Inhalt. Interaktives Information Retrieval. Ebenen-Architektur von IR-Systemen. Ebenen-Architektur von IR-Systemen. Ebenen-Architektur von IR-Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Interaktives Information Retrieval. Ebenen-Architektur von IR-Systemen. Ebenen-Architektur von IR-Systemen. Ebenen-Architektur von IR-Systemen"

Transkript

1 Inhalt Interaktives Information Retrieval Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen 2. Juli 2013 Ebenen-Architektur von IR-Systemen Information Seeking Behaviour Information Searching Strategische Unterstützung UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Zusammenfassung und Ausblick Ebenen-Architektur von IR-Systemen Ebenen-Architektur von IR-Systemen

2 Physische Ebene Logische Ebene Syntaktische Ebene Semantische Ebene

3 Pragmatische Ebene Funktionale Ebene Benutzerschnittstelle Ebenen I physische Ebene: interne Speicherungsstrukturen und zugehörige Algorithmen logische Ebene: IR-Modelle syntaktische Ebene: Betrachtung syntaktischer Objekteigenschaften (Text als Zeichenkette, Bilder als Pixelmatrix,... ) Freitextsuche semantische Ebene: dargestellte Objekte und Beziehungen dazwischen Dokumentationssprachen

4 Ebenen II Anmerkungen zur Ebenenarchitektur pragmatische Ebene: Aussage eines Dokumentes/Anwendungszweck Relevanzdefinition funktionale Ebene: Suchfunktionen, Unterstützung des Benutzers beim Suchprozess dieses Kapitel Benutzerschnittstelle nächstes Kapitel In der Regel nicht alle Ebenen vorhanden Benutzer muss fehlende Ebenen kompensieren (insbesondere pragmatische und Teile der funktionalen Ebene) fehlende Trennung zwischen Ebenen (u.a. keine logische und physische Datenunabhängigkeit wie in DBMS) Modelle zur Informationssuche Information Seeking Behaviour Information Seeking Behaviour und Information Searching Ellis Behavioural Model of Information Seeking Strategies Unterstützung des Suchverhaltens nach Ellis/Meho/Tibo Verschiedene Modelle bezüglich des Benutzerverhaltens zum besseren Verständnis des Prozesses der Informationssuche Klassisches Information Retrieval Informationssuche in wenig strukturierten Datenbeständen (Texte, Multimediadaten) Vagheit des Informationsbedürfnisses, unsichere Repräsentation des Inhalts Systembasiert, statisches Informationsbedürfnis Interaktives Information Retrieval Interaktion des Benutzers mit Informationssystem im Vordergrund Dynamisches Informationsbedürfnis Zwei Betrachtungsweisen zum interaktiven IR 1. Information Seeking Behaviour 2. Information Searching

5 Information Seeking Behaviour Information Searching Breitere Sicht auf die Informationssuche als inhaltsorientierte IR-Systeme Verhalten, Motivation und Vorgehen des Benutzers zur Befriedigung einer Aufgabe modelliert Zentrale Fragen: Wodurch wird ein Informationsbedürfnis ausgelöst? Wie verhalten wir Menschen uns daraufhin, um das Problem zu lösen? Sicht auf die Interaktion des Benutzers mit den Informationsquellen im Allgemeinen Umfasst klassische IR-Systeme im Sinne einer Suchmaschine und andere Quellen (z.b. das persönliche Umfeld) Ellis Behavioural Model of Information Seeking Strategies Generelles Modell zum Suchverhalten Basiert auf empirischer Evaluation in Sozialwissenschaften und in Ingenieursfirmen Allgemeine Kategorien oder Eigenschaften des Suchverhaltens: Starting, Chaining, Browsing, Differentiating, Monitoring, Extracting, Verifying, Ending Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (1) Starting alle Aktivitäten zu Beginn der Suche nach Informationen, zum Beispiel Auswahl der Informationsquelle (z.b. persönliche Kollektion, aber auch Bibliothek) Literatursuche Befragung von Kollegen Überblick über die Literatur

6 Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (2) Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (3) Chaining Aufeinander aufbauende Informationen werden sowohl vorwärts- als auch rückwärtsgerichtet verfolgt Ähnlich dem Suchen nach Referenzen aus der Literaturliste eines Artikels Faktoren: Topikalische Relevanz Autor Aktualität Zitierhäufigkeit Kosten und Zeit der Beschaffung Finden neuer Informationsquellen oder gar Neuformulierung des Informationsbedürfnisses Browsing Basiert auf Informationsquellen und gefundenen Dokumenten semi-zielorientierte Suche durch Browsen in erfolgversprechenden Bereichen Verfolgen von Inhaltsverzeichnissen, Listen von Titeln, Überschriften, Namen von Organisationen und Personen, Weblinks, usw. Findet immer statt, wenn relevante Information zusammenhängend und zum Thema passend aufbereitet ist Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (3) Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (4) Monitoring Sich auf dem neuesten Wissensstand halten Entwicklungen in einem Gebiet verfolgen Meist wenige ausgewählte Quellen (z.b. bestimmte Magazine, Mailinglisten, aber auch persönliche Kontake) Differentiating Beurteilung von Informationsquellen nach ihrer Art, Qualität, Wichtigkeit, Brauchbarkeit Dadurch Filterung der Information Beispiel: Kommentar vs. Bericht

7 Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (5) Kategorien des Suchverhaltens nach Ellis (6) Extracting Identifizierung relevanten Materials Material: Dokumenten, neue Quellen, Passagen Kognitive Erfassung der Information durch Benutzer Hintergrundwissen des Benutzers wichtig Verifying Überprüfen der Information bzgl. Richtigkeit und Zuverlässigkeit Ending Abschluss der Suche, Verknüpfen der Information Prozessmodell Erweiterung nach Meho/Tibbo Evaluation von Ellis wiederholt und neu analysiert (auch im Hinblick auf neue Technologien) Grundsätzlich wird Ellis Modell bestätigt Aber: Ergänzung um neue Kategorien Nicht alle Aktivitäten sequentiell Starting, Browsing, Chaining und Monitoring sind Suchprozeduren Differentiating ist ein Filterungsprozess

8 Neue Kategorien Phasen im Suchverhalten Accessing Zugriff auf Volltexte (statt Surrogaten) Beschaffung der Inhalte auf unterschiedlichem Weg und mit unterschiedlichen Kosten Networking Persönliche Kommunikation mit verschiedenen Personen Diskussion über und Bewertung der gefundenen Information im Internet Information Managing Ablage, Speicherung und Organisation der gesammelten oder verwendeten Informationen Konsequenzen für das Design von IR-Systemen Unterstützung des Suchverhaltens nach Ellis/Meho/Tibo Systeme sollten alle Phasen des Information Seeking unterstützen oder Schnittstellen zu Systemen für die anderen Phasen anbieten aber: heutige Systeme beschränken sich auf Teilmenge der Phasen Forschungs- und Entwicklungsbedarf Starting Resource selection Unterstützung bei der Eingabe der Suchterme Browsing Sortieren der Ergebnismenge nach verschiedenen Kriterien Highlighting, auch benutzerdefiniert Chaining Verweise in den Ergebnisseiten Vergleich von Ergebnisseiten Monitoring Speicherung und peridische Ausführung von Anfragen Extracting Suche in der Ergebnisseite Inform. Mgmt. Ordnen der Ergebnisse (Collate) Annotieren der Ergebnisse (Interpret)

9 Starting: Resource Selection Starting: Search term suggestion Starting: Related Terms Browsing: Sortieren/Gruppieren nach verschiedenen Kriterien

10 Browsing: Aussagekräftige Surrogate Browsing: Highlighting in der Ergebnisliste Chaining: Klickbare Einträge in Antworten Chaining: Referenzen vorwärts/rückwärts

11 Forward Chaining bei der Websuche Chaining: Ähnliche Dokumente Chaining: Identifikation wichtiger Autoren extract authors in ezdl Monitoring Saved Searches bei PubMed

12 Monitoring Watchthatpage.com Differentiating: Vergleich von Ergebnisseiten Exracting: Highlighting in Ergebnisseiten Extracting: Suche in der Ergebnisseite

13 Information management: Ordnen und Annotieren der Ergebnisse Information management: Handbibliothek in Daffodil Klassisches Modell für den Suchprozess Information Searching Einfache Modelle für den Suchprozess Belkins Episodic Interaction Model Ingwersens Cognitive Model Marchioninis Suchaktivitäten Design-Muster für Suchmodi Klassifikation von Suchaktivitäten Ostensive Retrieval Ablauf: 1. Beginn: Informationsbedürfnis 2. Wähle ein System und eine Datenbasis 3. formuliere eine Anfrage 4. schicke die Frage an das System 5. erhalte die Ergebnisse in Form einer Liste von Verweisen 6. Durchschauen, Evaluieren und Interpretieren der Ergebnisse 7. Stopp, oder 8. Reformuliere die Anfrage und gehe zu Schritt 4

14 Klassisches Modell für den Suchprozess Empirische Studien Informationssuche besteht aus einer Folge von zusammenhängenden, aber unterschiedlichen Suchen Suchergebnis triggert weitere Suchen Der Aufgabenkontext bleibt der Gleiche Hauptaufgabe der Suche ist akkumuliertes Lernen und das Sammeln neuer Information während der Suche Berrypicking-Modell [Bates 90] kontinuierlicher Verschiebung von Informationsbedürfnis und Anfragen während der Suchen Informationsbedürfnis wird nicht durch eine einzige Antwortmenge befriedigt stattdessen: Folge von Selektionen und Aufsammeln von Informationsbrocken während der Suche Anomalous State of Knowledge (ASK)(1) Klassische Suchsysteme: best-match -Prinzip System liefert Dokumente zurück, die am besten zu einer Repräsentation des Informationsbedürfnisses (z.b. Anfrage) passen Annahme: Benutzer kann das Informationsbedürfnis exakt spezifizieren

15 Anomalous State of Knowledge (ASK)(2) ASK-Hypothese Informationbedürfnis entsteht durch Anomalie im Wissenszustand (state of knowledge) des Benutzers Anomalous State of Knowledge Benutzer kann Informationsbedürfnis zur Beseitigung der Anomalie nicht spezifizieren Besser: Erfassung des ASK statt Spezifikation des Informationsbedürfnisses Erfassung kognitiver und situationsbedingter Aspekte nötig, um Anomalie aufzulösen Episodic Interaction Model Episodic Interaction Modell dient der Erfassung und Überwindung des ASK Unterscheidung einzelner Episoden im Suchverhalten Benutzerinteraktionen mit IR-Systemen als Sequenz verschiedener Interaktionen innerhalb einer Episode der Informationssuche Durchlaufen unterschiedlicher Formen der Interaktion und Suchstrategien, abhängig von Faktoren wie Aufgabe, Ziele und Absichten Suchhistorie Arten von Informationsobjekten nicht erfassbare andere Faktoren Interaktionsformen unterstützen eine Reihe von Prozessen wie z.b. Suchen, Browsen, Interpretation, Modifikation und Beurteilung von Information Nutzerschnittstelle sollte im Vordergrund stehen Episodic Interaction Model Beispielepisode 1. Benutzer erinnert sich an Buch an bestimmter Stelle in Bibliothek 2. System erlaubt, eine bestimmte Region virtuell abzusuchen 3. Benutzer entdeckt dabei anderes interessantes Buch und möchte nun ähnliche Bücher finden, weiß aber nicht, wie dies erreicht werden kann 4. System bietet mögliche Vorgehensweisen an 5. Benutzer wählt Anzeige des Schlagwortkatalogs 6. System zeigt Schlagwortkatalog 7. Benutzer findet dort relevanten Suchbegriff und weist das System an, nach diesem Begriff zu suchen 8. System führt Suche durch und zeigt zum Suchbegriff gefundene Dokumente an

16 Ingwersens Cognitive Model Ingwersen s Cognitive Model Globale Perspektive Umfasst alle beeinflussenden Faktoren, mit denen der Benutzer interagiert Soziales Umfeld IR-System Informationsobjekte Benutzerschnittstelle Benutzer Befasst sich mit kognitiven Strukturen Manifestationen der menschlichen Kognition, von Reflektionen oder Ideen Information objects IT: Engines Logics Algorithms Interface Cognitive Actor(s) (team) Cognitive transformations and influence Interactive communications of cognitive structures Organiz. Cultural Social Context Polyrepräsentation [Ingwersen 94] Repräsentation eines Informationsobjekts in verschiedenen Formen Repräsentation korreliert mit kognitiven Strukturen Beispiel: Dokument kann repräsentiert werden durch Titel (vom Autor gegeben) Schlagwörter (vom Indexierer) Andere Dokumente, die es zitieren (extern) Annotationen (extern) Retrievalsystem unterstützt mehrere Repräsentationen (und daher möglichst viele kognitive Strukturen) intentional redundancy Gutes Suchergebnis, wenn viele Repräsentationen zum selben Dokument zeigen (Overlap)

17 Polyrepräsentation am Beispiel Amazon Polyrepräsentation am Beispiel CUIL Polyrepräsentation des kognitiven Raumes des Benutzers Globales Modell der Polyrepräsentation Auch der kognitive Raum des Benutzer kann mittels Polyrepräsentation dargestellt werden Einfachstes Beispiel ist die Polyrepräsentation des Informationsbedürfnisses mittels verschiedener Anfragen Aber auch die Aufgabe (work task) kann formal repräsentiert werden

18 Beispiele für Unterstützung der verschiedenen Ebenen Repräsentation von Problemen und Work Tasks Beispiel: LibreOffice FAQ Anekdote: Benutzer will Reifen wechseln und fragt sich, mit welchem Drehmoment die Radmuttern angezogen werden müssen. Index des Handbuchs liefert keinen Eintrag unter Drehmoment. Auch unter Räder gibt es keinen passenden Eintrag. Erst unter Reifenwechsel gibt es einen Verweis auf den entsprechenden Abschnitt der technischen Daten. request Standard-Textsuche problem/goal: FAQs, Web-Suche nach Fehlermeldungen work task/interest: HOWTOs, FAQs How do I install the latest version of LibreOffice? How to convert an odt to pdf? How to maintain document compatibility between LibreOffice and other office suites? LibreOffice Spell Checker doesn t work? Can t open.xlsx file with LibreOffice No page number in first page LibreOffice missing certain Microsoft fonts Marchioninis Suchaktivitäten Such-Modi [Marchionini 1995] Lookup Learn Investigate Locating Verifying Monitoring Comparing Comprehending Exploring Analyzing Evaluating Synthesizing

19 Design-Muster für Suchmodi Suchmodus: Lookup Unterstützung für Marchioninis Suchmodi Locate Finde ein spezifisches (mglw. bekanntes) Objekt Verify Bestätigung, dass ein Objekt bestimmte objektive Kriterien erfüllt Monitor Den Status eines Objektes laufend beobachten, zum Zwecke der Verwaltung oder der Überwachung Locating: Autocomplete Locating: Partial Matches

20 Verifying: Instant Results Verifying: Detail Overlay Suchmodus: Learn Comparing: Parallel Views Compare Ähnlichkeiten und Unterschiede innerhalb einer Menge von Objekten identifizieren Explore Ein Objekt oder einen Datensatz untersuchen zum Zwecke der Wissensentdeckung Comprehend Neue Einsichten gewinnen, indem die Muster in einem Datenbestand erkannt werden

21 Exploring: Autosuggest Exploring: faceted search Exploring: faceted search Comprehending: facet menus

22 Suchmodus: Investigate Analyzing: alternate views Analyze Ein Objekt oder einen Datensatz untersuchen, um Muster und Beziehzungen zu erkennen Evaluate Den Wert eines Objektes in Bezug Hinblick auf ein bestimmtes Ziel beurteilen Synthesize Ein neues oder zusammengesetztes Artefakt aus verschiedenen Quellen generieren Analyzing: data visualization Klassifikation von Suchaktivitäten [Cool & Belkin 2002] Zugriff: Methode: Scannen... Suchen Modus: Erkennen... Spezifikation Objekte, mit denen interagiert wird Ebene: Information... Meta-Information Medium: Text, Bilder, Sprache, Video,... Quantität: 1 Objekt, Menge von Objekten, Datenbasis Gemeinsame Dimensionen der Interaktion Informationsobjekte: Teile... vollständige Objekte Systematik: zufällig... systematisch Grad: selektiv... erschöpfend Interaktionskriterien (z.b. Genauigkeit, Autorität, Datum, Person)

23 Klassifikation von Suchaktivitäten Beispiele Suchaktivitäten und Interface-Gestaltung Methode und Modus Das IR-Buch von Schütze Modus=Spezifikation, Methode=Suchen Das Java-Buch, das ich gestern bei meinem Freund gesehen habe Modus=Erkennen, Methode=Scannen Das IR-Buch, mit einem deutschen Koautor Modus=Spezifikation, Methode=Scannen Objekte, mit denen interagiert wird Ebene: Suche nach Büchern vs. Suche in Büchern Quantität: Suche nach einer Webseite vs. Suche nach Reviews eines neuen Handys vs. Auswahl einer Digitalen Bibliothek Gemeinsame Dimensionen der Interaktion Informationsobjekte: Suche nach relevanten Text/Film/Musik-Passagen vs. vollständige Objekte Hypothese: Benutzerinterface muss an die Art der Suchaktivität angepasst sein (etwa im Gegensatz zu Web-Suchmaschinen, die nur eine Standardschnittstelle anbieten) Benutzerexperiment [Yuan & Belkin 2007]: 2 Arten von Aufgaben: 1. Suche nach relevanten Dokumenten zu einem Thema, in mehreren Datenbanken Erst scannen, dann suchen 2. Suche nach einem (vage bekannten) Zitat in einem (unbekannten) ebook Erst suchen, dann scannen

24

25 Ostensive Retrieval Ostensive Retrieval: Navigation [Campbell 00] ostensive: anschaulich (leo.org) definition by pointing (Wikipedia) Idee: Benutzer muss Informationswunsch nicht explizit spezifizieren zeigt stattdessen auf interessante Objekte Informationswunsch kann sich im Laufe der Suche verändern Ostensive Retrieval: Benutzerschnittstelle Ostensive Retrieval: Altern von Relevanzurteilen Relevance Feedback, wobei Dokumente gemäß ihres Alters gewichtet werden

26 Information Seeking Behaviour & Information Searching Strategische Unterstützung Information Seeking Behaviour & Information Searching Suchaktivitäten Ebenen der Systemunterstützung Proaktivität in IR-Systemen Suche nach Information findet in verschiedenen, aufeinander folgenden Phasen statt Jede Phase sollte angemessen durch das System unterstützt werden Interaktionsmöglichkeiten des Benutzers mit dem System dabei wichtiger Faktor Ansatz: Arbeiten von Marcia Bates zur strategischen Unterstützung und Integration der genannten Modelle Abstraktionsebenen von Suchaktivitäten Taktiken Move Elementare Aktionen oder identifizierbarer Gedanken. Typischerweise Kommandos, die vom System unterstützt werden, wie das Hinzufügen eines Suchbegriffs oder Verfolgen eines Verweises Taktik Zielorientierte Aktion zur Verbesserung des Suchergebnisses, umfasst mehrere Moves; Beispiel: Auswahl von Synonymen und Erweiterung der Suchanfrage, wenn zu wenig Ergebnisse gefunden wurden Stratagem Umfasst mehrere Taktiken, um Informationsstrukturen in einer Domäne auszunutzen. Beispiel: Navigieren in den Ausgaben einer Zeitschrift oder das Verfolgen von Referenzen und Fußnoten Strategie Umfassende Pläne, die Moves, Taktiken und Stratageme enthalten können. Beispiel: Suche nach Literatur zu einem Seminarthema: Inhaltsorientierte Suche Identifizierung wichtiger Autoren und Konferenzen Autorensuche Inhaltsverzeichnisse der Konferenzen Monitoring Tactics to keep the search on track and efficient Strukturelle Taktiken auf der Menge der potenziellen Antworten Suchformulierung verbreitern/einengen, viele/wenige Terme Term-Taktiken Auswahl/Variation der Suchterme Ideen-Taktiken offene Suchmöglichkeiten/Variation

27 Monitoring Tactics CHECK WEIGH PATTERN CORRECT RECORD To review the original request and compare it to the current search topic to see that it is the same. To make a cost-benefit assessment, at one or more points of the search, of current or anticipated actions. To make oneself aware of a search pattern, examine it, and redesign it if not maximally efficient or if out of date To watch for and correct spelling and factual errors in one s search topic. To keep track of followed and of desirable trails not followed or not completed. File Structure Tactics BIBBLE SELECT SURVEY CUT STRETCH SCAFFOLD CLEAVE To look for a bibliography already prepared, before launching oneself into the effect of preparing one; more generally, to check to see if the search work one plans has already been done in a usable form by someone else. To break down complex search queries into subproblems and work on one problem at a time. To review, at each decision point of the search, the available options before selection. When selecting among several ways to search a given query, to choose the option that cuts out the largest part of the search domain at once. To use a source for other than is intended purposes. To design an auxiliary, indirect route through the information files and resources to reach the desired information. To employ binary searching in locating an item in an ordered file. Search Formulation Tactics SPECIFY EXHAUST REDUCE PARALLEL PINPOINT BLOCK To search on terms that are as specific as the information desired To include most or all elements of the query in the initial search formulation; to add one or more of the query elements to an already-prepared search formulation. To minimize the number of the elements of the query in the initial search formulation; to subtract one or more of the query elements from an already-prepared search formulation. To make the search formulation broad (or broader) by including synonyms or otherwise conceptually parallel terms. To make the search formulation precise by minimizing (or reducing) the number of parallel terms, retaining the more perfectly descriptive terms. To reject, in the search formulation, items containing or indexed by certain term(s), even if it means losing some document sections of relevance Term Tactics SUPER To move upward hierarchically to a broader (superordinate) term. SUB To move downward hierarchically to a more specific (subordinate) term. RELATE To move sideways hierarchically to a coordinate term. TRACE To examine information already found in the search in order to find additional terms to be used in furthering the search. VARY To alter or substitute one s search terms in any of several ways. See remaining term tactics for some specific variations. REARRANGE To reverse or rearrange the words in search terms in any or reasonable orders. CONTRARY To search for the term logically opposite that describing the desired information. RESPELL To search under a different spelling. RESPACE To try spacing variants NEIGHBOR To seek additional search terms by looking at neighboring terms, whether proximate alphabetically, by subject similarity, or otherwise. FIX To try alternative affixes, whether prefixes, suffixes, or infixes.

28 Idea Tactics Example stratagems RESCUE BREACH FOCUS In an otherwise unproductive approach, to check for possible productive paths still untried. To breach the boundaries of one s region of search, to revise one s concept of the limits of the intellectual or physical territory in which one searches to respond to a query. To look at the query more narrowly, in one or both of two senses: (1) to move from the whole query to a part of it or (2) to move from a broader to a narrower conceptualization of the query. Subject Search Journal Run Having identified a journal central to one s topic of interest, one reads or browses through issues or volumes of the journal. Citation Search Using a citation index or database, one starts with a citation and determines what other works have cited it. Area Scan After locating a subject area of interest in a classification scheme, one browses materials in the same general area. Footnote Chase One follows up footnotes or references, moving backward in time to other related materials. Tactics for specific search situations Search situation Too many hits Too few hits Possible tactics SPECIFY EXHAUST PINPOINT BLOCK SUB NEIGHBOR TRACE PARALLEL FIX SUPER RELATE VARY Search situation No hits Need other terms or wrong terms Possible tactics RESPACE RESPELL REARRANGE CONTRARY SUPER RELATE NEIGHBOR TRACE NEIGHBOR TRACE SUPER SUB RELATE

29 Search situation Revise terms Revise search formulation Possible tactics SPACE RESPELL FIX REVERSE CONTRARY SUPER SUB RELATE SPECIFY EXHAUST REDUCE PARALLEL PINPOINT BLOCK Abstraktionsebenen von Suchaktivitäten Sichtweisen des Information Seeking & Searching Ebenen der Systemunterstützung nach Bates Suchaktivitäten stellen weitere Differenzierung des Suchprozesses dar (Information Seeking) Implementierung von Taktiken ein erster Schritt Moves, Tactics, Strategemes und Strategies als mögliche Interaktionsebenen (Information Searching) Frage nach geeigneter Systemunterstützung, d.h. welche Dienste/Aktivitäten werden vom Informationssystem unterstützt? Ebene Name Eigenschaft 0 Kein System Reine Benutzerebene; keine Vorschläge/Aktionen vom System 1 Möglichkeiten (Handbuch) Vorschläge von Möglichkeiten auf Anfrage; auflisten keine Durchführung 2 Aktionen auf (passiv, kontextfreie Hilfe) Kann Aktionen ausführen; Kommando kein Analysieren der Suche 3 Überwachen, Vorschläge (kontextbezogenen Hilfe) Überwachen, Analysieren einer Suche, Vorschläge machen a - auf Benutzeranfrage b - bei Entdecken (proaktiv) 4 Automatische Automatisches Ausführen Ausführung einer Aktion a - Information an den Benutzer b - Keine Information

30 Matrix aus Systemunterstützung und Suchaktivität Proaktive Taktiken in Daffodil Daffodil: Fortsetzung der Suche Vorschläge basieren auf der automatischen Analyse des gegenwärtigen Suchergebnisses Case-based reasoning Verfügbarkeit wird durch Knopf am unteren Ende der Ergebnisliste angezeigt Daffodil: Fortsetzung der Suche Vorschläge werden als Rangliste angezeigt Beschreibender Titel, Erklärung und Erfolgsaussichten Ausführen von einem oder mehreren Vorschlägen mit anschließender Bewertung Icons zeigen den Status des Vorschlags an (ausführbar, benutzt, nützlich)

31 Evaluierung zur Suchfortsetzung 24 Testpersonen, die Hälfte davon unterstützt jeder bearbeitete 3 Aufgaben Fallbasis enthielt 30 verschiedene Lösungsvorschläge Ergebnisse: unterstützte Benutzer sind zufriedener mit dem Verlauf der Suche (p = 0, 067) sind signifikant zufriedener mit dem Ergebnis finden signifikant mehr relevante Dokumente nutzen signifikant häufiger die fortgeschrittenen Werkzeuge von Daffodil (nicht unterstützte Benutzer beschränken sich i.w. aufs Reformulieren der Anfragen) Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick Information seeking behavior vs. searching kognitive Modelle: iterativer Charakter der Suche Vielfalt der Suchaufgaben Zahlreiche Einflussfaktoren Systeme: ostensive Retrieval strategische Unterstützung durch höhere Suchfunktionen proaktive Unterstützung IIR-PRP als theoretische Grundlage für funktionales Systemdesign? Benutzerexperimente sind aufwändig, aber sehr aufschlussreich Interaktives Retrieval ist von großer praktischer Bedeutung Aber es gibt relativ dazu nur wenige Forschungsergebnisse Ergebnisse aus klassischen Experimenten nur bedingt übertragbar Zahlreiche kognitive Modelle, aber konkrete Umsetzung in Systemdesign schwierig Integration von kognitiven Modellen und Systementwicklung, validiert durch Benutzerexperimente notwendig

Inhalt. Interaktives Information Retrieval. Ebenen-Architektur von IR-Systemen. Ebenen-Architektur von IR-Systemen. Ebenen-Architektur von IR-Systemen

Inhalt. Interaktives Information Retrieval. Ebenen-Architektur von IR-Systemen. Ebenen-Architektur von IR-Systemen. Ebenen-Architektur von IR-Systemen Inhalt Interaktives Information Retrieval Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen 22. November 2011 Ebenen-Architektur von IR-Systemen Information Seeking Behaviour Information Searching Strategische Unterstützung

Mehr

Interaktives Information Retrieval

Interaktives Information Retrieval Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen 27. Mai 2010 UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Inhalt 1 Ebenen-Architektur von IR-Systemen 2 Information Seeking Behaviour 3 Information Searching 4 Strategische

Mehr

Information Seeking & Searching

Information Seeking & Searching Information Seeking & Searching Ingo Frommholz Universität Duisburg-Essen Vorlesung "Information Engineering" SS 2007 UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Organisatorisches Diese Woche keine Übungen,

Mehr

Information Seeking & Searching

Information Seeking & Searching Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Vorlesung Information Engineering UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Inhaltsverzeichnis 1 2 Information Searching 3 Strategische Unterstützung 4 Grade der Systemunterstützung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Information Seeking & Searching. Der Begriff der Relevanz. Der Begriff der Relevanz. Information Seeking Behaviour.

Inhaltsverzeichnis. Information Seeking & Searching. Der Begriff der Relevanz. Der Begriff der Relevanz. Information Seeking Behaviour. Inhaltsverzeichnis Information Seeking & Searching Der Begriff der Relevanz Norbert Fuhr Information Seeking Behaviour Universität Duisburg-Essen Vorlesung "Information Engineering" Information Searching

Mehr

Interaktives Information Retrieval

Interaktives Information Retrieval Interaktives Information Retrieval Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen 17. Juni 2008 UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Inhalt 1 Information Seeking Behaviour 2 Information Searching 3 Strategische

Mehr

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen 2. Evaluierung von Retrievalsystemen Relevanz 2 Evaluierung von Retrievalsystemen Die Evaluierung von Verfahren und Systemen spielt im IR eine wichtige Rolle. Gemäß der Richtlinien für IR der GI gilt es,...

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Das neue Tech Data Software Download Portal

Das neue Tech Data Software Download Portal Das neue Tech Data Software Download Portal Wir freuen uns, Sie über die Lancierung des neuen Portals Activate-Here zu informieren. Das Portal glänzt im neuen Look und mit verbesserter Funktionalität für

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr Einführung Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011 IR in Beispielen Was ist IR? Daten Information Wissen Dimensionen des IR Rahmenarchitektur für IR-Systeme Adhoc-Suche: Web IR in Beispielen

Mehr

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof Version 4.0 - Aufbaukurs 1 Die einzelnen Bausteine von Citavi Recherche Publikation Beschaffung Inhaltliche Bearbeitung Verwaltung 2 Ablauf der Schulung 3 Ablauf der Schulung 4 Medien erfassen Inhalte

Mehr

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner: Daniela Richter, Marco Habschick Stand: 21.02.2013 Verbundpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1.

Mehr

Information Seeking & Searching

Information Seeking & Searching Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Vorlesung Information Engineering UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Inhaltsverzeichnis 1 Der Begriff der Relevanz 2 Information Seeking Behaviour 3 Information

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

Ebsco Business Source Premier: Recherche

Ebsco Business Source Premier: Recherche Ebsco Business Source Premier: Recherche Wenn Sie in der Datenbank Business Source Premier recherchieren wollen müssen Sie diese auf der Startseite auswählen: Choose Databases: Business Source Premier

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

DAFFODIL : Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken

DAFFODIL : Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken DAFFODIL : Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken C.-P. Klas N. Fuhr S. Kriewel A. Schaefer G. Fischer Informatik 2005 Outline Motivation Strategische Unterstützung Höhere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Information Seeking & Searching. Der Begriff der Relevanz. Information Seeking Behaviour. Norbert Fuhr. Information Searching

Inhaltsverzeichnis. Information Seeking & Searching. Der Begriff der Relevanz. Information Seeking Behaviour. Norbert Fuhr. Information Searching Inhaltsverzeichnis Information Seeking & Searching Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Vorlesung Information Engineering Der Begriff der Relevanz Information Seeking Behaviour Information Searching

Mehr

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. CORA E-Books im ibook Store kaufen Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA E-Books auf Ihre gewünschten Lesegeräte

Mehr

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide SanStore Rekorder der Serie MM, MMX, HM und HMX Datenwiedergabe und Backup Datenwiedergabe 1. Drücken Sie die Time Search-Taste auf der Fernbedienung. Hinweis: Falls Sie nach einem Administrator-Passwort

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Die treffende Auswahl anbieten: Im Internet (Referat 3a)

Die treffende Auswahl anbieten: Im Internet (Referat 3a) www.zeix.com Die treffende Auswahl anbieten: Im Internet (Referat 3a) Fachtagung: Suchfunktionen im Web Zürich, 26. Oktober 2006 Jürg Stuker, namics Gregor Urech, Zeix Bern, Frankfurt, Hamburg, München,

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Willkommen Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Startseite Sie haben drei Möglichkeiten, zu den Studien und Statistiken der OECD zu gelangen: Klicken Sie oben auf die Kategorie, für die Sie

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Drei Themen 1 Agenda Wie steht die

Mehr

Die Statistiken von SiMedia

Die Statistiken von SiMedia Die Statistiken von SiMedia Unsere Statistiken sind unter folgender Adresse erreichbar: http://stats.simedia.info Kategorie Titel Einfach Erweitert Übersicht Datum und Zeit Inhalt Besucher-Demographie

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Der/die KursleiterIn kann sowohl die Einträge als auch die geposteten Kommentare in allen drei Blog- Typen bearbeiten, kommentieren und löschen.

Der/die KursleiterIn kann sowohl die Einträge als auch die geposteten Kommentare in allen drei Blog- Typen bearbeiten, kommentieren und löschen. Blogs Blogs sind ein öffentliches Kommunikationstool, das den KursteilnehmerInnen die Aufzeichnung und den Austausch von Gedanken etc. ermöglicht. Ein Blog besteht grundsätzlich aus den Blog-Einträgen

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch - 1 - Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation und Einrichtung... 4 3 Funktionalität des KIP Druckerstatus... 6 4 Benutzung des KIP Druckerstatus...

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

<script type="text/javascript"> <! <%= page(page.searchsuggestionsscript) %> // > </script>

<script type=text/javascript> <! <%= page(page.searchsuggestionsscript) %> // > </script> 1. Intelligente AutoComplete Funktion für die Volltextsuche 1.1. JQuery einbinden Falls Sie in Ihrem Shop bereits JQuery verwenden, so überprüfen Sie bitte, ob Sie alle notwendigen Dateien eingebunden

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

ITEM POWL. powered by

ITEM POWL. powered by powered by 16.09.2010 AGENDA Business Herausforderung Unsere Lösung Item POWL Ihr Nutzen Unser Angebot Kontakt 2 BUSINESS HERAUSFORDERUNG Verhalten der Standard-POWL: Alternativen: Anzeige nur von Einkaufswagenkopfdaten

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Bedienungsanleitung - Webtool

Bedienungsanleitung - Webtool Seite 1 Wie erstelle ich eine Anfrage? - Seite 2 Freie Anfrage - Seite 3 Strukturierte Anfrage Seite 4 Wie bestelle ich ein Angebot? Seite 5 Wie storniere ich eine Anfrage? Bedienungsanleitung - Webtool

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul Produktbroschüre esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net esearch ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Freischaltung 1. Nachdem Sie von uns eine E-Mail mit Ihrem Registrierungscode für die Onleihe erhalten haben, rufen Sie sich bitte die Seite www.goethe.de/mygoethe

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Unigraphics Schnittstelle entfernen

Unigraphics Schnittstelle entfernen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Sie sind mit dem Betriebsystem vertraut Sie besitzen Administrator-Rechte Die M-Quest Suite ist

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Vor dem Login Monatliche Infomail Als Nutzer von PayComm erhalten Sie automatisch, jeweils zum Ende eines Monats, eine Informations- E-Mail direkt an Ihre E-Mail-Adresse

Mehr

MARCANT - File Delivery System

MARCANT - File Delivery System MARCANT - File Delivery System Dokumentation für Administratoren Der Administrationsbereich des File Delivery Systems ist ebenfall leicht zu bedienen. Die wichtigsten drei Abschnitte sind: 1. Profil, 2.

Mehr

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7.

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. Semestralklausur zur Vorlesung Web Mining Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. 2004 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Punkte: (1).... (2)....

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Sie erreichen das Tool über folgenden Link http://reports.onleihe.de/pentaho/login Anmeldung Startbildschirm Oben: Navigation Linke Spalte: Ordner

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Evaluation von Trainingsmaßnahmen Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Vier aufeinander aufbauende Ebenen der Evaluation: Reaktion Lernen Verhalten Ergebnisse

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Ephorus Handbuch für Dozenten und Lehrer

Ephorus Handbuch für Dozenten und Lehrer Ephorus Handbuch für Dozenten und Lehrer Einleitung Sehr geehrte Dozentin/ Lehrerin, sehr geehrter Dozent/ Lehrer, vielen Dank für das Herunterladen dieses Handbuchs. Es enthält Informationen über die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr