RSS eine Bibliothekstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RSS eine Bibliothekstechnik"

Transkript

1 XML-Format Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften Studiengang Bibliothek Prof. Dr. Stephan Büttner RSS eine Bibliothekstechnik mit einem Exkurs zu RDF - Überarbeitete Version - Hausarbeit im Modul MB3_II Neue Techniken in Bibliotheken Eingereicht von: Barbara Lenk Matrikel-Nummer: 8461 Potsdam,

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung RSS Definition Versionen von RSS Versionsgeschichte Nutzung der Versionen Die Funktionsweise von RSS Struktur eines RSS-Feeds am Beispiel von RSS Grundstruktur Hinzufügen von Multimediadaten RSS in Bibliotheken Exkurs: Resource Description Framework (RDF) Fazit Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang Anhang 1: Quellcode eines Beispiel-Feeds Anhang 2: Aufbereitung der Zahlen aus dem BuechereiWiki Selbständigkeitserklärung... 30

3 1 Einleitung First there was . Then there was the Web. Now there s RSS. 1 schreibt Greg Reinacker im Vorwort zu einem Buch der Programmierung mit RSS und Atom. RSS ist das Thema dieser Hausarbeit. Sie entsteht im Rahmen des Moduls MB3_II: Neue Techniken in Bibliotheken. Grundlage ist die Arbeit im Team Kommunikation und Kollaboration (Web 2.0) und die dabei entstandene Kurzpräsentation zu RSS. In der Hausarbeit soll das Thema RSS nun vertieft werden. Zunächst wird RSS selbst vorgestellt: was ist RSS, Versionen, die Funktionsweise sowie der Aufbau eines RSS- Dokumentes. Dann wird die Nutzung von RSS in Bibliotheken betrachtet. Ist es eine neue Technik in Bibliotheken? Oder eher noch eine zu neue Technik, die ihre Akzeptanz und Verbreitung noch erreichen muss? Es folgt ein Exkurs zu Resource Description Framework (RDF). Dieses Format steht in Verbindung zu RSS und ist von großer Bedeutung für das Semantic Web. 2 RSS 2.1 Definition RSS ist ein plattformunabhängiges Format, das auf der Extensible Markup Language (XML) basiert. RSS ist also ein Dialekt von XML. Es wurde entwickelt, um Nachrichten und andere Web-Inhalte auszutauschen. Die Bezeichnung RSS hat drei Bedeutungsmöglichkeiten. Diese richten sich nach der jeweiligen Version des Formates. RSS kann stehen für: Rich Site Summary (RSS 0.91 Netscape) RDF Site Summary (RSS 0.90, RSS 1.0) Really Simple Syndication (RSS 0.91 Userland, RSS 0.92, RSS 2.0) 2 Die einzelnen Versionen werden in Kapitel 2.2 näher erläutert. Dokumente, die im RSS-Format erstellt werden, nennt man Feeds, Newsfeeds oder RSS- Feeds. Sie sind XML-Dateien, die sich nach der Syntax von XML richten und so wohlgeformt sind. Durch eine Dokumenten-Typ-Definition (DTD) oder XML Schema können sie auch validiert werden. RSS besteht aus einer kleineren Gruppe hierfür definierter XML-Elemente und 1 Ayers & Watt, 2005, S. XXX 2 Vgl. RSS Verzeichnis Was ist RSS? [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf:

4 Attribute sowie aus Regeln für die hierarchischen Beziehungen zwischen diesen Elementen. Es ist das XML-Vokabular mit dem größten Erfolg. 3 Die Plattformunabhängigkeit des Formates ist durch das textbasierte XML gegeben. RSS kann so über Betriebssystem- und Programmiersprachengrenzen hinweg genutzt, ausgewertet und weiterverarbeitet werden: von Betriebssystemen wie Windows, Linux oder Mac OS über Programmiersprachen wie Java, PHP, Perl. 4 Somit können die Inhalte von RSS-Dateien auf Webseiten, Intranets und Desktopsoftware problemlos dargestellt werden. 5 RSS ist ein reines Inhaltsformat. Es verwendet XML, um Informationen semantisch auszuzeichnen. Inhalt und Präsentation werden voneinander getrennt. 6 Ein RSS-Feed ist also eine XML-Datei, welche den rein strukturierten Inhalt bereithält und logisch aufgebaut ist. Sie enthält jedoch keinen Ballast in Form von Design- und Layout-Elementen. Der Inhalt muss nicht nur Text sein. Es können auch Audio- und Videodaten in Form von Podcasts enthalten sein. RSS-Feeds können unterschiedliche Dateiendungen haben:.rss,.xml oder.rdf Versionen von RSS Versionsgeschichte Wie schon in Kapitel 2.1 angemerkt, gibt es von RSS mehrere Versionen. Diese wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten entwickelt und veröffentlicht. Sie haben unterschiedliche Features und Anwendungsgebiete. Nicht alle Versionen sind kompatibel zueinander. Von besonderer Bedeutung für die Entwicklung sind Dave Winer 8 und dessen Firma Userland. Er steht maßgeblich für einen Zweig der RSS-Versionen. Dazu jetzt mehr. RSS-Version Datum Entwickler 0.90 (RDF) März 1999 Netscape 0.91 Juli 1999 Netscape 0.91 April 2000 Userland 1.0 (RDF) Dezember 2000 RSS-Dev Working Group 0.92 Dezember 2000 Userland 2.0 September 2002 Userland Tabelle 1: Versionen von RSS 3 Vgl. Wittenbrink, 2005, S Vgl. Sauer, 2007, S Vgl. RSS Verzeichnis Was ist RSS? [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf: Vgl. Wittenbrink, 2005, S Vgl. RSS Verzeichnis Was ist RSS? [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf: Winer gehört zu den Pionieren des Weblogging. 2

5 In Tabelle 1 ist eine Übersicht zu den Versionen von RSS dargestellt. Begonnen hat die Entwicklung von RSS mit der Version RSS Sie wurde von Netscape (Dan Libby) entwickelt und am veröffentlicht. Grund für die Entwicklung war das Portal My Netscape. In dieser Version basiert RSS auf RDF (für Informationen zu RDF siehe Kapitel 3). Es war möglich, die Überschriften von anderen Webseiten mit Link in das Portal zu integrieren. Bei Netscape empfand man RSS 0.90 bald als zu kompliziert und es wurde ein anderes Format entwickelt, das nicht mehr auf RDF basierte. Das Weglassen von RDF führte zu einer Spaltung in der Entwicklung von RSS 9. Eine Gruppe von Entwicklern versteht RSS als XMLFormat zum Austausch von Nachrichten und anderen häufig aktualisierten Inhalten. Die andere Gruppe versteht es außerdem als ein Metadatenformat, also ein Instrument der Wissensrepräsentation. 10 Als nächstes erfolgte die Entwicklung von Version RSS Es entstanden zwei Zweige von Zunächst veröffentlichte Netscape am RSS war nun kein RDF mehr. Netscape übernahm einige Elemente aus Userlands Scripting News Format. Besonders durch das Element description wurde RSS überhaupt erst zu einem Format der Verbreitung von Inhalten. Die Einträge konnten jetzt ihren Volltext beinhalten. 11 Netscape beteiligte sich dann jedoch nicht mehr lange an der Entwicklung des Formates. Der Verzicht auf RDF machte das Format einfacher als seinen Vorgänger. Außerdem war es nun möglich Dokumente des Formats gegen eine DTD zu validieren. Userland übernahm nun die weitere Entwicklung und veröffentlichte seine Variante von RSS 0.91 unter eigenem Copyright am Seine Einfachheit ermöglichte es, dass RSS-Feeds nun auch automatisiert mit Tools erstellt werden können. Dies war sicher ein Beitrag zur beginnenden und kontinuierlichen Popularität von RSS. 12 In den nächsten Jahren hielt die Spaltung der Entwickler-Gemeinde an. Winer und Userland kontrollierten RSS Sie waren daran interessiert, das Format einfach zu halten und es für das Personal Publishing, v.a. Weblogs, zu nutzen. Andere Entwickler wollten RSS erweitern und für andere Zwecke einsetzen. Daher wurde RDF wieder genutzt und zusätzlich das Prinzip der XML-Namensräume eingeführt. Das Produkt wurde im Dezember 2000 von der RSS-Dev Working Group als RSS 1.0 veröffentlicht. RSS 1.0 ist im Gegensatz zu 0.91 formal viel genauer spezifiziert. Es ist nicht nur als Syntax sondern auch als Datenformat definiert. Auf Grund der Kompatibilität mit RDF lässt sich genau beschreiben, in welchem Verhältnis RSS-Daten zu den Metadaten in anderen RDF-Formaten stehen. 13 RSS 0.90 und Vgl Wittenbrink, 2005, S a. a. O. 11 Vgl. RSS Verzeichnis RSS Versionsgeschichte [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf: Vgl. Wittenbrink, 2005, S. 44 und Ayers & Watt, 2005, S Vgl. Wittenbrink, 2005, S. 44, 45 3

6 basieren zwar beide auf RDF, sind aber nicht kompatibel zueinander. RSS 1.0 basiert auf der finalen Empfehlung zu RDF, 0.90 jedoch auf einer älteren. 14 Zwei Wochen nach dem Erscheinen von RSS 1.0 reagierte Winer mit der Veröffentlichung von RSS In der RSS-Welt standen sich nun zwei Parteien gegenüber. Zum einen gab es RSS 1.0: ein modularisiertes und erweiterbares Vokabular, das man leicht mit anderen XML-Vokabularen oder RDF-Formaten kombinieren lassen kann. Auf der anderen Seite RSS 0.92: ein leicht zu verwendendes Vokabular mit beschränkten Möglichkeiten für die meisten Nutzer aber ausreichend. 15 RSS 0.92 war führend im Bereich der Really Simple Syndication und RSS 1.0 in der RDF Site Summary. So gesehen war die RSS-Welt ein politisches Minenfeld. Und für Neueinsteiger, technisch gesehen, ein verwirrendes Durcheinander. 16 So musste man sich fragen: Welche Schiene ist für mich die Richtige und welche der darin vorhandenen Versionen nutze ich am besten? Am veröffentlichte Winer RSS 2.0. Dieses Format sowie seine Vorgänger aus der Userland-Schmiede (0.92, 0.91) sind der Really Simple Syndication zuzuordnen. Unter Syndication versteht man die Weitergabe von Inhalten zur Weiterverwendung. 17 Es ist also sinngemäß übersetzt ein wirklich einfacher Austausch von Inhalten zur Weiterverarbeitung. Winer hat RSS 2.0 als einen eingefrorenen Standard erklärt. Grund dafür war, dass die Nachfolgeformate nicht mehr mit der Bezeichnung RSS publiziert werden sollten. Er übertrug außerdem die Rechte an RSS an die Harvard University. RSS 2.0 ist im Wesentlichen als Syntax definiert. Bedeutung und Verwendung werden von Beispielen ausgehend festgelegt. Es ist charakteristisch, dass es die Beziehungen zwischen RSS-Daten einerseits, anderen Inhaltsformaten, Daten-/Metadatenformaten und Publikationsumgebungen andererseits kaum spezifiziert bzw. den Anwendungsentwicklern überlässt. 18 Dies ist Vorteil bzw. Nachteil von RSS 2.0, je nachdem aus welchem Blickwinkel man es betrachtet. Vorteil: RSS 2.0 funktioniert bei vielen Anwendungsfällen und ist das heute am meisten verwendete Format. Nachteil: Wo RSS 2.0-Spezifikationen unklar sind, entstehen praktische Probleme, z.b. bei der Validierung der Dokumente. 19 Bei RSS 2.0 kommen nun auch XML-Namensräume zum Einsatz. Dadurch wird das Hinzufügen von weiteren Elementen, wie Podcasts, ermöglicht. Ein Beispiel, wo dies genutzt wird, ist itunes Vgl. Alby, 2007, S Vgl. Wittenbrink, 2005, S Vgl. Ayers & Watt, 2005, S Alby, 2007, S Wittenbrink, 2005, S Vgl. a. a. O. 20 Vgl. Alby, 2007, S. 147 itunes ist ein kostenloser Musikplayer der Firma Apple, der es erlaubt Musik zu hören und diese zu ordnen, zu sortieren und zu gruppieren. Seit Version 4.9 können Podcasts kostenlos abonniert und verwaltet werden. 4

7 Zusätzlich gab es noch einen Entwurf zu RSS 0.93 ( , Userland). Er enthielt bereits die meisten Elemente, die auch zu RSS 2.0 gehören. Im Entwurf gab es noch die Version RSS 1.1 ( ). 21 Da einige Leute von dem Krieg zwischen der RSS 1.0- und der RSS 0.91-Schiene genervt waren, haben sie eigene Formate entwickelt. Dazu zählt auch RSS 3.0. Es wurde entwickelt von Aaron Swartz, einem der Entwickler von RSS 1.0. Dieses Format ist vollkommen unterschiedlich von den bisher existierenden Formaten. RSS 3.0 basiert auf dem Request for Comments (RFC) 822 von Dieser Standard ist der Standard for the Format of ARPA Internet Text Messages 23. Das Arpanet ist der Vorgänger des heute bekannten Internets Nutzung der Versionen RSS-Version Anzahl der Feeds Total Tabelle 2: Nutzung der RSS-Versionen für die Erstellung von Feeds 24 Wie man Tabelle 2 entnehmen kann, ist RSS 2.0 die mit Abstand am meisten genutzte Version mit Feeds. An zweiter Stelle steht Version 0.91 mit Feeds auch wenn sie schon älter ist. Es folgt RSS 1.0 mit Feeds und zu guter letzt mit Feeds die Version Die Really Simple Syndication ist mit über 90 % der Feeds vertreten. Die RDF Site Summary wird weniger genutzt. Die aktuellen RSS-Versionen bieten dem Nutzer die gleichen Grundfunktionen. Die Unterschiede lassen sich durch Transformation und Erweiterung recht gut ausgleichen. Die Versionen weichen aber stark voneinander ab, wie sie im Detail spezifiziert werden, wie Dokumente in der Version verarbeitet werden können und darin welche zusätzlichen Funktionen sie bieten. RSS 2.0 und seine Vorgänger lassen sich leicht implementieren. Sie sollen die Kreativität der Anwender so wenig wie möglich beschränken. RSS 1.0 ist so spezifiziert, dass die Inhalte der erstellten Dokumente automatisch weiterverarbeitet werden können. 21 Vgl. Wittenbrink, 2005, S. 40, Vgl. RSS Verzeichnis RSS Versionsgeschichte [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf: Standard for the Format of ARPA Internet Text Messages [RFC-Ref] [Elektronische Ressource], URL: TEXTS/822/index.html, letzter Aufruf: Die Daten für die Tabelle stammen von dem Newsfeed-Verzeichnis Syndic8. Dort werden insgesamt Feeds verzeichnet. Warum sich diese Anzahl bei den Versionen unterscheidet, ist dem Verfasser nicht bekannt. Man kann jedoch zumindest eindeutige Tendenzen erkennen. URL: letzter Aufruf: Eine andere Quelle, in der solche Informationen zu finden sind, ist dem Verfasser nicht bekannt. 5

8 RSS 1.0 ist in seiner Ausdrucksmöglichkeit nicht zu schlagen, denn es folgt den Regeln von RDF. Allerdings ist es so auch komplizierter als die anderen Formate. 2.3 Die Funktionsweise von RSS Die Funktionsweise von RSS basiert darauf, dass der entsprechende Feed vom Interessenten abonniert und durch einen Feedreader oder anderen Aggregator abgeholt und dargestellt wird. Das Grundprinzip von RSS ist sehr einfach. Hat der Interessent bzw. Anwender einen Feed gefunden, der ihn interessiert, kann er diesen abonnieren. Das geschieht durch anklicken eines RSS-Icons. Das Icon hat ein typisches Design: quadratische Form mit orangefarbenem Hintergrund. Es werden aber auch andere Formen und Farben für das Design entwickelt. Das typische Icon mit orangefarbenen Hintergrund, den zwei rundlichen Streifen und Punkt wurde von Mozilla entwickelt. Es hat sich als DAS RSS-Icon durchgesetzt. Einige Beispiele sind in Abbildung 1 zu sehen. Abbildung 1: Beispiele für RSS-Icons 25 Zum Lesen der Feeds wird ein RSS-Reader (wird oft auch als Feedreader bezeichnet) benötigt. Durch den Reader werden die Informationen aus verschiedenen Quellen regelmäßig auf Aktualisierungen überprüft, dann in einem Informationsstrom gebündelt und kompakt in einer Übersicht präsentiert. 26 Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei einem -Programm, das die Mails von einem Mailserver holt. Nur, dass der RSS-Reader die Feeds von den betreffenden Webseiten holt und darstellt. 27 RSS-Reader ermöglichen das Management, die Zusammenstellung und Betrachtung von Feed-Inhalten linkes Icon: URL: letzter Aufruf: mittleres Icon: URL: letzter Aufruf: rechtes Icon: URL: letzter Aufruf: Vgl. Friedman, 2007, S Vgl. Berufsverband Information Bibliothek (BIB) Erklärung zu RSS-Feeds [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf: Vgl. Alby, 2007, S. 49 6

9 Häufig wird unterschieden zwischen Aggregatoren und Newsreadern. Ein Aggregator ist eine Software, die es ermöglicht, verschiedene Quellen zu verwalten. Viele Aggregatoren sind Webanwendungen. Durch einen Aggregator können beispielsweise Blogs und Nachrichten zusammengeführt werden. 29 Der Begriff RSS-Reader wird oft synonym verwendet zu Aggregator. RSS-Reader sind auch Aggregatoren. Newsreader sind Desktoptools mit denen man Newsfeeds abonniert. Mit ihnen kann man Feeds auch offline lesen. Des Weiteren kann man die Feeds auch lokal speichern und durchsuchen. 30 Es gibt mehrere Möglichkeiten wie man an einen Feedreader kommt. Eine erste Variante ist ein in einem Browser oder -Programm integrierter Feedreader. Dies ist der Fall bei den aktuellen Versionen von Firefox und Internet Explorer. 31 Bei Firefox werden die abonnierten Feeds als dynamische Lesezeichen behandelt (siehe Abbildung 2). Klickt man darauf, werden jedoch nur die Überschriften angezeigt. Das ist unkomfortabel. Möchte man den ganzen Inhalt sehen, kommt man durch Anklicken der Überschrift auf die Webseite. Abbildung 2: Feedanzeige bei Firefox als dynamisches Lesezeichen 29 Vgl. Alby, 2007, S Vgl. Wittenbrink, 2005, S Vgl. Berufsverband Information Bibliothek (BIB) Erklärung zu RSS-Feeds [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf:

10 Besser ist es mit dem -Client Thunderbird, welcher auch der Mozilla-Familie angehört. Dort werden die Feeds komplett angezeigt, also mit der zugehörigen Webseite (siehe Abbildung 3). Abbildung 3: Feedanzeige bei Thunderbird Eine zweite Möglichkeit bilden personalisierte Startseiten bei Internetportalen und Online- Aggregatoren. In die personalisierten Startseiten können auch RSS-Feeds mit eingebunden werden. Beispiel dafür sind die Startseiten bei Google, Yahoo oder T-Online. Beispiel für einen Online-Aggregator ist Bloglines, einer der populärsten webbasierten Reader für die Verwaltung und das Lesen von Feeds 32 Ein anderes Tool ist der Google Reader. Die dritte Möglichkeit sind eigene RSS-Reader, wie z.b. Feedowl, RSS Bandit oder Feed Demon. 33 Anhand der Funktionsweise von RSS zeigt sich ein weiterer Vorteil dieser Technik. Durch das Abonnieren von Feeds muss der Nutzer nicht immer selber die betreffende Webseite auf Aktuelles oder Neuerungen überprüfen. So spart er Zeit und Download-Traffic. Besonders deutlich wird dies, wenn man mehrere Feeds abonniert hat Alby, 2007, S Vgl. Berufsverband Information Bibliothek (BIB) Erklärung zu RSS-Feeds [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf: Vgl. RSS Verzeichnis Was ist RSS? [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf:

11 Durch RSS kann sich jeder sein eigenes Informationsportfolio zusammenstellen. Das geschieht in einer nach den jeweiligen Interessen frei konfigurierbaren Zusammenstellung verschiedener Neuigkeitsquellen, Suchmaschinen- und Datenbankabfragen 35. Möchte man sich über mögliche RSS-Feeds informieren, gibt es im Internet spezielle Suchmaschinen und Verzeichnisse, die sich darauf spezialisiert haben. Beispiele dafür sind: Google News 36, Feedster (die Seite lässt sich schon länger nicht aufrufen) oder das RSS Verzeichnis Struktur eines RSS-Feeds am Beispiel von RSS Grundstruktur RSS-Feeds sind flach strukturiert und kennen keine tiefen und komplexen Hierarchien. 38 Bei RSS 2.0 werden XML-Namensräume eingesetzt. Dadurch wird es ermöglicht, Feeds in dieser Version durch Elemente zu erweitern. Sie müssen aus einem definierten Namensraum stammen. Die eigentlichen Elemente von RSS 2.0 gehören zu keinem Namensraum nur die Erweiterungen. Der Autor kann an jeder Stelle des Feeds Erweiterungen einfügen. Beispielweise könnten Elemente des Dublin Core (Präfix des Namensraums: dc) in einen Feed eingefügt werden. 39 Die Erweiterung ist außerdem gekennzeichnet durch Module. Solch ein Modul besteht aus XML-Elementen, die zusätzliche Funktionen realisieren. Auch sie müssen zu einem eigenen Namensraum gehören. Beispiele dafür sind das OpenSearch-Modul von Amazon oder das RSS Media-Modul von Yahoo!. 40 Die Erweiterbarkeit unterscheidet RSS 2.0 von seinen direkten Vorfahren. Man kann die Struktur eines RSS-Feeds vergleichen mit einem Aufsatz, der aus Einleitung und Unterabschnitten besteht. 41 Jeder Feed beginnt mit dem XML-Prolog (Versionsangabe). Darauf folgt das Wurzelelement des Feeds: rss. Das dazu gehörige Attribut version gibt Auskunft über die genutzte Version von RSS im Feed. Mit rss wird der verarbeitenden Software angezeigt, dass es sich um RSS-Informationen handelt. Ansonsten gehören nur noch fünf weitere Elemente zum Kern von RSS 2.0: channel, item, link, title und description. Es gibt noch mehr Elemente. Aber rss und die fünf anderen sind die wichtigsten Elemente Plieninger, 2007, S URL: 37 URL: 38 Vgl. Wittenbrink, 2005, S Vgl. Wittenbrink, 2005, S. 53 und Ayers & Watt, 2005, S Vgl. Wittenbrink, 2005, S. 81, 88, 89 Hinter dem OpenSearch-Modul steht die Suchmaschine A9 von Amazon. Mit Hilfe des Moduls können die Suchergebnisse als RSS-Feed abonniert werden. 41 Vgl. Wittenbrink, 2005, S Vgl. Wittenbrink, 2005, S. 57f. 9

12 rss, channel und item sind die strukturierenden Elemente eines RSS 2.0-Feeds. rss ist wie schon angesprochen das Wurzelelement. channel und item haben insgesamt drei Funktionen. Ein Feed wird von ihnen strukturiert. Sie stellen eine Webresource als Ganze (channel) und deren Teile (item) dar. Jeder Feed beschreibt einen channel, der sich aus mehreren items zusammensetzt. 43 Man kann sich eine RSS-Datei wie eine Kiste vorstellen, in der Schachteln mit unterschiedlichen Informationen gestapelt werden (siehe Abbildung 4). channel item item item item item item item item item Abbildung 4: Feed als Kiste mit Schachteln Jede Schachtel (item) erhält dabei ihr eigenes Etikett mit Namen (title), Beschreibung (description), Herkunftsort (link) und Datum (pubdate). 44 Natürlich erhält auch der Feed selbst ein Etikett: den channel. Er enthält Informationen über den Titel, eine Beschreibung und einen Link zur entsprechenden Webseite. Diese Metainformationen über den RSS-Feed werden von den Aggregatoren ausgelesen und dem Nutzer dargestellt. 45 channel, item und rss sind Strukturelemente. Die anderen Elemente von RSS 2.0 sind deskriptive Elemente. Sie beschreiben entweder den ganzen channel oder die einzelnen items. 46 Alle Nachkommen des Elements channel (außer item) beschreiben den Feed. Die Unterelemente von item beschreiben die einzelnen Einträge. In den meisten Fällen weisen die englischen Elementnamen darauf hin, um welche Informationen es sich handelt. 47 Man kann die deskriptiven Elemente in drei Gruppen einteilen: Unterelement von channel und item, Unterelement nur von item und Unterelement nur von channel. Dabei gibt es 43 Vgl. Wittenbrink, 2005, S Sauer, 2007, S Vgl. Sauer, 2007, S Vgl. Wittenbrink, 2005, S Vgl. Wittenbrink, 2005, S

13 obligatorische und optionale Unterelemente. 48 Eine Übersicht über die deskriptiven Elemente bieten die Tabellen 3.1 bis 3.3. Elementname Inhalt Bemerkung title Titel eines Feeds, eines Eintrags oder des Logos des Feeds link Adresse des HTML-Dokuments, dem der channel entspricht; URI des Items description Beschreibung des Feeds; Beschreibung des Inhalts category pubdate Angabe zu einer oder mehrerer Kategorien für den Feed oder Einzeleintrag Publikationsdatum des Feeds oder Eintrags Datums- und Zeitangabe nach RFC 822 Tabelle 3.1: Unterelemente von channel und item 49 Elementname Inhalt Bemerkung author Autor des Dokuments -Adresse und Name in Klammern comments Adresse(n) von Kommentaren zu einem Eintrag enclosure Verweis auf binäre Daten Basis für Podcasting guid permanenter Link zur Webseite des jeweiligen items eindeutige Identifizierung eines Eintrages source stammt Eintrag aus einem anderen Feed, wird hier angegeben, wo er herkommt Quellenangabe Tabelle 3.2: Unterelemente nur von item 50 Elementname Inhalt Bemerkung language copyright Sprache eines Feeds Copyright-Vermerk für den Inhalt eines Feeds managingeditor Person, welche die inhaltliche Verantwortung für den Feed hat -Adresse webmaster Person, die zuständig ist für alle technischen Fragen, die mit dem Feed zusammenhängen -Adresse 48 Vgl. Wittenbrink, 2005, S. 59f. 49 Vgl. Wittenbrink, 2005, S. 187, 189, 191, 196, Vgl. Wittenbrink, 2005, S , 211 und Sauer, 2007, S

14 generator docs lastbuilddate Zeitpunkt der letzten Änderung des Inhaltes Programm, das den Feed erzeugt hat Verweis auf die Dokumentation des Formats RSS 2.0 Datums- und Zeitangabe nach RFC 822 cloud ttl image Angabe der Möglichkeit, den Feed entsprechend dem von Userland eingeführten Protokoll zu abonnieren Angabe, wie lange sich der Inhalt des Feeds nicht verändert Bild, das als Logo oder Icon des Feeds verwendet werden kann Daten können in dieser Zeit gecacht werden hat noch mehrere Unterelemente: url; title; link; width; height; description rating PICS-Rating nach textinput erzeugt ein Feld zur Texteingabe wird praktisch nicht mehr verwendet, nur beibehalten für Rückwärtskompatibiltät zu älteren Versionen skiphours informiert Software, in welchen Stunden sie einen Feed nicht auf Aktualisierungen überprüfen soll skipdays informiert Software, an welchen Tagen sie einen Feed nicht auf Aktualisierungen überprüfen soll Tabelle 3.3: Unterelemente nur von channel 51 Innerhalb dieser XML-Tags dürfen auch XHTML-Tags verwendet werden. 52 Reines HTML innerhalb eines XML-Tags ist verboten. Es würde sonst zu Fehlern in der Syntax kommen. In Anhang 1 ist der Quellcode eines Beispiel-Feeds zu sehen Hinzufügen von Multimediadaten Mit Hilfe des Elementes enclosure kann man Multimediadaten in einen Feed einbinden. Das Element dient dazu, innerhalb eines RSS-Feeds auf Audio-, Video- und andere Multimediadaten zu verweisen. Damit kann man RSS als ein Format verwenden, um digitale Medien in einer sehr einfachen Weise online zu publizieren. 53 enclosure ermöglicht außerdem asynchrones Broadcasting für standardisierte Software auf Seite des Clients. Dies funk- 51 Vgl. Wittenbrink, 2005, S Vgl. Sauer, 2007, S Wittenbrink, 2005, S

15 tioniert, wenn man einen Aggregator für den Empfang von Multimediadaten nutzt. Dann kann man die Daten automatisiert zu Zeiten herunterladen in denen man den Rechner nicht benutzt. Als Autor erreicht man die Abonnenten eines Feeds regelmäßig. Eine weitere Möglichkeit, die sich durch enclosure ergibt, ist das so genannte Broadcatching. Dahinter verbirgt sich die Kombination von RSS und BitTorrent. 54 Dadurch lassen sich Radio- und Fernsehsendungen über RSS beziehen. 55 Das Element enclosure als solches ist immer leer. Es hat jedoch drei obligatorische Attribute: url, length und type. url gibt die Adresse an, wo die eingebettete Datei zu finden ist. length gibt den Umfang der Datei in Bit an. Und type gibt Auskunft über den Typ der Datei als MIME-Typ RSS in Bibliotheken RSS-Feeds findet man auf den Seiten von Medien (z.b. Spiegel Online), Webseiten auf denen Neuigkeiten und Aktualisierungen durch Feeds verbreitet werden oder Weblogs. Auch in Datenbanken werden Feeds genutzt. Neue Datenbankeinträge oder neue Treffer bei gespeicherten Suchen können als Feed abonniert werden. Es gibt ebenfalls Suchmaschinen, die neue Treffer als Alert für eine gespeicherte Anfrage bieten (z.b. Google News). Man findet RSS-Feeds außerdem auf den Seiten von Regierungsorganisationen und Gerichten. 57 Aber wie sieht es aus mit der Nutzung von RSS in Bibliotheken? Und wofür nutzen sie RSS? Es gibt viele Bereiche in Bibliotheken, in denen RSS sinnvoll eingesetzt werden kann. Gerade Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung von Informationskompetenz und die bibliothekarischen Dienste bieten sich an. Aktuelles und Neuigkeiten aus der Bibliothek können per RSS-Feed verbreitet werden. 58 So kann die Bibliothek z. B. auch über Veranstaltungen informieren. Zusätzlich kann das Angebot über einen Blog der Bibliothek ergänzt werden. Die Handhabung von RSS sollte in Schulungen zur Informationskompetenz mit einbezogen werden. Auch Suchmaschinen waren vor einiger Zeit eine neue Technik, die vermittelt werden sollte und noch wird. Bis jetzt sind es Jugendliche und Studenten, die RSS nutzen aber Tendenz steigend. Durch Einbeziehung in das Schulungsangebot kann die Verwendung von RSS verbreitet werden. Auch das Image der Bibliothek kann davon profitieren BitTorrent ist ein kollaboratives P2P File-Sharing-Protokoll. 55 Vgl. Wittenbrink, 2005, S. 76f. 56 Vgl. Wittenbrink, 2005, S Vgl. Plieninger, 2007, S. 306 und Berufsverband Information Bibliothek (BIB) Erklärung zu RSS-Feeds [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf: Vgl. Plieninger, 2007, S Vgl. Plieninger, 2007, S

16 Bei den bibliothekarischen Dienstleistungen unterstützt RSS das Katalogangebot, insbesondere natürlich den OPAC. Neueintragungen im Katalog können per RSS verbreitet werden. Feeds gibt es auch zu Neuerwerbungslisten oder den Inhalt neuer Zeitschriftenhefte. 60 Sucht man nach Zahlen zu Bibliotheken, die RSS nutzen, ist das Ergebnis sehr mager. Im Internet gibt es das BuechereiWiki. In diesem Wiki findet man eine Auflistung von Bibliotheken mit RSS (Stand: ) 61 und eine mit Blogs von Bibliotheken (Stand: ) 62. Beide Listen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Als korrekte wissenschaftliche Quelle sind sie nicht einzustufen. Es gibt keine Kriterien nach denen die Bibliotheken ausgewählt und wie sie ermittelt wurden. Es erscheint als rein willkürliche Auflistung von Bibliotheken mit RSS. Es ist ebenfalls kritisch zu betrachten, dass nur eine Bibliothek aus den neuen Bundesländern erfasst ist. Leider hat der Verfasser auch nach intensiver Recherche keine besseren Quellen zu dieser Thematik gefunden. Also muss mit den beiden Listen vorlieb genommen werden. Sie zeigen zumindest Tendenzen innerhalb der Bibliothekslandschaft auf. Die Auswertung in dieser Hausarbeit erfolgt getrennt nach RSS und Blogs und nach RSS- Nutzung insgesamt. Denn auch bei Blogs werden Feeds erstellt. Schließlich ist die Nutzung insgesamt von Interesse. Die Bibliotheken werden aufgeteilt in Wissenschaftliche Bibliotheken, Spezialbibliotheken und Öffentliche Bibliotheken. Eine kleine Aufbereitung ist in Anhang 2 zu finden. Betrachtet werden zunächst RSS-Anwendungen, dann Blogs und zum Schluss die Gesamtnutzung. Es werden insgesamt 20 Bibliotheken aufgezählt, die RSS-Anwendungen nutzen: 17 Wissenschaftliche Bibliotheken, 2 Spezialbibliotheken und 1 Öffentliche Bibliothek. Einen Blog haben insgesamt 14 Bibliotheken: 9 Wissenschaftliche Bibliotheken, 2 Spezialbibliotheken und 3 Öffentliche Bibliotheken. So kommt man zu einer Gesamtnutzung in 33 Bibliotheken: 25 Wissenschaftliche Bibliotheken, 4 Spezialbibliotheken und 4 Öffentliche Bibliotheken. In allen Kategorien sind jeweils mehr als die Hälfte Wissenschaftliche Bibliotheken. Für genaue Zahlen siehe Anhang 2. Spezial- und Öffentliche Bibliotheken bilden nur einen kleinen Anteil. Die Öffentlichen Bibliotheken sind mehr bei den Blogs zu finden als bei den RSS- Anwendungen. Die Spezialbibliotheken sind gleich verteilt in beiden Kategorien. Die meisten Bibliotheken, die RSS nutzen, sind Universitäts- und Hochschulbibliotheken. Dies wird zusammenhängen mit den Nutzergruppen dieser Bibliothekstypen: Studenten, Lehrende und Forscher bzw. wissenschaftlich Interessierte. Für diesen Personenkreis ist es besonders 60 Vgl. a. a. O. 61 Bibliotheken mit RSS [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf: BiblioBlogs [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf:

17 wichtig, schnell die neuesten Informationen zu bekommen. Gerade auch, was den Bestand der Bibliothek betrifft. Auch in digitalen Bibliotheken kommt RSS zum Einsatz. Die Bibliotheken nutzen RSS hauptsächlich für Aktuelles und Neuigkeiten, Neuerwerbungslisten und Blogs. Ein gutes Beispiel für die Nutzung von RSS in einer Bibliothek, das sich nicht in den Listen befindet, ist der Hochschulschriftenserver HSSS 63 der Sächsischen Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Der Hochschulschriftenserver ist zertifiziert nach DINI und nimmt alle Hochschulschriften der TU Dresden an. Der Feed des Hochschulschriftenservers zeigt dem Abonnenten die neuesten Titel, die auf dem Server publiziert wurden. Ein anderes gutes Beispiel ist die Bibliothek der ETH Zürich. Die ETH Zürich bindet auf einer Table of Contents-Seite neben selbst erstellten RSS-Feeds auch solche von Verlagen an. 64 Somit haben die Nutzer schnell die neuesten Informationen zum Inhalt neuer Zeitschriftenhefte. 3 Exkurs: Resource Description Framework (RDF) Feeds, die in den Versionen 0.90 oder 1.0 erstellt werden, sind nicht nur RSS-Dateien, sondern gleichzeitig auch eine Datei im Format RDF. Dieser Exkurs ist eine kurze Einführung in das Thema. Es wird erläutert, was RDF ist und wozu man es nutzen kann. Die Abkürzung RDF steht für Resource Description Framework. Der Begriff lässt sich übersetzen als Rahmen zur Beschreibung einer Quelle / Ressource. Im Wesentlichen ist RDF ein Format, das dazu dient, Metadaten zu repräsentieren. 65 Es besteht aus einem graphischen Modell und einer XML-Syntax. RDF bietet ein Grundgerüst zur Beschreibung von Ressourcen wie Datensammlungen, Webseiten oder Büchern für in XML definierte Auszeichnungssprachen. Das Format RDF unterstützt die Suche im Internet und die automatische Verarbeitung von Inhalten. 66 RDF soll es Maschinen ermöglichen, die Information, die in einem RSS-Dokument enthalten sind, automatisch mit Informationen aus anderen RDF-konformen Dokumenten zu verknüpfen und gemeinsam weiterzuverarbeiten. Das bedeutet, dass sich die Maschine so verhält, als könne sie diese Informationen verstehen und aus ihr Schlüsse ziehen. 67 RDF zählt man zur künstlichen Intelligenz und es ist von großer Bedeutung für das Semantic Web URL: 64 Nutzung und Einsatz von RSS [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf: Vgl. Ayers & Watt, 2005, S Vgl. Eckstein & Eckstein, 2004, S Wittenbrink, 2005, S Vgl. a. a. O. 15

18 Genauer gesehen wird RDF genutzt, um Informationen über Ressourcen aus dem Internet und andere Quellen, die durch URIs identifiziert werden, zu beschaffen. Des Weiteren wird es genutzt, um die Beziehungen zwischen diesen Quellen und Ressourcen auszuwerten. 69 Um die Informationen zusammenzuführen, müssen sie in eine für Maschinen verarbeitbare gemeinsame Form gebracht werden. Bei RDF geschieht dies durch das so genannte RDF- Tripel. Dazu gehören zwei Ressourcen (Quellen) und die Beziehung, die zwischen ihnen besteht. In der speziellen RDF-Terminologie wird die erste Ressource als Subjekt, die Beziehung als Prädikat und die zweite Ressource als Objekt bezeichnet. Die drei Bestandteile haben folgende Bedeutung. Dem Subjekt wird durch das Prädikat eine Eigenschaft zugeordnet. Für diese Eigenschaft legt das Objekt einen Wert fest. Es wird auch gesprochen von den drei Begriffen Ressource, Eigenschaft und Aussage. Alle Dinge, wie z.b. Webseiten oder Bücher, die durch RDF-Ausdrücke beschrieben werden, sind Ressourcen. Eine Ressource wird abgebildet durch ihre Eigenschaften. Das können z.b. sein: der Autor, der Titel oder das Erstellungsdatum. Jede Eigenschaft hat eine spezifische Bedeutung, die durch ihre erlaubten Werte, die Typen von Ressourcen, die damit beschrieben werden können, und ihre Beziehungen zu anderen Eigenschaften definiert ist. 70 Aussagen bestehen aus Ressourcen, Eigenschaften und deren Wert(en). Bezieht man die Begriffe auf die schon oben genannten Bestandteile, so ist die Ressource das Subjekt, die Eigenschaft das Prädikat und der Wert einer Eigenschaft das Objekt. 71 Damit Informationen aus unterschiedlichen Dokumenten zusammengeführt werden können, muss gesichert werden, dass sie sich auf dieselben Objekte beziehen. Dafür werden Uniform Resource Identifier (URIs) eingesetzt. Auch Prädikate bzw. Eigenschaften haben eine URI, um sie eindeutig identifizieren zu können. Somit ist ein RDF-Tripel immer auch ein Tripel von URIs. 72 Die Struktur von RDF-Informationen lässt sich in einem graphischen Modell beschreiben, das die Form eines gerichteten indizierten Graphen hat. Das Modell besteht aus benannten Knoten und Kanten. Ressourcen werden graphisch als Knoten durch eine mit der URI bezeichneten Ellipse dargestellt. Eigenschaften werden in dem Modell durch eine benannte Kante dargestellt, die die Knoten für die Ressource und den Wert der Eigenschaft verbindet. Die Werte von Eigenschaften werden durch ein Rechteck abgebildet. 73 Ein Muster ist in Abbildung 5 zu sehen. 69 Vgl. Ayers & Watt, 2005, S Eckstein & Eckstein, 2004, S. 239f. 71 Vgl. a. a. O. und Wittenbrink, 2005, S Vgl. Wittenbrink, 2005, S Vgl. Wittenbrink, 2005, S. 102 und Eckstein & Eckstein, 2004, S

19 Subjekt (Ressource) Prädikat (Eigenschaft) Objekt (Wert der Eigenschaft) Abbildung 5: Graphisches Modell von RDF (RDF-Tripel) Um das Modell im Internet umzusetzen, braucht man einen Weg, um es zu repräsentieren. Eine Möglichkeit ist, RDF in XML darzustellen. Dieses XML-Vokabular wird als RDF/XML bezeichnet. Es wird näher in der RDF/XML Syntax Specification des W3C 74 beschrieben. RSS 1.0 folgt dieser Syntax. RDF/XML besteht aus RDF-spezifischen Elementen und Attributen sowie Regeln für den Aufbau der Dokumente. Bestimmte Elemente repräsentieren Ressourcen und andere repräsentieren Eigenschaften. Wichtig ist, dass eine eindeutige Abbildungsbeziehung zwischen dem RDF-Graphen und der XML-Struktur besteht. 75 RDF kann in vielfältiger Weise eingesetzt werden. Ein Bereich ist das Auffinden von Ressourcen. RDF kann die Relevanz von Ressourcen, die von Suchmaschinen gefunden werden, verbessern. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Katalogisierung (nicht nur in Bibliotheken). Durch RDF können Beziehungen zwischen Teilen des Inhalts von Webseiten oder anderen Informationsquellen aussagekräftiger repräsentiert werden. Des Weiteren kann RDF dazu verwendet werden, den Austausch von Informationen zwischen Informationssystemen zu unterstützen und zu erleichtern. Außerdem kann man RDF dazu einsetzen, das geistige Eigentum an Dokumenten oder Dokumentenkollektionen auszudrücken. 76 Eine Anwendung von RDF mit Relevanz für Bibliotheken ist der Dublin Core. Dieser Standard ist eine der bekanntesten Entwicklungen bezüglich des Themas Metadaten. Er hat auch die Entwicklung von RDF beeinflusst. Die Entwickler des Dublin Core haben auch bei RDF mitgewirkt. So gibt es inzwischen eine RDF-Version des Dublin Core. Sie besteht aus Teilen des einfachen und des qualifizierten Dublin Core URL: 75 Wittenbrink, 2005, S. 103 Vgl. Ayers & Watt, 2005, S. 115 und a. a. O. 76 Vgl. Ayers & Watt, 2005, S Vgl. Eckstein & Eckstein, 2004, S. 285,

20 4 Fazit RSS ist ein auf XML basierendes plattformunabhängiges Format, das dem Austausch von Neuigkeiten und neuen Inhalten im Internet dient. Es gibt unterschiedliche Versionen von RSS. Die derzeit aktuellste und am meisten genutzte Version ist RSS 2.0. RSS steht dabei für Really Simple Syndication. So hat sich RSS (Really Simple Syndication) aufgrund ihrer Einfachheit zu der im Web 2.0 am häufigsten benutzten Technologie entwickelt. Die simple Idee, neue Inhalte einer Seite dynamisch im XML-Format zu codieren und im Netz zugänglich zu machen, wird von Bloggern und Unternehmen im gleichen Maße verwendet wie von renommierten Nachrichtendiensten und den allgegenwärtigen sozialen Netzwerken. 78 RSS- Feeds kann man sowohl händisch als auch automatisiert, z.b. durch Content Management Systeme, erstellen. Auch in Bibliotheken kommen RSS und andere Web 2.0-Techniken zum Einsatz. Web 2.0 in Verbindung mit bibliothekarischen Angeboten und Dienstleistungen wird Bibliothek 2.0 genannt. 79 Generell ist die Anzahl der Bibliotheken, die RSS für ihre Angebote nutzen, noch recht gering. Sucht man im Karlsruher Virtuellen Katalog (Suche Deutschland angeklickt) nach Titeln zum Thema RSS oder Web 2.0 und Bibliotheken, so bekommt man bis auf eine Ausnahme nur englischsprachige Treffer angezeigt. In OPUS (Metasuche) gibt es nur wenige Dokumente zu dem gesuchten Thema. Darunter eine Bachelorarbeit an der HdM Stuttgart zum OPAC 2.0. Die Titel, die gefunden werden, beschäftigen sich jedoch mit dem Thema Bibliotheken und Web 2.0. RSS und Bibliotheken sind nicht vertreten. Dies bedeutet, dass das Thema im angloamerikanischen Raum schon weiter verbreitet ist. Das deutsche Bibliothekswesen hinkt hinterher. Zu einem Großteil wird RSS in Deutschland von Universitäts- und Hochschulbibliotheken genutzt. Gerade für diese, aber auch die anderen Bibliotheken, bietet RSS eine große Chance, hochwertige Dienstleistungen zu bieten und gleichzeitig das verstaubte Image durch Nutzung einer neuen Technologie aufzupolieren. Denn in Deutschland sehen die Studierenden die Universitäts- und Hochschulbibliothek oftmals lediglich als Buchverwahr- und Verleiheinrichtung 80. Die Bibliotheken nutzen RSS in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung von Informationskompetenz und bibliothekarische Dienste. Die Technik hat aber ein noch höheres Nutzenpotential. Gerade im Bereich der Alert-Dienste ist der Einsatz gut vorstellbar. 78 Friedman, 2007, S Vgl. Ohne Web 2.0 keine Bibliothek 2.0 [Elektronische Ressource], URL: letzter Aufruf: Parks, 2008, S

21 Ein großer Vorteil von RSS für Bibliotheken ist die Kostenfreiheit. Da das Format auf XML basiert, gibt es keine Lizenz- oder sonstigen Folgekosten. Die einzige Ressource, die benötigt wird, sind Kenntnisse in RSS und XML. Es ist an der Zeit, dass die Bibliotheken in Deutschland vermehrt RSS nutzen. Um auf die Fragestellung aus der Einleitung zurückzukommen. RSS ist eine Bibliothekstechnik, die sich noch weiter verbreiten wird und ihre Akzeptanz noch erreichen muss. Auch OPACs waren einmal eine neue Bibliothekstechnik. Heute gibt es kaum noch Bibliotheken, die keinen OPAC anbieten. Zur Verwendung von RSS in Bibliotheken muss es noch genauere Untersuchungen geben. Die Auflistung im BuechereiWiki hat einen sehr geringen Umfang und lässt nur Tendenzen erkennen. Solch eine umfangreichere Untersuchung stellt ein interessantes Thema für eine Diplomarbeit oder ein Projekt dar. 19

22 5 Verzeichnisse 5.1 Abkürzungsverzeichnis Arpanet DINI DTD ETH Zürich HdM Stuttgart Mac OS MIME OPAC Perl PHP PICS RDF RFC RSS URI URL W3C XHTML XML Advanced Research Projects Agency Network Deutsche Initiative für Netzwerkinformation Dokumenten-Typ-Definition Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Hochschule der Medien Stuttgart Macintosh Operating System Multipurpose Internet Mail Extensions Online Public Access Catalogue Practical Extraction and Reporting Language PHP Hypertext Processor, früher auch: Personal Home Page Tools Platform for Internet Content Selection Resource Description Framework Request for Comments Rich Site Summary RDF Site Summary Really Simple Syndication Uniform Resource Identifier Uniform Resource Locator World Wide Web Consortium Extensible Hypertext Markup Language Extensible Markup Language 20

23 5.2 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Beispiele für RSS-Icons Seite 6 Abbildung 2: Feedanzeige bei Firefox als dynamisches Lesezeichen Seite 7 Abbildung 3: Feedanzeige bei Thunderbird Seite 8 Abbildung 4: Feed als Kiste mit Schachteln Seite 10 Abbildung 5: Graphisches Modell von RDF (RDF-Tripel) Seite Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Versionen von RSS Seite 2 Tabelle 2: Nutzung der RSS-Versionen für die Erstellung von Feeds Seite 5 Tabelle 3.1: Unterelemente von channel und item Seite 11 Tabelle 3.2: Unterelemente nur von item Seite 11 Tabelle 3.3: Unterelemente nur von channel Seite 11 21

24 5.4 Literaturverzeichnis Alby, Tom: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien / Tom Alby. 2., aktualisierte Aufl. München : Hanser, S. : Ill. ISBN ISBN Ayers, Danny: Beginning RSS and Atom programming / Danny Ayers ; Andrew Watt. - Indianapolis, Ind. : Wiley, S. : graph. Darst., Ill. ISBN ISBN Berufsverband Information Bibliothek (BIB) Erklärung zu RSS-Feeds [Elektronische Ressource]. Stand: Elektronische Ressource Adresse: Gesehen: BiblioBlogs [Elektronische Ressource]. Stand: Elektronische Ressource Adresse: Gesehen: Bibliotheken mit RSS [Elektronische Ressource]. Stand: Elektronische Ressource Adresse: Gesehen: Eckstein, Rainer: XML und Datenmodellierung : XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen / Rainer Eckstein ; Silke Eckstein. Heidelberg : dpunkt-verl., S. : graph. Darst., Ill. ISBN Friedman, Vitaly: Praxisbuch Web 2.0 : moderne Webseiten programmieren und gestalten / Vitaly Friedman. Bonn : Galileo Press, S. : Ill. (Galileo Computing) ISBN

25 Nutzung und Einsatz von RSS [Elektronische Ressource] / Jürgen Plieninger ; Edlef Stabenau. Stand: Elektronische Ressource Adresse: Gesehen: (Checklisten ; 14). Checkliste des Berufsverband Information Bibliothek / Kommission für One-Person Librarians Ohne Web 2.0 keine Bibliothek 2.0 [Elektronische Ressource] / Ulrich Herb. Stand: Elektronische Ressource Adresse: Gesehen: Parks, Margaret: Die Uni-Bibliothek, dein Freund und Helfer : Studierenden-Unterstützungs- Systeme nach US-amerikanischem Vorbild als Zukunftsmodell / Margaret Parks ; Heinz- Konrad Reith In: BuB : Forum Bibliothek und Information. ISSN (2008), 1, S Plieninger, Jürgen: Kleine Ursache große Auswirkung : RSS in der Bibliotheksarbeit / Jürgen Plieninger. Ill. In: BuB : Forum Bibliothek und Information. ISSN (2007), 4, S RSS Verzeichnis RSS Versionsgeschichte [Elektronische Ressource] / Thiemo Mättig. Stand: Elektronische Ressource Adresse: Gesehen: RSS Verzeichnis Was ist RSS? [Elektronische Ressource]. Stand: Elektronische Ressource Adresse: Gesehen: Sauer, Moritz: Weblogs, Podcasting & Online-Journalismus / Moritz Sauer. Köln [u.a.] : O Reilley, S. : Ill. (O Reilleys basics) ISBN X ISBN

26 Standard for the Format of ARPA Internet Text Messages [RFC-Ref] [Elektronische Ressource]. Stand: Elektronische Ressource Adresse: Gesehen: Syndic8.com Site Statistics RSS [Elektronische Ressource]. Stand: Elektronische Ressource Adresse: Gesehen: Wittenbrink, Heinz: Newsfeeds mit RSS und Atom / Heinz Wittenbrink. Bonn : Galileo Press, S. : graph. Darst. (Galileo Computing) ISBN

27 Anhang Anhangsverzeichnis Anhang 1: Quellcode eines Beispiel-Feeds Seite 26 Anhang 2: Aufbereitung der Zahlen aus dem BuechereiWiki Seite 29 25

28 Anhang 1: Quellcode eines Beispiel-Feeds Quelle: letzter Aufruf : <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <rss version="0.91"> <channel> <title>spiegel ONLINE</title> <link> <description>schneller wissen, was wichtig ist</description> <language>de</language> <image> <title>spiegel ONLINE</title> <url> <link> </image> <title>brand in Ludwigshafen: Deutsche und Türken fürchten Rückkehr alter Feindbilder</title> <link> <title> Kindesmisshandlung: Fünfjähriger Junge über Stunden gequält</title> <link> <title>ausbeutung verboten: SPD will Praktikanten schützen</title> <link> <title>mixed Zone: Fair-Play-Preis für deutschen Reiter, mehr Kontrollen bei Olympia</title> <link> <title>janet Jackson: Nickerchen im Gotteshaus</title> <link> <title>afrika-cup: Der Diktator greift nach dem Titel</title> <link> <title>augenblick: Rauchzeichen</title> <link> <title>spiegel ONLINE exklusiv: Unicef-Großspender Payback droht mit Ausstieg</title> <link> <title>qaida-verdacht: Video zeigt Training von Kindersoldaten</title> <link> <title>sturmserie: Tornado-Front wütet im Süden der USA - Dutzende Tote</title> <link> 26

29 <title>duett Clinton-Obama: Dreamteam im Phantasieland der Demokraten</title> <link> <title>brand in Ludwigshafen: Misstrauen bei Türken - Angst vor neuem Solingen</title> <link> <title>filmreife Premiere: Erstmals deutsches Kinofestival in Israel</title> <link> <title>übersicht: Hier gibt's die Berlinale-Tickets</title> <link> <title>berlinale 2008: Die Filme im Wettbewerb</title> <link> <title>berichte von Telekom-Kunden: Web-Flatrate für Seniorin ohne PC </title> <link> <title>heath Ledger: Tod durch Medikamenten-Cocktail</title> <link> <title>mitt Romney: Absturz des Musterknaben</title> <link> <title>umweltkatastrophe: Ölreste verschmutzen Nordseeinseln</title> <link> <title> Betrugsfälle: Datenklau an präparierten Geldautomaten boomt</title> <link> </channel> </rss> 27

Rüdiger Grobe. der Universität Ulm. Oberwolfach: 29.10.2007

Rüdiger Grobe. der Universität Ulm. Oberwolfach: 29.10.2007 RSS Rüdiger Grobe Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm Oberwolfach: 29.10.2007 Start 1 RSS... ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer

Mehr

Zum Lesen von News-Feeds unter Windows bieten sich diverse kostenlose bzw. kostenpflichtige Feed-Reader an:

Zum Lesen von News-Feeds unter Windows bieten sich diverse kostenlose bzw. kostenpflichtige Feed-Reader an: Seit Januar 2011 bietet der TC Ettlingen e.v. den Service an, Interessenten des TC Ettlingen über Neuigkeiten automatisch zu informieren. Dazu kann Jeder kostenfrei den RSS-Feed (Informations-Kanal) abonnieren.

Mehr

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Browser Alternative: Mozilla Firefox 2.0 Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Klaus Herzberg-Moser / November,Dezember 2007 1. Webseite in Tabs öffnen Seite 2 2. Sitzungswiederherstellung Seite 3 3.

Mehr

Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable)

Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable) Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable) Thunderbird ist ein quelloffenes E-Mail-Programm (manchmal auch Client genannt), das leicht herunterzuladen und zu installieren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

RSS-Feed. Die Nachrichten des BFBN informieren Sie zu Themen wie z.b.:

RSS-Feed. Die Nachrichten des BFBN informieren Sie zu Themen wie z.b.: RSS-Feed RSS (Really Simple Syndication) Ein RSS-Feed ist eine Art Nachrichtenticker, der abonniert werden kann. Alle Neuigkeiten und Neuerungen, die die Berufliche Oberschule Bayern betreffen, werden

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Anlegen einer neuen Newsmeldung Anlegen einer neuen Newsmeldung Ist das News-System in ihre Seiten eingebunden, sind auch die Seiten "Aktuelles" und ihre Unterseite "Neuigkeit" in ihrem Seitenbaum vorhanden (eventuell mit ähnlicher Namensgebung).

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung. Verwendung Ihres Twinspace

Schritt-für-Schritt-Anleitung. Verwendung Ihres Twinspace Schritt-für-Schritt-Anleitung Verwendung Ihres Twinspace Ihr Profil auf den neuesten Stand bringen... 3 LehrerInnen und BesucherInnen auf Ihren TwinSpace einladen... 4 SchülerInnen auf Ihren TwinSpace

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Einstiegsbild Wenn Sie die Internet-Adresse studieren.wi.fh-koeln.de aufrufen, erhalten Sie folgendes Einstiegsbild: Im oberen Bereich finden Sie die Iconleiste.

Mehr

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015 Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Einleitung... 3 01 Startseite aufrufen... 4 02 Anmeldedaten eingeben... 5 03 Anmelden... 6 04 Anmeldung erfolgreich... 7 05 Neuen Beitrag anlegen... 8 06 Titel

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

WEB 2.0 NÜTZLICH FÜR MICH?

WEB 2.0 NÜTZLICH FÜR MICH? Seite 1 von 5 WEB 2.0 NÜTZLICH FÜR MICH? INHALT Kapitel 1 Blogs, Feeds, Podcast, Xing... 1 Erläuterungen... 1 Kapitel 2 Abonnieren von Blogs... 2 Anzeige von Blogs Internet Explorer bzw. Firefox:... 2

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Hyperlinks innerhalb einer Datei... 2 Verweisziel definieren... 2 Einen Querverweis setzen... 3 Verschiedene Arten von Hyperlinks... 3 Einfache

Mehr

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut.

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut. S-Firm/StarMoney/StarMoney Business mehrere Stapel über HBCI Problembeschreibung: Die oben genannten Produkte der Star Finanz GmbH, Hamburg nachfolgend Banking Software genannt, erlauben in der aktuellen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Einstieg in die Mac-Welt mit OS X Lion. Grundkurs kompakt. Andreas Konitzer 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 K-MAC1-G

Einstieg in die Mac-Welt mit OS X Lion. Grundkurs kompakt. Andreas Konitzer 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 K-MAC1-G Einstieg in die Mac-Welt mit OS X Lion Andreas Konitzer. Ausgabe,. Aktualisierung, Juli 0 Grundkurs kompakt K-MAC-G 4 Datenträger und Festplatten 4. Dateien auf CD und DVD brennen Das Betriebssystem kann

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Anleitung: Ändern von Seiteninhalten und anlegen eines News Beitrags auf der Homepage des DAV Zorneding

Anleitung: Ändern von Seiteninhalten und anlegen eines News Beitrags auf der Homepage des DAV Zorneding Anleitung: Ändern von Seiteninhalten und anlegen eines News Beitrags auf der Homepage des DAV Zorneding Diese Anleitung beschreibt die notwendigen Schritte um Seiteninhalte auf der Homepage zu ändern und

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Nach den Änderungen die Facebook vorgenommen hat ist es einfacher und auch schwerer geworden eigene Seiten einzubinden und

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer

Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer 1. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite www.schulbistum.de. Im Feld Login gibt man den Anmeldename ein, im Feld

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Personal Homepage/Personal Information 1 Blackboard bietet verschiedene

Mehr

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Datei Erweiterungen Anzeigen! Einleitung Beim Kauf eines PCs werden die Dateierweiterungen sowie einige Dateien nicht angezeigt. Grund: Es gibt sehr viele Dateien die für das System ganz wichtig sind. Diese Dateien und auch Ordner

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt.

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt. Wyhdata Hilfe Login: www.n-21online.de (Login Formular) Ihr Login-Name: Hier tragen Sie Redak1 bis Redak6 ein, der Chefredakteur bekommt ein eigenes Login. Ihr Passwort: Eine Zahlenkombination, die vom

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Diese Kurzanleitung soll Ihnen einen Schnell-Überblick über den SchulArena-Übungsgenerator www.onlineuebungen.ch verschaffen. 1. Anmeldung als

Mehr

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Grundkenntnisse am PC Das Internet Grundkenntnisse am PC Das Internet EDV-Services Johannes Steinkuhle IT-Coaching, Projekte, Qualitätsmanagement Bielefelder Straße 47 33104 Paderborn Telefon: 05254/13140 Fax:05254/8254 111 www.steinkuhle-edv.de

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-)

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-) Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-) 20. November 2012 Der Webauftritt des Schulelternbeirates der IGSLO Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration EVENTO-WEB Handbuch für Dozierende Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration Änderungen Version Datum Autoren Bemerkungen 1.0 25.03.2008 Bascelli Erstellung Dokument 1.1 17.04.2008

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012 Windows 8 Markus Krimm 2. Ausgabe, November 2012 Grundlagen W8 Mit Windows beginnen 1 Der erste Blick auf den Startbildschirm Nach dem Einschalten des Computers und der erfolgreichen Anmeldung ist der

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==-

Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==- Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==- Einleitung : Zu Beginn möchte ich kurz den Sinn dieser Datenbank erläutern. Als Webmaster der Fachinformatiker -==

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung) Benutzeranleitung Sehr geehrte Mitglieder und Experten! Diese Benutzeranleitung erklärt die Handhabung und Navigation zu den spezifischen Arbeitsgruppen unter der Rubrik Technische Richtlinien auf der

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr