Proceedings. GI-Edition. Sicherheit 2012 Neeraj Suri, Michael Waidner (Hrsg.): Sicherheit Lecture Notes in Informatics

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proceedings. GI-Edition. Sicherheit 2012 Neeraj Suri, Michael Waidner (Hrsg.): Sicherheit 2012. Lecture Notes in Informatics"

Transkript

1 GI-Edition Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) publishes this series in order to make available to a broad public recent findings in informatics (i.e. computer science and information systems), to document conferences that are organized in cooperation with GI and to publish the annual GI Award dissertation. The volumes are published in German or English. Information: Neeraj Suri, Michael Waidner (Hrsg.) Sicherheit 2012 Neeraj Suri, Michael Waidner (Hrsg.): Sicherheit 2012 Broken down into seminars proceedings dissertations thematics current topics are dealt with from the vantage point of research and development, teaching and further training in theory and practice. The Editorial Committee uses an intensive review process in order to ensure high quality contributions. Lecture Notes in Informatics ISSN ISBN This volume contains the contributions to the 6th Conference of the GI special interest group Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit that took place in Darmstadt on March 7-9, 2012.The main aspects of the conference were secure software development, biometrics, e-commerce, reliability and safety, certification, fault-tolerance, formal methods, critical infrastructure protection, cryptography, network security, privacy enhancing techniques, intrusion detection and prevention, and steganography. 195 Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit Beiträge der 6. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) März 2012 Darmstadt Proceedings

2

3

4 Neeraj Suri, MichaelWaidner (Hrsg.) S I C H E R H E I T Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit Konferenzband der 6. Jahrestagung desfachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) März 2012 in Darmstadt Gesellschaft für Informatik e.v. (GI)

5 Lecture Notes in Informatics(LNI) -Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik(GI) Volume P-195 ISBN ISSN Volume Editors Prof. Dr. Michael Waidner Technische Universität Darmstadt Sicherheit in der Informationstechnik Darmstadt, Germany Prof. Suri Neeraj, Ph. D. Technische Universität Darmstadt Zuverlässige Eingebettete Softwaresysteme Darmstadt, Germany Series Editorial Board Heinrich C. Mayr, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Austria (Chairman, Hinrich Bonin, Leuphana Universität Lüneburg, Germany Dieter Fellner, Technische Universität Darmstadt, Germany Ulrich Flegel, Hochschule Offenburg, Germany Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen, Germany Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen, Germany Ralf Hofestädt, Universität Bielefeld, Germany Michael Koch, Universität der Bundeswehr München, Germany Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr München, Germany Ernst W. Mayr, Technische Universität München, Germany Thomas Roth-Berghofer, DFKI, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany Martin Warnke, Leuphana Universität Lüneburg, Germany Dissertations SteffenHölldobler,Technische Universität Dresden, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany Thematics Andreas Oberweis, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Germany Gesellschaft für Informatik, Bonn 2012 printed by Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn

6 Vorwort Die Konferenz Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit SICHERHEIT der Gesellschaft für Informatik e.v. fand 2012 in der sechsten Ausgabe in Darmstadt statt. Sie ist die regelmäßig stattfindende Fachtagung des Fachbereichs Sicherheit Schutz und Zuverlässigkeit der Gesellschaft für Informatik e.v. Die SICHERHEIT bietet einem Publikum aus Forschung, Entwicklung und Anwendung ein Forum zur Diskussion von Herausforderungen, Trends, Techniken und neuesten wissenschaftlichen und industriellen Ergebnissen. Die Tagung deckt alle Aspekte der Sicherheit informationstechnischer Systeme ab und versucht, auch eine Brückezwischen den Themen IT Security,Safety und Dependability zu bilden. Der vorliegende Tagungsband umfasst alle 20 Beiträge des wissenschaftlichen Programms. Diese Beiträge wurden aus insgesamt 51 Einreichungen durch das international besetzte 38- köpfige Programmkomitee ausgewählt. Traditionsgemäß durften Beiträge in Deutsch und in Englisch eingereicht werden. In diesem Jahr gabeszudem vier eingeladene Sprecher. Unser Dank gilt allen, die sich mit Zeit und Mühe am Gelingen der Konferenz beteiligt haben. Allen voran zu nennen sind hier die Autorinnen und Autoren, die Mitglieder des Programmkomitees und die weiteren Gutachter, sowie die Sponsoren der Konferenz. Unser ganz besonderer Dank gilt Andrea Püchner und Marco Ghiglieri, die sich ruhig und ausdauernd um alle Probleme der lokalen Organisation gekümmert haben, von der Planung bis zur eigentlichen Durchführung. Unser Dank gilt auch dem Leitungsgremium des GI- Fachbereichs Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit, insbesondere den Mitgliedern der Tagungsleitung, Hannes Federrath, Felix C. Freiling und JörgSchwenk. März 2012 Neeraj Suri, Michael Waidner

7 Tagungsleitung Hannes Federrath (Sprecher des Fachbereichs, Universität Hamburg) Felix C. Freiling (Leiter der Sicherheit 2010, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg) JörgSchwenk (stellv. Sprecher des Fachbereichs, Ruhr-Universität Bochum) Neeraj Suri (Co-Leiter,Technische Universität Darmstadt) Michael Waidner (Leiter,Technische Universität Darmstadt und Fraunhofer SIT) Programmkomitee Neeraj Suri (Technische Universität Darmstadt) Michael Waidner (Technische Universität Darmstadt und Fraunhofer SIT) Michael Backes (Universität des Saarlandes) Bernd Becker (Universität Freiburg) Fevzi Belli (Universität Paderborn) Thomas Biege (SUSE Linux Products GmbH) Jens Braband (Siemens AG) Peter Buchholz (Technische Universität Dortmund) Christoph Busch (Hochschule Darmstadt) Christof Fetzer (Technische Universität Dresden) Simone Fischer-Hübner (Karlstad University,Schweden) Felix C. Freiling (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Sabine Glesner (Technische Universität Berlin) Bernhard Hämmerli (Acris GmbH) Marit Hansen (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) Thorsten Holz (Ruhr-Universität Bochum) JörgKaiser (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Günter Karjoth (IBM Research Zurich) Stefan Katzenbeisser (Technische Universität Darmstadt)

8 Ralf Küsters (Universität Trier) Helmut Kurth (atsec information security) Peter Ladkin (Universität Bielefeld) PavelLaskov (Universität Tübingen) Erik Maehle (Universität Lübeck) Jörn Müller-Quade (Karlsruhe Institut für Technologie) Isabel Münch (BSI -Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) Roman Obermaisser (Universität Siegen) Günther Pernul (Universität Regensburg) Andreas Polze (HPI Universität Potsdam) Kai Rannenberg(Goethe-Universität Frankfurt am Main) Felix Salfner (SAP Innovation Center Potsdam) JörgSchwenk (Ruhr-Universität Bochum) Jean-Pierre Seifert (Technische Universität Berlin) Claus Stark (Citigroup AG) Martin Steinebach (Fraunhofer SIT) Reinhard vonhanxleden (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Carsten Willems (Ruhr-Universität Bochum) Sven Wohlgemuth (National Institute of Informatics, Japan) Zusätzliche Gutachter Rafael Accorsi (Universität Freiburg) Gökhan Bal (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Zinaida Benenson (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Sebastian Biedermann (Technische Universität Darmstadt) Tino Brade (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Christian Broser (Universität Regensburg)

9 Andreas Dewald (Universität Mannheim) Sebastian Ertel (Technische Universität Dresden) Linus Feiten (Universität Freiburg) Daniel Fett (Universität Trier) Marco Ghiglieri (Technische Universität Darmstadt) OliverGmelch (Universität Regensburg) TimGrebien (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Sabri Hassan (Universität Regensburg) Uwe Hentschel (Universität Potsdam) Paula Herber (Technische Universität Berlin) Johannes Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum) Ralf Hund (Ruhr-Universität Bochum) Christine Hundt (Technische Universität Berlin) Christian Kahl (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Lukas Kalabis (Technische Universität Darmstadt) Matthias Kirchner (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Daniel Kraschewski (Karlsruher Institut für Technologie) Christoph Krüger (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Marc Kührer (Ruhr-Universität Bochum) AndréMartin (Technische Universität Dresden) Christian Moch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Michael Müter (Daimler AG) Michael Netter (Universität Regensburg) Christian Neuhaus (HPI Universität Potsdam) Andreas Peter (Technische Universität Darmstadt) Marcel Pockrandt (Technische Universität Berlin) Robert Reicherdt (Technische Universität Berlin)

10 Andreas Reisser (Universität Regensburg) Konrad Rieck (Universität Göttingen) Ahmad Sabouri (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Matthias Sauer (Universität Freiburg) Alexander Schacht (HPI Universität Potsdam) Dirk Scheuermann (Fraunhofer SIT) Andre Schmitt (Technische Universität Dresden) Christian Schneider (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Christoph Daniel Schulze (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Miro Spönemann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Christoph Steup (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Daniel Stöhr (Technische Unversität Berlin) Martin Stopczynski (Technische Universität Darmstadt) Dirk Tetzlaff(Technische Univeristät Berlin) Max Tuengerthal (Universität Trier) Fatbardh Veseli (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Andreas Vogt (Universität Trier) Michael Weber (Universität Regensburg) Robert Wierschke(HPI Universität Potsdam) Ralf Wimmer (Universität Freiburg) Philipp Winter (Karlstad University,Sweden) Lars Wolos (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Sebastian Zug (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

11

12 Inhaltsverzeichnis Eingeladene Sprecher Christian Cachin Sicherheits-Forschung für die Cloud -Heisse Luft oder Wolke Sieben? 1 Hinrich Voelcker IT Security Effiziente Organisation über Governance hinaus... 2 Jens Braband Security und Safety das Yinund Yang der Systemsicherheit?... 3 Volkmar Lotz Towards asecure and Trusted Business Web... 4 Xuebing Zhou APractical View of Privacy Preserving Biometric Authentication... 6 Benutzbarkeit von IT-Sicherheit I Zinaida Benenson, Olaf Kroll-Peters, Matthias Krupp Mentale Modelle der IT-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Endgeräte 7 Jan Zibuschka, Heiko Roßnagel On Some Conjectures in IT Security: The Case for Viable Security Solution... 25

13 IT-Forensik Ulrich Greveler, Benjamin Justus, Dennis Löhr Identifikation von Videoinhalten über granulare Stromverbrauchsdaten 35 Andreas Dewald, Felix C. Freiling, Thomas Schreck, Michael Spreitzenbarth, Johannes Stüttgen, Stefan Vömel, Carsten Willems Analyse und Vergleich von BckR2D2-I und II Christian Zimmermann, Michael Spreitzenbarth, Sven Schmitt, Felix C. Freiling Forensic Analysis of YAFFS Kryptographie Christina Brzuska, Özgür Dagdelen, Marc Fischlin TLS, PACE, and EAC: A Cryptographic View at Modern Key Exchange Protocols Lassaad Cheikhrouhou, Werner Stephan, Özgür Dagdelen, Marc Fischlin, Markus Ullmann Merging the Cryptographic Security Analysis and the Algebraic-Logic Security Proof of PACE Detlef Hühnlein, Dirk Petrautzki, Johannes Schmölz, Tobias Wich, Moritz Horsch, Thomas Wieland, Jan Eichholz, Alexander Wiesmaier, Johannes Braun, Florian Feldmann, Simon Potzernheim, Jörg Schwenk, Christian Kahlo, Andreas Kühne, Heiko Veit On the design and implementation of the Open ecard App Sicherheit im Web Sebastian Lekies, Walter Tighzert, Martin Johns Towards stateless, client-side driven Cross-Site Request Forgery protection for Webapplications...111

14 Karl-Peter Fuchs, Dominik Herrmann, Hannes Federrath gmix: Eine generische Architektur für Mix-Implementierungen und ihre Umsetzung als Open-Source-Framework Markus Engelberth, Jan Göbel, Christian Schönbein, Felix C. Freiling PyBox -APython Sandbox Dokumenten- und Netzwerksicherheit Steffen Wendzel The Problem of Traffic Normalization Within acovert Channel s Network Environment Learning Phase Philipp Trinius, Felix C. Freiling Filtern von Spam-Nachrichten mit kontextfreien Grammatiken Patrick Wolf, Martin Steinebach FixBit-Container: Effizienter Urheberschutz durch Wasserzeichen entlang der Medien-Wertschöpfungskette Benutzbarkeit von IT-Sicherheit II Michaela Kauer,Thomas Pfeiffer,Melanie Volkamer,Heike Theuerling, Ralph Bruder It is not about the design -itisabout the content! Making warnings more efficient by communicating risks appropriately Stefan Penninger, Stefan Meier, Hannes Federrath Usability von CAPTCHA-Systemen Wiebke Menzel, Sven Tuchscheerer, Jana Fruth, Christian Krätzer, Jana Dittmann Designansatz und Evaluation von Kindgerechten Securitywarnungen für Smartphones...211

15 Authentisierung und Biometrie Markus Ullmann, Ralph Breithaupt, Frank Gehring On-Card User Authentication for Contactless Smart Cards based on Gesture Recognition Marcus Quintino Kuhnen, Mario Lischka, Félix Gómez Mármol Triggering IDM Authentication Methods based on Device Capabilities Information Daniel Hartung, Anika Pflug, Christoph Busch Vein Pattern Recognition Using Chain Codes Spatial Information and Skeleton Fusing...245

16 Sicherheits-Forschung für die Cloud -Heisse Luft oder Wolke Sieben? Christian Cachin IBM Research Zurich Säumerstrasse 4 CH-8803 Rüschlikon, Schweiz cca@zurich.ibm.com Abstract: Seit dem Erscheinen von Cloud-Computing sind viele neue Bedenken gegenüber Big Brother aufgekommen. Dennoch nutzen Privatleute und Firmen heute die Cloud, weil sie so praktisch ist -und behalten dabei ein mulmiges Gefühl im Bauch zurück. Ihre größten Bedenken betreffen die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Cloud-Diensten. Da aber langfristige Erfahrungen mit der Cloud bis heute fehlen, sind beide Größen noch weitgehend Unbekannte. Besondere Sichtbarkeit erlangen daher Forschungsresultate, die darauf abzielen, die Benutzer und ihre Daten vor Problemen in der Cloud zu schützen. Diese Arbeiten sollen Geheimhaltung und Integrität der Daten garantieren und die Zuverlässigkeit der bezogenen Dienste sicherstellen. Dieser Vortrag präsentiert und analysiert einige Trends aus dieser Forschung: erstens, die Verarbeitung von verschlüsselten Daten durch Homomorphic Encryption, zweitens, die Konsistenz von verteilten Speicherdiensten und, drittens, hochverfügbare Systeme, welche auch teilweise voneinem Gegner unterwandert noch weiterlaufen können (sog. Byzantine Fault-Tolerant Systems ).

17 IT Security -Effiziente Organisation über Governance hinaus Hinrich Voelcker Deutsche Bank Alfred-Herrhausen-Allee D Eschborn Abstract: Die Sicherheit der IT-Systeme ist nicht zuletzt durch das breite Interesse der Medien und Öffentlichkeit zu einem ausgesprochen wichtigen Thema jedes Wirtschaftunternehmens geworden. Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Unternehmens- und Kundendaten ist überlebenswichtig - gerade in Bezug auf die Reputation. Besonders Banken leben von der Vertrauenswürdigkeit gegenüber ihren Kunden. Während die Regulatoren des Finanzwesens schon immer auf die Einhaltung eines hohen Standards der IT-Sicherheit achteten, richtet sich auch deren Augenmerk noch stärker als bisher auf die Sicherheit der IT-Systeme. Auslöser hierfür sind nicht zuletzt die steigende Anzahl und zunehmende Professionalität von Cyberangriffen gegen Unternehmen zu deren Abwehr die Implementierung von Game-Changing- Technologies, wie proaktive Cyber-Intelligence-Lösungen, eine immer wichtigere Rolle spielt. Während einzelne Lösungen zur IT-Sicherheit auch nur einzelne Probleme und mögliche Schwachstellen adressieren, ist es besonders in einem Großunternehmen wichtig, ein umfassendes Gesamtkonzept zur erfolgreichen Verteidigung von Cyberangriffen zu gestalten und effizient aufzubauen. Voraussetzung für die Durchsetzung dieses Ziels ist ein zentral aufgestellter IT Security-Bereich mit einer hohen Visibilität und globalen Verantwortung für die Sicherheit der IT-Systeme. Diese Organisationsform spiegelt auch den gewachsenen Stellenwert der IT-Sicherheit in Unternehmen wieder.

18 Security und Safety -das Yin und Yang der Systemsicherheit? Beispiel Eisenbahnsignaltechnik Jens Braband Siemens AG Ackerstraße 22 D Braunschweig Abstract: Yinund Yang stehen in der chinesischen Philosophie für Gegensätze, z. B. Kräfte oder Prinzipien, in ihrer wechelseitigen Bezogenheit. In diesem Beitrag wird das Bild von Yin und Yang benutzt, um die Beziehungen zwischen Safety und Security am Beispiel der Eisenbahnsignaltechnik zu erläutern. Dabei werden sowohl die normativen Grundlagen als auch typische Anwendungen diskutiert. Insbesondere die in der Eisenbahnsignaltechik verwendeten Referenzarchitekturen sowie die übliche Kategorisierung vonkommunikationssystemen wird erläutert. Es wird ein Ansatz vorgestellt, der es ermöglichen soll, Safety- und Security-Eigenschaften in der Kommunikationssicherheit soweit möglich zu orthogonalisieren, um insbesondere auch die Aspekte der Zulassung bzw. Zertifizierung soweit möglich zu trennen. Dabei wird auch verschiedene Ansätze zur Zertifizierung eingegangen und konkrete Erfahrungen mit der Erstellung eines Schutzprofils nach Common Criteria werden diskutiert.

19 Towards asecure and Trusted Business Web Volkmar Lotz SAP Labs France, Security &Trust Research Practice 805, Avenue du Dr Maurice Donat Mougins, France Abstract: We currently see a major shift in development, deployment and operation of Enterprise IT systems and business applications. Driven by cost and effectiveness considerations, and facilitated by virtual infrastructures (aka the cloud) and service orientation, application development is distributed over a variety of entities (ISPs - independent service providers), applications are composed of services from different ISPs, and IT operations is run by independent data and computation centers. Using the Internet as fast and ubiquitous communication infrastructure, we see a fabric of resources, platforms, services and applications emerging forming anumber of ecosystems that will drive society and business. For this set of ecosystems and facilitating technology and infrastructure, we have coined the term Business Web. Since the Business Webisgoing to be the critical infrastructure underlying business and private life, concerns related to security and privacy will inevitably be raised. These concerns are grounded in the open and dynamic nature of the Business Weband its coverage of all aspects of business including the most sensitive areas like finance, healthcare, personal information etc. The strength of the Business Web lies in information sharing and spontaneous interaction with entities, even if they are previously unknown, and there is an inherent risk of information being abused and data owners losing control over their data in terms of usage, consistency or availability. To mitigate these risk while being able to exploit the benefits of collaboration, one needs to determine with whom the collaboration takes place, to express which mutual protection needs are to be met, and which controls can be imposed to actually enforce them. In this talk, we focus on the establishment of trust in services and the complementary support of data-centric services. In addition to traditional means based on observation, recommendation, and reputation which come to their limits upon discovery of new services, rich service descriptions including security and privacy related attributes, attested by trusted parties, provide the needed information and form a service identity where the mere name of the service would not be meaningful. At the same time, such descriptions can serveas a container for policy information expressing the service s protection needs, its abilities to match consumers policies and its governance. Given that the user can express her policies in a similar, machine-processable way, we are able to match policies and decide if the service can be safely used. When considering the complexity of Business Web structures, however, we have to ensure that the above approach scales to multiple layers of dynamic collaboration. Data are travelling across domains, services and resources, while still being subject to their owners policies. This motivates a data-centric security concept, where policies are bound to data and travel with them - ßticky policies. Each processor of the data, even if it cannot be predicted where they will eventually end up, has access to the policy information and can handle the data accordingly. Sticky policies allow for the

20 Towards asecure and Trusted Business Web 5 expression of obligations (like a deletion or retention period) to be met by processing entities. While this concept is theoretically pleasing, it faces practical challenges of performance and enforcement asking for further research. We show how a solution meeting some of these challenges can be provided on top of a distributed Java platform.

21 APractical View of Privacy Preserving Biometric Authentication Xuebing Zhou Center for Advanced Security Research Darmstadt Mornewegstraße 32 D Darmstadt Abstract: Recently, biometric market is growing rapidly and biometric applications can be found in diverse areas such as border control, banking, ID-documents, access control, etc. However, usage of personal biometric information can harm privacy of users and raise problems of cross matching and identity theft. Privacy preserving techniques like template protection are an important supplement to biometric systems to prevent abuse of stored biometric information and to improve security of biometric authentication. This work introduces the concept of biometric privacy preserving techniques and shows how toquantify their security and privacy in practice with help of a generalized evaluation framework. The advantages as well as limitations of the existing methods are analyzed. Additionally, systematic security considerations are given and a guideline to successfully design privacy preserving techniques for biometric systems is proposed.

22 Mentale Modelle der IT-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Endgeräte Zinaida Benenson Universität Erlangen-Nürnberg Matthias Krupp Universität Mannheim Olaf Kroll-Peters EnBW AG Abstract: Mobile Endgeräte werden immer leistungsfähiger und damit wächst für die Nutzer auch das Gefahrenpotenzial durch typische IT-Sicherheitsbedrohungen. Obwohl die Verantwortung des Benutzers für die Einhaltung der IT-Sicherheit anerkannt und wissenschaftlich belegt ist, konzentriert sich die Forschung zur IT-Sicherheit im mobilen Umfeld meistens auf die technische Seite der Problematik. In dieser Arbeit wird der erste Schritt zur Untersuchung der Rolle der Benutzer in der IT-Sicherheit mobiler Endgeräte unternommen, indem anhand von Interviews entsprechende mentale Modelle erstellt werden. Als mentale Modelle werden Abbildungen der Realität im Bewusstsein des Menschen bezeichnet. Obwohl diese Abbildungen normalerweise ungenau und oft fehlerhaft sind, kann ihre Kenntnis zu Prognosen über Handlungen von Menschen verwendet werden. Mentale Modelle der IT-Sicherheit bilden die Grundlage für die Bemühungen der Nutzer (oder für das Fehlen solcher Bemühungen), die IT-Sicherheit ihrer Systeme zu gewährleisten. 1 Einleitung Die Anzahl sowie Leistungsfähigkeit mobiler Endgeräte nimmt im Verlauf der letzten Jahre immer stärker zu und damit wächst auch die Anzahl der IT-Sicherheitsbedrohungen in diesem Bereich [Jun11, BFH + 11]. Auf der einen Seite sind die Anwender technischen Bedrohungen wie Malware, das Abhören der Datenübermittlung und das Ausspähen von Standortinformationen ausgesetzt. Auf der anderen Seite bestehen auch menschliche Bedrohungen wie Verlust, Diebstahl, Fehlbedienung und Social Engineering. In beiden Fällen nehmen Benutzer einen bedeutenden Anteil für das Umsetzen von IT-Sicherheit mobiler Endgeräte ein. Zum Beispiel ist zum Installieren der mobilen Malware meistens nach wie vor die aktive Teilnahme der Benutzer notwendig. Bisher ist die Rolle der Benutzer in der Sicherheit mobiler Endgeräte nicht ausreichend bekannt. In dieser Arbeit unternehmen wir die ersten Schritte zur Feststellung mentaler Modelle der IT-Sicherheit bei der Benutzung mobiler Endgeräte. Mentale Modelle charakterisieren die individuelle Repräsentation und das Verständnis von Realität, beeinflusst durch Erfahrungen, Empfindungen und Informationen, im Bewusstsein von Menschen.

23 8 Mentale Modelle der IT-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Endgeräte Im Abschnitt 2 wird zunächst ein Überblick über verwandte Arbeiten zu mentalen Modellen der IT-Sicherheit gegeben. Dann wird im Abschnitt 3 unsere Untersuchung zur Ermittlung mentaler Modelle der IT-Sicherheit bei der Benutzung mobiler Endgeräte vorgestellt. Anschließend werden im Abschnitt 4 die Ergebnisse der Arbeit diskutiert und schließlich im Abschnitt 5weiterführende Arbeiten vorgeschlagen. 2 Mentale Modelle in der IT-Sicherheit Erste mentale Modelle für den Themenkomplex der IT-Sicherheit erstellten Camp et al. [ALC07, Cam09]. Sie unterscheiden fünf Metaphern der IT-Sicherheit: physische Sicherheit (z.b. Schlösser), medizinische Infektionen (Viren), kriminelles Verhalten (Einbrecher), Kriegsführung und wirtschaftliches Versagen (Schwachstellen in der Software). Implizite Beschreibungen der mentalen Modelle der IT-Sicherheit finden sich häufig in Publikationen zum Themenkomplex der Mensch-Computer-Interaktion. So fanden Sasse et al. [SBW01] heraus, dass die Kenntnisse der Nutzer nicht ausreichend sind, um die bestehenden Sicherheitsbedrohungen richtig einzuordnen. Norman [Nor09] beobachtet, dass die Anwender sogar die Installation essentieller Sicherheitspatches abgelehnt haben aus Angst etwas Falsches zu installieren. Ihr mentales Modell lautet: Installieren neuer Software ist gefährlich. Häufig sind die Anwender aufgrund fehlender Kenntnisse nicht in der Lage zwischen sicheren und unsicheren Installationsanfragen zu unterscheiden. Inakkurate mentale Modelle schaffen oft weitere Gefahrenquellen [RHJ + 10]. Unter anderem erstellen Anwender eigene Regeln im Umgang mit IT-Systemen, wie z.b. nur scheinbar sichere Passwörter, die ihnen besser im Gedächtnis bleiben [AS99, FH07, FCB07]. Für die Anwender ist ihr sicherheitskonformes Handeln eine Kosten-/Nutzen-Kalkulation [Her09]. Werden die Kosten als zu hoch wahrgenommen, entsteht die Vorstellung Sicherheitsmechanismen sind ein Hindernis, das es zu umgehen gilt. Nach Ansicht von Lampson [Lam09] hat sich bei vielen Anwendern ein Sag OK zu jeglichen Sicherheitsfragen -Modell entwickelt. Die zunehmende Anzahl von Checkboxen, die eine Rückmel- dung der Nutzer haben möchten, haben dazu geführt, dass die Anwender herausgefunden haben, welchen Knopf sie drücken müssen, um ungestört ihrer Arbeit weiter nachgehen zu können [SEA + 09, KFR10]. Ein weiterer Einflußfaktor auf das Bild der IT-Sicherheit vieler Anwender ist ihr soziales Umfeld. Verhalten sich Anwender sicherheitsbewusst, werden sie oft als paranoid oder pedantisch beschrieben [SBW01, WS01] oder als eine Person, die niemandem vertraut. Da die Anwender sehr viel Wert darauf legen von ihrem Umfeld akzeptiert zu werden, gehen sie sogar so weit offen zuzugeben, dass sie stolz darauf sind, Sicherheitsmechanismen nicht zu verstehen oder nicht zu befolgen [SBW01]. Die obigen Publikationen beschreiben mentale Modelle der Anwender zur IT-Sicherheit der klassischen Rechnersysteme. Bei der Nutzung mobiler Endgeräte fehlen jedoch bisher mentale Modelle der IT-Sicherheit. Im folgenden Abschnitt wird unser Vorgehen zur

24 Mentale Modelle der IT-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Endgeräte 9 Erstellung solcher mentalen Modelle sowie die daraus resultierenden Ergebnisse vorgestellt. 3 Studien zur IT-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Endgeräte Ein erster Überblick über den Themenkomplex Anwender und ihr mobiles Endgerät wurde durch die Erstellung einer Pilotstudie verschafft. In der Hauptuntersuchung wurden anschließend mentale Modelle der IT-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Endgeräte erstellt. Beide Untersuchungen wurden anhand eines Fragebogens als Leitfaden-Interviews durchgeführt. 3.1 Pilotstudie In der Pilotstudie wurde die Nutzung mobiler Endgeräte betrachtet. Es haben sich zwei mentale Grundmodelle bei der Nutzung mobiler Endgeräte herauskristallisiert. Zum einen gibt es Anwender, die ihr Endgerät nur als konventionelles Telefon-Gerät sehen. Trotz eines deutlichgrößeren Funktionsumfanges, nutzen sie ihr Gerät fast ausschließlich zum Telefonieren oder Schreiben von Kurznachrichten. Zum anderen gibt es Nutzer, die ihr Endgerät als Smartphone sehen. Bei diesen übersteigt die tägliche Nutzung deutlich den Rahmen konventioneller Telefon-Geräte: sie surfen im Internet, schreiben s oder tauschen sich über soziale Netzwerke aus. Diese mentalen Grundmodelle ( Telefon vs. Smartphone ) wurden in der Hauptuntersuchung detaillierter betrachtet. Weiter konnte in der Pilotstudie festgestellt werden, dass sich Nutzer wenig mit der IT- Sicherheit ihres Endgeräts befassen. Sie fühlen sich oft sicher bei der Nutzung ihres mobilen Endgeräts, ohne sich in den Themenkomplex einzuarbeiten oder eigene Anstrengungen für IT-Sicherheit im mobilen Umfeld zu unternehmen. 3.2 Hauptuntersuchung Das Ziel der Hauptuntersuchung war eine detaillierte Beschreibung der Sichtweise der Nutzer auf die IT-Sicherheit ihrer mobilen Endgeräte Hypothesen Auf Grundlage der Untersuchungen und Ergebnisse der Pilotstudie wurden unter anderem folgende Hypothesen aufgestellt: H1: Benutzer, die ihr Gerät als Smartphone sehen, haben ein größeres Sicherheitsbewusstsein als Benutzer, die ihr Gerät als Telefon sehen.

S I C H E R H E I T 2 0 1 2. Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit

S I C H E R H E I T 2 0 1 2. Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit Neeraj Suri, MichaelWaidner (Hrsg.) S I C H E R H E I T 2 0 1 2 Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit Konferenzband der 6. Jahrestagung desfachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.v.

Mehr

Mentale Modelle der IT-Sicherheit bei der Nutzung mobiler

Mentale Modelle der IT-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Mentale Modelle der IT-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Endgeräte Zinaida Benenson Universität Erlangen-Nürnberg zinaida.benenson@cs.fau.de Matthias Krupp Universität Mannheim matthias.krupp@web.de Olaf

Mehr

Sicherheit 2012. Programm. Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit

Sicherheit 2012. Programm. Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit Sicherheit 2012 Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit 6. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Programm Darmstadt 07.-09.03.2012 Foto: darmstadtium 2 Sicherheit

Mehr

Mobility: Hoher Nutzen

Mobility: Hoher Nutzen Mobility: Hoher Nutzen Aber was ist der Preis dafür? Prof. Dr. Jan vom Brocke 27. Januar 2011 Hochschule Liechtenstein Agenda 1. Mobilität im digitalen Alltag 2. Einige Zahlen und Fakten 3. Zusammenfassung

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Seminar Security in Cloud Computing

Seminar Security in Cloud Computing Seminar Security in Cloud Computing Kick-Off 10. November 2011 Marco Ghiglieri Prof. Dr. Michael Waidner http://blog.euroweb.de/glossar/cloud-computing/ Security in Information Technology Prof. Waidner

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte

Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte 1 Was haben wir vorbereitet Man in the Middle Attacken gegen SmartPhone - Wie kommen Angreifer auf das Endgerät - Visualisierung der Attacke Via Exploit wird Malware

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends Bundesverband Digitale Wirtschaft in Kooperation mit Google und TNS Infratest Carola Lopez Zielsetzung und Methodik der Befragung Das vorliegende

Mehr

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH Komfort vs. Sicherheit Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH 2003-2011 DFN-CERT Services GmbH / Bochum // 19. Mai 2015 Folie 1 Fakt ist... Heute sind wir Menschen das

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Lektion 2 ... Sicher surfen. Internetanschluss für alle von 9 bis 99 Jahren. Deze iconen tonen aan voor wie het document is

Lektion 2 ... Sicher surfen. Internetanschluss für alle von 9 bis 99 Jahren. Deze iconen tonen aan voor wie het document is Internetanschluss für alle von 9 bis 99 Jahren 2... Deze iconen tonen aan voor wie het document is Leerkrachten WebExperts Senioren Leerlingen Ein sicherer Computer braucht einen guten Virusscanner. Für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Web Application Security

Web Application Security Web Application Security Was kann schon schiefgehen. Cloud & Speicher Kommunikation CMS Wissen Shops Soziale Netze Medien Webseiten Verwaltung Chancen E-Commerce Kommunikation Globalisierung & Digitalisierung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win) i KVIrc installieren (win) ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME 1.0 May 08 T iii Contents 1 Einleitung 1 1.1 Über KVIrc...................................................... 1 1.2 Vorbereitungen....................................................

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Emnid Studie Sicherheit im Internet

Emnid Studie Sicherheit im Internet Emnid Studie Sicherheit im Internet Im Auftrag von: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und AOL Deutschland Berlin, 20. Mai 2003 Steckbrief der Untersuchung Institut: TNS EMNID, Bielefeld Auftraggeber:

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Marktforschung; Juli 2013 Studien aus dem Media Impact Panel Axel Springer Media Impact baute im Frühjahr 2011 das Media Impact

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen aus Sicht eines Betreibers. Wien, 26.2.2015

Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen aus Sicht eines Betreibers. Wien, 26.2.2015 Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen aus Sicht eines Betreibers Wien, 26.2.2015 Smartphones. Ihr Smartphone ist ein vollwertiger Computer. Ihr Smartphone enthält interessante Daten Ihren Wohnort (z.b. in der

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Perimeter

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Keine Kompromisse Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Aktuelle Software ist der Schlüssel zur Sicherheit 83 % [1] der Top-Ten-Malware hätten mit aktueller Software vermieden werden

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Grundkenntnisse am PC Das Internet Grundkenntnisse am PC Das Internet EDV-Services Johannes Steinkuhle IT-Coaching, Projekte, Qualitätsmanagement Bielefelder Straße 47 33104 Paderborn Telefon: 05254/13140 Fax:05254/8254 111 www.steinkuhle-edv.de

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection Parameter der Befragung Befragt wurde die Xing-Gruppe IT-Security, 52.827 Mitglieder Laufzeit 16. 22.05.2011 (7 Tage) Vollständig ausgefüllte Fragebögen:

Mehr

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden Anleitung Webmail Internetgalerie AG Aarestrasse 32 Postfach 3601 Thun Tel. +41 33 225 70 70 Fax 033 225 70 90 mail@internetgalerie.ch www.internetgalerie.ch 1 Einleitung Allgemeine Beschreibung Viel unterwegs?

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest 2. Dezember 2014, Berlin Agenda 1 Eckdaten zur Studie 2 Fakten

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr