Brennstoffmix in Wirbelschichtfeuerungen: Status und Entwicklungstendenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brennstoffmix in Wirbelschichtfeuerungen: Status und Entwicklungstendenzen"

Transkript

1 Brennstoffmix in Wirbelschichtfeuerungen: Status und Entwicklungstendenzen Franz Winter, Pal Szentannai Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, Getreidemarkt 9/166, 1060 Wien, Österreich; Tel.: franz.winter@tuwien.ac.at, Kurzfassung: Wirbelschichtfeuerungen bieten Eigenschaften wie hohe Feuerraum-Wirkungsgrade und einen exzellenten Wärmetransport bei geringen Emissionen. Schwierige Brennstoffe, wie Brennstoffe mit geringem Heizwert, hoher Asche oder hoher Feuchtigkeit können gut genutzt werden. Die Flexibilität der Wirbelschichtfeuerung gegenüber Schwankungen in der Brennstoffzusammensetzung und -qualität ist ebenfalls von großem Vorteil. Der Anspruch an die thermische Verwertung von schwierigen Brennstoffen (wie Biomasse, Müll, Reststoffe) erhöht heutzutage die Notwendigkeit einer guten Vernetzung des Wissens, das in den meisten Fällen in Form von Betriebserfahrungen im Bereich der Wirbelschichttechnologie vorhanden ist. Zu diesem Zweck wurde ein innovatives Netzwerk (iea-fbc.net) aufgebaut, das durch das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und der Internationalen Energieagentur (IEA) gefördert und unterstützt wird. Neben den technischen Erfahrungen bilden gelöste und die Analyse offener Fragestellungen thematische Schwerpunkte des Netzwerkes. Stand der Technik ist der Einsatz eines Brennstoffmixes (vorwiegend Holzabfälle, Rinde, Schlämme, Kohle) in kleinen Leistungsbereichen (< 50 MW) und auch in größeren Wirbelschichtanlagen. Künftige Entwicklungen zeigen in Richtung einer intensiveren Verwendung von Klärschlamm, kleinen Wirbelschichtfeuerungsanlagen (< 50 MW) mit Holz als Hauptbrennstoff, Großanlagen (> 100 MW), die Verwendung des kommunalen Mülls, sowie Vergasung. Keywords: FBC, Wirbelschichtfeuerung, Ersatzbrennstoff, Biomasse, Mitverbrennung 1 Einleitung Wirbelschichtfeuerungen werden seit mehr als 20 Jahren erfolgreich zur thermischen Verwertung und Behandlung von biogenen Brennstoffen und Abfällen (Holzhackschnitzel, Sägereste, Abfälle aus der Papier und Zellstoffindustrie) als auch von fossilen Energieträgern wie Kohlen mit hohen Aschegehalten eingesetzt. Diese Brennstoffe werden einzeln aber häufig auch gemeinsam in Form der Mitverbrennung genutzt. Die Geschichte dieser umweltfreundlichen und effizienten Technologie begann schon im Jahre 1922, aber ihre Entwicklung beschleunigte sich erst in den sechziger Jahren nach Seite 1 von 13

2 den Anforderungen an das emissionsarme Verbrennen von Brennstoffe mit hohem Schwefelgehalt. Die wichtigsten Schritte der Geschichte der Wirbelschichttechnologie sind die Folgenden Winkler Patent 1965 Erste BFBC Versuchsanlage in Betrieb genommen... Atmosphärische FBC F&E Projekte in den USA 1976 BFB Riversville Demonstrationsprojekt in der Industriemaßstab... CFBC F&E Projekte in Europa 1981 Erste industrielle BFBC mit Biomasse als Hauptbrennstoff 1982 Erste Lurgi Lentjes CFBC in Betrieb genommen 1983 Erste industrielle CFBC mit Biomasse als Hauptbrennstoff... Intensive F&E Aktivitäten angeregt durch Firmen... Kommerzialisieren der FBC Technologie 2009 Erste überkritische CFBC-Anlage (vorgesehenes Datum der Inbetriebnahme) Die Wirbelschicht besteht überwiegend aus Bettmaterial (Brennstoffasche und Sand) sowie zu geringeren Masseprozenten aus den Brennstoffen. Die Fluidisierung erfolgt grundsätzlich durch die Verbrennungsluft aber sie kann bei verschiedenen Technologievarianten durch reinen Sauerstoff oder Rauchgas / Verbrennungsgas Mischung ersetzt werden. Dadurch entsteht eine dreidimensionale Bewegung der Feststoffe und eine gute Durchmischung in horizontale wie auch vertikale Richtung wird gewährleistet. Diese gute Durchmischung führt zu gleichmäßigen Temperatur- und Brennstoffverteilungen, was einen Hauptvorteil der Wirbelschichtfeuerung gegenüber anderen Feuerungstechnologien wie etwa der Rost- oder Staubfeuerung darstellt. Die Wirbelbettmasse wirkt als ein beweglicher Wärmespeicher und gleicht Schwankungen im Brennstoffmix und Feuchte exzellent aus. Durch die Fluidisierung der Wirbelschicht mit der Verbrennungsluft entsteht eine Koppelung zwischen der Verbrennungschemie und der Strömungsführung. Eine Wirbelschichtanlage mit einer niedrigen Fluidisierungsgeschwindigkeit (Gasgeschwindigkeit), praktisch ohne Festsoffaustrag wird blasenbildende oder stationäre Wirbelschicht (BFB) genannt, und eine Wirbelschicht mit wesentlichem Feststoffaustrag und externer Feststoffrezirkulation wird zirkulierende Wirbelschicht (CFB) genannt. Generell weist die Wirbelschichtanlage hohe Wärmeübergangskoeffizenten auf. Die Anlagengröße kann gering gehalten und die Wärme effizient genutzt werden. Durch die gleichmäßigen und relativ niedrigen Feuerungstemperaturen (typisch 850 C) werden keine thermischen Stickoxide (NOx) gebildet. Das gebildete NOx entstammt dem Brennstoff und muss bei biogenen Brennstoffen mit erhöhten Stickstoffgehalten berücksichtigt werden. Seite 2 von 13

3 Durch die Zugabe von Kalk kann direkt in der Wirbelschichtfeuerung das SO2 eingebunden werden, dadurch ist eine externe Schwefelabscheidung nicht notwendig. 2 Stand der Technik 2.1 Einsatzbereiche der Wirbelschichttechnologien Neben der blasenbildenden, stationären Wirbelschichtfeuerung werden für größere Leistungsbereiche (typisch ab 100 MWth) Anlagen mit zirkulierender Wirbelschicht eingesetzt. Diese arbeiten mit höheren Gasgeschwindigkeiten und haben exzellente Wärmeund Stofftransporteigenschaften. Generell kann ein großer Brennstoffbereich abgedeckt werden (Bild 1). Die weltweite Leistungsgrenze bei ca MWth wird mit dem neuen Kraftwerk Lagisza in Polen erreicht werden (460 MWe). Die Inbetriebnahme ist Anfang 2009 geplant [1]. Aufgrund der fluidmechanischen Anforderungen wird ein im Mittel kleineres und schmäleres Korngrößenband (typisch bis 15 mm) als in der stationären Wirbelschichtfeuerung (typisch bis 40 mm) eingesetzt Heizwert MJ/kg Zirkulierende Wirbelschicht Stationäre Wirbelschicht Rostfeuerung Brennstoff Wärmeleistung MW(th) Bild 1 Vergleich der Wirbelschichttechnologien (Die Leistungsgrenze 1000 MWth wird voraussichtlich durch die weltweit größte zirkulierende Wirbelschichtanlage von PKE in Lagisza 2009 erreicht werden.) 2.2 Die eingesetzten Brennstoffe In Wirbelschichtfeuerungen wird eine weite Bandbreite an Brennstoffen eingesetzt, wie schon Bild 1 mit den Heizwerten veranschaulicht, und häufig als Brennstoffmix. Ein Überblick über einzelne Brennstoffe und deren Heizwerte ist in Tabelle 1 dargestellt. Typische Seite 3 von 13

4 Brennstoffe sind Rinde, Holzabfälle, Kohlen mit niedrigen Heizwerten, Behandlung von flüssigen Konzentraten und Schlämmen und auch Kunststoffe, Hausmüll und Klärschlamm. Brennstoff Heizwert (MJ/kg) trocken Feuchte (%) wie eingesetzt Buche Fichte Gräser Abfallholz Papier Rinde Klärschlamm Braunkohle Steinkohle Polyethylen (PE) 46 kaum Polypropylen (PP) 44 kaum Polystyrol (PS) (schlagfest) 40 kaum Polyamid (PA) 31 kaum Tabelle 1 Typische Heizwerte und Feuchtegehalte der Brennstoffe [2, 3, 4] Das Verwenden von gewissen Brennstoffen ist manchmal natürlich nicht problemlos. Es wird häufig zwischen einfachen und schwierigen Brennstoffe unterschieden, obwohl die durch die Bio- und Einsatzbrennstoffe mitgebrachten Probleme nicht identisch sind. Bild 2 gibt eine Anordnung der Brennstoffe hinsichtlich dieser mitgebrachten Probleme und auch ihrer Brennwerte. Die Preise und die umweltrelevanten Aspekte der fossilen Brennstoffe erfordern heutzutage die immer breitere Verwendung der schwierigen Brennstoffe, wobei die Wirbelschichttechnologie praktisch das beste Potenzial aufweisen kann. In den Bildern 3 und 4 erkennt man die regionalen Unterschiede im Einsatz von Biomasse. Besonders in den Skandinavischen Ländern und Europa wird Biomasse gerne eingesetzt. Im Vergleich zwischen der zirkulierenden und der stationären Wirbelschichttechnologie gibt es signifikante Unterschiede, die stationäre Wirbelschicht wird überwiegend mit Biomassen und Reststoffen beschickt. Für die absoluten Mengen sind die jeweiligen Skalierungen zu beachten. Seite 4 von 13

5 Bild 2 Verwendbare Brennstoffe bei Wirbelschichtfeuerungen. Rechts: Standardkessel; links: Sonderaufgaben beim Kesseldesign [5] MSW: Municipal Solid Waste / RDF: Residue Derived Fuel / PDF: Packaging Derived Fuel Regional differences in fuels for CFBCs ( ) 20 Capacity [GW th] Coal Coal mix. Biomass (incl.) Other 0 Asia Europe Scandi. S.Am erica USA Canada Region Bild 3 Regionale Unterschiede beim Einsatz von Biomasse in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen [6]. Seite 5 von 13

6 Capacity [GW th] Regional differences in fuels for BFBCs ( ) Coal Coal mix. Biomass (incl.) Other 0 Asia Europe Scandi. S.America USA Canada Region Bild 4 Regionale Unterschiede beim Einsatz von Biomasse in stationären Wirbelschichtfeuerungen [6]. 2.3 Mitverbrennung Mitverbrennung ist die simultane Verbrennung von zwei oder mehreren Brennstoffen in derselben Anlage zur Herstellung von Energie. Üblicherweise werden Bio- oder Ersatzbrennstoffe mit Kohle mitverbrannt. Wirbelschichtfeuerungen sind auch in diesem Sinn vorteilhaft, denn sie haben keine Brenner, und sie sind für ihre Flexibilität gegenüber Brennstoffzusammensetzung und qualität bekannt. Die wichtigsten Effekte, die bei der Mitverbrennung wirken können, werden unten aufgezählt, wobei eine systematische Gruppierung anhand ihrer Vorteilhaftigkeit von den Nachteilen bis zu den Synergien verwendet wird Synergien Es gibt mehrere positive Effekte, die beim Mitverbrennen von Kohle und Biomasse einander verstärken, und so der Endeffekt mehr vorteilhaft wird, als die einfache Superpositionen der zwei Monoverbrennungen wäre. NOx-Emission. Abelha und a. [7] haben bei den Mitverbrennungen von unterschiedlichen Biomassen mit Kohle niedrigere NOx-Werte gemessen, als bei den Monoverbrenneungen derselben Brennstoffe. Die Ursache müsste eine bekannte DeNOx-Reaktion sein, die sich nach der Freisetzung von NH 3 aus der Biomasse mit dem NOx aus Kohle in der Gasphase abspielt. SO 2 -Emission. Wenn ein Biobrennstoff mehr Calcium enthält, als zum Einbinden des eigenen Schwefels notwendig wäre, ist das Mitverbrennen mit einer Kohle von hohem Schwefelgehalt vorteilhaft. Über einen solchen Fall berichten Szentannai u.a. [8], wo ausgefaulter Klärschlamm untersucht worden ist. Bei der Entwässerung des Klärschlamms wird in manchen Kläranlagen Ca-haltige Additive verwendet, was bei der Mitverbrennung Seite 6 von 13

7 dieses Schlammes mit einer Kohle von hohem Schwefelgehalt zum zweiten Mal gebraucht wird, was einen typischen Synergieeffekt bedeutet. Aluminium-Silikate die sich in der Asche von Klärschlamm häufig befinden entfernen eine bedeutende Menge von Alkali-Dämpfe, die verantwortlich für Ablagerungen auf Kesselrohre sind Vorteile Effekte, die die Biobrennstoffe (entsprechend ihrem Anteil) mitbringen: Besserer Ausbrand. Abelha u. a. [7] und Szentannai u. a. [8] berichten Kohlenstoff- Konventierungsraten bei verschiedenen Biomassen über 99%, öfters sogar über 99,5% Neutrale Eigenschaften Effekte, die bei der Betriebsführung berücksichtigt werden müssen, verursachen aber danach keine bedeutenden negativen Wirkungen. Höherer Flüchtigenanteil. Bei den Verbrennungseinstellungen werden zu berücksichtigen (Temperaturregelung, Luftverteilung) Nachteile Effekte, die die Biobrennstoffe (entsprechend ihrem Anteil) mitbringen: Na, K Fähigkeit zur Agglomeration Cl Korrosion (HCl) Hohe Feuchtigkeit weniger Energie 2.4 Brennstoffaufbereitung und Transport Partikelgröße und Transportfähigkeit sind ein wichtiges Thema bei der Einbringung von verschiedenen Brennstoffen. Zu sperriges Gut kann zu Problemen in der Brennstoffförderung führen. Brückenbildungen in den Förderorganen sind möglich. Die Einbringung und die Fluidisierung müssen gewährleistet sein. Bild 5 zeigt als Beispiel eine komplexe Brennstoffaufbereitung. Bild 5 Brennstoffaufbereitung Schwedisches Konzept [9] Seite 7 von 13

8 Trocknen ist ein sehr wichtiger Teil der Brennstoffaufbereitung in vielen Fällen der Biobrennstoffe, besonders bei Schlämmen. Bild 6 zeigt dieses Verfahren (dicke Linie) am Beispiel einer Brennstoffpflanze die beim Ernten einen Wassergehalt von 43% aufgewiesen hat. In manchen Fällen spielt sich die Trocknung spontan ab (z.b. auf dem Lagerungsfeld des Kraftwerks), meistens werden jedoch Trocknungsanlagen verwendet. Der bedeutende Energieverbrauch solcher Anlagen muss natürlich auch berücksichtigt werden, wobei die solaren Trocknungsanlagen natürlich die besten Effizienzen aufweisen können jedoch nach ziemlich großen Investitionskosten. Sowohl die spontane als auch die künstliche Trocknung des Brennstoffs erhöht natürlich seinen Heizwert. Neben diesem positiven Effekt es ist nicht zu vergessen, dass dieser gleichzeitig die Gesamtmasse des Brennstoffs reduziert, was die dünne Linie auf Bild 6 darstellt. 16 Heizwert, MJ/kg % 20% 25% 30% 35% 40% 45% Feuchte, kg/kg Bild 6 Effekt der Trocknung am Beispiel einer Energiepflanze Dicke Linie: Heizwert als Funktion des Wassergehalts (beziehend auf die aktuelle Brennstoffmasse) / Dünne Linie: Heizwert als Funktion des Wassergehalts beziehend auf die ursprüngliche Brennstoffmasse 2.5 Wirbelschichtanlagen in Österreich In Tabelle 2 wird der aktuelle Stand der Wirbelschichtfeuerungsanlagen in Österreich mit den wichtigsten Merkmalen gezeigt. Wirbelschichttechnologie wird in Österreich vor allem zur dezentralen Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt. Ziel ist die thermische Nutzung von Reststoffen vor allem aus gewerblichen Produktionsprozessen, wie der Papier- und Zellstoffindustrie. Die Brennstoffe variieren in einem weiten Bereich und werden oft als Brennstoffmix eingesetzt. Typische Brennstoffe sind Rinde, Holzabfälle, Kohlen mit niedrigen Heizwerten, Behandlung von flüssigen Konzentraten und Schlämmen und seit kurzem auch Kunststoffe, Hausmüll und Klärschlamm. Die Leistungsbereiche liegen typischer Weise zwischen 14 bis 133 MWth (Feuerungen) und 8 bis 10 MWth (Gaserzeugung). Seite 8 von 13

9 Ort Jahr Typ Wärmeleis tung Brennstoffe Gratkorn 1981 CFBC 25 MW Rinde, Schlamm, Biogas, Erdgas Gratkorn 1986 CFBC 133 MW Kohle, Schlamm, Biogas, Erdgas Bruck a.d. Mur 1984 BFBC 15 MW Rinde, Kohle, Schlamm, Biogas, Erdg. Zeltweg* 1998 CFBG 10 MW Holz Niklasdorf 2004 BFBC 40 MW MSW, Industrieabfall, Holzabfälle, Klärschlamm Lenzing 1987 CFBC 108 MW Rinde, Kohle, Schlamm, Altholz, Öle Lenzing 1998 CFBC 110 MW Kunststoff, Abfall, Schlamm, Altholz Ebensee 1987 CFBC 43 MW Kohle, Holzabfälle Steyrermuehl 1994 CFBC 48 MW Rinde, Holz, Altholz, Schlamm Timelkam 2006 FBC 49 MW Holz, Altholz, Rinde, Sägemehl Hallein 2006 BFBC 30 MW Holzhackschnitzel St. Gertraud im Lavanttal 1984 CFBC 61 MW Rinde, Kohle, Klärschlamm, Schweröl St.Veit a.d. Glan 1990 FICFBC 33 MW Arnoldstein 2000 FBC 8 MW Rinde, Schlamm, Sägemehl, Holzabfälle, Kunststoff Öle, Emulsionen, Holzabfälle, Schlamm, Kunststoff Pitten 1984 BFBC 65 MW Kohle, Biogas, Klärschlamm Bad Vöslau 2003 BFBC 1 MW Klärschlamm Wien 1992 FBC 3 x 25 MW Klärschlamm Wien 2003 RFBC 40 MW Hausmüll, Klärschlamm Wien-Simmering 2006 CFBC 66 MW Waldrestholz Heiligenkreuz 2006 BFBC 43 MW Waldrestholz Güssing 2001 FICFB 8 MW Holzhackschnitzel, Holzabfälle Oberwart 2008 FICFB 10 MW Holzhackschnitzel BFBC bubbling fluidized bed combustor CFBC circulating fluidized bed combustor FICFBC fast internal circulating fluidized bed combustor CFBG circulating fluidized bed gasifier DFBG dual fluidized bed gasifier RFBC rotating fluidized bed combustor *) Nicht in Betrieb Tabelle 2 Industrielle Wirbelschichtfeuerungen in Österreich [10] 2.6 Wirbelschichtanlagen in Ungarn Der Anteil des Erdgasverbrauchs im Gesamtenergieverbrauch in Ungarn beträgt 40 45%, was der zweitgrößte Wert in der EU ist. Diese Zahl, und auch die aktuellen Ereignisse um die Gaslieferungen bestätigen, dass die Entwicklung der erneuerbaren Energieproduktionen heutzutage in diesem Land eine besondere Bedeutung hat. Seite 9 von 13

10 Weitere Fakten der ungarischen Energiesituation sind, die diese Aussage weiter verstärken, dass die überwiegende Mehrheit der Wohnhäusern mittels Erdgas beheizt werden (mehr als 90% der Ortschaften sind mit Gasleitungen ausgestattet), und die inländische Erdgasproduktion in den letzten 20 Jahren mehr als 50% zurückgefallen ist. Der Anteil der erneuerbaren Energiequellen in der Elektrizitätsproduktion ist etwas unter 5%, was hauptsächlich (in mehr als drei Viertel) mittels der industriellen Verbrennung von Brennholz abgedeckt wird. Alle ungarischen Wirbelschichtanlagen werden heute zur Stromerzeugung eingesetzt, und diese Anlagen liefern einen wesentlichen Beitrag zur erneuerbaren Elektrizitätsproduktion. Die Karte auf Bild 7 zeigt alle ungarischen Kraftwerke, die eine oder mehrere Wirbelschichtanlagen betreiben. Bild 7 Wirbelschichtanlagen in Ungarn In den Kraftwerken Kazincbarcika, Ajka ond Oroszlány werden mehrere Wirbelschichtanlagen von ähnlicher Bauart betrieben. Diese Anlagen sind durch der ungarischen Firma VEIKI aus alten Kesseln umgebaut worden, wo die sog. Hybrid-Fluid-Technologie verwendet worden ist. Das wichtigste Merkmal dieser BFB-Technologie eine durch sektoriellen Primärlufteinführung verstärkte interne Feststoffrezirkulation ist. Im Kraftwerk Pécs befindet sich auch eine stationäre Wirbelschichtanlage, die aber durch der finnischen Firme Kwaerner Power geliefert worden ist. Geplant ist auf zwei Standorten neue Wirbelschichtanlagen zu bauen, in Kazincbarcika (im bestehenden Kraftwerk) und in Dunaújváros (an der Donau). 3 Das Wirbelschichtnetzwerk: iea-fbc.net Der Anspruch an die thermische Verwertung von schwierigen Brennstoffen (wie Biomasse, Müll, Reststoffe) erhöht heutzutage die Notwendigkeit einer guten Vernetzung des Wissens, das in den meisten Fällen in Form von Betriebserfahrungen im Bereich der Wirbelschichttechnologie vorhanden ist. Zu diesem Zweck wurde ein innovatives Netzwerk (iea-fbc.net) aufgebaut, das durch das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Seite 10 von 13

11 Technologie (BMVIT) und der Internationalen Energieagentur (IEA) gefördert und unterstützt wird. Neben den technischen Erfahrungen bilden gelöste und die Analyse offener Fragestellungen thematische Schwerpunkte des Netzwerkes, die eine gute Grundlage bilden, um die Forschung auf diese Bereiche zu fokussieren. Weitere Information finden Sie im Internet unter und In diesem Rahmen werden auch spezielle Anwendertreffen der Wirbelschichttechnologie durchgeführt. 4 Aktuelle Entwicklungen Eine zukünftige Entwicklung stellt die verstärkte Nutzung von Klärschlamm in Wirbelschichtfeuerungen dar. Einerseits wird der Klärschlamm in großen Kohlestaubfeuerungen [Werther 2004] und in großen Wirbelschichtfeuerungen [11] (Bild 8) mitverbrannt, andererseits in kleineren Wirbelschichtfeuerungen alleine oder zusammen mit Hausmüll (Fernwärme Wien). Zirkulierende Wirbelschicht Dampfdaten: 77.8 kg/s 510 º C 90 bar Braunkohle Klärschlamm Kohleschlamm Altholz RDF Bild 8 Mitverbrennung von Klärschlamm und Abfällen in einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung [11]. Kleinere Wirbelschichtfeuerungen mit dem Brennstoff Holz wurden in Österreich geplant, errichtet und in Betrieb genommen, wie zum Beispiel in Hallein. Diese hat eine thermische Leistung von ca. 30 MW. Weitere Wirbelschichtfeuerungen sind Heiligenkreuz (45 MW) und Timelkam (45 MW) [12]. In Finnland geht man in Richtung große Wirbelschichtfeuerungen mit Holz und Biomasse als Hauptbrennstoff. So findet man in Alholma die weltgrößte Wirbelschichtfeuerung auf Biomasse Basis (550 MW) [13]. Brennstoffe sind Holzabfälle, Sägespäne, Rinde, Torf, Kohle und Öl. Ein aktueller Trend ist auch die verstärkte Nutzung von Hausmüll neben Biomasseabfällen in Wirbelschichtfeuerungen. So werden in Österreich und Deutschland solche Anlagen Seite 11 von 13

12 betrieben. Als Beispiele zu nennen sind: Fernwärme Wien (40 MW), Niklasdorf (40 MW), Neumünster (75 MW). Ein weiterer Ausblick für den zukünftigen Einsatz von Wirbelschichtanlagen stellt die Gaserzeugung dar. So ist die Gaserzeugungsanlage in Güssing (8 MW) auf der Basis einer dualen Wirbelschicht. Weitere Anlagen sind in Planung und Bau wie zum Beispiel die Anlage Oberwart (9,6 MW). Hauptgründe für den Einsatz der Wirbelschichttechnik sind die effiziente Nutzung interner Produktionsrückstande, vor allem durch einen Brennstoffmix zur Wärme und Stromgewinnung, die Reduktion von Deponieabfällen aufgrund des Abfallwirtschaftsgesetzes, der Einsatz erneuerbarer Energieträger, wodurch eine CO2-Reduktion erfolgt, sowie eine Nutzung der Förderungen. Die Wirbelschichttechnik liefert einen wesentlichen Beitrag zur Einsparung von CO 2. 5 Zusammenfassung Wirbelschichtanlagen besitzen den Vorteil einer ausgezeichneten Durchmischung, einen exzellente Wärmetransport und verbrennen effizient und schadstoffarm. Aufgrund der Speichermasse des Bettmaterials können auch Brennstoffe mit niedrigem Heizwert und hohen Feuchtegehalten eingesetzt werden. Limitierungen entstehen vor allem durch das Kornband und die Gewährleistung der Fluidisierbarkeit. Im Vergleich des Einsatzes von Biomasse gibt es signifikante Unterschiede zwischen der zirkulierenden und der stationären Wirbelschichttechnologie, die stationäre Wirbelschicht wird überwiegend mit Biomassen und Reststoffen beschickt bei der zirkulierenden Wirbelschicht (im größerem Leistungsbereich (> 300 MW) ist üblicherweise der Basisbrennstoff Kohle. Biomasse und Reststoffe werden zumeist zugefeuert. Stand der Technik ist bereits der Einsatz eines breiten Brennstoffmixes (vor allem Holzabfälle, Rinde, Schlämme, Kohle aber auch andere Abfälle und sortierten Hausmüll) sowohl in relativ kleinen (< 50 MW) als auch in großen Wirbelschichtfeuerungen (zumeist zirkulierende Wirbelschichtfeuerungen). Zukünftige Entwicklungen stellen eine vermehrte Nutzung von Klärschlamm, kleinere Wirbelschichtfeuerungen (< 50 MW) mit Holz als Basisbrennstoff, aber auch große Anlagen (> 100 MW) dar, sowie der Einsatz von Hausmüll und die Gaserzeugung. Eine sehr wichtige Richtung der Entwicklungen stellt das Kraftwerk Lagisza (PL) dar, wo die erste überkritische und gleichzeitig die weltgrößte CFBC-Anlage auf Kohlebasis gebaut wird. Die Wirbelschichttechnologie liefert einen wesentlichen Beitrag zur Einsparung von CO 2. Die Autoren danken für die Unterstützung dem österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie! Seite 12 von 13

13 6 Referenzen [1] PKE (2008): Internetseite: (in Polnischer Sprache) [2] Winter, F.; Wartha, C.; Hofbauer, H.: A NO/N 2 O - Classification System of Single Fuel Particles, Proc. of 4th International Conference on Developments in Thermochemical Biomass Conversion, May, 1996, Banff, Canada, Vol. 2, pp [3] Biobib-Datenbank 2008: [4] VdS Schadenverhütung GmbH, 2000, Köln, Deutschland ( ). [5] Hämäläinen, J.: Experiences on multifuel operation and cofiring of biomass with other fuels. Bioenergy 2005, Nordic Bioenergy Conference, October Radisson SAS, Royal Garden Hotel, Trondheim, Norway // Fluidized bed combustion in praxis. In: IV international Slovak biomass forum. Bratislava [6] Hupa, M., Coda Zebetta, E.: Current State of the Technology in Fluidized Bed Combustion, 50. Meeting der Internationalen Energieagentur Wirbelschichttechnologie (IEA-FBC), May 21-22, 2005, Toronto, Kanada ( ). [7] Abelha, P.; Gulyurtlu, I.; Crujeira, T.; Cabrita, I.: Co-combustion of several biomass materials with a bituminous coal in a circulating fluidised bed combustor. In: Circulating Fluidized Bed Technology IX. 9 th International Conference on Circulating Fluidized Beds. May 13-16, 2008 Hamburg, Germany. ISBN pp [8] Szentannai, P.; Boross, L.: Digestate and FBC are a Harmonious Couple. In: 19th FBC Conference, May Vienna, Austria. Oral presentation. Paper No. 20, p. 10. ISBN [9] Andersson, B.-A.: Waste Combustion in Fluidized Bed Boilers, IEA Workshop on Future Challenges for Waste Combustion and Co-combustion in FBC (Eds. Prof. F. Winter, Prof. W. Novak), 24. Mai 2004, Wien, [10] Werther, J.: Waste Management in Germany Some Current Trends, IEA Workshop on Future Challenges for Waste Combustion and Co-combustion in FBC (Eds. Prof. F. Winter, Prof. W. Novak), 24. Mai 2004, Wien. [11] Peltola, K.: RDF Lignite Co-combustion in a CFB Boiler, IEA Workshop on Future Challenges for Waste Combustion and Co-combustion in FBC (Eds. Prof. F. Winter, Prof. W. Novak), 24. Mai 2004, Wien, [12] Winter, F.: Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich, 14. Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung (DVV) Kolloquium (Ed. Prof. F. Winter), November 2004, Wien. [13] Jaud, P.; Winter, F.; Hupa, M.: End of Term Report IEA - FBC, Internationale Energieagentur (IEA), 2004, Paris. Seite 13 von 13

Overview of FBCs in Austria: Current Status and Developments

Overview of FBCs in Austria: Current Status and Developments Overview of FBCs in Austria: Current Status and Developments Franz Winter, Arpad Friebert, Pal Szentannai Institute of Chemical Engineering, Vienna University of Technology Industrial Fluidized Bed Combustors

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung

Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung Firmenpräsentation Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung Firma envipa engineering Gründungjahr:

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

SMART ENERGY FROM WASTE

SMART ENERGY FROM WASTE Die Mechanisch Thermische Abfallbehandlung ENPOS steht für nachhaltige und umweltbewusste Energietechnologie bei gleichzeitigem Anspruch auf höchste wirtschaftliche Effizienz. ENPOS GMBH Stadtstrasse 33

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Zusammenfassung der Knacknüsse & Fortschritte

Zusammenfassung der Knacknüsse & Fortschritte Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Serge Biollaz Stand der Entwicklung im Bereich Holzmethanisierung: Knacknüsse und Fortschritte Bern, 29.6.2015 Aufbau des Referates Einleitung

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012 Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Windkraft im Burgenland

Windkraft im Burgenland 1 Windkraft im Burgenland Eine Erfolgsgeschichte bei der Stromerzeugung WOCHE DER ERNEUERBAREN ENERGIE IM ILM-KREIS 23 04 2012 Mag. Johann Wachtler 2 Gliederung 1. Burgenland eine kurze Einführung 2. Erster

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis Ein Drittel wäre bereit, für höhere Umweltverträglichkeit des öffentlichen Verkehrs mehr zu bezahlen Wien (ÖAMTC-Presse) - Für acht von zehn

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Zeitarbeit in Österreich

Zeitarbeit in Österreich Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.)

Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.) Bundesamt für Energiewirtschaft Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.) Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.), Tagungsband

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Mainova Erdgas UmstellerPaket Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Das limitierte Förderpaket für Ihre Heizungsumstellung. Klimaaktiv! www.mainova.de Schnell bis zu 800 Förderung sichern! Mainova Erdgas

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT

Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT Abwasser-Durchftuss- Wärmetauscher Das Plattenwärmetauscher

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen 08. August 2014 1. Haben Sie in den letzten 2 Jahren Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitern gehabt?* Helfer Die Suche

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr