Ein Dorf singt 1.AGV Song-Contest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Dorf singt 1.AGV Song-Contest"

Transkript

1 Ein Dorf singt 1. AGV Song-Contest Freundschaft Unter diesem Motto findet am Samstag, den ein Projekttag der Young Voices Kids (Kinderchor des AGV) in Kooperation mit der prot. Kirchengemeinde Altenkirchen statt. Es werden Lieder, Texte und viele Dinge rund um das Thema Freundschaft erarbeitet. Die Ergebnisse werden am Sonntag, den beim Familiengottesdienst (Festgottesdienst zum 25-jährigen Jubiläum des Kinder- und Jugendchores) um Uhr in der prot. Kirche in Altenkirchen vorgestellt. Die Kinder würden sich über regen Zuspruch aus der Bevölkerung sehr freuen. An alle Kindergärten, Schulen, Vereine, Verbände, Parteien und Gruppen in und um Altenkirchen Der AGV Altenkirchen feiert in diesem Jahr 25 Jahre Kinder und Jugendchor Young Voices 50 Jahre Frauenchor Wir wollen diese Jubiläen zusammen mit Ihnen feiern. Treffen Sie sich gerne mit Freunden, Verwandten, Gleichge sinnten? Singen Sie gerne? Haben Sie gerne Spaß? Möchten Sie gerne mit Spaß am Gesang einen Preis gewinnen? Wenn Sie mit mindestens 5 Personen sind, gerne singen und Spaß haben, dann sind sie am 29.Oktober 2011 im Jugendheim Altenkirchen genau richtig. Wir veranstalten Ein Dorf singt 1. AGV Song-Contest. Jede Gruppe die kein eingetragener Chor ist kann mitmachen. Gerne können Sie sich Unterstützung von aktiven Chorsängern/ Chorsängerinnen holen. Gruppen die nur aus aktiven Chorsängern/ Chorsängerinnen bestehen, können wir leider im Rahmen des fairen Wettbewerbes nicht zulassen. Zahlreiche Geld- und Sachpreise warten auf Sie. Kinder- und Jugendsowie Erwachsenengruppen werden getrennt bewertet. Für die ersten Platzierungen sind Preise im Gesamtwert bis zu eingestellt und erwarten Sie. Die besten Lieddarbietungen gewinnen. Eine neutrale Jury wird über die Platzierungen entscheiden. Preise für jüngste, älteste, größte Gruppe und den originellsten Namen werden ausgelobt. Der Anmeldeschluss ist am 30.September 2011 bei: Rita + Michael Wagner, Jugendleiterin + Chorleiter Tel.: 06386/7002 Wolfgang Tremmel, 1.Vorsitzender Tel.: 06386/5196 Viel Spaß bei den Proben und viel Erfolg bei Ein Dorf singt 1.AGV Song-Contest Ihr AGV Altenkirchen

2 Stützpunkt-Feuerwehr Notruf 112 Wehrführer Danner, Tel. 0179/ Wehrleiter Wemmert, Tel /20666 Notfall- u. Bereitschaftsdienste Samstag, 24. September 2011 u. Sonntag, 25. September 2011 Zahnärztlicher Notfalldienst: Samstags von Uhr, an Sonn- u. Feiertagen v Uhr. Zu erfragen ist der jeweilige Notfalldienst unter der Telefon-Nr / Augenärztlicher Notfalldienst: zu erfragen ist der jeweilige Notdienst unter der Telefon-Nr. 0631/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst: im Bereich /Waldmohr/Jägersburg/ Breitenbach: Samstag, 24. September 2011 Herr Dr. m. Heinz, Weiherstraße 7, Waldmohr, Tel.: 06373/ 2931 und am Sonntag 25. September 2011 Herr T. Petroff, Keltenstraße 7, Waldmohr, Tel.: 06373/ 9306 Im Bereich Altenkirchen/Brücken/ Ohmbach/Herschweiler-Pettersheim Samstag, 24. September 2011 und Sonntag, 25. September 2011 Gemeinschaftsproaxis Dr. Mörschel/T. Hallmann, Herzogstraße 9, Hersch weiler-pettersheim, Tel.: 06384/356 Die Bereitschaftsdienste der im Raum Bruchmühlbach/Miesau prak tizierenden Ärzte und Zahnärzte können beim Anrufbeantworter des jeweiligen Hausarztes in Erfahrung gebracht werden. Diakonisches Werk Landstuhl Sozial- u. Lebensberatungsstelle Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Kostenlose und anonyme Beratung von Menschen in Not- und Konfliktsituationen, Hauptstr. 5, Landstuhl, Tel.: 06371/2846 A N O N Y M - V E R T R A U L I C H Evangelische - Katholische Telefon-Seelsorge rund um d. Uhr gebührenfrei - vertraulich Tel.: 0800/ und 0800/ Sprechstunden des Forstrevierbeamten Geid im Rathaus, Zimmer Nr. 12, Rathausstr. 14, Waldmohr, jeden Mittwoch von bis Uhr I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Unfall-, Rettungsdienst- und Krankentransporte (Tag und Nacht einsatzbereit): DRK-Rettungswache, Rathausstraße 8, Telefon Polizei (Raum / Waldmohr - Südkreis Kusel): Polizeiwache, Herzogstraße 8, Telefon 06373/8220 Sprechstunde des Forstrevier - beamten (Forstamtmann Gerhard Herzog): Jeden Donnerstag von Uhr im Rathaus in Waldmohr Uhr im Rathaus in Sprechstunde des Privatwald - betreuers, Herr Bonin, im Rathaus jeden 2. Donnerstag im Monat. Rufbereitschaft Entstörungsdienst: Telefon-Nr. für Störungen Pfalzwerke AG Hauptstuhl Strom: Telefon 0800/ APOTHEKEN-NOTDIENST Deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 /Min.) Internet: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr Sprechstunde der Schiedsperson, Herr Ernst Molter: Jeden Dienstag von bis Uhr, Zimmer 11 im Rathaus in oder nach Vereinbarung Multiple Sklerose-Ansprechpartnerin Marianne Schäfer, 66901, Telefon 06373/ 2986 Tafel im Südkreis er Tafel in Trägerschaft der Alois-Hemmer-Stiftung Ausgabestelle: Zum Krämel 7 in Brü cken, bei der evang. Kirche Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Berechtigungsausweise im Rathaus in (Zimmer 2) Bankverbindung: KSK Kusel, BLZ , Kto.-Nr Beratungsstelle für Schwangere Tel / Donum Vitae staatlich anerkannte Beratungsstelle für schwangere Frauen in Not und Konfliktsituationen. Gesetzliche Beratung nach 219 STGB Schwangerenkonfliktberatung. Die nächste Sprechstunde findet am 03. November 2011 von Uhr im Rathaus statt. Rettungsdienst/Krankentransport DRK-Rettungswache Telefon Rufbereitschaft Verbandsgemeinde Waldmohr Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme in der Wasserversorgung (Rohrbrüche, Undichtigkeiten, Druckabfälle) oder in der Entwässerung (Verstopfungen, Rückstau usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen Anlagen (Gewässerverschmutzung, Ausfall der Straßenbeleuchtung, plötzliche Fahrbahnveränderungen usw.) so rufen Sie bitte folgende Telefonnummer an: 0171/ Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz Kusel, Marktplatz 4: dienstags und freitags ab Uhr Frauenzuflucht Kaiserslautern: Haus für bedrohte und mißhandelte Frauen und deren Kinder: 0631/17000 L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten und Freunde von Alkoholkranken, Kaiserslautern, Conradstr. 2 Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Uhr, Telefon 0631/19295 und 06356/1224 Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag + Freitag Uhr, Mittwoch Uhr) Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger: Senioren-Gruppe Südkreis Kusel - Homburg. Stammtisch jeden 1. Dienstag im Monat, Hotel-Restaurant Bürgerhof in Homburg am Bahnhof, Uhr. Weitere Information: Manfred Ernst, Tel /9956 Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz: Hausfrühförderung, häusliche Pflege, Betreuung und Beratung für Behinderte sowie therapeutische Versorgung nach Schlaganfall/Hirnverletzung Landstuhl, Am Rothenborn, Tel / , Fax Feuerwehr Breitenbach. Joachim Nagel, Altenkircher Str. 35, Tel. 0178/ Feuerwehr Dunzweiler. Wehrführer Roland Fries, Hauptstraße 35, Tel. 0160/ Störungen Erdgasversorgung Stadtwerke Homburg GmbH Rufbereitschaft: Tel.: 06841/694-0 Fragen zur Erdgasversorgung: Energieberatung-Stadtwerke Homburg: 06841/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v., Postfach 1336, Kusel Telefonnummern: 1. Vors. Peter Danner 0163/ Vors. Astrid Urschel 06383/ Stützpunkt-Feuerwehr Waldmohr - Notruf Wehrführer Stefan Reichhart, Tel.: 0178/ Wehrleiter Horst Ulrich, Breitenbach, Tel. 0178/ Mobilitas ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Schönenberg-Kübelbg., Glanstr. 44. Frau Schmidt Kerstin. Mo - Fr Uhr, Tel / Beratung kostenlos und neutral! Pflegerufbereitschaft rund um die Uhr. Wir pflegen bei Ihnen zu Hause Rufbereitschaft Verbandsgemeinde Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme in der Wasserversorgung (Rohrbrüche, Undichtigkeiten, Druckabfälle) oder in der Entwässerung (Verstopfungen, Rückstau usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen Anlagen (Gewässerverschmutzung, Ausfall der Straßenbeleuchtung, plötzliche Fahrbahnveränderungen usw.) so rufen Sie folgende Telefon-Nr. an: 06372/ Ökumenische Sozialstation Brücken e.v. Ambulante-Hilfe-Zentrum Pflegedienst, hauswirtschaft - liche Hilfe, Tagesbegegnungsstätte, Beratung, Service warmer Mittagstisch, Familienpflege. Paulengrunder Str. 7a, Brücken Telefon: 06386/ Rund um die Uhr für Sie erreichbar Pflegestützpunkt bei der Ökumenischen Sozialstation (AHZ) - Hilfen im Alter, bei Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit, Paulengrunder Str. 7a, Brücken, Tel /1639 Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr u Uhr sowie nach Vereinbarung. Die Beratung erfolgt kostenlos, neutral und unter Wahrung der Schweigepflicht. Erreichbarkeit des Vollstre - ckungs-/vollzugsbeamten Herr Lotter, Vollstreckungs- bzw. Vollzugsbeamter der Verbandsgemeinde ist Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr im Rathaus (Zimmer 12) zu erreichen. Telefonisch können Sie ihn im Rathaus unter 06373/ oder mobil unter 0163/ erreichen. Ambulanter Seniorendienst PUHL für alle Lebenssituationen und Alltagsbegleitung Waldmohr, Am Stadion 11 Frau Cornelia Puhl, Tel / Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Inhaber W. Tremmel & M. Tremmel St. Wendeler Straße 16, Bruchmühlbach-Miesau, Tel / Rathausstr. 6, Waldmohr, Tel / Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. AWO Kreisverband Kusel Geschäftsstelle, Trierer Str Kusel Tel.: 06381/ gs@awo-kusel.de AWO Insolvenz- und Schuldnerberatung Trierer Str. 60, Kusel Tel.: 06381/ inso-sb@awo-kusel.de Fax: 06381/ Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Haushaltsassistenz: Hauswirtschaftliche Dienstleis - tungen, Fahrdienst und Betreuungsangebote für Senioren, Pflegebedürftige und Familien, Unterstützung für Kranke, Genesende, Behinderte. Hausnotrufsystem: Sicherheit für Senioren, Kranke, Behinderte, Alleinstehende. Essen auf Rädern: Tiefkühlmenüs, Vollkost und Diätkost. Kleiderkammer: Secondhandbekleidung und -möbel. Geschäftsstelle: Blaubacher Straße 8, Kusel, Tel / Kleiderkammer: Industriestr. 45 (Gewerbegebiet), Kusel, Tel / Ambulanter Hospiz- und Pallativer Beratungsdienst Kusel - Ramstein - Landstuhl Beratung und Unterstützung Schwerkranker und Sterbender bei Schmerzen und psychosozialen Problemen Schwebelstraße Kusel Telefon: 06381/ Ökumenische Sozialstation Paulengrunder Str. 7a Brücken Telefon: 06386/ Impressum: Das Wochenblatt Der Südkreis erscheint jeden Donnerstag in den Verbandsgemeinden und Waldmohr. Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die jeweiligen Verbandsgemeindeverwaltungen. Auflage Südkreis: Exemplare, Gesamtauflage: Exemplare Herausgeber: SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbh & Co. KG, Amtsstraße 5-11, Ludwigshafen, Telefon: 0621/ Anzeigenleitung: Stephan Feindel Chefredaktion SÜWE: Ulrich Arndt Anzeigenannahme: Firma Göddel & Sefrin GmbH, Nickelsweiher 7, Waldmohr, Telefon: 06373/ , Telefax: 06373/811531, info@goeddel-sefrin.de Redaktion: Firma Göddel & Sefrin GmbH, Nickelsweiher 7, Waldmohr, Telefon: 06373/811530, Telefax: 06373/811531, red-suk@wobla.de Vertrieb: Michael Seibt, Telefon 0621/ , suewe-vertrieb@wobla.de Zustellreklamationen: oder Telefon: 0631/ Satz: Göddel & Sefrin GmbH, Waldmohr, Telefon: 06373/ Druck: Druck- und Versanddienstleistungen, Südwest GmbH, Ludwigshafen, dsw@rheinpfalz.de Anzeigenpreisliste: Gültig Nr. 31 vom Für nicht veröffentlichte oder nicht rechtzeitig ver - öffentlichte Anzeigen und nicht ausgeführte Beilagenaufträge wird kein Schadensersatz geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen der Zeitung in Fällen höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens. Des Weiteren wird für unverlangt eingesandte Manu - skripte und Fotos keine Haftung seitens des Verlages übernommen.

3 Verbandsgemeinden, Waldmohr Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Zweckvereinbarung über die Unterbringung von Fundtieren, von gefährlichen Hunden im Sinne des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes über gefährliche Hunde (LHundG) sowie von aus veterinärrechtlichen Gründen sichergestellten Tieren zwischen dem Landkreis Kusel (nachfolgend Landkreis genannt) und der Verbandsgemeinde Altenglan, der Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler, der Verbandsgemeinde Kusel, der Verbandsgemeinde Lauterecken, der Verbandsgemeinde, der Verbandsgemeinde Waldmohr, der Verbandsgemeinde Wolfstein, der Verbandsgemeinde Baumholder, der Gemeinde Freisen (nachfolgend Kommunen genannt) Präambel Der Landkreis ist Pächter einer Teilfläche des Gangelbornerhofes, Gemarkung Jettenbach, auf der ein Tierheim errichtet werden soll. Der Neubau des Tierheimes erfolgt ab 2010 durch den Landkreis mit finanzieller Beteiligung des Landes Rheinland-Pfalz. Durch diese Zweckvereinbarung, die gemäß 12 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) in der derzeit gültigen Fassung sowie gemäß den Landesgesetzen zu dem Staatsvertrag zwischen dem Saarland und dem Land Rheinland-Pfalz über Zweckverbände, öffentlich-rechtliche Vereinbarungen, kommunale Arbeitsgemeinschaften sowie Wasser- und Bodenverbände vom bzw erfolgt, übernimmt der Landkreis die Unterbringung von Tieren aus den genannten Kommunen gegen eine finanzielle Beteiligung der Kommunen an der Errichtung und am Betrieb des Tierheimes. 1 Der Landkreis verpflichtet sich die vorhandenen Kapazitäten des Tierheimes gleichermaßen in der Reihenfolge der Einlieferung allen Beteiligten für ihre Fundtiere, für gefährliche Hunde im Sinne des LHundG und sonst aus Gefahrenabwehrgründen sichergestellte Hunde sowie für aus veterinärrechtlichen Gründen (z.b. Tierschutz, Tierseuchen) unterzubringende Tiere zur Verfügung zu stellen. 2 Der Landkreis ist während der Dauer der Vereinbarung für die Verwahrung und Versorgung der von den Kommunen eingelieferten Tiere verantwortlich. Die Kommunen übertragen im Umfange des Satzes 1 diese ihnen im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeit obliegende Aufgabe an den Landkreis. Der Landkreis ist bemüht, auch den Transport der Tiere zum Tierheim sicherzustellen. Den Kommunen ist bekannt, dass zwischen dem Landkreis, dem Christlichen Jugenddorf, Wolfstein (CJD), und dem Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v. ein Vertrag besteht, nachdem das Tierheim durch das CJD in Kooperation mit dem Tierschutzverein betrieben wird. Sofern es nach Inkrafttreten dieser Zweckvereinbarung zu Änderungen kommen sollte, die sich auf die Betriebsführung bzw. den Vertrag mit dem CJD bzw. Tierschutzverein auswirken, werden diese vorab mit den Kommunen abgestimmt. 3 Die Investitionskosten des Tierheimes, soweit sie durch den Landkreis zu tragen sind, werden kreditfinanziert. Der hälftige Anteil des Schuldendienstes wird von den Kommunen zu gleichen Teilen an den Landkreis erstattet. Die jährlichen Betriebskosten trägt der Landkreis zu 50 %, ebenso die von ihm nach dem genannten Vertrag mit dem CJD bzw. Tierschutzverein zu übernehmenden Personalkosten. Maßgebend für die Höhe der Kosten ist die vom CJD jährlich vorzunehmende und vom Rechnungsprüfungsamt des Landkreises geprüfte Abrechnung; die Kommunen haben einen Anspruch auf Achtung! Annahmeschluss Text-Annahmeschluss für die Wochenblatt Ausgabe - in der Woche 40 ( 06. Oktober 2011 ) ist bereits am Mittwoch, dem 28. September 2011 um Uhr Einsichtnahme in die Abrechnungsunterlagen. Eine Aufteilung des restlichen Betrages (50 % der Betriebskosten sowie 50 % der in Abs. 2 Satz 1 genannten Personalkosten) unter den anderen Kommunen erfolgt zu gleichen Teilen. Der Landkreis hat die Abrechnung bis zum des dem jeweiligen Rechnungsjahr folgenden Jahres vorzunehmen. Der sich dann ergebende jeweilige Betrag ist vier Wochen nach Übersendung der Abrechnung durch den Landkreis fällig. Der Landkreis ist berechtigt, in der Abrechnung zugleich eine Vorauszahlung in gleicher Höhe wie der Rechnungsbetrag für das Folgejahr zu verlangen. Dieser Betrag wird am des laufenden Jahres fällig. Die Kommunen tragen den hälftigen Anteil des Schuldendienstes sowie den von ihnen zu erbringenden Anteil an den Betriebs- und Personalkosten höchstens bis zu einem Betrag von jährlich je einzelner Kommune. Die Kosten der baulichen Unterhaltung werden vom Landkreis bis zu einer Summe von im Einzelfall getragen. Darüber hinaus gehende Unterhaltungskosten werden bei der Betriebskostenabrechnung berücksichtigt. Sofern der Landkreis bei einzelnen Tieren rechtlich verpflichtet sein sollte, besondere Maßnahmen durchzuführen, die über eine üblicherweise erfolgende Betreuung/ Untersuchung hinausgehen, insbesondere z.b. einen Wesenstest, werden die hierdurch entstandenen Kosten der einliefernden Kommune gesondert in Rechnung gestellt. 4 Sollte der mit dem CJD bzw. Tierschutzverein abgeschlossene Vertrag über den Betrieb des Tierheimes enden, verpflichten sich Landkreis und Kommunen, Einvernehmen über den weiteren Betrieb und die künftige Kostenverteilung herbeizuführen. Bis dahin gilt die Kostenregelung des 3 inhaltlich entsprechend weiter. 5 Diese Vereinbarung tritt rückwirkend zum in Kraft und wird auf unbegrenzte Zeit abgeschlossen. Sie wird vom Landkreis in dem für alle Verbandsgemeinden des Landkreises maßgebenden Bekanntmachungsorgan des Landkreises veröffentlicht. Die Verbandsgemeinde Baumholder sowie die Gemeinde Freisen veröffentlichen die Vereinbarung in ihren jeweiligen Bekanntmachungsorganen. Eine Kündigung kann von jedem Vertragspartner bis jeden Jahres zum Ende des folgenden Kalenderjahres erfolgen. Der Vertrag wird mit den jeweils verbleibenden Partnern fortgesetzt. Eine Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen wird in jedem Falle aus- geschlossen. Im Falle einer Auflösung des Vertrages oder des Ausscheidens einzelner Kommunen gehen die durch den Landkreis gemäß 2 übernommenen Aufgaben auf die betroffenen Kommunen zurück und werden von ihnen künftig in eigener Zuständigkeit ausgeführt. 6 Sofern eine Bestimmung der Vereinbarung unwirksam sein oder werden sollte, oder sich zwischen den Parteien Unklarheiten über einzelne Bestimmungen ergeben, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Vielmehr verpflichten sich die Parteien für diesen Fall, im Sinne einer partnerschaftlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit eine einvernehmliche künftige Regelung herbeizuführen. Kusel, den gez. Dr. Winfried Hirschberger, Landrat Altenglan, den gez. Klaus Jung, Energietipp Wie lässt sich der eigene Heizenergieverbrauch bewerten? Glan-Münchweiler, den gez. Klaus Müller, Kusel, den gez. Dr. Stefan Spitzer, Lauterecken, den gez. Egbert Jung,, den gez. Karl-Heinz Schoon, Waldmohr, den gez. Rudi Agne, Wolfstein, den gez. Michael Kolter, Baumholder, den gez. Peter Lang, Freisen, den gez. Wolfgang Alles, Bürgermeister (VZ-RLP / ) Bei den aktuell steigenden Brennstoffpreisen wird der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser zum immer größeren Kostenfaktor. Wie viel Energie ein Haus oder eine Wohnung verbraucht, hängt von der Qualität der Dämmung und der Heizungsanlage, von den Klimabedingungen am Wohnort sowie vom Verhalten der Bewohner ab. Erfahrungswerte zeigen, dass der Heizenergieverbrauch eines nicht modernisierten Altbaus um bis zu Zehn mal größer sein kann als der eines neuen Energiesparhauses. Wie lässt sich nun der eigene Verbrauch bewerten? Einen ersten Anhaltspunkt liefert der so genannte Energieverbrauchskennwert. Diesen errechnet man, indem man den Brennstoffverbrauch im Jahr durch die beheizte Wohn- und Nutzfläche teilt. Um Gebäude unabhängig von ihrer Brennstoffart miteinander vergleichen zu können, muss man den Brennstoffverbrauch zunächst in eine Energiemenge umrechnen. Dies ist jedoch einfach, da der Energiegehalt sowohl von einem Liter Heizöl als auch von einem Kubikmeter Erdgas bei etwa 10 Kilowattstunden liegt. Verbraucht also ein Einfamilienhaus 2500 Liter Heizöl im Jahr, entspricht dies Kilowattstunden. Der Energiekennwert von nicht modernisierten Altbauten liegt meist über 200 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr. Ziel einer umfassenden wärmetechnischen Modernisierung sollte ein Wert von deutlich unter 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr sein. Damit werden auch die Heizkosten mehr als halbiert. Ausführliche Informationen zu allen Fragen des Energiesparens geben die Energieberater der Verbraucherzentrale RLP e.v. in einem kostenlosen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: * : Samstag, den von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstr. 8, Voranmeldung unter / * Waldmohr: Samstag, den von Uhr im Bürgerhaus, Saarpfalzstr. 12, Voranmeldung unter /

4 Kindertagespflegeverein Kusel e. V. Wir vermitteln zwischen Eltern und Tagesmüttern/-vätern, beraten und informieren rund um die Kinderbetreuung. Ansprechpartnerin: Südkreis Carola Bächle Telefon: 06373/ Kusel Melanie Morgenstern Telefon: 06381/ Kindertagespflegeverein Kusel e.v. Fritz-Wunderlich-Straße 51a c/o Mehrgenerationenhaus Kusel Sportfest an der IGS / RS+ in Der Wettergott war mit uns beim Sportfest an der IGS / RS+ in! Am einzigen schönen und regenfreien Tag der Woche fanden am die Bundesjugendspiele der Klassen 7 bis 10 auf dem Sportgelände des Schulzentrums in statt. Bei strahlendem Sonnenschein wetteiferten die Schülerinnen und Schüler miteinander um die besten Ergebnisse in den verschiedensten Disziplinen. Von der ersten bis zur sechsten Stunde wurde gerannt, geworfen und gesprungen. Vom 1000-Meterlauf bis hin zum Hochsprung waren die Schüler mit Feuereifer bei der Sache. Dank der guten sportlichen Leistungen können zahlreiche Sieger - und Ehrenurkunden an unsere Sportler verliehen werden. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer haben das Sporttreiben unter freiem Himmel sehr genossen. Das Tolle ist, dass solche Tage und Ereignisse allen am Schulleben Beteiligten die Möglichkeit bieten, sich einmal anders als im Unterricht zu begegnen. Beinahe jeder freut sich nun schon auf das nächste sportliche Ereignis. In Planung ist ein Winterlauf, der im November stattfinden soll. Denn bei uns gilt das Motto: Keine Stunde, die man mit Sport verbringt, ist verloren! In diesem Zusammenhang möchten wir anmerken, wie viel Freude das neue, von Familie Hutzel gestiftete Kleinsportfeld unserer Schulgemeinschaft bringt. Erst vor wenigen Wochen eingeweiht, erfreut es sich eines so regen Zuspruchs, dass bereits Listen geführt werden müssen, die die Nutzung regeln. Ein kleines Spaßturnier Schüler gegen Lehrer hat auch bereits stattgefunden. Es ist erfreulich zu sehen, mit welchem Engagement und mit wie viel Begeisterung die Schülerinnen und Schüler die sportlichen Angebote der Schule wahrnehmen. Ende der gemeinsamen Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen Woche für Woche zur Stelle: I h r W o c h e n b l a t t Verbandsgemeinde Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen Informationsveranstaltung in Kaiserslautern Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? Frau Waltraud Weingart aus Brücken, die bereits 19 Jahre unser Team bereicherte. Frau Weingart arbeitete im Büro und ist nach so vielen Jahren ein fester Bestandteil der Sozialstation Brücken. Zum 30. September 2011 geht Frau Weingart in die Altersteilzeit. Die Belegschaft der Sozialstation Brücken, Wer kann wann und unter welchen Voraussetzungen Altersrente erhalten? Wann ist mit Rentenabschlägen zu rechnen? Viele Informationen zum Thema Altersrente gibt es bei einer Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 13. Oktober, um Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a in Kaiserslautern. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stellekaiserslautern@drv-rlp.de. Wir verabschieden vertreten durch die Mitarbeitervertretung, und die Geschäftsführerin überreichten Frau Weingart für die gute Zusammenarbeit ein Dankeschön. Wir sind traurig über den Abschied, wünschen dennoch unserer Traudel für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute. (von links: Veronika Schneider Geschäftsführerin, Waltraud Weingart, Cornelia Urschel Mitarbeitervertretung, Sabine Becker Vorsitzende der Mitarbeitervertretung) Verkehrsbeschränkungen in der Saarbrücker Straße und Glanstraße (B423) in Nach Rückfrage beim Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Kaisers - lautern wurde uns mitgeteilt, dass Ende September 2011 die B 423 in (Saarbrücker Straße und Glanstraße), ab der Einmündung Saarbrücker Straße/In der Hohl (in Höhe Denkmal) bis zur Einmündung Saarbrücker Straße/St. Wendeler Straße für etwa 5 Tage mit einer Einbahn - regelung belegt wird. Die Saarbrücker Straße kann in diesem Teilstück von Waldmohr kommend einseitig befahren werden. Der Verkehr in Fahrtrichtung Waldmohr wird über die St. Wendeler Straße und die Straße In der Hohl umgeleitet. Ebenso wird die Glanstraße (B 423) ab der Einmündung St. Wendeler Straße bis zur Kreissparkasse eine Verkehrsbeschränkung notwendig sein. Hier wird voraussichtlich der Verkehr für etwa 25 Arbeitstage durch eine Baustellen-Ampelanlage geregelt werden. Grund für die o.g. Verkehrsbeschränkungen sind umfangreiche Deckenerneuerungsarbeiten an der Fahrbahn. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung -Straßenverkehrsbehörde- Bekanntmachung In letzter Zeit wurde vermehrt festgestellt, dass der beim Reinigen der Straßenrinnen und Gehwege anfallende Kehricht in die Straßeneinläufe eingekehrt wird. Eine solche Beseitigung des Unrates ist nach den geltenden Satzungen über die Reinigung öffentlicher Straßen und Gehwege nicht zulässig. Ungeachtet dessen, dass diese Beseitigungsart eine Ordnungswidrigkeit darstellt, entstehen den Ortsgemeinden erhöhte Entsorgungskosten, welche die Haushalte der Ortsgemeinden unnötig belasten. Des Weiteren wird durch das Zukehren der Einlaufschächte die Funktionsfähigkeit der Straßenentwässerungsanlage erheblich beeinträchtigt, so dass es bei heftigen Regenfällen zu Überschwemmungen der Fahrbahn kommen kann. Aus den vorgenannten Gründen weisen wir daher nochmals auf die bestehenden Straßenreinigungssatzungen hin, nach denen das Einkehren von Kehricht in die Straßeneinläufe nicht zulässig ist., Verbandsgemeindeverwaltung: gez. Schoon, Bürgermeister Ausstellungs - eröffnung in der kleinen Kapelle Brücken Um besondere kunsthistorische Zeugnisse in würdiger und ansprechender Weise zu präsentieren errichtete der Kulturhistorische Verein Gericht Kübelberg e.v. in den Jahren einen Raum für das kulturelle Erbe. Da vor allem sakrale Kunstwerke aus der 1970 abgerissenen alten katholischen Kirche von Brücken einen entsprech - enden Platz finden sollten, wurde der Bau in Form einer kleinen Kapelle konzipiert. Zahlreiche Privatpersonen und Firmen unterstützten das Projekt des Kulturhistorischen Vereins durch Spenden und freiwillige Arbeitseinsätze. Neben den Kunstwerken zeigt eine Dokumentation die kirchengeschichtliche Entwicklung unserer Region, die Jahrhunderte lang am Schnittpunkt politischer und kirchlicher Grenzen lag. Die feierliche Eröffnung findet am Sonntag, den 2. Oktober 2011 um Uhr statt. Die Besucher haben die Möglichkeit bis Uhr die Ausstellung in Augenschein zu nehmen. Es wird ein kleiner Imbiss angeboten. Die Bevölkerung ist recht herzlich zur Eröffnungsveranstaltung eingeladen.

5 VERANSTALTUNGEN IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG VOM 22. BIS 29. SEPTEMBER 2011 VERBANDSGEMEINDE Uhr VdK im Rathaus, VdK Kusel, bitte um tel. Anmeldung Uhr Der Lauftreff für Anfänger am Ohmbachsee, Laufgemeinschaft Ohmbachsee Projekttag der Young Voices Kids (Kinderchor des AGV), Prot. Kirchengemeinde Uhr Generalversammlung am Höbelgraben, Ski- und Rodelclub und Uhr Beratung im Rathaus, Deutsche Rentenversicherung Uhr der Lauftreff für Anfänger am Ohmbachsee, Laufgemeindschaft Ohmbachsee ALTENKIRCHEN Uhr Frauenspezifische Gymnastik in der Turnhalle, Landfrauenerein Altenkirchen Uhr Sitzung des Ortsgemeinderates im Rathaus OG Altenkirchen Uhr Übung, Jugendfeuerwehr Uhr Fit von Kopf bis Fuß in der Turnhalle, Landfrauenverein Altenkirchen Uhr Linedance Training im Bürgerzentrum Frohnhofen, Landfrauenverein Altenkirchen Uhr Frauenspezifische Gymnastik in der Turnhalle, Landfrauenverein Altenkirchen BRÜCKEN Uhr Übung, FFW Brücken Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände, Verein der Hundefreunde Brücken und Umgebung Uhr Herbst-Winterbasar in der Turnhalle, Brücker Wühlmäuse Uhr Ausschusssitzung im Sportheim, Sportverein 1920 Brücken Uhr Übung, FFW Brücken Uhr Singen mit Schwester Ute im Offenen Treff, Ökumenische Sozialstation Brücken e. V Uhr Treffen der Hundefreunde auf dem Vereinsgelände, Verein der Hundefreunde Brücken und Umgebung Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe pflegender Angehöriger im Alois-Hemmer-Haus, Brücken, Paulengrunder Straße 7a, Ökumenische Sozialstation Brücken e. V. DITT WEILER Uhr Treffen am Bürgerhaus zur Radtour, Landfrauenverein Dittweiler Uhr Sitzung des Ortsgemeinderates im Bürgerhaus, OG Dittweiler Uhr Dienstsport, FFW Dittweiler Uhr Treffen am Bürgerhaus zur Radtour, Landfrauenverein Dittweiler FROHNHOFEN Uhr Seniorengymnastik im Bürgerzentrum, Am Kohlbach, Landfrauenverein Frohnhofen Uhr Linedance Training im Bürgerzentrum in Frohn - hofen, Landfrauenverein Frohn - hofen Uhr Gymnastik Bauch, Beine, Po im Bürgerzentrum, Am Kohlbach, Landfrauenverein Frohnhofen Uhr Auftrakt im Bürgerzentrum, Landfrauenverein Frohnhofen GRIES Uhr Singstunde Gospelchor New Hope im Bürger- und Vereinshaus, Musik- und Gesangverein 1867 Gries e.v Uhr Singstunde Chöre Gries und Börsborn, Übungsraum nach Vereinbarung, Musik und Gesangverein 1867 Gries e.v Uhr Klezmer-Trio Duveizi in der Prot. Kirche, Förderverein Kirchenorgel Uhr Singstunde Männerchor im Bürger- und Vereinshaus Gries, Musik- und Gesangverein 1867 Gries e.v Uhr Sitzung des Ortsgemeinderates im Bürger- und Vereinshaus, OG Gries Uhr Treffen an der Bushaltestelle Zum Kallenbacheck zur Wanderung, Gries Pfälzerwaldverein Uhr Singstunde Gospelchor New Hope, Übungsraum nach Vereinbarung, Musik- und Gesangverein 1867 Gries e.v Uhr Singstunde der Chöre Gries und Börsborn, im Bürger- und Vereinshaus, Musik und Gesangverein 1867 Gries e.v. OHMBACH Uhr Übung, Jugendfeuerwehr Ohmbach SCHÖNENBERG- KÜBELBERG Uhr Treffen der Herzgruppe in der TuS-Halle, TuS 1890 Schönenb Uhr Singstunde im Saale Schleppi, Gesangverein Liederkranz 1921 Kübelberg Uhr Workshop im Bürgerhaus in Schmittweiler, Modellbahnfreunde e.v Uhr Treffen im Gasthaus Schleppi, Gesangverein Liederkranz 1921 Kübelberg Uhr Abfahrt am Gasthaus Schleppi zur 5-Tagesfahrt, Gesangverein Liederkranz 1921 Kübelberg Uhr Kartoffelfest in der Kindertagesstätte, Kindertagesstätte Kleine Strolche Uhr Seniorengymnastik im Bürgerhaus in Sand, Deutsches Rotes Kreuz Uhr Seniorengymnastik in der Grundschule in Kübelberg, Deutsches Rotes Kreuz Uhr Männersportgruppe in der Grundschulturnhalle Kübelberg, Turnverein Uhr Musikprobe im Bürgerhaus in Sand, Pfarrkapelle Kübelberg Uhr Übung, FFW Uhr Abmarsch am Rathausplatz zur Halbtagswanderung über den Hölzelhof, Pfälzerwaldverein Uhr Singstunde im Saale Schleppi, Gesangverein Liederkranz 1921 Kübelberg Uhr Workshop im Bürgerhaus in Schmittweiler, Modellbahnfreunde e.v. Fahrt zur Firma Adler, Landfrauenverein Sand Uhr Sitzung des Ortsgemeinderates im Rathaus, OG Uhr Treffen der Herzgruppe in der TuS-Halle, TuS 1890 Schönenberg Tafel im Südkreis Aushilfsfahrer gesucht Gerade in der Urlaubszeit zeigt es sich, dass noch ein oder zwei Fahrer bei der Tafel im Südkreis notwendig sind. Die Tafel fährt montags bis freitags Geschäfte im Südkreis an, um gute Lebensmittel einzu - sammeln. Diese werden dann dienstags und donnerstags ausgegeben. Die Fahrten dauern ca. 3 bis 5 Stunden, je nach Tag und Tour. Ein Fahrzeug mit Kühlung steht zur Verfügung. Die Tätigkeit als Fahrerin oder Fahrer ist versichert und bei der Berufsgenossenschaft registriert. Es handelt sich um ein Ehrenamt, das bedeutet, dass kein Geld gezahlt wird. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und unsere Mannschaft von 20 Fahrern unterstützen möchten, melden Sie sich bitte beim Koordinator des Fahrdienstes, Herrn Wolfgang Haiduk, Telefon 06373/ Das WOCHENBLATTan alle - für alle UNSERE JUBILARE Wir gratulieren Ortsgemeinde Altenkirchen Rudolf Höh Lore Lange 77 Hans Böhnlein Richard Bleyer 86 Irene Pfaff 84 Ortsgemeinde Brücken Ute Huber 71 Sieglinde Rücker 78 Lydia Wagner Apollonia Defland Hildegard Scheuer 73 Artur Wilhelm 83 Maria Emser 71 Ortsgemeinde Gries Artur Klein 84 Hildegard Fell 74 Hannelore Bonkowski 71 Ortsgemeinde Ohmbach Werner Hollinger 79 Friedrich Reger Gisela Pirrong 84 OG Ortsteil Schönenberg Maria Klassen 84 Horst Trautmann Maria Rickert 75 Rudi Zunder Herbert Schneider Horst Schuck 74 Karl Schwerdel 84 Ortsteil Kübelberg Mathilde Smedes Frank Schönborn 79 Erna Rode Hannelore Häßel 75 Klara Adam 83 Gerda Eimer 77 Maria Schmitz 72 Ortsteil Schmittweiler Thea Szuster 78 ÖKUMENISCHE SOZIALSTATION BRÜCKEN Die Ökumenische Sozialstation Brücken e.v. lädt ein Fröhliches Singen mit Schwester Ute! am Dienstag, den ab 14:30 Uhr Für alle Bürgerinnen und Bürger die gerne einen geselligen und musikalischen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen möchten, findet am Dienstag, den um 14:30 Uhr wieder das Fröhliche Singen statt. Schwester Ute wird mit ihrer bekannt heiteren Art den Gesang auf ihrer Gitarre begleiten. Ob jung oder alt, wir freuen uns über jeden Besucher. Veran - staltungsort ist der Offene Treff im Alois-Hemmer-Haus, Paulengrunder Str. 7a in Brücken. Diese Veranstaltung ist unverbindlich und kostenlos, jedoch wird um telefonische Voranmeldung unter Telefonnummer: 06386/ gebeten.

6 VHS Außenstelle der Volkshochschule des Landkreises Kusel Kursprogramm 2011/2012 NETZWERK JUGENDARBEIT Öffnungszeiten des offenen Treffs: Ansprechpartner: Die Mitarbeiter des Bürgerbüros Tel / bis Die obengenannten Ansprechpartner für die VHS helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie sich für einen Kurs dieser Außenstelle entscheiden. Die Anmeldung ist nur noch in schriftlicher Form möglich. Die Anmeldeformulare sind im Programmheft abgedruckt, sind jedoch bei allen Verbandsgemeinden des Landkreises Kusel erhältlich. Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular kann direkt an die KVHS-Geschäftsstelle Kusel gefaxt werden oder Sie geben die Anmeldung im Bürgerbüro Schönenberg- Kübelberg zur Weiterleitung ab. Weitere Änderungen bzw. Kursgebühr, Teilnehmerzahl etc. entnehmen Sie bitte dem Programmheft. ERKRANKUNGEN / HEILMETHODEN /12 Homöopathie für Kinder Kursleiterin: Gabriele Hammerl Termin: ab , jeweils dienstags von 20:00-21:30 Uhr (8 UStd., 4 Termine) Ort:, Schulzentrum Kursgebühr: 21,00 Info: VHS-Außenstelle Schönenberg- Kübelberg / oder -129 EDV Bildbearbeitung, Grafik & Layout /12 Was mach ich bloß mit meinen Fotos? Kursleiter: Dr. Herbert Schneider Termin: ab , jeweils mittwochs von 18:45-21:00 Uhr (9 UStd., 3 Termine) Ort:, Grundschule Kursgebühr: 33,00 ab 13 Teilnehmern 29,00 Info: VHS-Außenstelle Schönenberg- Kübelberg / oder -129 Neuer Kurs im Januar Kurs.Nr /2011 Autogenes Traning - Grundkurs- Termin: ab , donnerstags von Uhr (8 Termine) Kursleiter: Achim Liebel Ort: Schulzentrum Schönenberg- Ku belberg Gebuḧr: 42,00, ab 13 Teilnehmern 37,00 Jeder von uns weiß, dass zum Leben, das Anstrengung und Muḧe verlangt, auch Phasen der Ruhe und Entspannung gehören. Entspannung ist eine Ruhezustand. Jeder konzentriert sich auf sich selbst und versucht, ruhig und gelassen zu werden. Die Gedanken können frei werden. Aber auch der Körper macht sich bemerkbar: Muskeln werden weicher, Verspannungen nehmen ab, der Körper wird schwerer und wärmer, man atmet langsamer. Man genießt die wohltuende Wirkung der Entspannung. Mit dem autogenen Training kann man diese Ruhephase erreichen. Dann werden die wichtigsten Übungen vorgestellt und so eingeu bt, dass man sie anschließend alleine im Alltag durchfuḧren kann. Dabei auftretende Fragen werden in angenehmer Atmosphäre besprochen. Machen Sie mit? ACHTUNG! Anzeigen-Annahmeschluss Annahmeschluss für die Wochenblatt-Ausgabe in Woche 40 (6. Oktober) ist bereits am Freitag, 30. September, Uhr Montag-Mittwoch Uhr bis Uhr, offener Treff Freitag Uhr bis Uhr, Fußball in Altenkirchen Uhr bis Uhr, offener Treff Jugendzentrum, Saarbrücker Str. 121, 66901, Telefon , Juz@vgsk.de Anmeldung: Für alle Projekte gilt eine Anmeldepflicht. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt! Projekte im Oktober Mittwoch, 12. und Donnerstag, 13. Oktober Fahrt in den Europapark Rust mit Übernachtung Alter: ab 5. Klasse Kosten: ca Samstag, 22. Oktober Kürbisse für Halloween schnitzen Zeitraum: 13:00 bis 16:00 Uhr Alter: 6-14 Jahre Kosten: ca. 3,00 Euro Samstag, 28. Oktober Fahrt ins Halloweenhouse Ramstein Abfahrt: 17:00 Uhr Alter: ab 12 Jahre Kosten: ca. 6,00 Euro Ihre Anzeigen für das werden telefonisch unter der Rufnummer (0 6373) in der Zeit von 8.00 bis Uhr angenommen! Per Fax erreichen Sie uns unter (0 6373) Anzeigenannahme Druckerei Göddel + Sefrin GmbH Das LAND und seine LEUTE im Projekte im November Samstag, 05. November Wir backen Muffins Zeitraum: 13:00 bis 16:00 Uhr Alter: 6-14 Jahre Kosten: 3,00 Euro Samstag, 12. November Bowling Abfahrt: 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: Spiel 3,10 Euro Schuhe 2,00 Euro SKICLUB KOHLBACHTAL Einladung zur Generalversammlung am , Uhr am Höbelgraben An die Mitglieder des Skiclubs Kohlbachtal ergeht recht herzliche Einladung. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen 6. Anträge an die Mitgliederversammlung 7. Verschiedenes und Schlusswort Anschließend nahtloser Übergang in unser alljährliches Sommerfest,

7 Einwohnerversammlung Windkraft im Südkreis Am 8. September 2011 fand in Altenkirchen eine Einwohnerversammlung statt, bei der über die aktuelle Situation zur Windkraft in der Verbandsgemeinde Schönenberg- Kübelberg informiert wurde. Im ersten Teil der überaus gut besuchten Veranstaltung im Gasthaus Böhnlein ging der leitende Planer der Planungsgemeinschaft Westpfalz, Dr. Hans-Günther Clev, auf die planungsrechtlichen Rahmenbedingungen ein. Nachdem im Jahre 2008 von der Landesregierung der neue Landesentwicklungsplan (LEP IV) auf den Weg gebracht wurde, erfolgte auch eine Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsplanes (ROP) Westpfalz. Der ROP, der im Frühjahr 2011 bei den Kommunen zur Anhörung vorlag, wird im November 2011 bei der Landesregierung zur Genehmigung vorgelegt. Der ROP gibt den verbindlichen Rahmen für die Flächennutzungsplanungen der einzelnen Verbandsgemeinden vor. Nach den Vorgaben der Landesregierung sollen in den Raumordnungsplan 2 % der Fläche für die Windkraftnutzung vorgesehen werden. Diese Forderung ist beim ROP Westpfalz bereits erfüllt. Herr Clev erläuterte anhand verschiedener Pläne die entsprechenden Mindestabstände zu den bebauten Ortslagen. In der Verbandsgemeinde ist im derzeitigen Raumordnungsplan eine Windkraftfläche nordwestlich von Ohmbach eingetragen. Ein weiteres Areal für eine mögliche Windkraftnutzung liegt nordöstlich von Ohmbach auf dem Knechtenberg. Eine Fläche im Bereich der Gemarkungsgrenze Altenkirchen/Dittweiler/Dunzweiler scheidet derzeit noch aus, da sich diese Fläche mitten im Landschaftsschutzgebiet Höcherberg-Westrich befindet. Die Landesregierung wird in der nächsten Zeit über die Ausschluss - kriterien für Windkraftflächen beraten. In jedem Falle soll den Kommunen bei der Nutzung der Windkraft größerer Spielraum eingeräumt werden. Im zweiten Teil stellte Herr Bös von der Fa. Juwi die Projektideen des Wörrstadter Unternehmens vor, das entlang der westlichen Grenze der Verbandsgemeinde insgesamt acht Windkraftanlagen plant. Davon liegen vier Anlagen auf der Gemarkung Altenkirchen, drei auf der Gemarkung Dittweiler und eine auf der Gemarkung Dunzweiler. Bei einer Nabenhöhe von 143 m haben die Rotoren einen Durchmesser von 114 m, so dass eine Windkraftanlage auf eine Gesamthöhe von rund 200 m kommt. Die Nennleistung wurde mit 3,2 MW angegeben. Obwohl aufgrund des Landschaftsschutzgebietes derzeit die Pläne nicht genehmigungsfähig sind, beurteilt Fa. Juwi die Möglichkeiten zur Errichtung der Windräder an den geplanten Standorten positiv. KIRCHLICHE MELDUNGEN KATHOLISCHE PFARREIENGEMEINSCHAFT BRÜCKEN - KÜBELBERG - ELSCHBACH Gottesdienste und Veranstaltungen Mittwoch, 21. September: Matthäus 8.00 KübelbergHl. Messe Schönenberg Gottesdienst im Caritas-Seniorenhaus Schönenberg Donnerstag, 22. September: Hl. Mauritius und Gefährten Brücken Andacht zur Gött - lichen Barmherzigkeit mit Aus - setzung des Allerheiligsten und Beichtgelegenheit Brücken Hl. Messe Freitag, 23. September: Hl. Pius von Pietrelcina 8.00 Kübelberg Hl. Messe Samstag, 24. September: Hl. Rupert und Hl. Virgil Brücken Spendung des Taufsakramentes an Magdalena Heier aus Herschweiler-Pettersheim, Tochter von Joseph Heier und Veronika geb. Ochs Elschbach Vorabendmesse Ohmbach Vorabendmesse für Maria Schöfer Kollekte: Für unsere Gemeinden Sonntag, 25. September: 26. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Brücken 2. Sterbeamt für Kreszentia Schaarschmidt, Amt für Gerhard und Johanna Dietz 9.00 Sand 1. Sterbeamt für Karl Braun, Amt für Lisa und Johann Krupp Kübelberg Amt für die Pfarreiengemeinschaft Fahrdienst Kollekte: Für unsere Gemeinden Dienstag, 27. September: Hl. Vinzenz von Paul Schmittweiler Hl. Messe Mittwoch, 28. September: Hl. Lioba 8.00 Kübelberg Hl. Messe Jungbrunnen-Treffen Mittwoch, um Uhr in der Unterkirche in Schmittweiler Öffnungszeiten der Pfarrbüros Pfarrbüro Brücken, Steinstraße 13 a montags von Uhr mittwochs von Uhr Telefon: 06386/ pfarramt.bruecken@bistum-speyer.de Sprechstunde von Pfarrer Stefan Czepl (im Pfarrbüro Brücken) donnerstags von Uhr Pfarrbüro Kübelberg Montags, mittwochs und freitags von Uhr dienstags von Uhr vom geschlossen Telefon: 06373/ pfarramt.kuebelberg@bistum-speyer.de Karte 1 zeigt die nach dem ROP-Westpfalz möglichen Flächen für die Windkraft in der VG Schönenberg- Kübelberg PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Gottesdienste und Veranstaltungen GOTTESDIENST Wir feiern am um Uhr das Erntedankfest mit Heiligem Abendmahl in der Ev. Kirche. Es singt der Chor. Parallel ist Kindergottesdienst im Ev. Gemeindehaus. Trödelmarkt ist im Untergeschoss der Ev. Kita Regenbogen wieder am Dienstag, 27. September zwischen und Uhr. In der Woche vom Oktober findet dieses Jahr die Bethel-Sammlung statt. Karte 2 zeigt die von Fa. Juwi geplanten Standorte GEMEINDETREFF - BIBEL AKTUELL ist am Donnerstag, 22. September um Uhr. MUSIKTEAM ZWEIFELLOS Neue Sängerinnen und Sänger sind willkommen bei der nächsten Probe am Donnerstag, um Uhr. GLIK für 5-12-Jährige ist wieder am Freitag 23. September um Uhr. Thema: Wofür wir Gott und einander danken können. SENIORENNACHMITTAG ist am Mittwoch 28. September von bis Uhr. Brot für die Welt im Wandel der Zeit ( ) JUGENDGRUPPE TMG für Jugendliche ab 12 Jahren am Mittwoch, 28. September um Uhr. Thema: Kreativ ELTERNCAFÉ IN DER KITA zu Anselm Grüns Buch Königin und wilde Frau am Donnerstag, 29. September um Uhr.

8 Kleine Foto-Nachlese von 5 Gemeindejubiläen in der Prot. Kirchengemeinden Danke! Dagmar Peter Ihre Pfarrerin

9 PROT. KIRCHEN GEMEINDE ALTEN - KIRCHEN/BRÜCKEN Gottesdienste Sonntag, Brücken 9.00 Uhr Gottesdienst Brücken Uhr Kindergottesdienst Altenkirchen Uhr Familiengottesdiens (25 Jahre Kinderchor Altenkirchen) Gemeindeveranstaltungen Donnerstag, Altenkirchen Uhr Kirchenchorprobe im Jugendheim Samstag, Altenkirchen/Brücken 9.15 Uhr Treffpunkt am Jugendheim zur Abfahrt zum Dekanatskonfitag in Kusel. Altenkirchen 9.00 Uhr Projekttag für Kinder zum Thema Freundschaft im Jugendheim Dienstag, Altenkirchen 16 Uhr Krabbel - gruppe: bei gutem Wetter am Matschplatz, Ohmbachsee, bei schlechtem Wetter im Jugendheim Altenkirchen Uhr Jugendgruppe im Jugendheim Mittwoch, Altenkirchen Uhr Kinder - gruppe im Jugendheim Brücken Uhr Frauengruppe im Jugendraum Donnerstag, Altenkirchen Uhr Kirchenchorprobe im Jugendheim Der Posaunenchor Altenkirchen probt samstags von 17 Uhr bis Uhr oder donnerstags ab 19 Uhr in Altenkirchen in der Kirche. Freundschaft Ein Projekttag für Kinder Gemeinsam mit dem Arbeitergesangverein Altenkirchen gestaltet die Kirchengemeinde Altenkirchen einen Projekttag zum Thema Freundschaft. Anlass hierfür ist das 25jährige Bestehen des Kinderchores des AGV Altenkirchen. PROT. KIRCHENGEMEINDE OHMBACH Prot. Gottesdienste Freitag, 23. September Herschweiler-Pettersh Uhr Abendmahlfeier Sonntag, 25. September Ohmbach Uhr Feier der Jubel-Konfirmation mit Abendmahl Ohmbach Uhr Kindergottesdienst Altenkirchen Uhr Abendandacht uff pälzisch zur Ausrufung der Alekeijer Kerb Freitag, Altenkirchen 10 Uhr Erntedankgottesdienst für Kinder Der Projekttag findet am Samstag, von 9.00 Uhr bis Uhr im Jugendheim Altenkirchen statt. Eingeladen sind Kinder von 5 bis 12 Jahren. Die Anmeldung erfolgt über das Pfarramt Altenkirchen ( ). An diesem Projekttag wird auch der Familiengottesdienst vorbereitet, der am um Uhr in der Prot. Kirche Altenkirchen stattfinden wird. Herzliche Einladung ergeht zum Projekttag und zum Gottesdienst. Erntedankgottesdienst für Kinder Am Freitag, , um 10 Uhr feiern wir in der Prot. Kirche Altenkirchen einen Erntedankgottesdienst für Kinder. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Altenkirchen bereiten den Gottesdienst vor, die Kinder der beiden Kindergärten Altenkirchen und Dittweiler werden sich auch am Gottesdienst beteiligen. Wenn um 9.50 Uhr die Glocken zum Gottesdienst rufen, werden die Kinder des Kindergartens und die Schülerinnen und Schüler der Grundschule singend zur Kirche laufen. Die Gemeinde ist herzlich eingeladen, diesen Weg mitzugehen und den Gottesdienst mitzufeiern. Abendandacht uff pälzisch Gemeinsam mit der Straußjugend Altenkirchen feiern wir am um 17 Uhr eine Abendandacht zur Ausrufung der Alekeijer Kerb. Wir wollen Kerb und Kirche wieder zusammenbringen und gemeinsam eine Auszeit vom Alltag nehmen. Die Andacht wird gestaltet von de Parrersch unn em Kerweparre. Herzliche Einladung an alle. Mit einer Kleinanzeige finden alte Schätze neue besitzer PROT. KIRCHENGEMEINDE GRIES Gemeindeveranstaltungen Donnerstag, :00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal 17:30 Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindesaal Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest zum Thema Äpfel mit Abendmahlsfeier. Wir würden uns über Äpfel, aber auch andere Obstund Gemüsespenden, freuen. Bitte vorher kurz im Pfarramt melden. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Frauenbund zum traditionellen Eintopfessen im Gemeinde - saal ein. 18:00 Uhr Konzert des Klezmer Trios Duveizi in der Grieser Kirche. Der Eintritt ist frei - Gerne nehmen wir Spenden zur Deckung unserer Unkosten entgegen. Dienstag, :00 Uhr Präparandenstunde im Gemeindesaal Donnerstag, :00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal 17:30 Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindesaal Öffnungszeiten: Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8 Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Tel , Telefax prot.pfarramt.miesau@t-online.de AKTUELLES VOM SPORT ASC BUNKERBOYS Saisonabschluss beim ASC Bunker Boy s Brücken Mit dem traditionellen Mixed-Doppelturnier beendet der ASC Bunker Boy s Brücken am 1. Oktober, ab Uhr offiziell die Tennissaison Dieses Turnier fand in den vergangenen Jahren gute Resonanz, da der Spaß am Tennis mehr im Vordergrund stand als das unbedingte Gewinnen. Deshalb ist auch für dieses Turnier bereits jetzt schon großes Interesse zu erkennen. Ein Plakat zur Anmeldung hängt am Clubheim aus. Die Anmeldungen erleichtern die Vorbereitung. Es gibt auch kleine Preise zu gewinnen. Nach dem Turnier kann mit Gegrilltem der Kalorienverbrauch wieder ausgeglichen werden. Drums & Aerobic TUS SCHÖNENBERG Beats, Bälle und Bewegung - diese drei Elemente ergeben zusammen eine neue, wilde Trendsportart: Drums Live. Wenn Rockstars im Konzert eine mitreißende Bühnenshow liefern, dann verbrennen sie dabei so viele Kalorien wie ein Profi-Fußballer beim Spiel. Ähnlich bewegungs- und energieintensiv ist die neue Fitness-Erfindung Drums & Aerobic. Zu lauten Beats trommelt man dabei in der Gruppe mit zwei Sticks auf Gymnastikbällen herum. Aerobic- und Step-Aerobic-Elemente, Gymnastik - übungen und Tanzschritte verschmelzen mit Drum-Choreografien. Die Choreografien sind darauf ausgerichtet, sowohl die physische als auch die mentale Fitness zu steigern, Fett zu verbrennen, aber vor allen Dingen macht es Spaß! Drums-Live ist für jede Altersklasse geeignet! Michele Jung passt sich in in der Vielseitigkeit und Flexibilität immer den Bedürfnissen der Trainierenden an. Komm - mach mit 3 x Schnuppern kostenlos! Jeden Mittwoch um halb acht in der TuS-Halle in der Zerchstraße 32 in Schönenberg. Ergebnisse und Termine TuS Jettenbach TuS Schönenberg 2:2 (2:0) Aufgrund des verletzungs- und berufsbedingten Ausfalls der etatmäßigen Spieler Nessel, T. Göddel, J. Schöfer, von Blon und Landgrebe musste Trainer Mootz die Startelf im Vergleich zur Vorwoche auf insgesamt vier Positionen verändern. Dies spiegelte sich auch in der Anfangsphase wider: Schönenberg agierte zu nervös und geriet bereits nach 4 Minuten durch Dengel in Rückstand. Nach diesem Schock kam die Mannschaft etwas besser ins Spiel und es entwickelte sich eine ausgeglichene Begegnung mit Chancen auf beiden Seiten. Der Heimtorwart Schank verhinderte den Ausgleich gegen Grünenwald und Binder, Mootz traf per Kopf nur den Pfosten. Doch auch Schönenbergs Torhüter Gregor musste sein Können noch einmal aufbieten. Kurz vor der Halbzeit gelang es Schönenberg dann nicht, einen weiten Ball zu klären, die Heimmannschaft schickte Jungmann auf Reisen und dieser überlupfte Gregor zum 2:0. Leider übersah der Schiedsrichter hierbei eine klare Abseitsposition; er argumentierte, der Ball sei von einem Schönen - berger Spieler noch abgefälscht worden und dadurch könne es kein Abseits gewesen sein. Nach dem Pausentee spielte Schönenberg wie verwandelt auf und setzte die Jettenbacher Abwehr zunehmend unter Druck. Es dauerte jedoch bis zur 68. Spielminute, ehe Mootz eine schöne Flanke von Grünenwald aus kurzer Distanz zum Anschluss - treffer verwerten konnte. Dies gab den Gästen weiter Auftrieb und nur vier Minuten später verwandelte Molter einen Handelfmeter zum Ausgleichstreffer (72.). Schönenberg spielte bis zum Schluss weiter nach vorne und hatte weitere Chancen durch Mootz und Höft, welche jedoch ungenutzt blieben, sodass es beim 2:2-Unentschieden blieb. Angesichts des Rückstands sicher ein akzeptables, aufgrund des Sturmlaufs in der zweiten Halbzeit, aber dennoch ein enttäuschendes Resultat. Fazit: So sehr die Moral der Mannschaft zu loben ist - hat sie doch zum wiederholten Male einen Rückstand aufgeholt - sollte künftig dennoch alles daran gesetzt werden, bereits von Beginn an derart präsent zu sein wie nach den Rückständen. Am kommenden Sonntag geht es im Heimspiel gegen die kampfstarke Mannschaft aus Offenbach-Hundheim. Anstoß ist um Uhr (Reserven: Uhr gegen Vogelbach). anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.

10 Ergebnisse SG Sand/Kübelberg - SG Bech - hofen/lambsborn 2-2 (1-1) SG Sand/Kübelberg lässt erste Punkte liegen Leicht ersatzgeschwächt musste unsere SG an diesem Wochende antreten und man tat sich gegen einen kompakt stehenden Gegener sehr schwer. Trotzdem konnte man nach 20 Min., etwas glücklich die 1-0 Führung erzielen. Nach einer halben Stunde wurden dann die Gäste belohnt, einer ihrer wenigen Flankenbälle wurde durch eine Direktabnahme im langen Eck versenkt. Im zweiten Durchgang war unsere Mannschaft klar feldüberlegen und konnte durch einen Foulelfmeter auch wieder die Führung markieren. Im weiteren Verlauf versäumte man es diesmal, mangels erarbeiten von Torchancen, durch einen weiteren Treffer die Entscheidung herbei zuführen. So hielt sich der Gast bis zum Schluss im Spiel und erzielte in der letzten Spielminute noch den nicht unverdienten Ausgleichs - treffer zum 2-2 Endstand. Tore: 1-0 (20.) M. Clos, aus 10 m nach Zuspiel von T. Nicolay 1-1 (30.) Baus, Direktabnahme ins lange Eck nach Flanke 2-1 (55.) P. Helm, Foulelfmeter an T. Nicolay 2-2 (90.) L. Agne, aus 2 m ins kurze Eck nach Flanke Achtelfinale Kreispokal SG Sand/Kübelberg - SV Schopp II 2-0 (1-0) SG zieht hochverdient ins Pokal- Viertelfinale ein Nach den ersten Minuten des Abtastens übernahm unsere Mannschaft gegen eine mit Verbandsligaspielern gespickte Mannschaft aus Schopp das Zepter und stellte die klar bessere Mannschaft. Bereits in der Anfangsphase verfehlten 2 Schüsse nur knapp das Gehäuse und man erzielte einen Treffer der verweigert wurde, weil der Schiedsrichter auf Abseits entschied. Trotzdem forderten unsere SG-Spieler immer weiter Schopp in der eigenen Abwehr und endlich konnte man nach einem weiteren Abwehrfehler der Gäste, die Führung markieren. Gegen Ende der ersten Hälfte ließ unsere Truppe ein wenig nach, in dieser Phase kamen die Schopper im Anschluss an einen direkten Freistoß noch zu einem Lattentreffer. Im zweiten Abschnitt legte unsere Mannschaft die Priorität mehr in die SV OHMBACH Termine 24. September 2011 SG Kübelberg/Sand Res. - SV Ohmbach Res Uhr SG Kübelberg/Sand - SV Ohmbach Uhr SG SAND/KÜBELBERG Verteidigung, dabei wurden Anfangs immer noch gefährliche Angriffe nach vorne getragen. Ab der 60. Minute musste die SG nach einer überharten Entscheidung durch Gelb/Rot auf seinen Stürmer verzichten. Ab jetzt hatte Schopp mehr Feldvorteile und unsere Truppe wurde überwiegend in der Abwehr gefordert, was aber ein ums andere mal hoch konzentriert gelöst wurde. Unnötige Hektik kam nochmals auf als der Schiedsrichter auf 5 min. Nachspielzeit entschied. In Minute 90+5 markierte die SG, auf dem Zahnfleisch gehend, nach einem Befreiungsschlag und dem anschließenden Konter, den alles entscheidenden und hochverdienten Siegtreffer zum 2-0 Endstand. Im Viertelfinale ist die SG Sand/Kübelberg am zu Gast beim SV Spesbach. Tore: 1-0 (27.) T. Nicolay, Alleingang nach einem Abwehrfehler 2-0 (90+5) T. Kirsch, aus 8 m nach Zuspiel von Knirsch Bes. Vorkommnisse: Gelb/Rot (62.) T. Nicolay, zu frühes Betreten des Platzes nach einer Behandlung SG Sand/Kübelberg II - TSG Wolfstein/Roßbach 1-4 (0-2) SG II an diesem Wochenende klar unterlegen In dieser Begegnung begab sich unsere Mannschaft schon früh auf die Verliererspur. Begünstigt durch 2 Vorlagen durch unsere eigene Abwehrreihe genau in den Lauf des Gegners lag man zur Pause schon mit 0-2 im Rückstand. Nachdem die TSG nach einem schönen Kopfballtreffer mit dem 0-3 die Vorentscheidung erzielen konnte, kamen unsere Mannen wenigstens noch zur Ergebniskosmetik und verkürzten kurz vor dem Ende auf 1-3. Doch das war leider noch nicht der Schlusspunkt, die besseren Gäste stellten im Gegenzug den alten 3- Tore-Vorsprung wieder her. Tore: 0-1 (18.) J. Rosentreter, aus 15 m nach grobem Abwehrfehler 0-2 (45.) J. Rosentreter, aus 10 m nach grobem Abwehrfehler 0-3 (55.) Kopfball aus 10 m in den Winkel 1-3 (85.) J. Schehlmann, Heber aus 8 m nach Abwehrfehler 1-4 (88.) aus 10 m nach einem Freistoß Reserve war spielfrei. Schon gehört? Stand im Wochenblatt. SG GRIES/ Steinbach Ergebnisse SG Gries/Steinbach gewinnt gegen den SSC Landstuhl 5:2 Nach dem unglücklichen, wetterbedingten Spielabbruch letzte Woche wollte die SG endlich diese Woche wichtige Punkte sammeln und brachte diese Motivation auch auf den Platz. Früh ging sie durch D. Rensch in Führung um dann doch kurzzeitig den Faden zu verlieren. Das daraus resultierende 2:1 für den SSC egalisiert A. Samuel aber noch vor dem Halbzeitpfiff. In der zweiten Hälfte führten 2 weitere Treffer von D. Rensch und 1 von A. Samuel zum verdienten 5:2 Sieg in einem guten Kreisligaspiel. SG Gries/Steinbach II verliert 7:5 Eigentlich hatte die SG das Spiel im Griff. Eigentlich - denn trotz einer 4:2 Führung zur Halbzeit (nach 3 x F. Fauss und 1 x J. Boger) und einer gewissen Feldüberlegenheit musste sich die SG dem schnellen Sturm des SSC geschlagen geben. Der zwischenzeitliche 6:5 Anschlusstreffer durch S. Müller konnte daran auch nichts mehr ändern. Die SG verliert 7:5.. Mit Bahn und Bus, führte uns unsere erste Etappe zum Hambacher Schloss, dort wurden wir mit einer sehr informativen Führung durch das Schloss und durch die aktuelle Ausstellung geleitet. Danach fuhren wir nach Neustadt und jeder konnte auf eigene Faust Neustadt erkunden. Die Altstadt, der Elwetrische Brunnen, die schnuckligen Gässchen mit Ihren urigen Restaurants und Cafe`s luden zum gemütlichen Verweilen ein. Nach dem leckeren Elwetrische Essen wurden wir von Günter Pritzl, Günni genannt, zu einem weiteren Ausflugsziel abgeholt. Er begrüßte uns mit Elwetrischeblut, erklärte uns die wichtigsten Regeln der Elwetritsche-Jagd und lehrte uns den richtigen Jagd- und Trinkspruch. Nun konnten wir in die geheimnisvolle Welt der Dritschologie eingewiesen werden. Mit viel Spaß, Anfängerkurs September - Oktober Mit Energie in den Herbst! Neuer Anfängerkurs von September - Oktober! Kinder sollten das achte Lebensjahr erreicht haben, nach oben ist keine Altersgrenze gesetzt. Vor allem die Erwachsenen wollen wir einladen um eine eigene Trainingsgruppe bilden zu können. Viele Eltern bringen ihre Kinder zum Training und holen sie nach einer Stunde wieder ab, dabei wäre es doch die beste Möglichkeit einfach mal mit uns zu trainieren um eine Eltern-Erwachs - enengruppe zu bilden. Einen Monat mit uns Trainieren ohne dem Verein beitreten zu müssen. Wer zu uns kommt braucht nur 3 Dinge mitzubringen: 1. Einen Trainingsanzug 2. Den Gutschein für das Probetraining 3. Lust einmal etwas anderes auszuprobieren.!!!!gutschein ausschneiden!!!! Gutschein für Anfängerkurs und Probetraining im September und Oktober Wann: Mittwoch, bis Uhr, Freitag, bis Uhr Wo: Turnhalle der Erich Kästner-Schule Weitere Infos beim Training oder bei: Michaela Rohe,Tel /993059, Manfred Ulbert, Tel /4519 Matthias Wittemann, Tel / Name: Straße: Wohnort: Telefon: KARATE-DOJO SCHÖNENBERG-KÜBELBERG TUS SCHÖNENBERG Turner Senioren 50Plus auf Elwetrischejagd Pfälzer Schoppen, Sack, Stock und Laterne begaben wir uns auf die Suche nach dem Pfälzer National - vogel. Die Mühe hat sich gelohnt! Jeder Teilnehmer fing auf geheimnisvolle Art eine Elwetritsche und erwarb somit auch den Jagdschein, der die Jagd auf Elwetritsche erlaubt. Mit der Erfahrung, endlich mal eine Elwetritsche gefangen zu haben und einen herrlichen Tag erlebt zu haben fuhren wir mit dem Zug wieder Heimwärts. Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert!

11 Bekanntmachung Die für den , Uhr vorgesehene Sitzung des Ortsgemeinderates wird auf Donnerstag, den , Uhr verschoben. Die Sitzung findet im Sitzungssaal des Rathauses Schönenberg- Kübelberg, Rathaustraße 8, statt. Tagesordnung: 1. Wegenutzung - Vergabe des Wegenutzungsvertrages für die Stromversorgung 2. Straßenbeleuchtung - Vergabe Wartungsvertrag 3. Kreisverkehrsanlage In den Aspen ; Abschluss einer Vereinbarung mit dem LBM 4. Kreisverkehrsanlage In den Aspen ; Vorstellung des Gestaltungsentwurfes und Annahme einer Spende 5. Kulturhaus Kübelberg - Kunst am Bau - 6. Zuwendung nach 94 Abs. 3 GemO; Genehmigung zur Annahme von Spenden 7. Erweiterung der Weihnachtbeleuchtung Nicht öffentlich: 8. Grundstücksangelegenheiten, den gez. Josef Weis, Ortsbürgermeister 85-jähriges Jubiläum. In diesem Jahr blickt unser Pensionärverein auf sein 85-jähriges Jubiläum zurück. Eine stolze Zeit in der die Vereinsgeschichte Höhen und Tiefen erleben musste. Auch durch die Kriegswirren und Wirtschaftskrisen hindurch blieb der Verein bestehen. PENSIONÄRVEREIN 85 Jahre - eine Zeitspanne über mehrere Generation. Ein Beweis dafür, dass sich die Mitglieder mit ihrem Verein identifizieren und sich in Gesellschaft Gleichgesinnter geborgen und wohlfühlen. Schade nur, dass jüngere Menschen sich diesem lebendigen Verein noch nicht anschließen möchten. Bei unseren monatlichen Zusammenkünften bei Kaffee und Kuchen, zünftigen Essen, fröhlichen Veranstaltungen, wie Oktoberfest, Fasching mit allerlei Darbietungen und Tanz, sollten auch jüngere Menschen zu uns kommen und sich zwanglos selbst überzeugen. Eine erfreuliche Regelung hat die Vorstandschaft aus Anlass des 85- jährigen Bestehens und aus Dankbarkeit für all die Treue über Jahre hinweg beschlossen: Für das Jahr 2012 wird für jeden der Vereinsbeitrag von jährlich 8 erlassen. Wir laden zu unserem Oktoberfest am 11. Oktober im Bürgerhaus Schönenberg ein. Beginn ist Uhr. Bei Saumagen und Sauerkraut auf Kosten des Vereins sind alle Interessierten herzlich willkommen. Es lädt die gesamte Vorstandschaft ein. GV LIEDERKRANZ 5-Tagefahrt. Es ist wieder soweit. Die 5-Tagefahrt steht an. Dieses Jahr führt uns der Weg nach Grafenwiesen im Bayrischen Wald. Wir treffen uns am 24. September am Gasthaus Schleppi um 6.00 Uhr. In der Hoffnung, dass wir alle gesund bleiben grüßen Erich und Inge Balzer. Vorschau: Am 8. Oktober findet eine Tagesfahrt statt. Vorgesehen ist der Besuch in Idar-Oberstein,, Bernkastel-Kues und eine Weinprobe im Weindorf Lieser. Fahrpreis mit Mittagessen und Weinprobe: 35. Anmeldung bei Inge und Erich Balzer. Das WOCHENBLATTan alle - für alle Sänner Kerb: Vorverkauf gestartet. Bald ist es wieder soweit: Vom Oktober findet im Vereinshaus Sand die Sänner Kerwe statt. Fünf Tage Spaß & gute Stimmung mit einem bunten Programm für jung und alt - das gibt s nur in Sand. In diesem Jahr beim KERWEROCK am 7. Oktober mit dabei: Die Local Heroes von OPERATION PAYBACK. Und: DIE DICKEN KINDER - ein Ensemble der besonderen Art und momentan wohl eine der angesagtesten Bands der Republik. Nichts ist wie es einmal war, wenn sie einmal da waren. Party pur und Menschen im Tanzwahn - das sind die DICKEN KINDER. DIE DICKEN KINDER waren schon Support-Band für Rihanna, Shaggy, Fanta 4, Udo Lindenberg, Sabrina Setlur, Ich & Ich, Nevio, Revolverheld, Christina Stürmer, Joy Denalany und vielen anderen. Jetzt rocken sie am 7. Oktober den KER- WEROCK SAND. Bei der Kerweparty am Samstag, den 8. Oktober sorgen erneut die Habachtaler für die richtige Kerwestimmung und eine Riesen-Party im Vereinshaus Sand. Für beide Veranstaltungen ist jetzt der Vorverkauf gestartet. Verbilligte Tickets gibt s zum VVK-Preis beim Autohaus Toyota Sorg in Sand, in der Dorfschänke Sand sowie online unter Mehr Infos zum Programm: ALTENKIRCHEN LANDFRAUENVEREIN Eröffnungsfeier Altenkirchen. Alle LandFrauen und Land-Männer sowie alle, die den LandFrauenverein und sein Veranstaltungsprogramm kennenlernen möchten laden wir ein am Dienstag, 4. Oktober 2011, um Uhr ins Jugendheim in Altenkirchen zu kommen. Bitte flachen Teller, Besteck und Glas mitbringen! Programm: - Vorstellung des Winterprogramms des Ortsvereins - Info s zu den Veranstaltungen des Kreisverbandes - Vorführung der Linedancegruppe Wild Country Bees - Kleiner Imbiss inklusive Getränke für 2,- Euro/Person - Überraschung zum Zuhören - Nachverkauf vom Erntedankmarkt Das Vorstandsteam freut sich auf Euer Kommen! BRÜCKEN Bekanntmachung Am Dienstag, den , um 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal im Bürger- und Vereinshaus Alte Schule eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Gries statt. Tagesordnung: 1. Informationen des Ortsbürgermeisters 2. Einwohnerfragestunde 3. Bebauungsplan Neubaugebiet Hutschwald - 1. Teiländerung a) Beschlüsse zu den Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange b) Beschlüsse zu den Stellungnahmen während der Offenlage c) Satzungsbeschluss gem. 10 Abs. 1 BauGB d) Satzungsbeschluss gem. 88 Abs. 1 LBauO 4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Gries für die Haushaltsjahre 2011/2012 Beratung und Beschluss - fassung a) Haushaltssatzung b) Haushaltsplan c) Stellenplan d) Investitionsübersicht e) Ermächtigung der Verwaltung zur Kreditaufnahme im Bedarfsfall Der Sitzung schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an. Gries, den 14. September 2011 gez. Gerd Heinz, Ortsbürgermeister GRIES PFÄLZERWALDVEREIN Halbtagswanderung. Am Mittwoch, den 28. September machen wir eine Halbtagswander - ung über den Hölzelhof zur Endrast in der Seestube am Ohmbachsee. Abmarsch am Rathausplatz ist um Uhr. Die Wanderführer sind Familie Thum. Nichtmitglieder sind bei all unseren Wanderungen gerngesehene Gäste. Wohung zu vermieten Brücken. Die Ortsgemeinde Brücken hat ab eine gemeindeeigene Wohnung zu vermieten. 4 ZKB, 1 Keller, 114,99 m 2, 400 kalt. Kaution = dreifache Kaltmiete Um schriftliche Bewerbung wird gebeten. Weitere Informationen: Herr Rindt, / FÖRDERVEREIN KIRCHENORGEL Endlich wieder in Gries! Gries. Der Förderverein Kirchenorgel Gries e.v. ist nach wie vor um gute Veranstaltungen bemüht. Nach vielen Auftritten im Kreis Kusel ist es ihm wieder gelungen, das Klezmer-Trio Duveizi am 25. September um 18 Uhr in die Grieser Kirche einzuladen. Klezmer ist der musikalische Ausdruck des jiddischen Alltags und repräsentiert einen wichtigen Einblick in das Leben, Denken und Fühlen der jiddischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Klarinettist Horst Durst, Geiger Günther Veith und Akkordeonspieler Dieter Zimmer werden auch in Gries - wie an den anderen Orten ihres Auftrittes - erst nach mehreren Zugaben sich verabschieden können. Es ergeht herzliche Einladung!

12 DITT WEILER KINDERGARTEN BLÜTENZAUBER Neues aus dem Kindergarten Blütenzauber in Dittweiler : Warmes Mittagessen im Kindergarten Dittweiler. Seit dem 1. September 2011 bekommt der Kindergarten Blüten zauber täglich ein warmes Mittag essen von den Westpfalz Werk stätten Landstuhl geliefert. Zur Zeit nehmen 15 Kinder an diesem Angebot teil. Am ersten Tag waren alle sehr aufgeregt und gespannt: Wie wird uns das Essen schmecken? Um Uhr war der Tisch gedeckt, die Hände gewaschen und alle waren hungrig. Es gab Piccata Milanese mit Spaghetti und Rohkostsalat. Als Nachspeise gab es Pudding. Allen hat das Essen gut geschmeckt. Alle Kinder freuen sich schon auf die folgenden Essen. Bekanntmachung Am Montag, den 2011, um 19:00 Uhr, findet im Bürgerhaus in Dittweiler eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dittweiler statt. Tagesordnung: 1. Informationen Ortsbürgermeister 2. I-Stock-Antrag Bürgerhaus 3. I-Stock-Antrag Kindergarten - Schuhraum 4. I-Stock-Antrag Kindergarten - Bewegungsraum 5. Wegenutzungsvertrag für die Stromversorgung - Vergabe 6. Strassenbeleuchtung - Vergabe Wartungsvertrag 7. Tierlärm und Verschmutzungen im Bereich der Ortsgemeinde Dittweiler 8. Genehmigung zur Verlegung einer Stromversorgungsleitung zum Hundeplatz 9. Partnerschaftstreffen Dittweiler, den 16. September 2011 gez. Ralf Seeber, Ortsbürgermeister FROHNHOFEN Vertretung des Ortsbürgermeisters Frohnhofen. In der Zeit von befindet sich Ortsbürgermeister Thomas Weyrich in Urlaub. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt der 1. Ortsbeigeordnete Herr Kurt Weber. Neuer Elternbeirat Dittweiler. Am Donnerstag, den 8. September 2011 wurde im Kinderrgarten Blütenzauber der neue Elternbeirat gewählt. Elternbeirat im Kindergartenjahr 2011/12 sind : 1. Vorsitzende: Katharina Moschel (Bild ganz rechts) 2. Vorsitzende: Sabine Paul-Klein (Bild ganz links ), Jens Groß (2. von links), Frank Pfaff (3. von links). Das Kindergartenteam begrüßt seinen neuen Elternbeirat recht herzlich und freut sich auf die Zusammenarbeit. Auftakt bei den LandFrauen Frohnhofen. Am 11 laden wir recht herzlich alle Mitglieder zum Auftakt ab Uhr im Bürgerzentrum Am Kohlbach ein. Bitte Teller und Besteck nicht vergessen! Es gibt einiges Neues zu berichten. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Bitte unbedingt anmelden, entweder bei Fr. Nagel, Tel oder bei einem Ausschussmitglied. Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass sich montags ab LANDFRAUENVEREIN Uhr die Senioren unter der Leitung von Frau Karin Ehm fit halten und mittwochs im Anschluss an unser Linedance-Training von Uhr bis Uhr, ab Uhr die Bauch-, Beine- und Po-Muskulatur zusammen mit Frau Nicole Schehrer trainiert werden. Alle Gruppen würden sich über neue Gesichter freuen. Schnuppert doch einfach mal rein! Wir haben immer viel Spaß miteinander. Rafft Euch auf! Ende der Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben. Das passende Fahrzeug für jedermann.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Aktuelles aus Meerbusch

Aktuelles aus Meerbusch Aktuelles aus Meerbusch Sonnenblumen-Sonntag In diesem Jahr fand am 16. September 2012 bereits zum sechsten Mal der Sonnenblumen- Sonntag in Meerbusch-Büderich statt, der bei schönem Wetter über 10.000

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung I. Name, Zweck und Geschäftsführung Der Verein führt den Namen "Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v.. Der

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr