Jahresbericht 2010/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2010/2011"

Transkript

1 Jahresbericht 2010/2011 Isartalverein e.v. Verein zur Erhaltung der landschaftlichen Schönheiten des Isartales und seiner Umgebung

2 Unser neues Büro in der alten Post, Arnulfstraße 60 im 3. Stock; zwei Gehminuten von der S-Bahn-Station Hackerbrücke Trambahn-Haltestelle Hackerbrücke der Linien 16 und 17 Titelseite: Die renaturierte Isar in der Landeshauptstadt München Foto mit freundlicher Genehmigung vom Wasserwirtschaftsamt München

3 JAHRESBERICHT des Isartalvereins e. V. 2010/2011 Isartalverein e.v. Arnulfstraße München Telefon 0 89 / Telefax 0 89 / Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo., Mi Uhr Uhr und Uhr Uhr Do Uhr Uhr Isartalverein@gmx.de Kreissparkasse Kto BLZ

4 EINLADUNG Der Isartalverein lädt hiermit seine Mitglieder und Freunde zu seiner diesjährigen HAUPTVERSAMMLUNG am Donnerstag, 17. November 2011, Uhr in den Clubräumen 1&3, 3. Stock des Künstlerhauses in München, Lenbachplatz 8, ein. (Lift vorhanden) Verkehrsanbindung: S- und U-Bahn-Haltestelle: Karlsplatz (Stachus) Straßenbahnhaltestelle: Lenbachplatz 2

5 TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit 2. Ehrungen 3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Anfragen, Anträge, Verschiedenes Im Anschluss wird der Behördenleiter des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim, Herr Christian Wanger zusammen mit Herrn Jo achim Kaschek vom LRA Bad Tölz-Wolfratshausen über aktuelle Themen an der Isar zwischen Mittenwald und Schäftlarn berichten. Der Vorstand: E. Rühmer, C. Leierseder, K.-L. Kamprath 3

6 Liebe Freunde und Mitglieder, das Weideprojekt Isarauen, die Beschilderung von Rad- und Wanderwegen, die Bevölkerungszunahme im Landkreis München, die Dürnsteiner Brücke, Restwasser in der Isar, EU-Wasserrahmenrichtlinien, die Renaturierungsmaßnahmen im Bereich der Landeshauptstadt und Stellungnahmen zu Bebauungsplänen beschäftigten uns in erster Linie im abgelaufenen Geschäftsjahr. Über weitere Maßnahmen informieren wir Sie im Jahresbericht und auch bei der Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 17. November I. Jahreshauptversammlung am 10. November 2010 Zu Beginn der Versammlung wurde an die verstorbenen Mitglieder gedacht. Begrüßt wurden Herr Christian Breu, Verbandsdirektor vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München, Herr Landrat Josef Niedermaier aus Bad Tölz, Herr Joachim Lorenz, der Umweltreferent der Stadt München, Herr Franz Speer, 2. Vorsitzender des Vereins Rettet die Isar jetzt, der Ehrenvorsitzende Martin Bauer, Altbürgermeisterin Christine Kammermeier und der Vorgänger im Amt des 1. Vorsitzenden Herr Heinrich Gießler. 4

7 Für die 50-jährige Mitgliedschaft im Isartalverein wurden die anwesenden Erwin Deprosse, Wolfhard Groß, Lothar Hochedlinger, Dr. Walter Kraul, Freiherr Dr. Eckehard von Pechmann, Herr Wolfgang Roeckelein und Herr Franz Gabriel Roeckl (ein Urneffe von Gabriel v. Seidl) geehrt. Als Geschenk wurde Ihnen das Buch Die Isar überreicht. Nicht kommen konnten: Josef Lechner, Irmgard Neumaier, Fritz Reichert, Marianne Roeckelein, Georg Schaller, Dr. Bernward Stuke, Fritz Strunz, Irmtraut und Bernhard Sprenger. Ihnen wurde schriftlich gedankt und das Buch Die Isar zugeschickt. Der 1. Vorsitzende Erich Rühmer informierte über die wichtigsten Themen im Jahr 2010 in gekürzter Form und verwies auf den ausführlichen Jahresbericht 2009/2010 und die ständig aktuelle Homepage im Internet. Herrn Heinz Gießler wurde für die kostenlose Erstellung des umfangreichen Jahresabschlusses von 2009 gedankt. Herr Werner Nöbel informierte die Mitglieder über die zusammen mit Herrn Wolfgang Dahle durchgeführte Kassenprüfung. Es gab keine Beanstandungen, auch nicht bei der durch Herrn Karl-Ludwig Kamprath durchgeführten Prüfung. Die Entlastung des gesamten Vorstandes erfolgte ohne Gegenstimme. Zum Abschluss informierte der Behördenleiter des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim Christian Wanger über aktuelle Themen an der Isar zwischen Mittenwald und Kloster Schäftlarn. II. Führungen 2011 Für mehrere Schulklassen aus München und Schäftlarn wurden Führungen auf dem Lehrpfad Umwelt und Natur zwischen Schäftlarn und Icking durchgeführt. Zwei Führungen, die wir angeboten hatten, Rund um Icking und 120 Jahre Isartalbahn, hätten mehr Zuspruch verdient. Eine weitere Führung besonderer Art wurde von Frau Dr. Dorle Gribl für den Münchner Dackelclub mit großer Beteiligung durchgeführt. Hervorzuheben ist, dass alle Vierbeiner angeleint waren. 5

8 Besuch in der Fischzucht Aumühle mit einer Münchner Schulklasse und anschließend Spaziergang auf dem Lehrpfad Umwelt und Natur 6 III. Öffentlichkeitsarbeit In der Gemeinde Lenggries, auf unserem Grundstück im Ortsteil Anger, wurde auf Vorschlag der Familie Speer ein weiterer Schaukasten aufgestellt. Der Dank gilt der Gemeinde Lenggries, besonders dem 1. Bürgermeister Herrn Werner Weindl, dem gemeindlichen Bauamt und dem Bauhof für die Übernahme der gesamten Herstellungskosten, Planung und Aufstellung. Hier kann auch der Verein Rettet die Isar jetzt, mit dem wir ausgezeichnet und vertrauensvoll zusammenarbeiten, werben und Bekanntmachungen aushängen. Die beiden Schaukästen an der Grünwalder Isarbrücke gegenüber dem Kiosk und in Kloster Schäftlarn am großen Parkplatz wurden zusammen

9 mit dem Landratsamt München finanziert. Damit haben wir drei Standorte, wo wir gezielte Werbemaßnahmen durchführen können. Für das Landratsamt besteht die Möglichkeit, amtliche Bekanntmachungen auszuhängen. Wir versuchen mit Plakaten, aktuellen Fotos und sonstigem Werbematerial auf unseren Verein hinzuweisen. In allen Rathäusern entlang der Isar von München bis Mittenwald liegt unser Werbematerial aus. Wir sorgen ständig für Nachlieferungen, dabei haben wir zuletzt unsere Faltblätter mit der neuen Adresse, dem Weideprojekt, den Lehrpfaden in den Isarauen und den Jahresbericht 2010 verteilt. Die Prospektkästen entlang des Lehrpfades Natur und Umwelt von Kloster Schäftlarn bis Icking und am großen Parkplatz beim Aujäger in Puppling werden von uns laufend aufgefüllt. Auch beim neu eröffneten Kiosk an der Grünwalder Brücke liegen unsere Faltblätter aus haben wir zusätzlich bei den Zweigstellen der Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg und der Raiffeisenbank Isar-Loisachtal die Faltblätter und Plakate verteilen lassen. Der Isartalverein war durch den 1. Vorsitzenden bei zahlreichen Veranstaltungen vertreten: bei der Jahreshauptversammlung des Erholungsflächenvereins, der Verbandsversammlung des Planungsverbandes Äußerer Wirtschaftsraum München, beim Fachtag Isar in der Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf, beim Forstbetrieb München, bei Besprechungen in den Landratsämtern Bad Tölz-Wolfratshausen und München, bei Besprechungen beim Wasserwirtschaftsamt München zu den Renaturierungsmaßnahmen im Stadtgebiet München, bei der Lokalen Agenda in Pullach. Dank der Unterstützung durch den 2. Vorsitzenden Claus Leierseder waren wir bei weiteren Terminen vertreten. Für die ausgezeichnete Berichterstattung bedanken wir uns beim Münchner Merkur, insbesondere dem Isar-Loisachboten und der Landkreisausgabe München-Süd, bei der Süddeutschen Zeitung, hier der Redaktion in Wolfratshausen. Es gab ausführliche Berichte u.a. über das Weideprojekt in den Isarauen, den Verfahrensstand Dürnsteiner Brücke, die Probleme mit den Mountainbikern und den geplanten Windrädern. 7

10 IV. Isar-Fest der Stadt München Am Samstag, 6. August 2011 feierte die Stadt München den Abschluss der Isarrenaturierung. Der Isartalverein hatte bereits frühzeitig die Bereitschaft erklärt, sich mit einem Info-Stand zu beteiligen. Von 7 Uhr morgens bis 21 Uhr waren Frau Sabine Joseph, unsere Geschäftsstellenleiterin und der 1. Vorsitzende Erich Rühmer im Einsatz. Ganz erfreulich war die Einsatzfreudigkeit unserer Vorstands- und Ausschussmitglieder an diesem heißen Sommertag. Herr Dr. Ulrich Bernard, Frau Dr. Dorle Gribl, Frau Chris - tine Kammermeier, Herr Joachim Kaschek, Herr Josef Kellner und Herr Claus Leierseder betreuten unseren Stand und informierten die zahlreichen Besucher über unseren Verein. Es war ein großer Erfolg für uns, denn letztlich konnten wir achtzehn neue Mitglieder an diesem Tag gewinnen. Die Isarrenaturierung in Zahlen: 15 Jahre Planungszeit 11 Jahre Umbauzeit 35 Millionen Euro Kosten Kubikmeter Schutt wurden abgefahren Tonnen Steine wurden verbaut Länge der Umbaustrecke: 8 km 8 V. Gabriel von Seidl 110 Jahre Isartalverein 1902 wurde der Isartalverein von Gabriel von Seidl im Münchner Künstlerhaus gegründet. Dem berühmten, einflussreichen Architekten gelang es, Münchner Bürger, zu denen Oskar von Miller, der Gründer des Deutschen Museums, und der große Maler Franz von Lenbach gehörten, für

11 ein Engagement zum Schutze des Isartals zu gewinnen. Seidl wurde erster Vorsitzender des Vereins, den man als erste Bürgerinitiative zum Schutz der Natur bezeichnen kann. Ihm zu Ehren werden wir im neuen Jahr das Gabriel-von-Seidl-Kreuz bei Rimslrain renovieren kann nun der Isartalverein auf erfolgreiche 110 Jahre Natur- und Landschaftsschutz zurückblicken. Der Einsatz hat sich gelohnt, wie man auch gerade jetzt an der gelungenen Isarrenaturierung sehen kann. Es bleibt dem Isartalverein ein wichtiges Anliegen, die Menschen für den Erhalt der Natur zu sensibilisieren und Lösungen zu suchen, damit diese herrliche, aber gefährdete Landschaft auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt! Ferne liegt es uns, dem industriellen Aufschwung, der Bautätigkeit entgegenzutreten, wir wollen aber einen Ausgleich anbahnen zwischen ihren Interessen und jener der erholungsbedürftigen Bewohner Münchens. (Gabriel von Seidl 1902) Zu diesem besonderem Anlass erscheint ein sehr schöner Foto-Kalender für Alle Fotoaufnahmen stammen von Herrn Ludwig Gschirr, der vielen schon bekannt sein dürfte, wegen seiner tollen Aufnahmen von besonderer Qualität (z. B. auch als Weihnachtsgeschenk sehr geeignet). Der Erlös wird Landschaftspflegemaßnahmen des Isartalvereins zugute kommen! Der Verkaufspreis beträgt voraussichtlich 12,50. Bestellungen sind in der Geschäftsstelle möglich. Erwerbsmöglichkeiten bestehen auch bei der Jahreshauptversammlung am und in Geschäften des Isartals, die wir auf unserer Homepage veröffentlichen. VI. Unterhalt von Wander- und Radwegen und eigenen Grundstücken Schwerpunkte waren die Unterhaltsmaßnahmen am Wanderweg von Hohenschäftlarn (S-Bahn) zum Kloster Schäftlarn, am Klettergarten in Buchenhain, im Bereich des Riemerschmidparks in Icking und am Mettinplatz in Dorfen. Der Weg von Hohenschäftlarn zum Kloster wird als alter Kirchenweg bezeichnet und wird gerade von Wanderern, die am S-Bahnhof Hohenschäftlarn aussteigen, stark frequentiert. Der Weg liegt im Staatsforst - 9

12 bereich und wurde vor vielen Jahren von den Bauhöfen der Gemeinden Baierbrunn und Schäftlarn ohne bestehende Verpflichtung instand gehalten. Da sich beide Kommunen für nicht mehr zuständig erklärt haben und der Staatsforst keine Mittel zur Verfügung hatte, sind wir tätig geworden. Bis zum waren wir so vertraglich dafür zuständig. Die Verträge wurden nach Beschluss von Vorstand- und Aufsichtsrat gekündigt, da die Grundlagen für die Verträge, die vor rund 40 Jahren geschlossen wurden, nicht mehr gegeben waren. Also haben wir den Maschinenring Wolfratshausen beauftragt, mit einem Kostenaufwand von 2.000, Euro den Weg zu sanieren. Weitere umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Bereich unserer eigenen Grundstücke waren dringend notwendig. Nur mit Unterstützung der beiden Isaranger Bernhard März und Andreas Huber war es möglich, die Wegmarkierungen zu erneuen, Unterhaltsmaßnahmen durchzuführen und alle Wanderwegschilder einzuhängen. Es gibt immer wieder Zeitgenossen, die sich über den Zustand von Wegen bzw. die Beschilderung beschweren, für die wir gar nicht zuständig sind. Die Unterhaltsmaßnahmen an unseren Ruhebänken beschäftigen uns das ganze Jahr. Alle alten Bankschilder wurden in diesem Jahr ausgetauscht. Das Ausschneiden von Aussichtpunkten ist uns ein besonderes Anliegen. 10 VII. Bürgerstiftung Isartal Die Bürgerstiftung Isartal hat sich aufgelöst. Laut Satzung fällt das Stiftungsvermögen an den Isartalverein. Darüber waren wir nicht informiert, bedauern, dass sich die Stiftung aufgelöst hat und sind dankbar, dass wir die 4.371,73 Euro erhalten haben. Dieser Betrag wird gemäß der Satzung der Bürgerstiftung Ziffer 3 Verwendung finden. VIII. Der Isartalverein ist durch einstimmigen Beschluss als Stifter der Energiewende Oberland beigetreten.

13 Isar-Plan München Das Finale Der letzte Abschnitt bis zum Deutschen Museum Nach 11 Jahren Bauzeit ist der Isar-Plan in München nun vollendet. Im Juni 2011 wurde der letzte und schwierigste Abschnitt zwischen der Weideninsel und der Corneliusbrücke am Deutschen Museum fertig gestellt. Die komplexen Strömungsverhältnisse zwischen Großer und Kleiner Isar machten zunächst einen Modellversuch notwendig. Mit Hilfe der Ergebnisse aus diesem Versuch konnte man jedoch die schwierigen Strömungsverhältnisse bei der Planung schnell in den Griff bekommen. Entstanden ist in diesem Flussabschnitt nun ein neues Seitengewässer, das oberhalb der Reichenbachbrücke beginnt und über eine aufgelöste Rampe der Kleinen Isar mehr Wasser liefert. Dies bietet vor allem den dort lebenden Fischen und Kleinlebewesen einen besseren und ungestörten Lebensraum. Eine tiefe Wasserrinne zwischen Ufer und Seitengewässer soll daher auch die Zugänglichkeit zu diesem schützenswerten Gewässerbereich verhindern. Der letzte Bauabschnitt nach Fertigstellung im Juli

14 Für die Menschen ist durch flache Kiesufer die Isar auch im letzten Abschnitt wieder besser zugänglich und erlebbar geworden. Teile des Ufers sind in bewährter Weise mit Sitzstufen befestigt, die zum Flanieren und Verweilen einladen. 12 Ein kurzer Rückblick Der Isar-Plan begann erstmals 1995 konkret zu werden mit der Gründung der Arbeitsgruppe, in der sich die Stadt München und als Vertreter des Freistaats Bayern das Wasserwirtschaftsamt München, das auch die Federführung innehatte, zusammentaten. Hier wurden zunächst die für die Entwicklung der Isar wichtigen Ziele erarbeitet und formuliert: Besserer Schutz vor Hochwasser Hin zur naturnahen Flusslandschaft Mehr Qualität für Freizeit Diese Ziele galt es gleichberechtigt umzusetzen, was eine sorgfältige Planung und regelmäßig umfangreiche Abstimmungsgespräche mit allen Beteiligten erforderte. Im Jahre 2000 konnte dann mit dem ersten Bauabschnitt südlich der Marienklausenbrücke begonnen werden. Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes hat man in der Folge bei allen Bauabschnitten das Mittelwasserbett aufgeweitet und gleichzeitig stellenweise die Deiche erhöht und ertüchtigt. So kann heute ein Hochwasser von bis zu 1100 Kubikmeter pro Sekunde schadlos abfließen. Durch die Aufweitung des Flussbetts ergaben sich gleichzeitig auch Möglichkeiten, den Fluss für die Pflanzen und Tiere zu verbessern. Flache Ufer, ausgedehnte Kiesbänke und Kiesinseln, Inseln aus Störsteinen und Totholz gaben der Isar nicht nur ein naturnahes Erscheinungsbild, sondern verbesserten auch die Lebensbedingungen für isartypische Tier- und Pflanzenarten. Inzwischen hat sich die Artenzahl auch an z. T. selten gewordenen Arten bereits nachweislich erhöht. Dass die Umsetzung des Isar-Plans sich für eine bessere Freizeitqualität gelohnt hat, lässt sich insbesondere an schönen Sommertagen beobachten. Vor allem im innerstädtischen Bereich, wo bisher Spaziergänger und Radfahrer die Uferwiesen in erster Linie durcheilt haben, hat sich ein attraktiver Freizeitraum entwickelt. Hier halten sich Menschen jeden Al-

15 ters auf, die entweder sitzend am Ufer, beim Spaziergang, mit dem Rad oder auch spielend mit Kind und Hund die Isar genießen. Davon überzeugen konnte man sich auch beim großen Isarfest am 6. August 2011, an dem zehntausende Besucher an die Isar kamen, um die Vollendung dieses großartigen Renaturierungsprojekts zu feiern. Wie geht es weiter Das Isarfest am 6. August 2011 Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Der Isar-Plan als eines der größten Renaturierungsprojekte ist fertiggestellt. Die Zukunft der Isar liegt nun erst einmal in der Hand der Natur. In begrenztem Raum hat die Isar die Möglichkeit erhalten, sich bei jedem Hochwasser wieder ein Stück selbst zu entwickeln. Auch für Tiere und Pflanzen bestehen wieder neue Lebens- und Ausbreitungsmöglichkeiten. Es wird sicher spannend zu beobachten, wie sich die Vielfalt an Arten in den nächsten Jahren entwickeln wird. Hierauf wird auch ein besonderes Augenmerk zu richten sein. Die neue Attraktivität der Isar für Erholungssuchende in dieser Größenordnung mitten in der Stadt sucht ihresgleichen. Nicht nur für die fast Menschen der isarnahen Stadtviertel, sondern für alle Bewohner Münchens und der Umgebung ist und bleibt die Isar neben dem Englischen Garten der schönste und größte Erholungsraum in der Stadt. Die Isar im Süden von München Adele Nebl Wasserwirtschaftsamt München 13

16 Die Gemeinde Pullach stellt sich vor Attraktive Gemeinde mit über 1200-jähriger Geschichte am Isarhochufer Das Wappen Pullachs Seit 1956 hat Pullach i. Isartal ein eigenes Gemeindewappen. In ihm sind Symbole für die Geschichte des Ortes, seine Lage sowie seinen Namen enthalten. Der silberne Wellenbalken verkörpert die Isar. Der Ortsname wird durch die silberne Buche dargestellt und einen schwarzen Schild mit den drei silbernen Leisten führte das bayerische Uradelsgeschlecht der Herren von Baierbrunn. Die Sippe der um das Jahr 1160 urkundlich erwähnten Familie von Pullach gehörte zu den Baierbrunnern. Die Farben Weiß und Blau weisen auf die Zugehörigkeit des heutigen Gemeindebereichs zum Herzogtum Bayern hin. Zur Geschichte Pullachs: Erstmals in einer Urkunde erwähnt wird der Ort mit der Schenkung des Landgutes Hesinlohe des Herzogs Tassilo III. an das Kloster Schäftlarn im Jahr 776. Allerdings war dieser Platz schon bedeutend früher besiedelt. Das beweisen Funde einzelner Hocker- und Hügelgräber (ca v. Chr.), ein Urnenfeldfund südlich der alten Pullacher Kirche (ca v. Chr.) und die sogenannten Pullacher Fürstengräber der Hallstattzeit (ca. 700 v. Chr.). Von den Kelten fand man weniger, einziges Überbleibsel ist ein Eisenbarrenfund. Und die Römer hinterließen der hiesigen Nachwelt die alte Römerstraße südlich von Pullach. Im Mittelalter wurde der Ort übrigens Poahloh, Puachloch oder Pohloh genannt. Im Jahr 2006 feierte Pullach i. Isartal ein großes Fest zu seinem 1200-jährigen Bestehen. Wissenswertes: Die Gemeinde Pullach i. Isartal ist ein besonders reizvoller Ort im Süden der Landeshauptstadt München: Sie wartet nicht nur mit außergewöhnlichen landschaftlichen Qualitäten auf, sondern auch mit einer Vielzahl von Standortvorteilen. Ein Immobilienmakler würde sicherlich von Bestlage sprechen München ist nahe (20 Fahrminuten mit der S-Bahn zum Marienplatz) und dennoch liegt Pullach mitten im Grünen direkt am Hochufer der Isar, die Alpen direkt in Sichtweite. 14

17 Die Gemeindeverwaltung Pullach hat ihren Sitz im Rathaus in der Johann- Bader-Straße 21. In Pullach finden Sie sämtliche Bildungseinrichtungen von Grund- und Hauptschule über Realschule und zwei Gymnasien bis hin zu Musik- und Volkshochschule. Es stehen 6 Kindergärten von verschiedenen Trägern zur Verfügung, so dass mit insgesamt rund 300 Kindergartenplätzen der Bedarf für die ab 3-Jährigen zu 100 Prozent gedeckt ist. Namhafte, international tätige Unternehmen haben Pullach als Unternehmenssitz gewählt und das aus gutem Grund: Pullach bietet günstige Steuer- und Gebührensätze, verfügt über eine hervorragende Infrastruktur und verfolgt eine sensible Städteplanung. So sind in Pullach beispielsweise ansässig: die Linde AG, die Sixt AG, die Hannover Leasing GmbH & Co. KG mit mehreren hundert Objektgesellschaften, United Initiators GmbH & Co. KG oder die DJE Kapital AG. Das Bürgerhaus lockt mit kulturellen Veranstaltungen von Jazz bis Kabarett und hat sich über die Jahre im Kulturbereich ein hervorragendes Renommee erworben. So gastieren im Pullacher Bürgerhaus hochkarätige Künstler zu Kabarettauftritten, Ausstellung oder Theateraufführungen. Die Pullacher Gemeindebücherei im gleichen Gebäude veranstaltet ebenfalls regelmäßig Lesungen und andere Events und ist somit ein weiterer wertvoller Beitrag zum kulturellen Gemeindeleben. In puncto Freizeit punktet Pullach mit Freizeitbad, Sommerstockund Skatebahn sowie mit zahlreichen Rad- und Wanderwegen. Ein breit gefächertes Vereinsleben sorgt für vielgestaltige Möglichkeiten, sich zu engagieren: In fast 70 Vereinen sind die Pullacherinnen und Pullacher aktiv. Oben S-Bahn, unten Fußgänger und Radler: Die Großhesseloher Brücke verbindet Harlaching mit Großhesselohe. 15

18 Blick von der Großhesseloher Brücke: Die Isar prägt die Orts - teile Großhesselohe, Pullach und Höllriegelskreuth. Egal ob in der WaWi (Waldwirtschaft) oder beim Rabenwirt mit Blick auf das schöne Isartal lässt es sich in Pullach hervorragend leben, egal ob für einen Tag oder auch für länger. Sehenswürdigkeiten Spätgotische Dorfkirche Hl. Geist, Burg Schwaneck (heute Jugendherberge und Jugendbegegnungsstätte), ehemaliger Bahnhof der Isartalbahn in Großhesselohe Gemeinde Pullach i. Isartal, Johann-Bader-Straße 21, Pullach i. Isartal Telefon: 089 / , Fax: 089 / , info@pullach.de, Internet: Beweidungsprojekt zum Erhalt der artenreichen Kiefernwälder Pupplinger Au In den Jahren sollen in den Isarauen zwischen Geretsried und Kloster Schäftlarn auf ausgewählten Staatswaldflächen Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung und Wiederherstellung der artenreichen Schneeheide-Kiefernwälder durchgeführt werden. Dies ist notwendig, da auf Grund der fehlenden Flussdynamik und der fortschreitenden Vergrasung dieser Waldtyp langfristig verschwindet. Das Naturschutzprojekt wird im Rahmen eines BayernNetz Natur-Projektes mit Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds, des Freistaats Bayern (mit EU-Mitteln), des Bezirks Oberbayern und des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen gefördert. Der Isartalverein e.v. hat die Projektträgerschaft und damit auch einen finanziellen Eigenanteil übernommen. Mit der Übernahme von 85% der Kosten trägt dabei der Bayerische Naturschutzfonds als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts den Löwenanteil. 16

19 Der Isartalverein hat den Maschinenring Wolfratshausen mit der Projektleitung beauftragt. Das Beweidungsprojekt in der Pupplinger Au ist gut in die zweite Weidesaison gestartet. Nachdem die Zwischenergebnisse aus dem ersten Jahr ausgewertet und mit allen Projektbeteiligten besprochen wurden, konnte die Weidefläche für 2011 von rd. 14 ha auf ca. 27 ha erweitert werden. Um die fast doppelt so große Fläche auch so zu bestoßen, wie dies aus Naturschutz-Sicht notwendig ist, wurde die Anzahl der Weiderinder ebenfalls fast verdoppelt. Damit sind seit Ende Mai 11 Kühe, 9 Jungrinder bzw. Kälber und ein Stier in der Au. Um ein möglichst intensives Abfressen des Aufwuchses zu gewährleisten, ist die Fläche in 5 Koppeln aufgeteilt. Durch dieses Weidemanagement wird die für kleinwüchsige Arten ungünstige Streufilzauflage aus abgestorbenen Gräsern zügig abgebaut und das Entstehen einer neuen Streufilzdecke weitestgehend verhindert. Zum Auftakt der Weidesaison hat der ITV am Sonntag, den eine Informationsveranstaltung beim Gasthaus Aujäger durchgeführt. Bei der Veranstaltung wurden den ganzen Tag über Führungen zu den Koppeln angeboten. Die Führungen wurden sowohl von Hr. Kaschek (UNB am Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen), Andreas Huber und Bernhard März (Isarranger) sowie von Hr. Henning (Maschinenring Wolf ratshausen) durchgeführt. Der Informationsstand am Gasthaus Aujäger wurde von Landwirt Manfred Schmid, dessen Rinder in der Au weiden, und von Frau Joseph aus der Geschäftsstelle des ITV sowie Hr. Henning besetzt. Die Veranstaltung war gut besucht und kann als Erfolg gewertet werden. Mitte Juli wurde zum ersten Mal seit Beginn des Projekts ein Murnau- Werdenfelser Kalb in der Pupplinger Au geboren. Obwohl dies im Rahmen der Mutterkuhhaltung schon fast ein alltäglicher Vorgang ist, sind natürlich alle Beteiligten froh darüber, dass Kuh und Kalb wohlauf sind. Landwirt Schmid ist ohnehin sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf des Projekts. Der in die Au ausgelagerte Teil seiner Mutterkuhherde ist in gleich gutem Zustand wie die Tiere auf den heimischen Weiden. Außerdem konnte für Hr. 17

20 Schmid im Rahmen des Beweidungsprojektes der Kontakt zum Dorfladen Gelting hergestellt werden. Herr Rolf Deeg, der sich sehr für den Erhalt der Murnau-Werdenfelser Rinder engagiert, hat die Tür zum Dorfladen geöffnet, seitdem kann der Landwirt einen Teil seiner Produkte über den Dorfladen vermarkten. Auch der behördliche Naturschutz sowie die Forstverwaltung und der Forstbetrieb sind mit den bisherigen Ergebnissen zufrieden und hoffen auf eine weiterhin positive Entwicklung. Angemerkt sei noch, dass, wie im vergangenen Jahr, die Kosten für die Ersteinrichtung (für 2011 Zaun- und Brunnenbau) vom Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen übernommen wurden. Die Raiffeisenbank Isar-Loisachtal unterstützt das Projekt. Marketingleiter Andreas Pentenrieder überreicht einen Scheck. Zwölf Mutterkühe und ihre Kälbchen fressen die Streufilzwiesen in der Pupplinger Au kahl, damit sich dort wieder Schneeheide und Waldkiefer ansiedeln können. Foto: Tanja Lühr 18

21 Infostand beim Isarfest der Stadt München am Der Verein Rettet die Isar jetzt stellt sich vor: Die Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung war der Grund für die enormen Veränderungen im Abflussregime der oberen Isar. Im Jahr 1924 war das Walchenseekraftwerk in Betrieb genommen worden. Da die natürlichen Zuflüsse des Walchensees nicht ausreichten, wurden über Kanal und Stollen Ableitungen der Isar mit Nebenbächen vorgenommen. Der natürliche Abfluss des Walchensees, die Jachen, wurde zurückgehalten. Der erhöhte Energiebedarf in der Nachkriegszeit brachte weitere einschneidende Veränderungen mit sich. So wurde 1949 der Rißbach mit weiteren Nebenbächen in den Walchensee umgeleitet. Auch auf österreichischer Seite erfolgten Ableitungen der bedeutenden Isarzuflüsse Walchen und Dürrach mit Seitenbächen in den Achensee. Durch die Summe dieser Eingriffe war das natürliche Abflussregime der oberen Isar grundlegend umgestaltet worden. Bis 1990 war auf der ca. 19 km langen Strecke zwischen Krün und Fall während des gesamten Jahres das Isarbett leer. Nur die Hochwässer verblieben im ursprünglichen Flussbett. Die jeweiligen Eingriffe stießen von Anfang an auf den entschiedenen Widerstand der Isarwinkler und aller am Naturschutz Interessierten kam es zur Gründung der Notgemeinschaft Rettet die Isar jetzt!. Teilnehmer waren u.a. der damalige Landrat, sechs Bürgermeister aus dem Isartal, Landtagsabgeordnete und 15 Vertreter landesweiter Vereine. Als 1. Vorsitzender wurde der damalige Lenggrieser Bürgermeister, Dr. Kaspar Seibold, und als 2. Vorsitzender Günther Kick gewählt. Eine anschließende Unterschriftenaktion erbrachte (!) Unterschriften. 19

22 Mit der Teilrückleitung der Isar bei Krün im Mai 1990 konnte die Zuführung einer Restwassermenge von 4,8 (Kubikmeter) m 3 /s im Sommer und 3 m 3 /s im Winter erreicht werden. Dies war ein erster Schritt, das an der oberen Isar erheblich aus den Fugen geratene Verhältnis zwischen Energiewirtschaft und Naturschutz wieder ins Lot zu bringen. Zufrieden wird die Notgemeinschaft Rettet die Isar jetzt aber erst sein, wenn allen wesentlichen Isarzuflüssen wie Rissbach, Dürrach, Walchen und Jachen ausreichende Restwassermengen zugeführt werden. Mit Nachdruck und Beharrlichkeit werden die Notgemeinschaft und mit ihr auch die Mitgliedergemeinden im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen auf weitere Verbesserungen drängen. In diesem Zusammenhang dürfen wir uns beim 1. Vorsitzenden des Isartalvereins, Erich Rühmer, für sein stetes Engagement bedanken, in Gesprächen mit den bayerischen und österreichischen Umweltministerien fehlende Restwassermengen in Erinnerung zu rufen erhielt der Verein den Umweltpreis des Landkreises Bad Tölz-Wolf - ratshausen für vorbildliche Initiativen auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes. Als Vereinsziel ist auch festgehalten, dafür zu sorgen, dass das obere Isartal in seiner Schönheit und Natürlichkeit auch den nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Die Notgemeinschaft hat sich stets für eine Verbesserung der Wasserqualität der Isar durch den systematischen Ausbau und Modernisierung von Kläranlagen in den Tiroler und bayerischen Oberlieger-Gemeinden eingesetzt. Bleibt noch, die erfolgreichen Bemühungen um die Schaffung einer Aufstiegshilfe für die Unterwasser-Fauna am Isarkraftwerk in Bad Tölz anzuführen. Auch andere Maßnahmen, die der Verbesserung der Durchgängigkeit des Gewässers Isar sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Anbindung von Seitengewässern, wurden und werden vom Verein unterstützt und gefördert. Der Verein Rettet die Isar jetzt e.v. darf neben bedeutenden Persön- 20

23 lichkeiten zehn Gemeinden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen sowie namhafte Vereine und Verbände zu seinen Mitgliedern zählen. Kontaktdaten: 1. Vorsitzender Franz Schöttl Steinerfeldstraße 27, Lenggries Internet: Übersicht wasserwirtschaftliches System Isar Loisach Ausleitung Unterirdisch KW -Eurasburg KW -Beuerberg KW -Wolfratshausen Ausleitung Oberirdisch Lauf der Gewässer KW = Kraftwerk KW -Schönmühl Loisach KW -Tölz Kochelsee KW-Walchensee Ellbach Große Gaißach Jachenschleuse Jachen KW -Fleck Walchensee KW-Niedernach Wilde Obernach KW-Obernach Sachen See Isarkanal Alpenbach Rissbach Stollen Alpenbach- Wehr KW 1 KW 2 Isar Finzbach Walchen Kranzbach max 25m³/s Leutasch Krüner Wehr Fischbach-Wehr max 12m³/s Fermersbach Rissbach- Wehr Dürrach Dürrach- Wehr max 12m³/s max 7,2m³/s Walchen- Ausleitung Rissbach KW -Jenbach Isar Isar Ausleitung zum Inn max 19m³/s 21

24 Die Planungen zur Ertüchtigung von Staudamm und Untergrund am Sylvensteinspeicher Gregor Overhoff, Dipl.-Ing., Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München Tobias Lang, Dr.-Ing., Wasserwirtschaftsamt Weilheim, Weilheim Martin Popp, Dipl.-Ing., Bayerisches Landesamt für Umwelt, München Vorspann Der Sylvensteinspeicher soll nach 50-jähriger Betriebszeit durch eine zusätzliche Schlitzwand im Damm und Untergrund sowie mit einem neuen Überwachungssystem für das Sickerwasser ertüchtigt werden. Die vorgesehenen Maßnahmen sind auch als Vorsorge gegen die Folgen möglicher Klimaänderungen zu verstehen, da die Größe und enge Abfolge der jüngeren Hochwasserereignisse in den Jahren 1999, 2002 und 2005 eine künftig stärkere Beanspruchung der Talsperren im alpinen Raum aufgrund des Klimawandels erwarten lassen. Einführung Der Freistaat Bayern investiert hohe Summen in den Hochwasserschutz seiner Städte und Gemeinden. Alleine durch das Hochwasser-Aktionsprogramm 2020 wurden seit dem Pfingsthochwasser 1999 über 1 Mrd. verbaut. Neben dem verstärkten Rückhalt in der Fläche sowie linearen Schutzbauten an den großen Flüssen in Form von Deichen, Schutzwänden und mobilen Elementen stehen auch der gute Zustand und die Sicherheit der Hochwasserrückhaltespeicher im Blickpunkt. Der Sylvensteinspeicher erfüllt als Bayerns ältester und wichtigster Wasserspeicher seit 1959 an der Isar seine Aufgaben u. a. beim Hochwasserschutz und hat bei den großen Hochwasserabflüssen seine Schutzfunktion insbesondere für die Landeshauptstadt München eindrucksvoll bewiesen. Detailuntersuchungen des Dammes Der ursprünglich 42 m hohe und 180 m lange Damm gründet auf einer 100 m tiefen, mit Flussgeschiebe verfüllten Erosionsrinne im Hauptdolomit, die beim Bau in den 1950er Jahren durch mehrreihige Injektionsschleier mit Tongel abgedichtet wurde. Der schlanke zentrale Dichtungskern besteht aus einem künstlich zusammengesetzten Erdbeton (Kies, Feinsand, Schluff mit Bentonitzugabe) mit anschließenden luft- und was- 22

25 serseitigen Kaminfiltern aus Moränenkies. Der Stützkörper aus Flusskies mit Böschungsneigungen von 1:1,75 bis 1:2,5 prägt mit dem Steinsatz bzw. der Böschungsbegrünung das Bild der Dammoberfläche. Jüngere Probebohrungen in den Dammuntergrund brachten Hinweise auf Bereiche erhöhter Durchlässigkeiten in der Dammgründungsebene und der Untergrundabdichtung. Die Ergebnisse der Untersuchungen und ihre kritische Bewertung unter Einbeziehung der gültigen DIN (2004) ließen es sinnvoll erscheinen, mit den heutigen technischen Möglichkeiten eine zusätzliche Dichtung in den Dammkern und Untergrund einzubauen sowie ein komplett erneuertes Messsystem für Sickerwasser vorzusehen. Konzept zur Damm-Ertüchtigung Die Talsperre liegt in einem wertvollen Naturraum, der Staudamm selbst im FFH-Gebiet. Um das äußere Erscheinungsbild des Bauwerks nicht zu verändern, wurden Lösungsansätze durch Maßnahmen im Damminnern verfolgt. Als beste Lösung erwies sich eine 2-Phasen-Schlitzwand, deren Lage im Kern gegenüber der Dammachse geringfügig zur Luftseite versetzt wird. Die angemessene Tiefe der Schlitzwand wurde durch mehrere bis zu 140 m tiefe Erkundungsbohrungen in den Dammuntergrund und Finite-Elemente-Berechnungen ermittelt. Die Wechsellagerung der Kies- und Feinsedimentschichten und die stark schwankenden Durchlässigkeiten in der alten Untergrundabdichtung lassen ein Abteufen der Schlitzwand bis ca. 70 Meter unterhalb der Dammkrone sinnvoll erscheinen. Zudem ist die Wiederherstellung eines nachweislich funktionsfähigen und aussagekräftigen Sickerwassermesssystems für die bayerische Wasserwirtschaftsverwaltung als Betreiber der Talsperre ein unerlässliches Ertüchtigungsziel, um mit dieser integralen und direkten Messung eindeutige Aussagen hinsichtlich des Sicherheitszustandes des Dammes treffen zu können insbesondere bei großer Hochwasserbeanspruchung. Die entscheidenden Kriterien hierfür sind die Eindeutigkeit des Messsystems, die Qualität und Genauigkeit der Messwerte und ein direkter Bezug zu den Einflussgrößen. Durch die geplante erneuerte Sickerwasserfassung wird über die ge samte Kerndichtungshöhe hinweg eine sektorale Überwachung und Zuordnung 23

26 gegebenenfalls erhöhter Durchlässigkeiten möglich. Die dazu notwendigen Elemente und deren Anordnung wurden mittels Variantenuntersuchung optimiert (Bild 1). Zu planen waren luftseitig angeordnete Drainagepfähle im Abstand von einigen Metern sowie ein begehbarer Sickerwasserstollen mit einem Innendurchmesser von 2,5 m etwa auf Höhe der Aufstandsfläche des Dammes. Die Drainagepfähle werden an den Stollen angeschlossen; somit kann der Sickerwasseranfall permanent gemessen werden. Der Sickerwasserstollen soll nach dem Abteufen der Dichtwand mit maschinellem Rohrvortrieb hergestellt werden. Dies erfolgt von der Hauptpressenstation aus, die in der Startkaverne im Fels untergebracht ist (Bild 2). Von dort werden fertige Stahlbetonrohre horizontal in den geschütteten Erddamm gepresst. Am vordersten Rohrschuss befindet sich ein Bohrkopf mit hydraulisch angetriebenem Schneidrad. Auf der Zielseite des Stollens wird ein Vertikalschacht abgeteuft und eine Bergekammer für den Bohrkopf aufgefahren. Der Rohrvortrieb wird lasergesteuert mit einer Lagegenauigkeit von wenigen Zentimetern durchgeführt. Terminplanung und Kosten Der Vorentwurf einschließlich Variantenuntersuchung wurde im Dezember 2009 abgeschlossen, die Entwurfsplanung Anfang 2011 fertiggestellt. Der voraussichtliche Baubeginn ist für das Jahr 2012 geplant, Vorarbeiten wie die Verbreiterung der Dammkrone und die Erstellung von Baustellenumfahrungen haben im Juli 2011 begonnen. Die Gesamtkosten für Planung und Bauausführung werden mit rd. 23,5 Mio. brutto abgeschätzt. Während der gesamten Projektlaufzeit wird die TU München als wissenschaftlicher Berater beteiligt sein. Da am wasserrechtlich genehmigten Umfang der Gewässerbenutzung keine Änderungen vorgesehen sind und auch kein Gewässerausbautatbestand berührt wird, können die Ertüchtigungsmaßnahmen am Staudamm, die im Wesentlichen die Wiederherstellung eines ursprünglich planfestgestellten Zustands bewirken sollen, ohne Wasserrechtsverfahren durchgeführt werden. Weiteres Augenmerk wird insbesondere den Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege, dem Straßenverkehr, der Fischerei sowie weiteren Belangen von Speichernutzern und Anliegergemeinden gewidmet. Insgesamt wird auch hier versucht, so schonend wie möglich vorzugehen. Deshalb sollen auch sämtliche Maßnahmen am 24

27 und im Damm möglichst unter Beibehaltung des Normalstauziels im Sylvensteinspeicher durchgeführt werden. Alle für die Ertüchtigung erforderlichen Genehmigungen liegen seit Mitte April 2011 vor. Resümee Der Sylvensteinspeicher ist in den 1950er Jahren mit den damals zur Verfügung stehenden technischen und finanziellen Ressourcen gebaut worden. In den 1980er Jahren wurde eine erste Generalertüchtigung des Dammkerns durchgeführt. In der Zwischenzeit ist der Damm um 3 Meter erhöht worden und er hat den Jahrhunderthochwassern von 1999 und 2005 erfolgreich widerstanden. Es ist nun an der Zeit, mit den neuesten Möglichkeiten der Ingenieurbautechnik ein System zu schaffen, das auch im Zeichen des Klimawandels für künftig zu erwartende, verstärkte Belastungen gerüstet sein wird. Deshalb hat sich der Freistaat Bayern entschlossen, diese technische und finanzielle Anstrengung zu unternehmen und so verantwortungsbewusste Daseins- und Zukunftsvorsorge zu betreiben. Bild 1: Schematischer Querschnitt durch den Sylvensteindamm mit zusätzlicher Schlitzwand und neuem Sickerwasser - messsystem Bild 2: Grundriss des Dammes mit den neu geplanten Anlagen teilen 25

28 Mindestwasser für die Isar Das dritte Jahresgespräch zwischen Wasserwirtschaftsverwaltung, örtlichen, kommunalen Mandatsträgern und Interessenverbänden zu Fragen der Bewirtschaftung der oberen Isar fand am 29. Juni 2011 am Sylvensteinspeicher statt. Der Isartalverein hat diese Gesprächsrunde vor vier Jahren angeregt und organisiert zusammen mit dem Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit den Termin. Folgende Themen wurden u. a. besprochen. Isar bei Vorderriß Themenbereich Wasserableitungen Dürrach/ Walchen Das StMUG berichtet, dass es bei den Gesprächen zwischen Bayern und Österreich bezüglich der Wasserableitungen an der Walchen und Dürrach keine neuen Entwicklungen gibt; es bestehen weiterhin unterschiedliche Rechtsauffassungen bezüglich der Abänderbarkeit der Wasserableitungen. Beim letzten bilateralen Gespräch am in Innsbruck wurde festgehalten, dass die Dürrach nach den Kriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie nicht den anzustrebenden guten Zustand aufweist. Es ist erforderlich, für die Dürrach die notwendige Restwassermenge festzulegen, um den guten Zustand zu erreichen, dies gestaltet sich jedoch schwierig. Dazu soll eine Fachgruppe eingesetzt werden. Herr Schöttl sieht das StMUG in der Pflicht, den weiteren Fortgang der Gespräche voranzutreiben. Aus seiner Sicht ist ein Gespräch mit Österreich noch in diesem Jahr unbedingt erforderlich. Ein Gespräch mit Österreich wird das StMUG für den Herbst 2011 terminieren. Dabei ist v.a. die Frage des ökologischen Potentials zu klären. Niedrigwasserbewirtschaftung am Sylvensteinspeicher (WWA WM) Herr Bauer stellt die Niedrigwasserbewirtschaftung am Sylvensteinspeicher vor. Als Kernaussage kann festgehalten werden, dass die Niedrigwasserbewirtschaftung neben dem HW-Schutz die zweite wichtige Aufgabe des Sylvensteinspeichers darstellt, auch wenn diese in der Öffentlichkeit nicht so bewusst wahrgenommen wird. Wohldosiert kann mit 26

29 dem vorhandenen Niedrigwasservolumen von ca. 30 Mio. m 3 auch eine lange Trockenperiode wie im sog. Jahrhundertsommer des Jahres 2003 überbrückt und der Lebensraum Isar erhalten werden. Geschiebemanagement an der Isar (ROB) Herr Sappl präsentiert die bereits im Jahr 2000 veröffentlichte Studie von Herrn Kortmann (Bayer. Landesamt f. Wasserwirtschaft) zum Geschiebemanagement an der Isar. Der in der Studie betrachtete Bereich erstreckt sich vom Sylvensteinspeicher bis zur Staustufe Altheim. Durch den Sylvensteinspeicher mit seiner Wirkung als Kiesfalle ist im Laufe der Jahre unterhalb des Speichers ein Geschiebedefizit entstanden, das zu ausgeprägter Tiefenerosion und z. T. zur Abpflasterung (Entwicklung einer wie gepflastert wirkenden, strukturarmen Gewässersohle aus grobem Material) der Gewässersohle geführt hat. In der Studie wird angeregt, neben einer maschinellen Geschiebeumsetzung am Sylvensteinspeicher durch Redynamisierung der Isar in Verbindung mit einem Wiederzulassen des Geschiebeeintrages durch die Wildbäche unterhalb des Sylvensteinspeichers das vorhandene Geschiebedefizit zu verringern. Dies soll u. a. dadurch gefördert werden, dass auf eine maschinelle Geschiebeentnahme in den Wildbächen verzichtet wird. Auch der Umbau von bestehenden Wildbachsperren hin zu mehr Geschiebedurchlässigkeit soll hier verfolgt werden und wird vom WWA WM zum Teil schon praktiziert. Zum Geschiebemanagement im Stadtbereich von Bad Tölz stellt Herr Wanger die bereits praktizierte neue Strategie des WWA WM in Zusammenarbeit mit den SW TÖL vor. Während bisher erst ab einem Abfluss von 150 m 3 /s am KW TÖL eine Staulegung vorgenommen wurde, wird seit diesem Jahr bereits ab einem Abfluss von m 3 /s der Stau gelegt (erstmals im Januar 2011). Dies führt zwar nicht zu einer Mobilisierung des bereits abgelagerten Geschiebes, ermöglicht jedoch das neu her - antransportierte Geschiebe durch die Stauhaltung hindurch zu triften und weitere Auflandungen zu verhindern. Baumaßnahmen/ Gewässerunterhaltung an der Isar (WWA WM) HWS Isar / Krün: Der Planfeststellungsbeschluss Stufe 2 vom wurde von der Weidegenossenschaft beklagt, da durch die geplanten Maßnahmen wichtige Weideflächen beeinträchtigt werden. Man versucht eine Lösung zu finden und ist dabei auf einem guten Weg; eine Einigung wird noch in 27

30 diesem Jahr erwartet. Das WWA WM überarbeitet in Abstimmung mit der UNB des LRA GAP den derzeit vorliegenden Plan. Baumaßnahmen am Sylvensteinspeicher (WWA WM) Herr Bauer stellt die Planungen zur Ertüchtigung des Sylvensteindammes vor. Das 52 Jahre alte Absperrbauwerk soll mit einer neuen Dichtung, einem begehbaren Sickerwassermessstollen sowie Drainagepfählen zur abschnittsweisen Erfassung von Sickerwasser ausgestattet werden. Während der gesamten Bauzeit findet kein Abstau des Speichers statt; das Hochwasserschutz- sowie das Niedrigwasservolumen stehen über die gesamte Bauzeit voll zur Verfügung. Die Maßnahme wurde Ende Juni 2011 mit dem Bauabschnitt 1 (Dammverbreiterung und vorbereitende Maßnahmen) begonnen und soll 2015 abgeschlossen werden. Nächster Termin Das nächste Jahresgespräch soll im Frühjahr 2012 in Bad Tölz stattfinden. Herr Rühmer tritt zur genauen Terminabstimmung Anfang 2012 an das StMUG heran. Die Einladung für das nächste Jahresgespräch erfolgt durch Herrn Rühmer, die Vertreter der Wasserwirtschaft werden durch das StMUG eingeladen. 28 Ein Lichtblick für die Dürnsteiner Fußgängerbrücke Der 1. Vorsitzende des Isartalvereins Erich Rühmer führte am ein weiteres Gespräch mit der Leitung der E.ON Wasserkraft in Finsing. Es besteht Einverständnis, dass ab sofort keine Koppelung des noch ausstehenden Wasserrechtsbescheides für die Wehranlagen in Baierbrunn und Icking mit dem geplanten Neubau der Fußgängerbrücke in Dürnstein mehr besteht. Die Fa. E.ON wird das notwendige Grundstück für den Neubau der Brücke kostenlos zur Verfügung stellen.

31 Wie sich die Fa. E.ON weiter an dem geplanten Neubau beteiligt, wird nach Vorlage der Machbarkeitsstudie durch das Staatliche Bauamt Freising entschieden. Dort wird zur Zeit geprüft, ob eine im letzten Jahr abgebaute Fußgängerbrücke mit einer Länge von 28 Meter, die zur Zeit auf Halde liegt, in Dürnstein aufgebaut werden kann. Damit könnten nicht nur die Bau- und Planungskosten, sondern auch der Umfang der Ausschreibungsunterlagen erheblich reduziert werden. Der Isartalverein hat bereits alle Ämter, Vereinigungen, Gemeinden, Banken und Privatpersonen über die erfreuliche Entwicklung informiert. Letztlich stehen nach wie vor die , Euro für die Maßnahme zur Verfügung. Der Isartalverein legt Wert auf die Darstellung, dass man eigentlich nur eine Fußgängerbrücke gefordert hat, das Staatliche Bauamt Freising (vertritt den Freistaat Bayern) aber den Zuschuss in Höhe von , Euro vom Neubau einer Rad- und Fußwegbrücke abhängig macht. Am fand eine weiteres Gespräch mit dem Staatlichen Bauamt Freising in Dürnstein statt. Die am Föhringer Ring abgebaute Brücke mit einer Länge von 28 m passt. Es wird zur Zeit der Transport und die Aufstellung der Brücke geprüft. Wir haben den Landrat von Bad Tölz-Wolf - ratshausen und die Landrätin von München angeschrieben und um die Übernahme der Straßenbaulast gebeten. Es ist noch nicht vollständig geklärt, auf welchem Landkreisgebiet die Brücke errichtet wird. 29

32 Wir hoffen, dass fünf Jahre nach unseren ersten Bemühungen, nach der Devise steter Tropfen höhlt den Stein, 2012 die Einweihung stattfinden kann. Münchner Merkur, Landkreis Süd vom Freitag, 5. August Unsere schönsten Aussichtspunkte im Isartal Pullach: Isarhochuferweg: Blick zur Grünwalder Burg Buchenhain: Isarhochuferweg: Blick zum Georgenstein Baierbrunn: Isarhochuferweg: Blick zum Kraftwerk Blick nach Mühltal Hohenschäftlarn: Aufkirchnerstraße:* Blick in die Alpen Ebenhausen: Alpenblickstraße:* Blick ins Isartal Irschenhausen: Ulrichsberg:* Blick ins Isartal Icking: Riemerschmidpark:* Blick zum Zusammenfluss von Loisach und Isar Lechner Ruh:* Blick in die Pupplinger Au Schlederloh: Isarhochuferweg: Blick in die Pupplinger Au Weiße Wand* Dorfen: Mettinplatz:* Blick ins Isartal Dorfener Höhe:* Blick in die Alpen Königsdorf: Malerwinkel:* Blick ins Isartal Peretshofen: Peretshofener Höhe:* Blick in die Alpen Bad Tölz: Kalvarienberg Lenggries: Im Ortsteil Winkel:* Blick in die Jachenau * = eigene Grundstücke

33 Unser Mitglied Alex Wächter beim Ausschneiden des Aussichtspunktes im Riemerschmidpark Die Pupplinger Au, fotografiert von Ludwig Gschirr 31

34 32 Infostand des Isartalvereins beim Isar-Fest am

35 Eine seltene Orchidee in den Isarauen: die Bräunliche Nestwurz Die Fischtreppe am Tölzer Stauwehr Die Isar bei Bad Tölz mit den bekannten Steinpyramiden Die Isar an der Wegscheider Brücke 33

36 34 Buchempfehlungen Isartal München-Wolfratshausen, Wanderführer des Isartalvereins; Preis: 4,50 + 1,45 Porto Für das Isartal Chronik des Isartalvereins von Dr. Dorle Gribl; Buchendorfer Verlag; Preis: 8, + 2, Porto und Versandkosten Isar-Aspekte, Quelle Obere Isar München Mündung Mit 14 topographischen Karten von Christian Pehlemann; 2. erweiterte Auflage; Verlag Steinmeier; ISBN ; Bestellbar bei: isar-loisach@t-online.de; Preis: 19,90 Die Isar Stadt, Mensch, Fluss von Uli Ertle, Michael Ruhland, Sandra Zistl; Süddeutsche Zeitung Edition; ISBN , Preis: 24,90 Isarlust, Entdeckungen in München von Peter Klimesch; München Verlag; ISBN ; Preis: 24,80 Der Isar-Radweg von Eva Prockl und Richard Roth; J. Berg Verlag; ISBN ; Preis: 14,95 Flößerei und Holztrift in München Broschüre von Helga Lauterbach; Franz Schiemeier Verlag; ISBN ; Preis: 2, Von Floßmeistern und Flößerbräuchen von Helga Lauterbach; Geschichte u. religiöses Brauchtum der Isarund Loisachflößer, ISBN Traumpfad München-Venedig von Eva-Maria Troidl, Stefan Lenz, Ludwig Graßler; Bruckmann Verlag München; Preis: 11,90 So lebte man im Isartal von Dr. Dorle Gribl; Volkverlag; Preis: 14,90 Wunderschönes Isartal 2012 Kalender von unserem Mitglied Ludwig Gschirr; erhältlich beim Isartalverein und in Pullacher Geschäften; Format DIN A3; Preis: 12,50

37 Übersicht über Einnahmen 2010 Euro Mitgliedsbeiträge und Spenden ,67 Zuwendung der LH München 4.500,00 Bezirk Oberbayern, Zuschuss für Naturschutzprojekt 2.265,00 Bayer. Staatsministerium, Zuschuss für Waldverjüngung 778,00 Nachlässe, Vermächtnisse ,00 Pachteinnahmen 836,11 Zins- und Dividendenerträge ,45 Sonstige Erträge 471,95 Summe Einnahmen ,18 Übersicht über Ausgaben 2010 Euro Landschaftspflege, Wegebauten, Schilder, Reparaturen 7.353,80 Versicherungen 1.587,31 Öffentlichkeitsarbeit 2.292,40 * Naturschutzprojekt ,73 Raumkosten 4.316,69 Telefon, Porto 1.613,23 Bürobedarf 1.672,86 Umzugskosten 1.484,13 Personalkosten, soziale Abgaben ,80 Jahresversammlung, Jahresberichte 5.786,96 Sonstige Ausgaben 586,80 Summe Ausgaben ,71 Zuführung Rücklagen , ,18 * Das Naturschutzprojekt wird im Rahmen eines BayernNetz Natur-Projektes mit Mitteln des Bayer. Naturschutzfonds (85%), des Freistaates Bayern, des Bezirk Oberbayern und des Landkreises Bad Tölz- Wolfratshausen gefördert. Die Zahlung des Zuschusses für 2010 erfolgte durch den Bayer. Naturschutzfonds in Höhe von ,51 und durch die Reg. von Oberbayern in Höhe von 4.050,43 im 1. Halbjahr

38 Hinweis Der Jahresbeitrag für 2011 beträgt 6,00 Euro. Bitte überweisen Sie Ihren Jahresbeitrag und evtl. Spenden mit dem beiliegenden Überweisungsformular auf das Konto der Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg (Konto-Nr. 1255, BLZ ). Sollten Sie den Mitgliedsbeitrag bereits entrichtet haben, betrachten Sie die nebenstehende Rechnung bitte als hinfällig. Bitte beachten Sie: Bei Beiträgen und Spenden bis zu 100, Euro, die steuerlich abgesetzt werden sollen, genügt die von der Bank abgestempelte Kopie des Überweisungsauftrages. Bei Spenden über 100, Euro wird Ihnen vom Isartalverein e.v. unaufgefordert eine Spendenquittung zugesandt. Mit Ihren Beiträgen und Spenden unterstützen Sie die Arbeit des Isartal - vereins für das Isartal. Vielen Dank! Bitte denken Sie daran, uns Ihre neue Adresse mitzuteilen, wenn Sie umziehen. Vielen Dank! 36

39 ISARTALVEREIN E.V. Verein zur Erhaltung der landschaftlichen Schönheiten des Isartals Arnulfstraße 60, München Oktober 2011 Rechnung nur für beitragspflichtige Mitglieder Jahresmitgliedschaft für 2011 pro Person 6,00 Euro Spende (freiwillig) Die Gemeinnützigkeit ist unter der Steuer-Nr. 143/217/50479 anerkannt. Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg Telefon: (089) Konto-Nr Telefax: (089) BLZ

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. Er hat seinen Sitz in Frankfurt

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v. Satzung Raniser Ritterfaschingsverein e.v. 1.1 Der Verein führt den Namen Raniser Ritterfaschingsverein e.v. und ist in das Vereinsregister beim Kreisgericht Pößneck eingetragen. 1. 1.2 Der Verein hat

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

«Anlegernr» MS Patmos GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren «Anlegernr» «Anschriftszeile_1» «Anschriftszeile_2» «Anschriftszeile_3» «Anschriftszeile_4» «Anschriftszeile_5» «Anschriftszeile_6» «Anschriftszeile_7» Hamburg, 13. April 2012 MS "Patmos" GmbH & Co. KG

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Zertifizierte Wasserkraft von ewz. Jeder Rappen zählt. Mit naturemade star-zertifizierter Wasserkraft leisten Sie einen direkten Beitrag an die Umwelt.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell Vertriebsinformation Rundum premium: Unser Service für Sie und Ihre Kunden Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu Persönlich - Unbürokratisch - Schnell www.continentale.at/premiumservice

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Freunde GS Klenze 48 e. V. Nach Eintragung im Vereinsregister

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) -----------------------------------------------------------------------

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) ----------------------------------------------------------------------- S A T Z U N G der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) ----------------------------------------------------------------------- 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der Verein führt den Namen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Kurzanleitung zur Anmeldung: Kurzanleitung zur Anmeldung: Liebes zukünftiges Mitglied, auf den folgenden Seiten werden alles notwendigen Daten Deiner Person aufgenommen. Diese Daten werden Vereinsintern und Verbandsintern (siehe Datenschutz

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

CONTInuität und Leistung seit 1970

CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTI-PORTAL www.conti-online.de Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem CONTI-PORTAL geht ein neuer Service der CONTI Unternehmensgruppe an den Start. CONTI- Beteiligungen

Mehr

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern Wertpapierkenn-Nr.: 721 750 ISIN: DE 0007217507 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v. FÖRDERVEREIN FORTBILDUNG e.v. Gemeinnütziger Verein in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieuren Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.v. BHGL 17. März 1994 geändert am

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

DAS MASCHINEN- RING-PORTAL MIT ONLINE SHOP

DAS MASCHINEN- RING-PORTAL MIT ONLINE SHOP DAS MASCHINEN- RING-PORTAL MIT ONLINE SHOP Wie WaR es bisher? ZieL: alle informationen auf einer Seite Viele verschiedene Seiten (lokale Seiten, Produktseiten, etc.). NEU: Eine Seite für Ihr Mitglied.

Mehr