Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach.
|
|
- Imke Baum
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Richtig, wenn bereits beides, sowohl das Insulin als auch das Essen, resorbiert wurden. Wenn Sie mehrere Stunden nach dem Spritzen und Essen mit Ihrem Blutzucker im Zielpunkt sind, können Sie annehmen, dass die Insulindosis in Ordnung war vorausgesetzt, dass das Fasteninsulin stimmt. Anhand der sogenannten Sünde kann ich auch meine Korrekturalgorithmen überprüfen, sofern mein Blutzucker nicht ganz im Zielbereich liegt. So ist es. Die Sünde erfasst auch all Ihre Fähigkeiten, unter Alltagsbedingungen mit einer möglichst geringen Ausrüstung Ihren aktuellen Blutzucker zu messen, zu korrigieren und das Insulin zu dosieren.
2 Experiment: Die Sünde Name: Karoline Essen Sie, was Sie wollen. Antworten Sie sich dabei (und danach) selbst: Datum: 1. Kann ich die Insulindosis mit einer bestimmten Kohlenhydratmenge richtig abstimmen? 2. Kann ich die Insulinkinetik und den Spritz-Ess-Abstand der gewählten Speise (und der aktuellen Blutzuckerhöhe) entsprechend anpassen? 3. Habe ich meine Minimalausrüstung für FIT richtig zusammengestellt, d. h. kann ich außerhalb des Krankenhauses bei der Blutzuckerabschätzung auch ohne Blutzucker-Messgerät auskommen sowie das Insulin problemlos verabreichen? ja! noch nicht... ja! Zeit BG Insulin BE : Mahlzeit Bemerkungen E Actrapid korr. Wir gehen zum Stephansdom Tee im Kaffeehaus, 7 E Actrapid Apfelstrudel bestellt Keine Korr. 3-4 BE Apfelstrudel Kärntnerstraße zu Fuß zurück Wieder im Schulungszentrum zum Abendessen gespritzt Abb. 7.1a: Die Sünde Praktischer Teil > 7. Einige Insulinspiele zur Überprüfung... 87
3 8. Hypoglykämie: Unterzuckerung Stimmt es, dass bei einer Unterzuckerung Gehirnzellen absterben? Nicht bei einer leichten Unterzuckerung. Tierexperimentelle Untersuchungen sprechen dafür, dass eventuelle bleibende Hirnschäden nur bei schweren Hypoglykämien mit Krämpfen vorkommen können. Für die Behandlung des Menschen bedeutet das: schwere Unterzuckerungen mit Bewusstseinsverlust auf jeden Fall zu vermeiden. Sind also die leichten Unterzuckerungen ganz sicher total unschädlich? Nicht ganz: Sie können eine Abschwächung der Hyposymptome hervorrufen, wenn sie häufig auftreten. Wie kann sich eine Unterzuckerung äußern? Bereits ein Blutzuckerabfall unter 60 oder sogar 70 mg/dl kann zu einer vorübergehenden relativen Glukose-Unterversorgung des Gehirns führen. Es wurde auch belegt, dass bereits in einem Bereich, in dem noch keine wahrnehmbaren Symptome auftreten eben um 60 bis 70 mg/dl, die intellektuelle Leistung nachlässt, denn Ihr Gehirn verwendet fast ausschließlich Glukose/Traubenzucker als Nahrung. Erst später kommt es zu stärkeren Konzentrationsstörungen, Nervosität, Schwäche, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Um diese Unterversorgung des Gehirns zu beseitigen, bemüht sich der Körper, den Blutzucker mittels unterschiedlicher Mechanismen zu heben. Der Blutzucker wird auch ohne Kohlenhydrataufnahme durch gegenregulatorische Hormone erhöht, die vor allem zu einer Ausschüttung des Reservezuckers aus den vorhandenen Speichern (aus der Leber) führen. Zu diesen Hormonen gehören Adrenalin und Glukagon (diese wirken sofort), aber auch Kortisol und das Wachstumshormon (wirken verzögert). Es handelt sich hier um Hormone, die im Stress freigesetzt werden. Alle klassischen Symptome einer Unterzuckerung wie Schwitzen, Zittern, Herzklopfen sind auf die Ausschüttung von Adrenalin, dem wichtigsten Stresshormon, zurückzuführen. Wenn es dem Körper allerdings nicht gelingt, den fallenden Blutzucker zu heben, so kann es tatsächlich zu einer Hirnfunktionsstörung kommen, die zu Verwirrtheit, ja letztlich zu Bewusstlosigkeit führt. Können diese Symptome in gewisse Klassen unterteilt werden? Was unterscheidet einen leichten Unterzucker von einem schweren? Das Ausmaß einer Unterzuckerung wird grundsätzlich davon bestimmt, wie sehr die Gehirnfunktion durch Zuckermangel beeinträchtigt ist. Die absolute Höhe des Blutzuckers bei einem Hypo entscheidet aber nicht immer über die wahrnehmbaren Symptome. Nach dem Funktionszustand des Gehirns während des Unterzuckers können unterschieden werden: 104
4 1. Leichte Hypoglykämie (,,H1 ): Symptome einer Unterzuckerung bei Blutzuckerwerten unter 70 mg/dl bzw. symptomfreie Zufallsblutzuckerwerte unter 60 mg/dl. Bei einer leichten Hypoglykämie besteht keine wesentliche Einschränkung der Handlungsfähigkeit. Also unabhängig davon, wie unangenehm oder dramatisch es sein mag die Hyposymptome sind von Person zu Person sehr unterschiedlich, ob Sie viel oder wenig schwitzen, solange Sie noch klar denken können, gilt die Unterzuckerung als leicht. Davon lässt sich eine 2. Mittelschwere Hypoglykämie ( H2 ) abgrenzen, die durch den Verlust der vernünftigen Handlungsfähigkeit charakterisiert ist. Dieser Zustand tritt z. B. dann ein, wenn Sie mit Ihrem Körper für Ihre Umgebung unter Umständen sogar scheinbar unauffällig wirken, geistig jedoch abwesend sind. Diesen gefährlichen Zustand der geistigen Verwirrtheit gilt es auf jeden Fall zu vermeiden! 3. Schwere Hypoglykämie ( H3 ) ist ein Unterzucker mit Bewusstlosigkeit. In diesem Zustand sind Sie vollkommen von der Hilfe anderer abhängig. Manche Mediziner unterscheiden davon allerdings noch eine 4. Schwere Hypoglykämie begleitet von einer medizinischen Intervention ( H4 ), wenn eine Bewusstlosigkeit mit Traubenzucker intravenös oder Glukagon behandelt wird. Was ist Glukagon? Glukagon ist ähnlich dem Insulin ein Eiweißhormon der Bauchspeicheldrüse, allerdings mit einer dem Insulin praktisch entgegengesetzten Wirkung. Es erhöht den Blutzucker, indem es die Zuckervorräte aus der Leber freisetzt. Glukagon ist ein Eiweißkörper und muss daher genauso wie Insulin gespritzt werden, wobei es sowohl unter die Haut (subkutan), in den Muskel (intramuskulär) als auch in eine Vene (intravenös) verabreicht werden kann. Ihre Familienangehörigen sollten unbedingt Glukagon spritzen können, denn jede Bewusstlosigkeit eines Diabetikers ist höchstwahrscheinlich auf eine Unterzuckerung zurückzuführen. Das Spritzen von Glukagon ist völlig unkompliziert und nicht gefährlich. Bedenken Sie allerdings, dass Ihre Familienangehörigen viel weniger Erfahrung mit Injektionen haben als Sie. Sie müssen sie daher nicht nur über die Verabreichung von Glukagon informieren (Abb. 8.1), sondern dies auch praktisch mit ihnen üben. Glukagon gehört auf jeden Fall in den Kühlschrank eines insulinbehandelten Diabetikers! Meine Angehörigen fürchten immer, sollte ich bewusstlos werden, nicht zu erkennen, ob ich nun wegen zu tiefen oder zu hohen Blutzuckers bewusstlos geworden bin. Die beiden Komazustände können von jedem klar unterschieden werden. Eine schwere Hypoglykämie wird bei Ihnen schon rein statistisch gesehen viel eher vorkommen als eine so schwere Entgleisung, dass Sie davon bewusstlos werden. Abgesehen von der statistischen Wahrscheinlichkeit ist es auch wichtig, zu wissen, dass ein schwerer Unterzucker einfach aus heiterem Himmel kommt, eine schwere Entgleisung hingegen meist mit einer Zusatzerkrankung verbunden ist und sich daher langsam entwickelt. Praktischer Teil > 8. Hypoglykämie: Unterzuckerung 105
5 11. Muskelarbeit Ich weiß schon, dass körperliche Betätigung eine Hypo verursachen kann, wenn ich nicht zusätzlich esse. Alternativ könnte ich die lnsulindosis verkleinern. Was ist denn eigentlich besser bei Muskelarbeit: mehr zu essen oder die Insulindosis zu verringern? Das ist nicht so rasch zu beantworten! Es stimmt, dass Bewegung meistens zu einem Blutzuckerabfall bei Insulinbehandelten führt. Allerdings gibt es da eine Ausnahme: den Zustand des absoluten Insulinmangels. Wenn Sie sich durch Dosierungsfehler oder aus anderen Gründen in einem Zustand befinden, wo Sie zu wenig Insulin gespritzt haben, oder wenn sogar Aceton in Ihrem Harn nachweisbar ist, dann kann Muskelarbeit paradoxerweise Ihren Blutzucker sogar erhöhen und zur Verstärkung der Azidose führen. In einem solchen Zustand sollten Sie daher anstrengende körperliche Betätigung unterlassen. Zuerst Blutzucker korrigieren! Eben, jetzt kann ich aber durch eine Korrektur mit Kurzinsulin den Insulinmangel rasch beseitigen... Bei Gesunden kommt es während der Muskelarbeit zur Herabsetzung der Insulinproduktion und zu einer Zunahme der Glukoseproduktion. Andererseits führt Muskelarbeit in Anwesenheit von Insulin insulinähnlich zu einer vermehrten Zuckeraufnahme durch die Muskulatur. Bei absolutem Insulinmangel hingegen umgekehrt: Blutzucker würde durch erhöhte Zuckerproduktion in der Leber steigen (Stresshormone). Ich hoffe aber, dass mir das nicht so häufig passieren wird! Ich werde einen etwaigen Insulinmangel schon jederzeit ausgleichen können. Dann kommen wir zu Ihrer eigentlichen Frage zurück. Ob Sie bei körperlicher Tätigkeit Kohlenhydrate zu sich nehmen oder die Insulindosierung reduzieren sollen. Bei körperlicher Belastung setzt der Gesunde seine Insulinproduktion herab, haben Sie gesagt... Das ist richtig. Daraus können sich für Sie gewisse Schwierigkeiten ergeben, beispielsweise dann, wenn Sie sich entscheiden, ein Fußballmatch zu spielen, Ihr Verzögerungsinsulin allerdings schon gespritzt haben... Dann können Sie sich aus Ihrer Basalrate nichts herausschneiden. Sie können nun Ihren Insulinspiegel für dieses Fußballmatch nicht mehr senken, wie der Gesunde es täte... Dann muss ich etwas dazu essen? Ja. Grundsätzlich ist daher zu empfehlen: Bei einer kurzfristigen, sporadischen, unvorhergesehenen körperlichen Belastung essen Sie bitte Kohlenhydrate ohne prandiales Insulin. 132
6 Abb a: Muskelarbeit Peter D., ein Soziologiestudent, reagiert klugerweise anders auf eine kurzfristige körperliche Bewegung (Montag: Fußball) als auf eine längerfristige, anhaltende schwere körperliche Tätigkeit am Fließband (Ferienjob ab Mittwoch). Zuvor, ohne relevante Bewegung, lag sein TaGIV (TagesGesamtInsulinVerbrauch) bei 50 IE/Tag. Welche Maßnahmen wurden (1) beim Fußballmatch (am Montag) (2) bei der Arbeit am Fließband (ab Mittwoch/Donnerstag) getroffen? Praktischer Teil > 11. Muskelarbeit 133
Hypo- und Hyperglykämie
Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at
FIT 5 Herzlich willkommen!
FIT 5 Herzlich willkommen! Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Quelle: gameserveradmin.de Heutige Themen Hypoglykämie Ursachen Symptome Maßnahmen Krisenmanagement Strategien zur Vermeidung
Nordic Walking und Diabetes mellitus
Nordic Walking und Diabetes mellitus Zunahme des Diabetes mellitus (DM) weltweit, in Österreich: 500.000 bekannte Diabetiker insgesamt ( je nach Schätzung) 900.000 1,100.000 Komplikationen des Diabetes
Typ-1-Diabetes und Lebensstil
Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist
Mein persönliches Diabetes-Tagebuch.
www.aliud.de Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. Überreicht von 1. Auflage Mai 2013 Name Stempel Mit freundlicher Empfehlung von: Aliud Pharma GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 19 89150 Laichingen Germany
Typ 1 Diabetes: Informationsblatt für Lehrer. Diabetes bei Jugendlichen. Was ist Typ-1-Diabetes? Was verursacht Typ-1-Diabetes?
Typ 1 Diabetes: Informationsblatt für Lehrer Diabetes bei Jugendlichen Es ist sehr schwierig, mit Typ-1-Diabetes umzugehen, besonders wenn man jung ist. Leider wird oft die Schuld den Jugendlichen selbst
Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden
Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Erste Hilfe HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Wann spricht man
BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN
BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN DEDBT00633c Das Tagebuch wurde vom Diabetesteam des Asklepios Westklinikum Hamburg in Zusammenarbeit
WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen
WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff
Auffälligkeiten, Leitsymptome und Behandlungsgrundsätze
Diabetes mellitus Typ 1 Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die nicht auf die Lebensführung oder das Körpergewicht zurückgeführt werden kann. Charakteristisch ist ein absoluter Insulinmangel.
Wie oft soll ich essen?
Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,
Gefährlich hohe Blutzuckerwerte
Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich
»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«
»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«1 Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 12 Einführung 15 Für wen dieses Buch geschrieben ist... 16 Ein gutes Leben mit Diabetes führen 16 2 Grundlagen des Diabetes
IhreInsulinfunktionen
Insulinfunktionen: Insulinfunktionen: Wichtige Wichtige Informationen BlutzuckerBlutzucker-und undketon-messsystem Keton-Messsystem Ihre IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen Die DieInsulineinstellungen
Insulinpumpentherapie
Diabetes Schulung Insulinpumpentherapie Diabetes im schulischen Alltag Wie gehen wir damit um? Was sollte im Schulalltag beachtet werden? Schule Vorwort Liebe Lehrerinnen, Liebe Lehrer Unser Kind hat Diabetes
VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit
B 5.1-2 Umgang mit Lebensmitteln Die Zuckerkrankheit Lehrinhalte Beim Diabetes mellitus bzw. Zuckerkrankheit handelt sich um eine chronische Stoffwechselstörung, bei der es zu anhaltend erhöhten Zucker(=
Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com
Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Diabetes mellitus was bedeutet das? Diabetes mellitus ist eine Störung Ihres Stoffwechsels, bei der sich im Blut zu viel Zucker (Glukose) ansammelt.
Diabetes mellitus. Hypoglykämie Hyperglykämie
Diabetes mellitus Hypoglykämie Hyperglykämie WAS KANN PASSIEREN HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Hypoglykämie Wann spricht man von Hypo Bei BZ unter 50mg% (normale Werte nü unter 100, meist 60-90
Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3
Symptome KAPITEL 3 47 Zucker kommt auf leisen Sohlen In Spanien fing alles an... Es war unerträglich heiß in Spanien. Wir hatten uns für unseren Urlaub zwar schönes Wetter gewünscht, aber das war fast
STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie
STARTHILFE für die Basalinsulintherapie INSULIN HILFT IHNEN WEITER LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, wenn Sie diese kleine Broschüre in der Hand halten, hat Ihr Arzt Ihnen zur Behandlung Ihres Diabetes
Erste-Hilfe kompakt. Notfallstichwort: Hypoglykämie. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XXI
Erste-Hilfe kompakt Notfallstichwort: Hypoglykämie Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XXI Begriffsbestimmung und medizinisches Hintergrundwissen Der Begriff Hypoglykämie bedeutet Unterzuckerung
Typ 1 Diabetes mellitus. Neue Leitlinien Injektionstechnik u.a. Spritzstellen das unterschätzte Problem. Dr. Anja Figge. M. Heusch A.
Typ 1 Diabetes mellitus Keine Angst vorm Insulinspritzen Hypoglykämien Dr. Anja Figge Neue Leitlinien Injektionstechnik u.a. Spritzstellen das unterschätzte Problem M. Heusch A. Lemloh Hyperglykämie Wann
Anamnesebogen für Kopfschmerzen
1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie
>> Einladung zur Schulung für Eltern von Kindern mit einem Frühstadium des Typ 1 Diabetes
Fr1da-Studie in Bayern Typ 1 Diabetes: Früh erkennen - Früh gut behandeln >> Einladung zur Schulung für Eltern von Kindern mit einem Frühstadium des Typ 1 Diabetes In Kooperation mit Liebe Eltern, wie
Insulin. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug
Insulin Bin ich Typ 1 Diabetiker, wenn ich Insulin spritzen muss? Nein, wenn Sie bisher Typ 2 Diabetes hatten, dann bleiben Sie Typ 2 Diabetiker auch wenn Sie jetzt Insulin spritzen müssen. Der Grund,
Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf
Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test
Diabetes mellitus = honigsüßer Harnfluss Diabetes mellitus Typ I immunvermittelt juvenil Diabetes mellitus Typ II mit/ohne Übergewicht Diabetes mellitus Typ III weitere genetische Defekte, Medikamente,
Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit
Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei
111 Überwinden depressiven Grübelns
111 Überwinden depressiven Grübelns 57 In diesem Kapitel geht es nun um die Dinge, die man tun kann: Wie gerate ich weniger oft ins Grübeln hinein? Wie steige ich schneller wieder aus Grübelprozessen aus?
M E R K B L AT T f ü r L e h r e r I n n e n u n d B e t r e u e r I n n e n v o n d i a b e t i s c h e n K i n d e r n u n d J u g e n d l i c h e n
M E R K B L AT T I. Was ist Diabetes? Der Diabetes mellitus (im Volksmund oft auch Zuckerkrankheit genannt) ist eine Stoffwechselkrankheit von der in Deutschland auch etwa 20 000 Kinder und Jugendliche
Insulin aus den Langerhansschen Inseln
Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30
Nach einer Studie DEGS1 rauchen knapp 1/3 der Erwachsenen in Deutschland. Bei den jungen männlichen Erwachsenen sogar fast die Hälfte.
Nicht Raucher Nach einer Studie DEGS1 rauchen knapp 1/3 der Erwachsenen in Deutschland. Bei den jungen männlichen Erwachsenen sogar fast die Hälfte. Mit den gesundheitlichen Risiken brauchen wir uns erst
Diabetes nach Pankreatektomie
Diabetes nach Pankreatektomie Jahrestagung Arbeitskreis der Pankreaktektomierten in Nürnberg am 18.09.2004 Dr. med. Ingrid Riedner-Walter, Praxis für Endokrinologie, Karolinenstr. 1, 90402 Nürnberg Der
FIT 1 Herzlich willkommen
FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen
Diabetes was heißt das?
Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,
http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002g_unfallursachen/verkehrstuechtigkeit.htm
http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002g_unfallursachen/verkehrstuechtigkeit.htm Diabetes Unfallursachen können sein. Das Unfallrisiko von Kraftfahrern mit Diabetes ist grundsätzlich
Langanhaltend gegen. Regelschmerzen und Krämpfe. Regelbeschwerden? Hilfreiche Infos und Wohlfühl-Tipps. Mit Regelkalender
Regelbeschwerden? Mit Regelkalender Langanhaltend gegen Regelschmerzen und Krämpfe Hilfreiche Infos und Wohlfühl-Tipps Das Leben ist zu schön für Schmerzen. Wie entstehen Regelbeschwerden? PMS die schlimmen
Accu-Chek Ratgeber Risikosituation Stoffwechselentgleisung bei Menschen mit Diabetes.
Accu-Chek Ratgeber Risikosituation Stoffwechselentgleisung bei Menschen mit Diabetes. Liebe Leserin lieber Leser Zum Inhalt Für Menschen mit Diabetes kann es immer wieder zu gefährlichen Entgleisungen
Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit
Diabetes mellitus ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie Diabetes mellitus verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Eine ausgewogene Ernährung die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden Rezepte
INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD
INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD DEDBT01426 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Warum
Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern
Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern Vortrag vor den Diabetesfreunden Bendorf 04. November 2010 Akute Notfälle bei Diabetikern Unterzuckerung Überzuckerung Blutzuckerspiegel Zucker wird mit der
So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management
So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Einleitung für wen? Typ 1-Diabetiker mit ICT oder Insulin-Pumpe
NIEDRIGERTREND. Leitfaden für Blutzuckertrends. Vor dem Frühstück. Nach dem Frühstück bis zum Mittagessen. Nach dem Mittagessen bis zum Abendessen
Leitfaden für Blutzuckertrends NIEDRIGERTREND Vor dem Frühstück Nach dem Frühstück bis zum Mittagessen Nach dem Mittagessen bis zum Abendessen Nach dem Abendessen und über Nacht Zu viel Verzögerungsinsulin
Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11
Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation
Glücklich. Heute, morgen und für immer
Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann
Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie
Wenn Sie bestimmte Medikamente (Sulfonylharnstoffe: z. B. Glibenclamid, Glimepirid oder Glinide) gegen Ihren Diabetes einnehmen oder Insulin spritzen, kann der Blutzuckerspiegel manchmal so stark gesenkt
Elterninformation zur Kinderhypnose
Elterninformation zur Kinderhypnose Sehr geehrte Eltern! Ich gebe Ihnen einige Informationen zur Hypnose im Allgemeinen und zur Kinderhypnose im Speziellen. Hypnose beruht auf dem Prinzip, daß der Therapeut
Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl
Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen
Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss
DIABETES MELLITUS Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss Es gibt 2 Arten des Diabetes mellitus: Diabetes mellitus Typ I insulinpflichtig Diabetes mellitus Typ II nicht Formatvorlage insulinpflichtig
Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten
Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,
BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCKTAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN
WICHTIG FÜR DEN NOTFALL: ICH HABE DIABETES UND SPRITZE INSULIN. Finden Sie mich bewusstlos oder hilflos, habe ich wahrscheinlich eine Unterzuckerung. Rufen Sie bitte sofort einen Arzt (Polizei 110 oder
Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne.
Pflanzliche Eiweiß-Diät Mit 21-Tage Ernährungsprogramm Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein erstklassiges Produkt entschieden. 14a Vital unterstützt Sie gezielt auf dem Weg zu Ihrem Wunschgewicht
Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?
Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Christian Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit 2012 Viele Menschen mit Typ 1 Diabetes machen sich Gedanken um mögliche Folgeerkrankungen.
Diabetes mellitus Eine praktische Betrachtung
Diabetes mellitus Eine praktische Betrachtung Dr. med. Daniel Beutler Praxisgemeinschaft am Mühlebach Bahnhofstrasse 50 3127 Mühlethurnen dan.beutler@hin.ch Diabetes mellitus Woher kommt der Name? der
Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.
Grippe-Pandemie Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Was finden Sie in dieser Broschüre? Diese Broschüre enthält Informationen über eine Pandemiegefahr (Weltgrippe). Sie gibt
Mach dir die Tage leichter.
In der Regel schmerzfrei. Mach dir die Tage leichter. Dismenol. Deine Wahl bei Schmerzen. Was versteht man unter Der Regel? Regel ist der umgangssprachliche Ausdruck für die Menstruation oder monatliche
Kopie. Diabetes & Autofahren. «Gute Werte? Gute Fahrt!»
Diabetes & Autofahren «Gute Werte? Gute Fahrt!» www.diabetesuisse.ch Spendenkonto: PC-80-9730-7 Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Wieso
Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren
1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller
nächsten Baustein Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. eigenen Abschnitt letzten Kontaktpunkte
Herzlich Willkommen zum nächsten Baustein zum Thema Kundenzufriedenheit, diesmal unter dem Titel Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. Obwohl die Rechnung bzw. ihre Erläuterung in den meisten Prozessabläufen
Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!
Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Männliche Person zwischen 25 und 51 Jahren hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 2400 kcal täglich im fortgeschritteneren Alter nimmt der Energieverbrauch
Jeden Cent sparen. Wie sie es schaffen jeden Monat bis zu 18% ihrer Ausgaben zu sparen. Justin Skeide
Jeden Cent sparen Wie sie es schaffen jeden Monat bis zu 18% ihrer Ausgaben zu sparen. Justin Skeide Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Seite 3 2. Essen und Trinken Seite 4-5 2.1 Außerhalb essen Seite 4 2.2
Hypoglykämie Muss jeder Patient stationär eingewiesen werden?
Hypoglykämie Muss jeder Patient stationär eingewiesen werden? Gemeinschaftspraxis Eilenburger Str. 59, 04317 Leipzig Hypoglykämie Agenda Hypoglykämie: Diabetes: Diabetes: Definition Individuelle Therapieziele
Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?
Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast
Krankheitsbilder Diabetes - Kinder mit Diabetes mellitus in der Schule 1. Zum Krankheitsbild
Krankheitsbilder Diabetes - Kinder mit Diabetes mellitus in der Schule Die folgenden Hinweise geben Ihnen als Lehrerin und Lehrer Hilfen für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus
Die ersten Tage in der Kinderkrippe
VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis
WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD
Insulin-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD L ABC dell insulina Lilly Warum muss ich Insulin spritzen? In den meisten Fällen wird Typ-2-Diabetes neben einer richtigen Ernährung und sportlicher Betätigung
Diabetes-Notfall. Unterzuckert. Entgleist Harald Rüdiger erlitt nach einer Radtour eine schwere Unterzuckerung Übersäuert BLICKPUNKT
BLICKPUNKT Unterzuckert Entgleist Harald Rüdiger erlitt nach einer Radtour eine schwere Unterzuckerung Übersäuert Johann Kreiter fühlte sich plötzlich wie besoffen : Sein Diabetes war entgleist Dass die
Depression Die Krankheit Nr. 1!!!
Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das
1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen
1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also
Besitzerinformation: Diabetes mellitus
Medizinische Kleintierklinik Veterinärstr. 13 D - 80539 Besitzerinformation: Diabetes mellitus Was ist Diabetes mellitus und wie äußern sich die Symptome? Der Blutzucker dient dazu, den Körper, jedes Organ
Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz
Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase
gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt
BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser
FIT 7 Herzlich willkommen!
FIT 7 Herzlich willkommen! Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Quelle: gameserveradmin.de Heutige Themen Anpassung der Algorithmen bei Änderung des Insulinbedarfs Primäre Anpassung Sekundäre
Sie auf Ihre Füße? Ratgeber. Diabetes! Hören. zur Früherkennung und Behandlung von diabetesbedingten Nervenschädigungen (Neuropathien)
Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße? Ratgeber zur Früherkennung und Behandlung von diabetesbedingten Nervenschädigungen (Neuropathien) Die Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie Diabetes! Hören
Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Schienle Leutgeb Angst vor Blut und Spritzen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Inhalt Vorwort 7 1 Was ist eine Blut-Spritzen-Verletzungs phobie? 8 11 Wie äußert sich diese? 8 12 Warum spielt Ohnmacht
Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter-
Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter- Uta Meyer, Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG Kinderklinik Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen
Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen?
MATERIAL 1 Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen? Finde heraus, woher Hormone «wissen», wo und wie sie wirken sollen. Benutze dazu die Abbildungen und den Text. Diskutiere die Ergebnisse
FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN
04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um
Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten
Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern Leitfaden zur Erstellung von Texten Wecken Sie die Neugier Ihrer Leser, indem Sie interessante Formulierungen wählen oder fügen Sie geeignete Zitate oder Bilder
astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel
astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel 2 Inhalt 6 Vorwort 9 Bevor Sie starten wichtig zu wissen 10 Wie Sie mit diesem Buch Ihren Diabetes in
Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?
Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden
Patientenratgeber. Stoffwechselentgleisungen. Warnsignale erkennen, richtig handeln Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes
Patientenratgeber Stoffwechselentgleisungen Warnsignale erkennen, richtig handeln Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 In diesem Heft Liebe Leserin, lieber Leser, der Stoffwechsel eines
Wunde und Insulingabe eine tückische Kombination?
Wunde und Insulingabe eine tückische Kombination? Elisabeth Schnellbächer Vorsitzende VDBD Elisabeth Schnellbächer 1 tückisch hinterlistig unberechenbar Elisabeth Schnellbächer 2 1 Insulin Absoluter Insulinmangel
Zeitmanagement für gestiegene Anforderungen
ZACH DAVIS Zeitmanagement für gestiegene Anforderungen REIHE KOMMUNIKATION Zeitmanagement 70 Fragen und Antworten zum effektiveren Umgang mit zeitlichen Ressourcen»Soft Skills kompakt«junfermann V e r
Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen
Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Der folgende Fragebogen enthält Aussagen über Beschwerden und Probleme, die bei vielen Menschen im Laufe des Lebens auftreten. Dabei beschränken
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als
Intensiviert konventionelle Insulintherapie= ICT 2
Intensiviert konventionelle Insulintherapie= ICT 2 Themenüberblick Gründe für eine Verminderung der Insulindosis Hypoglykämie Ursachen Symptome Maßnahmen Krisenmanagement Strategien zur Vermeidung Gründe
Katastrophenstunde. Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden
Katastrophenstunde Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Folgeschäden Vollrausch WAS KANN PASSIEREN HYPOGLYKÄMIE
Funktionelle Insulin-Therapie ( F I T )
Medizinische Universitäts-Kinderklinik Prof. Dr. med. Primus E. Mullis Abteilungsleiter Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie & Stoffwechsel CH 3010 Bern Funktionelle Insulin-Therapie ( F I T ) 1.
Kondition, Koordination und Co in der Herz- oder Diabetesgruppe Energiebereitstellung bei körperlicher Aktivität Aus: U. Turm, B. Gehr: Diabetes- und Sportfibel, Mainz 2001. Akute Auswirkungen körperlicher
Normale Blutzuckerwerte
1. Gruppensitzung Normale Blutzuckerwerte Nüchtern liegt der normale Blutzuckerbereich zwischen 60 und 110 mg/dl, dies entspricht 3,3 mmol/l bis 6,1 mmol/l. Nach dem Essen sollte der Blutzuckerwert 160
Behandlung von Diabetes
04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung
Vorwort. Liebe Leserin, lieber Leser,
Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, möge dieses Buch Sie eine Zeitlang als treuer Freund begleiten. Das mit dem Freund meine ich wörtlich. Meine mir nahestehenden Freunde duzen mich; Ihnen wird es mit
DIABETES UND BESONDERE UMSTÄNDE KRANKHEIT UND REISEN DEDBT01427. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg
DIABETES UND BESONDERE UMSTÄNDE KRANKHEIT UND REISEN DEDBT01427 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Lilly Diabetes. Leben so normal wie möglich. www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de
Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen
mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at
Risiko Hypoglykämie. Unterzuckerungen erkennen, behandeln, vermeiden. www.linda.de. diabetes
Risiko Hypoglykämie. Unterzuckerungen erkennen, behandeln, vermeiden. diabetes www.linda.de Inhalt Was ist eine Hypoglykämie? Seite 3 Symptome bei Hypoglykämie Seite 4 Welche Folgen haben Hypoglykämien?
Wie geht das? Schulungsprogramm für Kinder. hier geht s los! Erstellt von: Tamara Stelzig, Diabetesberaterin, Warburg MiniMed GmbH, T.
Wie geht das? Schulungsprogramm für Kinder Erstellt von: Tamara Stelzig, Diabetesberaterin, Warburg MiniMed GmbH, T. Stelzig hier geht s los! Inhaltsverzeichnis Die 508-Insulinpumpe von MiniMed Für wen