Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. (Vorläufige) Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. (Vorläufige) Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung"

Transkript

1 nhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung nformation Engineering und nformation Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen nformation Engineering Einführung nformation Engineering nformationskompetenz Suchkompetenz Daten nformation Wissen Wissensmanagement nformation Lifecycle Zusammenfassung 2 / 73 (Vorläufige) Übersicht über die Vorlesung Übersicht über die Vorlesung 1. Grundlagen 2. Methoden 3. Systeme 4. Anwendungen 5. Evaluierung 4 / 73

2 Grundlagen Methoden nformation Engineering nformation Lifecycle Daten nformation Wissen Wissen und Prozesse: Workflows / Wissensintensive Aufgaben nformation Seeking & Searching Repositories, Datenbanken Digitale Bibliotheken und Collaboratories (Autorensysteme) Digitalisierung nformationsextraktion (nformation Mining) Metadaten Ontologien Annotationen Digital Preservation (Langzeitarchivierung) (nformation Retrieval) Recommendation Evaluierung 5 / 73 6 / 73 Systeme Anwendungen Architekturen Repositories Web Server Content-Management-Systeme Wikis Digitale Bibliotheken DAFFODL COLLATE Soziale Netze / Kollaborative Web 2.0-Systeme 7 / 73 8 / 73

3 Konzepte Bs.: Taktiken, Strategeme, Proaktivität Konzepte Bs.: Ontologien 9 / / 73 Was ist nformation Engineering? Definition Eigenschaften nformation Engineering Eine erste Definition von nformation Engineering: The application of an interlocking set of formal techniques for the planning, analysis, design and construction of information systems, applied on an enterprisewide basis or across a major sector of an enterprise. James Martin 12 / 73

4 Was ist nformation Engineering? Formale Methoden zur Planung Analyse Entwurf Realisierung von nformationssystemen Methoden bauen aufeinander auf und sind voneinander abhängig Methoden werden zumeist unternehmensweit verwendet Was ist nformation Engineering? nformation Engineering is an integrated set of techniques, based on corporate strategic planning, which results in the analysis, design and development of systems which supports those plans exactly. nformation Engineering is applied by managers and users with no knowledge of computers, but instead with an expert knowledge of their business - in conjunction with expert systems which provide rapid feedback to management for refinement of the strategic plans. Finkelstein Strategische Planung Kooperation und Partnerschaft von Managern und Nutzern mit Entwicklern 13 / / 73 Eigenschaften des E Eigenschaften des E nformation Engineering beschreibt keine starre Methodik, sondern Methoden E fördert Top-Down-Ansatz von nformationssystemen: 1. Unternehmensweite nformationssystemplanung 2. Analyse von Geschäftsbereichen 3. nformationssystementwurf 4. nformationsystemrealisierung 5. nformationssystemeinführung E unterstützt Aufbau eines sich laufend weiterentwickelnden Bestands an Wissen über ein Unternehmen E unterstützt langfristige Evolution der nformationssysteme Orientierung an Unternehmenszielen Benutzerbeteiligung Strategische Planung 15 / / 73

5 Eigenschaften des E Probleme Keine Beschränkung auf Unternehmen! Klassische Definition des E zugeschnitten auf das computerisierte Unternehmen Web-nformationssysteme, Digitale Bibliotheken Offene Communities vs. geschlossene Unternehmen Vermittlung von nhalt und Wissen an Communities Kollaborative Erstellung neuen Wissens und neuer nhalte E-Methoden auch auf diese nformationsysteme erweiterbar 2014 Findwise survey: main obstacles for finding information: Lack of appropriate metatags Search results not relevant Don t know where to look Not all content sources are searchable nformation is outdated Search skills are lacking Poor navigation functionality Access restrictions to content that could be of value Search process takes too long 17 / / 73 nformation/wissen als Entscheidungsgrundlage nformationskompetenz nformationskompetenz - 6 Schritte mplizierte Fähigkeiten Benachbarte Kompetenzen (Potenzielle) Systemunterstützung People s actions are based more on what they believe than on what is objectively true [Bandura, 1997; Pajares, 2002]. What you see is all there is (WYSAT) (Entscheidung allein aufgrund der vorhandenen, unzureichenden nformation) (Kahneman, 2011: Thinking fast and slow) nformationskompetenz als notwendige Fähigkeit, um Glauben durch Wissen zu ersetzen 20 / 73

6 nformationskompetenz - 6 Schritte 1. Aufgabendefinition Definiere das nformationsproblem dentifiziere das nformationsbedürfnis 2. nformations-beschaffungs-strategien Bestimme alle möglichen Quellen Wähle die besten Quellen aus 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Finde die nformation innerhalb der Quelle 4. Benutze die nformation Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante nformation 5. Synthese Organisiere die nformation aus verschiedenen Quellen Präsentiere die nformation 6. Bewertung Ergebnisse bewerten Rechercheweg bewerten 21 / 73 nformationskompetenz - Beispiel 1. Aufgabendefinition Definiere das nformationsproblem ch will das neue Handy Galaxy Xperia Lumia kaufen dentifiziere das nformationsbedürfnis Wo kriege ich es am günstigsten? 2. nformations-beschaffungs-strategien Bestimme alle möglichen Quellen Freunde, Handy-Shop, Google, Preisvergleichs-Seiten, Amazon,... Wähle die besten Quellen aus 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisiere die Quellen (intellektuell und physisch) Freunde/Shops aufsuchen, Web-Seiten aufrufen Finde die nformation innerhalb der Quelle Fragen / Suchen / Browsen 22 / 73 nformationskompetenz - Beispiel (2) 4. Benutze die nformation Anschauen (z.b. lesen, hören, betrachten, anfassen) Extrahiere die relevante nformation Mit/ohne Vertrag, Lieferzeit, Gesamtpreis inkl. Versand 5. Synthese Organisiere die nformation aus verschiedenen Quellen Vergleichbare Zusammenstellung Prozessiere/Präsentiere die nformation Übersichtstabelle, Bewertung Ergebnisse bewerten Habe ich das günstigste Angebot gefunden? Rechercheweg bewerten Hätte ich schneller zum Ziel kommen können? Was war überflüssig? mplizierte Fähigkeiten 1. Aufgabendefinition nformationsbedarf erkennen 2. nformations-beschaffungs-strategien Kenntnis von Strategien Kenntnis von Quellen 3. Lokalisierung und Zugriff Lokalisierung von nformationsquellen Suchen nach nformation 4. Benutze die nformation verschiedene Medien anschauen und nhalt erfassen Extraktion der relevanten nformation 5. Synthese Organisation von nformation zweckoptimierte Gestaltung und Präsentation 6. Bewertung kritische Beurteilung von nformation Selbstreflektion bzgl. Vorgehensweise 24 / / 73

7 Benachbarte Kompetenzen Bibliothekskompetenz Computerkompetenz Digitalkompetenz (Fähigkeit, über Computer dargestellte nformationen unterschiedlicher Formate verstehen und anwenden zu können) nternet-kompetenz Suchkompetenz Kommunikationskompetenz Lesekompetenz Medienkompetenz Schreibkompetenz (Potenzielle) Systemunterstützung 1. Aufgabendefinition Wissenstests in Lehr-/Lernumgebungen 2. nformations-beschaffungs-strategien Strategien für Standardprobleme (z.b. known item search) 3. Lokalisierung und Zugriff Hilfe bei der Anfrageformulierung ( Daffodil) situationsabhängige Vorschläge zur Suchfortsetzung ( Daffodil) 4. Benutze die nformation strukturierte Ablage ( persönliche Handbibliothek in Daffodil) Annotationsmöglichkeiten 5. Synthese? 6. Bewertung? 25 / / 73 Suchkompetenz Suchbarkeit Linguistische Funktionen Anfragesprache Ranking Suchtaktiken und Strategeme Suchkompetenz Aufbau einer Web-Suchmaschine Suchbarkeit Linguistische Funktionen Anfragesprache Ranking Suchtaktiken und Strategeme 28 / 73

8 Aufbau einer Web-Suchmaschine 29 / 73 Basiskomponenten einer Web-Suchmaschine Suchbarkeit Welche Dokumente ko nnen u berhaupt gefunden werden? Crawler Sammelt Webseiten, interagiert mit Webservern beim Dokumentzugriff, folgt Links zu neuen Quellen Zugriff: Parser/ndexer Extrahiert Schlu sselwo rter aus Texten und indexiert die Dokumente Datenbank Effiziente Speicherung der extrahierten und aufbereiteten Daten (z.b. in einer Datenbank mit invertierten Listen) Aktualita t Dokumentformat Searcher Entgegenname von Anfragen, sucht in der Datenbank nach den passenden Antworten 31 / 73 o ffentlich zuga nglich verlinkt durch robots.txt erlaubt keine Datenbankinhalte (außer wenn verlinkt) nur Texte (kein Faksimile, andere Medien nur u ber Text) keine exotischen Dokumentformate keine Sprachu bersetzung 32 / 73

9 Suchkompetenz - linguistische Funktionen Wortnormalisierung Fuhr fuhr, Schuss Schuß, colour color, meta tag meta-tag metatag meta tag s Grundformreduktion Häuser Hauses Hause Haus, Duisburg Duisburgs, Duisburger Nominalphrasen information retrieval, retrieval * information Komposita Einfamilienhaus, Reihenendhaus, Doppelhaushälfte Synonyme Handy Mobiltelefon Smartphone / handy Anfragesprache UND, ODER, Negation handy -vertrag Zahlenbereiche: EURO Facetten: Objekttyp (Bilder/Maps/Videos/News/Shopping/..), Standort, Sprache, Zeitraum site:, link:, filetype:, related: link:uni-due.de -site:uni-due.de inurl:, intitle:, intext:, inanchor: duisburg -intext:duisburg 33 / / 73 Ranking Faktoren, die eine Seite nach oben bringen Suchtaktiken und Strategeme Suchbegriffe kommen häufig in der Seite vor Suchbegriffe kommen in Ankertexten vor Page rank Nutzer-Klicks: fremde, eigene, Freunde (Google+) Diversität (Faktoren werden als Merkmale in einem learning to rank-ansatz verwendet, auf Klick-Daten trainiert) Search engine optimization: Maßnahmen, eine Seite nach oben zu bringen aber: Web spam Taktiken: Monitoring Tactics to keep the search on track and efficient Strukturelle Taktiken auf der Menge der potenziellen Antworten Suchformulierung verbreitern/einengen, viele/wenige Terme Term-Taktiken Auswahl/Variation der Suchterme deen-taktiken offene Suchmöglichkeiten/Variation Strategem: Aktionen in einer Suchdomäne Strategie: Plan zu Durchführung einer komplexen Suche 35 / / 73

10 Daten nformation Wissen Daten nformation Wissen Die Begriffe Daten, nformation und Wissen Sichtweisen auf Wissen m Zusammenhang mit nformationssystemen tauchen die Begriffe Daten, Wissen und nformation auf n der nformatik redet man auch von Datenbanken oder Wissensmanagement Was also ist der Unterschied zwischen Daten, Wissen und nformation? 38 / 73 Sichtweise des Wissensmanagement Sicht der nformationswissenschaft Unterscheidung zwischen Daten und nformation auf der einen und Wissen der anderen Seite Kontinuum Daten nformation Wissen Abgrenzung hinsichtlich der Fragestellung Daten und nformation: wer was wo und wann? Wissen: wie? und warum? Prozessorientierter Ansatz: Wissen als Ressource, die zur Erledigung einer Aufgabe notwendig ist Neues Wissen kann aus der Erledigung der Aufgabe entstehen ntegrierte Betrachtung von Daten, nformation und Wissen Ursprünglich: Kontinuum Daten Wissen nformation Gegensatz zur allgemein üblichen Begrifflichkeit Daher: Daten nformation Wissen, mit Erläuterungen aus der nformationswissenschaft 39 / / 73

11 Syntax, Semantik und Pragmatik Daten nformation Wissen Syntax: Hierbei wird ein Objekt als Folge von Symbolen aufgefasst. Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung eines Objektes. Pragmatik orientiert sich an der Nutzung eines Objektes für einen bestimmten Zweck. 41 / / 73 Wissen Beispiel: LNUX Manuals Wissen ist die Teilmenge von nformation, die von jemandem in einer konkreten Situation zur Lösung von Problemen benötigt wird Suche nach Wissen in externen Quellen nformationssysteme: Extraktion des benötigten Wissens aus der bereitgestellten nformation Transformation von nformation in Wissen als ein Mehrwert erzeugender Prozess Wissen ist nformation in Aktion Beinhalten nformation über Linux Beispiel: wie drucke ich ein Dokument? Benötigtes Wissen: Teilmenge der insgesamt in den Manuals verfügbaren, umfangreichen nformation Mehrwert durch gezielte Bereitstellung (z.b. durch das Linux man-kommando) 43 / / 73

12 Anderes Beispiel: Daten Aus Daten wird nformation T01 -- T02 1:2 T03 -- T04 2:0 T05 -- T06 2:4 T07 -- T08 1:4 T09 -- T10 1:1 T11 -- T12 1:0 T13 -- T14 1:4 T15 -- T16 1:3 Ergebnisse Fußball-Bundesliga 28. Spieltag Hannover Bayern 1:2 Schalke Gladbach 2:0 Hamburg Stuttgart 2:4 Aachen Dortmund 1:4 Berlin Bielefeld 1:1 Bremen Nürnberg 1:0 Leverkusen Bochum 1:4 Frankfurt Cottbus 1:3 Wolfsburg Mainz 3:2 T17 -- T18 3:2 45 / / 73 Wissen zur Entscheidungsfindung Rolle des Wissens zur Entscheidungsunterstützung Problem: Soll ich heute mein BVB-Trikot auf der Arbeit anziehen? Wissen dient zur informationellen Handlungsabsicherung Ergebnisse Fußball-Bundesliga 28. Spieltag Hannover Bayern 1:2 Schalke Gladbach 2:0 Hamburg Stuttgart 2:4 Aachen Dortmund 1:4 Berlin Bielefeld 1:1 Bremen Nürnberg 1:0 Leverkusen Bochum 1:4 Frankfurt Cottbus 1:3 Wolfsburg Mainz 3:2 47 / 73 1) Verfügbarkeit a) Bereitstellung b) Zugänglichkeit 2) nterpretierbarkeit Daten nformation 3) Neuigkeit 4) Glaubwürdigkeit 5) Relevanz a) Kontext Relevanz b) Aktualität 6) Entsch. Verfügbark. a) Bereitstellung b) Zugänglichkeit Wissen Entscheidung 7) Validität a) nformationsgehalt b) Verständlichkeit 8) nformationswert Nützlichkeit 48 / 73

13 Sichtweisen auf Wissen Alltagswissen Dies sind 4 Äpfel Enzyklopädisches Wissen Alltagswissen Lexikalisches Wissen Fachwissen Erfahrungswissen Handlungswissen Räumliches Wissen Episodisches Wissen Unternehmen sollen Gewinne erwirtschaften 49 / / 73 Lexikalisches Wissen Fachwissen Schimmel bezeichnet weißes Pferd Gewinn ist Umsatz minus Kosten G = U K Abbildung: Weißes Pferd, Jerzy Panek Fohlen bezeichnet junges Pferd... und das Team von Borussia Mönchengladbach ;-) Komplexe Zahlen besitzen einen Real- und maginärteil Realteil {}}{ 1.631, 4.73i }{{} maginärteil 51 / / 73

14 Erfahrungswissen Handlungswissen Unreife Früchte können Durchfall verursachen Kenntnis von Prozeduren und Problemlösungen Abbildung: Unreife Frucht der Red Savina, schärfster Chili der Welt 53 / / 73 Räumliches Wissen Analoge Repräsentation physischer Objekte durch Repräsentation räumlicher nformation und Verhältnisse Beispiel: Mentale Rotation analoger Objekte Episodisches Wissen Autobiografisches Wissen, das aus erinnerbaren Erlebnissen besteht Beispiel: George spielt Golf in Yale 55 / / 73

15 mplizites vs. explizites Wissen mplizites vs. explizites Wissen mplizites Wissen: n mentalen Modellen, kognitiven Bildern Konstrukten und Karten sowie routinierten Verhaltens- und Vorgehensweisen eingelagertes Wissen bezeichnet man als implizites Wissen (tacit knowledge ), auch als Know-how oder Fingerspitzengefühl beschrieben Explizites Wissen (Polanyi) Spezifisches, reproduzierbares Wissen, n der Regel schriftlich (oder anderweitig explizit) repräsentiert Aufgabe von nformationssystemen: mplizites Wissen in Explizites überführen Explizites Wissen bei Anwendung evtl. wieder implizit 57 / / 73 Wissensmanagement Wissensmanagement Wissensmanagement beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, auf die Wissensbasis eines Unternehmens Einfluss zu nehmen. Unter der Wissensbasis eines Unternehmens werden alle Daten und nformationen, alles Wissen und alle Fähigkeiten verstanden, die diese Organisation zur Lösung ihrer vielfältigen Aufgaben benötigt. (Wikipedia) SEC-Modell Wissen als Produktionsfaktor nformationssysteme zur Verwaltung des Wissens Chief nformation Officer (CO) für nformationsmanagement Kritik: Wissensmanagement verwendet undifferenzierten Wissensbegriff 60 / 73

16 SEC-Modell Sozialisation Lernen durch Beobachtung Anderer Besprechungen, Brainstorming [Nonaka & Takeuchi 95] Modell der Wissenserzeugung: Sozialisation Externalisierung Kombination nternalisierung Externalisierung Dokumentieren, Veröffentlichung Abspeichern in Datenbanken Kombination Organisation von Wissen ntegration von Wissen aus verschiedenen Quellen nternalisierung Verinnerlichen von Wissen (Lernen) Wissen erhalten und anwenden 61 / / 73 nformation Lifecycle im E nformation Lifecycle Der nformation Lifecycle im nformation Engineering Phasen des nformation Lifecycle E-Methoden im nformation Lifecycle n dieser VL: Konzentration auf Methoden und Werkzeuge des E Grundlage der weiteren Betrachtungen: nformation Lifecycle Betrachtung aller Lebensphasen von nformation (Erstellung bis Anwendung) deal: nformationssystem unterstützt alle Phasen Einsatz von Methoden hängt vom nformationssystementwurf ab (nach Planung und Analyse) mplementierung und ntegration der Methoden und Werkzeuge Teil der Realisierung des nformationssystems 64 / 73

17 nformation Lifecycle nformation Lifecycle nformation dient der Erfüllung einer Aufgabe Formulierung als Prozess Teilaufgaben als untergeordnete Prozesse Wissensintensive Aufgaben 65 / / 73 Creation/Receipt Creation/Receipt Autorensysteme (Authoring) Erstellung einfacher Texte Hypertext- und Multimediadokumente, Hypermedia Metadaten Daten über Dokumente z.b. bibliographische Daten Annotationen Spezielle Art von Metadaten Verschlagwortung, tagging bzw. semantische Annotation Textuelle Kommentare, Diskussionen Markup Digitalisierung Erfassung und Umsetzung von nicht-digitalen Quellen in digitale Textuelle Dokumente (Scanning, OCR) Nicht-textuelle Daten (Schall, Messdaten, Video, Bilder) Sampling Modellierung Formale Darstellung von Prozessabläufen, Sequenzen, Anwendungsfällen, Zuständen und Beziehungen 67 / / 73

18 Storage Dissemination Kurz- bis langfristige Speicherung der nformation Flüchtige nformation im Hauptspeicher Ablage in Dateien Größere Datenmengen, (semi-)strukturierte Daten: Datenbanken Dokumente: Digitale Bibliotheken/Repositories Langzeitarchivierung (digital preservation) Wissensrepräsentation und Organisation, Ontologien Aufbereitung für die Suche: ndexierung nformation Retrieval Recommender-Systeme Zugangsmanagement (access management) 69 / / 73 Use nformationssysteme dienen häufig der Erfüllung einer bestimmten Aufgabe oder eines bestimmten Zwecks nformationssystem kann Anwendungen gezielt unterstützen Beispiel Geisteswissenschaften: nterpretation des Materials mittels annotationsbasierter Diskussion (damit auch Generierung neuer nformation) Beispiel nformationssystem für Multimediadokumente: Abspielfunktionen für Videos oder Musik Zusammenfassung 71 / 73

19 Zusammenfassung Begriff des nformation Engineering erläutert Keine starre Methodik, sondern Methoden und Werkzeuge Konzentration auf Realisierung von nformationssystemen nformationskompetenz als notwendige Voraussetzung Daten nformation Wissen Wissensmanagement nformation Lifecycle 4 Phasen Mögliche Methoden für jede Phase 73 / 73

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. (Vorläufige) Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. (Vorläufige) Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering SS 2013 Information Engineering Informationskompetenz

Mehr

Information Engineering und Information Life Cycle

Information Engineering und Information Life Cycle Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2008/9 Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2011/12 Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering Definition

Mehr

Information Engineering und Information Life Cycle

Information Engineering und Information Life Cycle Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2010/11 Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering Definition

Mehr

Information Engineering und Information Life Cycle

Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die Vorlesung 2 Information Engineering 3 Informationskompetenz 4 Suchkompetenz 5 Daten Information

Mehr

Information Engineering und Information Life Cycle

Information Engineering und Information Life Cycle Information Engineering und Information Life Cycle Ingo Frommholz Universität Duisburg-Essen Vorlesung "Information Engineering" SS 2007 UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung. Übersicht über die Vorlesung Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2008/9 Information Engineering Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2010/11 Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering Definition

Mehr

Internet-Suchmaschinen. Web-Suche. Internet-Suche. Norbert Fuhr. 2. April 2015. 1. Einführung

Internet-Suchmaschinen. Web-Suche. Internet-Suche. Norbert Fuhr. 2. April 2015. 1. Einführung Einführung nternet-suchmaschinen 1. Einführung Norbert Fuhr 2. April 2015 1 / 1 Web-Suche nternet-suche 4 / 1 Produktsuche in nternet-shops ntranet-suche 5 / 1 6 / 1 Suche in Online-Publikationen Suche

Mehr

Internet-Suchmaschinen 1. Einführung

Internet-Suchmaschinen 1. Einführung Internet-Suchmaschinen 1. Einführung Norbert Fuhr 2. April 2015 1 / 1 Einführung Internet-Suche Internet-Suche Beispiele Web-Suche 4 / 1 Internet-Suche Beispiele Produktsuche in Internet-Shops 5 / 1 Internet-Suche

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval 1 Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011 Einführung 1 IR in Beispielen 2 Was ist IR? 3 Daten Information Wissen 4 Dimensionen des IR 5 Rahmenarchitektur für IR-Systeme

Mehr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr Lehrangebot Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr N. Fuhr, U. Duisburg-Essen Lehrangebot 1 Lehrangebot des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval Norbert Fuhr 12. April 2010 Einführung 1 IR in Beispielen 2 Was ist IR? 3 Dimensionen des IR 4 Daten Information Wissen 5 Rahmenarchitektur für IR-Systeme IR in Beispielen IR-Aufgaben

Mehr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr Lehrangebot Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr N. Fuhr, U. Duisburg-Essen Lehrangebot 1 Lehrangebot des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 07.08.2009 20:30 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 2 0 08.08.2009 15:30 Borussia Dortmund 1. FC Köln 1 0 08.08.2009 15:30 1. FC Nürnberg Schalke 04 1 2 09.08.2009 15:30 SC Freiburg Hamburger SV 1

Mehr

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bayern München - Hamburger SV (Freitag, 20.30 Uhr) Schalke 04 - Hannover

Mehr

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation: 02. Mai 2005 P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda Einführung Automatische Klassifikation Qualität Veränderung des Arbeitsumfeldes Ausblick GmbH 2 1 Einführung GmbH 3 Eine Herausforderung geordnete

Mehr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr Einführung Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011 IR in Beispielen Was ist IR? Daten Information Wissen Dimensionen des IR Rahmenarchitektur für IR-Systeme Adhoc-Suche: Web IR in Beispielen

Mehr

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen Internet als Lernumgebung Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen Stefan Iske Allgemeine Pädagogik Universität Magdeburg stefan.iske@ovgu.de Überblick 1. Einleitung 2. Kennzeichen hypermedialer

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr. N. Fuhr, U. Duisburg-Essen. Lehrangebot

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr. N. Fuhr, U. Duisburg-Essen. Lehrangebot Lehrangebot Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr N. Fuhr, U. Duisburg-Essen Lehrangebot 1 Lehrangebot des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval

Mehr

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde : Spieltage 1.Runde : 11.10 17.10. 2.Runde : 11.10 17.10. 3.Runde : 11.10 17.10. 4.Runde : 11.10 17.10. 5.Runde : 18.10. 24.10. 6.Runde : 18.10. 24.10. 7.Runde : 18.10. 24.10. 8.Runde : 18.10. 24.10. 9.Runde

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, en SS 2015: Grossmann, Jenko 1 Definitionen Folgenden Begriffe werden oft synonym verwendet: Formale Sprache Programmiersprache Computersprache

Mehr

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte 1. Spieltag 05.08.2011 Borussia Dortmund - Hamburger SV 06.08.2011 FC Bayern München - Bor. Mönchengladbach 06.08.2011 Hertha BSC - 1. FC Nürnberg 06.08.2011 FC Augsburg - SC Freiburg 06.08.2011 Hannover

Mehr

DAFFODIL : Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken

DAFFODIL : Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken DAFFODIL : Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken C.-P. Klas N. Fuhr S. Kriewel A. Schaefer G. Fischer Informatik 2005 Outline Motivation Strategische Unterstützung Höhere

Mehr

Social Sports Monitor Fußball Bundesliga 22. bis 34. Spieltag

Social Sports Monitor Fußball Bundesliga 22. bis 34. Spieltag Social Sports Monitor Fußball Bundesliga 22. bis 34. Spieltag 21. Mai 2013 Dr. Marcus Hochhaus, Dr. Florian Kerkau Goldmedia Consulting GmbH, Goldmedia Custom Research GmbH Romanstr. 25, 80639 München,

Mehr

SemTalk Services Stand: September 2015

SemTalk Services Stand: September 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Integration der Oracle E-Business Suite. mit einem Dokumenten-Management- System. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Integration der Oracle E-Business Suite. mit einem Dokumenten-Management- System. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Integration der Oracle E-Business Suite mit einem Dokumenten-Management- System Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH Integration der EBS mit einem DMS Agenda

Mehr

Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT

Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT Andreas Thor 1, Norbert Pengel 2, Heinz-Werner Wollersheim 2 1 Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Technologie und Marketing für digitales Business

Technologie und Marketing für digitales Business Technologie und für digitales Business Mission Statement In einer Welt, in der sich die Grenzen zwischen digitalem und realem Leben zunehmend auflösen, unterstützt diva-e Unternehmen ganzheitlich entlang

Mehr

Erfolg in Suchmaschinen Spickzettel

Erfolg in Suchmaschinen Spickzettel Erfolg in Suchmaschinen Spickzettel Die wichtigsten Begriffe bei Suchmaschinen Einleitung Eigentlich ist es ganz einfach Das Marketing in Suchmaschinen wimmelt von Abkürzungen. SEM, SEO, SERP, CPC lassen

Mehr

Integrierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheken mit Daffodil

Integrierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheken mit Daffodil Integrierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheken mit Daffodil Juli 2005 Gliederung 1 Motivation und Konzepte 2 Verfügbare Funktionen 3 Evaluation 4 DELOS: Evaluationsframework 5 Resümee Problemstellung

Mehr

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2001-09 Norbert

Mehr

Zugang zum Academic Invisible Web

Zugang zum Academic Invisible Web Zugang zum Academic Invisible Web Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung

Mehr

Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16

Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16 Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16 V1.0, Sven Guyet 2015 1. Spieltag (14.-16.08.2015) FC Bayern M ünchen - Hamburger SV : Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach : Bayer 04 Leverkusen - TSG 1899

Mehr

BIW Wahlpflichtmodul. Einführung in Solr, Pipeline und REST. Philipp Schaer, TH Köln (University of Applied Sciences), Cologne, Germany

BIW Wahlpflichtmodul. Einführung in Solr, Pipeline und REST. Philipp Schaer, TH Köln (University of Applied Sciences), Cologne, Germany BIW Wahlpflichtmodul Einführung in Solr, Pipeline und REST Philipp Schaer, TH Köln (University of Applied Sciences), Cologne, Germany Version: 2018-05-29 Überblick über gängige Lösungen 2 3 in a nutshell

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, en SS 2013: Grossmann, Jenko 1 Definitionen Folgenden Begriffe werden oft synonym verwendet: Formale Sprache Programmiersprache Computersprache

Mehr

Übung KMDL- Modellierung

Übung KMDL- Modellierung Übung KMDL- Modellierung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic Government University of Potsdam Univ.-Prof.

Mehr

Dr. Friedrich Schanda Projektmanagement PENTASYS AG

Dr. Friedrich Schanda Projektmanagement PENTASYS AG Dr. Friedrich Schanda Projektmanagement PENTASYS AG Agenda Erfahrungen mit MOSS 2007 in DMS Projekten Das PENTASYS Framework für Sharepoint Document Handling Search & Retrieval Migration Beispiel: Migration

Mehr

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen! MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich Herzlich Willkommen! Sharepoint 2010 Voraussetzung: 2 SharePoint 2010 Gesellschaft für Informatik Eike Fiedrich Bechtle GmbH Solingen

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast! Bundesligaspielplan Saison 2015/16 Hinrunde: 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015 Heim - Gast Bayern München - Hamburger SV Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Bayer Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim

Mehr

Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale. Andreas Koller

Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale. Andreas Koller Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale Andreas Koller punkt. netservices ist seit 1998 Anbieter von web-basierten SoftwareLösungen für Organisationen & Communities in der Wissensgesellschaft.

Mehr

Alles Digitalisierung, oder was?

Alles Digitalisierung, oder was? Alles Digitalisierung, oder was? Stefan Schwarz, Januar 2019 1 INHALT Kurze Vorstellung Unsere Gesellschaft in der technologischen Revolution Auswirkungen auf die Aus-/Weiterbildungswelt Was können wir

Mehr

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer «Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer PLAIN IT AG Militärstrasse 5 CH-3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24 Fax +41 (0)33

Mehr

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017 Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017 Wer wir sind... Software Design und Engineering-Unternehmen Hauptsitz in Kehl, Deutschland Entwicklung

Mehr

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 microsoft windows sharepoint services quick source guide microsoft windows sharepoint services

Mehr

> 90%! > Kollegen erecruiting Nationen > AMS PAR DUS. > /p.a. SPRACHEN. IN /min.

> 90%! > Kollegen erecruiting Nationen > AMS PAR DUS. > /p.a. SPRACHEN. IN /min. In Business since 2001 90+ Kollegen 24 Nationen Büros in DUS PAR AMS 100+ erecruiting Partnerschaften 1.000+ Direkte Kunden GROWING! 1.700+ indirekte Kunden...and daily geparste CVs tägl. werden es mehr

Mehr

Computational Intelligence und. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin

Computational Intelligence und. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Computational Intelligence und Musikinformatik Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Übersicht Seminarinfo Scheinanforderungen Literaturrecherche & Literaturverwaltung Vortrag Ausarbeitung

Mehr

Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken

Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken Ute Engelkenmeier UB Dortmund 8. InetBib-Tagung Bonn, 3.-5.11.2004 Übersicht Was ist Wissensmanagement Wissensmanagement

Mehr

Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht. IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen!

Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht. IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen! Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen! Josef Makolm [BMF] Doris Ipsmiller [m2n] Agenda Warum DYONIPOS?

Mehr

Webseiten-Bericht für feedbackvote.com

Webseiten-Bericht für feedbackvote.com Webseiten-Bericht für feedbackvote.com Generiert am 21 Dezember 2018 11:22 AM Der Wert ist 51/100 SEO Inhalte Seitentitel Feedbackvote - Best Community and Customer Feedback System and Votingsystem Länge

Mehr

Planung auf Aufbau von SharePoint-Suchinfrastrukturen

Planung auf Aufbau von SharePoint-Suchinfrastrukturen Building & Connecting Know-how 16.-17. Februar 2011, München Planung auf Aufbau von SharePoint-Suchinfrastrukturen Fabian Moritz SharePoint MVP Partner: Veranstalter: Aufbau von Suchplattformen Planung

Mehr

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen BID-Kongress, Leipzig 17.3.2010 Prof. Christine Gläser / HAW Hamburg / Dep. Information Gliederung Rahmenbedingungen

Mehr

BL-Saison Hinrunde

BL-Saison Hinrunde Seite 1 SPIELER: STARTGELD 10 Spiel Nr. 1 Tipp Spiel Nr. 2 Tipp Spiel Nr. 3 Tipp 1 BVB Bremen : 10 Bayern Stuttgart : 19 BVB Leverkusen : 2 Hannover Schalke : 11 Schalke Augsburg : 20 Bayern Mainz : 3

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

DOWNLOAD. Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien

DOWNLOAD. Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien DOWNLOAD Nicole Weber Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Fußball Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey 3. November 2016, Sonja Betschart, Matthew Butcher, Lukas Zimmerli, Stéphane Mingot Agenda 1 Was kommt nach Pokémon Go? 2 Use Case

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Agenda. IT-Symposium 2007 19.04.2007. www.hp-user-society.de 1. Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick

Agenda. IT-Symposium 2007 19.04.2007. www.hp-user-society.de 1. Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick Secure Enterprise Search Das Intranet sicher durchsuchen Jürgen Vester, Snr. Manager Sales Consulting Stuttgart Agenda Suchen und finden mit Suchmaschinen Oracle SES Überblick Demo

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Corporate Smart Process Content. Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Corporate Smart Process Content. Semtation GmbH (Henrik Strauß) Corporate Smart Process Content Semtation GmbH (Henrik Strauß) Ziel des Vorhabens Verwendung früherer Suchanfragen mit verwandtem Kontext zur Ergebnisoptimierung Informationen in brauchbarer Form für Suchmaschinen

Mehr

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht A Big Data Change Detection System Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht Digitale Transformation in Unternehmen u Umfassende Erfassung, Speicherung und Verfügbarkeit von Daten à Big Data Quelle: Rolland

Mehr

Meine Bundesliga 2016/17

Meine Bundesliga 2016/17 Veranstalter: Elia9000 Datum: 01.10.2016 Beginn: 15:30 Ort: Spieldauer: 10min Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter Vergleich Teilnehmer 1 FC Bayern 10 Hoffenheim 2 Vfl Bochum

Mehr

Tagging / Social Bookmarking

Tagging / Social Bookmarking Tagging / Social Bookmarking Bibliothekarische Weiterbildung: Web 2.0, Bibliothek 2.0, Bibliothekar/in 2.0? 29.10.-02.11.2007, 02 11 2007 Oberwolfach Dipl.-Ing. Sabine Giebenhain Universitätsbibliothek

Mehr

Von der Dokumentenverwaltung zur Wissensbasis und Semantic Enterprise Search

Von der Dokumentenverwaltung zur Wissensbasis und Semantic Enterprise Search Von der Dokumentenverwaltung zur Wissensbasis und Semantic Enterprise Search Gerhard Haberl Nutzen Funktionen Von Dokumentenverwaltung zu Wissensbasis Dokumentenverwaltung Archivierung Scannen Viewer Strukturen

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

Vom Suchen und Finden - Google und andere Ansätze

Vom Suchen und Finden - Google und andere Ansätze Vom Suchen und Finden - Google und andere Ansätze Norbert Fuhr Universität Duisburg Essen FB Ingenieurwissenschaften Abteilung Informatik 12. Mai 2005 Gliederung 1 Einführung 2 Grundlagen 3 Erweiterte

Mehr

Studierende, die diese Vorlesung hören, haben sich auch für folgende Lehrveranstaltungen interessiert:

Studierende, die diese Vorlesung hören, haben sich auch für folgende Lehrveranstaltungen interessiert: Studierende, die diese Vorlesung hören, haben sich auch für folgende Lehrveranstaltungen interessiert: 1 des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval Information

Mehr

Metadaten sichtbar machen

Metadaten sichtbar machen Metadaten sichtbar machen Fachvortrag tekom Frühjahrstagung 2015 Darmstadt 24. April 2015 Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG Idee Ausgangssituation Metadaten helfen uns, die komplexe Welt um uns

Mehr

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Bernhard Mayr Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Ein Integrationsansatz zum erfolgreichen Transfer von Expertise in betrieblichen Abläufen Diplomica Verlag GmbH 1 EINLEITUNG UND MOTIVATION

Mehr

Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery

Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery Christian Weber c_web@informatik.uni-kl.de Gliederung 1. Das Konzept der Web Agents Web Agents im Kontext der Web Intelligence

Mehr

Die Organisation des Wissens

Die Organisation des Wissens Weblaw Forum LegalTech - 29. Juni 2017 Die Organisation des Wissens Vorteile und Grenzen der Digitalisierung Philipp Roth, MLaw, Inhaber taxlawfactory GmbH 1 Übersicht Agenda & Ziel Einführung Tätigkeitsfelder

Mehr

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant.

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant. Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Johannes Waibel. Senior Consultant. 1 Optimale Auslieferung der CMS-Inhalte für mobile Endgeräte. http://www.flickr.com/photos/rkottonau/571288490/

Mehr

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Digitales Controlling die Zukunft ist Heute Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Agenda Digitales Controlling: Fiktion oder Realität Der Weg ins digitale Controlling Kompetenzanforderungen der

Mehr

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg R. Weidemann 1, R. Ebel 2, T. Schlachter 1 1 Forschungszentrum Karlsruhe, IAI 2 Landesanstalt

Mehr

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK 19. Tagung des Arbeitskreis Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen Wien, 11. März 2015 Michael Panitz (LUH) Michelle Lindlar (LUH) 1

Mehr

DoubleClick Digital Marketing Suite

DoubleClick Digital Marketing Suite DoubleClick Digital Marketing Suite 02. März 2017 Meinolf Meyer, DoubleClick Hamburg Lennart Paulsen, GF Trakken Agenda Themen 1 Vorstellung Trakken 2 DoubleClick Digital Marketing Suite 3 DoubleClick

Mehr

Experts in agile software engineering. Software Architektur andrena objects ag

Experts in agile software engineering. Software Architektur andrena objects ag Experts in agile software engineering Software Architektur jan.baumann@andrena.de Experts in agile software engineering 2 Experts in agile software engineering 2 Architektur in der Software Entwicklung

Mehr

Learn SAS. Ein Wegweiser für Manager

Learn SAS. Ein Wegweiser für Manager Learn SAS Ein Wegweiser für Manager Expertenwissen gefragt? Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich heute dadurch aus, dass sie überdurchschnittliche Fähigkeiten besitzen, ihre häufig gigantischen Datenmengen

Mehr

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden DOAG BPM SIG 2009 Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen Frankfurt, 19. März 2009 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden 1 Gliederung Einführung Ganzheitliches Business

Mehr

Mastering Social Media, Web, Satellite and Spatial Data with R. Dr. Martin Vogt Seminar

Mastering Social Media, Web, Satellite and Spatial Data with R. Dr. Martin Vogt Seminar Mastering Social Media, Web, Satellite and Spatial Data with R Dr. Martin Vogt Seminar Big Data und Data Literacy Daten sind der Rohstoff der Zukunft. (Angela Merkel) Big data is at the foundation of all

Mehr

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de Ziele Überblick SharePoint Designer 2007 Zugriff auf Daten mit Datenansichten Integration von externen Daten und Diensten Agenda

Mehr

SharePoint 2013 Die neuen Funktionen! Alexander Lachner MTC Architect Microsoft Deutschland GmbH blogs.msdn.com/b/mtcmuc

SharePoint 2013 Die neuen Funktionen! Alexander Lachner MTC Architect Microsoft Deutschland GmbH blogs.msdn.com/b/mtcmuc SharePoint 2013 Die neuen Funktionen! Alexander Lachner MTC Architect Microsoft Deutschland GmbH blogs.msdn.com/b/mtcmuc Viele Neuerungen Neues Oberflächenkonzept Neues Upgradekonzept Anforderungs-Manager

Mehr

Seminar Datenbanksysteme

Seminar Datenbanksysteme Seminar Datenbanksysteme Recommender System mit Text Analysis für verbesserte Geo Discovery Eine Präsentation von Fabian Senn Inhaltsverzeichnis Geodaten Geometadaten Geo Discovery Recommendation System

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Alles dreht sich um Daten Methoden & Visualisierung Beispiele aus der Praxis Boris Plaumann Alena Fojtík Alena

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 2 Ziele und Inhalt Ziel In 20 min. kennen Sie das Modell zur Entwicklung einer Digital-Strategie

Mehr

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse - Sven Schwarz - DFKI GmbH Forschungsgruppe Wissensmanagement 14. März 2001 1 Gliederung des Vortrags Motivation: Wissensintensive

Mehr

Der personalisierte Recommendation-Service für Ihre Website

Der personalisierte Recommendation-Service für Ihre Website Der personalisierte Recommendation-Service für Ihre Website e-contenta We are different Was wir geschaffen haben ist eine Lösung von maximaler Effizienz für Anbieter von Audio- und Video Content, Büchern,

Mehr

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Deutschlands regionale Stellenmärkte Deutschlands regionale Stellenmärkte Regio-Jobanzeiger.de Für Bewerber aus Ihrer Region Unsere Mission Regio-Jobanzeiger.de 1 Unser Ansatz 2 Hintergrund Fakt ist: Die meisten Bewerber suchen Jobs gezielt

Mehr

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1 TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile 30.05.2008 Folie 1 Von der IT-Abteilung des Touristikkonzerns zum international agierenden IT-Dienstleister. < 1997 1997 2006 IT-Abteilung

Mehr

MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION. mediadynamics

MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION. mediadynamics MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION ZUR PERSON: GEORG O. HERRIGER dipl. ing. ETH / BR SPRV Technik / Informatik 4m TechDok-Software Kommunikationsberatung Marketing / Medien herriger & partner

Mehr

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Vorsicht! Auf Italienisch! Wer sich verloren fühlt, HIER lesen! Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Mehr