PC-Elektronik Labor FRANZIS NEU! inkl.* NI Multisim. Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem PC & ELEKTRONIK.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PC-Elektronik Labor FRANZIS NEU! inkl.* NI Multisim. Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem PC & ELEKTRONIK."

Transkript

1 FRANZIS PC & ELEKTRONIK Herbert Bernstein NEU! Jetzt zusätzlich mit Mikrocontroller und Platinenlayout Das ganze Wissen der Elektonik auf über Seiten 6. überarbeitete Nachauflage PC-Elektronik Labor Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem inkl.* NI Multisim Schüler- und Studentenversion mit über Simulationsbeispiele

2 Inhalt 1 Einführung in die Schaltungssimulation Modelle für lineare und nicht lineare Bauteile Modelle für digitale Bausteine Erstellung von Bibliotheken und Modellen Quellen-Bauteilbibliothek Spannungs- und Stromquellen Einstellbare Signalquellen Kontrollierbare Funktionsblöcke Kontrollierbare Spannungsquellen Basis-Bauteilbibliothek Virtuelle Bauelemente Reale Bauelemente Messgeräte und Anzeigeelemente Bauteilbibliothek Verschiedenes nstrument-bauteilbibliothek Multimeter Funktionsgenerator Wattmeter Zwei-Kanal-Oszilloskop Vier-Kanal-Oszilloskop Bode-Plotter Frequenzzähler Bitmuster-Generator Logikanalysator Logikkonverter Kennlinienschreiber (I-U-Analysator) Klirrfaktormessgerät Spektrumanalysator Netzwerkanalysator HP-Funktionsgenerator HP-Multimeter HP-Oszilloskop Tektronix-Oszilloskop LabView-Messgeräte Tastkopf

3 Inhalt 2 Spannung, Strom und Widerstand Spannung Simulierte Quellen Gesteuerte Spannungs- und Stromquellen Funktionsgenerator Oszilloskop Simuliertes Oszilloskop Messanordnung und einfache Messübungen Widerstände Leiterwerkstoffe Eigenschaften von Widerständen Bauarten von Widerständen Aufbau einer simulierten Schaltung Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Gemischte Schaltungen Potentiometer und Einsteller Spannungsteiler Brückenschaltung Ohmsches Gesetz Vorwiderstand Kenngrößen von Spannungsquellen Spannungs-, Strom- und Leistungsanpassung Kirchhoffscher Satz (Knotenpunktregel) Kirchhoffscher Satz (Maschenregel) Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen Messschaltungen Messbereichserweiterung bei Spannungsmessern Messbereichserweiterung bei Strommessern Widerstandsmessung Messungen an Spannungsteilern Dezibel-Messung Messungen von Spannungsfällen an Leitungen Messung von Gleich- und Wechselspannung Oszillografische Spannungs- und Frequenzmessung Frequenzmessung mit Lissajous-Figuren Strom-Spannungs-Kennlinie Widerstandserwärmung bei Reihen- und Parallelschaltung Kondensator Physikalische Grundlagen Elektrisches Feld Kondensatoren an Gleichspannung

4 Inhalt Aufbau von Festkondensatoren Aufbau von Kunststoffkondensatoren Elektrolytkondensatoren Veränderbare Kondensatoren Kondensator an Rechteckspannung Vorgänge am RC-Glied RC-Glied an symmetrischer Rechteckspannung Integrierglied an unsymmetrischer Rechteckspannung Differenzierglied Nadelimpulsgenerator KO-Tastkopf mit frequenzkompensiertem Spannungsteiler Kondensator an Wechselspannung Kapazitätsmessung durch Strom und Spannung Kapazitätsmessung durch Spannungsvergleich Parallelschaltung von Kondensatoren Reihenschaltung von Kondensatoren Kapazitive Blindleistung Wirkleistung und Phasenverschiebung Reihenschaltung von Kondensator und Widerstand Parallelschaltung von Kondensator und Widerstand Filterschaltungen mit Widerständen und Kondensatoren RC-Tiefpass Arbeiten mit dem Bode-Plotter RC-Hochpass Spulen, Transformatoren, Relais und Lautsprecher Physikalische Grundlagen Magnetischer Fluss und magnetische Feldstärke Magnetische Feldstärke und magnetische Flussdichte Hysterese Permeabilität Magnetische Kernformgrößen Magnetischer Widerstand Aufbau und Wirkungsweise von Spulen Luftspulen Spulen mit magnetisierbarem Kern Blechkerne Ferritkerne Ferritkerne mit und ohne Luftspalt Kerne für Filteranwendungen Spule an Gleichstrom Messung einer idealen Spule

5 10 Inhalt Spule an Rechteckspannung Reihenschaltung von Spulen Parallelschaltung von Spulen Spule im Wechselstromkreis Messung einer idealen Spule Messung einer realen Spule Reihenschaltung von Widerstand und Spule Parallelschaltung von Widerstand und Spule Filterschaltungen mit Widerstand und Spule RL-Tiefpass RL-Hochpass Transformatoren und Übertrager Funktionsweise Kleintransformatoren Simulation eines idealen Transformators Berechnung eines Transformators Innenwiderstand eines Transformators Kopplung mit Übertragern und Transformatoren Relais Aufbau eines Relais Simuliertes Relais Lautsprecher Aufbau eines Lautsprechers Simulation eines Lautsprechers Zusammengesetzte Wechselstromkreise Reihen- und Parallelschaltung von Widerstand, Kondensator. und Spule Reihenschaltung von R, C und L Simulation einer RCL-Reihenschaltung Parallelschaltung von R, C und L Simulation einer RCL-Parallelschaltung Leistung im Wechselstromkreis Kompensationsschaltung für den Einphasenbetrieb Schwingkreise Simulation eines idealen Reihenschwingkreises Simulation eines idealen Parallelschwingkreises Realer Schwingkreis Güte und Bandbreite Simulation realer Widerstände Simulation eines realen Kondensators Simulation einer realen Spule

6 Inhalt Filterschaltungen CL-Bandpass CL-Bandsperre Kritische Bandfilter Einfache LC- und CL-Glieder T- und π-filter m-filter Phasenschieber RC-Tiefpass-Phasenkette RC-Hochpass-Phasenkette RC-Bandpass RC-Bandsperre Phasenschieberbrücke Bandfilter Induktive Kopplung Kapazitive Kopfpunktkopplung Filter mit kapazitiver Fußpunktkopplung Dioden und ihre praktischen Anwendungen Grundlagen der Halbleitertechnik Eigenschaften von Halbleitermaterial Stromfluss in einem Halbleiter Aufbau von Dioden Raumladung und Raumladeschicht pn-übergang unter verschiedenen äußeren Bedingungen pn-übergang in Sperrrichtung pn-übergang in Durchlassrichtung Kennlinien von Dioden Farbkennzeichnung von Kleinsignaldioden nach JEDEC und. Pro-Electron Montage- und Lötvorschriften Wärmeableitung Standard-Dioden Untersuchung von Dioden Statische Aufnahme der Kennlinie Statischer und dynamischer Innenwiderstand Dynamische Aufnahme der Kennlinie Aufbau von Datenblättern Begriffserklärungen zu Dioden Simulation von Dioden Parameter einer realen Diode Z-Dioden

7 12 Inhalt Statische Kennlinienaufnahme einer Z-Diode Dynamische Kennlinienaufnahme von Z-Dioden Leuchtdioden Wirkungsweise von Leuchtdioden Aufbau von Leuchtdioden Simulation von Leuchtdioden Kapazitätsdioden Wirkungsweise von Kapazitätsdioden Frequenzabstimmung mit Kapazitätsdiode Gleichrichterschaltungen Einweggleichrichtung Zweiweggleichrichtung Brückengleichrichtung Drehstrom-Einweggleichrichtung Drehstrom-Brückengleichrichtung Gleichrichterschaltungen mit Ladekondensator Einweggleichrichter mit Ladekondensator Einweggleichrichter mit Ladekondensator für negative. Ausgangsspannung Zweiweggleichrichtung mit Ladekondensator Brückengleichrichtung mit Ladekondensator Brückengleichrichtung mit Ladekondensator und 100-Hz-Zeitbasis RC-Siebschaltungen LC-Siebschaltung Spannungsvervielfacherschaltungen Delon- oder Greinacher-Schaltung Villard-Schaltung Kaskadenschaltung Begrenzerschaltungen Positive Klipper-Schaltung mit Diode Negative Klipper-Schaltung mit Diode Bidirektionale Klipper-Schaltung mit Dioden Positive Klipper-Schaltung mit Z-Diode Negative Klipper-Schaltung mit Z-Diode Bidirektionale Klipper-Schaltung mit Z-Dioden Differenzierglied mit Amplitudenbegrenzung Elektronische Schalterfunktionen mit Dioden Diode als Schalter Diode als Wechselstromschalter Diodenschalter Typ I und II Dioden als Entkopplungselemente Diodendecoder ODER-Gatter in RDL-Technik

8 Inhalt UND-Gatter in RDL-Technik Freilaufdiode Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden Simulierte Z-Dioden Einfache Spannungsstabilisierung Stabilisierung bei Eingangsschwankungen Z-Diode zur Unterdrückung von Brummspannungen Grundlagen und praktische Schaltungslehre des Transistors Aufbau, Herstellung und Bezeichnungen Wirkungsweise des npn-transistors Statische Kennlinienaufnahme eines npn-transistors in. Emitterschaltung Dynamische Kennlinienaufnahme eines npn-transistors in. Emitterschaltung Untersuchung der Verstärkerwirkung eines npn-transistors Untersuchung der Verstärkerwirkung eines pnp-transistors Emittergrundschaltung eines npn-transistors Kollektorgrundschaltung eines npn-transistors Basisgrundschaltung eines npn-transistors Verstärkerschaltungen mit Transistor Ruhestromeinstellung für den A-Betrieb Ruhestromeinstellung für den A-Betrieb durch. Spannungsteiler Ruhestromeinstellung und Temperaturstabilisierung durch. Stromgegenkopplung Ruhestromeinstellung für den A-Betrieb durch. Spannungsgegenkopplung Kapazitive Signalkopplung Kapazitive Signalkopplung mit wechselstromgegengekoppelter. Transistorstufe Kapazitive Signalkopplung mit spannungsgegengekoppelter. Transistorstufe Transistorstufe mit Bootstrap-Schaltung Zweistufiger Verstärker mit Gleichstromkopplung Zweistufiger Verstärker mit komplementären Transistoren Zweistufiger Verstärker mit kapazitiver Kopplung Zweistufiger Verstärker mit gemeinsamer. Arbeitspunktstabilisierung Zweistufiger komplementärer Verstärker mit gemeinsamer. Arbeitspunktstabilisierung Zweistufiger Verstärker mit Emitterfolger Verstärker in Basisschaltung

9 14 Inhalt 7.4 Transistor als Schalter Statische Schaltstufe mit einem ohmschen Verbraucher Dynamische Schaltstufe mit einem ohmschen Verbraucher Schalten einer ohmschen Last mit Transistor Schalten einer induktiven Last mit Transistor Schalten einer kapazitiven Last mit Transistor NF-Verstärker Zweistufiger Vorverstärker Vorverstärker mit Klangregler Rauscharmer NF-Vorverstärker Leistungsverstärker im A-Betrieb Leistungsverstärker mit Trafo im Eintakt-A-Betrieb Leistungsverstärker mit verbessertem Eintakt-A-Betrieb Gegentaktverstärker mit Trafo im B-Betrieb Komplementärer Leistungsverstärker im B-Betrieb Komplementärer Leistungsverstärker im AB-Betrieb Leistungsverstärker mit Darlington-Stufe im A-Betrieb Differenzverstärker Statisches und dynamisches Verhalten Differenzverstärker mit Konstantstromquelle Differenzverstärker als Regeleinheit Stabilisierungsschaltungen für Spannungen und Ströme Einfache Serienstabilisierungsschaltung Einstellbares Netzgerät Geregeltes Netzgerät Verbesserte Konstantspannungsquelle Elektronische Netzgeräte mit Darlington-Stufe Elektronische Sicherung Kurzschlussfeste Stabilisierungsschaltung Einstellbares Netzgerät für positive bis negative Spannung Parallelstabilisierung Konstantstromquellen Digitale Transistorschaltungen NICHT-Gatter NOR-Gatter in DTL- und RTL-Technik Äquivalenz-Gatter in RTL-Technik RS-Kippglieder (Flipflops) in RTL-Technik Astabiles Kippglied (Rechteckgenerator) Monostabiles Kippglied Schmitt-Trigger Signalgeneratoren Rechteckgenerator Blinkschaltung Sperrschwinger

10 Inhalt Impulsgenerator LC-Oszillatoren RC-Phasenschiebergenerator Wien-Brückengenerator Zeitgeberschaltungen Relais mit Anzugsverzögerung Relais mit Abfallverzögerung Schaltungen mit Feldeffekttransistoren und MOSFETs Sperrschicht-FET Untersuchung eines n-kanal-fets FET-Verstärker in Sourceschaltung FET-Verstärker in Drainschaltung FET-Verstärker in Gateschaltung Schaltungstechnik mit Feldeffekttransistoren Konstantstromquelle mit FET FET-Vorverstärker FET-Vorverstärker mit Stromgegenkopplung Zweistufiger FET-Vorverstärker FET-Vorverstärker mit Klangregler Messvorverstärker Feldeffekttransistor als Analogschalter Differenzverstärker mit Konstantstromquelle Differenzverstärker mit Darlington-FET-Eingängen Differenzverstärker in FET-Technologie MOSFET-Transistoren Aufbau und Wirkungsweise Sourceschaltung mit n-kanal-anreicherungstyp Zweistufiger Vorverstärker Drainschaltung mit n-kanal-mosfet-anreicherungstyp Sourceschaltung mit n-kanal-verarmungstyp MOSFET als Analogschalter CMOS-Analogschalter NICHT-Gatter in CMOS-Technik NAND-Gatter in CMOS-Technik NOR-Gatter in CMOS-Technik Thyristoren und TRIACs Vierschichtdiode Unijunktiontransistor und programmierbarer. Unijunktiontransistor Optokoppler Thyristor

11 16 Inhalt Gleichstromzündung eines Thyristors Wechselstromzündung eines Thyristors Impulszündung des Thyristors Dynamisches Verhalten von Thyristoren Löschverfahren Reihen- und Parallelschaltung von Thyristoren Schutzschaltungen Thyristor als Leistungsschalter Schaltende Leistungssteuerung Prinzip der Phasenanschnittsteuerung Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor Phasenanschnittsteuerung mit zwei Thyristoren Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor im Gleichstromkreis Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor im Wechselstromkreis Nullspannungsschalter mit Thyristor Schwingungspaketschalter Leistungselektronik mit TRIACs Aufbau eines DIACs Aufbau eines TRIACs Phasenanschnitt mit DIAC und TRIAC Kühlung für Thyristoren und TRIACs Thermische Ersatzschaltung Drehstrom, Wechselstrom und VDE-Vorschriften Drehstrom Sternschaltung bei symmetrischer Belastung Sternschaltung mit angeschlossenem Nullleiter Unsymmetrische Belastungen in einer Sternschaltung Dreieckschaltung mit verschiedenen Belastungen Stern-Dreieck-Schaltung Drehstromleistung Schutzmaßnahmen Stromschlag Fehlerstromkreis Leitungsschutz-Sicherungen Verteilungssysteme TN-Verteilungssystem Erdung und Schutzleiter nach DIN VDE 0100 Teil TT-Netz Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)

12 Inhalt Analoge Schaltungstechnik mit Operationsverstärkern Analoge Verstärkerfamilien Vergleich zwischen diskreten, hybriden und integrierten. Verstärkerschaltungen Technologien für Verstärker Interner Schaltungsaufbau von Operationsverstärkern Betriebsarten eines Operationsverstärkers Übertragungscharakteristik bei Operationsverstärkern Betriebsarten für eine Mit- und Gegenkopplung Invertierender Betrieb Nicht invertierender Betrieb Lineare Schaltungsbeispiele Addierer oder Summierer Addierer als NF-Mischpult Subtrahierer oder Differenzverstärker Integrator Differenzierer Statische Schaltungen mit Operationsverstärkern Operationsverstärker als Komparator Spannungsvergleicher im gesättigten Verstärkerbetrieb Fenster-Komparator Schmitt-Trigger Schmitt-Trigger mit erweiterten Funktionen Schmitt-Trigger in nicht gesättigter Betriebsart Zweipunktregler Dreipunktregler Netzgeräte mit Operationsverstärker Wahl der richtigen Spannungsreferenz Einfache Referenzspannungsquellen Konstantspannungsquellen Einstellbares Netzgerät Einstellbares Netzgerät mit gepuffertem Ausgang Einstellbares Netzgerät mit Lgstransistor Einfaches Netzgerät für negative Ausgangsspannung Parallelstabilisierung mit Operationsverstärker Parallelstabilisierung für höhere Ausgangsströme Konstantstromquelle mit Operationsverstärker Konstantstromquelle mit Transistor Messtechnik mit Operationsverstärker Verstärker mit differentiellem Ausgang Differentieller Verstärker mit differentiellem Ausgang Instrumentenverstärker

13 18 Inhalt Strom-Spannung- und Spannung-Strom-Wandler Spannung- und Strommessung Signalgeneratoren, Oszillatoren und Zeitglieder Rechteckgeneratoren Grundschaltung eines OP-Rechteckgenerators Impulsgenerator Einstellbarer Impulsgenerator Rechteckgenerator mit Feldeffekttransistor Monostabile Kippglieder Sinusgeneratoren Sinusgenerator mit RC-Phasenschieber Sinusgenerator mit Wien-Robinson-Brücke Quarz-Oszillator Sinusgenerator mit LC-Glied Dreieck- und Sägezahngeneratoren Dreieck-Rechteck-Generator Sägezahngenerator Funktionsgeneratoren Schaltungen mit dem Zeitgeberbaustein Innenleben und Anschlussschema Rechteckgenerator mit dem Baustein Monoflop mit dem Baustein Nachtriggerbares Monoflop mit dem Baustein Schmitt-Trigger mit dem Baustein Symmetrisches Tastverhältnis für den Baustein Einstellbarer Rechteckgenerator Rechteckgenerator mit einstellbarem Tastverhältnis Aktive Filterschaltungen Filterklassen Vergleich zwischen den passiven Filtergrundschaltungen Passiver Hoch- und Tiefpass 1. Ordnung RC-Filter nach Gauß Filter nach Gauß, Bessel, Butterworth, Cauer und Tschebyscheff Amplitudengang von Filtern Aktive Tief- und Hochpassfilter Aktiver Tiefpass 1. Ordnung Aktiver Hochpass 1. Ordnung Aktives Tiefpassfilter 2. Ordnung mit Zweifachgegenkopplung Aktives Tiefpassfilter 2. Ordnung mit Einfachmitkopplung Aktives Hochpassfilter 2. Ordnung

14 Inhalt Umwandlung von Tiefpass- in Hochpassfilter Aktive Bandpass- und Bandsperrfilter Selektiver Verstärker mit Schwingkreis Selektives Filter 2. Ordnung in Gegenkopplung Selektives Filter 2. Ordnung in Mitkopplung Aktive Bandsperre mit T-Filter Bandsperre mit T-Filter Einstellbare Filter Einstellbares Tiefpassfilter Einstellbares Hochpassfilter NF-Vorverstärker mit Klangnetzwerk Einstellbares Bandsperrfilter Allpassfilter Allpassfilter 1. Ordnung Allpassfilter 2. Ordnung Aktives Tiefpassfilter höherer Ordnung Berechnungsbeispiele für aktive Tiefpassfilter Aktives Tiefpassfilter 3. Ordnung Aktives Tiefpassfilter 4. Ordnung Aktive Tiefpassfilter bis zur 10. Ordnung Kontinuierliche Filterschaltungen Ein-Verstärkerfilter nach Sallen-Key Multiverstärkerfilter Universalfilter (state variable-filter) Grundfunktionen der TTL-Schaltungstechnik Arbeiten mit der TTL-Bibliothek Untersuchung des NAND-Gatters Untersuchung des NAND-Gatters 7403N Untersuchung des AND-Gatters Untersuchung des ODER-Gatters Untersuchung des NICHT-Gatters Untersuchung des Exklusiv-ODER-Gatters Untersuchung des Inklusiv-ODER-Gatters Beispiele zur Booleschen Algebra Verknüpfung von Eingangsvariablen Inhibition und Implikation Aufbau einer Antivalenz- bzw. Exklusiv-ODER-Funktion Aufbau einer Äquivalenz- bzw. Inklusiv-ODER-Funktion UND/ODER/NICHT-Gatter Digitaler Komparator Größer-Gleich-Kleiner-Vergleicher

15 20 Inhalt Halbaddierer Halbsubtrahierer Volladdierer Elektronische Weiche Digitaler Polumschalter Digitaler Drehschalter Codierer Dezimal- zu BCD-Codierer mit ODER-Gatter Dezimal- zu BCD-Codierer Dezimal-zu-Aiken-Codierer BCD-zu-Dezimal-Decoder Anzeigeeinheiten mit Decoder Segment-Anzeige ohne und mit 7-Segment-Decoder Pegel- und Signalauswertung mit 7-Segment-Anzeige Dezimal- zu-gray-codierer Schaltkreise in TTL-Technik BCD- zu-dezimal-decoder/anzeigentreiber (o.c., 30 V, 80 ma) BCD- zu-7-segment-decoder/anzeigentreiber (o.c., 30 V) Drei-Bit-Binärdecoder/Demultiplexer (3 zu 8) Zwei 2-Bit-Binärdecoder/Demultiplexer BCD-zu-Dezimal-Decoder/Anzeigentreiber Binärer 8- zu-3-prioritätscodierer Zwei 2-Bit-Binärdecoder/Demultiplexer Speicherschaltungen und spezielle Schaltfunktionen Bistabile Kippschaltungen bzw. Flipflops NAND- und NOR-Flipflop NAND- und NOR-Speicherflipflop D-Flipflop JK-Flipflop Master-Slave-Flipflop JK-Master-Slave-Flipflop D-Flipflop mit Preset und Clear Untersuchung und Anwendungen des TTL-Bausteins (Latch-Funktion) Untersuchung und Anwendungen des TTL-Bausteins (Latch-Funktion) Untersuchung und Anwendungen des TTL-Bausteins (Latch-Funktion) Untersuchung und Anwendungen des TTL-Bausteins (Latch-Funktion)

16 Inhalt Grundfunktionen der CMOS-Schaltungstechnik Kenndaten über die CMOS-Technik Invertierender CMOS-Buffer Nicht invertierender CMOS-Buffer Nicht invertierender und invertierender CMOS-Buffer CMOS-NAND-Gatter CMOS-NOR-Gatter Elektronische Schalter mit mechanischer Auslösung NOR- und NAND-Flipflops Sensorenschaltung mit CMOS-Bausteinen Digitaler Analogschalter Bilateraler Schalter (Analogschalter) Arbeitsweise von Analogschaltern Analoge Frequenzweiche Programmierbare Eingangsstufen Komplexe CMOS-Schaltkreise BCD-zu-Dezimal-Decoder zu-3-prioritätscodierer Bit-Volladdierer Sechsfach-Buffer/Logikpegel-Konverter CMOS-Zähler 4017 (Dekadenzähler/Teiler) CMOS-Zähler 4024 (7-stufiger Binärzähler) CMOS-Zähler 4040 (12-stufiger Binärzähler) CMOS-Zähler 4510 (programmierbarer BCD-Zähler) CMOS-Zähler 4516 (programmierbarer 4-Bit-Binärzähler) CMOS-Zähler 4518 (synchroner BCD-Zähler) CMOS-Zähler 4018 (Zähler/Teiler) CMOS-Zähler 4020 (14-stufiger Binärzähler/Teiler) CMOS-Zähler 4029 (voreinstellbarer Vor-/Rückwärtszähler) Schieberegister Schieberegister mit seriellem Ein- und Ausgang Bit-Schieberegister mit seriellem Ein- und Ausgang Schieberegister mit seriellem Eingang und parallelem. Ausgang Schieberegister mit parallelem Eingang und seriellem. Ausgang Schieberegister mit parallelem Ein- und Ausgang Schieberegister als Ringzähler nach dem Libaw-Craig-Code Stufen-Schieberegister 4014 mit Paralleleingang und. Serienausgang Statisches CMOS-Schieberegister Stufen-Schieberegister

17 22 Inhalt Universalschieberegister Vierphasen-Taktgenerator Praktische Schaltungstechnik mit TTL- und CMOS-Bausteinen Monostabile Kippschaltung oder Monoflop Monoflops mit NAND- und NOR-Gattern Einfache Monoflops mit NAND- und NOR-Gattern Integriertes Monoflop Integriertes retriggerbares Monoflop Monoflops für extrem kurze Verzögerungszeiten Verzögerungen von Impulsflanken durch ein Monoflop Impulsverzögerungen durch zwei Monoflops Sequentielle Laufzeitschaltung Rechteckgeneratoren Grundschaltungen eines Rechteckgenerators Rechteckgenerator mit Start-Stopp-Eingang Rechteckgenerator mit Monoflop Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Rechteckgenerator mit simulierten CMOS-NICHT-Gattern Quarzstabilisierter Rechteckgenerator Frequenzteiler und Zähler Codes von Zählern Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Vor- und Rückwärtszähler Teiler mit negativ-flankengetriggerten JK-Flipflops Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Dezimalzähler 7490 und Modulo-100-Zähler mit zweistelliger Anzeige Modulo-60-Zähler mit zweistelliger Anzeige Modulo-24-Zähler mit zweistelliger Anzeige Modulo-12-Zähler mit zweistelliger Anzeige Schaltungstechnik mit DA- und AD-Wandler Vierstufiger Sinusgenerator Treppenstufengenerator Integrierte D/A-Wandler AD-Wandler nach dem Zählverfahren A/D-Wandler mit Nachlaufsteuerung

18 Inhalt Single-Slope-A/D-Wandler Spannungs-Frequenz-Wandler Mikrocontroller Einleitung Architektur des Speicheraufbau Oszillator- und Taktgeberschaltung Zeitliche Abläufe in der Zentraleinheit Aufbau und Betrieb der Ports E/A-Struktur Schreiben in einen Port Read-Modify-Write-Merkmale Zugriff auf externe Speicher Signal PSEN Signal ALE Zeitgeber/Zähler und zugehörige Register TMOD und TCON Serielle Schnittstelle Datenverkehr in Multiprozessorsystemen Baudraten (Übertragungsraten) Interrupts Einzelschrittbetrieb Rücksetzen Betriebsarten mit reduzierter Leistungsaufnahme EPROM-Version Anschlussbelegung Speicherorganisation und Adressierungsarten Boolescher Prozessor Funktionale Aufschlüsselung des Befehlsvorrats Datentransport Arithmetische Operationen Logische Operationen Programmverzweigung zu einem nicht unmittelbar. folgenden Speicherplatz Adressierungsarten Definition und Beschreibung der 51 grundlegenden Befehle Definitionen der Befehle des Mikrocontrollers Unbedingter Aufruf einer Subroutine innerhalb 2-Kbytes. im Programmspeicher (ACALL addr11) Addieren (ADD A,<Quellenbyte>) Addiere mit Übertrag (ADDC A,<Quellenbyte>) Unbedingter Sprung innerhalb 2-Kbytes im. Programmspeicher (AJMP Addr11)

19 24 Inhalt Verknüpfe Byte-Variable durch logisches UND. (ANL <Zielbyte>,<Quellenbyte>) Verknüpfe Bit durch logisches UND zum Übertragsbit. (ANL C,<Quellenbit>) Vergleiche und springe, wenn ungleich. (CJNE <Zielbyte>,<Quellenbyte>,rel) Lösche Akkumulator (CLR A) Lösche Bit (CLR bit) Komplementiere Akkumulator (CPL A) Komplementiere direktes bit (CPL bit) Dezimalkorrektur des Akkumulators bei Addition (DA A) Dekrementieren (DEC byte) Dividiere Akkumulator durch Register B (DIV AB) Dekrementiere und springe, falls ungleich null. (DJNZ <Byte>,<relative Adresse>) Inkrementieren (INC <Byte>) Inkrementiere Datenzeiger (INC DPTR) Springe, wenn direktes Bit gesetzt ist (JB bit,rel) Springe, wenn direktes Bit gesetzt ist und lösche das Bit. (JBC bit,rel) Springe, wenn Übertragsbit gesetzt ist (JC rel) Springe indirekt relativ zu DPTR Springe, wenn direktes Bit nicht gesetzt ist (JNB bit,rel) Springe, wenn Übertragsbit nicht gesetzt ist (JNC rel) Springe, wenn Akkumulator nicht null ist (JNZ rel) Springe, wenn Akkumulator null ist (JZ rel) Unbedingter Aufruf einer Subroutine innerhalb des. 64-Kbyte-Programmspeichers (LCALL addr16) Unbedingter Sprung innerhalb des. 64-Kbyte-Programmspeichers (LJMP addr16) Transportiere Byte-Variable (MOV <Zielbyte>,...<Quellenbyte>) Transportiere direktes Bit zum Übertragsbit oder. umgekehrt (MOV <Zielbit>,<Quellenbit>) Lade Datenzeiger mit einer 16-Bit-Konstante. (MOV DPTR,#data16) Transportiere Programmbyte (A,@A+<Basisregister>) Transportiere vom oder zum externen RAM. (MOVX <Zielbyte>,<Quellenbyte>) Multipliziere Akkumulator mit Register B (MUL AB) Keine Operation (NOP) Verknüpfe Byte-Variable durch logisches ODER. (ORL <Zielbyte>,<Quellenbyte>)

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Herbert Bernstein Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Grundlagen, Bauelemente, Grundschaltungen, Messtechnik mit analog-digitalem PC-Simulator mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

PC & Elektronik. PC-Elektronik Labor. von Herbert Bernstein. überarbeitet. Franzis Verlag, Poing 2008

PC & Elektronik. PC-Elektronik Labor. von Herbert Bernstein. überarbeitet. Franzis Verlag, Poing 2008 PC & Elektronik PC-Elektronik Labor von Herbert Bernstein überarbeitet Franzis Verlag, Poing 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7723 5315 4 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS PC & Elektronik Herbert Bernstein PC Digital Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen Labor Mit 317 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Boolesche Algebra 13 1.1 Mengenalgebra 14 1.1.1 Festlegung und Darstellung

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Gleichstromkreis...13

Inhaltsverzeichnis. 1. Gleichstromkreis...13 Inhaltsverzeichnis 1. Gleichstromkreis....13 1.1 Ohmsches Gesetz...13 1.1.1 Widerstand und Leitwert....13 1.1.2 Stromdichte....14 1.1.3 Elektrizitätsmenge...14 1.1.4 Leitungswiderstand...15 1.1.5 Widerstand

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Lehr- und Übungsbuch Elektronik Günther Koß, Wolfgang Reinhold, Friedrich Hoppe ISBN 3-446-40016-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40016-8 sowie

Mehr

CMOS-Schaltkreis 291 Colpitts-Oszillator 278 Current Probe 203

CMOS-Schaltkreis 291 Colpitts-Oszillator 278 Current Probe 203 Index 1-aus-M-Kodierer 311 2-zu-1-Multiplexer 1 317 7-Segment-Dekoder 314 74HC00D_6V 302 74HC02D_6V 302 74HC73 350 74HC73D 342 74HC164 368 74HC194 363 74LS15D 298 74LS42D 312 74LS148 374 74LS157 317 74LS164

Mehr

Elektrotechnik. Elektronik

Elektrotechnik. Elektronik Herbert Bernstein Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem Mit 310 Abbildungen IIIBibliothek Franzis Inhalt 1 Messverfahren in der Elektrotechnik/Elektronik

Mehr

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C mitp Professional Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C für die Mikrocontroller der 8051-Familie - Simulation unter Multisim von Herbert Bernstein 1. Auflage Mikrocontrollerprogrammierung in

Mehr

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik / / Mikrocomputertechnik Eingabetastatur Hexadezimal Schalter Addierer 7Segment Anzeige 47 / 13 V.03 Technische Änderungen vorbehalten!.universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der / Mikrocomputertechnik.Anzeigen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Andreas Eißner 6., neubearbeitete Auflage III Bibliothek Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Halbleitermaterial

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Leitung und Widerstände 1.1 Elektrische Leitung, Grundbegriffe 2 1.2 Leitungen und Sicherungen 4 1.3 Elektrische Widerstände 6 1.4 Übliche Bauformen der Widerstände 8 1.5

Mehr

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Beuth Hochschule Berlin FB VI, Labor für Digitaltechnik MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Erläuterung der Operanden Operand A addr11 addr16 bit /bit C #data #data16 direct DPTR PC Ri Rn rel

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler Inhalt Boolesche Algebra... 13 Mengenalgebra... 14 Festlegung und Darstellung von Mengen...15 Relationen zwischen Mengen...16 Gleichmächtige oder äquivalente Mengen... 17 Verknüpfungen von Mengen...19

Mehr

Angewandte Physik II: Elektronik

Angewandte Physik II: Elektronik Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Angewandte Physik II: Elektronik 9. Schaltwerke. Monostabile Kippschaltung: Univibrator 2. Astabile Kippschaltung: Multivibrator 3. Bistabile Kippschaltung:

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

ln halt E in leitu ng

ln halt E in leitu ng ln halt E in leitu ng 1 Kurze Einführung in die Grundlagen der digitalen Elektronik 1.1 Was versteht man unter analog und was unter digital? 7.2 Analoge Systeme 1.3 Digitale Systeme I.4 Binäres System

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Bauelemente Mag. Christian Gürtler 5. Oktober 2014 Mag. Christian Gürtler Grundlagen der Datenverarbeitung 5. Oktober 2014 1 / 34 Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 2 Halbleiter

Mehr

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborversuche Labor für Grundlagen der Elektrotechnik 1. Laborversuche und Dokumente für alle Studiengänge... 1 2. Inhalt der Laborversuche... 2 Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

125 Versuche mit dem Oszilloskop

125 Versuche mit dem Oszilloskop A. C. J. Beerens A. W. N. Kerkhofs 125 Versuche mit dem Oszilloskop 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Gerhard Meyer Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Das Oszilloskop

Mehr

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 Inhalt Häufig verwendete. Formelzeichen 14 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 1.1 Aufgaben der elektrischen Meßtechnik 17 1.1.1 Grundsätzliche Arbeitsweise der Meßgeräte 17 1.1.2 Arbeitsgebiete 18 1.1.3

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

, Einführung in die elektrische Messtechnik

, Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl, Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 3., neu bearbeitete Auflage Mit 190 Abbildungen, 12 Tabellen und 54 Beispielen sowie 15 Aufgaben mit Lösungen STUDIUM

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Section technique générale Cycle supérieur ELETE Électrotechnique 13GE Nombres de leçons : 3h Langue véhiculaire : Allemand

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: BEG 1 Thema:

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1 iii Teil I Aufgaben 1 1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Aufgabe 1: Punktladungen............................ 3 Aufgabe 2: Elektronenstrahlröhre........................ 3 Aufgabe 3: Kapazität eines Koaxialkabels...................

Mehr

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 Inhaltsverzeichnis 1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 2 Simulation elektronischer Schaltungen mit SPICE... 7 2.1 Kurzeinführung in SPICE... 9 2.1.1 Die Syntax von SPICE... 10 2.1.2

Mehr

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 www.lucas-nuelle.de

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem Elektroniklabor für die Ausund Weiterbildung in der Elektrotechnik / Elektronik. UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Lucas Nülle

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Kommunikationselektroniker

Kommunikationselektroniker Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 06.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 2 06.1.1.12.1 Elektrisches Messen

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter

Mehr

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops) 6. Sequentielle Schaltungen: 6.1. Grundsätzliche Aussage zu Flipflop Unterschiede zwischen kombinatorischen und sequentiellen Schaltungen: Kombinatorische Schaltungen: - Ausgänge sind nur vom Zustand der

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Eine systematische Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Erich Leonhardt 3., bearbeitete Auflage Mit 326 Bildern, 128 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (Schaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Viewegs Fachbücher der Technik Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen von Herbert Bernstein 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Abkürzungen: Mikrocontrollerfamilie 8051 Befehlssatz A : Akkumulator Rn : Register R0..R7 Ri : R0 oder R1 dadr : direkte Byte-Adresse im int. Speicher

Mehr

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV > V 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Franzis Ingenieur-Elektronik. Jan Hendrik Jansen. Anwendung digitaler Bausteine. Beispiele komplexer Teilschaltungen aus digitalen Bausteinen

Franzis Ingenieur-Elektronik. Jan Hendrik Jansen. Anwendung digitaler Bausteine. Beispiele komplexer Teilschaltungen aus digitalen Bausteinen Franzis Ingenieur-Elektronik Jan Hendrik Jansen Anwendung digitaler Bausteine Beispiele komplexer Teilschaltungen aus digitalen Bausteinen Mit 258 Abbildungen Franzis 1 Verdrahtungstechniken und Verbindungssysteme

Mehr

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Abkürzungen: Mikrocontrollerfamilie 8051 Befehlssatz A : Akkumulator Rn : Register R0..R7 Ri : R0 oder R1 dadr : direkte Byte-Adresse im int. Speicher

Mehr

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Raum: H20 / Labor Schaltungs-

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

Filter zur frequenzselektiven Messung

Filter zur frequenzselektiven Messung Messtechnik-Praktikum 29. April 2008 Filter zur frequenzselektiven Messung Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie die Schaltung eines RC-Hochpass (Abbildung 3.2, Seite 3) und eines

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem Dieter Zastrow Elektronik Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem Repetitorium Elektrotechnik 7, überarbeitete und erweiterte

Mehr

Elektrische Meßtechnik

Elektrische Meßtechnik Reinhard Lerch Elektrische Meßtechnik Analoge, digitale und computergestützte Verfahren Mit 311 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Umfang und Bedeutung der Elektrischen Meßtechnik 1 1.1 Zur Historie

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Werner Richter D VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen 13 1. Einführung 15 1.1. Zielstellung, Bedeutung und Gegenstand der Meßtechnik

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale Électrotechnique Classe de 13GE Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal de devoirs:

Mehr

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis... 6 1. Elektrotechnische Grundlagen... 11 1.1. Elektrisches Potential und elektrische Spannung... 11 1.2. Elektrischer Strom...

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr.. abbertz B. iebenborn, P. ung, P. kwierawski, C. hiele 7. Dezember Übung Nr. 8 Inhaltsverzeichnis 8. L-Gatter............................................ 8.

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Digitale und analoge Signale... 9 1.2 Digitale Darstellung... 12 1.3 Datenübertragung... 14 1.4 Aufgaben digitaler Schaltungen... 17 1.5 Geschichte der Digitalrechner...

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden DI Werner Damböck (D.1) (D.2) geg: U 1 = 20V Bestimme den Vorwiderstand R um einen maximalen Strom von 150mA in der Diode nicht zu überschreiten. Zeichne den Arbeitspunkt

Mehr

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-4, 90 min Thema: Anwendungen

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Mikrocontrollertechnik

Mikrocontrollertechnik Aufgaben: Impulse zählen (Zählerfunktion) Zeitintervalle erzeugen (Zeitgeberfunktion) Prinzipschaltbild: Die Programmierung erfolgt mit den Registern TMOD und TCON: timer.doc TSC Seite 1/8 timer.doc TSC

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Hochpass, Tiefpass und Bandpass Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch E3 Hochpass, Tiefpass und Bandpass Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Abt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen

Mehr

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04 Operationsverstärker ückkopplung 1. LITEATU Horowitz, Hill The Art of Electronics Cambridge University Press Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer Dorn/Bader Physik, Oberstufe Schroedel 2.

Mehr