Förderprogramm Energie Bilanz 2008 bis Eingesetzte Mittel erzielte Wirkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderprogramm Energie Bilanz 2008 bis 2011. Eingesetzte Mittel erzielte Wirkung"

Transkript

1 Förderprogramm Energie Bilanz 2008 bis 2011 Eingesetzte Mittel erzielte Wirkung 1

2 Herausgeber AWEL, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft November 2012 Auflage: 500 Kontakt und Bezugsquelle AWEL Abteilung Energie Stampfenbachstrasse Zürich Tel Titelbild Saniertes Gebäude im Minergie-Standard in Andelfingen Der Anhang zum Bericht mit konkreten Beispielen geförderter Projekte und weiteren Auswertungen zu einzelnen Förderbereichen ist auf der Internetseite des AWEL verfügbar:

3 Anreize als Teil der Förderung Der Kanton Zürich will den CO 2 -Ausstoss verringern. Im kantonalen Energiegesetz ist das Ziel vorgegeben: Senkung der Emission von heute 5,5 Tonnen pro Kopf der Bevölkerung und Jahr auf 2,2 Tonnen bis zum Jahr Die starke Abhängigkeit von fossilen Energien soll durch die Steigerung der Energieeffizienz und durch Nutzung von erneuerbaren Energien und Abwärme verringert werden. Im Energieplanungsbericht 2006 sind Ausgangslage, Ziele, Potenziale und Umsetzungsstrategien eingehend beschrieben. Schwerpunkt Gebäudebereich Über die Hälfte der CO 2 -Emissionen stammen aus dem Gebäudebereich. Hier setzt der Kanton im Einklang mit der Energiepolitik des Bundes seinen energiepolitischen Schwerpunkt. Der Massnahmenmix aus Information, Beratung und Weiterbildung wird flankiert mit finanziellen Anreizen und mit Vorschriften. Dieser Mix bewirkt, dass neu erstellte Gebäude einen hohen Effizienzstandard erfüllen und bei Gebäudeerneuerungen auch energietechnisch modernisiert wird. Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte können die konsequente Anwendung energieeffizienter Technologien und die Nutzung erneuerbarer Energien behindern. Verschiedene rechtliche Hemmnisse sind in den letzten Jahren bereits abgebaut worden (u.a. Verzicht auf Baubewilligung für Solaranlagen, Revision Ausnützungs- und Abstandsvorschriften als Anreiz für stärkere Wärmedämmung). Finanzielle Anreize helfen mit, dass sich neue, preislich noch nicht konkurrenzfähige Technologien auf dem Markt breit durchsetzen können. Unterstützend wirken auch die Steuerabzüge, die bei energietechnischen Investitionen an bestehenden Gebäuden möglich sind. Gesetzliche Grundlagen: Bund und Kanton im Tandem Gemäss Bundesverfassung sind primär die Kantone für Massnahmen im Gebäudebereich zuständig. Sie sind damit sowohl für die energetischen Bauvorschriften wie auch für die Förderung zuständig. Der Bund unterstützt die Kantone mit jährlichen Globalbeiträgen, die sich auch nach der Wirksamkeit der kantonalen Förderung richten. Die Kantone rapportieren jährlich über Art und Umfang der unterstützten Projekte. Das kantonale Energiegesetz (EnerG, LS730.1) liefert die gesetzliche Grundlage für die Fördermassnahmen. Die Baudirektion definiert die Inhalte des Förderprogramms unter Berücksichtigung der energiepolitischen Prioritäten, der Wirksamkeit und des finanziellen Rahmens. Letzterer ist durch den vom Kantonsrat bewilligten Rahmenkredit festgelegt. Der 2001 bewilligte Rahmenkredit von 40 Millionen Franken für die Jahre 2002 bis 2010 wurde vorzeitig auf Ende 2009 beendet. Der Kantonsrat bewilligte mit Beschluss vom 31. August 2009 einen neuen Rahmenkredit von 32 Millionen Franken für die Periode 2010 bis Der Rahmenkredit erhöht sich um die jährlich vom Bund ausgerichteten Globalbeiträge. So läuft die Umsetzung Aufgrund der Projektangaben in den standardisierten Antragsformularen erfolgt eine zeitlich befristete Förderzusage. Nach Projektabschluss werden die Angaben verifiziert (bei grossen Projekten z.b. anhand der Messresultate der jährlich produzierten Energie) und die Förderbeiträge definitiv festgelegt und ausbezahlt. Die Einhaltung der Förderbestimmungen wird mit Stichproben überprüft. Erfahrungsgemäss verfallen rund 10 Prozent der zugesicherten Beiträge, weil die Projekte nicht realisiert werden oder (in wenigen Fällen) die Förderbedingungen nicht eingehalten wurden. Die Realisierung kann sich vor allem bei grösseren Bauvorhaben oder Wärmeversorgungsprojekten über zwei oder mehr Jahre erstrecken. Deshalb sind jeweils Ende Jahr offene Verpflichtungen vorhanden: Ende 2011 beispielsweise 8,3 Mio. Franken. 3

4 Förderprogramme und Schwerpunkte Die Förderung von Energieprojekten erfolgt sowohl auf kantonaler wie auf gesamtschweizerischer Ebene. Der Kanton Zürich fördert seit dem Jahr 1996 Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich (kantonale Förderbereiche siehe Tabelle 2). Gebäudeprogramm Stiftung Klimarappen Die private Stiftung Klimarappen führte zwischen 2006 bis 2009 in der ganzen Schweiz ein Programm zur Förderung der energietechnischen Gebäudesanierung durch. Die Beiträge waren beschränkt auf Gebäude mit einer fossil betriebenen Heizung. Im Kanton Zürich unterstützte die Stiftung Gebäudesanierungen mit einem Totalbeitrag von 45,5 Mio. Franken. Kantonale Spezialaktion zur Konjunkturstabilisierung Wegen den düsteren Konjunkturaussichten gab der Bund im Jahr 2009 den Kantonen zusätzliche Mittel zur Unterstützung von Energieprojekten frei. Der Kanton Zürich unterstützte die Aktion mit eigenen Mitteln und verstärkte die Förderung in zwei kurzfristig umsetzbaren Bereichen. Zum einen wurde ein Kredit von drei Millionen Franken für die Förderung von Photovoltaikanlagen freigegeben. Damit konnten Projekte realisiert werden, die auf der Warteliste des Bundes für die «kostendeckende Einspeisevergütung» blockiert waren. Zum anderen verstärkte der Kanton Zürich das Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen, indem die Beiträge der Stiftung um einen Drittel erhöht und zusätzlich auch Projekte unterstützt wurden, die mit nicht-fossilen Heizungen (z.b. Holzheizungen, Wärmepumpen) beheizt werden. Der Kanton konnte so über Projekte mit total 13,5 Mio. Franken verstärkt unterstützen. Die Auszahlung der Beiträge erfolgte vor allem in den Jahren 2010 und Die Auswertung der Stiftung zeigt, dass die Zusatzförderung eine stark beschleunigende Wirkung auf die Sanierungstätigkeit hatte. Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen 2009 beschloss das Bundesparlament einen Drittel (jedoch jährlich maximal 200 Mio. Franken) aus der CO 2 -Abgabe auf Brennstoffen für die CO 2 -Reduktion im Gebäudebereich einzusetzen. Durch diesen Entscheid konnten Bund und Kantone Anfang 2010 Das Gebäudeprogramm ins Leben rufen. Das Programm leistet Förderbeiträge an die wärmetechnische Sanierung von Einzelbauteilen. Der Kanton Zürich bezahlt aus dem kantonalen Förderprogramm einen zusätzlichen Bonus, falls die Gebäudesanierung einen Minergie-Standard erfüllt. In den Jahren 2010 und 2011 erfolgten im Kanton Zürich Zusagen für Förderbeiträge im Umfang von knapp 65 Mio. Franken an rund Projekte. Auf- Tabelle 1: Förderprogramme im Kanton Zürich Vor nach 2011 Kantonales Förderprogramm Finanzierung: Kantonale Mittel und Globalbeitrag Bund Kantonale Spezialaktion Konjunkturstabilisierung Gebäudeprogramm private Stiftung Klimarappen Finanzierung: Abgabe auf Treibstoffpreis Gebäudeprogramm Bund/Kantone Finanzierung aus Teilzweckbindung CO 2 - Abgabe 4

5 grund der zeitlichen Verzögerung zwischen Fördereingabe und Projektabschluss sind in den ersten zwei Jahren erst Auszahlungen von 20,4 Mio. Franken erfolgt Das Förderprogramm des Kantons Zürich Auch aufgrund der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel konzentrierte sich die Förderung zu Beginn auf Massnahmen mit einem guten Verhältnis zwischen eingesetzten Mitteln und erzielter Wirkung (eingesparter Energie resp. Nutzung erneuerbarer Energie), das heisst auf grosse Holzfeuerungen und Grossanlagen zur Nutzung von Abwärme und erneuerbarer Energie aus Abwasser, Grund- und Oberflächengewässer sowie die Gebäudesanierung im Minergie-Standard. Grundsätze zur Förderung Das Ziel ist ein möglichst effizienter Einsatz der kantonalen Mittel. Einerseits soll der Förderbeitrag nicht zu hoch sein, damit möglichst viele Projekte unterstützt werden können. Andererseits soll seine Höhe jedoch einen Investitionsanreiz auslösen. Unterstützt werden deshalb Energieprojekte, die nahe an der Wirtschaftlichkeitsschwelle liegen. Die Höhe des Anreizes liegt in der Regel bei 10 bis 15 Prozent der Investitionssumme. Bei bestehenden Gebäuden sind Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien zusätzlich steuerlich begünstigt. In der Regel erfolgt die Förderung als einmaliger Beitrag. Der Förderbeitrag orientiert sich dabei nicht an der Höhe der Investitionen sondern an der energetischen Wirkung (MWh/Fr.). Dadurch entsteht ein Anreiz für energieeffiziente Lösungen. Bei kleineren Projekten werden aus Gründen des Vollzugsaufwandes Flächenbeiträge (z.b. pro installierte m 2 Sonnenkollektorfläche respektive m 2 sanierte Gebäudefläche) oder fixe Beiträge pro installiertes Gerät (z.b. Wärmezähler) geleistet. Gefördert werden nur Projekte, welche über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus die Energieeffizienz steigern oder erneuerbare Energien nutzen. So erhalten z.b. Neubauten keine Beiträge an wärmedämmende Massnahmen, da hier die baugesetzlichen Vorschriften bereits für einen guten Wärmeschutz sorgen. Solarthermische Anlagen werden bei Neubauten nur unterstützt, sofern sie einen zusätzlichen Beitrag an die Wärmeversorgung über das gesetzlich vorgeschriebene Mass hinaus liefern. Der Förderbeitrag darf höchstens 50 Prozent der nichtamortisierbaren Mehrkosten betragen. Erhält ein Projekt auch aus anderen Förderprogrammen eine Unterstützung, kann der kantonale Beitrag gekürzt werden. Förderprogramm Kanton Zürich Holzfeuerungen Abwärmenutzung Erweiterung von Wärmenetzen Gebäudesanierung Minergiestandard Thermische Solaranlagen Ersatz Elektroheizungen Wärmezähler/elektr. Heizkostenverteiler Ersatzneubauten Minergie-P-Standard Zusatzförderung zu Stiftung Klimarappen Photovoltaische Solaranlagen Tabelle 2: Förderbereiche des kantonalen Förderprogrammes 5

6 Eingesetzte Mittel und erzielte Wirkung In den Jahren 2008 bis 2011 sind aus dem kantonalen Förderprogramm rund 39 Mio. Franken ausbezahlt worden. Davon entfielen 2 Mio. Franken auf die Unterstützung von indirekten Massnahmen wie Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsaktivitäten. 37 Mio. Franken sind als Investitionsbeiträge an Energieprojekte geleistet worden. An die Ausgaben von total 39 Mio. Franken bezahlte der Bund Globalbeiträge von 16 Mio. Franken. Der Kanton hat somit zulasten des Rahmenkredits in dieser Betrachtungsperiode 23 Mio. Franken an Subventionen geleistet. Hinzu kamen noch 20,4 Mio. Franken an ausbezahlten Mitteln aus dem seit 2010 laufenden Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen. Das Ziel der kantonalen Förderung ist das Auslösen zusätzlicher Projekte, welche die Energieeffizienz steigern respektive erneuerbare Energien nutzen und so den Verbrauch an fossilen Energien senken. In der Periode 2008 bis 2011 konnten mit dem kantonalen Förderprogramm rund Projekte unterstützt werden. Hinzu kommen noch Gebäudesanierungsprojekte aus dem neuen Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen. Total sparen diese Projekte über die Lebensdauer der Massnahmen gerechnet (durchschnittlich 20 bis 25 Jahre) gesamthaft GWh thermische Energie ein. Das entspricht einer Heizölmenge von rund Tonnen. Zusätzlich erfolgt eine Reduktion des Elektrizitätsbedarfs respektive eine zusätzliche Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energien von 83 GWh. Der gesamte Wärmeverbrauch beläuft sich im Kanton Zürich auf rund GWh pro Jahr. Die berechnete Wirkung aller Fördermassnahmen bezogen auf ein Jahr liegt bei rund 220 GWh. Der Handlungsbedarf ist also nach wie vor gross. Unterschiedliche Wirkungsfaktoren Die grossen «Sparbeiträge» liefern die Holzfeuerungen sowie die Projekte zur Nutzung von Abwärme und Umweltwärme mit zusammen rund 60 Prozent. Die spezifischen Wirkungsfaktoren für die einzelnen Teile des Förderprogramms sind sehr unterschiedlich. Setzt man die (gesparte respektive substituierte) Energiemenge ins Verhältnis zu den eingesetzten Fördermitteln zeigt sich, dass insbesondere mit der Förderung von (grossen) Holzfeuerungen und Anlagen zur Nutzung von Abwärme und Umweltwärme die beste Wirkung erzielt wird. Der Wirkungsfaktor bei der Förderung der Holzenergie ist rund 5-mal besser als etwa bei der Förderung der thermischen Solarenergie oder 14-mal besser als bei der Photovoltaik. Abbildung 1: 2008 bis 2011 im Kanton Zürich ausbezahlte Fördermittel in Mio. Franken. In () Anzahl unterstützte Projekte. Ausbezahlte Fördermittel in Mio. Franken Gebäudeprogramm Bund/Kantone (3200) Zusatzförderung Klimarappen (1100) Minergie-P-Ersatzneubau (15) Minergie-Sanierung (164) Wärmezähler/HKV (72) 0.2 Ersatz Elektroheizung (81) 0.4 Photovoltaische Solaranlagen (102) 2.4 Thermische Solaranlagen (1404) 4.0 Abwärme/Umweltwärme (25) 7.4 Holzenergie (98) 5.9 Mio. Fr

7 Die Verteilung der Globalbeiträge des Bundes unter den Kantonen berücksichtigt den durchschnittlichen Wirkungsfaktor der kantonalen Förderprogramme. Auch deshalb ist es das Ziel des kantonalen Förderprogramms, einen insgesamt möglichst hohen Wirkungsfaktor zu erreichen (Vergleich 2010/2011 Abbildung 4). Wärmezähler/HKV 0.7 % Gebäudeprogramm Bund/Kantone Zusatzförderung Klimarappen Minergie-P- Ersatzneubau 0.3 % Minergie-Sanierung 9.1% 4.3% 20.7% Thermische Solaranlagen 3.8% 27.2% Ersatz Elektroheizung 0.5 % Holzfeuerungen Abbildung 2: Prozentualer Beitrag der einzelnen Förderbereiche zur Gesamtwirkung im Bereich thermischer Energie von GWh (berechnet über die Lebensdauer der Massnahmen). 33.4% Abwärme/Umweltwärme Wirkung der Förderung in kwh pro eingesetzten Rappen kwh/rp Gebäudeprogramm Bund/Kantone Zusatzförderung Klimarappen Minergie-P-Ersatzneubau Minergie-Sanierung Wärmezähler/HKV Ersatz Elektroheizung Photovoltaische Solaranlagen Thermische Solaranlagen Abwärme/Umweltwärme Holzenergie Abbildung 3: Wirkungsfaktoren nach geförderten Technologien. Energiewirkung (über die Lebensdauer der Massnahme) in kwh pro eingesetzten Rappen. kwh/rp. 2,5 2,0 1,5 1,0 á Energie-WF 2010 Energie-WF 2011 Abbildung 4: Energiewirkungsfaktoren der kantonalen Förderprogramme in den Jahren 2010 und 2011 in kwh/ Rp. Quelle: Wirkungsanalyse kantonaler Förderprogramme, BFE ,5 0,0 7

8

9 Förderprogramm Energie Bilanz 2008 bis 2011 Anhang mit konkreten Beispielen und zusätzlichen Auswertungen nach Förderbereichen

10 Minergie-Bonus vom Kanton Gebäudemodernisierungen, die nach dem Minergie-Umbau-Standard zertifiziert sind, werden vom Kanton Zürich mit einem Bonus gefördert. Dieser erfolgt zusätzlich zur Unterstützung des Gebäudeprogramms Stiftung Klimarappen (Periode 2006 bis 2009) respektive des nationalen Gebäudeprogramms (ab 2010). Der Bonus beträgt 50 Franken pro Quadratmeter sanierte Energiebezugsfläche (EBF). Das Förderprogramm unterstützte zwischen 2008 bis Minergie-Gebäudemodernisierungen. Die gesamte Unterstützung betrug 2,64 Mio. Franken an das mit dem Minergie-Standard verbundene Investitionsvolumen von 14 Mio. Franken. Die sanierte Energiebezugsfläche beträgt total m 2 oder durchschnittlich 700 m 2 pro Objekt. Beispiel: Denkmalgeschütztes Gebäude nach Minergie saniert Das denkmalgeschützte Gublerhaus an der Landstrasse 55 in Andelfingen wurde einer umfassenden Renovation unterzogen. Die energetischen Massnahmen umfassten eine Erneuerung der Fenster, die Wärmedämmung von Dach und Boden sowie einer Teilfläche der Fassade. Hinzu kam der Einbau einer Komfortlüftung eine zwingende Voraussetzung für den Minergie-Standard. Das Gebäude bezieht die Energie für Raumwärme und Warmwasser von einer Fernheizung mit Holzschnitzelfeuerung. Ausgerichtet wurden Förderbeiträge von Franken aus dem Gebäudeprogramm für den Fensterersatz und die zusätzlichen Wärmedämmmassnahmen und zusätzlich der kantonale Minergie-Bonus von Franken. Umfassend renoviertes Büro- und Wohnhaus in Andelfingen mit Minergie- Zertifikat. 1

11 Minergie-P-Ersatzneubau: Fünfmal effizienter Minergie-P ist der zukunftsweisende Gebäudestandard, der nur noch einen Energiebedarf für Heizung und Warmwasser von 30 kwh pro m 2 Energiebezugsfläche (EBF) zulässt. Bestehende unsanierte Gebäude haben demgegenüber einen Energiebedarf zwischen 150 bis 200 kwh. Oft ist es zweckmässiger, ein Gebäude abzureissen und einen (hocheffizienten) Ersatzneubau zu errichten, anstatt das bestehende Gebäude mit grossem Aufwand energetisch zu sanieren. Deshalb fördert der Kanton Ersatzneubauten im Minergie-P-Standard mit einem Beitrag von 100 Fr. pro m 2 EBF (bezogen auf die EBF des abgebrochenen Gebäudes). Ein Einfamilienhaus erhält beispielsweise einen Förderbeitrag von durchschnittlich bis Franken. Die Förderung von Ersatzneubauten startete erst im Jahr Bisher wurden Beiträge an 15 Gebäude mit einer gesamten Energiebezugsfläche von 6700 m 2 und einer Fördersumme von total Franken ausbezahlt. Zusätzlich wurden bis Ende 2011 Förderzusagen für laufende Projekte im Umfang von 2 Mio. Franken erteilt. Bei grossen Bauprojekten mit einer langen Realisierungszeit muss die definitive Minergie-P-Zertifizierung abgewartet werden. Diese Förderbeiträge werden erst in den kommenden Jahren ausbezahlt. Beispiel: Bächlerstrasse in Zürich An der Bächlerstrasse in der Stadt Zürich sind sieben Wohnbauten mit einer EBF von total 3748 m 2 abgebrochen und vier Ersatzneubauten mit gesamthaft 8761 m 2 EBF erstellt worden. Dabei ist ein Teil der Gebäude für Studentenwohnungen konzipiert. Die Mehrinvestitionen für das Erfüllen des Minergie-P-Standards gegenüber den gesetzlichen Mindestanforderungen betrugen 1,46 Mio. Franken. Die Energiekosteneinsparungen (basierend auf heutigen Energiepreisen) belaufen sich auf rund Franken pro Jahr oder Franken in 25 Jahren. Für die Bauherrschaft resultierten damit nicht amortisierbare Mehrkosten von 1,14 Mio. Franken, die durch den kantonalen Förderbeitrag von Franken etwas reduziert wurden. Wohnsiedlung im Minergie-P-Standard 2

12 Holzenergie: Grosse Anlagen, grosse Wirkung Die finanzielle Unterstützung für Holzfeuerungen erfolgt nur für grössere Anlagen (ab 300 kw Leistung). Der Förderbeitrag beträgt 80 Franken pro MWh erzeugte Wärme aus Holzenergie. Bei Grossanlagen wird der Ansatz reduziert. Zusätzlich wird die Erweiterung respektive Anschlussverdichtung bei bestehenden Wärmenetzen mit Holzenergieversorgung unterstützt. In der Periode von 2008 bis 2011 wurden insgesamt 83 Projekte für (mehrheitlich neue) Holzfeuerungen unterstützt. In wenigen Einzelfällen erfolgte ein (reduzierter) Förderbeitrag an den Ersatz einer Holzfeuerung. Zusätzlich sind verschiedene bestehende Wärmeverbünde mit Holzfeuerungen unterstützt worden. Hier werden Netzverdichtungen (mehr Anschlüsse in bestehenden Netzen) und Erweiterungen von Fernwärmenetzen (zusätzliche Leitungsmeter) ebenfalls mit einem reduzierten Förderbeitrag unterstützt. Insgesamt zahlte der Kanton 5,9 Mio. Franken an Fördergeldern aus. Gemäss Angaben der Projektverfasser ist mit diesen Projekten eine gesamte Investitions- summe von 51 Mio. Franken verbunden. Pro Jahr erzeugen diese neuen Anlagen 55 GWh Energie. Der Kanton engagiert sich auch über seine Anstalten für die Nutzung von Holzenergie: So haben die EKZ (ohne Inanspruchnahme kantonaler Fördermittel) mit dem Holz-Heizkraftwerk Aubrugg eine der grössten Anlagen in der Schweiz zur energetischen Nutzung des Holzes realisiert. Beispiel: Pelletsfeuerung in Buchs Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich EKZ gewährleisten als Contractor die Wärmeversorgung der neuen Wohnüberbauung Colors in Buchs. Eine Holzpellets- Heizung mit einer Gesamtleistung von 570 kw versorgt 13 Mehrfamilienhäuser und ein Gewerbehaus mit Wärmeenergie für Raumwärme und Brauchwarmwasser. An die Investition für die Heizzentrale von rund Franken hat der Kanton einen Förderbeitrag von Franken geleistet. Hat es noch genug Energieholz? Die Nutzung der Holzenergie in Holzfeuerungen ergibt heute einen Beitrag an die Wärmeversorgung von 660 GWh. Das sind rund 3,3 Prozent des gesamten Wärmebedarfes im Kanton. Das gesamte Holzenergiepotenzial im Kanton Zürich beträgt 1130 GWh. Damit ist der Betrieb weiterer Feuerungen mit einheimischen Holzressourcen möglich. Überbauung Colors in Buchs 3

13 Mit 5,06 Mio. Franken konnte der Bau von 15 neuen Anlagen u Mio. Franken wurde der Ausbau resp. die Verdichtung von bes unterstützt, welche Abwärme oder Umweltwärme nutzen. Das netze in Zürich und Winterthur, die Abwärme aus den Kehricht Investitionsvolumen dieser Projekte beträgt rund 45 Mio. Fran Abwärme und Umweltwärme: Anreiz für effiziente Lösungen Die direkte Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen ist z.b. bei Kehrichtverbrennungsanlagen Förderbeispiel möglich hier ist die Temperatur der Abwärme genügend hoch für die direkte Verteilung in einem Fernwärmenetz. Wärmequellen wie Abwasser, See- oder Grundwasser können mit Wärmepumpen auf ein höheres, für die Raumheizung nutzbares Temperaturniveau gebracht werden. Der Förderbeitrag ist auf 100 Franken pro MWh genutzte Energie aus Abwärme oder Umweltwärme festgesetzt. Da der Beitrag nicht aufgrund der erzeugten Energie sondern der genutzten Umweltwärme bemessen wird, entsteht ein Anreiz für effiziente Lösungen. Zwischen 2008 und 2011 konnten mit 5,06 Mio. Franken 15 neue Anlagen unterstützt werden. Mit weiteren 2,32 Mio. Franken wurde der Ausbau respektive die Verdichtung von bestehenden Fernwärmenetzen unterstützt, welche Abwärme oder Umweltwärme nutzen. Das sind beispielsweise die Fernwärmenetze in Zürich und Winterthur, die Abwärme aus den Kehrichtverbrennungsanlagen nutzen. Das Investitionsvolumen dieser Projekte beträgt rund 45 Mio. Franken. Beispiel: Grundwasserwärmeverbund Neubrunn Turbenthal Im Weiler Neubrunn bei Turbenthal hat sich eine Genossenschaft gebildet, um mit einer gemeinsamen Anlage die Wärme des Grundwassers zu nutzen. Das Wärmeversorgungssystem wird als sogenannte, «kalte» Fernwärme bezeichnet: Neu verlegte Leitungen transportieren eine vom Grundwasser erwärmte Sole zu den einzelnen Liegenschaften. Jede einzelne der bisher 10 angeschlossenen Liegenschaften hat eine Wärmepumpe installiert und nutzt die dem Grundwasser entzogene Wärmeenergie mit einer Jahresarbeitszahl von rund 4,5. Das abgekühlte Grundwasser wird in einer stillgelegten Grundwasserfassung dem Grundwasserträger zurückgegeben. Für den Bau der Wasserfassung, der Übergabestation und der Fernwärmeleitungen investierte die Genossenschaft rund Franken. Daran leistete der Kanton einen Förderbeitrag von Franken. Die Installationskosten für die Wärmepumpen gingen zulasten eines jeden Grundeigentümers. Grundwasserwärmeverbund Neubrunn Turbenthal Im Weiler Neubrunn bei Turbenthal hat sich eine Genossensch samen Anlage die Wärme des Grundwassers zu nutzen. Das Wä sogenannte, "kalte" Fernwärme bezeichnet: Neu verlegte Leitu Grundwasser erwärmte Sole zu den einzelnen Liegenschaften. angeschlossenen Liegenschaften hat eine Wärmepumpe instal entzogene Wärmeenergie mit einer Jahresarbeitszahl von rund wird in einer stillgelegten Grundwasserfassung dem Grundwas der Wasserfassung, der Übergabestation und der Fernwärmele Genossenschaft rund 220' Franken. Daran leistete der Ka Franken. Die Installationskosten für die Wärmepumpen gingen Grundeigentümers. (Bildlegende) Gebäude mit Anschluss an den Grundwasserwär Gebäude mit Anschluss an den Grundwasserwärmeverbund 4

14 Solaranlagen: Wärme und Strom von der Sonne Thermische Solaranlagen 1404 Solaranlagen zur Erzeugung von Wärme für Warmwasser und Heizungsunterstützung förderte der Kanton mit Beiträgen von gesamthaft 4,05 Mio. Franken. Total wurden m 2 Sonnenkollektoren installiert. Der Bau der Anlagen löste ein Investitionsvolumen von rund 28 Mio. Franken aus. Die durchschnittliche Anlagengrösse betrug 11,6 m 2. Die Förderung von thermischen Solaranlagen erfolgt mit einem Grundbeitrag von Franken pro Anlage und einem flächenabhängigen Beitrag von 150 Franken pro Quadratmeter installierte Kollektorfläche. Eine für ein Einfamilienhaus typische, 6 m 2 grosse Anlage erhält somit einen Förderbeitrag von Franken. Photovoltaik Spezialaktion 2009 Die Förderung photovoltaischer Solaranlagen erfolgt grundsätzlich durch die auf Bundesebene installierte kostendeckende Einspeisevergütung (KEV). Nur im Jahr 2009 hat der Kanton eine zeitlich und finanziell eingeschränkte Förderaktion durchgeführt. Hintergrund war die hohe Zahl an Projekten, die auf der Warteliste für die KEV figurierten. 102 neu erstellte Anlagen profitierten von der kantonalen Unterstützung. Die kleinste Anlage hat dabei eine Leistung von 2 kw, die grösste eine solche von 230 kw. Die Anlagen produzieren jährlich rund 1,4 Mio. kwh, was etwa dem Bedarf von 400 Haushalten entspricht. Der Förderbeitrag des Kantons betrug 1500 Franken pro kw installierte Leistung. Die Ausgaben des Kantons für diese Spezialaktion betrugen gesamthaft 2,45 Mio. Franken. Das gesamte Investitionsvolumen für den Bau der 102 realisierten Anlagen liegt bei 14 Mio. Franken. Thermische Solaranlage Photovoltaik-Anlage 5

15 Elektroheizung und Wärmezähler Sanierung Elektroheizung Der Kanton unterstützt die Sanierung von Elektro-Widerstandsheizungen, sofern als Ersatz eine Wärmepumpe mit Erdwärmesonden eingebaut wird, die auch das Brauchwarmwasser erzeugt. Das Ziel ist, eine Ersatzlösung mit möglichst hoher Energieeffizienz zu unterstützen. Die Höhe des Förderbeitrages ist denn auch abhängig von der Leistungsziffer der Wärmepumpe: Je besser, desto höher der Förderbeitrag. Seit dem Start der Förderung für Elektroheizungssanierungen im Jahr 2009 konnten 81 Anlagen mit total Franken unterstützt werden. Dabei handelt es sich in erster Linie um Anlagen in Einfamilienhäusern. Der Wegfall der Elektrowiderstandsheizungen bringt über die Lebensdauer eine Elektrizitätseinsparung von rund 29 GWh. Die elektrisch betriebenen Wärmepumpen benötigen rund 9 GWh. Somit bleibt eine Nettoeinsparung von rund 20 GWh Elektrizität. Wärmezähler und elektronische Heizkostenverteiler Wärmezähler oder Heizkostenverteiler ermöglichen eine verbrauchsabhängige Wärmekostenabrechnung. Gegenüber der pauschalen, flächenabhängigen Abrechnung schafft die verbrauchsabhängige Abrechnung einen Anreiz zur Verhaltensänderung (Lüften, Einstellung der Raumtemperatur). Für Neubauten ist eine Installations- und Abrechnungspflicht bei Gebäuden ab fünf Wärmebezügern gesetzlich vorgeschrieben. Bei bestehenden Gebäuden fördert der Kanton die Installation von Wärmezählern oder elektronischen Heizkostenverteiler mit einem Beitrag pro installiertes Gerät. Seit dem Start der Förderung im Jahr 2009 sind für 72 Projekte mit gesamthaft rund 1400 Wohnungen respektive Gebäudeeinheiten Förderbeiträge von total Franken bezahlt worden. Wärmepumpe Wärmezähler 6

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Förderprogramm Energie Kanton Zürich Förderprogramm Energie Kanton Zürich mit Spezialaktionen 2009 Noch nie war der Zeitpunkt so günstig Liebe Hauseigentümerin, lieber Hauseigentümer Ihre Investitionen sind gerade jetzt wichtig, denn sie

Mehr

Förderprogramm Energie

Förderprogramm Energie Kanton Zürich Baudirektion Förderprogramm Energie für energetische Gebäude-Modernisierungen und Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme Ausgabe Januar 2016 energiefoerderung.zh.ch Hotline 0800 93 93

Mehr

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014 Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014 02.12.2013 Reglement Wilers Energiebatze 2014 Seite 1 Inhalt 1. Ausgangslage...2 2. Förderprojekte...3 2.1 Energieberatung...3 2.2 Gebäudeausweis

Mehr

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall! Liebe Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Die im Herbst 2009 vom Staatsrat vorgestellte Energiestrategie sieht vor, die «4000-Watt-Gesellschaft» bis zum Jahr 2030 zu realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen,

Mehr

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung. Departement Bau, Verkehr und Umwelt «Förderprogramm Energieeffizienz 2009» Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung. «Förderprogramm Energieeffizienz 2009» Die

Mehr

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6% Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme Geräte 7% Licht 3% Raumheizung 37% Verkehr 34% Prozesswärme 13% Warmwasser 6% Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Der Regierungsrat will den Wärmeverbrauch deutlich

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt MuKEn - Bestehende Bauten (Basismodul) Anteil erneuerbare Wärme

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050? Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050? Energie-Apéro Aargau, 10. März in Aarau und 12. März in Lenzburg Ist es nötig zu handeln? Sind wir auf Zielkurs? Kriegen wir die Umsetzung hin?

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 0826 Postulat (Grüne) "Minergie-P oder besser" Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht des Gemeinderates Der Vorstoss wurde als Motion

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Rückblick + Resultate

Rückblick + Resultate Rückblick + Resultate Bernhard Gut Energiebeauftragter Stadt Luzern Das war die Ausgangslage 2006 Kein kantonales oder nationales Förderprogramm im Gebäude- Sanierungsbereich Keine etablierte Energieberatung

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen Lukas Jarc Abteilung Energie Peak Oil eine volkswirtschaftliche Herausforderung Erdölfunde rückgängig Erdölreserven abnehmend Nachfrage steigend

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

5015 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Rahmenkredits 2014 2017 für Subventionen gestützt auf 16 des Energiegesetzes

5015 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Rahmenkredits 2014 2017 für Subventionen gestützt auf 16 des Energiegesetzes Antrag des Regierungsrates vom 11. September 2013 5015 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Rahmenkredits 2014 2017 für Subventionen gestützt auf 16 des Energiegesetzes (vom............)

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern. Co-Sponsor von

Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern. Co-Sponsor von Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern Co-Sponsor von Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung Der Königsweg der Gebäudesanierung Effiziente Energienutzung Handeln wir JETZT! Klimawandel Der globale Energieverbrauch und die -Emissionen nehmen ungebremst zu. Die Wissenschaftler fordern eine Beschränkung

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Zusammenfassung Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie / Stv. Amtschef Gebäudelabels

Mehr

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung 1 Haustechnik darum geht es Raumwärme Warmwasser Lüftung Strom für Heizung 2 Wärmeerzeugung erneuern so vorbereiten Energiebuchhaltung führen Energiepreise

Mehr

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz Jules

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? Wohnkomfort durch Balkone. Neue Fenster, neues Dach und eine gedämmte Fassade. Das klingt nach umfassenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fördergesuche 2015-2018

Fördergesuche 2015-2018 Fördergesuch Gebäude Fördergesuche 2015-2018 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2015-2018» vom 1. Januar 2015 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Erneuerbare Energien im Eigenheim Erneuerbare Energien im Eigenheim Frutigen, 22.4.13 Ulrich Nyffenegger Leiter Energiefachstelle Amt für Umweltkoordination und Energie, 1 Übersicht Einführung Anforderungen an Energieerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung Inhalt Warum Ersatz? Rolle der EVU Mögliche Tätigkeitsfelder EVU Neue Gesetzliche Vorschriften Schritte zum Ersatz Wichtige Hinweise Beispiel Warum

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Energie Apéro Luzern Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Modell und Erfahrungen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Ausgangslage Energiesparvorschriften im (Zürcher) EnG immer detaillierter.

Mehr

Clever heizen nutzen Sie Erdwärme

Clever heizen nutzen Sie Erdwärme Clever heizen nutzen Sie Erdwärme Gut für die Umwelt gut für Ihr Portemonnaie Mit der CKW Energieeffizienz-Initiative fördert die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) in ihrem Direktversorgungsgebiet*

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone) Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone) 1 Aufteilung des Energieverbrauchs 2006 nach Verwendungszwecken 5.40% 2.50% 1.30% 2.80% 3.50% Raumwärme Warmwasser 12.40% Kochen Waschen & Trocknen

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

Ortsbürgergemeinde Baden

Ortsbürgergemeinde Baden Ortsbürgergemeinde Baden Traktanden der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 7. Juni 2010 2 Ortsbürgergemeinde Baden Ortsbürgergemeindeversammlung vom Montag, 7. Juni 2010, 20.00 Uhr, im Grand Casino Baden,

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung René Klemenz 2. Wer ist Cofely? René

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile Fernwärme Entdecken Sie die vielen Vorteile Was ist Fernwärme der Stadtwerke Langen? Fernwärme ist eine mehr als naheliegende Lösung! Sie kommt direkt aus den Heizzentralen der Stadtwerke Langen zu Ihnen

Mehr

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Hintergrund-Informationen zum Optimierungsprogramm Optihaus, Version 20100115 Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Warum Optihaus...1 Ein Beispiel...2 Die Modellhäuser...4

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

EnergiePraxis- Seminar 1 / 2012. AWEL, Abteilung Energie

EnergiePraxis- Seminar 1 / 2012. AWEL, Abteilung Energie EnergiePraxis- Seminar 1 / 2012 AWEL, Abteilung Energie 03.07.2012 AWEL, Abteilung Energie Anpassung Energievorschriften MuKEn EnDK 04.04.2008 Schritt 1: Änderung ABV 10.09.2008 Schritt 2: Änderung BBV

Mehr

Verordnung über die Gebühren der Gasversorgung

Verordnung über die Gebühren der Gasversorgung Verordnung über die Gebühren der Gasversorgung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Grundsatz Umfang der Anlagen Volle Kostendeckung Festsetzung

Mehr

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Public Relations Presseinformation Das umweltfreundlichste IKEA Haus steht bald in Berlin-Lichtenberg Energiesparhaus: 1.270 Tonnen weniger CO2 im Jahr Hofheim-Wallau, 6.

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.)

Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.) Bundesamt für Energiewirtschaft Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.) Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.), Tagungsband

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Eine Initiative von Landeshauptmann Hans NIESSL LieBe BurgenLÄnDerinnen, LieBe BurgenLÄnDer! Durch die zu Beginn des Jahres 2009 auch bei uns spürbare

Mehr

Einbruchschutz zahlt sich aus

Einbruchschutz zahlt sich aus Staatliche Förderung Einbruchschutz zahlt sich aus Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Nach jahrelangem Rückgang steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche seit 2009 kontinuierlich an. Im Jahr 2013 verzeichnete

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft SOCASA 2008 Holz die natürliche Energiequelle Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn BWSo Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft Andreas Keel, Holzenergie Schweiz Im Wald

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Studienzentrum Gerzensee Auch beim Heizen geht die Nationalbank auf Nummer sicher

Studienzentrum Gerzensee Auch beim Heizen geht die Nationalbank auf Nummer sicher Studienzentrum Gerzensee Auch beim Heizen geht die Nationalbank auf Nummer sicher www.fws.ch Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz FWS Auch beim Heizen setzt das Studienzentrum der Nationalbank auf Nummer

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Förderungsinformationen SANIERUNGSSCHECK 2011 Thermische Sanierung privater Wohnbau Befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive

Förderungsinformationen SANIERUNGSSCHECK 2011 Thermische Sanierung privater Wohnbau Befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive Infoblatt 1/6 Gemeinsam mehr erreichen Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Projekt zugunsten unserer Umwelt entschieden haben. Die Österreichische Bundesregierung unterstützt Sie bei diesem Vorhaben

Mehr

Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Zuge der Wohnbauförderung

Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Zuge der Wohnbauförderung Hier finden Sie die Eckdaten zur Förderung von Photovoltaikanlagen in Niederösterreich: Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Zuge der Wohnbauförderung Eigenheimsanierung Die Förderung basiert auf einem

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

KLIMAFONDS. Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

KLIMAFONDS. Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz. KLIMAFONDS Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz. KLIMAFONDS Innovation für die Region. Das Klima schützen, erneuerbare Energien fördern, weniger Energie verbrauchen: Diese

Mehr

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu 1 Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu Die Firma Saanenland, gegründet und geleitet von Herrn Stéphane Aebischer und seiner Frau, plant, in der Gemeinde Morro do Chapéu, Bahia, Brasilien auf

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Zertifizierte Wasserkraft von ewz. Jeder Rappen zählt. Mit naturemade star-zertifizierter Wasserkraft leisten Sie einen direkten Beitrag an die Umwelt.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

ERSATZ von ELEKTRO- HEIZUNGEN.

ERSATZ von ELEKTRO- HEIZUNGEN. 1000 Jetzt! ERSATZ von ELEKTRO- HEIZUNGEN. EBL Energieberatung Ein Energieeffizienzprogramm Ihrer EBL. 1000 JETZT! FÖRDERT DIE ENERGIEEFFIZIENZ UND SCHONT IHR PORTEMONNAIE. Der Zeitpunkt für den Ersatz

Mehr