Modulhandbuch. Bachelor Software Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelor Software Engineering"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelor Software Engineering Prüfungsordnungsversion 2012

2

3 Inhaltsverzeichnis Praktische Informatik Einführung in die Informatik 1 Informationssysteme nach PO 2010 mit 6 LP 3 Paradigmen der Programmierung 5 Programmierung von Systemen 7 Softwaretechnik I und II 9 Softwaregrundprojekt 11 Profil Software Engineering Grundlagen Interaktiver Systeme 13 User Interface Softwaretechnologie 15 Technische und Systemnahe Informatik Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze 17 Grundlagen der Rechnerarchitektur 19 Theoretische Methoden der Informatik Algorithmen und Datenstrukturen 21 Formale Grundlagen 23 Mathematik Pflichtmodule Mathematik Analysis für Informatiker 25 Lineare Algebra für Ingenieure und Informatiker 27 Wahlpflichtmodule Mathematik Angewandte Diskrete Mathematik für Informatiker 29 Angewandte Numerik I für Informatiker 31 Angewandte Stochastik I für Informatiker 33 Gewöhnliche Differentialgleichungen für Informatiker 35 Kombinatorik für Informatiker 37 Schwerpunkt Software Engineering Architektur eingebetteter Systeme 39 Business Process Management 41 Constraint Programmierung 43 Datenbanksysteme - Konzepte und Modelle 45 Evolutionäre Algorithmen 47 Funktionale Programmierung 48 Grundlagen des Übersetzerbaus 50 Logik 52 Management von Softwareprojekten 54 Regelbasierte Programmierung 56

4 Systemnahe Software I 58 Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 60 Medienrecht 62 Anwendungsprojekt Anwendungsprojekt für Software Engineering 64 Grundlagen Verteilter Systeme 66 Web Engineering 68 Seminar und Proseminar Proseminar Seminar Proseminar Graphalgorithmen 70 Proseminar Künstliche Intelligenz 72 Proseminar Logikbasierte Programmiersprachen 74 Proseminar Mensch Computer Interaktion 76 Proseminar Optimierungsalgorithmen 78 Proseminar Privacy im Internet 80 Proseminar Kniffe, Tricks und Techniken mit Java 82 Seminar Advances in Artifical Intelligence 84 Seminar Algorithmische Geometrie 86 Seminar Artificial Companions (Bachelor) 88 Seminar Ausgewählte Themen in Verteilten Systemen 90 Seminar Echtzeittheorie 92 Seminar Elektronische Musik in Theorie und Praxis 94 Seminar Entscheidungsfindung in kognitiven technischen Systemen 96 Seminar Medienmanagement 98 Seminar Regelbasierte und Constraint-Programmierung 100 Seminar Research Trends in Media Informatics 102 Seminar Software Engineering 104 Seminar Unkonventionelle Algorithmen softwareengineering-bachelor.pdf Über die oben angeführte Adresse gelangen Sie auf das aktuelle Modulhandbuch! 107 Additive Schlüsselqualifikationen Additive Schlüsselqualifikationen 108 Bachelorarbeit Software Engineering 109

5 Einführung in die Informatik Modul zugeordnet zu Praktische Informatik Code ECTS-Punkte 8 Präsenzzeit 6 Deutsch 1 Semester jedes Semester Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka (Studiendekan) Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lensch, Prof. Dr. Heiko Neumann Informatik BSc, Pflichtmodul, 1. Fachsemester Medieninformatik BSc, Pflichtmodul, 1. Fachsemester Informationssystemtechnik BSc, Studienbeginn WiSe, Pflichtmodul, 1. Fachsemester Softwareengineering BSc, Pflichtmodul, 1. Fachsemester keine Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis elementarer Konzepte und Methoden der Informatik. Sie erlernen eine erste Programmiersprache und deren praktischen Gebrauch zur Lösung überschaubarer Problemstellungen. Die Studierenden beherrschen grundlegende Datenstrukturen (Arrays, Listen, Bäume, Graphen), elementare Strukturierungs- und Verarbeitungsmechanismen (Objektorientierung, Modularisierung, Divide-and-Conquer, Iteration, Rekursion) sowie Standardalgorithmen zum Suchen und Sortieren. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse im Umgang mit formalen Beschreibungsmitteln (Grammatiken, Kalküle) und sind in der Lage, elementare Komplexitätsanalysen durchzuführen sowie einfache Programme formal zu verifizieren. Inhalt Die Vorlesung vermittelt den Einstieg in das Wissenschaftsgebiet der Informatik. Sie stellt elementare Konzepte, Prinzipien und Methoden vor und übt deren Gebrauch an praktischen Beispielen ein. Grundkenntnisse im Programmieren werden anhand der objektorientierten Sprache Java vermittelt. Die Vorlesung behandelt folgende Themen: Definition des Algorithmenbegriffs; Grundprinzipien des Software Engineering; Grundkonzepte imperativer Programmiersprachen (Syntax, Semantik, elementare Datentypen, Daten- und Kontrollstrukturen); Grammatikformalismen; Dynamische Datenstrukturen und ihre Verarbeitung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 1 von 109

6 (Listen, Bäume, Graphen, Rekursion); Objektorientierung; elementare Suchund Sortieralgorithmen; Komplexität (Effizienz von Algorithmen, O-Notation); Korrektheit von Programmen (Hoare-Kalkül). Literatur Gumm Heinz-Peter, Sommer Manfred: Einführung in die Informatik, Oldenbourg Verlag 2006 Broy Manfred: Informatik - Eine grundlegende Einführung, Band 1, Programmierung und Rechnerstrukturen, Springer Verlag 1998 Küchlin Wolfgang, Weber Andreas: Einführung in die Informatik - Objektorientiert mit Java, Springer Verlag 2003 Echtle Klaus, Goedicke Michael: Lehrbuch der Programmierung mit Java, dpunkt Verlag 2000 Praktische Informatik (V + Ü), SWS, LP, Pflicht, jedes Semester Präsenzzeit Vorlesung, Übungen und Prüfung: 90 h Selbststudium: 150 h Summe: 240 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (3 LP) und des Bestehens einer schriftlichen Prüfung zur Vorlesung (5 LP). Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung zur Vorlesung. Grundlage für alle Informatikmodule ab dem 2. Fachsemester BSc. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 2 von 109

7 Informationssysteme nach PO 2010 mit 6 LP Modul zugeordnet zu Praktische Informatik Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Themenbereich Datenbank-Management-Systeme A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - eine Einführung, 7. Aufl., Oldenbourg, 2009 A. Kemper, M. Wimmer: Übungsbuch Datenbanksysteme, 2. Aufl., Oldenbourg, 2009 Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2005 G. Saake, A. Heuer, K.U. Sattler: Datenbanken: Implementierungstechniken, 2. Aufl., MITP-Verlag, 2005 G. Saake, A. Heuer: Datenbanken: Implementierungstechniken, mitp-verlag, 2005 G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme, Oldenbourg, 2008 J. Gray, A. Reuter: Transaction Processing: Concepts and Techniques, Morgan Kaufmann Publishers, 1993 Themenbereich Prozess-Management-Systeme Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 3 von 109

8 B. Baumgarten: Petri-Netze - Grundlagen und Anwendungen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 1996 F. Leymann, D. Roller: Production Workflow - Concepts and Techniques. Prentice Hall PTR, 2000 J. Becker, C. Mathas, A. Winkelmann: Geschäftsprozessmanagement, Springer, 2009 J. Staudt: Geschäftsprozessanalyse, Springer, 3. Auflage, 2006 M. Weske: Business Process Management: Concepts, Languages, Architectures, 2007 S. Jablonski, M. Böhm, W. Schulze (Hrsg.): Workflow-Management: Entwicklung von Anwendungen und Systemen - Facetten einer neuen Technologie. dpunkt.verlag, 1997 W. Reisig: Petrinetze - Eine Einführung. Springer, 1986 Bewertungsmethode Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Klausur. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei einer erfolgreichen Teilnahme an den Übungen wird dem Studierenden ein Notenbonus auf die Modulprüfung bis zur nächst besseren Zwischenstufe gewährt. Eine Notenverbesserung von 5,0 auf 4,0 ist nicht möglich ( 13 Absatz 4 der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik und Medieninformatik). Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 4 von 109

9 Paradigmen der Programmierung Modul zugeordnet zu Praktische Informatik Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 3 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen gibt es einen Leistungsnachweis, der einen Notenbonus bei der Modulprüfung bewirkt. Die Modulprüfung erfolgt schriftlich. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 5 von 109

10 Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung, abzüglich einem Bonus von 0,3 bzw. 0,4 bei vorliegendem Leistungsnachweis für die Übungen. Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 6 von 109

11 Programmierung von Systemen Modul zugeordnet zu Praktische Informatik Code ECTS-Punkte 8 Präsenzzeit 6 1 Semester jedes Semester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Klausur. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei einer erfolgreichen Teilnahme an den Übungen wird dem Studierenden ein Notenbonus auf die Modulprüfung bis zur nächst besseren Zwischenstufe Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 7 von 109

12 gewährt. Eine Notenverbesserung von 5,0 auf 4,0 ist nicht möglich ( 13 Absatz 4 der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik und Medieninformatik). Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 8 von 109

13 Softwaretechnik I und II Modul zugeordnet zu Praktische Informatik Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 2 Semester jedes Wintersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Modulprüfung erfolgt schriftlich. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 9 von 109

14 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 10 von 109

15 Softwaregrundprojekt Modul zugeordnet zu Praktische Informatik Code ECTS-Punkte 10 Präsenzzeit 6 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt erfolgt aufgrund der erfolgreichen Absolvierung aller Projektphasen. Notenbildung Das Projekt ist unbenotet. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 11 von 109

16 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 12 von 109

17 Grundlagen Interaktiver Systeme Modul zugeordnet zu Profil Software Engineering Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 3 1 Semester jedes Wintersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Es findet eine Modulprüfung für die Vorlesung statt, die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben wird als Lernfortschrittskontrolle protokolliert. Das Erreichen einer Mindestanzahl an Punkten erzielt einen Notenbonus, der das Ergebnis der Prüfung bis zur nächst besseren Zwischennote anhebt (die genauen Modalitäten hierzu werden zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt). Die Modulprüfung (über die Inhalte von Vorlesung und Übungen) erfolgt schriftlich. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 13 von 109

18 Notenbildung Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 14 von 109

19 User Interface Softwaretechnologie Modul zugeordnet zu Profil Software Engineering Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 3 2 Semester jedes Wintersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Modulprüfung erfolgt schriftlich. Bei erfolgreicher Bearbeitung der Aufgaben aus den Übungen wird ein Notenbonus auf das Ergebnis der Modulprüfung gewährt. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 15 von 109

20 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 16 von 109

21 Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze Modul zugeordnet zu Technische und Systemnahe Informatik Code ECTS-Punkte 12 Präsenzzeit 9 2 Semester jedes Wintersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer schriftlichen Modulprüfung sowie der erfolgreichen Teilnahme am Praktikum Hardwarenahe Programmierung (2 LP). Die Modulprüfung zählt als Orientierungsprüfung Technische Informatik I nach 5 der fachspezifischen Prüfungsordnung Informatik, Medieninformatik und Softwareengineering. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 17 von 109

22 Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Das Praktikum ist unbenotet. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen kann die Regelung für einen Notenbonus zur Anwendung kommen ( 14 Absatz 4 der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik und Medieninformatik). Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 18 von 109

23 Grundlagen der Rechnerarchitektur Modul zugeordnet zu Technische und Systemnahe Informatik Code ECTS-Punkte 8 Präsenzzeit 6 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens der schriftlichen Modulprüfung und der erfolgreichen Teilnahme am Praktikum Grundlagen der Rechnerarchitektur. Die Modulprüfung zählt als Orientierungsprüfung Technische Informatik I nach 5 der fachspezifischen Prüfungsordnung Informatik, Medieninformatik und Softwareengineering. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 19 von 109

24 Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen kann die Regelung für einen Notenbonus zur Anwendung kommen ( 14 Absatz 4 der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik und Medieninformatik). Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 20 von 109

25 Algorithmen und Datenstrukturen Modul zugeordnet zu Theoretische Methoden der Informatik Code ECTS-Punkte 8 Präsenzzeit 6 Deutsch 1 Semester jedes Wintersemester Prof. Dr. Uwe Schöning Prof. Dr. Uwe Schöning Prof. Dr. Jacobo Torán Prof. Dr. Enno Ohlebusch Informatik, B.Sc., Pflichtfach Theoretische und Mathematische Methoden der Informatik Medieninformatik, B.Sc., Pflichtfach Theoretische und Mathematische Methoden der Informatik Software-Engineering, B.Sc., Pflichtfach Theoretische und Mathematische Methoden der Informatik Informatik, Lehramt, Pflichtmodul Theoretische und Mathematische Methoden der Informatik Elektrotechnik, B.Sc., Wahlpflichtmodul Informationssystemtechnik, B.Sc., Wahlpflichtmodul Modul Einführung in die Informatik, Modul Formale Grundlagen Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse zum Erstellen und Analysieren von Algorithmen für verschiedene praktische Anwendungen sowie die hierzu vorteilhaften Datenstrukturen. Sie verstehen die verschiedenen algorithmischen Problemtypen den unterschiedlichen Algorithmenparadigmen zuzuordnen. Für jedes betrachtete Algorithmenparadigma sind sie mit der zugrunde liegenden formalen Analyse vertraut und wissen diese anzuwenden und nach deren Effizienz bzw. Komplexität einzuordnen. Die Studierenden sind in der Lage, aus Problemspezifikationen geeignete Datenstrukturen zu deren Repräsentation und zur Unterstützung ihrer algorithmischen Lösung zu entwerfen. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 21 von 109

26 Inhalt Im Modul werden Begriffe, Methoden und Resultate aus dem Bereich der Algorithmen und Datenstrukturen vorgestellt, die in verschiedenen Gebieten der Informatik Anwendung finden. - Asymptotische Notationen für die Abschätzung von Worst-Case oder Average-Case Laufzeiten. - Analyse rekursiver Algorithmen und der dabei entstehenden Rekursionsgleichungen, Mastertheorem. - Verschiedene elementare und fortgeschrittene Sortier- und Selektionsverfahren und ihre Analyse. Informationstheoretische untere Schranke für Sortieren. - Hashing, Geburtstagsproblem, Kollisionsstrategien. - Das Algorithmenprinzip Dynamisches Programmieren mit entsprechenden Beispielen. - Das Algorithmenprinzip Greedy mit entsprechenden Beispielen. Matroide. - Algorithmen auf Graphen: Dijkstra-, Kruskal-, Warshall-Algorithmus. - Algebraische und zahlentheoretische Algorithmen. - Algorithmen für das (String-) Matching. - Optimierung von Bäumen, Branch-and-Bound, heuristische Verfahren. Literatur - Vorlesungsskript - U. Schöning: Algorithmik, Spektrum Verlag, Nachdruck T.H. Cormen, C.E. Leiserson, R.L. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms. Second Edition. The MIT Press, Algorithmen und Datenstrukturen (V + Ü), SWS, 8 LP, Pflicht, WiSe Präsenzzeit: 90 h Vor- und Nachbereitung: 150 h Summe: 240 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer Prüfung. Die Anmeldung zu dieser Prüfung setzt keine Leistungsnachweise voraus. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung. Bei einer erfolgreichen Teilnahme an den Übungen kommt die Regelung für einen Notenbonus zur Anwendung ( 14 Absatz 4 der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik und Medieninformatik). Grundlage für Modul Logik, Berechenbarkeit und Komplexität und Informationssysteme Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 22 von 109

27 Formale Grundlagen Modul zugeordnet zu Theoretische Methoden der Informatik Code ECTS-Punkte 8 Präsenzzeit 6 Deutsch 1 Semester Semester jedes Wintersemester Prof. Dr. Uwe Schoening Prof. Dr. Jacobo Torán Medieninformatik BSc, Studienbeginn WiSe, Pflichtmodul, 1. Fachsemester Medieninformatik BSc, Studienbeginn SoSe, Pflichtmodul, 2. Fachsemester keine Die Studierenden sollen die wesentlichen formalen Konzepte und theoretischen Modelle der Informatik und deren beweistechnische Behandlung kennen und beherrschen lernen. Im Einzelnen sollen die Studierenden die notwendigen formalen Strukturen wie z.b. Graphen, Codes, Automaten oder Schaltkreise kennenlernen um sie auf konkrete Probleme anwenden zu können, das Basiswissen und die Fertigkeiten erlangen, um die Theorie der formalen Sprachen, Grammatiken und Automaten im Bereich der Programmiersprachen oder der Computerlinguistik erfolgreich anzuwenden. Inhalt Die Vorlesungen dieses Modules führen in die verschiedenen Facetten der formal-theoretischen Aspekte der Informatik ein. Das Modul bildet damit die notwendige Grundlage auch für Lehrveranstaltungen im Bereich der Praktischen und Technischen Informatik. Dies umfasst eine Informatik-bezogene Einführung in formale Sprachen, Grammatiken und Automaten, die Formalisierung des Algorithmenkonzepts und Effizienzbegriffs, sowie Boolesche Funktionen, Schaltungen und Codes. Literatur U. Schöning: Theoretische Informatik kurz gefasst; Spektrum Verlag U. Schöning: Logik für Informatiker; Spektrum Verlag M. Sipser: Introduction to the Theory of Computation; PWS Publ. Company Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 23 von 109

28 V. Turau: Algorithmische Graphentheorie; Addison-Wesley D. Wätjen: Theoretische Informatik; Oldenbourg H. Klimant, R. Piotraschke, D. Schönfeld: Informations- und Kodierungstheorie; Teubner Formale Grundlagen (V + Ü), SWS, 8 LP, Pflicht, WiSe Präsenzzeit Vorlesungen und Prüfung: 62 Std. Präsenzzeit Übungen: 30 Std. Selbststudium: 148 Std. Summe: 240 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens der schriftlichen Modulprüfung. Die Anmeldung zu dieser Prüfungen setzt keinen Leistungsnachweis voraus. Werden die Übungen zur Lehrveranstaltung "Formale Grundlagen" erfolgreich absolviert, kann die Modulnote um eine Notenstufe verbessert werden. ( 14 Absatz 4 der Fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik und Medieninformatik) Notenbildung Die Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung. Grundlage für Weiterführende Veranstaltungen im Bachelor- und Master-Studiengang Medieninformatik Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 24 von 109

29 Analysis für Informatiker Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Mathematik Code ECTS-Punkte 12 Präsenzzeit n 2 Semester jedes Semester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Erreichen von 50 % der Punkte in den Übungsaufgaben als Zulassungsvoraussetzung zur jeweiligen Klausur; 2 Klausuren Analysis Ia und Analysis II Notenbildung Benotung aufgrund der Klausur. Die Modulnote fließt gewichtet mit den Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 25 von 109

30 ECTS-Punkten in die Gesamtnote ein. Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 26 von 109

31 Lineare Algebra für Ingenieure und Informatiker Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Mathematik Code ECTS-Punkte 8 Präsenzzeit 8 2 Semester jedes Semester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Zur Modulprüfung wird zugelassen, wer die Aufgaben aus den Übungen erfolgreich bearbeitet hat. Die Modulprüfung erfolgt schriftlich. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 27 von 109

32 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 28 von 109

33 Angewandte Diskrete Mathematik für Informatiker Modul zugeordnet zu Wahlpflichtmodule Mathematik Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Wintersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 29 von 109

34 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 30 von 109

35 Angewandte Numerik I für Informatiker Modul zugeordnet zu Wahlpflichtmodule Mathematik Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 31 von 109

36 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 32 von 109

37 Angewandte Stochastik I für Informatiker Modul zugeordnet zu Wahlpflichtmodule Mathematik Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 33 von 109

38 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 34 von 109

39 Gewöhnliche Differentialgleichungen für Informatiker Modul zugeordnet zu Wahlpflichtmodule Mathematik Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 3 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 35 von 109

40 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 36 von 109

41 Kombinatorik für Informatiker Modul zugeordnet zu Wahlpflichtmodule Mathematik Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 3 1 Semester jedes Wintersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 37 von 109

42 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 38 von 109

43 Architektur eingebetteter Systeme Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Software Engineering Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 deutsch 1 Semester jedes Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka Dipl.-Inform. Steffen Kollmann Informatik, BSc, Studienbeginn WiSe, Wahlpflichtmodul, empfohlen 5. Fachsemester Informatik, BSc, Studienbeginn SoSe, Wahlpflichtmodul, empfohlen 6. Fachsemester Informatik, MSc, Studienbeginn WiSe, Wahlmodul Informatik, MSc, Studienbeginn SoSe, Wahlmodul Medieninformatik, BSc, Studienbeginn WiSe, Wahlpflichtmodul, empfohlen 5. Fachsemester Medieninformatik, BSc, Studienbeginn SoSe, Wahlpflichtmodul, empfohlen 6. Fachsemester Medieninformatik, MSc, Studienbeginn WiSe, Wahlpflichmodul Medieninformatik, MSc, Studienbeginn SoSe, Wahlpflichmodul Informationssystemtechnik BSc, Studienbeginn WiSe, Pflichtmodul, 4. Fachsemester keine Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse im Hardwareentwurf und Softwareengineering eingebetteter Systeme erlangen. Mit Hilfe dieser Grundkenntnisse soll dann ein weitreichendes Verständnis für den Entwurf und die Implementierung eng verzahnter eingebetteter Hardware-/Softwaresysteme vermittelt werden. Inhalt Eingebettete Systeme bestehen in der Regel aus verschiedenen Hardware-/ Softwarekomponenten. Daher liegt der Fokus dieser Vorlesung sowohl auf dem Hardwareentwurf als auch auf dem Sofwareentwurf eingebetteter Systeme. Besonders vertieft werden dabei die Themen VHDL, FPGA, ASIC, eingebettete Betriebssysteme und SOPC-Entwurf. Literatur - Jürgen Teich, Digitale Hardware/Software Systeme, Springer - Peter Liggesmeyer und Dieter Rombach, Software Engineering eingebetteter Systeme Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 39 von 109

44 - David Naylor, VHDL A Logic Synthesis Approach, Chapman & Hall - Jean J. Labrosse, Embedded Systems Building Blocks, CMP Informatik (V+Ü), 3+1 SWS, 6 LP Medieninformatik (V+Ü), 3+1 SWS, 6 LP Informationssystemtechnik (V+Ü), 3+1 SWS, 6 LP Präsenzzeit Vorlesung und Übung: 61 h Vor- und Nachbereitung: 119 h Bewertungsmethode Mündliche oder schriftliche Prüfung (abhängig von Teilnehmerzahl) Notenbildung Ergebnis der Prüfung. Grundlage für n Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 40 von 109

45 Business Process Management Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Software Engineering Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Wintersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Klausur. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 41 von 109

46 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 42 von 109

47 Constraint Programmierung Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Software Engineering Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Zur Modulprüfung wird zugelassen, wer die Aufgaben aus den Übungen ausreichend bearbeitet hat. Die Modulprüfung erfolgt mündlich (bei großer Teilnehmerzahl schriftlich). Dabei kann ein Bonus aus der Übung eingerechnet werden (nach vorheriger Absprache). Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung abgesprochen. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 43 von 109

48 Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Werden die Übungen zur Vorlesung erfolgreich absolviert, kann nach vorheriger Absprache die Note der Modulteilprüfung um eine Notenstufe verbessert werden. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung abgesprochen. Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 44 von 109

49 Datenbanksysteme - Konzepte und Modelle Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Software Engineering Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Klausur. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 45 von 109

50 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 46 von 109

51 Evolutionäre Algorithmen Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Software Engineering Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Modulprüfung erfolgt schriftlich. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 47 von 109

52 Funktionale Programmierung Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Software Engineering Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Schriftliche oder mündliche Prüfung wie zu Veranstaltungsbeginn verlautbart Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 48 von 109

53 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 49 von 109

54 Grundlagen des Übersetzerbaus Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Software Engineering Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 deutsch 1 Semester jedes Wintersemester Prof. Dr. Helmuth Partsch Prof. Dr. Helmuth Partsch Informationssystemtechnik MSc, Studienbeginn WiSe, empfohlenes Wahlmodul; Informationssystemtechnik MSc, Studienbeginn SoSe, empfohlenes Wahlmodul; Grundkenntnisse in Programmiersprachen, formale Sprachen und Automatentheorie erleichtern das Verständnis Vermittlung grundlegender, theoretischer und praktischer Kenntnisse über den Aufbau und die Teilaufgaben eines Übersetzers sowie dessen Realisierung und über einschlägige Beschreibungsmittel, Werkzeuge, Lösungsansätze und Implementierungstechniken (die größtenteils auch auf allgemeinere Problemstellungen übertragbar sind). Inhalt Das Modul behandelt alle Aspekte der Konstruktion eines Übersetzers für eine imperative Sprache mit Nachdruck auf einer fundierten theoretischen Grundlage, einer systematischen Konstruktion von Übersetzerkomponenten und, soweit angebracht, auf deren Generierung. Dazu gehören insbesondere das Prinzip der Übersetzung einer imperativen Sprache in Code für eine abstrakte Kellermaschine, lexikalische Analyse, verschiedene Parsing-Techniken (für kontextfreie Grammatiken) mit einem Schwerpunkt auf LL- und LR-Techniken, semantische Analyse auf der Grundlage von Attributgrammatiken, Einführung in die maschinenunabhängige Optimierung sowie Code-Erzeugung für reale Architekturen (einschließlich Codeselektion, Registerzuordnung, Maschinenabhängige Optimierung und Instruktionsanordnung). Literatur R. Wilhelm und D. Maurer: Übersetzerbau. Springer-Verlag, 2. Auflage, ISBN Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 50 von 109

55 A.V. Aho, M.S. Lam, R. Sethi, J.D. Ullman: Compilers: Principles, Techniques, and Tools. 2. Auflage. Pearson, ISBN Grundlagen des Übersetzerbaus (V), 3 SWS, Wahl Grundlagen des Übersetzerbaus (Ü), 1 SWS, Wahl Präsenzzeit Vorlesung und Übung: 60h Nachbereitung Vorlesung und Übung: 60h Vorbereitung und Prüfung: 60h Bewertungsmethode eine mündliche Modulprüfung über Vorlesungs- und Übungsstoff Notenbildung Note der Modulprüfung Grundlage für n Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 51 von 109

56 Logik Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Software Engineering Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 3 2 Semester jedes Semester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Modulprüfung erfolgt schriftlich. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Werden die Übungen zu der Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert, so kann die Note um eine Notenstufe verbessert werden.( 14 Absatz 4 der Fachspezifischen Studienund Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 52 von 109

57 Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik und Medieninformatik) Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 53 von 109

58 Management von Softwareprojekten Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Software Engineering Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Wintersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Modulprüfung erfolgt je nach Teilnehmerzahl schriftlich oder mündlich. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 54 von 109

59 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 55 von 109

60 Regelbasierte Programmierung Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Software Engineering Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Sommersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Zur Modulprüfung wird zugelassen, wer die Aufgaben aus den Übungen ausreichend bearbeitet hat. Die Modulprüfung erfolgt mündlich (bei großer Teilnehmerzahl schriftlich). Dabei kann ein Bonus aus der Übung eingerechnet werden (nach vorheriger Absprache). Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung abgesprochen. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 56 von 109

61 Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung abgesprochen. Werden die Übungen zur Vorlesung erfolgreich absolviert, kann nach vorheriger Absprache die Note der Modulteilprüfung um eine Notenstufe verbessert werden. Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 57 von 109

62 Systemnahe Software I Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Software Engineering Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 deutsch 1 Semester jedes Wintersemester Prof. Dr. Franz Schweiggert Prof. Dr. Franz Schweiggert Mathematik BSc, Studienbeginn WiSe, Wahlpflichtmodul, empfohlen 5. Fachsemester; Mathematik BSc, Studienbeginn SoSe, Wahlpflichtmodul, empfohlen 6. Fachsemester; Wirtschaftsmathematik BSc, Studienbeginn WiSe, Wahlpflichtmodul, empfohlen 5. Fachsemester; Wirtschaftsmathematik BSc, Studienbeginn SoSe, Wahlpflichtmodul, empfohlen 6. Fachsemester; Wirtschaftswissenschaften BSc, Studienbeginn WiSe, Wahlpflichtmodul, empfohlen 5. Fachsemester; Elektrotechnik BSc, Studienbeginn WiSe, Wahlpflichtmodul; Informationssystemtechnik BSc, Studienbeginn WiSe, Wahlpflichtmodul; Modul Allgemeine Informatik I/II Die Studierenden sollen # praktisches Verständnis für Aufbau und Arbeitsweise eines Betriebssystems haben, # anhand einer relativ maschinennahen Programmiersprache grundlegende Architekturkonzepte kennen, # in der Lage sein, sich schnell in die Entwicklung von sog. embedded systems einarbeiten zu können. Inhalt #- Maschinennahe Programmiersprachen, speziell: C - Programmierkonzepte in C, insbesondere ßicheres"Programmieren - Argumentverarbeitung - Makefiles, Archivdateien, Bibliotheken - C-Standards - Aufbau eines Betriebssystems am Beispiel UNIX - Übersicht über sog. APIs (Application Programming Interfaces) / System Calls - Dateisysteme - Übersicht - Das UNIX Dateisystem (UFS) - Systemaufrufe Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 58 von 109

63 - Datenstrukturen für Dateiverbindungen - einfache Synchronisationsmechanismen Literatur # Schweiggert, F. e.a.: Systemnahe Software I Vorlesungsmanuskript 2005 # Rochkind, M.J,: Advanced UNIX Programming. 2nd ed., Prentice Hall 2004 # Bach, M.: The Design of the Unix Operating System. Prentice Hall 1986 # Tanenbaum, A.: Moderne Betriebssysteme. Addison Wesley 2002 Systemnahe Software I (V), 2 SWS, Systemnahe Software I (Ü), 2 SWS, Präsenzzeit: 56 h; Eigenstudium: Nacharbeitung (40 h), Übungsaufgaben (60 h), Prüfung und Vorbereitung (24 h); Summe: 180 Bewertungsmethode Erreichen von 50% der Punkte in den Übungsaufgaben (evtl. mit Vorrechnen) als Zulassungsvoraussetzung zur Klausur; Klausur am Modulende (bei geringer Teilnehmerzahl ist auch eine mündliche Prüfung möglich). Notenbildung Die Modulnote fließt gewichtet mit den ECTS#Punkten in die Gesamtnote ein. Benotung aufgrund der Klausur bzw. der mündlichen Prüfung. Grundlage für Mögliche Vertiefungen in Systemnahe Software II, Numerik Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 59 von 109

64 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 Deutsch 1 Semester jedes Wintersemester Prof. Beschorner, Intitut für Unternehmensplanung Prof. Löffler, Institut für Finanzwirtschaft Prof. Richter, Institut für Strategie und Finanzierung Prof. Stehling, Institut für Wirtschaftswissenschaften Prof. Beschorner, Intitut für Unternehmensplanung Prof. Löffler, Institut für Finanzwirtschaft Prof. Richter, Institut für Strategie und Finanzierung Prof. Stehling, Institut für Wirtschaftswissenschaften Psychologie BSc, Wahlpflichtfach, 5. Fachsemester Keine Die Studierenden sind mit Grundbegriffen und Grundproblemen der Unternehmensführung vertraut und können die wirtschaftswissenschaftlichen Konzepte auf ausgewählte unternehmerische Entscheidungssituationen anwenden. Dabei wird die unternehmensinterne Seite (Corporate Governance, Personalwirtschaft, Kosten- und Investitionsrechnung, Produktion) genauso beleuchtet wie Entscheidungen in Interaktion mit dem Markt (Absatz, Strategie). Inhalt Konstitutive Entscheidungen (Rechtsformen, Unternehmensorganisation, Corporate Governance, Standort) Personal Investitionsrechnung (insb. Kapitalwertregel) Kostenrechnung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 60 von 109

65 Beschaffung Produktion Absatz Strategiekonzepte (Wettbewerbsanalyse, BCG-Matrix, u.a.) Literatur Beschorner, D./Peemöller, V. H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., 2006 Neus, W.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. neu bearb. Aufl., Tübingen 2007 Schmalen, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 13. Aufl., Stuttgart 2006 Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. vollst. neu bearb. Aufl., München 2008 Einführung in die BWL (V), 3 SWS, Pflicht Einführung in die BWL (Ü), 1 SWS, Pflicht Gesamtaufwand: 180 Std. 80 Std. Präsenzstudium100 Std. Selbststudium Bewertungsmethode Schriftliche Prüfung. Notenbildung Die Modulnote entspricht der Prüfungsnote. Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 61 von 109

66 Medienrecht Modul zugeordnet zu Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 2 Semester jedes Semester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Modulprüfung erfolgt schriftlich. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei einer erfolgreichen Teilnahme an den Übungen zur Vorlesung kommt die Regelung für einen Notenbonus zur Anwendung ( 14 Absatz 4 der Fachspezifischen Studienund Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 62 von 109

67 Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik und Medieninformatik). Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 63 von 109

68 Anwendungsprojekt für Software Engineering Modul zugeordnet zu Anwendungsprojekt Code ECTS-Punkte 12 Präsenzzeit 6 2 Semester jedes Wintersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt für die erfolgreiche Abnahme der Projektdokumentation und des entwickelten Systems. Notenbildung Das Projekt ist unbenotet. Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 64 von 109

69 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 65 von 109

70 Grundlagen Verteilter Systeme Modul zugeordnet zu Anwendungsprojekt Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 Semester jedes Wintersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode mündliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss der Übungen Notenbildung Note der Modulprüfung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 66 von 109

71 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 67 von 109

72 Web Engineering Modul zugeordnet zu Anwendungsprojekt Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 deutsch 1 Semester jedes Wintersemester Prof. Dr.-Ing. Michael Weber Prof. Dr.-Ing. Michael Weber Informationssystemtechnik MSc, Studienbeginn WiSe, Wahlpflichtmodul; Informationssystemtechnik MSc, Studienbeginn SoSe, Wahlpflichtmodul; Nützlich sind Grundlagen TCP/IP-basierter Rechnernetze und Programmierkenntnisse - Systematisches Verständnis für das Phänomen WWW - Verständnis der technischen Grundlagen des WWW mit Schwerpunkt auf XML - Überblick über das WWW als Informations- und Kommunikationssystem - Fähigkeit zum systematischen Design von Webanwendungen Inhalt - Technische Grundlagen des WWW: Identifikatoren (URI, URL, URN); HTTP; Web-Architekturen: Client und Server; Proxies, Load-Balancing und CDNs. - Inhalte im WWW: Medien für das Web; Informationsorganisation: Struktur, Hypertext; Informationsbeschreibung: Markup, SGML, HTML, CSS; Informationszugang: Navigation, Suche - Dynamische Inhalte: Clientseitige Programmierung; Serverseitige Programmierung; AJAX - XML: Konzepte von XML; Schemabeschreibung: DTD, XML-Schema; Referenzierung: XPath, XPointer, Xlink; Transformation: XSL-T, XSL-FO - XML Programmierung: APIs: SAX, DOM, JAXP, JAXB - Semantic Web: Knowledge modeling (RDF, Topic Maps); Ontology (OWL) - Content Management: CMS; Portale; Wikis; Blogs - Web Security: Man in the Middle, Browser-Fehler, Cross-Site-Scripting, SQL Injection; Sicherheitsmaßnahmen; Programmiertechniken; SSL Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 68 von 109

73 Literatur aktuelle Literatur zu den jeweiligen Themen wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Web Engineering (V), 3 SWS, Wahlplicht Web Engineering (Ü), 1 SWS, Wahlplicht Präsenzzeit Vorlesung und Übung: 60h Nachbereitung Vorlesung und Übung: 60h Vorbereitung und Prüfung: 60h Bewertungsmethode eine mündliche Modulprüfung über Vorlesungs- und Übungsstoff Notenbildung Note der Modulprüfung Grundlage für n Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 69 von 109

74 Proseminar Graphalgorithmen Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 70 von 109

75 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 71 von 109

76 Proseminar Künstliche Intelligenz Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 72 von 109

77 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 73 von 109

78 Proseminar Logikbasierte Programmiersprachen Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 74 von 109

79 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 75 von 109

80 Proseminar Mensch Computer Interaktion Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 76 von 109

81 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 77 von 109

82 Proseminar Optimierungsalgorithmen Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 78 von 109

83 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 79 von 109

84 Proseminar Privacy im Internet Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 80 von 109

85 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 81 von 109

86 Proseminar Kniffe, Tricks und Techniken mit Java Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 82 von 109

87 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 83 von 109

88 Seminar Advances in Artifical Intelligence Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 84 von 109

89 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 85 von 109

90 Seminar Algorithmische Geometrie Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n Semester n Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 86 von 109

91 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 87 von 109

92 Seminar Artificial Companions (Bachelor) Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n Semester n Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 88 von 109

93 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 89 von 109

94 Seminar Ausgewählte Themen in Verteilten Systemen Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 90 von 109

95 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 91 von 109

96 Seminar Echtzeittheorie Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n Semester n Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 92 von 109

97 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 93 von 109

98 Seminar Elektronische Musik in Theorie und Praxis Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n Semester n Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 94 von 109

99 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 95 von 109

100 Seminar Entscheidungsfindung in kognitiven technischen Systemen Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n Semester n Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 96 von 109

101 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 97 von 109

102 Seminar Medienmanagement Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 98 von 109

103 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 99 von 109

104 Seminar Regelbasierte und Constraint-Programmierung Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 100 von 109

105 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 101 von 109

106 Seminar Research Trends in Media Informatics Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 102 von 109

107 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 103 von 109

108 Seminar Software Engineering Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 104 von 109

109 Seminar Unkonventionelle Algorithmen Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit n 1 Semester unregelmäßig Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 105 von 109

110 Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 106 von 109

111 Über die oben angeführte Adresse gelangen Sie auf das aktuelle Modulhandbuch! Modul zugeordnet zu softwareengineering-bachelor.pdf Code nur MHB ECTS-Punkte 0 Präsenzzeit n 2 Semester jedes Wintersemester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 107 von 109

112 Additive Schlüsselqualifikationen Modul zugeordnet zu Additive Schlüsselqualifikationen Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 1 oder 2 Semester jedes Semester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 108 von 109

113 Bachelorarbeit Software Engineering Code ECTS-Punkte 12 Präsenzzeit n 1 Semester jedes Semester Inhalt Literatur Bewertungsmethode Notenbildung Grundlage für Bachelor Software Engineering Druckdatum: 06. März 2013 Seite 109 von 109

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand 20.02.2012) Ba Informatik 2. Semester (PO2010, Studienbeginn WiSe) SoSe 2012

Wochen-Stundenplan (Stand 20.02.2012) Ba Informatik 2. Semester (PO2010, Studienbeginn WiSe) SoSe 2012 Wochen-Stundenplan (Stand 20.02.2012) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2012 H 3 Molekulare Medizin (2.2) H 21 Einführung in die Medizin (2.1) 123 Praktische Informatik H 20 Medienpsych./päd.

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch. Bachelor Informatik

Auszug aus dem Modulhandbuch. Bachelor Informatik Auszug aus dem Modulhandbuch Bachelor Informatik Prüfungsordnungsversion 2013 Teilbereich: Praktische Informatik Inhaltsverzeichnis Praktische Informatik Einführung in die Informatik 1 Informationssysteme

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Operations Research II

Operations Research II Operations Research II Einführung in die kombinatorische Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Operations Research

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik Aufgrund von 9 Abs. 1 LHG M V i. d. F. vom 09.02.1994 erläßt der Akademische Senat der Universität Rostock folgende Studienordnung: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik I. Allgemeiner

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Berechnungskomplexität I Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik,

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Ergänzung zum Modulhandbuch

Ergänzung zum Modulhandbuch Ergänzung zum Modulhandbuch des Bachelor- und Masterstudiengangs Angewandte Informatik zu den Prüfungs- und Studienordnungen von 2007 und 2008 Institut für Informatik an der Universität Bayreuth (Version

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015 Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 14. Januar 2009 2. Änderung vom 19.10.2011, genehmigt durch den Präsidenten der TU Kaiserslautern am

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU 2009 Informatik an der LMU Priv.-Doz. Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik an der LMU

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Module Angewandte Informatik 1. Semester

Module Angewandte Informatik 1. Semester Module Angewandte Informatik 1. Semester Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre 1 BWL1 Martin Hübner Martin Hübner, Wolfgang Gerken Deutsch Kreditpunkte 6 CP (= 180h) - Rechtliche, finanzielle und organisatorische

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik,

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik,

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr