Gut beraten Energieeffizienz im erhaltenswerten Bestand
|
|
- Kornelius Kurzmann
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gut beraten Energieeffizienz im erhaltenswerten Bestand Marita Klempnow, Dipl.-Ing. Büro für Baubiologie und Energieberatung Energieberater für Baudenkmale Diana Hasler, Dipl.-Ing. Architekt Sachverständige für Energieeffizienz von Gebäuden Energieberater für Baudenkmale
2 Inhaltsübersicht Begriffsbestimmung im Fokus der Energieberatung: Sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz Spezielle Fördermöglichkeiten Prozess der Energieberatung Besonderheiten bei der besonders erhaltenswerten Bausubstanz Praxisbeispiele
3 Begriffsbestimmung im Fokus der Energieberatung Denkmal Sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz rechtlich definiert nach den Denkmalschutzgesetzen der Bundesländer ca. 3 % des Gebäudebestands Einschätzung / Festlegung der Kommune Definition gemäß EnEV und KfW ca % des Gebäudebestands Ziel der Energieberatung: Substanzerhalt des Kulturguts bei gleichzeitiger Herstellung zeitgemäßer Nutzbarkeit (Komfort, Betriebskosten) Ziel der Energieberatung: Primär: Energieeinsparung, Senkung der Betriebskosten bei gleichzeitiger Bewahrung der erhaltenswerten Strukturen, Bauteile, etc.
4 Begriffsbestimmung im Fokus der Energieberatung Denkmalschutz ist Klimaschutz Wir haben schon gespart Die Bauphysik gilt gleich. Denkmal sobeerbasu
5 Begriffsbestimmung Sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz EnEV 2007 / aktuelle EnEV: Ausnahmen für Denkmale und sobeerbasu Begründung zur EnEV 2007: 24, Abs.1: Ausnahmetatbestand, um aufwendige Verwaltungsverfahren mit behördlichen Ermessungsentscheidungen zu vermeiden; in EnEV war noch ein Ausnahmeantrag erforderlich sobeerbasu nicht definiert Bislang keine Auslegung (DIBt) In der Praxis: Gebäude im Denkmalbereich und im Bereich gemeindlicher Erhaltungssatzungen, entspricht den 6 ersten Punkten der KfW Auslegung ist Ländersache z. B. Hinweise zum Vollzug der EnEV des Sächsischen Staatsministeriums des Innern ( ) KfW Denkmal durch Satzung, öffentl. Listung oder Stadtentw.-/Quartierskonzept ausgewiesen Teil einer Gesamtanlage nach Denkmalgesetz im Gebiet einer Erhaltungssatzung Sanierungsgebiet mit Sanierungsziel der Erhaltung der Bausubstanz durch örtliche Bauvorschriften (Satzung) geschützt Stadtkern/Stadtbereich mit Denkmalbedeutung (zusätzl. Bestätigung für sobeerbasu) Wegen des Baualters ortsbild- oder landschaftsprägend Wegen Material, Gestalt, Bauweise ortsbild- oder landschaftsprägend
6 Themenübersicht Begriffsbestimmung im Fokus der Energieberatung: Sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz Spezielle Fördermöglichkeiten Prozess der Energieberatung Besonderheiten bei der besonders erhaltenswerten Bausubstanz Praxisbeispiele
7 Fördermöglichkeiten bis 2012 Stand bis April EnEV Ausnahme für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz Förderprogramm der KfW Energieeffizient Sanieren für die Einhaltung erhöhter Anforderungen gegenüber EnEV Praxis: Für ausgenommene Baumaßnahmen wurden in den meisten Fällen keine Fördermittel beantragt, die Möglichkeiten waren A) unbekannt B) ggf. nicht erreichbar
8 Fördermöglichkeiten seit KfW-Effizienzhaus Denkmal seit Herbst 2012 auch für Nichtwohngebäude der sozialen Infrastruktur Progr. 218/219 Quelle kfw10/2012
9 Fördermöglichkeiten seit KfW-Effizienzhaus Denkmal
10 Fördermöglichkeiten - Energieeffizient Sanieren KfW-Effizienzhaus (KfW-Programm-Nr. 151 / 152) Förderstufen nach EnEV 2009 Jahresprimärenergiebedarf (QP) KfW-Effizienzhaus % Transmissionswärmeverlust (HT ) 70 % Tilgungszuschuss 17,5 % KfW-Effizienzhaus % 85 % 12,5 % KfW-Effizienzhaus % 100 % 7,5 % KfW-Effizienzhaus % 115 % 5,0 % KfW-Effizienzhaus 115 Q p = 140% Altbau EnEV 115 % 130 % 2,5 % (Angaben in % des Referenzgebäudes nach EnEV 2009) Quelle kfw 03/2013
11 Fördermöglichkeiten - Energieeffizient Sanieren KfW-Effizienzhaus (KfW-Programm-Nr. 151 / 152) Förderstufen nach EnEV 2009 Jahresprimärenergiebedarf (QP) KfW-Effizienzhaus % Transmissionswärmeverlust (HT ) 70 % Tilgungszuschuss 17,5 % KfW-Effizienzhaus % 85 % 12,5 % KfW-Effizienzhaus % 100 % 7,5 % KfW-Effizienzhaus % 115 % KfW-Effizienzhaus 115 Q p = 140% Altbau EnEV 115 % 130 % KfW-Effizienzhaus Denkmal 160 % - 5,0 % 2,5 % 2,5 % Einzelmaßnahmen Techn. Mindestanforderungen/Denkmal - (Angaben in % des Referenzgebäudes nach EnEV 2009) Quelle kfw 03/2013
12 Fördermöglichkeiten - Energieeffizient Sanieren KfW-Effizienzhaus (KfW-Programm-Nr. 151 / 152) Bestandsgebäude max. 160 % Referenzgebäude = 100 %
13 Fördermöglichkeiten - Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss (KfW-Programm-Nr. 430) KfW-Effizienzhaus 55: 25,0 % Zuschuss, max Euro / WE KfW-Effizienzhaus 70: 20,0 % Zuschuss, max Euro / WE KfW-Effizienzhaus 85: KfW-Effizienzhaus 100: 15,0 % Zuschuss, max Euro / WE 12,5 % Zuschuss, max Euro / WE KfW-Effizienzhaus 115/Denkmal: 10,0 % Zuschuss, max Euro / WE Einzelmaßnahmen: 10,0 % Zuschuss, max Euro / WE Antragstellung direkt bei der KfW Quelle kfw03/2013
14 Fördermöglichkeiten Energetische Stadtsanierung Gebäude der sozialen Infrastruktur (KfW-Programm 218/219)
15 Fördermöglichkeiten KfW-Einzelmaßnahmen Quelle kfw10/2012
16 Fördermöglichkeiten - Energieeffizient Sanieren Baubegleitung (Programm-Nr. 431) 50% der Baubegleitungskosten bis zu Zuschuss / Antragsteller und Investitionsvorhaben Sanierung zum KfW-Effizienzhaus Durchführung von Einzelmaßnahmen und kombinationen Detailplanung für Heizungs- und Lüftungstechnologie Unterstützung bei der Angebotsauswertung Baustellenbegehung Einweisung in die Heizungs- und Lüftungstechnik
17 Fördermöglichkeiten KfW-Effizienzhaus Denkmal Aktuelle Version zum Download
18 Themenübersicht Begriffsbestimmung im Fokus der Energieberatung: Sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz Spezielle Fördermöglichkeiten Prozess der Energieberatung Besonderheiten bei der besonders erhaltenswerten Bausubstanz Praxisbeispiele
19 Prozess der Energieberatung Abstimmung der Beteiligten Kommune, Stadtplanung Bank / Fördermittelgeber Denkmalbehörde Planer / Architekt Bauherr Fachplaner (Bauphysiker Holzschutz TGA Statiker) Energieberater für Baudenkmale
20 Prozess der Energieberatung Analyse und Lösungsansätze Anlagenverluste Lüftungsverluste Q P Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasser, Belüftung, Beleuchtung, Klimatisierung, zzgl. Bewertung des Energieträgers Transmissionswärmeverluste Wärmebrückenverluste Aufwand = Verluste
21 Prozess der Energieberatung Lösungsansätze für den Bestandserhalt Aktuelle Sanierungsmaßnahmen ( EnEV 2009)
22 Themenübersicht Begriffsbestimmung im Fokus der Energieberatung: Sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz Spezielle Fördermöglichkeiten Prozess der Energieberatung Besonderheiten bei der besonders erhaltenswerten Bausubstanz Praxisbeispiele
23 Praxisbeispiele Siedlungshaus 20-er Jahre Sanierungsmaßnahmen Kastenfenstersanierung auf 1,3 W/m²K Teilweise Dachdämmung erneuert Abtrennung Kellerabgang Austausch Nachtspeicheröfen gegen Brennwertheizung Umstellen WW Bereitung Teilweise Innendämmung Heizkörpernischen gedämmt ca /a Heizkostenreduzierung
24 Praxisbeispiele Siedlungshaus 20-er Jahre
25 Praxisbeispiele Heizkörpernischen und Fenster
26 Praxisbeispiele Heizkörpernischen und Fenster Sanierung der Heizkörpernischen
27 Praxisbeispiele Heizkörpernischen und Fenster Fensterergänzung und Sanierung der Heizkörpernischen
28 Praxisbeispiele Innendämmung Keine Außendämmung? = Innendämmung?
29 Praxisbeispiele Innendämmung Innendämmung im bewohnten Zustand?
30 Praxisbeispiele Innendämmung und Kastenfenster
31 Praxisbeispiele Innendämmung und Kastenfenster Kastenfenster lassen sich zum Passivhausstandard ertüchtigen! ohne kritische Wärmebrücken im Anschlussbereich Wand Fenster
32 Praxisbeispiele Kastenfenster Quelle: hanstimm fensterbau
33 Praxisbeispiele Innendämmung
34 Praxisbeispiele Innendämmung Genaue Prüfung der Untergründe erforderlich! Baubegleitung notwendig!
35 Praxisbeispiele Erhaltungssatzung
36 Gut beraten Energieeffizienz im erhaltenswerten Bestand Bestandsanalyse Kenntnis historischer Substanz hohe Affinität zum Handwerk Baubegleitung ist notwendig um auf Befunde während der Bauphase angemessen reagieren zu können für die Kontrolle der Ausführung bei Wertschätzung der Substanz werden Restriktionen zur Motivation Kluge Nutzung des Potentials beschränkt sich nicht nur auf Bauteilertüchtigung Nicht alles was technisch machbar ist, ist wirtschaftlich und sinnvoll Potentiale im Quartier nutzen (Energie), setzt ausgeprägte Kommunikations- und Team und Begeisterungsfähigkeit voraus Bauen ist eine Lust! Zusammenfassung
37 Gut beraten Energieeffizienz im erhaltenswerten Bestand Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Marita Klempnow, Dipl.-Ing. Büro für Baubiologie und Energieberatung Energieberater für Baudenkmale Lindenallee 39, Hohen Neuendorf Tel / Diana Hasler, Dipl.-Ing. Architekt Sachverständige für Energieeffizienz von Gebäuden Energieberater für Baudenkmale Elisabethkirchstraße 14, Berlin Tel /
Neutralität und Qualitätssicherung
Wärmeschutztag 2015 Neutralität und Qualitätssicherung das Spannungsfeld der Energieberatung bei der energetischen Gebäudesanierung Marita Klempnow Sprecherin des Vorstandes des DEN e.v. info@den-ev.de
Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch
Fördermittel Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen Thermografie
Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.
Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung Die EnEV 2014 Anforderungen Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Energieverbrauch private Haushalte Folie: 2 Förderprogramme Wohnen
Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012. SenerTec GmbH Schweinfurt 1
Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012 SenerTec GmbH Schweinfurt 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme
Baukultur und Klimaschutz
Baukultur und Klimaschutz Ein kleiner Praxisleitfaden für die energetische Sanierung historischer Gebäude Das neue Förderprogramm KfW-Effizienzhaus Denkmal I Was ist ein Denkmal Und was sind Gebäude mit
Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430
Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern
Energieeffizient Sanieren
Programm-Nr. 151 (Kreditvariante KfW-Effizienzhaus) Programm-Nr. 152 (Kreditvariante Einzelmaßnahmen) Programm-Nr. 430 (Zuschussvariante) Programm-Nr. 431 (Sonderförderung) Wohnwirtschaft Unsere Förderschwerpunkte
Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013
Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013 SenerTec Center Zeitz GbR 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme
Details zu den ab 01.04.2012 gültigen Neuerungen im Programm Altersgerecht Umbauen entnehmen Sie bitte dem Programm-Merkblatt 04/2012.
An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen Datum: 29.12.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgenden
Bauen, Wohnen, Energie sparen
Bauen, Wohnen, Energie sparen Energieeffizient Sanieren (Programm-Nr. 151, 152, 430) Energieeffizient Sanieren Baubegleitung ( Programm-Nr. 431) Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit (Programm-Nr.
Effizienzhaus, EnEV & Co.
Effizienzhaus, EnEV & Co. KfW-Regionalkonferenzen für die Wohnungswirtschaft 2014 Helke Heger Bank aus Verantwortung Energieeffizient Bauen und Sanieren Das KfW-Effizienzhaus Transmissionswärmeverlust
Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe
Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Mit freundlicher Unterstützung Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter Rhein-Main KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale
EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale Ministerialdirigent a.d. Dr. Wolfgang Preibisch, aus: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale 1. Die
Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse
Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse Artenreiches Land Lebenswerte Stadt 5./ 6. März 2016 Förderprogramme für privates Eigentum KfW- Effizienzklassen KfW Kredit- Förderprogramme 124/151/152/153/159 KfW
Energieeffizient Sanieren
Energieeffizient Sanieren Fürth, 16. November 2012 Inga Schauer Referentin Vertrieb Bank aus Verantwortung KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn KfW 5.063 (einschließlich
Energieaudit RBS 76-77
Energieaudit RBS 76-77 Gut beraten starten Bürgerenergievereinigung Eichkamp-Heerstr modernisiert Referent: Dipl.-Ing. I M.Eng. Christoph Vornhusen, Zertifizierter Energieberater 1 Kurzvorstellung BENCON
KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März
KfW fördert wieder Einzelmaßnahmen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster März 2011 Marktchancen Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die seit dem 1. Oktober 2009 gültige Novelle
6.2 Energieeffizienz-Experten
Seite 1 6.2 6.2 In zunehmendem Maße werden hoch energieeffiziente Neubauten errichtet und anspruchsvolle energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden durchgeführt. Der Staat unterstützt dies mit Fördermitteln
Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten
Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Architekturbüro Schulze Darup & Partner Architekt Rupert Diels Landgrabenstr. 94 in 90443 Nürnberg www.rupert-diels.de Grundlagen Entwicklung
Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!
Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW! Berlin, 16.04.2013 Veranstaltungsreihe Berliner Bezirke Walter Schiller KFW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern
Mach Dein Haus fit! Energetische Gebäudesanierung: Mehr Komfort, weniger Energie! Informationsveranstaltung zur Verbunddorferneuerung der Weserdörfer
Energetische Gebäudesanierung: Mehr Komfort, weniger Energie! Informationsveranstaltung zur Verbunddorferneuerung der Weserdörfer Dipl.-Ing. Tobias Timm Rohdental, 03.06.2015 Mach Dein Haus fit! Die Entwicklung
Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium
Herzlich Willkommen zum 18. Februar 2014 Dipl.-Ing. Dirk Schön Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer Düsseldorf (UZH) 1 Thema Neues zum Stand der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme
KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren
KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren SEF 2013 Süddeutsches Energieberaterforum in Feuchtwangen Feuchtwangen, 22. Februar 2013 Dirk Markfort Technischer Sachverständiger KfW Privatkundenbank
EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung
Bauzentrum München 26.02.2014 EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Dipl.-Ing. (FH) Hohenstaufenstr. 10 86830 Schwabmünchen Energieberater BAFA Sachverständiger KfW Energie-Effizienz-Experte
Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem 01.06.2014 NEUES?
Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem 01.06.2014 NEUES? Tabarz, 08.05.2014 Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Vertrieb Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und
KfW-Effizienzhaus 160: Neuer Standard zur Förderung von Denkmälern
KfW-Effizienzhaus 160: Neuer Standard zur Förderung von Denkmälern Berlin, 23. Mai 2012 Berliner Energietage Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb KfW
Energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden
Sparkasse Energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden Fördermöglichkeiten der KFW und BAFA Georgsmarienhütte, den 12.09.2014 Übersicht der Fördermöglichkeiten KfW / Kreditanstalt für Wiederaufbau
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten
Finanzierung von Energieprojekten mit öffentlichen Förderkrediten der KFW KuKo, 17.03.2012, Christian Bürger Agenda 1. Vorteile -allgemein- 2. Energieeffizient Bauen (153) 3. Energieeffizient Sanieren
Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus
Energieberatung energieoptimierte Sanierungskonzepte und Förderungen Ein Vortrag zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus Lehrbeauftragter Geesthachter
Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152
www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Oktober 2013 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für die energetische Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie Eigentumswohnungen Für den Ersterwerb
Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer
Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer Urspringen, 11. April 2013 Monika Scholz KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung:
Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen
Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Maßnahmen für den Gebäudebereich CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm
Neuerungen in den KfW-Programmen
Neuerungen in den KfW-Programmen Berlin, 19.04.2016 Eckard von Schwerin Agenda 1 Überblick und Antragsweg 2 3 Energieeffizient Bauen (153) 4 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) und Ergänzungskredit
KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN
KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN 11.03.2014 Dipl.-Ing. Peter Müller Energetische Stadtsanierung Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen www.energieagentur.rlp.de
16. Netzwerktreffen Status und Entwicklung der KfW-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren
16. Netzwerktreffen Status und Entwicklung der KfW-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Berlin, 25. November 2014 Markus Schönborn Produktmanagement Wohnen Kommunal- und Privatkundenbank
Energieeffizient Sanieren (151/152/167/430/431)
(151/152/167/430/431) Juni 2013 Bank aus Verantwortung Ihre Vorteile auf einen Blick Kredite und Zuschüsse TOP-Konditionen 100 % Finanzierung Bis zu 30 Jahre Laufzeit 10 Jahre Zinsbindung Tilgungsfreie
Herzlich willkommen! Energetische Sanierung Förderung und Finanzierung
Herzlich willkommen! Energetische Sanierung Förderung und Finanzierung 1 Energieeffizient Bauen Energieeffizient Bauen Anwendungsbereiche Für die Finanzierung von besonders energieeffizienten Neubauten
Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen 12.10.2010 1. 1. Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)
Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Abteilung Umwelt und Landwirtschaft Gunther Hörichs 12.10.2010 1 Inhalt 1. Die
Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite
Wohnungsbaufinanzierung Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite Markus Lücke Berater Wohnungsbaufinanzierung Programm 1. Begrüßung 2. Warum modernisieren
Energieberatung für WEG. Marita Klempnow Dipl.-Ing. Sprecherin des Vorstandes des DEN e.v.
Energieberatung für WEG Marita Klempnow Dipl.-Ing. Sprecherin des Vorstandes des DEN e.v. Inhaltsübersicht Einführung Ziele der Energieberatung Prozess der Energieberatung bei WEG Deutsches Energieberater
Energieberater für Baudenkmale. Aus Sicht der Denkmalpflege. Aus Sicht der Fördergebers (II) Aus Sicht eines Sachverständigen
Energieberater für Baudenkmale Aus Sicht der Denkmalpflege Aus Sicht der Fördergebers (I) Aus Sicht der Fördergebers (II) Aus Sicht eines Sachverständigen 2. KfW-Programm - Effizienzhaus Denkmal 3. Vorausschau
Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430
Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 Mai 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern
Sie beraten wir finanzieren: KfW!
Sie beraten wir finanzieren: KfW! Böblingen, 17.9.2009 6. Arbeitskreis Energie Markus Schlömann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung von Energiekosten
Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren
Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren Freiburg, 13.04.2013 Eckard von Schwerin KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen
Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152
Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Januar 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für die energetische Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie
Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!
Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Förderung von Energiesparmaßnahmen im Altbau, eine Übersicht Hörder Energieforum 5. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank
Aktuelle Förderprogramme 2015
Aktuelle Förderprogramme 2015 Günther Gamerdinger Vorstandsmitglied der Volksbank Ammerbuch eg Übersicht 1. Bei bestehenden Wohngebäuden Energetische Sanierungsmaßnahmen Einzelmaßnahmen Sanierung zum KfW
Fach-Informationsveranstaltung
10.000-Häuser-Programm Welche Förderung passt zu meinem Bauvorhaben? Fach-Informationsveranstaltung Vortrag von Hans Seitz, Geschäftsführer GEKO - Energieberatung mbh Höhlenfeuer Erste Holzhäuser Stroh-Lehmhäuser
Energieeffizient Sanieren. Programmnummer 151 (Kreditvariante) Programmnummer 430 (Zuschussvariante) Programmnummer 431 (Sonderförderung)
Programmnummer 151 (Kreditvariante) Programmnummer 430 (Zuschussvariante) Programmnummer 431 (Sonderförderung) Wohnwirtschaft Unsere Förderschwerpunkte Neubau Gebäudebestand Energieeffizient Sanieren Energieeffizient
ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG
ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG [Dipl.-Ing.] Andreas Walter 49661 Cloppenburg Emsteker Str. 11 Telefon: 04471-947063 www.architekt-walter.de - Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen - Zertifizierter
Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme -
Energetische Gebäudesanierung - Förderprogramme - Fördermöglichkeiten im Bestand 1. Energieeffizient Sanieren (auch Denkmal) Zinsgünstiger Kredit (KfW 151/152, KfW 167) Investitionszuschuss (KfW 430) 2.
Energieeffizienz in kirchlichen Einrichtungen: Finanzierung und öffentliche Förderung
Energieeffizienz in kirchlichen Einrichtungen: Finanzierung und öffentliche Förderung Thomas Zuch, Betreuer Institutionelle Kunden Region Süd-West Wir sind eine Genossenschaftsbank mit christlichen Wurzeln
Fördermöglichkeiten zur energetischen Altbausanierung
1 Fördermöglichkeiten zur energetischen Altbausanierung Armin Bertram - Stadt Oldenburg Karin Deeken - LzO 2 Förderprogramme KfW - Wohnwirtschaftliche Förderprogramme Kredite: Effizienzhaus (Programm 151)
Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455
Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455 Mai 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern
(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze
Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung
In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet
Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender
Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?
WOHNRAUM BAUEN ODER ERWERBEN Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? Die Zukunftsförderer Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört der Erwerb eines Hauses
Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.
Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.
Alles zum Thema Sanierung
Alles zum Thema Sanierung Fördermittel gesetzliche Auflagen Praxistipps vorgetragen von Dipl. Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Warum Sanierung? 2. Fördermittel für Altbausanierungen 3. gesetzliche Auflagen
KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen
KfW Kommunalbank KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, des Hessischen Städte- und Gemeindebundes und des Hessischen Städtetages 30.
Altersgerecht und energieeffizient Wohnraum mit KfW modernisieren
Altersgerecht und energieeffizient Wohnraum mit KfW modernisieren Deutscher Verwaltertag 17. September, Berlin Werner Genter Leiter des Bereichs Neugeschäft Kreditservice Bank aus Verantwortung Energieeffizienz
4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen
Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als
Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack, 14.03.2009
Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung Kerstin Kullack, 14.03.2009 Förderprogramme Ministerium für Umwelt Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung
KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung Potsdam, 24. September 2012 Universität Potsdam Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin
Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011
Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem
Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermittel sinnvoll kombinieren
Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermittel sinnvoll kombinieren persönliche Vorstellung! Cornelius Schmidt, 54 Jahre, verheiratet, ein Kind, Hybridfahrer! Schreinermeister GAP! Fachplaner für Ladenbau-,Systemgastronomie!
kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.
Finanzierungsmodelle Wie auch in anderen Bereichen ist die Förderlandschaft in Deutschland im Bereich der Straßenbeleuchtung ein vielschichtiges Konglomerat. Fördermittelprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten
Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause. 13.10.2011 Markus Elspaß 1
Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause 1 Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause. 2 Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause. 3 Fördermittelangebot der KfW Basisförderung
Energetische Modernisierung von Gebäuden und Energieeffizientes Bauen - notwendige Aufgaben zur Sicherung der Zukunft
Energetische Modernisierung von Gebäuden und Energieeffizientes Bauen - notwendige Aufgaben zur Sicherung der Zukunft Der Energieverbrauch für Raumheizwärme und Warmwasser beträgt fast 40%, der Strombedarf
Ergänzende Angebote der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. Dr. Harald Schlee 3. November 2015
Ergänzende Angebote der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen Dr. Harald Schlee 3. November 2015 Angebote der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen Besonders zinsgünstiges Angebot und Beratungsmöglichkeiten
EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm effizient intelligent innovativ www.energiebonus.bayern 10.000-Häuser-Programm
Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz
/ Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:
KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar
KfW Förderbedingungen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster Januar 2012 Marktchancen Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die seit dem 1. Oktober 2009 gültige Novelle der Energieeinsparverordnung
das KfW - Förderprogramm
Energieberatung für KMU Energieberatung für KMU das KfW - Förderprogramm Der Sonderfonds Energieeffizienz in KMU ist eine gemeinsame Initiative: Bestandteile des Sonderfonds sind: Zuschüsse für Energieeffizienzberatungen
Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Energetische Gebäudesanierung Ein Informationsabend des Klimaschutzmanagements der Stadt Mönchengladbach am 22.10.2014, Volkshochschule Mönchengladbach Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln Gliederung
s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar
Förderung und Finanzierung richtig rechnen und ruhig schlafen Referent: Herr Manfred Cimander, Sparkassenbetriebswirt, Spezialist für Fördermittel -1- Welche Maßnahmen sparen wie viel Energie? Dach erneuern
Kredit-Programme zur energetischen Sanierung von kirchlichen Immobilien. 4. Informationstagung Energieeinsparung für Kirchengemeinden
Kredit-Programme zur energetischen Sanierung von kirchlichen Immobilien 4. Informationstagung Energieeinsparung für Kirchengemeinden Übersicht Wohnraum-Finanzierungen mit KfW-Förderung KfW-Förderung der
ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien
ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien Bewertung und Registriernummer neu Gebäudebestand Durchschnittswerte in
Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.
Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? Wohnkomfort durch Balkone. Neue Fenster, neues Dach und eine gedämmte Fassade. Das klingt nach umfassenden
Antrag Förderprogramm Klimaschutz 2015 Programmteil: Korber Höhe I für Maßnahmen zur Energieeinsparung
Antrag Förderprogramm Klimaschutz 2015 Programmteil: Korber Höhe I für Maßnahmen zur Energieeinsparung An die Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt Kurze Straße 24 71332 Waiblingen Zutreffendes bitte ankreuzen.
Energetisch Sanieren und Altersgerecht Umbauen mit der KfW
Energetisch Sanieren und Altersgerecht Umbauen mit der KfW Gera, 14.09.2015 Markus Merzbach, Abteilungsdirektor KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen
Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung
Förderung von Mietwohnungen Modernisierung Förderziel In Hessen wird die Modernisierung von Mietwohnungen mit den Landesprogrammen zur Förderung der Modernisierung und dem Sonderprogramm Energieeffizienz
Sie beraten wir finanzieren: KfW!
1 Sie beraten wir finanzieren: KfW! PROWINDO Branchenforum Kunststofffenster Jürgen Daamen Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung von Energiekosten durch
Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile
Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile Das einkommensteuergesetz schafft Die gesetzlichen grundlagen Zur Förderung denkmalpflegerischer Maßnahmen können Sie als Denkmaleigentümer steuerliche Vergünstigungen
Herzlich Willkommen. Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord www.co2sparhaus.de / www.bfw-nord.de. www.co2sparhaus.
Herzlich Willkommen Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord / www.bfw-nord.de Modernisierungsbeispiel eines MFH zum KfW-Effizienzhaus 70 Variantenvergleich unter Betrachtung der EnEV Mindestanforderungen
Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus
Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434
Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -
Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs
Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung
Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum Zielgruppe: Haushalte mit zwei und mehr Kinder Die derzeitigen Wohnverhältnisse müssen
Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend
Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden
IBB wenn es um Wohneigentum geht
ANZEIGE IBB wenn es um Wohneigentum geht Geht es um die Schaffung von Wohneigentum, ist die Investitionsbank Berlin (IBB) eine entscheidende Adresse. Mit ihren vielseitigen Programmen und Produkten rund
Bleib gesund, altes Haus!
Energetische Altbausanierung Denkmalgeschützte Gebäude Bleib gesund, altes Haus! Werte für morgen bewahren. Denkmal & Energie. Schützen, sichern und erhalten. Denkmalgeschützte Gebäude prägen das Stadtbild
Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend.
Energetische Fachplanung und Baubegleitung Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung gemäß der Anlage zu den Merkblättern Energieeffizient
ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN
ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN Informationen zu den KfW-Förderprodukten für private Haus- und Wohnungseigentümer Sehr geehrte Haus- und Wohnungseigentümer, wer sein Haus energetisch
Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi
Energiemanagement Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi 3. Regionalkonferenz Energetische Stadtsanierung am 25. September 2014 in Magdeburg Energiekonzept - Energetische
verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell
Keine halben Sachen... Beratungswoche 24. - 30. Juni 2014 verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Wo finde ich Fördermöglichkeiten? 1. Förderprogramme der Stadt Freiburg 2. Stadtteilprojekte Freiburg
Workshop Klimaschutz im Alltag
Freiberg 21. 11. 2014 Workshop Klimaschutz im Alltag Energieeinsparpotentiale beim Neubau und bei der Altbaumodernisierung Michael A. Müller Architekt und Energieberater Ludwigsburger Energieagentur LEA
Sie sanieren wir finanzieren: KfW!
Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung Ihrer Energiekosten durch zusätzlich verbilligte Finanzleistungen. Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Lindau, 13.
KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die. kommunale Beleuchtung. April 2011
KfW Kommunalbank KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung April 2011 Geschäftsbereich KfW Kommunalbank KBa2 Kommunalfinanzierungen, Vertrieb Kommunale Beleuchtung KfW-Förderprogramme speziell
Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen
Fachtagung Leuchtturmprojekt Güterstraße 30 Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen Hintergründe und Erfahrungen zu den KfW Effizienzhäusern Rainer Feldmann, Pforzheim, 19. Februar 2015 Zur Person
Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version 1.0 19.02.2015. DUO-Föderlotse -Seite 1-
Der DUO-Förderlotse Präsentation: Version 1.0 19.02.2015 DUO-Föderlotse -Seite 1- Förderlandschaft Deutschland Zukunftsmarkt Energieeffizienz Fördermittel-Etat der Bundesregierung 2008: Fördermittel-Etat