Vohburger. Frohe Weihnachten N A C H R I C H T E N. Dezember Mitteilungsblatt. der Stadt Vohburg a. d. Donau. Foto: Anton Zöllner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vohburger. Frohe Weihnachten N A C H R I C H T E N. Dezember 2015. Mitteilungsblatt. der Stadt Vohburg a. d. Donau. Foto: Anton Zöllner"

Transkript

1 Mitteilungsblatt N A C H R I C H T E N Dezember 2015 der Stadt Vohburg a. d. Donau Foto: Anton Zöllner Frohe Weihnachten

2 2 RÜCKBLICK DES BÜRGERMEISTERS GESTERN... Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 neigt sich seinem Ende zu und mit Riesenschritten gehen wir auf den Jahreswechsel zu. Wieder einmal Zeit für ein kurzes Innehalten und eine Rückschau auf das ablaufende Jahr. Die kommunalpolitische Arbeit war das ganze Jahr geprägt hindurch um die Entscheidungen rund um die Außengestaltung des Burgberges, aber auch innerhalb des Burghofs mit dem ehemaligen Pflegerschloss und dem Friedhof. Bis zur letzten Sitzung hat uns dieses, für die Altstadtsanierung herausragende, Thema beschäftigt. Um so mehr freut es mich, dass wir die Arbeiten an der Agnes-Bernauer-Straße weitgehend abgeschlossen haben und wir im Frühjahr nach den Begrünungsarbeiten dieses Aushängeschild unserer Stadt in neuem Glanz betrachten können. Für die Arbeiten innerhalb des Burghofs und dem Pflegerschloss sind die vorbereitenden Entscheidungen soweit getroffen, dass wir im Wesentlichen 2016 zum Ende kommen können. Besonders erfreulich ist aber in diesem Zusammenhang, dass sich auch private Eigentümer und Investoren anschließen wie z. B. beim Hotel Zur Post oder dem Öttl-Anwesen oder aktuell am Stadtplatz. Hoffentlich schließen sich diesen Vorbildern noch ein paar andere Eigentümer an. Angesichts dieses Schwerpunktes gehen Maß - nahmen und Arbeiten wie z. B. aktuell am Warmbad in Irsching dort laufen die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren fast unter. Erheblich investiert haben wir auch in unsere Kinder: die Sanierung des Rockoldinger Kindergartens, der jetzt zu Recht wieder Sonnenschein heißt, konnten wir in kurzer Zeit bewältigen. Mit der Verlagerung des Kinderhorts in unsere Mittelschule haben wir nicht nur für diese Kinder eine Verbesserung geschaffen, sondern auch im Spatzennest die Betreuungsmöglichkeiten verbessert. Für den Bau eines neuen Kindergartens in Menning in Kooperation mit der Pfarrgemeinde wurden die ersten Schritte eingeleitet. Ebenfalls in Menning entstand ein neuer Spielplatz. Ältere Spielplätze wurden mit neuen Spielgeräten aufgewertet. Im Warmbad Irsching wurde das alte Kinderbecken demontiert und ein tolles Kinderplanschbecken, auf zwei Ebenen mit Wassertieren, errichtet. Aber letztlich ist dies unserer Baulandpolitik und dem damit verbundenen Einwohnerzuwachs wir konnten heuer ja unsere 8.000ste Bürgerin begrüßen ja auch geschuldet und gewollt. Schwere Belastungen für unsere Bürgerinnen und Bürger brachten heuer auch die zahlreichen Straßenbaumaßnahmen mit sich: sei es durch die direkten Behinderungen wie beim Brückenneubau über den Ilm-Flutkanal an der Staatsstraße 2232 oder auch den immensen Umleitungsverkehr! Aber auch das wird im kommenden Jahr schon vergessen sein! Persönlich hat mich im ablaufenden Jahr besonders gefreut, dass mit der Fa. Rossmann endlich ein Drogeriemarkt in Vohburg geöffnet hat eine Verbesserung für unsere Stadt, die hinter den Kulissen viel Einsatz und Überzeugungsarbeit gekostet hat! Freuen würde ich mich auch besonders, wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere verkehrsrechtlichen Anordnungen für die Innenstadt mit Kurzparkzone und Höchstgeschwindigkeit beachten und respektieren! Für das kommende Jahr geht uns die Arbeit sicher nicht aus. Der Stadtrat hat in seiner Klausurtagung verschiedene Themen in sachlicher Atmosphäre vorbesprochen. Baugebietsausweisungen mit den entsprechenden Planungen werden wieder viel Verwaltungsarbeit erfordern, der Kindergarten Menning gehört voran gebracht, die Warmbadsanierung abgeschlossen und. und und

3 3 Dazu kommt die zusätzliche Herausforderung zur Bewältigung der Flüchtlingswelle. Aber auch hier sind wir mit dem Stadtrat nach sachlichen Diskussionen auf einem guten Weg. Wir müssen dieses humanitäre Problem akzeptieren und zu einer guten, möglichst verträglichen Lösung, kommen. Auch muss es erlaubt sein, Ängste, Sorgen und Nöte öffentlich zu äußern, ich verstehe sie alle sehr gut dabei. Die letzten Zahlen, welche uns täglich neu erreichen, sind alamierend. Die Kommunen stoßen an ihre Grenzen, eine Lösung ist nicht in Sichtweite. Hier stelle ich mir schon die Fragen: Läßt uns die große Politik im Regen stehen? Wird alles in Zukunft auf den Schultern der Kommunen ausgetragen? Klar sage ich: Sachliche Kritik ist in Ordnung, wenn sie zu Verbesserungen und Lösungen führt. Ich appelliere und bitte Sie alle, uns hierbei nach Möglichkeit zu unterstützen, sei es mit Rat oder Tat z. B. durch Mithilfe bei der Betreuung. Denn dieses Thema wird uns auch im kommenden Jahr beschäftigen. Herzlich bedanken möchte ich mich bei allen, die mit großen Engagement für unsere Heimatstadt arbeiten, beim gesamten Stadtrat, den vielen ehrenamtlichen Helfern und Amtsinhabern in den Vereinen und nicht zuletzt bei den Mitarbeitern der städtischen Einrichtungen. Herzlichen Dank besonders unseren Feuerwehren für ihre vielen Stunden, die sie für unsere Sicherheit erbracht haben. Ihnen allen wünsche ich, über Weihnachten und zum Jahreswechsel etwas zur Ruhe zu kommen und sich an besinnlichen Stunden zu freuen. Schöpfen wir etwas Kraft, damit wir im kommenden Jahr mit neuem Elan starten können und die vielfältigen Aufgaben konstruktiv angehen. Ihr Bürgermeister Martin Schmid... UND HEUTE

4 VORSCHAU 4 DES BÜRGERMEISTERS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gestatten Sie mir an dieser Stelle nicht nur einen kleinen Rückblick, sondern auch eine Vorschau auf das neue Jahr Auch 2016 wird ein arbeitsreiches Jahr für die Stadt Vohburg werden, zahlreiche Projekte müssen in diesem Jahr abgeschlossen werden und neu gestartet werden. Vorrangig beschäftigen wird uns die Fertigstellung des Pflegerschlosses und die Gestaltung des Umfelds des Pflegerschlosses. Die ersten Arbeiten für diese Baumaßnahmen wurden schon vergeben. Beide Projekte sollen im neuen Jahr abgeschlossen werden, so dass unser Burgberg dann im neuen Glanz erstrahlen wird und sicherlich ein Highlight bei der Bevölkerung, aber auch bei unseren zahlreichen Gästen aus nah und fern sein wird. Das Baugebiet in Menning Leerental II wird im Frühjahr 2016 fertigestellt sein und dann können auch endlich die ersten Einfamilienhäuser errichtet werden. Auch werden in Menning die Planungsarbeiten bezgl. eines Kindergartens vorangetrieben. Noch im Frühjahr 2016 wird auch der erste Neubau Sozialwohnungen, für die Unterbringung von Flüchtlingen, fertiggestellt sein und somit können die ersten Asylbewerber in einer städtischen Unterkunft untergebracht werden. Zwei Straßenbaumaßnahmen sind auch für 2016 geplant. Die Raiffeisenstraße in der Innenstadt und die Wald- und Hartackerstraße sollen verbessert und saniert werden. Ein Meilenstein in der Entwicklung für Vohburg wird auch die Umstellung der Kläranlage auf anaerobe Klärschlammverwertung sein. Hier wird seitens der Stadt ein wesentlicher Beitrag für den Klimaschutz geleistet und auch die künftigen Nebenkosten für den Betrieb der Kläranlage sollen massiv gesenkt werden, so dass wir weiterhin kostengünstige Einleitungsgebühren für Sie bieten können. Im Baugebiet Obst-und Gartenbauverein und Am Wasserwerk soll mit den Erschließungsarbeiten begonnen werden um baldmöglichst wie - der Bauplätze in Vohburg anbieten zu können. Die Sanierung des Sanitärbereichs des Warmbades Irsching wird die Verwaltung auch noch beschäftigen, da hier der Termindruck recht hoch ist, um die neue Badesaison eröffnen zu können. Sie sehen, die Arbeit wird der Verwaltung und dem Stadtrat auch im kommenden Jahr nicht ausgehen und wir werden wieder versuchen die Attraktivität von Vohburg zu erhalten und weiter auszubauen, damit Sie sich wohl fühlen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2016, vor allem aber uns allen das Wichtigste, was es gibt, Gesundheit. Ihr Bürgermeister Martin Schmid

5 5 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, des Bauhofes und der Kindertagesstätten wünschen Ihnen eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das kommende Jahr, insbesondere Gesundheit, Zufriedenheit und Glück! Öffnungszeiten im Rathaus Das Rathaus Vohburg ist zwischen den Feiertagen besetzt. Am Hl. Abend, Silvester und den gesetzlichen Feiertagen bleibt das Rathaus GESCHLOSSEN! Bitte beachten Sie, dass über den Jahreswechsel generell nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwesend sind und vergewissern Sie sich ggf. telefonisch, wenn Sie einen bestimmten Ansprechpartner brauchen! Öffnungszeiten im Wertstoffhof Auch der Wertstoffhof ist am Hl. Abend und an Silvester sowie den gesetzlichen Feiertagen GESCHLOSSEN! Bitte lagern Sie keine Abfälle vor dem Wertstoffhof ab, wir bringen dies zur Anzeige! Bitte beachten Sie auch die geänderten Termine für die Müllabfuhr über die Feiertage! Siehe dazu Seite 13 Das Landratsamt informiert. Jugendtreff bleibt zu Auch der Jugendtreff macht Weihnachtsferien und ist ab Montag den 11. Januar 2016 wieder geöffnet. Bürgerversammlungen Freitag :00 Uhr Oberhartheim-Pleiling Tennisstüberl Sonntag :00 Uhr Menning Gasthof Unterer Wirt BÖLLERSCHÜTZEN schießen das Neue Jahr an Die Böllerschützen des Schützenvereins Alt Vohburg werden am 1. Januar 2016 der Tradition folgend wieder das Neue Jahr anschießen. Nach dem Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Zu unserer Lieben Frau wird es im Hof der Familie Schmailzl gebührend laut werden (ca. 11:30 Uhr). Das Kommando für den Salut übernimmt Herr Pfarrer Thomas Zinecker. Dienstag :00 Uhr Vohburg Rathaus, Bürgersaal Mittwoch :00 Uhr Rockolding Sportheim Freitag :00 Uhr Knodorf Schnupferheim Sonntag :00 Uhr Hartacker Gasthaus Alter Mittwoch :00 Uhr Dünzing Feuerwehrgerätehaus Freitag :00 Uhr Irsching Warmbadgaststätte N A C H R I C H T E N Offizielles Organ der Stadt Vohburg a. d. Donau mit nichtamtlichem Teil für Vereinsmitteilungen Herausgeber: Stadt Vohburg a. d. Donau Ulrich-Steinberger-Platz 12 Telefon (08457) Telefax (08457) stadtverwaltung@vohburg.de Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Martin Schmid buergermeister@vohburg.de Layout: Klaus Müller Druck: Seber Offset GmbH, Vohburg

6 DIE STADTVERWALTUNG 6 INFORMIERT Kraftwerk Irsching, Blöcke 4 und 5 REVITALISIERUNG DER KIESBÄNKE in Vohburg und Dünzing Profilierungsarbeiten auf der Kiesbank bei Dünzing. Kiesbank Dünzing mit durchströmter Nebenrinne nach Fertigstellung. Im Zuge des Genehmigungsverfahrens für die neuen Blöcke 4 und 5 im Kraftwerk Irsching wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf Natur und Landschaft durch verschiedene Fachgutachten im Einzelnen dargestellt und bewertet. Einer der Schwerpunkte war dabei die Auswirkungen der Kühlwasserrückleitung und die damit verbundene Temperaturveränderung in der Donau, die z.b. eine Verschiebung der Laichzeiten, eine Störung der Winterruhe und der Jungfischreife, insbesondere bei empfindlicheren Fischarten bewirken können. Zur Vermeidung und Verminderung nachteiliger Auswirkungen auf die Fischfauna ist von den Gutachtern eine Vielzahl von hierfür geeigneten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vorgeschlagen worden, insbesondere die Erweiterung von zwei Kieslaichplätzen in der Donau oberhalb der Straßenbrücke Vohburg und auf Höhe von Dünzing auf der linken Flussseite. Abflussbedingt wird von den Kiesbänken ständig Kies flussabwärts verfrachtet. In natürlichen Flüssen erfolgt dabei aber auch eine laufende Nachlieferung von Kies aus oberliegenden Flussabschnitten und die Kiesbänke erhalten sich so über lange Zeiträume. In staugeregelten Flüssen wird die laufende Kiesnachlieferung an den Staustufen unterbrochen. Um in den unterhalb der Staustufen liegenden Fließstrecken die Laichplatzfunktion von künstlich geschaffenen Kiesbänken dauerhaft sicher zu stellen, ist daher eine laufende Kieszufuhr an den Standorten notwendig. Aus diesem Grund war es erforderlich, an den Kiesbänken in Vohburg und Dünzing im Jahr 2015 ergänzende Kiesschüttungen und neue Totholz- und Blocksteinstrukturen einzubringen. Dazu wurden zwischen Ende August und Ende September durch eine Fachfirma mit modernen, umweltfreundlichen Baumaschinen an beiden Standorten insgesamt ca m³ Fein-, Mittel- und Grobkies eingebracht. Die Kiesschüttungen erhielten, vom Ufer ausgehend, eine flache Neigung in Richtung Flussmitte und wurden abwechslungsreich profiliert mit durchströmten Nebenrinnen, Mulden und Aufhöhungen. Ziel war es, bei allen Abflussverhältnissen, eine möglichst hohe Standortvielfalt zu schaffen. Es ist darauf geachtet worden, dass bei den unterschiedlichen Wasserständen immer ausreichend große, überströmte Flachwasserbereiche vorhanden sind. Alle durchgeführten Maßnahmen sind Auflagen aus dem Genehmigungsbescheid und haben das Ziel, die vom Betrieb der neuen Kraftwerksblöcke 4 und 5 ausgehenden Veränderungen in der Donau durch die dauerhafte Bereitstellung funktionsfähiger Ersatzlebensräume für Fische und andere Wasserlebewesen auzugleichen. Dies ist allerdings für die Betreiber mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden. Die bisher angefallenen Kosten für Gutachten, Planung, Bau, Monitoring und die im Jahr 2015 durchgeführte Revitalisierung der Ersatzhabitate in der Donau zwischen Vohburg und Dünzing belaufen sich auf ca Dabei muss noch in Betracht gezogen werden, dass auf Grund der aktuellen Lage auf dem Strommarkt, die Kraftwerksblöcke des Kraftwerk Irsching nicht mehr unter Marktbedingungen Strom produzieren. Die An - lagen werden ausschließlich für sogenann te Redispatch-Anforderungen des Stromnetzbetreibers TenneT betrieben. Trotz der extrem gesunkenen Betriebsstunden in den letzten 3 Jahren wird neben dem Monitoring der Kiesbänke auch weiterhin ein aufwendiges Monitoring der Flora und Fauna in der Donau mit jährlichen Kosten von rund fortgeführt.

7 AUS DER LETZTEN SITZUNG Der Stadtrat hat die Planungsleistung für den Holzrestaurator für das Pflegerschloss vergeben, weiterhin wurden Mehrkosten für die Gewerk Zimmererarbeiten genehmigt. Diese haben sich ergeben, da die Holzdielen nicht mehr tragfähig waren und saniert werden mussten. Weiterhin wurde die Verwaltung zur Vergabe weiterer Gewerke für die Sanierung des Pflegerschlosses zu vergeben ermächtigt. Für den geplanten Kindergarten in Men - ning wurde der Auftrag zur Vorplanung an das Büro Bortenschlager aus Mainburg vergeben. Die Pläne für die Sanierung des Pfarrhauses und der Neuschaffung eines Kindergartens für die nördlichen Ortsteile können somit konkretisiert werden. Für die Erschließung des Lehrgartens am Obst- und Gartenbauverein wurde die Baugrunduntersuchung vergeben.... kurz berichtet! Auf Grund der weiterhin bestehenden Flüchtlingsproblematik hat sich der Stadtrat grundsätzlich dazu entschlossen ein weiteres Haus zu bauen bzw. durch einen Investor errichten zu lassen. Dem Stadtrat werden im neuen Jahr mehrere Alternativen vorgestellt und zur Entscheidung vorgelegt. Damit die Arbeiten zügig im neuen Jahr begonnen werden können, wurden die Aufträge für die Erdarbeiten und die Archäologische Begleitung zur Neugestaltung des Burginnenhofes vergeben. Die Elektroplanung für die elektronische Versorgung zur Durchführung der Theateraufführungen wurde ebenfalls vergeben. Die Stadt kauft für den Kultur-Stadl eine Erstausstattung an Geschirr und Thermoskannen von der Fa. Stopfer aus Oberdolling. Weiterhin werden zwei WC-Container für die städtischen Feste von der Fa. Stopfer gekauft. In einer anschaulichen Präsentation stellte Herr Binder-Catana die Fortführung der virtuellen Bibliothek vor. Auf diese neue Entwicklung können sich Interessierte schon jetzt freuen und ihr geschichtliches Wissen rund um Vohburg wieder auffrischen. Die neue Entwicklung steht in der Mediathek allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Für den Innenstadtbereich wurde ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben. Das Gutachten besteht aus 3 verschiedenen Modulen in denen die Verkehrssituation z.b. in der Innenstadt, des Radverkehrs und an Brennpunkten (Brückenköpfe an der Nordseite der Donau und beim AWP) begutachtet werden und sodann fundierte Zahlen der Stadt geliefert werden können. Zum Tekturplan, für die Erweiterung des Hotels Zur Post im ehemaligen Brauereianwesen, erteilte der Stadtrat sein Einvernehmen. Die Eigentümer haben den ursprüngli - chen Plan modifiziert und möchten nunmehr im Erdgeschoss eine Gaststätte einrichten und somit entfallen 3 Hotelzimmer. Auf freiwilliger Basis werden von den Eigentümern 8 10 Stellplätze auf einem angepachteten Grundstück errichtet. 7 Stadtratsitzungen 2016 Folgende Sitzungstermine sind vorgesehen: 19. Januar 19:00 Uhr Stadtratssitzung 24. Februar 19:00 Uhr Stadtratssitzung (Mittwoch) 15. März 19:00 Uhr Stadtratssitzung 12. April 19:00 Uhr Stadtratssitzung 10. Mai 19:00 Uhr Stadtratssitzung 7. Juni 19:00 Uhr Stadtratssitzung 5. Juli 19:00 Uhr Stadtratssitzung 26. Juli 19:00 Uhr Stadtratssitzung S O M M E R P A U S E ( Ferien) Sonstige Termine Januar Neujahrsempfang i. Kultur-Stadl 17. Januar Sebastiansprozession 7. Februar Faschingsumzug 20. März Josefimarkt 24. Juni Seniorennachmittag 25. / 26. Juni Petersmarkt/Bürgerfest 16. Oktober Vohburg mit allen Sinnen 13. November Volkstrauertag 20. November Kathreinmarkt Dezember Weihnachtsmarkt Anzeige 13. September 19:00 Uhr Stadtratssitzung 11. Oktober 19:00 Uhr Stadtratssitzung 8. November 19:00 Uhr Stadtratssitzung 6. Dezember 19:00 Uhr Stadtratssitzung 13. Dezember 18:00 Uhr Stadtratssitzung (Abschluss) Die Stadtratssitzungen finden regelmäßig am Dienstag um 19:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Vohburg, Ulrich-Steinberger-Platz 12, statt.

8 8 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Neues aus dem Standesamt. Frau Julia Schabenberger wurde mit Beschluss des Stadtrates vom zur Standesbeamtin ernannt. Das Standesamt Vohburg ist nunmehr wieder mit drei Standesbeamten (Frau Schabenberger, Herrn Kelbel, Herrn Amann) wieder vollständig besetzt. Als Eheschließungsbeamter steht Herr Bürgermeister Schmid zur Seite.... wird sehr gut angenommen! Seit Oktober 2014 ist der Bürgerladen Vohburg - Pförring - Münchsmünster e.v. geöffnet und wird sehr gut angenommen. Dank der vielen gespendeten Sachen ist ein vielfältiges Sortiment vorhanden und wir haben auch schon viel verkauft. So konnten von den Einnahmen im November 2015 bereits Euro ausgeschüttet werden. Wobei den beteiligten Gemeinden ein Anteil von 60% - 20% - 20% zugeteilt wurde. Diese Gelder werden von den Gemeinden für soziale Zwecke verwendet und an die entsprechenden Organisationen verteilt. Dies sind: Wasserwacht Vohburg, Helfer vor Ort, Leben retten und Bruder Martin. An alle die in irgendeiner Weise zu diesem Erfolg beigetragen haben ein herzliches Dankeschön. Wir hoffen das auch weiterhin der Bürgerladen so gut besucht und angenommen wird. Es ist bestimmt für Jeden was dabei. Angefangen von Kleidung, Schuhen, Geschirr, Spielsachen und Krims-Kram. Da - rum kommen sie mal vorbei und besuchen Sie uns im Laden am Mühlweg 2. Der letzte Verkaufstag in diesen Jahr ist am Samstag, den Im neuen Jahr startet der Bürgerladen wieder am Dienstag, 12. Januar 2016 zu den bekannten Öffnungszeiten. Ihnen liebe Kunden, und auch denen die es noch werden wollen, wünschen wir schöne Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. Das Team vom Bürgerladen Anzeigen Vorsorge alle Friedhöfe weltweit 24h-Betreuung TÜV-zertifiziert 24h-Tel Donaustraße Vohburg Zentrale IN Unterhaunstädter Weg 17 Tel

9 9 Geburtstage HOCHZEITEN S t e r b e f ä l l e Geburten Alexander Markus Fuchs, Irsching Johannes Becker, Vohburg Hanna Geißler, Vohburg Jakob Soliman, Pleiling Leonard Steffens, Menning Lena Werner, Menning Johanna Jüli Landgraf, Hartacker Constantin Adam, Vohburg Sophie Viola Felser, Vohburg Eheschließungen Frank Oliver Mileta und Kerstin Petschick Zum 80. Geburtstag Anna Kellner, Rockolding Margareta Wenger, Hartacker Adelheid Schmid, Menning Friedrich Förstl, Vohburg Zum 85. Geburtstag Anna Dörfler, Knodorf Johann Grauvogl, Knodorf Zum 95. Geburtstag Adelheid Kania, Vohburg Zur Goldenen Hochzeit: Engelbert und Rosa Reichart, Irsching Manfred und Heide Schlutter, Vohburg Zur Diamantenen Hochzeit: Johann und Martha Gärtner, Vohburg Josef und Walburga Schleibinger, Irsching Sterbefälle Adelheid Katzenmüller, Vohburg, 82 Jahre Johann Mayerhofer, Hartacker, 77 Jahre Werner Taglieber, Vohburg, 71 Jahre Anna Mayr, Vohburg, 85 Jahre Veronika Stangl, Vohburg, 70 Jahre Stand: Christian Karrasch und Vivienne Reese Alexander Merkel und Rahel-Christina Ehle Andreas Metzmaier und Sabine Goppold Andreas Schlagbauer und Janina Wirths Foto: Kristina Müller Mühlweg Vohburg Telefon (08457) Fax (08457) Seber-Offset.GmbH@gmx.de

10 WEIHNACHTSGRÜSSE 10 DES LANDRATS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, kaum ein anderes Thema hat uns alle im letzten Jahr mehr bewegt als die vielen Tausend Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Europa. Als Landkreis waren wir massiv gefordert, Unterbringungsmöglichkeiten für diese Menschen zu finden. Dank der Hilfe und Unterstützung aller Gemeinden ist es uns gelungen, für jeden Flüchtling eine angemessene Unterkunft bereit zu stellen. Eine tragende Säule war und ist dabei das ehrenamtliche Engagement der vielen Helferinnen und Helfer. Durch sie finden sich die Flüchtlinge bei uns relativ schnell zurecht und können ein einigermaßen menschenwürdiges Leben führen. Dieses Engagement kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, zumal viele Ehrenamtliche dabei körperlich und psychisch an ihre eigene Belastungsgrenze stoßen. Ich danke daher allen, die sich jeden Tag aufs Neue in irgendeiner Weise für die Flüchtlinge in unserem Land einsetzen, von ganzem Herzen. Bitte lassen Sie in diesem Engagement nicht nach. Auch wenn Anstrengungen der großen Politik laufen, wissen wir nicht, was die Zukunft bringen wird. Trotz der großen Beanspruchung von Politik und Verwaltung mit dem Thema Asyl, haben wir für den Landkreis Pfaffenhofen im Jahr 2015 eine Vielzahl von Entscheidungen getroffen sowie Projekte und Maßnahmen weitergeführt oder zum Abschluss gebracht. Hier ein paar Beispiele: Baumaßnahmen des Landkreises Die Generalsanierung des Landratsamtes schreitet weiter vor - an. Die Arbeiten am Bauteil B werden bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, so dass mit den Arbeiten am Bauteil A, dem Hauptgebäude am Hauptplatz, Anfang 2016 begonnen werden kann. Bezüglich der Fassadengestaltung konnten sich die Bürgerinnen und Bürgern zu mehreren Gestaltungsvarianten äußern. Nach Einbeziehung der eingegangenen Vorschläge und Anmerkungen hat sich der Bau- und Vergabeausschuss in seiner Julisitzung für eine Putzfassade und gegen eine Stein- oder Grünfassade entschieden. Der 2. Bauabschnitt bei der Sanierung der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen konnte im Sommer abgeschlossen werden. Mit dem 3. Bauabschnitt, der noch voraussichtlich bis Mitte 2016 dauern wird, wurde bereits begonnen. Die Gesamtkosten für die Sanierung werden sich voraussichtlich auf rund 15 Mio. belaufen. Schulen Die neue Berufsfachschule für Altenpflegehilfe im Landkreis Pfaffenhofen hat im September im Gebäude der Stadtwerke Pfaffenhofen in der Michael-Weingartner-Straße ihren Betrieb aufgenommen. Mit insgesamt 13 Schülerinnen und 2 Schülern hat die neue Schule einen soliden Start hingelegt. Der Landkreis hat nun wohnortnah und gut erreichbar ein attraktives Qualifizierungsangebot. Die neuen Räume für die Berufsoberschule (BOS) und Fachoberschule (FOS) Scheyern konnten heuer ebenfalls fertig gestellt werden. Als Sachaufwandsträger hat der Landkreis insgesamt qm für die Schulen vom Kloster Scheyern (Bauherr) angemietet. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Das Angebot für eine Spezialisierte ambulante Palliativversorgung durch die SAPV Region 10 GmbH steht seit Anfang des Jahres im gesamten Landkreis Pfaffenhofen zur Verfügung. Bis Ende letzten Jahres war diese Versorgung nur im Landkreisnorden gewährleistet. Ziel ist die palliativmedizinische und -pflegerische Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen in der eigenen Häuslichkeit. Bildungsregion Der Landkreis Pfaffenhofen hat mit seiner Bewerbung die Verantwortlichen überzeugt und erhält das Qualitätssiegel Bildungsregion in Bayern. Ziel der Bildungsregion ist es, den Menschen vor Ort mit einem passgenauen Bildungsangebot eine gute Zukunft zu sichern. Um die bisher geleistete Arbeit nicht mit der Verleihung des Siegels zu beenden, wird im Landkreis ein Büro zu den Themen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring eingerichtet. Leader Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm war mit ihrer Bewerbung um das LEADER-Förderprogramm erfolgreich. Seit dem 1. Juli ist in der Spitalstraße 7 in Pfaffenhofen die Geschäftsstelle der LAG eingerichtet. Bürger, Unternehmer, Vereine und Gemeinden können sich mit Ideen, die zur Gestaltung unseres Landkreises beitragen, an die Leader-Managerin Carmen Glaser wenden. Erneuerbare Energien Die erste Energiebilanz des Landkreises wurde im Frühjahr 2015 fertiggestellt. Die Zusammenfassung sämtlicher auf Kommunen-Ebene erhobener Daten zeigt, dass ein beträchtlicher Teil der verwendeten Energie im Landkreis bereits aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Dennoch sind beträchtliche Potentiale zum Ausbau der Erneuerbaren Energien vorhanden. Es ist sehr erfreulich, dass die Nutzung der Windenergie im Landkreis weiter auf dem Vormarsch ist. Nach Umsetzung von derzeit fünf sich im Bau befindlichen Projekte kommt der Landkreis in naher Zukunft auf insgesamt elf Windkraftanlagen. Partnerlandkreis Tarnów Die Landkreise Pfaffenhofen und Tarnów haben bei einer gemeinsamen Sitzung der beiden Kreistage in Pfaffenhofen einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Um den Geist der neuen Vereinbarung zu fördern und zu entwickeln, wird im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm ein Partnerschaftskomitee eingerichtet. Das Komitee soll an der Zusammenarbeit interessierte Kräfte zusammenzuführen, um die Möglichkeit der Begegnung der Menschen zu intensivieren und Kontakte der öffentlichen Stellen weiter auszubauen. Kreisfinanzen Die finanzielle Situation des Landkreises Pfaffenhofen ist trotz zahlreicher und umfangreicher Investitionen solide. Die Verschuldung wird zum Jahresende voraussichtlich bei rund 6,5 Mio. liegen, die Rücklagen betragen ca. 4,5 Mio.. Der derzeitige Kreis - umlagenhebesatz von 45,0 % ist der zweitniedrigste in ganz Ober - bayern. Die Entwicklung der Ilmtalklinik und der erforderliche zusätzliche Personaleinsatz zur angemessenen Betreuung der Flüchtlinge sind jedoch neue Herausforderungen für die Zukunft. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es geht also ein ereignisreiches Jahr zu Ende nicht nur für den Landkreis, sondern bestimmt auch für jeden Einzelnen von Ihnen. Zwölf Monate mit Freude und Erfolg, aber auch mit so manchem Leid und mancher Niederlage! Nutzen Sie das anstehende Weihnachtsfest und die Tage um den Jahreswechsel, um ein wenig Zeit zur Besinnung und zur Ruhe zu finden. Ich wünsche Ihnen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest sowie ein gutes, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr Ihr Martin Wolf, Landrat

11 DAS LANDRATSAMT INFORMIERT 11 Landrat mit den Fraktionsspitzen in Klausur Bei der alljährlichen Klausurtagung in Beilngries erörterte Landrat Martin Wolf eine große Bandbreite kreispolitischer Themen mit den Spitzen der Kreistagsfraktionen. Es standen sowohl klassische Themen als auch Zukunftsprojekte auf der Tagesordnung. Die Teilnehmer befassten sich mit den Kreisfinanzen, der Entwicklung der Ilmtalklinik, der Unterbringung und Betreuung der Asylbewerber und Flüchtlinge, LEADER-Projekten, ÖPNV, Energie- und Klimaschutz. Die Klausurtagung dient der Information, der Meinungsbildung und dem gegenseitigen Austausch. Sie bietet damit wesentliche Grundlagen für die weitere Bearbeitung der Themen in den Fraktionen und die Beratung in den Kreisgremien. Ich danke den Teilnehmern für die engagierte, konstruktive und offene Diskussion. Auf dieses Weise ist es möglich, die für unseren Landkreis wichtigen Weichenstellungen frühzeitig zu diskutieren und die nötigen Entscheidungen auf einer guten Grundlage zu treffen fasst Landrat Martin Wolf beiden Tage zusammen. Kreisfinanzen und Kreisumlage Eine gute Nachricht gibt es für die Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm: Nicht zuletzt wegen der positiven Entwicklung des allgemeinen Steueraufkommens kann der aktuelle Satz der Kreisumlage in Höhe von 45% im Jahr 2016 gehalten werden. Die Landkreisverwaltung wird da so in den Haushaltsverhandlungen vorschlagen. Die besonderen Schwerpunkte des kommenden Finanzhaushalts werden die finanziellen Herausforderungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms, die Stellenmehrungen beim Personal und die Finanzleistungen zum Betrieb der Ilmtalklinik sein. Die Unterbringung und Betreuung der Asylbewerber und Flüchtlinge wird weit gehend vom Freistaat Bayern gezahlt. Der Landkreis Pfaffenhofen muss jedoch die Kosten für das zusätzliche Personal selbst übernehmen. Die Vertreter der Gemeinden wiesen darauf hin, dass vereinzelt wegen einer Umstellung der Berechnungsgrundlagen höhere Zahlungen im Bereich der Gewerbesteuerumlage zu leisten sind. Ilmtalklinik Der Konsolidierungskurs und die Aufbauentwicklung soll konsequent fortgesetzt werden. Die Fallzahlen entwickeln sich positiv. Die Klinikleitung setzt den Umstrukturierungsprozess fort. Wir möchten unsere Kliniken für die Zukunft gut aufstellen, um den Bürgerinnen und Bürgern eine sichere Grundversorgung sowie spezialisierte und erweiterte Angebote machen zu können, so Landrat Martin Wolf. Da bei seien auch finanzielle Vorleistungen nötig. Die Teilnehmer der Klausurtagung befassten sich eingehend mit dem Bericht des Geschäftsführers der Ilmtalklinik Dr. Marcel John und mit der Mittel und langfristigen Zielplanung. Dabei ging es insbesondere um die bevorstehenden umfangreichen Bauarbeiten im Rahmen der Generalssanierung, deren Kosten auf rund 70 Mill. geschätzt werden. Asyl Beim Thema Unterbringung und Betreuung von Asylbewerbern und Flüchtlingen wird der Landkreis auch künftig so weit wie möglich auf die dezentrale Unterbringung der Menschen setzen. Die Fraktionsvorsitzenden dankten Landrat Martin Wolf für das bisher äußerst besonnene und umsichtige Vorgehen bei der Findung von Unterbringungsmöglichkeiten. Wegen der zu erwartenden Zuweisung von größeren Kontingenten kann sehr wahrscheinlich jedoch nicht vermieden werden, dass auch Gebäude und mobile Einheiten (Container, Zelte) mit größeren Kapazitäten herangezogen werden müssen. Ultima Ratio bleiben weiter Turnhallennutzungen. LEADER-Projekte im Landkreis Das LEADER-Förderprogramm ist gut gestartet: Der Lenkungsausschuss des Regionalentwicklungsvereins Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm e.v. entscheidet noch in dieser Woche über acht bereits sehr ausgereifte Projektideen. Die LAG-Managerin Carmen Glaser hat diese Projekte seit Einrichtung der Geschäftsstelle Anfang Juli 2015 mit den Beteiligten ausgearbeitet und abgestimmt. Sie decken verschiedenste Hand - lungsfelder ab: Kultur und Tradition, Naturschutz, Freizeit und Erholung, Umweltschutz, Tourismus und Wirtschaft. In zwei Projekten wird sich der Landkreis in besonderer Weise als Projektträger bzw. Koordinator für das gesamte Landkreisgebiet engagieren: In Kooperation mit der Lokalen Aktionsgruppe Altbayerisches Donaumoos im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sollen die Grundlagen für ein interkommunales Ökoflächenmanagement erarbeitet werden. Wie bei allen LEADER-Projekten üblich werden die Beteiligten in den Prozess eingebunden. Der Lenkungsausschuss wird zum Projekt Ökoflächenmanagement beraten. Der Landkreis wird ein weiteres Thema anpacken, das die Bürgerinnen und Bürger im - mer wieder bewegt: Mobilität im ländlichen Raum. Hier ist das Ziel, ein nachhaltiges und bedarfsorientiertes Mobilitätssystem aufzubauen, das die Erreichbarkeit von Versorgungszentren und Bahnhöfen als Alternative zum Individualverkehr auf der Straße verbessert. Unter Federführung des Landratsamtes soll dieses Projekt 2016 aufgesetzt werden. Öffentlicher Personennahverkehr (Bus und Bahn) Ein Meilenstein kann in den nächsten Wochen im Bereich des ÖPNV erreicht werden: Der Kreistag des Landkreises Pfaffenhofen wird in der Dezembersitzung am über den Beitritt zum Zweckverband Verkehrsgemeinschaft Region Ingolstadt (VGI) zum beschließen. Die Strukturen und die Finanzierung sind verhandelt und abgestimmt. Die vier Gebietskörperschaften der Region werden auf dieser Basis entscheiden. Das ist ein entscheidender Schritt. Er ist die Basis für einen späteren Einheitstarif in der Region, so Landrat Martin Wolf. Energie- und Klimaschutz Die neue Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Doris Rottler hat seit Sommer alle 19 Gemeinden besucht und daraus Handlungsfelder für den Landkreis entwickelt. Das Konzept wurde eingehend erörtert: Im Rahmen einer Energie- und Klimaschutzinitiative soll eine Sanierungskampagne durch gezielte Information und qualifizierte Beratung Eigentümer auf eine Sanierung vorbereiten. Geplant ist außerdem ein Landkreis-Förderprogramm zum Energiesparen durch Gebäudesanierung mit einem Volumen von Euro. Der Landkreis wird dem Kommunales Energieeffizienznetzwerk Kommunales Energiemanagement beitreten. Außerdem sind umfangreiche Maß - nahmen im Bereich der Umweltbildung, des Erfahrungsaustausches der Kommunen, der Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit und der regionalen Vernetzung vorgesehen. Diese Vorschläge sollen in den Fraktionen diskutiert und der Reihe nach in die Kreisgremien gebracht werden.

12 12 DAS LANDRATSAMT INFORMIERT AWP INFORMIERT: Biotonnen bei Frost sorgfältig befüllen Bereits nach den ersten leichten Frösten zeigt sich alljährlich das gleiche Problem: Biotonnen können vereinzelt nicht bzw. nicht vollständig entleert werden, da Bioabfälle am Tonnenboden sowie an den Tonnenwänden festgefroren sind. Die Ursache für dieses Problem ist in der Regel das Einfüllen von nassen bzw. feuchten Garten- und Küchenabfällen in die Biotonne. Insbesondere feuchtes Laub friert bereits bei leichtem Frost so stark in den Biotonnen fest, dass eine Entleerung nicht erfolgen kann. Bringen Sie deshalb am besten Gartenabfälle an den Wertstoffhof oder an eine der Gartenabfallsammelstellen im Landkreis. Küchenabfälle sollten nur gut abgetropft und in Zeitungspapier oder Papiertüten verpackt in die Biotonnen gegeben werden. Eben so habe sich das Auslegen des Tonnenbodens mit einigen Blättern Zeitungspapier (keine Illustrierte!) oder mit einer Eierschachtel bewährt. Biotüten aus Recyclingpapier können über den Einzelhandel im Landkreis bezogen werden. Für weitere Fragen rund um die Abfalltonnen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Servicetelefon des AWP (Tel ) gerne zur Verfügung. Landkreis senkt die Müllgebühren Der Landkreis Pfaffenhofen wird voraussichtlich zum 1. Januar 2016 die Müllgebühren senken. Der Werkausschuss unter dem Vorsitz von Landrat Martin Wolf verständigte sich in seiner jüngsten Sitzung auf einen entsprechenden Empfehlungsbeschluss an den Kreistag. Dieser wird voraussichtlich in seiner Dezember-Sitzung endgültig über die neuen Müllgebühren entscheiden. Daraus geht hervor, dass die 80 l Restmülltonne künftig 135,00 jährlich kosten wird (statt bisher 139,80 ). Die 120 l Tonne wird mit 201,44 berechnet (bisher 209,64 ), die 240 l Tonne mit 404,88 (419,28 ) und die 1100 l Tonne mit 1855,68 (1921,44 ). Wie Landrat Martin Wolf erläuterte, beträgt die Verringerung der Gebühr bei der hauptsächlich verwendeten 80 Litertonne 3,4 %. Die neue Kalkulation gilt für die Jahre Mit einer weiteren Änderung der Müllgebühren sei daher frühestens zum zu rechnen. Die Reduzierung der Müllgebühren wurde möglich, da der Abfallwirtschaftsbetrieb im Laufe der letzten Jahre eine Gesamtüberdeckung von 4,26 Millionen zu verzeichnen hat. Über die Jahre gesehen müssen die Einnahmen und Ausgaben im Sinne einer Deckung der Gesamtkosten ausgeglichen werden, d.h. der Abfallwirtschaftsbetrieb darf weder ein zu großes Minus verursachen, noch größere Überschüsse verzeichnen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen berechnet den Bürgern eine Inklusivgebühr, in der auch die Kosten für die Biotonne (60 l) und die Papiertonne (240 l) enthalten sind. Keine heiße Asche in die Mülltonne In den letzten Wochen sind wieder mehrere Mülltonnen im Landkreis infolge von nicht vollständig ausgekühlter Aschereste verbrannt. Zum Teil wurden durch diese Brände auch andere Abfalltonnen und Tonneneinhausungen be schädigt. Zudem ist im vergangenen Jahr mehrmals in Müllfahrzeugen ein Brand ausgebrochen, weil sich Abfall wegen heißer Asche aus einer Mülltonne entzündet hat. Asche darf erst dann in die Restabfalltonne gegeben werden, wenn diese vollständig erkaltet ist. Bitte lassen Sie sich nicht täuschen, auch wenn die Asche von außen schon erloschen erscheint. Im Inneren kann sie noch glühen und dann verheerende Folgen haben. Mit Luft könnten selbst kleinste Glutreste in Ver - bindung mit Abfällen zu gefährlichen Schwel - bränden und zu offenem Feuer in der Mülltonne oder sogar in den Müllfahrzeugen führen. Holz-, Kohle- und Grillasche gehören in die graue Restabfalltonne. In die Biotonne dürfen keine Aschereste eingegeben werden, da Asche bei der weiteren Verarbeitung der Bioabfälle in der Vergärungsanlage stört. Sehen Müllwerker Asche in der Biotonne, wird diese nicht entleert. Ist eine Abfalltonne beschädigt, sollten sich die Betroffenen direkt mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel in Verbindung setzen. Dort wird der Schaden aufgenommen und umgehend eine Tonnenreparatur veranlasst oder eine Ersatztonne geliefert bzw. zur persönlichen Abholung bereitgestellt. Die Kosten für eine Ersatztonne werden in Rechnung gestellt. Antragsfrist für einmalige Nachzahlungsmöglichkeit von freiwilligen Beiträgen für bestimmten Personenkreis endet am 31. Dezember In der gesetzlichen Rentenversicherung haben Versicherte einen Anspruch auf Altersrente, wenn sie die Regelaltersgrenze erreicht und mindestens 60 Monate Versicherungszeit haben. Dazu zählen neben Pflichtbeiträgen unter anderem auch freiwillige Beiträge. Seit August DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG 2010 können auch Beamte und andere versicherungsfreie oder von der Versicherungspflicht befreite Personen freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen. Für diesen Personenkreis, der vor der Gesetzesänderung im August 2010 keine freiwilligen Beiträge zahlen durfte, besteht eine besondere Nachzahlungsmöglichkeit: Wer vor dem 2. September 1950 geboren ist und noch keine 60 Monate Versicherungszeit hat, kann mit einer Einmalzahlung einen Rentenanspruch erwerben. Der Antrag auf Nachzahlung könne aber nur noch bis zum 31. Dezember 2015 gestellt werden. Für jeden fehlenden Monat kann die Beitragshöhe vom Mindestbeitrag von 84,15 Euro bis zum Höchstbeitrag von 1.131,35 Euro frei gewählt werden. Mehr zum Thema freiwillige Beitragszahlung und der befristeten Sondernachzahlung gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter

13 13 Geänderte Leerungstermine der Abfalltonnen über die Feiertage Die Entleerungstermine der Abfalltonnen verschieben sich wegen der Weihnachtsfeiertage, Freitag, 25. u. Samstag, 26. Dez. wie folgt: die Leerung vom Montag, 21. Dezember erfolgt bereits am Samstag, 19. Dezember die Leerung vom Dienstag, 22. Dezember erfolgt am Montag, 21. Dezember die Leerung von Mittwoch, 23. Dezember erfolgt am Dienstag, 22. Dezember die Leerung von Donnerstag, 24. Dezember (Heilig Abend) erfolgt am Mittwoch, 23. Dezember die Leerung von Freitag, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag) erfolgt am Donnerstag, 24. Dezember. Wegen des Neujahrsfeiertages (1. Januar 2016) ändern sich die Entleerungstermine der Abfalltonnen folgendermaßen: die Leerung von Montag, 28., Dienstag, 29., Mittwoch, 30. und Donnerstag 31. Dezember 2015 bleiben unverändert. die Leerung von Freitag, 1 Januar erfolgt am Samstag, 2. Januar. Wegen des Feiertages Heilig Drei Könige (6. Jan. 2016) verschieben sich die Entleerungstermine der Abfalltonnen wie folgt: die Leerung von Montag, 4. und Dienstag, 5. Januar bleiben unverändert. die Leerung von Mittwoch, 6. Januar (Heilig drei Könige) erfolgt am Donnerstag, 7. Januar, die Leerung von Donnerstag, 7. Januar erfolgt am Freitag, 8. Januar die Leerung von Freitag, 8. Januar erfolgt am Samstag, 9. Januar Die genannten Änderungen sind in den Abfuhrterminplänen 2015 bzw bereits berücksichtigt. Nutzen sie auch den kostenlosen Erinnerungsdienst des Ab fallwirtschaftsbetriebes für die rechtzeitige Tonnenbereitstellung unter Öffnungszeiten der Entsorgungseinrichtungen über die Feiertage Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) mitteilt, haben die Wertstoffhöfe im Landkreis an Heilig Abend und Silvester geschlossen. Zwischen den Feiertagen haben alle Wertstoffhöfe zu den üblichen Zeiten geöffnet. Die Hausratsammelstelle in Pfaffenhofen, Bürgermeister-Stocker-Straße 2 und der Rot- Kreuz-Laden in Manching, Ingolstädter Straße 18 haben vom 24. Dezember bis einschließlich 4. Januar geschlossen. Ab Dienstag, 5. Januar sind beide Einrichtungen wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Wie der Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt mitteilt, ist die Deponie Eberstetten II in der Zeit von Dienstag, 22. Dezember bis einschließlich Donnerstag, 7. Januar geschlossen. Ab Freitag, 8. Januar ist die Deponie wieder zu den üblichen Zeiten, montags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Abfälle aus Privathaushalten können während dieses Zeitraums an Werktagen an der Müllverwertungsanlage Mailing angeliefert werden. Die Öffnungszeiten: jeweils Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr. Die Geschäftsstelle des AWP in der Raiffeisenstraße 19 in Pfaffenhofen ist am 24. und 31. Dezember geschlossen. Am 21., 22., 23., 28., 29. und 30 Dezember hat die Ge- schäftsstelle zu den üblichen Zeiten, Montag bis Donnerstag von 8:00 12:00 Uhr und von 13:00 16:00 Uhr sowie Freitag von 8:00 12:00 Uhr geöffnet. Vorbestellte Abfalltonnen im Lager des AWP in der Raiffeisenstraße 6 in Pfaffenhofen können am Dienstag, 22. und 29. Dezember so - wie am Dienstag, 5. Januar jeweils von 8:00 11:00 Uhr und am Donnerstag, 7. Januar von 14:00 16:00 Uhr abgeholt werden. Die Ausgabe vorbestellter Abfalltonnen am Wertstoffhof Vohburg, jeweils mittwochs zwischen 16:00 und 17:00 Uhr, ist am 23. und 30. Dezember und dann wieder am 13. Januar möglich. Happy XMas und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ihre Familie Pöppel Anzeige Unser Geschäft ist an den Feiertagen sowie am Sonntag, den geschlossen

14 14 BIBLIOTHEK+ MEDIA THEK stadt vohburg Die Lesung Königssagen aus dem alten Korea am wurde von einem kleinen Kreis Interessierter besucht. Ein spannender und in vielerlei Hinsicht überraschender Abend, der den Anwesenden die Augen in die östliche und auch westliche Welt geöffnet hat. Am waren wieder viele kleine und große Hände kreativ und haben gebastelt, was die Klebstoffflasche hergegeben + hat. Am haben 11 Kinder für ihre Eltern Weihnachtsgeschenke gebastelt, bei strahlendem Sonnenschein der fast an Ostern erinnert hätte. Während der Feiertage ist die Bibliothek an folgenden + Tagen geschlossen. Vom und vom Am 29/ und ab sind wir für unsere Leser da. Anzeigen +

15 15 Anzeige Briefe an s Christkind In unserem Weihnachtspostkasten sind schon einige Briefe an das Christkind eingegangen und ab dem Wochenende liegen sicherlich auch schon die ersten Antwortbriefe bereit. Auch von unserem großen Adventskalender fehlen schon die ersten Päckchen und wurden durch schöne Basteleien ersetzt. Noch bis zum haben alle Kinder die Möglichkeit eine kleine Bastelarbeit zu bringen, die mit einem kleinen Päckchen vom Adventskalender belohnt wird. Auf diesem Wege wünschen wir den Lesern und Besuchern unserer Stadtbibliothek gesegnete Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.

16 VOHBURGER 16 WEIHNACHTSMARKT in voller Erfolg war der 10. Weihnachtsmarkt von vergangenem Freitag bis zum Sonntag. Vor allem die Abendstunden nutzten erstaunlich viele an den drei Tagen für ein Glas Glühwein oder eine Bratwurstsemmel. Am Freitag eröffneten Bürgermeister Martin Schmid, die Geistlichkeit, der Nikolaus, das Christkind und Engel des Kindergartens Sonnenschein den Markt. Roswitha Eisenhofer als Vorsitzende des Bürgerladens überreichte Bruder Martin von der Straßenambulanz Ingolstadt einen Scheck über 600 Euro. Das romantische Ambiente rund um den großen Christbaum lud auch wirklich zum Verweilen ein. Neben den kulinarischen Angeboten waren es noch Kunsthandwerker, welche ihre Waren in den urigen Holzbuden zum Verkauf anboten. Aber auch das übrige Programm konnte sich sehen lassen: Für die Kinder gab es ein Figurentheater mit Linde Scheringer im Rathaussaal, die mit Goldkind, sehr zur Belustigung der Kleinen, die Geschichte einer verzogenen Prinzessin erzählte. Außerdem konnte im Rathaus noch gebastelt werden und auf der Bühne führten die Kindergarten-Kinder der Rappelkiste den Rappelkisten Adventskalender auf. Schließlich kamen an allen

17 17 drei Tagen immer Abends der Nikolaus und das Christkind. Niklas Ott, ein Naturholzkünstler aus Pfaffenhofen, fertigte einige seiner Stücke live mit Schleifmaschine vor dem Stand mit seinen Ausstellungsstücken. Ott fertigt seine Kunstwerke ausschließlich aus heimischen Hölzern und legt auch Wert darauf, dass wegen ihm kein gesunder Baum gefällt wird. Er sammelt deshalb abgebrochene Äste oder schaut, ob er knorrige Äste aus gefällten Obstbäumen bekommen kann. Aus diesen entstehen dann nicht nur kunstvolle Gebilde, sondern auch Gebrauchsgegenstände wie Schalen, Schatullen oder Uhren. Gerne nahmen die auch die Gelegenheit wahr, an abgekürzten Stadtführungen teilzunehmen. Diese endeten dann an der Bühne am Stadtplatz mit einer gespielten Szene. Voll war auch der Bürgersaal im Rathaus beim Bairischen Advent mit der Wind'ner Stubnmusi und dem Dreig'sang. Erwin Kirschner erklärte die Stücke und er und Hans Kalb erzählten lustige Anekdoten. Den Abschluss des 10. Weihnachtsmarktes machten dann die Verlosungen des Aktionskreis-Gewinnspieles, des Weihnachtsrätsels der Stadt Vohburg und die Adventsmusik der Schan - zer Musikanten. Fotos: Anton Zöllner

18 VOHBURGER 18 WEIHNACHTSMARKT

19 19 Fotos: Anton Zöllner

20 20 UNSERE KIRCHEN SOZIALES ENGAGEMENT CAFÉ UNTERM KIRCHTURM brachte 3500 Euro Erlös Da ist gut lachen, wenn der KDFB sein Spenden-Füllhorn ausgießt. Es freuen sich (v.l.n.r.): Rosa Haimerl und Claudia Reiter (beide Vorstandschaft), Johann Bauer über 120 Euro für ein indisches Patenkind, Sigita Fröschl über 100 Euro für die Kinderhilfe der Stadtkapelle, Karin Sixt (Vorstandssprecherin) und Pfarrer Thomas Zinecker über 1000 Euro zur Pfarrheimsanierung. Foto: Bauer Rund 70 Mitglieder konnte Karin Sixt vom Führungsteam heuer zur Adventsfeier begrüßen. Die Vorstandschaft begann die Einstimmung auf den Abend diesmal mit einer Geschichte über ein ungewöhnliches Krippenspiel: Hilfe, die Herdmanns kommen! Die Herdmanns reklamieren alle Rollen für sich und niemand wagt zu wiedersprechen. Sonst gibt es eine auf die Fresse, klar? Man kann sich denken, wie da die Proben verlaufen. Doch am Ende kommt alles natürlich anders! Musikalisch umrahmte Pastoralreferent Tobias Wechler das Stück und die weitere Feier. Den zweiten Teil des besinnlichen Abends besorgte nach dem Essen Pfarrer Thomas Zinecker, der sich für die hervorragende Zusammenarbeit bedankte. Mit einer kleinen Krippe in der Hand ähnlich einer Kapelle, machte er sich Gedanken zum Stall. Das reichte vom Saustall bis zum geflügelten Wort: Der kommt aus einem guten Stall! Für Maria und Josef als Fremde blieb nur der Stall. Doch Fremde stehen zu jeder Zeit vor Türen und begehren Einlass, demnächst auch in Vohburg, aktueller Gesprächsstoff also. Und was können wir ihnen bieten?, fragte Zinecker, und forderte jeden zum Nachdenken und Handeln auf. Mit Spannung erwarteten die Mitglieder das Ergebnis vom Café unterm Kirchturm. Claudia Reiter konnte bekanntgeben, dass heuer ein gutes Ergebnis von rund 3500 Euro erzielt werden konnte. 300 Euro erhält die Hospiz in Ingolstadt. Über 250 Euro kann sich die Vereinigung Solwodi (Solidarity with women in distress) freuen. Ebenfalls 250 Euro erhielt die Vereinigung Frauen in Not, weitere 200 Euro gingen an Bruder Martin. Einmal 120 Euro und einmal 180 Euro bekommen indische Patenkinder. 100 Euro nahm Sigita Fröschl für den Intensivunterricht der Kinder der Stadtkapelle entgegen. Bereits im Sommer erhielt Pfarrer Thomas Zinecker für die Renovierung des Pfarrheims 1000 Euro, und der Jugendaustausch mit Polen 100 Euro. Der Rest wandert in die Reserve für die Renovierung der Fahne zur 100-Jahr-Feier. Karin Sixt vom Führungsteam bedankte sich bei Pfarrer Thomas Zinecker, allen Helferinnen und bei der Vorstandschaft mit Blumen und kleinen Geschenken für die gute Zusammenarbeit. Mehrere Sprecherinnen würdigten dabei die ehrenamtliche Tätigkeit vieler Mitglieder. Nächster Termin ist die Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 21. Januar, im katholischen Pfarrjugendheim Vohburg. Anzeige BRENNGAS HEIZPELLETS KOHLEBRIKETTS HOLZBRIKETTS (EICHE/RUND MIT LOCH, BUCHE/ECKIG) E R N S T M Ü L L E R LANDWIRTSCHAFTLICHES LAGERHAUS BAHNHOFSTR VOHBURG TEL /1201 FAX /

21 21 KDFB Voll zufrieden zeigten sich die Mitglieder des Katholischen Frauenbundes Vohburg. Über 60 Kuchen und Gebackenes bekamen die Frauen zum Verkauf gespendet. Neben Kaffee und Kuchen gab es auf dem Marktplatz auch einen Verkaufsstand, bei dem wertvolle, selbstgefertigte Gebinde, Kränze und Bastelarbeiten und natürlich das mittlerweile weltberühmte Kochbuch erworben werden konnten. Karin Sixt vom Führungsteam strahlte am Ende des Tages: Ich bin rundherum zufrieden! Sie bedankte sich besonders bei den freiwilligen Helferinnen für die zahlreichen, geopferten Stunden sowie bei allen treuen Kuchenspendern. Bei der Adventfeier des Frauenbunds werden wieder der Erlös und die Verteilung bekannt gegeben. Foto: Bauer HAUSSAMMLUNG für deutsche Kriegsgräber Durch Soldaten des Systemzentrum 14 in der KW 47, hat einen Spendenbetrag von 729,40 ergeben. Caritas Nah. Am Nächsten Außensprechstunde der Fachstelle für pflegende Angehörige und Senioren, sowie der Allgemeinen sozialen Beratung der Caritas in Manching Um im nördlichen Landkreis pflegenden Angehörigen, Senioren und Menschen, die eine soziale Beratung wünschen den Zugang zur Beratungsstelle zu erleichtern hat das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen vor einem Jahr eine Außensprechstunde in Manching eingerichtet. Diese findet jeden 2. Freitag im Monat von 8:30-12 Uhr in der Seniorenanlage, Schulstraße 21 in Manching statt, wo sich auch bereits schon andere Beratungsstellen der Caritas befinden. Termine für das Jahr 2016: Freitag, 12. Februar :30 12 Uhr Freitag, 11. März :30 12 Uhr Freitag, 8. April :30 12 Uhr Freitag, 13. Mai :30 12 Uhr Freitag, 10. Juni :30 12 Uhr Freitag, 8. Juli :30 12 Uhr Freitag, 12. August :30 12 Uhr Freitag, 9. Sept :30 12 Uhr Freitag, 14. Oktober :30 12 Uhr Freitag, 11. Nov :30 12 Uhr Freitag, 9. Dez :30 12 Uhr Herzlichen Dank Terminvereinbarung bei der Fachstelle für pflegende Angehörige Telefon ( ) Die Beratung ist kostenfrei und wird streng vertraulich behandelt. Inhalte der Beratung von pflegenden Angehörigen und Senioren Angesprochen sind alle Angehörigen, die bei der Pflege eines älteren Menschen betroffen sind und alle älteren Menschen selbst alle persönlichen Angelegenheiten Pflegeversicherung rechtliche und finanzielle Möglichkeiten Behördenangelegenheiten und Sozialleistungen Dienstleistungen, Hilfen und Entlastungsangebote Vermittlung und Organisation von Hilfen Belastungen, Alltags- und Beziehungsprobleme, Entscheidungshilfe Wohnberatung Informationsvermittlung (z.b. Demenz, Betreuung, Vorsorge) Inhalte der Allgemeinen sozialen Beratung Angesprochen sind alle Bürger Behördenangelegenheiten Persönlichen, familiären und psychosozialen Problemen Trennung und Scheidung Erkrankung Todesfall in der Familie Existenzängsten und wirtschaftlichen Schwierigkeiten Sozialrechtlichen Fragen Sozialleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten Weitervermittlung und Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten und Institutionen WARMBAD IRSCHING STADT VOHBURG Neueröffnung und Tag der offenen Tür in der Warmbad-Gaststätte am Samstag, den , ab Uhr CAFÉ BISTRO EIS Herzlichst willkommen! Auf Ihren Besuch freut sich Gabriele Reith ÖFFNUNGSZEITEN: donnerstags, freitags, samstags von bis Uhr sonntags von bis Uhr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten 283/30. April 2014/vdi In Kiel haben Kleingärten seit 1830 eine Tradition. Heute gibt es in Kiel mehr als 10.000

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr