Allgemeine Wirtschaftslehre und Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Wirtschaftslehre und Rechnungswesen"

Transkript

1 Lutz Sölter, Werner Rennert, Siegfried Groß, Rudolf Mayländer, Ilse Nalbach, Thomas Selgert, Horst Mecke, Rositha Sauer, Bernd Bender Allgemeine Wirtschaftslehre und Rechnungswesen Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte 1. Auflage Bestellnummer 6184

2 Vorwort Das vorliegende Lehrbuch ist ein Baustein des Verlages für die Ausbildung in den Rechtsberufen Rechtsanw altsfachangestellte(r), Notarfachangestellte(r), Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte(r) sowie Patenta nwaltsfachangestellte(r). Das Werk berücksichtigt die Inhalte des ab 2015 gültigen bundeseinheitlichen KMK- Rahmenlehrplans sowie alle neuen Entwicklungen. Es vermittelt das Grundlagenwissen für das Handeln in Wirtschaft und Beruf sowie im privaten Bereich und Kenntnisse in den kaufmännischen Grundrechenarten, Buchführung sowie Rechnungswesen. Die einzelnen Kapitel sind dreigliedrig aufgeteilt. Ausgangspunkt jedes Kapitels ist ein Impuls, der zum Denken anregt, den Bezug zur betrieblichen Praxis und zur persönlichen Situation vermittelt. Die Sachdarstellungen mit vielen Beispielen, Tabellen, Übersichten und Zusammenfassungen bereiten den Unterrichtsstoff lebhaft auf. Aufgaben am Ende einer Lerneinheit dienen der Lernzielkontrolle und der Sicherung des Lernerfolges. Ein umfangreiches Sachwortverzeichnis am Schluss des Buches ermöglicht das gezielte Aufsuchen von bestimmten Inhalten. Im kostenlosen Downloadbereich unter ist unter der Bestellnummer 6184 weiteres Ergänzungsmaterial, zu finden. Das Passwort für den Downloadbereich lautet: winklers_reno6184. Wegen der besseren Lesbarkeit wurde an vielen Stellen des Buches auf die zusätzliche Nennung der weiblichen Form verzichtet. Die vorliegende 1. Aufl age ist auf dem Rechtsstand von Januar Verlag und Autoren wünschen viel Spaß bei der Arbeit mit dem Buch. Kritische Hinweise, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung werden dankbar entgegengenommen. Frühjahr 2015 Die Autoren Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Postfach 33 20, Braunschweig ISBN Copyright 2015: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Lern- und Methodenkompetenz (LF 1) Lernkompetenz Die Fünf-Schritt-Methode Die Erstellung einer Mindmap Die Geschichtenmethode Die Karteikartenmethode Methodenkompetenz Den Sachverhalt lesen Den gesetzlichen Anspruch fi nden Das Gesetz verstehen Rechtsprechung und Literatur heranziehen Entscheiden Sie sich Berufsausbildungsverhältnis (LF 1) Berufsausbildung im Dualen System Anforderungen an die Auszubildenden in den Rechtsberufen Berufsausbildungsvertrag Rechte und Pflichten des Auszubildenden Rechte des Auszubildenden (= Pfl ichten des Ausbildenden) Pfl ichten des Auszubildenden (= Rechte des Ausbildenden) Beginn und Dauer der Ausbildung Ende des Ausbildungsverhältnisses Jugendarbeitsschutzgesetz Personalwirtschaft (LF 5) Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers Pfl ichten des Arbeitnehmers Rechte des Arbeitnehmers Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Aufhebungsvertrag Schriftformerfordernis Zeugniserteilung Arbeitnehmerschutz Kündigungsschutz Allgemeiner Kündigungsschutz Besonderer Kündigungsschutz Kündigungsschutzverfahren Arbeitsgerichtsbarkeit Arbeitsschutzvorschriften Wandel der Arbeitsbedingungen Arbeitszeitschutz Schutz von Schwangeren - Mutterschutzgesetz Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer Gesetzliche Regelungen Betriebsverfassungsgesetz Mitbestimmungsorgane nach dem Betriebsverfassungsgesetz Betriebsrat Europäischer Betriebsrat Jugend- und Auszubildendenvertretung Betriebsvereinbarungen Tarifvertrag und Tarifverhandlungen Gewerkschaften Aufgaben von Tarifverträgen Tarifvertragsarten Ablauf von Tarifverhandlungen Tarifvertragliche Regelungen in den Rechtsberufen Arbeitskampf Streik und Aussperrung und ihre Folgen Wesen und Aufgaben der Personalwirtschaft Ziele der Personalwirtschaft Personalbestand Einfl ussfaktoren des Personalbestandes Ermittlung des Personalbedarfs Personalbeschaffung Maßnahmen der Personalbeschaffung Stellenbeschreibung und Stellenausschreibung Stellenbeschreibung Stellenausschreibung Arbeitsverhältnis (LF 1) Rechtsstellung des Arbeitnehmers Arbeitsvertrag Befristete Arbeitsverträge Begriffsbestimmung und gesetzliche Regelungen Soziale Sicherung (LF 5) Sozialversicherungssystem Rentenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung Unfallversicherung Andere Systeme der sozialen Sicherung Arbeitslosengeld II Wohngeld Kindergeld Elterngeld und Elternzeit Betreuungsgeld Sozialgerichtsbarkeit

4 Inhaltsverzeichnis 6 Steuern (LF 5) Öffentliche Abgaben Einkommensteuer Vereinfachte Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer Steuer-Identifi kationsnummer Einkunftsarten und zu versteuerndes Einkommen Abzugsfähige Aufwendungen des Arbeitnehmers Einkommensteuertarif Gehaltsabrechnung Zahlungsverkehr (LF 6) Zahlungsmittel und -formen Bedarfsorientierte Zahlungsformen Zahlung mittels Bargeld Halbbare Zahlung Bargeldlose Zahlungen Überweisung SEPA-Überweisung Sonderformen der Überweisung SEPA-Lastschrift Scheck Rechtliche Hintergründe zu Schecks Scheckarten Ablauf von Scheckzahlungen Wechsel Zahlung mit Bank- oder Sparkassenkarten Kreditkarten Moderne Techniken im Zahlungsverkehr Homebanking Telefonbanking oder Mobile Banking Kreditwesen (LF 3, LF 8, LF 10) Kreditarten Privatkredite Kreditformen Dispositionskredit Ratenkredit Kraftfahrzeugleasing für Privatpersonen Einräumung des Kredits Verbraucherdarlehen Absicherung von Privatkrediten Baufinanzierung Unternehmensfinanzierung Kreditformen für Unternehmen im Überblick Kontokorrentkredit Akzeptkredit Avalkredit Bankdarlehen Factoring Leasing Kreditwürdigkeitsprüfung bei Unternehmen Absicherung von Unternehmenskrediten Wertpapiere (LF 10, LF 16) Effektenarten im Überblick Gläubigereffekten Wesen der Gläubigerpapiere Rückzahlungssicherheit bei Gläubigerpapieren Überblick über Emittenten von Gläubigerpapieren Anlage in Aktien Rechtsgrundlage und Wesen der Aktie Aktienarten Besondere Aktienarten Argumente für den Kauf von Aktien Anlage in Investmentzertifikaten Wesen der Investmentzertifi kate Arten von Investmentfonds Ausgabe und Rücknahme von Investmentanteilen Bedeutung des Investmentsparens für die Anleger Handel von Wertpapieren an der Effektenbörse Wesen der Effektenbörse Funktionen der Effektenbörse Betriebliche Grundfunktionen und Organisation (LF 2) Betriebliche Grundfunktionen Organisation Planung, Disposition und Improvisation Größe der Kanzlei Organisationsziele Statische und dynamische Organisation Aufbauorganisation Ablauforganisation Organisation in der Praxis: Terminplanung mit Gantt-Diagrammen Zeitmanagement ABC-Methode ALPEN-Methode Eisenhower-Prinzip Pareto-Prinzip To-do-Listen Checklisten

5 Inhaltsverzeichnis 11 Kanzleiorganisation (LF 2) Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz Datensicherheit Computerviren Ordnen und Ablegen Registratur Notwendigkeit Aufbewahrungsfristen Organisation der Ablage Ordnungsmöglichkeiten Alphabetische Ordnung Numerische Ordnung Alphanumerische Ordnung Chronologische Ordnung Sachliche Ordnung Aktenführung Handakten Prozessregister Exkurs: Normung Papierformate und -gewichte Registratursysteme Schriftgutbehälter Ordnungsmittel Aufbewahrung von Schriftgut Vernichtung von Schriftgut Dateiverwaltung (elektronische Ablage) Elektronische Signatur Postbearbeitung Postleitzahlen Beteiligte bei der Postbearbeitung Posteingang Postfach Postvollmacht Nachsendung Verfahren bei Zustellungen Elektronisches Gerichtspostfach Elektronisches Mahnverfahren Tätigkeiten beim Posteingang Innerbetriebliche Postverteilung Postausgang Sendungsarten Besondere Versendungsformen Vorausverfügungen Briefsendungen ins Ausland Tätigkeiten beim Postausgang Räumliche Organisation der Postbearbeitung Kommunikation Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsnetze Festnetz-Telefonie Leistungsmerkmale moderner Telefone Telefonverzeichnisse Eintragungen in Telefonverzeichnissen Telefonentgelte Tarifbereiche Telefonieren ins Ausland Private Telefongesellschaften Zusatzeinrichtungen beim Telefon Telefonservice- und -infodienste Verhalten am Telefon Mobilfunk Telefax Faxgeräte Leistungsmerkmale Kennung eines Telefaxes Faxmitteilung Internet Internetzugang Angebote im Internet Internetadressen Adressen Suchhilfen im Internet Kosten für die Internetnutzung Fristen und Termine Defi nitionen Bedeutung Haftung des Rechtsanwalts Fristenkontrolle Kontrolle der Termine Kanzleiarbeitsplatz Arbeitsraumgestaltung Raumbedarf Raumformen Arbeitsmittel Schreib-, Büromaschinen- und Bildschirmarbeitstische Stehpult Bürodrehstuhl Büroschränke, Regale und Beistellmöbel Technische Ausstattung Organisationsmittel Umgebung des Arbeitsplatzes Licht (Beleuchtung) Luft (Raumklima) Lärm (Geräuschpegel) Sonstige Bedingungen Belastungen und Sicherheit am Arbeitsplatz Emissionen Ungünstige Arbeitsbedingungen Unfallverhütung Teamfähigkeit und Teambildungsprozess Teamfähigkeit Teambildungsprozess Konfliktfähigkeit und Konfliktlösungsstrategien Konfl iktfähigkeit Konfl iktlösungsstrategien Mediation Kanzleiorganisation im Notariat Beurkundungsgesetz (BeurkG) Behandlung von Urkunden Verwahrung von Urkunden Bundesnotarordnung (BNotO) Dienstordnung der Notare (DONot) Amtsführung im Allgemeinen Akten, Bücher und Verzeichnisse Führung von Akten Erstellung von Übersichten Ergänzende Regelungen zur Abwicklung der Urkunds- und Verwahrungsgeschäfte

6 Inhaltsverzeichnis Herstellung der notariellen Urkunden Prüfung der Amtsführung Notarvertretung und Notariatsverwaltung Richtlinienempfehlungen zur Berufsausübung Modernes Kanzleimarketing (LF 1) Marktforschung Akquisitionstechniken (Werbung) Leistungsangebot Kundenkommunikation Honorargestaltung Handelsrecht (LF 2) Kaufmann Kaufmannseigenschaften Kaufmannsarten Firmenrecht Begriff Firma Firmenbildung Grundsätze des Firmenrechts Firmenschutz Firma bei Inhaberwechsel Handelsregister Vollmachten Prokura Handlungsvollmacht Unternehmensformen (LF 2) Einzelunternehmen Personengesellschaften Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Partnerschaftsgesellschaft Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Aktiengesellschaft (AG) Verbraucherinsolvenz (LF 11) Regelinsolvenzverfahren Restschuldbefreiung Versagung der Restschuldbefreiung Von der Restschuldbefreiung nicht erfasste Forderungen Wohlverhaltensphase Prozesskostenhilfe und Stundung der Verfahrenskosten Verbraucherinsolvenzverfahren Personenkreis des Verbraucherinsolvenzverfahrens Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch Geeignete Stelle oder Person Sechs-Monats-Frist Einigungsversuch Antrag auf Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens Gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan Insolvenzverfahren Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen (LF 7) Wirtschaftliche Grundbegriffe Bedürfnisse Bedarf und Nachfrage Güter und Dienstleistungen Ökonomisches Prinzip Produktionsfaktoren Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Arbeitsteilung und Wirtschaftssektoren Begriff und Entwicklung der Arbeitsteilung Formen der Arbeitsteilung Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung Wirtschaftskreislauf Einfacher Wirtschaftskreislauf Erweiterter Wirtschaftskreislauf Markt Marktbegriff und Marktarten Marktformen Nachfrage- und Angebotsverhalten auf den Märkten Bestimmungsfaktoren für Nachfrage und Angebot Nachfrage und Preis eines Gutes Angebot und Preis eines Gutes Preisbildung Geld, Währung und Kaufkraft Entwicklung des Geldes Gesetzliches Zahlungsmittel Währung Währungsordnung Währungssysteme Devisen Der Weg zum Euro als Gemeinschaftswährung Europäisches System der Zentralbanken Wert des Geldes (Kaufkraft) Wirtschaftsordnungen Geschichte und Hintergründe der verschiedenen Wirtschaftsordnungen Soziale Marktwirtschaft Grundzüge der Wirtschaftspolitik Hauptziele der Wirtschaftspolitik Hoher Beschäftigungsstand

7 Inhaltsverzeichnis Preisniveaustabilität Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Lebenswerte Umwelt Wirtschaftspolitische Beziehungszusammenhänge Konjunktur Begriff und Verlauf der Konjunktur Konjunkturphasen Konjunkturindikatoren Fiskal- und Geldpolitik in der Wirtschaft Fiskalpolitik als nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Begriff Fiskalpolitik Fiskalpolitische Steuerungskonzepte Maßnahmen in der antizyklischen Fiskalpolitik Probleme der antizyklischen Fiskalpolitik Geldpolitik als angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Geldpolitik und ESZB Geldpolitische Instrumente der EZB Auswirkungen der Geldpolitik auf die Konjunktur Grundlagen des kaufmännischen Rechnens (LF 6) Dreisatz, Kettensatz und Währungsrechnen Dreisatz Einfacher Dreisatz Zusammengesetzter Dreisatz Kettensatz Währungsrechnen Umtausch einer Währung außerhalb des Euroraumes in Euro Umtausch von Euro in eine Währung außerhalb des Euroraumes Verteilungsrechnen Verteilung ohne Nebenbedingungen Ganzzahlige Verteilungsverhältnisse Verteilungsverhältnisse mit Bruchzahlen Verteilung unter Einbeziehung von Vorleistungen Prozentrechnen Berechnen des Prozentwertes Berechnen des Prozentsatzes Berechnen des Grundwertes Prozentrechnen mit verändertem Grundwert Vermehrter Grundwert Verminderter Grundwert Anwendung des Prozentrechnens in der Praxis Stufenweises Prozentrechnen Prozentrechnen am Beispiel einer Quote Promillerechnen Zinsrechnen Allgemeine Zinsformel Berechnen der Zinstage Berechnen des Kapitals, des Zinssatzes und der Zeit Effektive Verzinsung beim Ausnutzen von Skonto Buchführung und Erfolgsermittlung (LF 6) Grundlagen des Rechnungswesens Aufgaben des Rechnungswesens Rechtsgrundlagen und Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Arten der Buchführung und Gewinnermittlung Einführung in das System der doppelten Buchführung Inventur Inventar Bilanz Grundformen der Bilanzveränderungen Von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz Aufl ösung der Bilanz in Bestandskonten Eröffnung der Bestandskonten Buchung von Geschäftsfällen auf Bestandskonten Abschluss der Bestandskonten Grundfragen zur Buchung von Geschäftsfällen Buchungssatz Buchung auf Erfolgskonten Erfolgswirksame Betriebseinnahmen und -ausgaben Buchung von erfolgswirksamen Betriebseinnahmen und -ausgaben Abschluss der Erfolgskonten Privatkonto Buchung von Privatentnahmen Buchung von Privateinlagen Abschluss des Privatkontos Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich mit Privatvorgängen Umsatzsteuer Gesetzliche Grundlagen der Umsatzsteuer Rechenaufgaben zur Umsatzsteuer Umsatzsteuer-Zahllast Dem Finanzamt die Umsatzsteuer-Zahllast mitteilen Umsatzsteuer bei Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Abschluss der Umsatzsteuerkonten Nettoverfahren Bruttoverfahren Kassenbuch Erfolgsermittlung durch Einnahmen- Überschussrechnung Betriebseinnahmen Honorar Sonstige Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Allgemeine Verwaltungskosten Raumkosten Kraftfahrzeugkosten Ausschließlich betriebliche Nutzung des Pkw Betriebliche und private Nutzung des Pkw

8 Inhaltsverzeichnis Fahrtenbuchmethode %-Methode Personalkosten Abzug von Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer vom Bruttogehalt Elektronisches Lohnsteuerverfahren Erhebung der Lohnsteuer Abzug der Sozialversicherungsbeiträge vom Bruttogehalt Personalzusatzkosten Abführung von Steuern, Solidaritätszuschlag und Sozialversicherungsbeiträgen Aufzeichnung der Personalkosten Buchung der Personalkosten ohne vermögenswirksame Leistungen Buchung von Gehaltsvorschüssen Buchung der Personalkosten mit vermögenswirksamen Leistungen (vl) Buchung der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung Anschaffung von Praxisgegenständen Abschreibung von Praxisgegenständen Anlagenkartei Ausscheiden von Praxisgegenständen aus dem Betriebsvermögen Verkauf von Praxisgegenständen (Anschaffungskosten über 1.000,00 ) Verkauf von geringwertigen Wirtschaftsgütern (Anschaffungskosten von 150,01 bis einschließlich 1.000,00 ) Inzahlunggabe von Praxisgegenständen Entnahme von Praxisgegenständen Ausscheiden von Praxisgegenständen infolge höherer Gewalt Preisnachlässe Rabatt Skonto Gleichzeitige Gewährung von Rabatt und Skonto Einnahmen aus der Erstattung von Ausgaben Durchlaufende Posten Vorgelegte Kosten Fremdgeld Verwahrungsgeschäfte bei Notaren Kostenblatt Beleggeschäftsgang Einnahmen-Überschussrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis

9 Personalwirtschaft (LF 5) 3 Personalwirtschaft (LF 5) 4 Grundzüge des Familienrechts (LF 12) 3.1 Wesen und Aufgaben der Personalwirtschaft Im Rahmen der Personalwirtschaft geht es um die bestmögliche Versorgung der Kanzlei mit geeigneten Mitarbeitern. Dabei haben sich bestimmte Aufgabenbereiche, wie die Personalbedarfsplanung, die Personalbeschaffung, die Personalführung und letztendlich auch die Personalfreisetzung herauskristallisiert. Bei der Personalbedarfsplanung wird für die Kanzlei abgeschätzt, wie hoch in Zukunft der Bedarf an Mitarbeitern in Bezug auf Qualität und Quantität sein kann. Dabei wird geschätzt, welche Qualifi kationen in Zukunft für die Kanzlei notwendig sein werden und mit welcher Mitarbeiteranzahl man die kommenden Aufgaben bewältigen kann. Dabei sind unterschiedliche Zeitpunkte im Tagesverlauf (vermehrter Bedarf in den Nachmittags- und Abendstunden?), im Verlauf der Woche (verstärkte Nachfrage nach Rechtsberatung zu Wochenbeginn?) und im Verlauf eines Jahres (geringer Bedarf um die Sommerferienzeit?) zu berücksichtigen. Für die Besetzung freier oder neu geschaffener Stellen ist die Personalbeschaffung zuständig. Je nach der Dringlichkeit (kurz- oder langfristiger Personalbedarf) gibt es interne oder externe Möglichkeiten, die Stellen mit geeignetem Personal zu besetzen. Die Personalführung befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Unterschiedliche Führungsstile (z. B. autoritärer oder kooperativer Stil) oder Führungsmodelle (z. B. MBE = Management by Exception = Führung nach dem Ausnahmeprinzip oder MBO = Management by Objectives = Führung durch Zielvereinbarung) prägen die Arbeitsatmosphäre in der Kanzlei. Häufig kann ein sinkender Personalbedarf nicht durch interne Möglichkeiten der Personalumsetzung auf andere Stellen oder durch Teilzeitarbeit aufgefangen werden, sodass eine Personalfreisetzung in diesen Fällen unumgänglich ist. 3.2 Ziele der Personalwirtschaft Die Ziele der Personalwirtschaft lassen sich überwiegend in wirtschaftliche und soziale Bereiche aufgliedern. Zu den wirtschaftlichen Zielen zählen u. a. die Beschaffung, Bereitstellung und Führung des Personals unter Berücksichtigung des qualitativen und quantitativen Bedarfs im vorhandenen Kostenrahmen, Personalfreisetzung bei vermindertem Bedarf sowie die Erhaltung und Erhöhung der Arbeitsmotivation zur Steigerung der Arbeitsleistung. Die sozialen Ziele sind u. a. Arbeitszufriedenheit, persönliche Sicherheit durch Arbeitsplatzsicherung, arbeitnehmerfreundliche Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie eine leistungsgerechte Entlohnung. 30

10 Personalbeschaffung 3.3 Personalbestand Einflussfaktoren des Personalbestandes Auch in Kanzleien ist der Personalbedarf Veränderungen unterzogen. Interne und externe Einfl ussfaktoren bestimmen den Bedarf, der als Ersatzbedarf (Wiederbesetzung einer bereits vorhandenen Stelle), Neubedarf (Besetzung einer zusätzlichen Stelle) oder als Überbrückungsbedarf (Abbau von befristeten Personalausfällen oder Spitzenbelastungen) eingeordnet werden kann. Einflussfaktoren des Personalbedarfs Interne Faktoren Externe Faktoren Fehlzeiten Verkürzung der Arbeitszeit Arbeitsplatzwechsel/Fluktuation Personalfreisetzung Personalkosten Erweiterung der Kanzlei Übernahme von Auszubildenden Veränderte Arbeitsorganisation Veränderung der Wirtschaftslage erhöhter Wettbewerb durch neue Mitbewerber Änderungen im Rechtssystem neue, technische Entwicklung am Arbeitsplatz Veränderungen im Arbeits- und Sozialrecht (z. B. Elternzeit plus, Mindesturlaub, Mindestlohn) Ermittlung des Personalbedarfs Vereinfacht kann zur Berechnung des Personalbedarfs die Formel Personalbedarf = aktueller Bestand + Zugänge Abgänge verwendet werden. Ausführlicher kann der Nettopersonalbedarf wie folgt ermittelt werden: Istbestand der Mitarbeiter zu Beginn des Jahres + feststehende Zugänge (z. B. Übernahme aus Ausbildungsverhältnissen, Rückkehr aus Elternzeit) + Ersatz für ausscheidende Mitarbeiter (Ersatzbedarf) + Neubedarf an zusätzlichen Mitarbeitern (Neubedarf) + Deckung des Bedarfs bei Spitzenbelastung bzw. befristeten Ausfällen (Überbrückungsbedarf) geplante Mitarbeiterabgänge = Nettopersonalbedarf 3.4 Personalbeschaffung Maßnahmen der Personalbeschaffung Personalbeschaffungsmaßnahmen lassen sich in interne und externe Maßnahmen unterscheiden. Zu den Vorteilen der internen Personalbeschaffung zählen u. a. das geringe Risiko der Fehlbesetzung, da die Mitarbeiter in der Kanzlei bereits bekannt sind, die geringen Einarbeitungskosten und die geringen Zeitverluste bei der Stellenbesetzung sowie das allgemeine Signal für Aufstiegschancen in der eigenen Kanzlei. Nachteile könnten die Förderung der Betriebsblindheit, Neid durch abgelehnte Mitarbeiter und eine relativ begrenzte Auswahl an geeigneten Kandidaten sein. 31

11 Personalwirtschaft (LF 5) Eine externe Personalbeschaffung negiert die jeweiligen Vor- und Nachteile der internen Maßnahmen. So können z. B. neue Mitarbeiter neue Ideen und Erfahrungen mitbringen und damit eine Betriebsblindheit verhindern, eine höhere Leistungsbereitschaft in der Belegschaft bewirken und letztendlich gibt es keinen negativen Einfl uss auf das Betriebsklima durch abgelehnte externe Bewerber. Nachteile der Stellenfehlbesetzung, wie erhöhte Kosten der Personalsuche und Einarbeitung sowie eine mangelnde Motivation der eigenen Mitarbeiter durch fehlende Aufstiegschancen, müssen jedoch in Kauf genommen werden. Mögliche interne und externe Personalbeschaffungsmaßnahmen zeigt die folgende Übersicht. Personalbeschaffungsmaßnahmen interne Innerbetriebliche Stellenausschreibung Versetzung der Mitarbeiter bei entsprechender Qualifikation Personalentwicklung durch Aus-, Fort- und Weiterbildung Anordnung von Überstunden Umorganisation der Arbeitsabläufe und Rationalisierung externe Zeitarbeitsverträge Personalleasing Stellenanzeigen Arbeitsvermittlung durch die Bundesagentur für Arbeit Beauftragung von privaten Personalvermittlern Stellenbeschreibung und Stellenausschreibung Stellen- oder Arbeitsplatzbeschreibungen enthalten eine Beschreibung der Zuständigkeiten. Diese müssen eindeutig geregelt sein, damit klar ist, wer wem gegenüber weisungsbefugt und/oder weisungsgebunden ist. Stellenbeschreibungen dürfen nicht verwechselt werden mit Stellenausschreibungen, die dazu dienen, neue Mitarbeiter z. B. über eine Anzeige in einer Tageszeitung oder Internet-Stellenbörse zu fi nden Stellenbeschreibung Die Stellenbeschreibung fasst intern alle Aufgaben eines Mitarbeiters zusammen. Die Zuständigkeiten und Handlungsspielräume werden klar defi niert. Dies ist umso wichtiger, je größer die Kanzlei ist. 32

12 Personalbeschaffung Dirk Advokat Rechtsanwalt Marburg Leopold-Lucas-Straße 20 Stellenbeschreibung Rechtsanwaltsfachangestellte(r) Name: Einsatzbereich: Weisungsbefugnis: Ausbildung: Allgemeine Tätigkeitsmerkmale: Kanzleisekretariat gegenüber Auszubildenden Rechtsanwaltsfachangestellte(r) telefonischer Ansprechpartner für Mandanten Verwaltung von Mandaten, Tätigkeitsstunden und Auslagen Erstellung von Schriftsätzen nach Diktat oder Vorlage bzw. Mustersammlung Erstellung von Kostenrechnungen Überwachung des Forderungseingangs Anlage und Pflege des juristischen Aktenbestandes nach inhaltlichen Kriterien Bearbeitung der Post Organisation der Akten und Ablage Besondere Aufgaben: Schriftliche und mündliche Korrespondenz, teilweise auch in Englisch Reisemanagement Anforderung an Persönlichkeit und Arbeitsausführung: Teamfähigkeit selbstständiger, gewissenhafter und verantwortungsbewusster Arbeitsstil Organisationstalent, Flexibilität, Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft Offenheit Fortbildungsbereitschaft konsequente Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sowie der standesrechtlichen Vorschriften Besonderer Aufgabenbereich: Datum, Unterschrift Nach entsprechenden Fortbildungen perspektivischer Einsatz als Ausbilder(in) nach der Ausbildereignungsverordnung Bürovorsteher(in) Datum, Unterschrift Dirk Advokat Rechtsanwalt Vor- und Zuname der Mitarbeiterin/ des Mitarbeiters Stellenausschreibung Ist der Mitarbeiterbedarf ermittelt und eine Stelle zu besetzen, wird diese in einer internen und/oder externen Stellenausschreibung bekannt gegeben. Während man bei internen Stellenausschreibungen schnell und unkompliziert die eigenen Mitarbeiter durch ein Rundschreiben erreicht, müssen bei externen Stellenausschreibungen andere Medien in Betracht gezogen werden. In regionalen und überregionalen Zeitungen werden Stellenanzeigen geschaltet, die auf den Bedarf in der Kanzlei hinweisen und darüber hinaus auch als eine Art Visitenkarte angesehen werden können. Stellenanzeigen im Internet, 33

13 Personalwirtschaft (LF 5) entweder auf der eigenen Homepage oder in Stellenbörsen, ergänzen die Möglichkeiten der Suche bzw. haben sich als Hauptmedium etabliert. Die kostengünstige Variante und die Möglichkeit, eine Anzeige auch über Wochen auf der eigenen Internetseite oder in Online-Jobbörsen zu lassen, sprechen eindeutig dafür. Eine Stellenanzeige ist ein relativ strukturiertes und genormtes Inserat. Sie kann folgende Bereiche unterteilt werden: Wir sind (z. B. Name, Alter und Entwicklung der Kanzlei, Größe und Bedeutung), Wir suchen (z. B. Ausschreibungsgrund, Arbeitsplatzbeschreibung, Stellung in der Hierarchie), Wir bieten (z. B. Gehalt, Sozialleistungen, Betriebsklima, betriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten), Wir erwarten (z. B. Ausbildung, Praxiserfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten, Antrittstermin) und So bewerben Sie sich (Bewerbungsart [Kurzbewerbung, telefonische Bewerbung usw.], an wen gerichtet). Aufgrund der detaillierten Stellenbeschreibung gibt Rechtsanwalt Advokat eine Stellenanzeige in einer Tageszeitung und in einer Internet-Stellenbörse auf: Seit fast 20 Jahren ist die Kanzlei Dirk Advokat kompetenter Berater in allen Rechtsfragen. Werden Sie Teil meines jungen, dynamischen Teams. Unterstützen Sie mich als Rechtsanwaltsfachangestellte(r) (w/m). Dabei übernehmen Sie folgende Aufgaben: allgemeine Sekretariatstätigkeiten in einer Rechtsanwaltskanzlei schriftliche und mündliche Korrespondenz, teilweise auch in Englisch Reisemanagement Das können Sie erwarten: einen interessanten Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Aufgaben eine sehr angenehme Arbeitsumgebung ein engagiertes Team, das Spaß an der Arbeit hat gute Perspektiven für Ihre berufliche Weiterentwicklung ein überdurchschnittliches, an Ihrer Leistung orientiertes Gehalt einen kurzfristigen Eintrittstermin Das bringen Sie mit: eine Ausbildung als Rechtsanwalts- (und Notar)fachangestellte(r) Berufserfahrung in einer Kanzlei oder Rechtsabteilung einer Firma Beherrschung der deutschen Sprache und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sicherer Umgang mit Office-Programmen, Anwalts- und Diktatsoftware einen selbstständigen, gewissenhaften und verantwortungsbewussten Arbeitsstil Organisationstalent, Flexibilität, Belastbarkeit sowie Leistungs- und Fortbildungsbereitschaft Das ist Ihre Stelle? Dann freue ich mich auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie mir Ihre vollständigen Unterlagen unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins per an Dirk Advokat Rechtsanwalt Marburg (Lahn) Leopold-Lucas-Straße 20 Telefon Quelle nach: Abruf vom AUFGABEN 1. Worin besteht der Unterschied zwischen einer Stellenausschreibung und einer Stellenbeschreibung? 2. Erläutern Sie die Stellenbeschreibung einer Stelle in der Kanzlei Ihres Arbeitgebers. 34

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Top-Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

4.3 Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers Pflichten des Arbeitnehmers Rechte des Arbeitnehmers 41

4.3 Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers Pflichten des Arbeitnehmers Rechte des Arbeitnehmers 41 Vorwort 2 1 Lern- und Methodenkompetenz (LF 1) 13 1.1 Lernkompetenz 13 1.1.1 Die Fünf-Schritt-Methode 13 1.1.2 Die Erstellung einer Mindmap 14 1.1.3 Die Geschichtenmethode 15 1.1.4 Die Karteikartenmethode

Mehr

Rechnungswesen. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. Peter-Michael Ohlsen Ilse Nalbach Wolfgang Langer Werner Rennert. von

Rechnungswesen. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. Peter-Michael Ohlsen Ilse Nalbach Wolfgang Langer Werner Rennert. von Rechnungswesen Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte von Peter-Michael Ohlsen Ilse Nalbach Wolfgang Langer Werner Rennert unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Vorwort Das vorliegende Buch berücksichtigt

Mehr

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen Anwendungsorientiertes Rechnungswesen Lehr- und Arbeitsbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Band 2: Mittelstufe Dadek

Mehr

Die Prüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten

Die Prüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten Die Prüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten Fälle. Fragen. Lösungen Neuausgabe Die Prüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher Karriere ohne Uni Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter abwechslungsreich lukrativ sicher Beste Aussicht auf Karriere - ohne Uni! Interesse an einem juristischen Beruf?

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Beschwerdeverfahren 2.1.2

Beschwerdeverfahren 2.1.2 Beschwerdeverfahren 2.1.2 1. Eingang der Beschwerde Datum: per Fax mündlich per Post per Email Vorgelegt von (freiwillig): vorgelegt am: Unternehmen: Verantwortlicher: 2. Beschwerdeangabe Grund der Beanstandung

Mehr

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn Beschäftigung bei einem im Ausland ansässigen Arbeitgeber in mehreren Mitgliedstaaten 1) Sehr geehrte

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht Seite -1-1 Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a) Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Juristische Unternehmensbetreuung. HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT

Juristische Unternehmensbetreuung. HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Juristische Unternehmensbetreuung HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Kompetenz Integrität Transparenz Kontinuität Effizienz Willkommen Unsere

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Daten & Fakten zur Ihrer Gesellschaft Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kaufpreis: 2.500 EURO inkl. 1.000 EURO Stammkapital mit übernahmefähigem Konto Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Mehr

Beitrittserklärung. vertreten durch: Anschrift: Postleitzahl: Unterschrift:...

Beitrittserklärung. vertreten durch: Anschrift: Postleitzahl: Unterschrift:... Mieterschutzverband Österreichs Landesorganisation Steiermark Telefon (0316) 38 48 30, Fax (0316) 38 48 30-40 Sparbersbachgasse 61, 8010 Graz ZVR: 682684047 Montag von 14:30 bis 17:00 Uhr (Einlass bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Autorin: Friederika Haselbeck Lehrerin für Textverarbeitung, Landshut Fast alle

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Nr. Antwort Anzahl Prozent DIHK-Ausbildungsumfrage 01 Ergebnisse im Zuständigkeitsbereich der IHK Dresden Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 199 99,0% Nein 1,0% 01 Bieten Sie 01 mehr oder weniger Ausbildungsplätze an als im Jahr 011?

Mehr

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Antragsteller/in Ausführende Stelle (Immer ausfüllen, auch wenn Antragsteller und ausführende Stelle identisch sind.) Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort Projektleitung

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man

Mehr

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage... ( Name, Vorname ) ( Ort, Datum )... ( Straße )... ( Postleitzahl, Wohnort )(Telefon-Nr.) Amtsgericht Flensburg - Insolvenzgericht

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Inhalt Die Gründe: Warum Steuerfachangestellte/r werden? Der Beruf Die Voraussetzungen Die

Mehr

Elemente der Betriebswirtschaft

Elemente der Betriebswirtschaft Elemente der Betriebswirtschaft Rechtliche Grundlagen Heiner Rüther Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter Felix-Dahn-Str. 43 70597 Stuttgart Telefon 07 11 / 97 63 90 Telefax 07 11 / 97 63 98 info@rationelle-arztpraxis.de www.rationelle-arztpraxis.de Entwurf: Messner Dönnebrink Marcus Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15 Inhalt Vorwort........................................... 9 Einführung........................................... 11 Kapitel 1: Welche Immobilie ist die richtige?............... 13 Die selbst genutzte

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Diese Rechtsvorschrift ist nur anzuwenden auf die Berufsausbildung Behinderter ( 48 Berufsbildungsgesetz) in geeigneten Ausbildungsstätten

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seite 1 von 6 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vordruck zur Stufenzuordnung für Beschäftigte der Entgeltgruppen 13-15 TV-L Name, Vorname: Geb.-Datum: Einrichtung (Institut): A. Allgemeine Hinweise:

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Ihr Zeitwertkonto Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, die Entscheidung, aus dem aktiven Berufsleben auszu steigen, kann verschiedene

Mehr

Stellengesuche: Gesuche Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsfachwirte:

Stellengesuche: Gesuche Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsfachwirte: Stellengesuche: Gesuche Ausbildungsplatz: Jantzen Franziska Kontaktadresse Klimmertweg 5 72072 Tübingen 07071/763240 franzijantzi@googlemail.com Gesuchte Stelle Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Personalbedarfsermittlung

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr