nternet-shops ntranet-suche 5 / 1 6 / 1 Suche in Online-Publikationen Suche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. (Vorläufige) Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. (Vorläufige) Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering SS 2013 Information Engineering Informationskompetenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2010/11 Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering Definition

Mehr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr. N. Fuhr, U. Duisburg-Essen. Lehrangebot

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr. N. Fuhr, U. Duisburg-Essen. Lehrangebot Lehrangebot Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr N. Fuhr, U. Duisburg-Essen Lehrangebot 1 Lehrangebot des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Information Engineering und Information Life Cycle

Information Engineering und Information Life Cycle Information Engineering und Information Life Cycle Ingo Frommholz Universität Duisburg-Essen Vorlesung "Information Engineering" SS 2007 UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2011/12 Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering Definition

Mehr

Information Engineering und Information Life Cycle

Information Engineering und Information Life Cycle Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2010/11 Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering Definition

Mehr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr Einführung Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011 IR in Beispielen Was ist IR? Daten Information Wissen Dimensionen des IR Rahmenarchitektur für IR-Systeme Adhoc-Suche: Web IR in Beispielen

Mehr

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung 1 Umgang mit Informationen Bewältigung von Problemstellungen mit Informationskompetenz Erkennung eines Informationsbedarfes Lokalisierung von Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. (Vorläufige) Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. (Vorläufige) Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung nhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung nformation Engineering und nformation Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen nformation Engineering Einführung nformation Engineering nformationskompetenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2008/9 Information Engineering Definition

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen 2. Evaluierung von Retrievalsystemen Relevanz 2 Evaluierung von Retrievalsystemen Die Evaluierung von Verfahren und Systemen spielt im IR eine wichtige Rolle. Gemäß der Richtlinien für IR der GI gilt es,...

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Studierende, die diese Vorlesung hören, haben sich auch für folgende Lehrveranstaltungen interessiert:

Studierende, die diese Vorlesung hören, haben sich auch für folgende Lehrveranstaltungen interessiert: Studierende, die diese Vorlesung hören, haben sich auch für folgende Lehrveranstaltungen interessiert: 1 des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval Information

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Erfolgreich suchen im Internet

Erfolgreich suchen im Internet Erfolgreich suchen im Internet Steffen-Peter Ballstaedt 05.10.2015 Statistik Weltweit: etwa 1 Milliarde Websites BRD: 15 Millionen Websites Das Internet verdoppelt sich alle 5,32 Jahre Die häufigste Aktivität

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7.

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. Semestralklausur zur Vorlesung Web Mining Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. 2004 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Punkte: (1).... (2)....

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop. Content & Contentpflege in oscommerce CMS - oder geht es auch günstiger? Seit Jahren gibt es keine Fachzeitschrift, welche das Thema Wichtigkeit von Content im Bezug auf Suchmaschinenoptimierung ausließ.

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

Seminar Datenbanksysteme

Seminar Datenbanksysteme Seminar Datenbanksysteme Recommender System mit Text Analysis für verbesserte Geo Discovery Eine Präsentation von Fabian Senn Inhaltsverzeichnis Geodaten Geometadaten Geo Discovery Recommendation System

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul Produktbroschüre esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net esearch ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

User Manual Data 24. Login und Layout

User Manual Data 24. Login und Layout User Manual Data 24 Login und Layout Auf der Loginseite www.kern.data24.ch geben Sie Ihren Benutzernamen sowie Ihr Kennwort in die beiden Felder ein. Mit Klick auf den Button «Anmeldung» werden Ihre Daten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

- Google als Suchmaschine richtig nutzen -

- Google als Suchmaschine richtig nutzen - - Google als Suchmaschine richtig nutzen - Google ist die wohl weltweit bekannteste und genutzte Suchmaschine der Welt. Google indexiert und aktualisiert eingetragene Seiten in bestimmten Intervallen um

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Hyperlinks innerhalb einer Datei... 2 Verweisziel definieren... 2 Einen Querverweis setzen... 3 Verschiedene Arten von Hyperlinks... 3 Einfache

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Studienbeiträge und Marketing

Studienbeiträge und Marketing Studienbeiträge und Marketing Markus F. Langer, CHE 07. Juni 2006 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert CHEckliste 3: Marketing und Angebotspolitik 1. SWOT-Analyse für das eigene Studienangebot

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies Die Zukunft der Arbeit ist dabei Your time, our technologies ÜBER UNS Arca24 ist ein IT-Unternehmen, das sich auf Anwendungen im Human Resources Bereich spezialisiert hat. Dank der HR-Erfahrung seiner

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 0606 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0606 ewon M2Web - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Als ersten Schritt müssen wir alle Fotos die in die Galerie sollen hochladen. Wir gehen davon aus, dass das Plugin PWGallery bereits installiert und

Mehr

Kurzanweisung für Google Analytics

Kurzanweisung für Google Analytics Kurzanweisung für Google Analytics 1. Neues Profil für eine zu trackende Webseite erstellen Nach dem Anmelden klicken Sie rechts oben auf den Button Verwaltung : Daraufhin erscheint die Kontoliste. Klicken

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Breitband im ländlichen l

Breitband im ländlichen l Breitband im ländlichen l Raum - Ein Diskurs unter dem Aspekt Potentiale ländlicher l Räume R in Baden-Württemberg rttemberg Zur Bedeutung der Breitbandinfrastruktur: Das Phänomen - Breitbandanbindung

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

TYPO3-Suchmaschinenoptimierung für Redakteure

TYPO3-Suchmaschinenoptimierung für Redakteure TYPO3-Suchmaschinenoptimierung für Redakteure TYPO3 Version 7.6 LTS Allgemeines Dieses Dokument beschreibt redaktionelle Maßnahmen zur Verbesserung des Suchmaschinen- Rankings. Diese Maßnahmen sind Teil

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln 1. Erstellen der Abrechnung Das Erstellen der verschlüsselten Abrechnungsdatei geschieht wie gewohnt mittels Ihrer Praxissoftware. Das Erzeugen

Mehr

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext Corporate Smart Process Content Wissensmanagement mittels Prozesskontext Agenda 1. Ziele des Teilvorhabens 2. Einführung in die Prozesswelt 3. SemTalk als Werkzeug für Prozessmodellierung und Wissensmanagement

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

zur Sage New Classic 2015

zur Sage New Classic 2015 Das Aufgabencenter Modul Aufgabencenter (SNC 2015) zur Sage New Classic 2015 Aufgabencenter? Das Aufgabencenter ist ein Softwaremodul welches ihre Daten aus ihrer Sage New Classic Datenbank (oder andere)

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Erfolgreiche+ Webseiten++ für+kmu+und++ Selbständige+

Erfolgreiche+ Webseiten++ für+kmu+und++ Selbständige+ Erfolgreiche Webseiten fürkmuund Selbständige EinLeitfaden (Version1.1,11/2012) Autoren: Prof.Dr.BelaMutschler,FrankEichfeld (www.diedwebseitenverbesserer.de) Vorwort Dieser Leitfaden ist eineerweiterte

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Das ist Lisa. Lisa arbeitet in der Produktion. Das ist Brad. Brad arbeitet in der Entwicklung. Beide arbeiten für einen großen

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

1. Dashboard. Neben der Anrede werden die Einstellungen angezeigt, die auf Seite 3 zu sehen sind.

1. Dashboard. Neben der Anrede werden die Einstellungen angezeigt, die auf Seite 3 zu sehen sind. 1 1. Dashboard Neben der Anrede werden die Einstellungen angezeigt, die auf Seite 3 zu sehen sind. 2 2. Einstellungen Unter den Benutzereinstellungen kann z.b. festgelegt werden, welches Berichtsdatum

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate InDesign E-Books CSS Formate XML Daten Web DPS App Automatisierung Konvention HTML Crossmedia Strategien mit InDesign 11. September 2014 swiss publishing festival Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor

Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor Allgemeines zu Suchmaschinen Was ist eine Suchmaschine? Ein Programm das die Suche nach Dokumenten/Webseiten im Internet durch die Eingabe

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr