Objektorientiertes Software-Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektorientiertes Software-Engineering"

Transkript

1 Objektorientiertes Software-Engineering Vorlesung I Inhalt der 1. Vorlesung (SE-Prozess) Strukturierte Analyse / Strukturiertes Design () Datenorientierte Software-Entwicklung () Prozesse für Objektorientierte Softwareentwicklung Rational Unified Process (RUP) Extreme Programming (XP) Weitere Vorgehensmodelle Anhang:, Grundlage und weiterführend Folie 2

2 Folie 3 Themen e Objektorientierte Software-Entwicklung UML Design Patterns Basisliteratur siehe abschnitt Technisches 12 Vorlesungen à 3 Stunden ( bis ) zusätzlich: 1 Stunde Übung - freie Termine Termin: Freitags 13:30-16:00 Uhr ACHTUNG: Zusatztermin am Uhr Tiefenhörsaal, Jägerstr. 56/58 Testat - Prüfung im vorletzten Vorlesungstermin Referent: DaimlerChrysler AG EP/QIM Tel. (07031) oder (0711) Uwe.Guehl@DaimlerChrysler.com Was ist ein? Folie 4 Zergliederung der Entwicklungstätigkeit in Teilprozesse und Aktivitäten I Aktivitäten haben definierte Eingangsvoraussetzungen: R eingetretene Ereignisse, Dokumente, Zeitpunkte Aktivitäten haben definierte Ergebnisse: Dokumente, Meilensteine, Auslöser für andere Aktivitäten Rollen sind Definitionen von Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und erforderlichen Fähigkeiten (Beispiel: Architekt). Personen werden Rollen zugeordnet Zu Aktivitäten sind Rollen zugeordnet A O

3 Elemente von en Klassische Schritte der Software-Entwicklung Analyse Design Implementierung Weiterer Umfang im Rahmen des Software Life Cycle Dokumentation Test Wartung Anfangs nicht erwähnt wurden Erfahrung sammeln Design- und Implementierungsanalyse Projektmanagement Folie 5 Fortschritt in Softwareentwicklungsprozessen Paradigmenwechsel Software-Entwicklung in einem iterativen und inkrementellen Prozess Phasen nicht mehr streng getrennt, sondern fließen ineinander über Konzept des Roundtrip Engineering Fokus weg von Anwendungen und Anwendungsorganisation hin zur Datenmodellierung und Umgang mit Daten Ursache ist die unterschiedliche Lebensdauer der Hard- und Systemware 2 bis 4 Jahre Anwendungen 3 bis 6 Jahre Modelle 1 bis 30 Jahre (nach [Hel94, S. 180]) Folie 6

4 Wozu Softwareentwicklungsprozesse? Wozu Modelle? Ein Modell soll Fragen zu einem System beantworten können,ohne mit dem System selbst arbeiten zu müssen. Ein gutes Modell beantwortet eben diese Fragen Folie 7 Warum? Qualität von Software ist entscheidend abhängig von der Qualität und Produktivität des zugrunde liegenden Software- Entwicklungsprozesses! Qualität des es DIN EN ISO 9000 Teil 3 : Geschichte der Abstraktion Folie 8 von Spannungen und Strömen: die Programmiersprache von Befehl und Datum: die von-neumann-maschine von einzelnen Bits: Oktal- und Hexadezimalcode von Befehlscodes: Operatorsymbole von Speicheradressen: Bezeichner von Maschinenoperationen: Ausdrücke von Berechnungsvorschriften und Daten: Funktionen von Befehlssequenzen: Prozeduren von speziellen Operationen: Funktions-/Prozedur- Parameter von verschiedenen Merkmalen: Generische Einheiten von der Datenimplementierung: Kapselung von einer Typimplementierung: Abstrakte Datentypen (ADT) von ähnlichen Operationen: Overloading von ähnlichen Typen: Vererbung

5 Strukturierte Analyse / Strukturiertes Design (1) Ursache: Softwarekrise Ende der 1960er / Anfang 1970er Jahre. Die Software hielt mit steigenden Leistungsmerkmalen der Hardware nicht mehr mit wurde mit höheren Anforderungen und Erweiterungen komplexer, fehleranfälliger und unüberschaubarer wurde immer teurer, aufgrund des hohen manuellen Programmieraufwands (niedriger Automatisierungsgrad - keine Software Reuseability) Ziel: Weg von der unkoordinierten unstrukturierten Programmentwicklung hin zum Software Engineering [KKST79] Folie 9 Strukturierte Analyse / Strukturiertes Design (2) Entwicklung der Strukturierten Analyse (SA) und des Strukturierten Design (SD), zusammengefasst Hauptmerkmale Modulares Programmieren Prozedurale Programmierung Bestimmung notwendiger Prozeduren mit bestgeeigneten Algorithmen Modulares Programmieren mit Verbergen der Daten in Modulen Datenabstraktion... hilft, Funktionalitäten allgemein zu realisieren, die prinzipiell gleichartig mit unterschiedlichen Daten arbeiten Für jeden Datentyp wird eine Menge von Operationen unterstützt Folie 10

6 Strukturierte Analyse / Strukturiertes Design (3) Structured Analysis (SA) von DeMarco, McMenamin und Palmer [DeM78] erfasst Anforderungen an die Implementierung Umfang: Flussdiagramme Data Dictionary Prozess-Spezifikationen Erfassung dynamischen Verhaltens mit Verhaltensdiagrammen Petrinetzen erweitert die SA zur SA/RT (SA for Realtime Systems) Darstellungsmethoden Structured Analysis Design Technique (SADT) IDEF0 (siehe [AK94a]) Folie 11 Strukturierte Analyse / Strukturiertes Design (4) Structured Design (SD) steht für die Implementierungsplanung, damit zwischen der technologieorientierten Analyse und der eigentlichen Realisierung Analyse der zugrundeliegenden Daten Erfassung des konzeptionellen Datenmodells in Strukturdiagrammen Modellierungssprache IDEF1X (siehe [AK94b]) Folie 12

7 Strukturierte Analyse / Strukturiertes Design (5) Vorgehensmodell: Das Wasserfallmodell von Royce [Roy70] PLAN CODE COMPONENT TEST SYSTEM TEST Folie 13 FIELD SUPPORT Strukturierte Analyse / Strukturiertes Design (6) Kritik: Brooks: Wasserfallmodell ist falsch [FPB95, S. 264ff.] Lineare Einwegrichtung von der Analyse zum Design zu idealisiert und inflexibel Später entdeckte Probleme führen zu lokalen Fixes ohne wesentliche Gesamtänderungen schwierig zu handhaben Unübersichtlichkeit Darstellungsbruch zwischen Analyse und Design Folie 14

8 Datenorientierte Software-Entwicklung (1) Datenorientierte Software-Entwicklung üblich bei Datenbankanwendungen: Verwendete Daten im Vordergrund Weniger wichtig: Prozedurale Techniken, wie mit diesen Daten umgegangen werden soll Weitere Bereiche der datenorientierten Software-Entwicklung: Konvertierungs-Prozessoren EDM-Systeme (EDM = Engineering Data Management) Integrationsarchitekturen Folie 15 Datenorientierte Software-Entwicklung (2) Externes Schema Konzeptionelles Schema Internes Schema Sicht der Einzelanwendungen auf die Daten Anwendungsübergreifende logische allgemeine Datenstruktur Beschreibung der technischen Realisierung Folie 16 3-Schema-Architekturvorschlag der ANSI-SPARC (American National Standards Institute - Standard Planning and Requirement Committee)

9 Datenorientierte Software-Entwicklung (3) Modellierung üblicherweise mit dem Entity-Relationship-Model (ERM) nach Chen [Che76] Basiselemente sind Entitäten als Objekte der realen Welt Beziehungen zwischen den Entitäten Darstellungsmittel sind Entity-Relationship-Diagramme Rechtecke für Entitäten Linien zwischen den Entitäten für Beziehungen Ellipsen für Beziehungs-Attribute Folie 17 Datenorientierte Software-Entwicklung (4) Übliches Vorgehensmodell [Moe98] Anforderungsanalyse Informationserfassung Welche Daten werden benötigt? Informationsverarbeitung Wie werden Daten verarbeitet? Konzeptioneller Entwurf Erfassen der Gegenstandstypen, Beziehungen und Attribute Semantisches Modell Folie 18

10 Datenorientierte Software-Entwicklung (5) Kritik: Semantik des Entity-Relationship-Models reicht für komplexe Anwendungen nicht aus Darstellung dynamischen Verhaltens nicht möglich Weiterentwicklung zum EER-Model (Extended Entity- Relationship-Model) mit Ober- und Unterklassen Vererbungshierarchien Entwicklung von objektorientierten und objektrelationalen Datenbanken Verhalten und Dynamik sind nicht darstellbar Resümee: Relationaler Ansatz reicht für die Datenverwaltung nicht immer aus. Folie 19 Objektorientierte Analyse und Design (1) In den 1980er Jahren: Entwicklung weg von Prozessorientierung hin zur Objektorientierung (OO) Entwicklung weg vom Wasserfallmodell hin zu iterativ inkrementellen Phasenmodellen Objektorientierte Software-Entwicklung (OOSE) umfasst: Objektorientierte Analyse (OOA) Erfassen der Aufgabenstellung aus Sicht des Anwenders Objektorientiertes Design (OOD) Strukturierung des Gesamtsystems und der Klassen Objektorientierte Programmierung (OOP) Umsetzung mit geeigneter Programmiersprache Folie 20 Ab Anfang der 1990er Jahre: Idee für Formalisierung der OOA und OOD; bis dahin Forschung in OO-Programmiersprachen-Entwicklung Verwendung der im Softwareentwurf

11 Objektorientierte Analyse und Design (2) Folie 21 Wichtigste Ansätze: Objektorientiertes Design (OOD) von Booch - auf kommerzielle Anwendungen ausgerichtet Object Modeling Technique (OMT) von Rumbaugh - an strukturierte Methoden angelehnt Object-Oriented Software-Engineering (OOSE) von Jacobson Objektorientierte Analyse (OOA) von Coad, Yourdon. In OMT, OOSE und der Booch-Methode waren Methode und Notation jeweils vereint. Vielfalt der objektorientierten Methoden und Notationen führte zur Zusammenarbeit von Rumbaugh und Booch, später stieß Jacobson hinzu 3 Amigos Die Versuche zur Vereinheitlichung schlossen zunächst Methode und Notation ein, erste Fassungen hießen noch UM für Unified Method. Objektorientierte Analyse und Design (3) Unter Federführung der Firma Rational entwickelten die 3 Amigos gemeinsam die Unified Modeling Language (UML): Grafische Sprache zur Beschreibung objektorientierter Modelle Einheitliche Notation - Die UML ist ausschließlich eine Sprache, eine Notation für die Analyse und das Design objektorientierter Systeme Standardisierung durch die OMG ( Keine Methode, kann aber Basis für Methoden sein Folie 22

12 Objektorientierte Analyse und Design (4) 1990 Methodenblüte 1995 Fraktionen und Allianzen OOSE Jacobsen 1997 Standardisierung Booch Booch UML Amigos UM 0.8 Booch/Rumbaugh UML 1.1 OMT Rumbaugh u.a. Fusion Coleman SOMA Graham Team Fusion Coleman u.a. Unified Process OOSA Shlaer/Mellor OOA Coad/Yourdon MOSES Henderson-Sellers OPEN/OML Open-Group 2000 UML 1.3 Folie /2004 UML 1.4 UML 2.0 Objektorientierte Analyse und Design (5): Vorgehensmodelle Rational Unified Process (RUP) extreme Programming (XP) V-Modell: Verbindlich in der Software-Entwicklung im wehrtechnischen Bereich und in der Bundesverwaltung mit Vorgehensmodell, Methodenzuordnung und funktionalen Werkzeuganforderungen Folie 24 Unternehmensinterne Vorgehensmodelle Interne Handbücher mit Vorgaben und Richtlinien zur Softwareentwicklung Ziel: Qualität und Verkürzung der Projektlaufzeiten

13 Objektorientierte Analyse und Design (6): Rational Unified Process (1) baut auf der UML auf ist ein inkrementeller und iterativer Entwicklungsprozess (von Jacobson, Booch und Rumbaugh 1999) basiert auf Phasen: Innerhalb jeder Phase können eine oder mehrere Iterationen stattfinden Iterationen: Innerhalb jeder Iteration finden die Aktivitäten in den Teilprozessen mit einer bestimmten Gewichtung statt Prozessen: Teilprozessen sind einzelne Workflows zugeordnet Folie 25 Objektorientierte Analyse und Design (7): Rational Unified Process (2) Teilprozesse Phasen Folie 26 Iterationen [Quelle: Rational Unified Process]

14 Objektorientierte Analyse und Design (8): RUP: Phasen (1) Die vier Phasen des Rational Unified Process: Inception (Konzeptphase) Umfang eines Projekts bestimmen Elaboration (Entwurfsphase) Projekt planen, Funktionen und Architektur festlegen Construction (Konstruktionsphase) Produkt erzeugen, Funktionsumfang ausbauen Transition (Übergangsphase) Produkt an den Anwender ausliefern. Folie 27 Objektorientierte Analyse und Design (8): RUP: Phasen (2) Inception Elaboration Construction Transition Aufwand Zeit ~ 5% 10% 20% 20%-40% 65% 40%-50% 10% 10% Tabelle 1: Typisches Verhältnis der Phasen zueinander Kurzes Projekt Typisches Projekt Komplexes Projekt Riskantes Projekt 3 Iterationen (0 I, 1 E, 1 C, 1 T) 6 Iterationen (1 I, 2 E, 2 C, 1 T) 9 Iterationen (1 I, 3 E, 3 C, 2 T) 10 Iterationen (2 I, 3 E, 3 C, 2 T) Tabelle 2: Typische Anhaltswerte für Iterationen pro Phase nach Art und Grösse des Projekts Folie 28

15 Objektorientierte Analyse und Design (9): RUP: Inception Phase Folie 29 Kleines Team (ca. 3-6 Personen), möglichst hohe Qualifikation Meilensteine der Inception Phase: Pläne Definition der Verantwortlichkeiten Grobplan aller Projektphasen (inkl. Iterationenplan) Detailplan für die Elaboration Phase Problembeschreibungen Baseline Vision Baseline Anforderungen und Use Case Modelle Lösungsbeschreibungen (Optional) Verwendbarkeit einer oder mehrere Architekturen demonstrieren Entwicklung/Kauf/Wiederverwendung-Abwägungen Erstes Designmodell Evaluierung Einverständnis der Projektbeteiligten und Anwender Anforderungen werden verstanden Glaubwürdigkeit der Abschätzungen, Risiken und des Prozesses Am Ende steht die "Go/No Go"-Entscheidung Objektorientierte Analyse und Design (10): RUP: Elaboration Phase Folie 30 Kleines Team (ca Personen) Meilensteine der Elaboration Phase: Pläne Detaillierter Construction Phase Plan Grobplanung der Transisition Phase Problembeschreibungen Stabile Vision und Anforderungen (ca. 90%) Evaluierungskriterien der Releases in der Construction Phase Skizzierung des Benutzerhandbuchs Lösungsbeschreibungen Stabiles Design-Modell Entwicklung/Kauf/Wiederverwendung Entscheidung Prototypen fr die kritischen Komponenten Evaluierung Stabilität der Produktvision und der Architektur Lösung der Risiken Hinreichender und glaubwürdiger Plan für die Construction Phase Finanzielle Zusage des Auftraggebers Wichtig: Überanalyse vermeiden ("Analysis Paralysis")!

16 Objektorientierte Analyse und Design (11): RUP: Construction Phase Folie 31 Je nach Projektgröße sollte man alle 2-3 Monate ("mittelgroß") oder 6-9 Monate ("komplexes Projekt") ein Release planen. Während dieser Phase erreicht der Personalstand sein Maximum Meilensteine der Construction Phase: Pläne Detaillierter der Transisition Phase Problembeschreibungen Akzeptanzkriterien für die Produktreleases Fertiggestelltes Benutzerhandbuch Lösungsbeschreibungen Stabile Implementierung Kritische Features und Basisfähigkeiten Objektive Einsicht in die Produktqualität Evaluierung Stabilität und Reife der Produkt-Releases Lösung der Risiken Vorbereitungen für die Übergabe des Systems an die Anwender Jedes Release liefert eine Rückmeldung an die Entwickler, einen Kontrollpunkt für das Management und eine Versicherung für die Kunden Objektorientierte Analyse und Design (12): RUP: Transition Phase Folie 32 Verkleinertes Team, inklusive Support-Mitarbeiter, technischer Autoren, Trainer,... U.u. werden mehrere Releases erzeugt (Beta, "offizielles Release", Bugfixes,...) Meilensteine der Transition Phase: Pläne Eventuell Produktpläne für das nächste Release (Marketing) Problembeschreibungen Endgültige Anwenderdokumentation Lösungsbeschreibungen Stabile Auslieferung "Alle" Features Bestmögliche Qualität Evaluierung Zufriedenheit der Anwender Tatsächliche Projektkosten zu geplanten Projektkosten Jedes Release liefert eine Rückmeldung an die Entwickler, einen Kontrollpunkt für das Management und eine Versicherung für die Kunden

17 Objektorientierte Analyse und Design (13): RUP: Iterationen Artefakte werden im Laufe des Projekts vervollständigt. Während jeder Phase können Artefakte aus allen Bereichen entstehen oder weiterentwickelt werden. Folie 33 [Quelle: Rational Unified Process] Objektorientierte Analyse und Design (14): RUP: Beispiel-Prozess Teilprozess Analysis and Design Ablauf beschränkt auf eine bestimmte Phase Start des Teilprozesses Analysis and Design Kontrollfluss Workflow Folie 34 Abschluss der Workflows innerhalb des Teilprozesses [Quelle: Rational Unified Process]

18 Objektorientierte Analyse und Design (15): RUP: Rollen, Aktivitäten und Artefakte Basiselemente des Workflows Rolle Werkzeuge für Aktivitäten Dokument ( Artifact ) Folie 35 Werkzeuge für Artefakte [Quelle: Rational Unified Process] Objektorientierte Analyse und Design (16): RUP: Beispiel Prozessdetails Workflow am Beispiel Design Components Abhängiger Workflow / Folge- Workflow Folie 36 [Quelle: Rational Unified Process]

19 Objektorientierte Analyse und Design (17): RUP: Beispiel Aktivität Activity am Beispiel Subsystem Design Folie 37 [Quelle: Rational Unified Process] Objektorientierte Analyse und Design (18): Rollen im RUP Folie 38 Beispiele für Rollen im Rational Unified Process: Analysts (Business-Process Analyst, Business Designer, Requirement Specifier, System Analyst,etc.) Developers (Software Architect, Capsule Designer, Database Designer, Design Reviewer, Designer, Implementor, etc.) Testers (Test Designer, Tester) Managers (Change Control Manager, Configuration Manager, Deployment Manager, Project Manager, etc.) Verantwortung und Autorität von Rollen müssen genau definiert sein Sinnvolles Werkzeug dazu ist die RACI-Matrix RACI = Responsible, Accountable, Consulted, Informed Den Rollen müssen Personen zugeordnet werden (m:n- Abbildung) Diese Zuweisung muss nicht statisch über das ganze Projekt gleich sein, eine Änderung ist zu Beginn jeder Projektphase möglich

20 Objektorientierte Analyse und Design (18): Rational Unified Process: Kritik Zwar hat sich der RUP als Standard-Vorgehensmodell etabliert, dennoch werden Kritikpunkte geäußert [Hes01]: Der RUP folgt noch immer dem Wasserfallmodell Der RUP ist nicht ausreichend architekturzentriert Die Iterationen sind an Phasen gekoppelt, nicht an Blöcken Unnötige Komplexität der RUP Workflows (heute: Disciplines) Die Mittel Hierarchie, Rekursion und Orthogonalität werden nicht eingesetzt Ungenügende Management-Unterstützung, zu schwaches Meilensteine-Konzept Mangelnde Unterstützung der unterschiedlichen Rollen, insbesondere der Anwender-Rolle Folie 39 Objektorientierte Analyse und Design (19): Kritik In der Durchführung von OO-Projekte ergeben sich auch Probleme [va96]: Keine Durchgängigkeit Großes Fehlerrisiko bei der Erhebung und Modellierung der Anwenderspezifikationen teures Redesign Scheitern missgestalteter Applikationen Wiederverwendbarkeit im großen Maßstab bisher gescheitert Frameworks haben sich als weniger erfolgreich herausgestellt, als erwartet: für Prototyping ungeeignet Einarbeitungszeit dauert oft zu lange Anpassungsaufwand für konkreten Projekteinsatz zu groß Flexibilität Komplexität Folie 40

21 Objektorientierte Analyse und Design (20): Extreme Programming: Grundwerte Extreme Programming (XP) wurde 1996 von Kent Beck entwickelt und basiert auf vier Grundwerten: Communication: Ständige Kommunikation zwischen Kunden und Entwicklern sowie unter den Entwicklern selbst Simplicity: Kontinuierliche Überarbeitung des Source-Codes mit dem Ziel alles Überflüssige zu vermeiden Feedback: Basierend auf User Stories viele kleine Releases, laufende Integration, kontinuierliches Testen Courage: Ehrlichkeit, was man kann und was nicht Folie 41 XP is the most important movement in our field today. I predict that it will be as essential to the present generation as the S.E.I. and its Capability Maturity Model were to the last. -- Tom DeMarco, Aus dem Vorwort von Planning Extreme Programming, 2001 Objektorientierte Analyse und Design (21): Extreme Programming: User Stories Anforderungen in XP werden durch sogenannte "User Stories abgehandelt. Der Kunde beschreibt alle Abläufe, die für die Lösung des Problems notwendig sind. Der Kunde kann während des Projekts neue User Stories ergänzen, entfernen und ändern, muss dies aber priorisieren. User Stories sind ein Versprechen für einen folgenden Dialog zwischen Kunde und Entwickler. Eine User Story passt normalerweise auf ein DIN A 5 Blatt. Folie 42

22 Objektorientierte Analyse und Design (22): Extreme Programming: 12 Praktiken (1) XP umfasst zwölf Praktiken, die sich gegenseitig unterstützen bzw.. verstärken: The Planning Game On-Site Customer Metaphor Small Releases Sustainable Pace Testing Simple Design Continuous Integration Pair Programming Collective Code Ownership Refactoring Das Planungsspiel ( Kunde ist anwesend) Coding Standards Am Beginn einer Iteration wird von Kunden PM und Entwicklern gemeinsam anhand der User Stories die Releaseplanung vorgenommen. Die Priorisierung der Stories erfolgt ausschließlich durch den Kunden, die Aufwandsschätzungen nur durch die Entwickler Folie 43 Kleine Releases Kurze Iterationszeiten werden eingehalten (+/- 4 Wochen) und die (Zwischen-)Releases werden dem Kunden zur Kontrolle und Feedback übergeben. Objektorientierte Analyse und Design (23): Extreme Programming: 12 Praktiken (2) Metapher Eine einfache "Story", wie das System grundsätzlich funktioniert. Die Metapher dient als Ersatz für die Architektur. Einfaches Design ( Refactoring) Design und Code sollen so einfach wie möglich gehalten werden Regelmäßig Codekontrollen durchführen und überflüssigen Code sofort entfernen Es wird nur implementiert, was direkt Auswirkung auf die Implementierung der aktuelle bearbeiteten User Story hat. Folie 44 Tests Die Entwickler schreiben (automatisch ausführbare) Unit- Tests bevor die eigentliche Funktionalität implementiert wird ("Test-First"-Ansatz) Der Kunde definiert parallel Abnahmetests

23 Objektorientierte Analyse und Design (24): Extreme Programming: 12 Praktiken (3) Refactoring ( Tests, Einfaches Design, Pair Programming) Wenn bei der Implementierung neuer Stories erkannt wird, dass die bisherige Implementierung geändert werden muss, so wird dies immer durchgeführt Die Unit-Tests sorgen dafür dass, der geänderte Code noch die gleiche Funktionalität implementiert. Kollektiver Codebesitz ( Pair Programming, Tests, Refactoring, Einfaches Design) Jeder hat das Recht, an jeder Stelle im Code Veränderungen vorzunehmen. Folie 45 Laufende Integration ( Tests) Immer wenn ein Teil der Implementierung (z.b. ein Story) fertig gestellt ist, wird dieser in das Gesamtsystem integriert. Vor der Integration müssen alle Tests durchlaufen, wenn während der Integration Fehler auftreten, muss die Ursache im neuen Code liegen. Nach der Integration müssen wieder alle Tests durchlaufen. Objektorientierte Analyse und Design (25): Extreme Programming: 12 Praktiken (4) Nachhaltige Entwicklung (war: 40-Stunden-Woche) Aufgrund der hohen Anforderungen beim Pair Programming kann bei XP-Projekten nicht (bzw. kaum) mit Überstunden gearbeitet werden. Pair Programming ( Nachhaltiges Arbeiten) Immer zwei Entwickler arbeiten zusammen an einem Arbeitsplatz (Kontinuierliches Codereview) Die Paare wechseln nach jeder Story, evtl. öfter, nach Bedarf Jede Codestelle wird somit von mindestens zwei Entwicklern gekannt. Kunde ist anwesend Der Kunde ist am Ort der Softwareentwicklung ständig anwesend (für Rückfragen, Stories, Tests) Folie 46 Programmierrichtlinien( Kollektiver Codebesitz, Pair Programming) Alle im Entwicklungsteam verpflichten sich, einen einheitlichen Codierungsstandard einzuhalten.

24 Objektorientierte Analyse und Design (26): Extreme Programming: Bewertung XP hat einige Voraussetzungen, die den Einsatz von "XP in Reinkultur" sehr erschweren können. Anwesenheit des Kunden Mangels entsprechend qualifizierter und verfügbarer Ressourcen beim Kunden kaum durchzusetzen. Planungsspiel Bestimmte Vertragsverhältnisse (z.b. Festpreisprojekt mit definiertem Umfang) macht den Einsatz von XP riskant bis unmöglich. Folie 47 Einige XP-Praktiken können aber auch im Rahmen anderer Entwicklungsprozesse sinnvoll angewandt werden. XP hat dem "Test-First"-Ansatz zum Durchbruch verholfen Kleine Releases und kontinuierliche (oder zumindest häufige) Integration haben sich auch in anderen Projekten bewährt. Pair Programming kann sehr effizient sein, kann aber auch ein Ressourcenverschwendung darstellen (abhängig von der Komplexität der Aufgaben und dem Verhalten der Entwickler) Refactoring wird zunehmend als notwendige Aktivität gesehen, um Projekte "gesund" zu halten. Weitere Vorgehensmodelle & Ausblick Evolutionäre objektorientierte Softwareentwicklung (EOS) [Hes01] Folie 48

25 Weitere Vorgehensmodelle & Ausblick Weitere Agile Prozesse: Scrum (Takeuchi / Nonaka, 1986; Schwaber / Beedle, 2002) Terminologie aus dem Rugby Bereich: Pregame Phase, Development Phase (Sprint), Postgame Phase Crystal-Prozessfamilie (Cockburn, 1998) Crystal Clear für kleine Projekte (bis ca. 6 Entwickler) Crystal Orange für mittelgroße Projekte (bis ca. 40 Entwickler) Feature Driven Development (FDD) (Coad et. al. 2000) Adaptive Software Development (Highsmith 2000) Folie 49 Weitere Vorgehensmodelle & Ausblick Weitere Vorgehensmodelle Springbrunnenmodell [Pil96] Aktivitäten können parallel verlaufen Eine hohe Iterationstiefe ist vorhanden Einzelne Phasen können sich überlappen Chaosmodell von Raccoon entworfen [Rac95] Flexibilität, innerhalb der einzelnen Schritte des SE- Prozesses bei Bedarf zu iterieren Open-Source-Software-Entwicklung Folie 50 Ausblick Neuere Entwicklungen wie die Komponentenorientierung werden zu neuen Vorgehensmodellen führen, die auf die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Vorgehensmodelle aufbauen werden.

26 Zusammenfassung Wesentliches Merkmal aller Vorgehensmodelle: Abstrahieren der zu lösenden Probleme Es gibt Alternativen zum Wasserfallmodell mit strukturierter Analyse und Design Gemeinsamkeit aktueller Prozesse: Iterative Vorgehensweise Trend: Agile Prozesse (nur soviel Formalismus wie nötig) Folie 51 zur Vorlesung Karl Friedrich Gebhardt Objekt-orientiertes Software- Engineering, 2002, URL: Karl Friedrich Gebhardt UML - Unified Modeling Language, 2002, URL: Bernd Oestereich Objektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und Design mit der Unified Modeling Language, 5. Auflage, Verlag Oldenbourg, 2001 URL: Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides, Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software, 1995 Folie 52

27 Weiterführende Folie 53 [AK94a] Adelsberger, Heimo H. und Frank Körner: IDEF-0 Eine Methode zur Funktionsmodellierung. Wirtschaftsinformatik für Produktionsunternehmen, Universität GH Essen, URL: [AK94b] Adelsberger, Heimo H. und Frank Körner: IDEF-1X Eine Methode zur Datenmodellierung. Wirtschaftsinformatik für Produktionsunternehmen, Universität GH Essen, URL: [Che76] Chen, P. P.: The Entity-Relationship Model: Toward a Unified View of Data. ACM Trans. on Database Systems 1, Seiten 9 36, [DeM78] DeMarco, Tom: Structured Analysis and Systems Specification. Yourdon Press, New York, [FPB95] Frederick P. Brooks, Jr.: The Mythical Man-Month. Addison-Wesley, [JCJO92] Jacobsen, Ivar, Magnus Christerson, Patrik Jonsson und Gunnar Overgaard: Object-Oriented Software Engineering. A Use Case Driven Approach.Addison-Wesley, [Hel94] Hellmuth, Thomas W.: Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche. B. G. Teubner Stuttgart, [Hes01] Wolfgang Hesse: Dinosaur meets Archaeopteryx?Seven Theses on Rational's Unified Process (RUP), Proc. CAiSE'01/IFIP 8.1 Int. Workshop on Evaluation of Modeling Methods in System Analysis and Design (EMMSAD'01), Ch. VII, Interlaken 2001 [KKST79] Kimm, R., W. Koch, W. Simonsmeier und F. Tontsch: Einführung in Software Engineering. Walter de Gruyter & Co., Berlin, [Moe98] Moekotte, Guido: Objektbanken, Vorlesung Lehrstuhl für Praktische Informatik III, Universität Mannheim. [Pil96] PILLAI, K.: The Fountain Model and its Impact on Project Schedule. ACM SIGSOFT Software Notes, 21(2):32 38, March [Rac95] RACCOON, L. B. S.: The Chaos Model and the Chaos Life Cycle. ACM SIGSOFT Software Notes, 20(1):55 66, January [Rat] Rational Software Corporation: Rational Unified Process 5.5 [Roy70] Royce, Winston W.: Managing the Development of Large Software Systems: Concepts and Techniques. In: WESCON, Band 14, Seiten A/1 1 A/1 9, Western Electronic Show and Convention, Los Angeles, Aug , [va96] Ammon, Rainer von: Wiederverwendung in der kommerziellen Softwareentwicklung läßt auf sich warten. Computerzeitung, 27:10,

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012 Softwareentwicklungsprozesse 18. Oktober 2012 Überblick Was soll ein Softwareentwicklungsprozess leisten? Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Welche gibt es? Warum gibt es mehrere? Diskussion:

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Agile Softwareprozess-Modelle

Agile Softwareprozess-Modelle Agile Softwareprozess-Modelle Steffen Pingel Regionale Fachgruppe IT-Projektmanagement 2003-07-03 Beweglich, Lebhaft, Wendig Was bedeutet Agil? Andere Bezeichnung: Leichtgewichtiger Prozess Manifesto for

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 2 Grundbegriffe

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar: KLIPS 2.0 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent:

Mehr

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009 - Entwicklungsprozess - Referent: Alessandro Arrigo AAM1 Professor: Prof. Dr. Heindl Furtwangen, 2.7.2009 Agenda 1. Vorstellung des Autors 2. Das Buch 3. Inhalt des Kapitels 4. Verwendung in anderer Literatur

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Extreme Programming: Überblick

Extreme Programming: Überblick Extreme Programming: Überblick Stefan Diener / Apr 18, 2007 / Page 1 Prinzipien Rollen Planung Implementierung Praktiken weitere Vorgehensweisen Grenzen Inhalt Stefan Diener / Apr 18, 2007 / Page 2 Prinzipien

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Lösungen zum Test objektorientierter Software

Lösungen zum Test objektorientierter Software Lösungen zum Test objektorientierter Software Pieter van den Hombergh Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Software Engineering 14. März 2013 HOM/FHTeL Lösungen zum Test objektorientierter Software

Mehr

OOD. Objektorientiertes Design. Peter Coad und Edward Yourdon. Prentice Hall Verlag

OOD. Objektorientiertes Design. Peter Coad und Edward Yourdon. Prentice Hall Verlag OOD Objektorientiertes Design Peter Coad und Edward Yourdon Prentice Hall Verlag New York, London, Toronto, Sidney, Tokio, Singapur, München, Mexiko Vorwort 9 Vorwort der Übersetzer 11 Danksagungen 13

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? 10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? Stefan Roock stefan.roock@akquinet.de Hintergrund 1/2 Senior IT-Berater bei der akquinet AG extreme Programming seit Anfang 1999, dann

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 3. Juli 2008 Ziele Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Welche Auswirkungen

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

Software-Lebenszyklus

Software-Lebenszyklus Software-Lebenszyklus Inhalt Vorgehensmodell/Phasenplan Wasserfallmodell WAS-Beschreibung WIE-Beschreibung Weitere Phasenmodelle: Spiral-Modell, V-Modell, RUP Extreme Programming SW-Qualitätssicherung

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Kurzübersicht Unified Process und Agile Prozesse

Kurzübersicht Unified Process und Agile Prozesse Kurzübersicht Unified Process und Agile Prozes Rainer Schmidberger schmidrr@informatik.uni-stuttgart.de Copyright 2004, Rainer Schmidberger, Universität Stuttgart, Institut für Softwaretechnologie, Abt.

Mehr

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter WSR 2004 Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis Urs Kuhlmann Andreas Winter Universität Koblenz-Landau 1 Gliederung Wartungsbegriff Prozessmodelle Fallstudien Problembereiche Fazit 2

Mehr

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen ecambria experts IT Gutachten Schlichtung Beratung IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen Dr. Oliver Stiemerling* Diplom-Informatiker ecambria

Mehr

BIF/SWE - Übungsbeispiel

BIF/SWE - Übungsbeispiel BIF/SWE - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Feb 2015 1 Allgemein 1.1 Ziele Ziele dieses Übungsbeispieles ist es: GUI: Implementierung einer grafischen Oberfläche mit JavaFX oder WPF UI-Komponente: Implementierung

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Ganzheitliches IT-Projektmanagement Ganzheitliches IT-Projektmanagement Kapitel 2 nach dem Buch: Ruf, Walter; Fittkau, Thomas: "Ganzheitliches IT-Projektmanagement" Wissen - Praxis - Anwendungen R. Oldenbourg Verlag München - Wien 2008;

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

Agile Programmierung: Case Studies

Agile Programmierung: Case Studies Agile Programmierung: Case Studies Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 2015-07-07 Betreuung: Dr. Julian Kunkel 1/22 Gliederung Einfluss

Mehr

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach PRODUKTENTWICKLUNG Dr. Ralf Lauterbach Produktentwicklung digitaler Produkte - was ist zu tun? - Generelle Aufgaben bei jeder digitalen Produktentwicklung Produktmanagement Marktanalysen Markteingangsstrategie

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Softwareentwicklungsprozesse optimieren wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Dipl.-Inform. Dipl.-Math. Wolfhart Grote Software Ring e. G., Erlangen 25. Oktober 2007

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. SOFTWARETECHNIK Kapitel 7 Vorgehensmodelle Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Vorgehensmodelle Sequenzielle Modelle Iterative

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert

Mehr

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell 1. Vorgehensmodelle Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle a) Lebenszyklusmodell (Life- Cycle- Modell) b) V- Modell c) Wasserfallmodell d) Modifiziertes Wasserfallmodell e) Iterative Modelle

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

extreme Programming Eine Einführung mit Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis dpunkt.verlag Henning Wolf Stefan Roock Martin Lippert

extreme Programming Eine Einführung mit Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis dpunkt.verlag Henning Wolf Stefan Roock Martin Lippert Henning Wolf Stefan Roock Martin Lippert extreme Programming Eine Einführung mit Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Die

Mehr

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Sommersemester Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Einführung in die Softwaretechnik Übung 6: Feinentwurf Aufgabe 17: Entwurfsmuster

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses

Mehr

Software entwickeln mit extreme Programming

Software entwickeln mit extreme Programming Martin Lippert Stefan Roock Henning Wolf Software entwickeln mit extreme Programming Erfahrungen aus der Praxis dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die XP-Werte 4 1.2 Die XP-Prinzipien

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 3. Vorgehensmodelle Software Engineering Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 Agenda Agenda Übersicht V-Modell Rational Unified Process Extreme Programming Fazit, Literatur, Kontrollfragen

Mehr