Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund)e.V.
|
|
- Liese Kurzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund)e.V. Fort- und Weiterbildungs- Programm 2. Halbjahr 2011 Heft 70 1
2 2
3 3 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SPORTMEDIZIN UND PRÄVENTION (Deutscher Sportärztebund) e. V. Fort- und Weiterbildungs- Programm 2. Halbjahr 2011
4 4 Inhalt Seite Vorwort 5 Online Anmeldung 6 Zusatzbezeichnung Sportmedizin 7 Ausführungsbestimmungen für den Bereich Sportmedizin 8 Kurssystem der Weiterbildung in der Sportmedizin 12 Landesverbände der DGSP 30 Programm 2. Halbjahr 2011 Juli 32 August 34 September 36 Oktober 39 November 42 Januar 44 Februar 45 März 46 Notizen
5 5 Vorwort Mit dem Heft 70, das die Veranstaltungen des 2. Halbjahres 2011 beinhaltet, wird die halbjährliche Veröffentlichung der Kursangebote fortgesetzt. Die Zusammenstellung beinhaltet nur Veranstaltungen, die bis zum Stichtag 1.April 2011 angemeldet und genehmigt sind. Es werden nur Veranstaltungen veröffentlicht werden, die auch von den Fortbildungsreferenten der Landesverbände genehmigt wurden. Dies gilt auch für die zentrale kontinuierlich gepflegte internetbasierte Datei, die als Basis der Veröffentlichung der Veranstaltungsdaten in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin dient. Die Zeitschrift greift unabhängig vom Zyklus der Halbjahreshefte im Vorfeld jedes Heftes auf die Datenbank zurück. Nicht genehmigte Veranstaltungen werden also nicht veröffentlicht. Eine nachträgliche Veröffentlichung via Rundmail oder Newsletter von Seiten der DGSP ist nicht möglich. Zur Information über das Vorgehen befindet sich auf der folgenden Seite das Merkblatt: Online- Antragsverfahren Fort- und Weiterbildung DGSP. Der Online Zugriff auf die Fort- und Weiterbildungsangebote der DGSP, der das Kursangebot benutzerfreundlicher und übersichtlicher gestalten soll, ist in Arbeit. Da wir gleichzeitig auch die Möglichkeit schaffen möchten, die Programme zu zertifizieren und dann erst ins Netz zu stellen, dauert es leider noch ein wenig. Aus gegebenem Anlass sei noch einmal auf die Unterscheidung von Weiterbildung und Fortbildung hingewiesen. Weiterbildung im Rahmen der Zusatzbezeichnung Sportmedizin dient der Vermittlung von sportmedizinischem Basiswissen. Die Rahmenvorgaben des Curriculums sollten eingehalten werden, um bundesweit Austauschbarkeit zu gewährleisten. Gesichert wird mit diesen Vorgaben, dass die Weiterbildung in allen relevanten Teilbereichen breitbasig erfolgt. Weiterbildung muss obligat von den Landesärztekammern anerkannt werden. Spezialwissen und themenspezifische Spezialkurse sind eindeutig die Domäne von Fortbildung und sind mit ihrer Vielfalt und Differenziertheit notwendig und ausdrücklich erwünscht. Fortbildung kann verbandsintern, aber auch mit Anerkennung der Ärztekammern (CME Punkte) erfolgen. Im Programm tauchen eine Reihe von Auslandsveranstaltungen auf, die im Vorhinein von den meisten Ärztekammern nicht genehmigt werden. Eine Anerkennung kann nur auf speziellen Antrag unter Vorlage des differenziert ausformulierten Programms im Nachgang erfolgen. Die von den Fachgutachtern der DGSP durchgeführte Prüfung kann nur eine inhaltliche Prüfung sein, die die Kompatibilität mit dem Curriculum bescheinigt. Eine automatische Anerkennung der Ärztekammern ist daraus nicht abzuleiten. Die Stunden- und Themenverteilung des Curriculums für die Weiterbildung hat sich geändert. Die Stunden wurden thematisch neu sortiert, ohne dabei die Verteilung auf die Kategorien anzutasten. Der im letzten Heft vorgestellte Vorschlag wurde leicht modifiziert und im Rahmen der letzten Delegiertenversammlung einstimmig verabschiedet. Der Vorsachlag kann bereits für die Planung von Kursen im 2. Halbjahr 2011 als Grundlage dienen. Ab 2012 ist er allein verbindliche Grundlage. Das Kursbuch Sportmedizin, das die Neuverteilung weitegehend berücksichtigt, ist auf dem Weg. Z.Z. läuft bereits die zweite Abstimmungsrunde mit der Bundesärztekammer, mit einer zeitnahen Veröffentlichung ist zu rechnen. Die neue Sortierung der Kursinhalte ist hinter den Ausführungsbestimmungen angehängt. Prof. Dr. med. Klaus Völker Münster Vizepräsident für Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e.v. Redaktionsschluss: 1. Halbjahres-Heft November Halbjahres-Heft April 2012
6 6 Merkblatt Online-Antragsverfahren Fort- und Weiterbildung DGSP Online Anmeldung (Stand 11.10) Sehr geehrte Damen und Herren, Als Veranstalter von sportärztlichen Weiter- bzw. Fortbildungsveranstaltungen lassen Sie bitte Ihre Kursdaten über die Geschäftsstelle Ihres Landesverbandes eingeben oder Sie beantragen über Ihrem Landesverband bei uns eine Zugangskennung. Eine zentrale Eingabe durch das Sekretariat des zuständigen Vizepräsidenten für Fort- und Weiterbildung erfolgt nicht! Es werden keine Kursdaten veröffentlicht, die nicht das Gutachterverfahren des jeweiligen Landesverbandes durchlaufen haben. Mit Bearbeitung Ihres Zugangsantrags geht Ihnen mit einer separaten Mail Ein Antragssteller-Nutzername und ein entsprechendes Passwort zu Rufen Sie folgende Webadresse auf: Loggen sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Ihrem Passwort ein Beim ersten Einloggen komplettieren Sie bitte Ihre persönlichen Daten. Sie können sowohl Ihren Nutzernamen als auch Ihr Passwort für zukünftige Zugriffe ändern Geben Sie die Veranstaltungsdaten ein, wenn Sie mehrere Veranstaltungen eingeben wollen, wiederholen Sie die Eingabeprozedur Die Veranstaltungsdaten werden automatisch an die Gutachteradresse Ihres Landesverbandes weitergeleitet Der Gutachter hat drei Möglichkeiten o Ja; die Veranstaltung wird akzeptiert (ohne Kommentarmöglichkeit) o Bedingt ja, die Veranstaltung wird bedingt akzeptiert (Möglichkeit der Eingabe von Änderungshinweisen) o Nein, die Veranstaltung wird abgelehnt (Möglichkeit der Angabe der Ablehnungsgründe) Sie werden per Mail vom Gutachterurteil informiert, bei bedingt ja kann das zwischen Gutachter und Antragsteller mehrfach hin und hergehen, bis eine Annahme oder Ablehnung erfolgt Bitte notieren Sie sich Ihren Antragsteller - Nutzernamen und Ihr Passwort Bitte geben Sie Ihre Daten nicht an andere Antragssteller Ihres Landesverbandes weiter. Ab sofort können Sie laufend die Veranstaltungen für das gesamte laufende Jahr eingeben Deadline für das zweite Halbjahrheft jeweils der für das erste Halbjahrheft jeweils der 1.04.des laufenden Jahres 1.11.des Jahres davor Die Veröffentlichung der Termine in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin erfolgt in anderen kurzfristigeren Zeitabständen Rückfragen unter oder per mail
7 7 Zusatzbezeichnung Sportmedizin Die neue (Muster-) Weiterbildung aus den Jahre 2003 ist mittlerweile in allen Landesärztekammern umgesetzt und damit die neue Weiterbildungsordnung eingeführt. Alle, die nach dem Inkrafttreten der Weiterbildungsordnung die Weiterbildung begonnen haben, unterliegen damit den unten abgedruckten Bedingungen und Bestimmungen der neuen Weiterbildungsordnung kam es zu einer Modifikation der Musterweiterbildungsordnung derart, dass die Supervision ersatzlos gestrichen wurde und die 120 Stunden Vereinsbetreuung parallel zur Kursweiterbildung erfolgen kann. Die Umsetzung der Beschlüsse ist noch nicht in allen Landesärztekammer erfolgt. Im Zweifelsfalle empfehlen wir, sich bei der zuständigen Ärztekammer oder dem DGSP-Landesverband über die geltenden Weiterbildungsrichtlinien zu erkundigen. Neue (Muster- )Weiterbildungsordnung Sportmedizin Definition: Die Zusatz-Weiterbildung Sportmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Sportschäden und Sportverletzungen sowie die Untersuchung des Einflusses von Bewegung, Bewegungsmangel, Training und Sport auf den gesunden und kranken Menschen. Weiterbildungsziel: Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Sportmedizin nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sowie des Weiterbildungskurses. Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß 5 Abs. 1 Satz 2 in einer sportmedizinischen Einrichtung oder anteilig ersetzbar durch 240 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß 4 Abs. 8 in Sportmedizin 120 Stunden sportärztliche Tätigkeit in einem Sportverein oder einer anderen vergleichbaren Einrichtung innerhalb von mindestens 12 Monaten Prüfung Die Weiterbildung wird mit einer Prüfung bei der Landesärztekammer abgeschlossen (1) (1) Die Prüfung ist mit Inkrafttreten der Weiterbildungsordnung für alle obligat, auch wenn die Weiterbildung von dem Stichtag begonnen wurde.
8 8 Ausführungsbestimmungen für den Bereich SPORTMEDIZIN Die folgenden Ausführungsbestimmungen wurden in der vorliegenden Form bisher nur von wenigen Landesärztekammern anerkannt. Die Ausführungsbestimmungen wurden jedoch als Vorschläge in ein in Vorbereitung befindliches Kursbuch Sportmedizin bei der Bundesärztekammer eingebracht, was als Leitlinie für eine bundeseinheitliche Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung dienen soll. Weiterbildungsmaßnahmen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung SPORTMEDIZIN können unter folgenden Bedingungen anerkannt werden: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß 5 Abs.1 Satz 2 in einer sportmedizinischen Einrichtung: der leitende Arzt der Einrichtung bedarf für die Weiterbildung einer Weiterbildungs-Befugnis durch die zuständige Ärztekammer. Es muss inhaltlich der Lehrstoff beider Hauptsäulen der Sportmedizin, der physiologisch-internistisch-kardiologischen und der chirurgisch-orthopädisch-traumatologischen Säule, etwa mit gleicher Stundenzahl, ganztägig vermittelt werden. Ist es einem Weiterbildungsbefugten nur möglich, die Lehrinhalte einer der beiden Säulen zu vermitteln, so kann er nur eine Weiterbildungsbefugnis für ein halbes Jahr erhalten. Diese Weiterbildungs-Maßnahme ist anteilig ersetzbar durch 240 Stunden Kursweiterbildung gemäß 4 Abs. 8 in Sportmedizin und 120 Stunden sportärztliche Tätigkeit unter Supervision eines Weiterbildungsbefugten in einem Sportverein oder einer anderen vergleichbaren Einrichtung innerhalb von mindestens 12 Monaten Bedingungen für die Anerkennung von Weiterbildungs-Kursen und Veranstaltungen: Die Ärztekammer erkennt die Kurse in Absprache mit der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (ehem. Deutscher Sportärztebund) unter folgenden Bedingungen an: Die ärztlichen Leiter und die Kurse müssen vorab durch die für den Ort der Veranstaltung zuständige Ärztekammer anerkannt werden. Die Kurse müssen den von der Ärztekammer vorgeschriebenen Anforderungen entsprechen. Die Kurse müssen folgende Kategorien an Lehrinhalten vermitteln: 120 Stunden Theorie und Praxis der Kat. A: 20 Std. Biologische Grundlagen der Anatomische und physiologische Grundlagen. Allgemeine und sportartspezifische Belastungen im Sport, Beanspruchung und Anpassung von Funktionssystemen und Organen u. a.. Körperliche Leistungsfähigkeit und ihre Beurteilung in Abhängigkeit von Lebensalter, Geschlecht und sportlicher Aktivität u.a. Übung und Training. Ermüdung, Erholung u. a. Kat. B: 30 Std. Motorik, Stütz- und Bewegungsapparat:
9 Kat. C: Kat. D: 9 Anatomische und physiologische Grundlagen des Stütz- und Bewegungsapparates, Untersuchungsgang u. a.. Funktionelle Beeinträchtigungen, Krankheiten u. a. Schäden sowie Verletzungen und deren Verhütung u. a. Rehabilitation von Schäden und Krankheiten u. a. Behandlung von und Sporttauglichkeit bei Schäden und Krankheiten, phys. Therapie, Tapen u.a. 10 Std. Ernährung, Pharmaca, Dopingproblematik, Umwelt: Physiologie der Ernährung, gesunde, sportgerechte Ernährung, Substitution Pharmaca, Dopingproblematik und Dopingnachweise, Umwelteinflüsse, Temperatur, Höhe, Tiefe 5 Std. Sinnesorgane, Nasen-Rachenraum, Haut: Gesichts-, Hör-, Gleichgewichtssinn, Nasenrachenraum, Kiefer, Zähne, Haut u. a. Kat. E: 20 Std. Herz-Kreislaufsystem, Atemapparat, Blut und blutbildende Organe: Herz-Kreislaufsystem und Atmung I: Physiologie, Funktionsanpassung u. a. Herz-Kreislaufsystem und Atmung II: Schäden, Therapie u. a. Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit, Prävention durch Sport, Blut- und blutbildende Organe u.a. Kat. F: 15 h Verdauungsapparat, Stoffwechsel, Wasser-Elektrolyt-Haushalt, Niere und harnableitende Wege, Hormone, Immunsystem, Infektionen, Tumore: Stoffwechsel, Verdauungsapparat, Nieren und harnableitende Wege u. a. Wasser-, Elektrolyt-, Säure-Basen-Haushalt u. a. Hormonelle Systeme, Immunsystem, Infektionen, Tumor-Erkrankungen u. a. Kat. G: 10 Std. Lebensalter und Geschlecht (Teil 1): Sportmedizinische Aspekte des Sportes mit Kindern. Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Sportes gesunder Männer und Frauen. Kat. H: 5 Std. Nervensystem und Psyche: Sportmedizinische Problematik des peripheren und Zentral-Nervensystems (einschl. des vegetativen N.) im und durch Sport, Trainings- und Anpassvorgänge u. a. Kat. I: 5 Std. Ethik, Geschichte, Recht, Politik, Organisation der Sportmedizin und des Sports Ethische, historische, rechtliche, sozial- und gesundheits-politische sowie organisatorische Aspekte der Sportmedizin und des Sportes 120 Stunden Theorie und Praxis Sportmedizinische Aspekte des Sportes: Kat. 1: 15 Std. Allgemeine sportmedizinisch relevante Grundlagen des Sports: Sportmedizinische Aspekte der Bewegungs- und Trainingslehre, der Sportdidaktik und Methodik Allgemeine sportmedizinische Gesichtspunkte der Prävention, Therapie und Rehabilitation im und durch Sport u. a. Kat. 2: 10 Std. Sportmedizinische Aspekte des Turnens, der Gymnastik des Wasserspringens, des Tanzes: Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Turnens und der Gymnastik u. a. Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Trampolinturnens sowie Turm- und Brettspringens u. a. Kat. 3: 20 Std. Sportmedizinische Aspekte der Sportspiele und des Freizeitsports: Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich der Sportspiele Hand-, Fußball u. a. Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Volley- und Basketballspiels u. a. Sportmedizinische Aspekte der volkstümlichen Mannschaftsspiele wie z. B. Faustball-, Prellball-, Völkerball-, Rollball-, Goalball-, Baseball-Spieles, des Indiaka u. a. Sportmedizinische Aspekte des Freizeit-, des Rugby-, am. Football- sowie des Abenteuer-Sportes u. a. Kat. 4: 15 Std. Sportmedizinische Aspekte des Wassersports (Schwimmen, Tauchen, Bootssport): Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Schwimmens u. a. Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Tauchsportes u. a. Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Ruder-, Kanu-, des Segel-, Surfsportes.
10 10 Kat. 5: 15 Std. sportmedizinische Aspekte des Kraft- und des Kampfsports sowie der Rückschlagspiele: Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Kraftsportes und -Trainings u. a. Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Tennis- und Tischtennissportes u. a. Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Squash und Badminton u.a. Kat. 6: 15 h Std. Sportmedizinische Aspekte des Behinderten-, Rehabilitations- und Seniorensports: Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Sportes mit (Versehrten und) Behinderten u. a. Sportmedizinische Aspekte des Sportes zur Rehabilitation u. a. Sportmedizinische Aspekte des Sportförderunterrichtes, des Sportes mit kranken Senioren, Seniorinnen u. a. Kat. 7: 10 Std. Sportmedizinische Aspekte der Leichtathletik: Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich der Laufsportarten u. a. Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich der technischen Disziplinen, Sprünge u. a. Kat. 8: 15 Std. Sportmedizinische Aspekte des Winter-, Berg- und Radsports sowie des Wanderns: Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Wintersportes u. a. Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Radsportes u. a. Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich des Höhen- und Bergsportes u. a. Kat. 9: 5 Std. Sportmedizinische Aspekte des Reit-, Flug-, Schieß-, Golfsports, der Akrobatik u.a.: Sportmedizinische Aspekte des Breiten- und Leistungssports im Bereich der genannten und neuer sowie Trendsportarten u. a. Bedingungen für die Anerkennung der einjährigen sportärztlichen Tätigkeit im Sportverein oder einer anderen geeigneten Institution: Der sportmedizinische betreute Verein sollte eine oder mehrere Sportarten betreiben, die ein systematisches Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Kraft und Ausdauer verlangen (z.b. Leichtathletik, Fußball, Schwimmen, Radrennsport u.a.). Erfüllt die betreute Sportart die Bedingungen nicht, so ist zusätzlich der Nachweis einer einjährigen Betreuung einer ergänzenden Sportart zu erbringen. Sportarten, die in der Regel kein systematisches Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen beinhalten, sind z.b. Reitsport, Golf, Ballonfahren, Motorsport, Schießsport, Tanzsport, Wandern, Fechten, Drachenfliegen, Polo und Tischtennis u.a.. (Wurde jedoch bei einer dieser Sportarten ein systematisches Training der Koordination, Kraft und Ausdauer durchgeführt und betreut, so ist dies gesondert nachzuweisen.) Es müssen mindestens 3 Gruppen von Sportlern sportärztlich betreut werden, z.b. Leistungs-, Breiten-, Rehabilitationssportler, Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, Senioren. Die Art der Betreuung sollte sich mindestens auf drei der nachgenannten Gebiete erstrecken: Sportärztliche Untersuchungen Erste Hilfe bei Sportverletzungen Trainingsbetreuung Wettkampfbetreuung Sportmedizinische Weiterbildung von Übungsleitern Der Zeitraum der Betreuung beträgt mindestens ein Jahr, in dem pro Woche mindestens 2 Stunden für praktische Weiterbildung in der betreuten Institution aufzuwenden sind (abzüglich des Urlaubs). Insgesamt müssen mindestens 120 Stunden pro Jahr nachgewiesen werden. Die Vereinsbetreuung muss unter Supervision eines zur Weiterbildung im Bereich Sportmedizin befugten Arztes erfolgen.
11 11 Mindestens 90 Stunden müssen durch Vereinsbetreuung (unter Supervision) nachgewiesen werden; die Ärztekammer Nordrhein erkennt hierüber hinaus maximal 30 Stunden in Fallseminaren (Qualitätszirkeln) unter Leitung des eigenen oder eines anderen Supervisors (Weiterbilders) an. Die Vereinsbetreuung kann parallel zur Kursweiterbildung abgeleistet werden. Mit der neuen Weiterbildungsordnung greift das schon von einigen Jahren verabschiedete neue Curriculum das nicht nur die Weiterbildungsinhalte sondern auch das Angebot strukturiert. Nach dem jetzt gültigen Curriculum besteht die Möglichkeit die Weiterbildungsinhalte entweder in 6 Wochenkursen (a 5 Tage) oder 16 Wochenendkursen (a 2 Tage) zu absolvieren. Kombinationen aus Wochen und Wochenendkursen sind möglich. Die Angebote sind entsprechend gekennzeichnet.
12 12 Kurssystem der Weiterbildung in der Sportmedizin Überarbeitung der Verteilung der Kursinhalte Entscheidungsvorlage Stand Oktober 2010 Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) Ansprechpartner Arbeitsgruppe Weiterbildung: Prof. Dr. Klaus Völker (Vizepräsident für Fort- und Weiterbildung) PD Dr. Christine Graf Prof. Dr. Herman Heck Dr. Dieter Schnell
13 13 Vorwort Die Neuaufteilung der Inhalte des Weiterbildungscurriculum Sportmedizin beruht auf der alten verabschiedeten Verteilung der einzelnen Fächer. Die kleinste Einheit ist ein 2-Tages-Kurs mit 2 x 8 Stunden. Das Gesamtcurriculum umfasst also 15 2-Tages-Kurse à 16 Stunden. Längere Kurse, etwa 4, 5, 6 oder gar mehr Tage setzen sich aus mehreren 2-Tages- Kursen in beliebiger Kombination zusammen. Die Kursinhalte wurden in Theorie und Praxis dahingehend ausgerichtet, dass die Inhalte der sportmedizinischen Aspekte des Sportes denen der Sportmedizin noch genauer zugeordnet und ähnliche Thematiken zusammengefasst wurden. Die thematische Konzentrierung erlaubt eine ökonomischere Ausnutzung der Referentenressourcen pro Kurs. Es gibt nun die Möglichkeit Themenkurse durchzuführen z.b. einen Höhenkurs im Winter oder Sommer, zwei Wassersportkurse (Schwimmen, Tauchen o. ä.) sowie Kurse mit Schwerpunkten im Bereich Rückschlagspiele, Golfen, aber auch Herzsport etc. Die durch Unterstreichungen vorgenommenen Priorisierung der sportmedizinischen Aspekte des Sports sind Vorschlägen. Es besteht aber nach wie vor die Freiheit der Kursleiter, unter Berücksichtigung der Orientierungshilfen eine eigene Auswahl aus den vorgegebenen Inhalten der Kategorien zu treffen.
14 14 15 Zwei-Tages-Kurse (ZTK) der DGSP à 16 Stunden (Inhalte) ZTK 1 Leitgedanke: Energiebereitstellung und Leistungsdiagnostik Kat. A Teil 1: (8h) Biologische Grundlagen der Sportmedizin - [4h] Anatomische und physiologische Grundlagen (Energiebereitstellung, Stoffwechselprozesse) - [4h] Diagnostische Verfahren im leistungsphysiol./internistisch/ /kardiolog. Bereich Orientierungshilfe für die sportmedizinischen Aspekte des Sports: Grundlagen der Didaktik Sportarten mit unterschiedlichen energetischen Anforderungen Sportarten mit engem Bezug zur Leistungsdiagnostik, Schwerpunkt Laufsport Kat. 1 Teil 1: (3 Std.) Allgemeine sportmedizinisch relevante Grundlagen des Sports (Teil 1): (Sportmedizinische Aspekte der Bewegungs- und Trainingslehre, der Sportdidaktik und Methodik) Kat. 7 Teil 1: (2 Std.) Sportmedizinische Aspekte der Leichtathletik Teil 1): Bereich der Laufsportarten, (Nordic) Walking u. a.) Kat. 7 Teil 1: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte der Leichtathletik Teil 1): Bereich der Laufsportarten u. a.)
15 15 ZTK 2 Leitgedanke: Funktion und Anpassung, Trainingseffekte Kat. A Teil 1-3: (8h) Biologische Grundlagen der - [2h] Allgemeine und sportartspezifische Belastungen im Sport, (Grundprinzipien von Ruhe/Belastung) - [2h] Beanspruchung und Anpassung/Training von Funktionssystemen und Organen u. a. allgemeine Aspekte vor dem Hintergrund muskulärer Anpassung/Stoffwechsel - [2h] Übung, Training - [1h] sportlicher Aktivität/Trainingseffekte - [1h] Ermüdung und Erholung/Regeneration Orientierungshilfe für die sportmedizinischen Aspekte des Sports Sportpraktische Beispiele von systematischem Trainingsaufbau, Didaktik Struktur einer Trainingseinheit, Trainingslehre Dosierungsmöglichkeiten / Abstufungsmöglichkeiten in diversen Sportarten Kat. 1 Teil 1: (3 Std.) Allgemeine sportmedizinisch relevante Grundlagen des Sports (Teil 1): (Sportmedizinische Aspekte der Bewegungs- und Trainingslehre, der Sportdidaktik und Methodik) Kat. 5 (Teil 1): (2 Std.) sportmedizinische Aspekte des Kraft- und des Kampfsports sowie der Rückschlagspiele (Teil 1): Bereich des Kraftsportes und -Trainings u. a.) Kat. 7 Teil 2: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte der Leichtathletik (Teil 2): Bereich der technischen Disziplinen, Sprünge, (Nordic) Walking u. a.)
16 16 ZTK 3 Leitgedanke: Leistungsfähigkeit Geschlecht und Lebensalter Kat. A Teil 2: (4h) Biologische Grundlagen der Sportmedizin - [2h] Körperliche Leistungsfähigkeit und ihre Beurteilung in - Abhängigkeit von Lebensalter - [2h] Körperliche Leistungsfähigkeit und ihre Beurteilung in - Abhängigkeit von Geschlecht Kat. G Teil 1-2: (2h) Lebensalter und Geschlecht Kat. I: (2h) Ethik, Geschichte, Recht, Politik, Organisation der Sportmedizin und des Sports - Verbandswesen Orientierungshilfe für die sportmedizinischen Aspekte des Sports Geschlechts-bezogene Aspekt Alters-bezogene Aspekte Einführung in das Verbandswesen Kat. 2 Teil 2: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Turnens, der Gymnastik, des Wasserspringens, d. Tanzes (Teil 2 ): Bereich des Trampolinturnens sowie Turm- und Brettspringens u. a.) Kat. 3 Teil 1: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte der Sportspiele und des Freizeitsports (Teil 1): Bereich der Sportspiele Hand-, Fußball aus Sicht des Verbandwesens u. a.) Kat. 4 Teil 2: (2 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Wassersports (Schwimmen, Tauchen, Bootssport, Aquagymnastik) (Teil 2): Bereich des Tauchsportes u. a.)
17 17 ZTK 4 Leitgedanke: Basiskurs sportmedizinische Aspekte des Stütz- und Bewegungsapparates Kat. B Teil 1 und 2: (8h): Motorik, Stütz- und Bewegungsapparat - Anatomische und physiologische Grundlagen des Stützund Bewegungsapparates, - Allgemeine orthopädische Untersuchungsgang/ Grundtechniken u. a.) - Funktionelle Beeinträchtigungen, Krankheiten u. a. Orientierungshilfe für die sportmedizinischen Aspekte des Sports Sport bei Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates/Trainingslehre Sportarten mit erheblichen Belastungen für den Bewegungsapparat Kat. 1 Teil 1: (2 Std.) Allgemeine sportmedizinisch relevante Grundlagen des Sports (Teil 1): (Sportmedizinische Aspekte der Bewegungs- und Trainingslehre, der Sportdidaktik und Methodik) Kat. 3 Teil 2: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte der Sportspiele und des Freizeitsports (Teil 2): Bereich des Volley- und Basketballspiels u. a.) Kat. 3 Teil 4: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte der Sportspiele und des Freizeitsports (Teil 4): (Sportmedizinische Aspekte des Freizeit-, des Rugby-, am. Football- sowie des Abenteuer-Sportes u. a.)
18 18 ZTK 5 Leitgedanke: (Sport)Orthopädische Aspekte der Wirbelsäule und oberen Extremität: Kat. B Teil 1-5: (8h) Motorik, Stütz- und Bewegungsapparat - spezifische Untersuchungstechniken, Prävention; Therapie; Rehabilitation - WS - Hand - Arm - Schulter etc. Orientierungshilfe für die sportmedizinischen Aspekte des Sports Sportarten mit Beanspruchungen für die oben aufgeführten Strukturen Rückschlagspiele U. U. Sport bei Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates Kat. 5 Teil 2: (2 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Kraft- und des Kampfsports sowie der Rückschlagspiele (Teil 2): Bereich des Tennis- und Tischtennissportes u. a.) Kat. 5 Teil 2: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Kraft- und des Kampfsports sowie der Rückschlagspiele (Teil 2): Bereich des Tennis- und Tischtennissportes u. a.) Kat. 5 Teil 3: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Kraft- und des Kampfsports sowie der Rückschlagspiele (Teil 3): Bereich des Squash und Badminton u.a.)
19 19 ZTK 6 Leitgedanke: (Sport)Orthopädische Aspekte der unteren Extremität, Winter/Sommerkurs (in der Höhe) Kat. B Teil 1-5: (6h) Motorik, Stütz- und Bewegungsapparat spezifische Untersuchungstechniken, Prävention; Therapie; Rehabilitation - Hüfte - Knie - Fuß Kat. C Teil 1-2: (2h) Ernährung, Pharmaca, Dopingproblematik, Umwelt - Umwelteinflüsse, Temperatur, Höhe, Tiefe Orientierungshilfe für die sportmedizinischen Aspekte des Sports Sportarten mit Beanspruchungen für die oben aufgeführten Strukturen Sport bei Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates, Skilanglauf Höhensportarten Kat. 8 Teil 1: (2 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Winter-, Berg- und Radsports sowie des Wanderns (Teil 1): Bereich des Wintersportes u. a.) Kat. 8 Teil 1: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Winter-, Berg- und Radsports sowie des Wanderns (Teil 1): Bereich des Wintersportes u. a.) Kat. 8 Teil 3: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Winter-, Berg- und Radsports sowie des Wanderns (Teil 3): Bereich des Höhen- und Bergsportes u. a.)
20 20 ZTK 7 Leitgedanke: Systemerkrankungen und Sport von der Prävention zur Therapie (Senioren) Kat B Teil 2: (6h) Motorik, Stütz- und Bewegungsapparat - (Funktionelle Beeinträchtigungen, Krankheiten u. a.) - Rheuma/rheumatischer Formenkreis - Arthrose - Osteoporose - Fibromyoalgie - Myopathien - sonstiges Kat. G Teil 2: (2h) Lebensalter und Geschlecht Bereich des Sportes gesunder Männer, und Frauen u. a.) - (2h) geschlechts- und seniorenspezifische Aspekte im Freizeit- /Breitensport Orientierungshilfe für die sportmedizinischen Aspekte des Sports Sport mit Senioren Sport bei reduzierter Belastbarkeit des Bewegungsapparates und/oder des Herzkreislaufsystems Kat. 8 Teil 2: (2 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Winter-, Berg- und Radsports sowie des Wanderns (Teil 2): Bereich des Radsportes u. a.) Kat. 6 Teil 3: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Behindertensports, der Rehabilitation, des Seniorensports (Teil 3): (Sportmedizinische Aspekte des Sportes mit kranken Senioren, Seniorinnen u. a.) Kat. 9: (3Std.) Sportmedizinische Aspekte des Reit-, Flug-, Schieß-, Golfsports, der Akrobatik u.a.: Bereich der genannten und neuer sowie Trendsportarten u. a.)
21 21 ZTK 8 Leitgedanke: Spezielle Aspekte in der Ernährung und Doping (Rad / Kraft) Kat. C Teil 1-2: (8h) Ernährung, Pharmaca, Dopingproblematik, Umwelt - [1h] Physiologie der Ernährung, Sportlerernährung/ gesunde Ernährung - [2h] Nahrungsergänzungsmittel, Substitution - [3h] Pharmaca und Dopingproblematik - [2h] Dopingnachweise Orientierungshilfe für die sportmedizinischen Aspekte des Sports Sport mit enger Beziehung zum Thema zum Thema Substitution und Doping Sporternährung, Trinken im Sport Kat. 5 Teil 1: (3 Std.) sportmedizinische Aspekte des Kraft- und des Kampfsports sowie der Rückschlagspiele (Teil 1): Bereich des Kraftsportes und -Trainings u. a.) Kat. 8 Teil 2: (3 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Winter-, Berg- und Radsports sowie des Wanderns (Teil 2): Bereich des Radsportes u. a.) Kat. 8 Teil 3: (2 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Winter-, Berg- und Radsports sowie des Wanderns (Teil 3): Bereich des Höhen- und Bergsportes u. a.)
22 22 ZTK 9 Leitgedanke: Ausgewählte (sport-)pädiatrische Aspekte Kat. B Teil 1-5: (2h) Motorik, Stütz- und Bewegungsapparat (pädiatrisch): - [2h] Erkrankungen und Sport orthopädisch-traumatologisch Kat. G Teil 1-2: (6h) Lebensalter und Geschlecht (Sportmedizinische Aspekte des Sportes mit Kindern u. a.) - [1h] Motorische Grundlagen - [1h] (Moto)Diagnostik/Leistungsdiagnostik - [1h] präventive Aspekte/Gesundheitsförderung - - [3h] Erkrankungen und Sport internistisch-kardiologisch) Orientierungshilfe für die sportmedizinischen Aspekte des Sports Struktur des Sports für Kinder Beispiele kindgerechten Sports Sport mit chronisch kranken Kindern Kat. 1 Teil 1: (2 Std.) Allgemeine sportmedizinisch relevante Grundlagen des Sports (Teil 1): (Sportmedizinische Aspekte der Bewegungs- und Trainingslehre, der Sportdidaktik und Methodik) Kat. 2 Teil 1: (2 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Turnens, der Gymnastik des Wasserspringens, des Tanzes (Teil 1): Bereich des Turnens und der Gymnastik u. a.) Kat. 3 Teil 3: (2 Std.) Sportmedizinische Aspekte der Sportspiele und des Freizeitsports (Teil 3): (Sportmedizinische Aspekte der volkstümlichen Mannschaftsspiele wie z. B. Faustball-, Prellball-, Völkerball-, Rollball-, Goalball-, Baseball-Spieles, des Indiaka u. a.) Kat. 6 Teil 1: (2 Std.) Sportmedizinische Aspekte des Behinderten-, Rehabilitations- und Seniorensports (Teil 1): Bereich des Sportes mit (Versehrten und) Behinderten, Sportförderunterricht u. a.)
Sport & Medizin Gardasee
Sport & Medizin Gardasee Bike Hike Climb Golf Tennis 25. bis 28. April 2013 Albisano/Lago di Garda Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir laden Sie herzlich zur sportmedizinischen Weiterbildung
Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1
Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental
Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG
Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597
Arbeitsmedizin (occupational medicine)
Arbeitsmedizin (occupational medicine) Einführung Prof.Dr.med.habil.H.Meinel Facharzt Innere Medizin/Betriebsmedizin Wintersemester 2012/13 9.Fachsemester/3.Klinisches Jahr Arbeitsmedizin 3.Klinisches
Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,
33. Sportmedizinische Fort- und Weiterbildung Berchtesgaden Kurspaket B - ZTK 14, ZTK 10, ZTK 4
CJD Asthmazentrum Berchtesgaden (CJD Jugendakademie) Buchenhöhe 46 83471 Berchtesgaden Tel. 08652 6000-111 Fax 08652 6000 273 Handy 0175 99 44 058 sport.med.bgl@gmail.com 33. Sportmedizinische Fort- und
Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten
Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt
Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen. spitta
Sportbiologie Jürgen Weineck 6. Auflage spitta Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen Vorwort Teil I: Allgemeine Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmung, Ziele und Inhalte der Sportbiologie
(Muster-) Kursbuch. Homöopathie
(Muster-) Kursbuch Homöopathie Methodische Empfehlungen, Lehr- und Lerninhalte für den Weiterbildungskurs zum Inhalt der Zusatz-Weiterbildung "Homöopathie Nach den Richtlinien zur (Muster-)Weiterbildungsordnung
4. - 11. August 2013 Hohlwegen / Österreich Sporthotel Gut Brandlhof. SPORTMEDIZIN UND SPORTPHYSIOTHERAPIE IN THEORIE UND PRAXIS Sommersport
SPORTMEDIZIN UND SPORTPHYSIOTHERAPIE IN THEORIE UND PRAXIS Sommersport Internationale Fort- und Weiterbildungsveranstaltung Kurse 7, 13 und 14 nach neuem Curriculum 4. - 11. August 2013 Hohlwegen / Österreich
4. Gebiet Arbeitsmedizin
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 4. Gebiet Arbeitsmedizin Definition: Das Gebiet Arbeitsmedizin
Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung
Neunte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.09.
NR. 29 2015 28. OKTOBER 2015 INHALT SEITE Neunte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.09.2015 2 HERAUSGEBER REDAKTION
Institutionalisierte Kooperation Physiotherapie und Medizin im Leistungssport
Gelebte Realität: Institutionalisierte Kooperation Physiotherapie und Medizin im Leistungssport Dieter W. Welsink Diplom-Sportlehrer DOSB Sport- Physiotherapeut Lehrbeauftragter der DSHS Köln Geschäftsführender
Zusatzweiterbildung. Physikalische Therapie und Balneologie. Kursprogramm 2011
Physikalische Medizin und Rehabilitation Arbeitsgemeinschaft Zusatzweiterbildung Physikalische Therapie und Balneologie Kursprogramm 2011 Homepage: www.arge-pmr.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, leider
Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.
Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.
SECURVITA INFORMIERT 25.06.2013
SECURVITA INFORMIERT 25.06.2013 Infoblatt: 114 Rehabilitationssport Rehabilitationssport umfasst bewegungstherapeutische Übungen, die in der Gruppe unter fachkundiger Anleitung und Überwachung durchgeführt
Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz
Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB
Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Die Athletiktrainer-Ausbildung 2015 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer, die
Review über Bestrebungen fã¼r die Anerkennung der Osteopathie als ein eigenstã ndiges Berufsbild in Deutschland
Review über Bestrebungen fã¼r die Anerkennung der Osteopathie als ein eigenstã ndiges Berufsbild in Deutschland Datum: 1.7.214-19:7 Uhr Pressemitteilung von: Physio Med Therapie + Rehabilitation Sissi
SPORTMEDIZIN-GARDASEE 2014
SPORTMEDIZIN-GARDASEE 2014 SPORTMEDIZIN GARDASEE 2014 31. Sportmedizin - Wochenkurs Hotel & Resort Du Lac et Du Parc Riva und Torbole am Gardasee 31. August bis 05. September 2014 DGSP Deutsche Gesellschaft
SPORTMEDIZIN ST. MORITZ 2008
SPORTMEDIZIN-ST. MORITZ 2008 SPORTMEDIZIN ST. MORITZ 2008 1. Internationaler Sportmedizin - Wochenkurs St. Moritz Schweiz 24. Februar bis 01. März 2008 Neuer Kurs der Organisatoren von Sportmedizin Gardasee
Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland
Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland 1. Standorte Berlin (2), Bochum, Chemnitz, Cottbus, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt/Main, Frankfurt/Oder, Freiburg (weibl.), Grünberg, Halle, Hannover,
Studien- und Berufswahl - Suchergebnis
Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg
Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon
Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende
L o g b u c h. Ärztliches Qualitätsmanagement. 1. Angaben zur Person: I I I I I I I I I Geburtsort / ggf. -land I I I I I I I I I
L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung über die Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement. Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) I I I I
Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen
Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen
Meldeschluss 08.01.2016
Betriebssportverband Hamburg e.v. info@bsv-hamburg.de Fax: 040 / 233 711 BESTANDSERHEBUNGSBOGEN zum 31.12.2015 BSG-Nr.: Name der BSG: E-Mail-Adresse der BSG: Berechnung für den Grundbeitrag und für die
PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden
PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig
Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung
Anlage 2b Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung im Krankenhaus Bad Oeynhausen zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund im Mühlenkreis (Weiterbildungsverbund im Kreis
Schwerpunktsportart. Bundesstützpunkte und Bundesstützpunkte - Nachwuchs (sortiert nach Bundesländern) Berlin
Berlin OSP Schwerpunktsportart Trainingsort B B Basketball-Männer Berlin B B Hockey Damen Berlin B B Judo Berlin B B Kanu-Rennsport Berlin B B Leichtathletik Berlin (Sprint, Lauf, Sprung/Mehrkampf, Wurf,
Behörden und zuständige Stellen
Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes
Gesundheitsorientierte Bachelorstudiengänge in der Sportwissenschaft
Gesundheitsorientierte Bachelorstudiengänge in der Sportwissenschaft Bachelor- Hauptfach 1 Universität Bochum/ Fakultät für Sportwissenschaft Prävention und Rehabilitation durch Sport Ansprechpartner:
Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)
Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch
MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand März 2015 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Alphabetisierung
GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation
Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT
Abkürzungen -Seminarraum/Sporthalle -Sporthalle/Labor LAB -Labor, Raum D 627 -Gymnastikhalle
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE SEKTION FACHBEREICH GESCHICHTE UND SOZIOLOGIE SPORTWISSENSCHAFT Abkürzungen SRSH -Seminarraum/Sporthalle SH/LAB -Sporthalle/Labor LAB -Labor, Raum D 627 GymH -Gymnastikhalle SH/Stadion
Bachelor of Science (B.Sc.)
Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung
Weiterbildung und Fachkunde in der Arbeits- bzw. Betriebsmedizin Stand: Oktober 2008 I. ZUSATZ-WEITERBILDUNG BETRIEBSMEDIZIN
Weiterbildung und Fachkunde in der Arbeits- bzw. Betriebsmedizin Stand: Oktober 2008 I. ZUSATZ-WEITERBILDUNG BETRIEBSMEDIZIN Nach neuer WBO vom 01.10.2005 muss die Weiterbildung abgeleistet werden, wenn
Inhaltsverzeichnis zum Protokoll des Kursleitertreffens Allgemeinmedizin am 14.09.2011 in Berlin
Inhaltsverzeichnis zum Protokoll des Kursleitertreffens Allgemeinmedizin am 14.09.2011 in Berlin Seite TOP 1: Genehmigung des Protokolls des Kursleitertreffens Allgemeinmedizin am 15. September 2010 in
Vorschläge zur Struktur der pädiatrischen Weiterbildungsstätten
AGPD Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie www.diabetes-kinder.de Vorschläge zur Struktur der pädiatrischen Weiterbildungsstätten Zusatz- Weiterbildungen Kinder-Endokrinologie und Diabetologie
Bildungsprogramm Begabtenförderung
8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer
Universitätslehrgang Sport Gesundheit - Projektmanagement Curriculum Stammfassung Mitteilungsblatt 01.07.2009
Universitätslehrgang Sport Gesundheit - Projektmanagement Curriculum Stammfassung Mitteilungsblatt 0.07.009 ALT i.d.f. Änderung Mitteilungsblatt 07.0.00 Der Universitätslehrgang dient der Aus und Weiterbildung
Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten
Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt
Ausbildung 2016 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB
Ausbildung 2016 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB Die Athletiktrainer-Ausbildung 2016 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer, die im Athletiktraining des Leistungs-
Oberste Finanzbehörden der Länder
Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin MDg Karl Wilhelm Christmann Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden
ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner
ILUG-Akademie Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Ausbildungen 2015-2016 Partner Inhalt Universitätsgeprüfter Ernährungscoach Universitätsgeprüfter Bewegungscoach Grundlagen
Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN
Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie
Anwendung des 10 Absatz 1 Nummer 2 Satz 1 Buchstabe a EStG bei Beiträgen an berufsständische Versorgungseinrichtungen
Seite 1 POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL DATUM 8. Juli 2014 BETREFF Anwendung des 10 Absatz 1 Nummer
Kursbeginn Kursdauer Weiterbildungsplätze/ Teilnehmer/innen. jährlich zwei Kurse: Kurs A (Beginn im Januar) und Kurs B (Beginn im Herbst)
Planungs- und Umsetzungsstand in den Ländern im Bereich der Qualifizierung von Hygienefachkräften (Fachweiterbildung Hygienefachkraft) Schreiben des BMG vom 01.06.12-321-4530-16 Kr - Stand 06.03.13 Bundesland
Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen
Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die Kinder- und jugendärztliche Praxis Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die Kinder- und jugendärztliche Praxis psychisch reaktiver Traumafolgen psychisch reaktiver
Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin
A K A D E M I E FÜR WISSENSCHAFT, WIRTSCHAFT UND TECHNIK an der Universität Ulm e. V. Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin Zertifizierte ärztliche Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Akupunktur
Sport in der Krebsnachsorge
MediClin Kraichgau-Klinik Fritz-Hagner-Promenade 15 74906 Bad Rappenau Telefon 0 72 64 / 802-109 (Rezeption) Telefax 0 72 64 / 802-115 info.kraichgau-klinik@mediclin.de Sport in der Krebsnachsorge Krebsnachsorgesportgruppen,
Berufsgruppe Versorgungswerk
Berufsgruppe Ärzte Apotheker Versorgungswerk Denninger Str. 37, 81925 München Berliner Ärzteversorgung Postfach 146, 14131 Berlin Ärzteversorgung Land Brandenburg Postfach 10 01 35, 03001 Cottbus Versorgungswerk
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten)
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,
Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.
Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf
Anlage. Ärzte. www.bundesfinanzministerium.de. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin
Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Anlage Berufsgruppe Versorgungswerk Ärzte Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Postfach 26 49, 72016 Tübingen
Anmerkung zu Nummer 26: Zuständige Behörden und zuständige Berufskammern sind im Land. Baden-Württemberg
Anmerkung zu Nummer 26: Zuständige Behörden und zuständige Berufskammern sind im Land Baden-Württemberg Ministerium für Ernährung und Ländlicher Raum Postfach 10 34 44, 70029 Stuttgart; für die übrigen
bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten:
DATEN bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten: Abiturbeste, Wartezeit, Vorauswahlverfahren - und Auswahlverfahren der Hochschulen
ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg
Stand: 23.04.2014 ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY Baden-Württemberg Regierungspräsidium Tübingen Ref. 54.4 Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz Konrad-Adenauer
Anmeldungen Samstag 29.03.2014
Anmeldungen Samstag 29.03.2014 09:30 1100600000 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 09:30 1100600001 Grundlagen der Biomechanik 09:30 1100800000 Lernen und Gedächtnis 10:00 1100800001 Einführung in die
Präsident der Bayerischen Landesärztekammer
Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 26. Juli 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter
Curriculum Ernährungsmedizin
Curriculum Ernährungsmedizin Rolle der ernährungsmedizinischen Akademien O. Adam Ludwig-Maximilians-Universität München Entwicklung der Akademien Fortbildungsseminare für Ärzte Seminare der Deutschen Akademie
POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige
POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,
Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung
Gesundheit. Mit struktur
Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln
Curriculum Ernährungsmedizin
Curriculum Ernährungsmedizin Curriculum Ernährungsmedizin aus der Sicht der Anwender Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel - Bad Wilhelmshöhe Curriculum Ernährungsmedizin - Hintergrund
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten
Lernfeld Gesundheit und Bewegung
Lernfeld Gesundheit und Bewegung Ein integratives Wahlpflichtfach der Fächer Sport und Biologie Marie-Curie-Oberschule Berlin Wilmersdorf 1 Gesundheit und Bewegung Bewegung in der Schule ist kein ausschließlich
Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie
Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik psychischer
Weiterbildungskurs. Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin. in Bochum. Blended-Learning-Kurse. gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 09.04.
Weiterbildungskurs gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 09.04.2005 Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin gem. Weiterbildungscurriculum (Kursbuch) der ÄKWL vom 11.06.2008 Blended-Learning-Kurse Kursteil A1
Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon
Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende
Versorgungssituation in Schleswig-Holstein
Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung
Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)
Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Diabetologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med.
Inhalt. Vorwort... 10
5 Inhalt Vorwort... 10 Teil I: Allgemeine Begriffsbestimmungen... 11 Begriffsbestimmung, Ziele und Inhalte der Sportbiologie und angrenzender Disziplinen... 12 Begriffsbestimmungen zu den Manifestationsformen,
Top hosting countries
Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448
Bewegung und Gesundheit
Bewegung und Gesundheit Bachelor of Science Gesünder leben ist in der technisierten und multimedialen Gesellschaft ein zeitgemäßes und wichtiges Thema. Bei der Behandlung vieler Erkrankungen besonders
Weitere Termine und Standorte im In- und Ausland werden in Kürze ergänzt.
Lehrplan 2012 Weitere Termine und Standorte im In- und Ausland werden in Kürze ergänzt. Basisausbildung K-Taping Pro Grundanlagen und Indikationsanlagen der K-Taping Therapie und Lymphanlagen 07.-09. Januar
Dokumentationsbogen / Logbuch
Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung
NLV- Ausbildungsprogramm
NLV- Ausbildungsprogramm 2015 Trainer 1 Allgemeine Hinweise Anmeldungen für Lizenz- Ausbildungen erfolgen grundsätzlich schriftlich über den Verein an den NLV unter Verwendung des entsprechenden Anmeldeformulars
Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd
Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd Sportspiele Anmeldephase Mo 4.1.16 bis Mo 18.1.16 (jeweils 13 Uhr) Stand: 22.10.15 Basketball (s.a. BA M8) Theorie FP / EN alle Studieng. m/w
Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee
Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee SÄW SPORTÄRZTESCHAFT WÜRTTEMBERG e.v. Mittwoch 10.06.2014 13:00 17:00 Sportpraxis (Mountainbike, Rennrad, Klettern, Canyoning, Bergwandern, Tennis, Golf, Stand-Up-Paddling,
Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.
Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland
Demian Bülbül. Welche Spezialgebiete kann ich anbieten?
Demian Bülbül 27 Jahre alt Student der Sportwissenschaft Trainer und Kampfsportler Schon als Kind war ich fasziniert von diversen Kampfsportarten und ihren Stars, wie Bruce Lee und Jackie Chan. Angefangen
Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt
ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen
https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...
Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die
Gesundheitsorientierte Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland
ü Gesundheitsorientierte Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland Januar 2011 Autoren: Jasmin Gageur, Alexander Woll, Hagen Wäsche (Universität Konstanz), Gorden Sudeck (Universität Bern) 2
Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016
Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule
SPORTMEDIZIN-ST. MORITZ 2015
SPORTMEDIZIN-ST. MORITZ 2015 SPORTMEDIZIN ST. MORITZ 2015 8. Sportmedizin - Wochenkurs St. Moritz Schweiz 22. bis 27. Februar 2015 DGSP Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin 48 Stunden Sportmedizin DGSP
Koch Management Consulting
Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109
Name der Kursleitung: Kursnummer: Datum: ausgezeichnet... sehr schlecht. ausgezeichnet... sehr schlecht
8.3 Fragebögen 8.3.1 Eingangsfragebogen für die allgemeine, präventive Rückenschule Bitte füllen Sie diesen Fragebogen gewissenhaft aus. Die Informationen unterstützen Ihre persönliche Betreuung während
Neuro-Orthetik - Seminare für Therapeuten Seminarübersicht
Seminarübersicht Datum Veranstaltungsort Referentin Mittwoch, Neurologisches Rehabilitations- Sabine Lamprecht 14. März 2012 zentrum Rosenhügel (Physiotherapeutin) Rosenhügelstraße 192a 1130 Wien Seminargebühr:
O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen
O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen (Neufassung beschlossen auf dem 9. Landesverbandstag am 24.März 2007 in Dresden, Änderungen beschlossen auf den
Weiterbildungskurs. Arbeitmedizin/Betriebsmedizin. in Bochum. Blended-Learning-Kurse. gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 09.04.
Weiterbildungskurs gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 09.04.2005 Arbeitmedizin/Betriebsmedizin gem. Weiterbildungscurriculum (Kursbuch) der ÄKWL vom 11.06.2008 Blended-Learning-Kurse Kursteil B2
30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung
die neuen DGSP Online Tools
Benutzerhandbuch für Anbieter von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen die neuen DGSP Online Tools Stand 6/12 Inhalt: Link Registrierung und Anmeldung Registrierung Anmeldung Kurse neuen Kurs anmelden
Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)
Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade: Dr.
L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.
L o g b u c h Zusatzweiterbildung Rehabilitationswesen Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer
Internationales Jugendprogramm. Version 1.5, 22.10.2015 1
Internationales Jugendprogramm Version 1.5, 22.10.2015 1 Kurzbeschreibung Das Programm richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 25; bietet Möglichkeit für Selbstverwirklichung, Abenteuer, sozialen