Leitfaden FFG Basisprogramme Wien, 22. März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden FFG Basisprogramme Wien, 22. März 2012"

Transkript

1 Leitfaden FFG Basisprogramme Wien, 22. März 2012 Basiert weitgehend auf dem Programmdokument FFG Basisprogramme, Status 2. September BP-Leitfaden, V

2 LEITFADEN FFG BASISPROGRAMME Anhand von häufig gestellten Fragen und den dazugehörigen kurz gehaltenen Antworten werden in diesem Abschnitt die wesentlichen Aspekte der FFG Basisprogramme dargestellt. Des Weiteren gibt es für die Behandlung und Darstellung der Kosten in Förderungsansuchen und Berichten einen allgemeingültigen FFG Kostenleitfaden ( Der vorliegende Leitfaden der FFG Basisprogramme enthält hierzu abweichende und ergänzende Regelungen, die im Abschnitt Weiterführende Details (Seite 6) beschrieben werden. FRAGENÜBERSICHT 1) An wen richtet sich dieser Leitfaden? 2) Was sind die Ziele der FFG Basisprogramme? 3) Welche FuEuI Vorhaben können im Rahmen der FFG Basisprogramme eingereicht werden? 4) Wer kann einreichen? 5) Wie verläuft die Einreichung? 6) Kann ein FuEuI Vorhaben auch in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen durchgeführt werden? 7) Können auch mehrjährige FuEuI Vorhaben eingereicht werden? 8) Welche Kosten werden gefördert? 9) Was muss in punkto Verwertung der Forschungsergebnisse beachtet werden? 10) Anhand welcher Bewertungskriterien wird ein Förderungsansuchen beurteilt? 11) Wer entscheidet über ein eingereichtes Förderungsansuchen? 12) Wie hoch ist die mögliche Förderung? 13) Was tun im Falle einer Ablehnung? 14) Wie sieht ein Förderungsvertrag aus? 15) Was sind vertragliche Auflagen? 16) Wie wird die Förderung eines Projektes abgewickelt? 17) Kann der Förderzeitraum verlängert werden? 18) Warum kann sich die Auszahlung von Förderungsmitteln verzögern? 19) Welche Berichte und Abrechnungen sind erforderlich? 20) Wie sollen Projektänderungen kommuniziert werden? 21) Was passiert nach Projektabschluss? Was ist die Rechnungsprüfung? 22) Was geschieht, wenn ein Projekt nicht positiv abgeschlossen werden kann? 23) Gibt es Fälle, in denen Förderungsmittel zurückgezahlt werden müssen? 24) Was passiert mit bereits zugesprochenen Förderungsmitteln im Fall eines Insolvenzverfahrens? 25) Wie lange müssen Projektunterlagen nach erfolgtem Projektabschluss aufbewahrt werden? 26) Wie steht es um die Geheimhaltung von vertraulichen Projektdaten? WEITERFÜHRENDE DETAILS 27) RECHTSGRUNDLAGEN UND EU-KONFORMITÄT 28) ART DER KOSTENDOKUMENTATION 29) FFG FÖRDERUNGSKRITERIEN 30) RÜCKZAHLUNG DER FÖRDERUNG FÖRDERUNGSANSUCHEN & FÖRDERUNGSABWICKLUNG 1) An wen richtet sich dieser Leitfaden? Dieses Dokument soll FörderungswerberInnen über die wesentlichen Charakteristika der FFG Basisprogramme, über die Einreichungs- und Bewertungsmodalitäten, sowie die Abwicklung einer Förderung bis hin zum Abschluss eines geförderten Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhabens (FuEuI Vorhaben) umfassend informieren. 2) Was sind die Ziele der FFG Basisprogramme? Die FFG Basisprogramme sollen der österreichischen Wirtschaft den Zugang zu kommerziell verwertbarer Forschung, Entwicklung und Innovation erleichtern. Dies soll durch die Förderung von technisch schwierigen und riskanten FuEuI Projekten mit erkennbarem Potenzial zur wirtschaftlichen Verwertung erreicht werden: Es sollen Vorhaben gefördert werden, die aufgrund ihres technischen Anspruchs und des damit verbundenen Risikos ohne Förderung nicht oder nur in beschränktem Umfang durchgeführt würden. Die Förderung dient dabei sowohl der Abfederung des mit der Entwicklung verbundenen technischen Risikos, als auch dem verstärkten und nachhaltigen Aufbau von FuEuI Kompetenz im einreichenden Unternehmen. 3) Welche FuEuI Vorhaben können im Rahmen der FFG Basisprogramme eingereicht werden? Im Rahmen der FFG Basisprogramme können FuEuI Projekte unabhängig von einem thematischen Schwerpunkt eingereicht werden. Wesentlich dabei ist ausschließlich der hohe Anspruch im Hinblick auf Technik bzw. Komplexität, das damit verbundene Risiko sowie die kommerzielle Umsetzbarkeit unter Berücksichtigung der vorhandenen Durchführungskompetenz und der nachweislichen Förderwirkung. D.h., die Förderung sollte eine erweiterte Durchführung des FuEuI Vorhabens und nachhaltigen Aufbau von FuEuI Kompetenz im Unternehmen ermöglichen. Klein- und Mittelbetriebe (KMU) sind zudem berechtigt, Förderungsansuchen zu technischen Durchführbarkeitsstudien zur Vorbereitung der industriellen Forschung oder der experimentellen Entwicklung, sowie Ansuchen für Vorbereitungsarbeiten für nationale und europäische forschungs- und technologieorientierte, wirtschaftlich umsetzbare Projekte zu stellen. Um FuEuI Projekte von Start up-unternehmen und die Integration von jungen ForscherInnen in einreichende Organisationen im Zuge eines FuEuI Vorhabens in verstärktem Maße zu fördern, sind für diese Kategorien 1 BP-Leitfaden, V

3 von Projekten höhere Förderintensitäten vorgesehen (siehe weiter unten). Im Fokus der Basisprogramme stehen Projekte der experimentellen Entwicklung und decken Verfahrens-, Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen ab. Förderbar sind auch kooperative Projekte zur Lösung von Branchenproblemen. 4) Wer kann einreichen? Jede natürliche Person bzw. jede Organisation (außerhalb der Bundesverwaltung), die ein FuEuI Vorhaben im oben beschriebenen Sinne plant (d.h. Projekt mit hohem technischen Anspruch, hohem technischen Risiko, realistischer wirtschaftlicher Verwertungsperspektive, Förderwirkung, Anbahnung, technische Durchführbarkeitsstudie), kann bei den FFG Basisprogrammen ein Förderungsansuchen stellen. Universitäten gemäß 6 Universitätsgesetz 2002, Selbstverwaltungskörper, sowie vom Bund verschiedene juristische Personen als Erhalter von Fachhochschul-Studienlehrgängen und Fachhochschulen können nur in Forschungskooperation mit Unternehmen einreichen. 5) Wie verläuft die Einreichung? Förderungsansuchen können laufend eingereicht werden. Es ist dafür eine elektronische Einreichung über das Einreichsystem ecall ( verpflichtend. Die Nachreichung einer firmenmäßig gezeichneten Ausfertigung des online eingereichten Förderungsansuchens ist nicht erforderlich. Unabhängig davon, ob Förderungsansuchen im Namen von Gesamthand- oder Personengesellschaften, natürlichen oder juristischen Personen, eingereicht werden, hat die Antragstellung nur durch den/die FörderungswerberIn selbst, oder aber durch ausreichend vertretungsbefugte Personen zu erfolgen. Diese Vertretungsbefugnis ist der FFG auf Nachfrage jederzeit nachzuweisen. Kann das Vorliegen einer ausreichenden Vertretungsbefugnis bei Antragstellung nicht nachgewiesen werden, behält sich die FFG das Recht vor, betroffene Förderungsansuchen aus formalen Gründen abzulehnen. Nach Übermittlung des Förderungsansuchens erhalten die FörderungswerberInnen ein Bestätigungsschreiben mit den Namen der zuständigen FFG MitarbeiterInnen. Ist ein Förderungsansuchen unvollständig, so können projektrelevante Informationen von den FörderungswerberInnen über Aufforderung innerhalb angemessener Frist direkt im ecall verbessert und ergänzt werden. Falls erforderlich, werden auch Recherchen vor Ort durchgeführt. Einen schematischen Überblick über das Förderungsansuchen und die Förderungsabwicklung finden Sie im Abschnitt Förderungsansuchen und Förderungsabwicklung (Seite 12). 6) Kann ein FuEuI Vorhaben auch in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen durchgeführt werden? In vielen Fällen sind Kooperationen bei der Durchführung eines FuEuI Vorhabens Voraussetzung für die Erreichung der Projektziele. Diese können als Forschungskooperation mit einer Forschungseinrichtung durchgeführt werden. In der Regel erhält hier das Unternehmen den Förderungsvertrag und die Zusammenarbeit wird gemeinsam mit der Forschungseinrichtung in einem Kooperationsvertrag geregelt. Auch Unternehmenskooperationen zwischen zwei oder mehreren Unternehmen sind möglich. In diesem Fall wird mit jedem einzelnen Projektpartner ein Förderungsvertrag abgeschlossen. 7) Können auch mehrjährige FuEuI Vorhaben eingereicht werden? Die Laufzeit der Projektförderung beläuft sich in der Regel auf ein Jahr. Länger dauernde FuEuI Vorhaben sind möglich, allerdings sind pro Folgeprojektjahr Fortsetzungsansuchen einzureichen, wobei bereits im Förderungsansuchen des ersten Projektjahres das Gesamtprojekt darzustellen ist, sodass eine Beurteilung der geplanten Arbeiten über den gesamten Projektzeitraum möglich ist. Für den ersten Förderungszeitraum ist eine detaillierte Darstellung hinsichtlich der einzelnen Arbeitsschritte und der damit verbundenen Kosten notwendig. Für spätere Projektabschnitte sind jeweils aktualisierte Fortsetzungsansuchen zu stellen. Darin sind das noch durchzuführende Gesamtprojekt und die Detailplanung für den aktuellen Förderungszeitraum darzustellen. Das Projekt kann somit jeweils dem tatsächlichen Projektfortschritt sowohl in technischer als auch kostenmäßiger Hinsicht angepasst werden. Wenn die Förderungskriterien nach wie vor erfüllt werden und das Projekt ordnungsgemäß abgewickelt wird kann nahezu sicher von einer weiteren Förderung ausgegangen werden. Fortsetzungsansuchen sind bis spätestens 3 Monate nach Abschluss des vorangegangenen Förderungszeitraumes einzureichen, um eine durchgehende Förderung zu erwirken. Später eingereichte Fortsetzungsansuchen werden als Neuanträge gewertet. Eine Förderung kann erst für Kosten, die nach Einlangen des Ansuchens entstehen, erfolgen. Ungeplante Fortsetzungen sind jedenfalls innerhalb der genehmigten Projektlaufzeit anzukündigen. Technische Durchführbarkeitsstudien und EU-Anbahnungsfinanzierungsprojekte haben Laufzeiten von weniger als einem Jahr. 8) Welche Kosten werden gefördert? Förderbare Kosten sind alle dem Projekt zurechenbaren Ausgaben bzw. Aufwendungen, die direkt, tatsächlich und zusätzlich (zum herkömmlichen Betriebsaufwand) für die Dauer der geförderten Forschungstätigkeit entstanden sind (d.h. frühestens ab Eingangsdatum des Ansuchens bei der FFG). Insbesondere sind darunter Personalkosten, unmittelbar durch das Forschungsvorhaben entstehende Gemeinkosten, Kosten für die F&E- Infrastruktur-Nutzung, Kosten für Leistungen Dritter, Sach- und Materialkosten sowie Reisekosten zu verstehen. Nicht förderbar sind Kosten, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem geförderten Vorhaben stehen, Kosten, die aufgrund EU-wettbewerbsrechtlicher Bestimmungen nicht als förderbare Kosten gelten, Kosten, die vor dem Einlangen des Förderungsansuchens bei der FFG entstanden sind, sowie Rücklagen und Rückstellungen. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Leitfaden zur Behandlung der Projektkosten in Förderansuchen und Berichten 2 BP-Leitfaden, V

4 ( und dem Abschnitt Art der Kostendokumentation (Seite 6). 9) Was muss in punkto Verwertung der Forschungsergebnisse beachtet werden? Die mit Unterstützung der FFG erzielten Forschungsergebnisse sind einer bestmöglichen Verwertung für die österreichische Wirtschaft zuzuführen. Soweit der/die FörderungsnehmerIn nicht selbst für eine geeignete Verbreitung und Verwertung des geförderten Vorhabens bzw. für Anmeldung und Verwertung darauf basierender Schutzrechte sorgt oder sorgen kann, ist die FFG zu Verwertungsvorschlägen gegenüber dem/ der FörderungsnehmerIn berechtigt. Wenn die mit der Förderung erzielten Forschungsergebnisse zum Patent angemeldet oder im Wege von Lizenz- bzw. Know-how-Verträgen Dritten zugänglich gemacht werden sollen, hat dies der/die FörderungsnehmerIn der FFG im Zuge der Berichtserstattung mitzuteilen. Die Nutzungs- und Verwertungsrechte für Neuentwicklungen müssen bei dem/der FörderungsnehmerIn liegen. 10) Anhand welcher Bewertungskriterien wird ein Förderungsansuchen beurteilt? Im Abschnitt FFG Förderungskriterien auf Seite 7 finden Sie Details zum Bewertungssystem anhand derer Sie eine erste Selbsteinschätzung des von Ihnen geplanten FuEuI Vorhabens vornehmen können. FörderungswerberInnen, bei denen ein Insolvenzverfahren oder außergerichtliches Verfahren anhängig ist/war, erfüllen die Kriterien für die Projektdurchführung in der Regel nicht ausreichend. Die Entscheidungspraxis des Beirates der Basisprogramme, ist daher, die wirtschaftliche Entwicklung der FörderungswerberIn über einen Zeitraum von 3 Jahren zu beobachten, bevor eine weitere fachliche Förderungsentscheidung getroffen werden kann. Diese Vorgehensweise entspricht auch der Vorgabe der Europäischen Kommission. 11) Wer entscheidet über ein eingereichtes Förderungsansuchen? Als Ergebnis des Bewertungsverfahrens trifft der Beirat der FFG Basisprogramme fachliche Entscheidungen einschließlich allfälliger Auflagen und/oder Bedingungen. Es finden pro Jahr 7 Sitzungen des Beirats statt. Die Förderungsentscheidung obliegt der Geschäftsführung der FFG und wird grundsätzlich auf Grundlage der fachlichen Entscheidung des Beirates getroffen. 12) Wie hoch ist die mögliche Förderung? Die Förderung für FuEuI Projekte im Rahmen der Basisprogramme beträgt bis zu 50 % (Start up bis zu 70 %) der anerkennbaren Projektkosten in Form eines Mixes von nicht rückzahlbaren Zuschüssen und Darlehen bzw. Haftungen für Bankdarlehen. Der Förderbarwert (= Zuschuss plus Zinsvorteil des Darlehens bzw. der Haftung) wird nach Unternehmensgröße und -phase (Start up, KMU, Großunternehmen) differenziert, wobei Start up-unternehmen die höchsten Förderbarwerte bezogen auf die Projektkosten erhalten. Die Restfinanzierung ist durch den/die FörderungswerberIn sicherzustellen. Die Berechnung der Förderbarwerte von Darlehen und Haftungen wird auf Basis einer Risikoanalyse durchgeführt. Bei technischen Durchführbarkeitsstudien werden nur die Kosten der Erstellung der Studie (Drittkosten) mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen gefördert. Die Förderungsintensität beträgt dabei bis zu 75 %, wenn es sich um die Vorbereitung von industrieller Forschung handelt (Studie wird von einer Universität oder Forschungsinstitut durchgeführt) und bis zu 50 %, wenn es sich um die Vorbereitung von experimenteller Entwicklung handelt (Studie wird von einem anderen Unternehmen durchgeführt). Die Obergrenze der Förderung beträgt ,-- bei Vorbereitung industrieller Forschung und ,-- bei Vorbereitung von experimenteller Entwicklung. Bei Branchenforschungsprojekten (Collective Research) ist eine Förderung von bis zu 60 % möglich, sofern die Ergebnisse der gesamten Branche zur Verfügung gestellt werden (weiterführende Informationen unter: Die Förderung im Rahmen von Projektvorbereitungsarbeiten ( Projektstart, Projektstart EU ) beträgt 50% der anerkennbaren Gesamtkosten (max ,--). Die Förderung von max ,-- wird als reiner Zuschuss vergeben (weiterführende Informationen finden sich unter: ) Was tun im Falle einer Ablehnung? Die Entscheidung über die Gewährung einer Förderung wird dem/der FörderungswerberIn im Fall einer Ablehnung unter Angabe der dafür maßgeblichen Gründe schriftlich mitgeteilt. Es wird in diesem Fall auch mitgeteilt, ob es sinnvoll ist, unter Erfüllung gewisser Bedingungen bzw. Änderungen an der Projektkonfiguration ein erneutes Förderungsansuchen zu stellen. 14) Wie sieht ein Förderungsvertrag aus? Im Fall der Gewährung einer Förderung übermittelt die FFG dem/der FörderungswerberIn ein vorerst zeitlich befristetes Förderungsangebot. Nimmt der/die FörderungswerberIn das Förderungsangebot, samt allfälliger Auflagen und Bedingungen, innerhalb der im Förderungsvertrag festgelegten Frist schriftlich an, kommt der Förderungsvertrag zustande. Im Förderungsvertrag werden festgelegt: FörderungsnehmerIn, Projekttitel, Höhe der förderbaren Projektkosten, bewilligte Förderung, Beginn und Ende des Förderungszeitraums, Berichtspflichten, zusätzliche Auflagen (siehe nächste Frage). Der Förderungsvertrag ist im Original per Post zu übermitteln 15) Was sind vertragliche Auflagen? Zusätzlich zu den in Anhang I Punkt der FFG Richtlinien genannten Auflagen können weitere Auflagen Vertragsbestandteil werden, um den gewünschten Projekterfolg sicherzustellen und damit den effizienten Einsatz von Fördermitteln zu garantieren. Beispiele für solche Auflagen sind die Sicherstellung 3 BP-Leitfaden, V

5 der Restfinanzierung, der Nachweis von Anstellungsverhältnissen von ProjektmitarbeiterInnen, der Nachweis der Unternehmensgründung, Hinweise zu Kostenstruktur und Kostenkürzungen etc. 16) Wie wird die Förderung eines Projektes abgewickelt? Nach der Annahme des Förderungsangebot durch den/ die FörderungswerberIn wird nach Erfüllung eventueller Auflagen die erste Förderrate (im Normalfall 50 %) ausbezahlt. Weitere Raten fließen gemäß Projektfortschritt. Im Verlauf werden weitere 30 % der Fördermittel nach positiver Beurteilung des Zwischenberichts (inklusive Zwischenabrechnung) überwiesen. Sämtliche Änderungen von vertraglich festgelegten Parametern (Kosten, KooperationspartnerInnen, Förderungszeitraum etc.) sind mitzuteilen und bedürfen der Genehmigung der FFG Basisprogramme (siehe auch Frage Wie sollen Projektänderungen kommuniziert werden? unten und die Übersicht im Abschnitt Förderungsansuchen und Förderungsabwicklung (Seite 12)). Die Auszahlung der restlichen zustehenden Förderungsmittel erfolgt nach positiver Prüfung von Endbericht und Endabrechnung im Zuge der Projektrevision. Die Auszahlung von Förderungsmitteln gilt nicht als Kostenanerkennung. Diese erfolgt erst nach Projektabschluss. 17) Kann der Förderzeitraum verlängert werden? Wurde eine Förderung wegen Nichterfüllung der für ihre Auszahlung vorgesehenen Voraussetzungen mit Ablauf des Förderungszeitraums, für den die Förderzusage abgegeben wurde, zur Gänze oder teilweise nicht ausbezahlt, kann die FFG die Wirksamkeit der Förderzusage maximal ein Jahr oder bis zum Ablauf der nächstfolgenden Förderperiode verlängern, wenn die Ausführung der Leistung ohne Verschulden des/der Förderungsnehmers/in eine Verzögerung erfahren hat und die Förderungswürdigkeit des Projektes weiterhin gegeben ist. Sind die Projektziele zum Ende des Förderungszeitraums noch nicht erreicht und wurde auch der genehmigte Kostenrahmen noch nicht überschritten, so kann der Förderungszeitraum ebenfalls über Ansuchen des/der FörderungsnehmerIn um maximal ein Jahr verlängert werden. Umgekehrt ist auf Antrag auch eine Projektverkürzung (z. B. früherer Projektabschluss, bereits früh absehbare starke Kostenüberschreitung) möglich. Ein Antrag auf Änderung des Förderungszeitraumes muss jedenfalls innerhalb der genehmigten Projektlaufzeit eingebracht werden. 18) Warum kann sich die Auszahlung von Förderungsmitteln verzögern? Die Auszahlung einer Förderrate kann aufgeschoben werden, wenn geplante Kosten noch nicht erreicht sind, Auflagen noch nicht erfüllt sind oder sonstige Umstände vorliegen, die eine ordnungsgemäße Projektdurchführung nicht gewährleistet erscheinen lassen. 19) Welche Berichte und Abrechnungen sind erforderlich? Bei Erreichen von 50 % der Projektgesamtkosten sind ein fachlicher Zwischenbericht inkl. Zwischenabrechnung mit dem dafür vorgesehenen Berichts- und Abrechnungsformular im ecall einzureichen (siehe auch Abschnitt Art der Kostendokumentation (Seite 6)). Bei Projektende sind ein fachlicher Endbericht inkl. Endabrechnung zu legen, spätestens bis 3 Monate nach Ende des Förderungszeitraums. Bei Fortsetzungsprojekten ist auch das Fortsetzungsförderungsansuchen in diesem Zeitraum zu stellen. Entsprechende Vorlagen sind im ecall (unter abzurufen. Eine firmenmäßig gefertigte Bestätigung der Richtigkeit des elektronischen Endberichtes ist direkt im ecall zu generieren und per Post zu übermitteln. Im Falle von EFRE geförderten Projekten sind auch die Zwischenberichte inkl. Zwischenabrechnungen firmengemäß gefertigt zu übermitteln. 20) Wie sollen Projektänderungen kommuniziert werden? Wesentliche Projektänderungen müssen unmittelbar nach Bekanntwerden den FFG Basisprogrammen mitgeteilt werden. Falls es sich um Ansuchen für maßgebliche Kostenverschiebungen (beispielsweise von Personalkosten zu sonstigen Einzelkosten oder umgekehrt) handelt, oder um Ansuchen notwendige Verlängerungen des Förderungszeitraums, um einen Wechsel der Kooperationspartner, um die wesentliche Änderung von Eigentumsverhältnissen etc., sind diese Veränderungen den FFG Basisprogrammen mitzuteilen und bedürfen der Genehmigung der FFG. Bei Ansuchen um Verlängerung des Förderungszeitraums ist auch ein Zwischenbericht und eine Zwischenabrechnung erforderlich (siehe vorhergehende Frage), da erst so das Ansuchen im Kontext des aktuellen Projektstandes betrachtet werden kann. 21) Was passiert nach Projektabschluss? Was ist die Rechnungsprüfung? Nach Prüfung von fachlichem Endbericht und Endabrechnung durch die FFG Basisprogramme erfolgt die Rechnungsprüfung (meist vor Ort) zur Feststellung der widmungsgemäßen Verwendung der Förderungsmittel durch die Revisionsabteilung der FFG. Im Zuge der Rechnungsprüfung werden die endgültig anerkennbaren Kosten festgestellt. Der/die FörderungsnehmerIn hat jederzeit Einsicht in die Unterlagen und Belege zu gewähren und den PrüferInnen der FFG jede Auskunft hinsichtlich des geförderten Vorhabens zu geben sowie erforderlichenfalls das Betreten von Laboratorien, Lager- und Betriebsräumen etc. zu gestatten. Das Ergebnis der Prüfung wird dem/der FörderungsnehmerIn schriftlich bekanntgegeben. War die Projektrevision positiv, wird die widmungsgemäße Verwendung der Förderungsmittel bestätigt, bei negativem Prüfergebnis werden entsprechende Rückforderungen eingeleitet. Ist diese Revision positiv abgeschlossen und die ursprünglich geplanten Kosten wurden erreicht, so wird die Schlussrate in Höhe von 20 % überwiesen. Bei 4 BP-Leitfaden, V

6 Kostenunterdeckung werden die Förderungsmittel aliquot gekürzt. Nicht verbrauchte Förderungsmittel werden unter Verrechnung von Zinsen in der Höhe von 2 % über dem jeweils geltenden von der Oesterreichischen Nationalbank verlautbarten Basiszinssatz pro Jahr ab dem Tag der Auszahlung der Förderung unverzüglich zurückgefordert. Im Fall des Verzuges bei der Rückzahlung nicht verbrauchter Förderungsmittel gelten Verzugszinsen im Ausmaß von 4 % über dem jeweils geltenden Basiszinssatz pro Jahr ab Eintritt des Verzugs als vereinbart ( 39 Abs. 3 BHG). 22) Was geschieht, wenn ein Projekt nicht positiv abgeschlossen werden kann? Kann ein Projekt aufgrund technischer Probleme bzw. aufgrund eines technischen Fehlschlags auch nicht durch Veränderungen der Projektkonfiguration bis zum ursprünglich geplanten Projektende fortgeführt werden, so muss das Projekt durch Legung eines fachlichen Endberichts und Endabrechnung beendet werden, in dem der Projektabbruch entsprechend begründet ist. Falls im Verhältnis zu den angefallenen Projektkosten bereits zu viel an Förderungsmitteln von der FFG ausbezahlt wurde, müssen diese Mittel mit Zinsen zurückbezahlt werden. Im Falle eines technisch bedingten Fehlschlages kann ein Förderungsdarlehen auf Antrag des Förderungsnehmers/der Förderungsnehmerin vom Beirat der FFG Basisprogramme ganz oder teilweise in einen Zuschuss umgewandelt werden. 23) Gibt es Fälle, in denen Förderungsmittel zurückgezahlt werden müssen? Wird ein Projekt plangemäß abgewickelt, d.h. wurden die Gesamtkosten bereits im Förderungsansuchen realistisch angesetzt und durch die vorgesehenen und dokumentierten Tätigkeiten und Zahlungen für andere vertraglich akzeptierte Projektkosten im Zuge der Durchführung des Projektes erreicht, so kommt es in der Regel zu keinen Rückforderungen von Förderungsmitteln. Rückzahlungsgründe sind beispielsweise die unvollständige oder unrichtige Information der FFG über wesentliche Umstände, die Vernachlässigung der Berichtspflichten, nicht genehmigte wesentliche Änderungen im Projektablauf, Konkurs des/der FörderungsnehmerIn etc. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Rückzahlung der Förderung (Seite 9). 24) Was passiert mit bereits zugesprochenen Förderungsmitteln im Fall eines Insolvenzverfahrens? Im Fall der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens tritt die FFG im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen vom Förderungsvertrag zurück und es erfolgt somit keine weitere Auszahlung von Fördermitteln. Jedenfalls werden unabhängig vom Verfahren (Sanierungsverfahren, Konkurs) keine weiteren Darlehen ausgezahlt. 25) Wie lange müssen Projektunterlagen nach erfolgtem Projektabschluss aufbewahrt werden? Alle Bücher und Belege sowie sonstige der Überprüfung der Durchführung der Leistung dienende Unterlagen alle jeweils grundsätzlich im Original sind unter Vorbehalt einer Verlängerung der Aufbewahrungsfrist durch die FFG in begründeten Fällen bis zur vollständigen Rückzahlung eines Darlehens, mindestens jedoch zehn Jahre ab Projektabschluss sicher und geordnet aufzubewahren. Zur Aufbewahrung können grundsätzlich auch geeignete Bild- und Datenträger verwendet werden, wenn die vollständige, geordnete, inhaltsgleiche, urschriftgetreue und überprüfbare Wiedergabe bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist jederzeit gewährleistet ist; Der/die FörderungswerberIn ist verpflichtet, auf seine/ihre Kosten alle Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, die notwendig sind, um die Bücher, Belege und sonstigen Unterlagen lesbar zu machen und, soweit erforderlich, ohne Hilfsmittel lesbare dauerhafte Wiedergaben beizubringen sowie bei Erstellung von dauerhaften Wiedergaben, diese auf Datenträgern zur Verfügung zu stellen. 26) Wie steht es um die Geheimhaltung von vertraulichen Projektdaten? Die FFG verpflichtet sich gegenüber dem/der FörderungswerberIn, alle im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit erhaltenen Firmen- und Projektinformationen geheim zu halten. Eine Veröffentlichung von Projektinhalten und -ergebnissen durch die FFG kann daher nur einvernehmlich mit dem/der FörderungsempfängerIn erfolgen. Auch externe ExpertInnen, die in Einzelfällen zur Beurteilung von Projekten herangezogen werden, sind zur Geheimhaltung verpflichtet. Im Rahmen der Berichtspflichten an die EU werden die Namen der Begünstigten, der Beihilfebetrag, die Beihilfenintensität und die Wirtschaftszweige in denen die geförderten Vorhaben durchgeführt werden, gemeldet. Weiters wird zur Kenntnis gebracht, dass die im Zusammenhang mit der Anbahnung und Abwicklung des Vertrages anfallenden personenbezogenen Daten, deren Verwendung eine wesentliche Voraussetzung für die Wahrnehmung einer der FFG gesetzlich übertragenen Aufgabe oder sonst gemäß 7 bis 11 des Datenschutzgesetzes 2000 zulässig ist, von der FFG für Zwecke des Abschlusses und der Abwicklung des Förderungsvertrages, der Wahrnehmung der der FFG gesetzlich übertragenen Aufgaben und für Kontrollzwecke verwendet werden und es im Rahmen dieser Verwendung dazu kommen kann, dass die Daten insbesondere an Organe und Beauftragte des Rechnungshofes, des Bundesministers für Finanzen und der EU übermittelt oder offen gelegt werden müssen. 5 BP-Leitfaden, V

7 WEITERFÜHRENDE DETAILS 27) RECHTSGRUNDLAGEN UND EU- KONFORMITÄT Das Programm FFG Basisprogramme basiert auf den Richtlinien für die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh zur Förderung von Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovation (FFG Richtlinien). EU-rechtliche Grundlagen: Die förderbaren Vorhaben basieren auf dem EU- Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation, (ABl. C 323 vom , S 1). oder folgender Freistellungs-Verordnung: Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission vom 6. August 2008 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag. Bezüglich der Unternehmensgröße ist die jeweils geltende KMU-Definition gemäß EU-Wettbewerbsrecht ausschlaggebend. (Definition der kleinen und mittleren Unternehmen gemäß Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003, (ABl. L 124 vom , S 36). Sämtliche EU-Vorschriften sind in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. 28) ART DER KOSTENDOKUMENTATION Grundsätze zu Abrechnungen Gemäß den geltenden FFG Richtlinien sowie dem Leitfaden für Förderungen der FFG Basisprogramme ist der/die FörderungsnehmerIn verpflichtet, über die Durchführung der geförderten Berichte neben fachlichen Berichten auch entsprechende Abrechnungen als Verwendungsnachweis über die zugesprochenen/ausbezahlten Förderungen zu übermitteln. Zwischenabrechnung: Diese ist als Teil des Zwischenberichts bei Erreichen von mehr als 50 % der für das jeweilige Forschungsjahr genehmigten Gesamtkosten bzw. bei im Förderungsvertrag festgelegten Terminen vorzulegen. Die Darstellung der angefallenen Kosten hat auf Basis der im Förderungsvertrag festgelegten Kostenstruktur unter Berücksichtigung des Kostenplans im Förderungsansuchen zu erfolgen. Endabrechnung: Die Endabrechnung ist als Teil des Endberichts nach Abschluss des Projektes vorzulegen. Die Darstellung der angefallenen Kosten hat wie bei der Zwischenabrechnung auf Basis der im Förderungsvertrag festgelegten Kostenstruktur unter Berücksichtigung des Kostenplans im Förderungsansuchen zu erfolgen. Die Endabrechnung hat aus einer Rechnungs- /Belegsaufstellung zu bestehen, wobei die dargestellten Kosten im Zuge der Rechnungsprüfung des Vorhabens durch die FFG mit Rechnungen/Belegen nachzuweisen sind. Bei mehrjährigen Projekten ist am Ende eines jeden geförderten Forschungsjahres neben dem Endbericht auch eine Endabrechnung zu legen. Das von der FFG vorgegebene Abrechnungsformular ist verpflichtend ( zu verwenden. ACHTUNG EFRE-kofinanzierte Projekte Für Projekte, die aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert werden, gelten die gesonderten Förderfähigkeitsregeln, Abrechnungsvorschriften sowie Aufbewahrungsfristen siehe auch unter Grundsätze betreffend abrechenbarer Kosten Anerkennbare Kosten sind alle gemäß Fördervertrag geförderten und dem Projekt zurechenbaren Ausgaben bzw. Aufwendungen, die direkt, tatsächlich und zusätzlich (zum herkömmlichen Betriebsaufwand) für die Dauer der geförderten Forschungstätigkeit entstanden sind. Die Behandlung und Darstellung der Kosten in den Förderansuchen und Berichten sind dem als Download zur Verfügung gestellten Leitfaden zur Behandlung der Projektkosten in Förderansuchen und Berichten ( zu entnehmen Abweichende und ergänzende Regelungen für die Abrechnung von Projekten der Basisprogramme Generell sollen alle abgerechneten Kosten analog dem Kostenplan den einzelnen Arbeitspaketen des Projektes zugeordnet werden Personalkosten Bei KU kann für mitarbeitende GesellschafterInnen ein Pauschalstundensatz von maximal 35,-- bzw. maximal ,-- pro Jahr (inkl. Gemeinkostenzuschlagsatz) angesetzt werden Sach- und Material Kosten Die Sach- und Materialkosten für die Herstellung von Prototypen welche nach Ende des Förderzeitraums im Unternehmen weiter genutzt werden, können mit Darlehen gefördert werden. Die Kosten des Prototypen sind in der Kostenposition Sach- & Materialkosten des Kostenplans anzusetzen. Abschreibungskosten Wenn neu angeschaffte Anlagegüter für einen definierten Zeitraum ausschließlich für das geförderte Projekt verwendet werden, können dem Förderungszeitraum zurechenbare Abschreibungskosten abgerechnet werden. 6 BP-Leitfaden, V

8 Bei mehrjährigen Projekten können die dem Förderungszeitraum zurechenbare Abschreibungskosten auch in den jeweiligen Folgejahren angesetzt werden. Der Ansatz der Kosten der Nutzung bestehender F&E Infrastruktur kann nur durch die Verrechnung von Maschinenstunden erfolgen, sofern diese nicht über die Gemeinkosten abgerechnet werden Drittkosten Kosten im Rahmen von neuen Patentanmeldungen werden ausschließlich für KMU gefördert. Kosten für die Patentaufrechterhaltung sind generell nicht förderbar. 29) FFG FÖRDERUNGSKRITERIEN Die Förderung eines FuEuI-Projektes durch FFG Basisprogramme hängt von der positiven Bewertung folgender technischer, wirtschaftlicher und programmrelevanter Kriterien ab, wobei deren Zusammensetzung und Gewichtung entsprechend der Größe des einreichenden Unternehmens (Start up, KMU, Großunternehmen) variiert: Qualität des Vorhabens Innovationsgehalt Schwierigkeit der Entwicklung (Risiko) Nutzen-/Lösungsansatz Umwelt Ökonomisches Potential und Verwertung Marktaussichten (Potential) Markterfahrung Verwertung Eignung der FörderungswerberInnen/Projektbeteiligten Technische Durchführbarkeit Finanzielle Durchführbarkeit Management und Unternehmensorganisation Relevanz des Vorhabens in Bezug auf das Programm Wirkung der Förderung auf Projektebene Wirkung der Förderung auf Unternehmensebene (Know-how Zuwachs, F&E-Dynamik) Volkswirtschaftliche Effekte Soziale Aspekte QUALITÄT DES VORHABENS Innovationsgehalt Bewertet wird sowohl die Neuheit der Idee als auch die technologische Neuheit des eingereichten Projektes. Berücksichtigt werden hierbei auch die Schützbarkeit, der langfristige Wettbewerbsvorteil sowie die zu erwartende zukünftige Bedeutung. + International und für die Branche neue Entwicklungen + Adäquate Schutzstrategie zur Vermeidung von Nachahmungen + Die Innovation ist langfristig wirkend und ausbaufähig Geringfügige technologische Änderung eines bestehenden Produkts Nachahmung bestehender Lösungen Fehlende technologische Neuheit oder bekannte Idee Fehlende oder nicht adäquate Schutzstrategie oder Schutzrechtsverletzung Schwierigkeit der Entwicklung (Risiko) Es wird abgeschätzt, wie hoch das Risiko ist, dass das Projekt aus technischer Sicht nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann. Berücksichtigt werden Komplexität und Schwierigkeit der Problemstellung. + Hoher Schwierigkeitsgrad der technischen Problemstellung (die Durchführbarkeit des Projekts muss aber noch gegeben sein) + Viele noch zu klärende technische Probleme + Komplizierte bzw. umfangreiche Arbeiten zur Klärung technischer Probleme Triviale Problemstellung, einfache Zusammenhänge und Problemlösungen, wenige Einflussgrößen, geringer Versuchsaufwand Weit fortgeschrittene Projekte mit nur mehr geringem Restrisiko Nutzen und Lösungsansatz Beurteilung des erwarteten Nutzens für den Anwender sowie der Einsatzbreite des fertigen Produkts oder Verfahrens und die Qualität des technischen Lösungsansatzes. + Hoher praktischer Nutzen + Große Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten (andere Bereiche, andere Branchen) + Technisch gute Lösungsansätze Für einen speziellen Kunden maßgeschneiderte Lösungen (eine Förderung kann in solchen Fällen nur bei überdurchschnittlichem Innovationsgehalt und außergewöhnlicher Schwierigkeit des Projekts gewährt werden) Keine substantielle Verbesserung gegenüber bestehenden Produkten oder Verfahren Keine der Zielstellung adäquaten Lösungsansätze entsprechend dem aktuellen Stand der Technik vorhanden Mangelhafte bzw. nicht adäquate Methodik 7 BP-Leitfaden, V

9 Umweltrelevanz Da sich die FFG der Verbesserung der Umweltsituation verpflichtet fühlt, spielen neben den technischen und ökonomischen Bewertungskriterien auch ökologische eine Rolle. + Substanzielle Verbesserung der Luft-, Wasseroder Bodenqualität durch das Projekt + Substanzielle Reduktion von Lärmentwicklung, Ressourcen- oder Energieverbrauch Gravierende Nachteile für die Umwelt Gesteigerter Ressourcen- oder Energieverbrauch, gesteigerte Emissionen ÖKONOMISCHES POTENTIAL UND VERWERTUNG Marktaussichten (Potenzial) Da die FFG im Basisprogramm ausschließlich wirtschaftsorientierte Projekte fördert, müssen die zu entwickelnden Produkte bzw. Verfahren einen Umsatzund Ertragszuwachs erwarten lassen. Marktpotenzial, Wettbewerbssituation sowie Position des Antragstellers werden bewertet. + Konkurrenzfähigkeit von Preis und Herstellungskosten + Mitbewerb lässt Marktchancen offen + Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen + plausibles Marktpotenzial bei Neugründungen Kein erkennbares Marktpotenzial Keine für den Kunden erkennbaren Vorteile gegenüber verfügbaren Alternativen Markterfahrung Beurteilt werden die Marktkenntnisse und -erfolge des Antragstellers im Bereich des Projekts. + Detaillierte Zielgruppen- und Konkurrenzanalysen sowie Darstellung der Marktposition + Bereits bestehende Kontakte und Umsätze im Projektbereich + Synergien mit aktuellem Produktprogramm Unrealistische Einschätzung von Markteintrittsbarrieren Projekte von Branchenneulingen mit undefinierter Zielgruppe Unrealistische Einschätzung der Markt- und Konkurrenzsituation Verwertung Bewertet wird die Verwertungs- und Vermarktungskapazität des Unternehmens. + Ausreichende Kapazität bzw. nachvollziehbares Konzept für Produktion und Vertrieb (kann auch über Partnerschaften erzielt werden) + Starke Marktposition des Unternehmens im Vergleich zu potentiellen Mitbewerbern + Bestehen eines Vertriebsnetzes Mangelnde Erfahrung in Produkteinführung, Vertrieb und Marketing Ungeklärte Produktionsmöglichkeiten Unzureichende Servicemöglichkeiten bzw. Fehlen entsprechender Kooperationen EIGNUNG DER FÖRDERUNGSWERBERINNEN / PROJEKTBETEILIGTEN Technische Durchführbarkeit Anhand dieses Kriteriums wird beurteilt, ob das Unternehmen in der Lage ist, das eingereichte Projekt in entsprechender Qualität und Geschwindigkeit technisch umzusetzen. Bewertet wird auch das technische Projektmanagement. + Qualifiziertes Personal mit F&E-Erfahrung und kompetente Kooperationspartner + Eigene F&E-Abteilung sowie gute technische Ausstattung + Detaillierte Arbeitsplanung mit Meilensteinen + Professionelles Projektmanagement und gute Projektplanung Nicht ausreichende F&E-Kapazitäten zur effizienten Durchführung des Projekts (diese Kapazitäten können allerdings teilweise extern oder im Rahmen von Kooperationen sichergestellt werden) Notwendige Kooperationspartner sind nicht vorhanden Unzureichende technische und personelle Ausstattung zur Umsetzung der Projektergebnisse Unspezifische Arbeitsplanung Finanzielle Durchführbarkeit Als Grundlage für die Beurteilung der finanziellen Durchführbarkeit des Projekts werden von der FFG wirtschaftliche Unternehmenskennzahlen wie Umsatzentwicklung, Cashflow, Eigenkapitalausstattung oder Möglichkeiten der Kapitalzufuhr herangezogen. + Finanzierbarkeit des FFG Projektes durch das Unternehmen selbst (ein wesentlicher Teil der Kosten muss aus Eigenmitteln abgedeckt werden) + Finanzierbarkeit der Folgekosten der Entwicklungsarbeiten bis zur Umsetzung des Projekts durch das Unternehmen Die Projekt- und Folgekosten übersteigen die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens Fehlendes Finanzierungskonzept Management und Unternehmensorganisation Bewertet werden sowohl die Management- und F&E- Erfahrung des/der betreffenden Mitarbeiters/in als auch die eingesetzten Managementinstrumente wie Kostenrechnung, Projektplanung und DB-Rechnung sowie Strategieentwicklung, Innovationsorientierung, Organisationsstruktur und Stellenwert der F&E. + Umfassende Planung des Gesamtprojektes (inkl. Ressourcen, Controlling, Verwertung etc.) + Bei Neugründung: Branchen- und Marktkenntnis des Gründers, nachvollziehbarer Businessplan Fehlende Transparenz von Unternehmensstrukturen und Abläufen Mangelnde Teamfähigkeit bzw. mangelnde Bereitschaft zu Kooperationen Fehlende Management- und Branchenerfahrung Fehlender Businessplan bei Neugründungen Mangelhafte Qualität der vorgelegten Unterlagen 8 BP-Leitfaden, V

10 RELEVANZ DES VORHABENS IN BEZUG AUF DAS PROGRAMM Wirkung der Förderung (Additionalität) auf Projektebene Wirkung der Förderung (Additionalität) auf Projektebene: Eine Förderung ist nur dann zulässig, wenn eine entsprechende Wirkung dargestellt werden kann. + Die Förderung bewirkt, dass das Projekt überhaupt erst möglich wird, schneller, größer oder umfassender durchgeführt wird. + Die Durchführung des Projektes bewirkt eine Steigerung der F&E-Aufwendungen und den weiteren Aufbau von F&E-Arbeitsplätzen. Projektumfang, Projektreichweite und Projektdauer werden durch die Förderung nicht beeinflusst. Wirkung der Förderung (Additionalität) auf Unternehmensebene Es wird hinterfragt, ob und in welchem Ausmaß die Durchführung des Projekts das Wissen des Antragstellers erweitert und sich dessen Qualifikationsniveau erhöht (Know how-zuwachs). Hier können vor allem bisher forschungsschwache Unternehmen und Start up-unternehmen punkten. Der Stellenwert, den Forschung und Entwicklung beim Antragsteller einnehmen, spiegelt die F&E-Dynamik des Unternehmens wider. + Wissensaufbau durch eigene Entwicklungstätigkeiten in neuen Anwendungsgebieten + Wissenstransfer zum Unternehmen durch Kooperationen mit qualifizierten externen Partnern + Einsatz neuer Technologien + Anstieg der Entwicklungsaktivitäten durch Ausbau personeller oder instrumenteller Ressourcen + Start ups mit entsprechender eigener Entwicklungstätigkeit + Hohe Bedeutung des Projekts für die Firmenstrategie Rückläufige F&E-Ausgaben, Abbau von Forschungspersonal Untergeordnete Rolle des Projekts innerhalb der gesamten F&E-Tätigkeit des Unternehmens Projekt korreliert nicht mit der Firmenstrategie Projekte auf Basis von bereits im Betrieb eingesetzten Technologien oder deren Variation Projekte, die überwiegend von externen Partnern ausgeführt werden und bei denen sich kein entsprechender Wissenstransfer zum Antragsteller ergibt Volkswirtschaftliche Effekte Pluspunkte erzielt ein Projekt auch dann, wenn sein Nutzen über den rein betriebswirtschaftlichen Aspekt hinausgeht. + Verbesserung der Leistungsbilanz + Schaffung oder Erhaltung von Arbeitsplätzen + Entwicklung von allgemein nutzbarem Fachwissen + Know-how-Transfer durch Kooperationen Keine ausreichende Wertschöpfung in Österreich Abbau von Arbeitsplätzen Steigerung von Importen Soziale Aspekte Beurteilt werden die Auswirkungen des Projekts bzw. des fertigen Produkts auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Beteiligten bis zum Endverbraucher. Auch die ethische Vertretbarkeit, Gender- und Diversitätsaspekte werden überprüft. + Vorteile für den Benutzer des fertigen Produkts (z. B. geringere Lärm- oder Staubbelastung) + Gesellschaftlich wünschenswerte Problemlösungen (z.b. Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen) + Positive Genderwirkung (z. B. Frauen in der Projektorganisation, gendersensitives Projektthema, positive Gender-Folgewirkungen der Projektergebnisse) + Das Projekt berücksichtigt Unterschiede in der Nutzung der Innovation durch verschiedene Gruppen von Personen (unterschiedliche Altersgruppen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, ethnische und soziale Identitätsgruppen) Mögliche gesundheitliche Risiken durch die Projektabwicklung Verletzungen des Gleichbehandlungsgrundsatzes bei der Projektdurchführung Verstöße gegen arbeits- und sozialrechtliche Normen Verschlechterung der Arbeitsbedingungen von MitarbeiterInnen Entwicklung von Waffen oder von gewaltfördernden Produkten 30) RÜCKZAHLUNG DER FÖRDERUNG Bei Feststellung von Rückzahlungsgründen gemäß Anhang I Punkt der FFG Richtlinien entsteht ein Rückforderungsanspruch der ausbezahlten Förderungsmittel wie folgt: Der/die FörderungsnehmerIn ist verpflichtet unter Vorbehalt der Geltendmachung weitergehender gesetzlicher Ansprüche die Förderung über Aufforderung der FFG oder der EU als ungerechtfertigte Bereicherung ganz oder teilweise sofort zurückzuerstatten, wobei ein noch nicht zurückgezahltes Förderungsdarlehen sofort fällig gestellt wird und der Anspruch auf zugesicherte und noch nicht ausbezahlte Förderungsmittel erlischt, insbesondere wenn 1. Organe oder Beauftragte der FFG oder der EU vom Förderungsnehmer über wesentliche Umstände unrichtig oder unvollständig unterrichtet worden sind, 2. vom/von der FörderungsnehmerIn vorgesehene Berichte nicht erstattet oder Nachweise nicht beigebracht oder erforderliche Auskünfte nicht erteilt 9 BP-Leitfaden, V

11 worden sind, sofern in diesen Fällen eine schriftliche, entsprechend befristete und den ausdrücklichen Hinweis auf die Rechtsfolge der Nichtbefolgung enthaltende Mahnung erfolglos geblieben ist, sowie sonstige in diesen Richtlinien vorgesehene Mitteilungen unterlassen wurden, 3. der/die FörderungsnehmerIn nicht aus eigener Initiative unverzüglich jedenfalls noch vor einer Kontrolle oder deren Ankündigung Ereignisse meldet, welche die Durchführung der geförderten Leistung verzögern oder unmöglich machen oder deren Abänderung erfordern würde, 4a. über das Vermögen des Förderungsnehmers / der Förderungsnehmerin vor ordnungsgemäßem Abschluss der geförderten Leistung oder innerhalb einer Frist von 3 Jahren nach deren Abschluss ein Konkursverfahren eröffnet oder die Eröffnung des Konkurses mangels kostendeckenden Vermögens abgelehnt wird, 4b. der Förderungsnehmer vor ordnungsgemäßem Abschluss der geförderten Leistung oder innerhalb einer Frist von 3 Jahren nach deren Abschluss den Betrieb einstellt oder entgeltlich veräußert oder sich die Beteiligungsverhältnisse wesentlich ändern, 4c. sich die rechtlichen und wirtschaftlichen Einflussmöglichkeiten im Unternehmen des Förderungsnehmers entscheidend ändern, wie etwa durch Veräußerung der Mehrheit der Anteile an einer Gesellschaft. Tritt 4b. oder 4c. ein, kann von einer Rückforderung abgesehen werden, wenn vom Förderungsnehmer der Nachweis erbracht wird, dass der Förderungszweck nach wie vor erhalten bleibt. Die Entscheidung darüber erfolgt im Einzelfall durch den Beirat der Basisprogramme. 5. der/die FörderungsnehmerIn vorgesehene Kontrollmaßnahmen be- oder verhindert oder die Berechtigung zur Inanspruchnahme der Förderung innerhalb des für die Aufbewahrung der Unterlagen vorgesehenen Zeitraumes nicht mehr überprüfbar ist, 6. die Förderungsmittel vom Förderungsnehmer/von der Förderungsnehmerin ganz oder teilweise widmungswidrig verwendet worden sind, 7. die Leistung vom Förderungsnehmer/von der Förderungsnehmerin nicht oder nicht rechtzeitig durchgeführt werden kann oder durchgeführt worden ist, 8. vom Förderungsnehmer/von der Förderungsnehmerin das Abtretungs-, Anweisungs-, Verpfändungsund sonstige Verfügungsverbot gemäß Punkt Z 12 der FFG Richtlinien nicht eingehalten wurde, 9. die Bestimmungen des Gleichbehandlungsgesetzes von einem geförderten Unternehmen nicht beachtet wurden, 10. von Organen der EU die Aussetzung und/ oder Rückforderung verlangt wird, 11. sonstige Förderungsvoraussetzungen, insbesondere solche, welche die Erreichung des Förderungszweckes sichern sollen, vom Förderungsnehmer / von der Förderungsnehmerin nicht eingehalten wurden. In den Fällen der Z 1 bis 3, 6, 8, 9 und 11 erfolgt jedenfalls, in den übrigen Fällen, nur soweit den/die FörderungsnehmerIn oder solche Personen, deren er sich zur Erstellung der für die Gewährung der Förderung maßgeblichen Unterlagen oder zur Durchführung der geförderten Leistung bedient hat, am Eintritt eines Rückzahlungsgrundes ein Verschulden trifft, eine Verzinsung des Rückzahlungsbetrages vom Tage der Auszahlung der Förderung an mit 3 % über dem jeweils geltenden und von der Oesterreichischen Nationalbank verlautbarten Basiszinssatz pro Jahr unter Anwendung der Zinseszinsmethode. Trifft den/die FörderungswerberIn in den Fällen der Z 4, 5 und 10 kein Verschulden, erfolgt eine Verzinsung des Rückzahlungsbetrages in der Höhe von 4 % pro Jahr ab dem Tag der Auszahlung der Förderung unter Anwendung der Zinseszinsmethode. Liegen diese Zinssätze unter dem von der EU für Rückforderungen festgelegten Zinssatz, ist dieser heranzuziehen. Für den Fall eines Verzuges bei der Rückzahlung der Förderung sind Verzugszinsen im Ausmaß von 4 % über dem jeweils geltenden Basiszinssatz pro Jahr ab Eintritt des Verzugs zu vereinbaren ( 39 Abs. 3 BHG). Sofern die Leistung ohne Verschulden des Förderungsnehmers/der Förderungsnehmerin nur teilweise durchgeführt werden kann oder worden ist, kann die FFG vom Erlöschen des Anspruches und von der Rückzahlung (Fälligstellung des Darlehens) der auf die durchgeführte Teilleistung entfallenden Förderungsmittel Abstand nehmen, wenn die durchgeführte Teilleistung für sich allein förderungswürdig ist. Definitionen KMU - kleine und mittlere Unternehmen: sind Unternehmen im Sinne der jeweils geltenden KMU- Definition gemäß EU-Wettbewerbsrecht. (Definition der kleinen und mittleren Unternehmen gemäß Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003, (ABl. L 124 vom , S 36). So gelten als KMU jene Unternehmen mit maximal 250 MitarbeiterInnen, einem Jahresumsatz unter 50 Mio. Euro oder einer Bilanzsumme unter 43 Mio. Euro (zur Kalkulation der Firmendaten müssen Beziehungen/Verflechtungen mit anderen Unternehmen berücksichtigt werden). Die Beteiligung durch ein Großunternehmen darf 25 % nicht überschreiten. KU kleine Unternehmen: sind, die weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und deren Umsatz oder Jahresbilanz 10 Mio. Euro nicht überschreitet. Große Unternehmen: sind sämtliche Unternehmen, die nicht unter den Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen fallen. Start up: Dies sind FuEuI Projekte von KMU (Definition der kleinen und mittleren Unternehmen gemäß Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003, (ABl. L 124 vom , S 36), deren Gründung zum Zeitpunkt des Einlangens des Förderungsansuchens bei der FFG nicht länger als sechs Jahre zurückliegt. Im Falle von Ausgründungen 10 BP-Leitfaden, V

12 oder Neugründungen durch bereits in der Vergangenheit unternehmerisch tätig gewesene Personen ist die Voraussetzung für die Start up Eigenschaft überdies die Ausrichtung der neuen Firma auf ein von den bisherigen Aktivitäten verschiedenes, gut abgrenzbares und neues Geschäftsfeld, im Rahmen dessen ein FuEuI Vorhaben geplant ist. Grundlagenforschung: experimentelle oder theoretische Arbeiten, die in erster Linie dem Erwerb neuen Grundlagenwissens ohne erkennbare direkte praktische Anwendungsmöglichkeiten dienen. Industrielle Forschung: planmäßiges Forschen oder kritisches Erforschen zur Gewinnung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu entwickeln oder zur Verwirklichung erheblicher Verbesserungen bei bestehenden Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen nutzen zu können. Hierzu zählt auch die Schöpfung von Teilen komplexer Systeme, die für die industrielle Forschung und insbesondere die Validierung von technologischen Grundlagen notwendig sind, mit Ausnahme von Prototypen, die unter Punkt c (Forschungskategorie experimentelle Entwicklung ) fallen. Experimentelle Entwicklung: der Erwerb, die Kombination, die Formung und die Verwendung vorhandener wissenschaftlicher, technischer, wirtschaftlicher und sonstiger einschlägiger Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erarbeitung von Plänen und Vorkehrungen oder Konzepten für neue, veränderte oder verbesserte Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Dazu zählen auch beispielsweise andere Tätigkeiten zur Definition, Planung und Dokumentation neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie auch die Erstellung von Entwürfen, Zeichnungen, Plänen und anderem Dokumentationsmaterial, soweit dieses nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt ist. Die Entwicklung von kommerziell nutzbaren Prototypen und Pilotprojekten ist ebenfalls eingeschlossen, wenn es sich bei dem Prototyp notwendigerweise um das kommerzielle Endprodukt handelt und seine Herstellung allein für Demonstrations- und Auswertungszwecke zu teuer wäre. Bei einer anschließenden kommerziellen Nutzung von Demonstrations- oder Pilotprojekten sind die daraus erzielten Einnahmen von den förderbaren Kosten abzuziehen. Die experimentelle Produktion und Erprobung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen ist ebenfalls beihilfefähig, soweit sie nicht in industriellen Anwendungen oder kommerziell genutzt oder für solche Zwecke umgewandelt werden können. Experimentelle Entwicklung umfasst keine routinemäßigen oder regelmäßigen Änderungen an Produkten, Produktionslinien, Produktionsverfahren, bestehenden Dienstleistungen oder anderen laufenden betrieblichen Prozessen, selbst wenn diese Änderungen Verbesserung darstellen sollten. 11 BP-Leitfaden, V

13 FÖRDERUNGSANSUCHEN & FÖRDERUNGSABWICKLUNG Förderungsansuchen Einreichung über ecall Sie erhalten eine Bestätigungsnachricht Ablehnung: Sie erhalten ein Ablehnungsschreiben oder Zustimmung: Sie erhalten ein Anbot für einen Förderungsvertrag Eingangsprüfung durch FFG Prüfung durch FFG Basisprogramme (Bearbeitungszeit 8 10 Wochen) Bei Bedarf Einholen zusätzlicher Informationen durch die FFG Beiratssitzung (Förderungsentscheidung) FÖRDERUNGSVERTRAG FörderungsnehmerIn Projekttitel Höhe der Projektkosten Bewilligte Förderung Förderungszeitraum Berichtspflichten Bedingungen und Auflagen Unterzeichnung Förderungsabwicklung Annahme des Förderungsanbots durch Rücksendung des firmenmäßig gezeichneten Exemplars (= Förderungsvertrag) Überweisung der 1. Rate (je 50 % vom bewilligten Förderungsbeitrag und Darlehen) Nach Erreichen von 50 % der Projektkosten Zwischenbericht inkl. Zwischenabrechnung Interne Prüfung des Zwischenberichts und der Zwischenabrechnung Binnen 3 Monaten nach Ende des Förderungszeitraums fachlicher Endbericht inkl. Endabrechnung Rechnungsprüfung bei dem/der FörderungsnehmerIn über die widmungsgemäße Verwendung der Förderungsmittel Rückforderung gemäß der Rechnungskontrolle Überweisung der 2. Rate (je 30 % vom bewilligten Förderungsbeitrag und Darlehen) Technische Endkontrolle Entlastung: Sie erhalten ein Entlastungsschreiben Überweisung der Schlussrate Vertragsende 12 BP-Leitfaden, V

KWF-Programm»Impulsprojekte«

KWF-Programm»Impulsprojekte« KWF-Programm»Impulsprojekte«im Rahmen der Richtlinie»Anschlussförderungen«Wie lautet die Zielsetzung? Ziel dieses KWF-Programms ist die Stärkung und Festigung des Wachstumspotenzials von bestehenden und

Mehr

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen) Allgemeine Firmenbeschreibung Stellen Sie kurz das antragstellende Unternehmen vor, insbesondere Unternehmensentwicklung, Struktur, Eigentumsverhältnisse und Verflechtungen, Produkte und Leistungsprogramm,

Mehr

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz) aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz) Programmdokument gemäß Punkt 2.3. der Garantierichtlinie 2014 (KMU-Förderungsgesetz) vom 10. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen FFG-Förderungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte Mag. Harald Polak 11. Juni 2008 Entwicklung der F&E Quote in Österreich %

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Referat Hütten und Wege - 1 - - Name des Objektes - Höhenlage - Anzahl der Schlaf- und Sitzplätze

Referat Hütten und Wege - 1 - - Name des Objektes - Höhenlage - Anzahl der Schlaf- und Sitzplätze Vergabe von Darlehen und Beihilfen für Hütten- Wege, Geschäftsstellen und Jugendheime - Förderungsbestimmungen - Basierend auf den Bestimmungen des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht.

Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht. bmask RICHTLINIEN für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement gemäß Abschnitt 6 des Freiwilligengesetzes (FreiwG) Gültig ab 1. Juli 2013 PRÄAMBEL Freiwilliges

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Richtlinien für den Arbeitslosenfonds 535 Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Vom 29. Oktober 2010 (KABl. 2011, S.

Mehr

Richtlinien für Projekteinreicher

Richtlinien für Projekteinreicher v Richtlinien für Projekteinreicher Im Folgenden ist der Gesundheitsförderungsfonds als Fördergeber und der Projekteinreicher als Fördernehmer bezeichnet. 1. Allgemeines (1) Die Grundlage von Förderungen

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Bei Firmenneu- bzw. Umgründungen ist die Vorlage eines Business Plans erforderlich! (Upload unter weitere Dateianhänge im ecall)

Bei Firmenneu- bzw. Umgründungen ist die Vorlage eines Business Plans erforderlich! (Upload unter weitere Dateianhänge im ecall) Basisprogramme BASISPROGRAMM Allgemeine Firmenbeschreibung Stellen Sie kurz das antragstellende Unternehmen vor, insbesondere Unternehmensentwicklung, Struktur, Eigentumsverhältnisse und Verflechtungen,

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung Richtlinien zur Antragstellung ab 2007/2008 www.lebenslanges-lernen.at/nkf I. An wen kann ich mich wenden? Für allgemeine Anfragen steht Ihnen Frau

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP)

Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP) Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP) Ines Haberl Europäische und Internationale Programme Nationale Kontaktstelle für KMU (SME) Forschung zugunsten

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Impulspaket Tirol Förderungsrichtlinie 1. Zielsetzung Ziel des Impulspaketes Tirol ist die Unterstützung von Vorhaben, durch die besondere Impulse für ein

Mehr

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer Gesetz 14/2013, vom 27. September Von Mauro Cruz-Conde Spanien hat endlich ein neues Gesetz verabschiedet, das es ermöglicht, Visen und Aufenthaltsgenehmigungen

Mehr

Fact Sheet 22 Berichterstattung

Fact Sheet 22 Berichterstattung Fact Sheet 22 Berichterstattung V er Gültig ab 27.04.201 5 Gültig bis Zusammenfassung: Für den Förderzeitraum 2014-2020 wurde die Zahl der einzureichenden Berichte gesenkt, um den Verwaltungsaufwand der

Mehr

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung Archivierung & Löschung von Unternehmensdaten 1 Überblick Zugriffskontrolle Protokollierung Archivierung Löschung 2 Zugriffskontrolle 14 Z 5 DSG verlangt:..die Zugriffsberechtigung auf Daten und Programme

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 27. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 3. März 2009 über die Gewährung von Nachlässen für Konversionen und Rückzahlungen

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

R I C H T L I N I E N. gemäß 16 über den Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES-G), LGBl Nr. 90/2005

R I C H T L I N I E N. gemäß 16 über den Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES-G), LGBl Nr. 90/2005 R I C H T L I N I E N gemäß 16 über den Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES-G), LGBl Nr. 90/2005 für die Förderung von krankenhausentlastenden Planungen, Projekten und Maßnahmen 1 Grundsatz der Förderung

Mehr

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Kultur

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Kultur amt Hinweis: Bitte füllen Sie alle Felder korrekt aus. Die mit einem gekennzeichneten Felder sind verpflichtend auszufüllen. Für alle Datumseingaben gilt das Format TT.MM.JJJJ. Sie können das Formular

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb)

Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb) Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb) Der Verwaltungsrat Energie Wasser Bern, gestützt auf Artikel 7 Absatz 3 und Artikel 25 Absatz 5 des

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung SIE SIND ERFOLG- REICH GESTARTET? Beim Übergang von der Seed-Phase zur Start-Up- Phase müssen junge Technologieunternehmen hohe Hürden überwinden,

Mehr

GW 103. Reglement zur Auftragsabwicklung bei der Zertifizierung der Fachkundigkeit von Personen. GW 103 d Ausgabe Januar 2007 REGELWERK

GW 103. Reglement zur Auftragsabwicklung bei der Zertifizierung der Fachkundigkeit von Personen. GW 103 d Ausgabe Januar 2007 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Stephan Bolz VOB/B kompakt 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im September 2012 ist

Mehr

Bearbeiter/in: «BEARBEITER» Tel.Nr.: 01/31631/ DW «DURCHWAHL» Wien, am 01.12.2011 FÖRDERUNGSVERTRAG

Bearbeiter/in: «BEARBEITER» Tel.Nr.: 01/31631/ DW «DURCHWAHL» Wien, am 01.12.2011 FÖRDERUNGSVERTRAG Umweltförderung «Titel» «Name» «Name2» «PartnerZuhanden» «Strasse» «Plz» «Ort» Bearbeiter/in: «BEARBEITER» Tel.Nr.: 01/31631/ DW «DURCHWAHL» Wien, am 01.12.2011 FÖRDERUNGSVERTRAG abgeschlossen aufgrund

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen 1. Geltungsbereich Diese allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle Gewinnspiele, die auf Domains ( guidefinder ) der Firma fmo

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines Merkblatt zur Gewährung von Umzugskostenvergütung Anlage 13 I. Allgemeines Die Gewährung von Umzugskostenvergütung richtet sich nach dem Sächsischen Umzugskostengesetz (SächsUKG) vom 23. November 1993

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394 Betrifft: Staatliche Beihilfe N 252/2008 Deutschland (Freistaat Sachsen) Änderung der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Richtlinien zur Lustenauer Zentrumsförderung

Richtlinien zur Lustenauer Zentrumsförderung Richtlinien zur Lustenauer Zentrumsförderung A. Grundsätzliche Notwendigkeit einer Zentrumsförderung für die Marktgemeinde Lustenau a) Allgemeines Im Jahre 1998 erstellte die Firma Schörghuber & Partner

Mehr

Österreichische NANO Initiative. Programmlinie FTE-Verbundprojekte Leitfaden für das Berichtswesen

Österreichische NANO Initiative. Programmlinie FTE-Verbundprojekte Leitfaden für das Berichtswesen Österreichische NANO Initiative Programmlinie FTE-Verbundprojekte Leitfaden für das Berichtswesen 6-, 12-, 18-, 24-Monatsbericht (Zwischenberichte / Endbericht) und kostenneutrale Verlängerung (Interim/Progress

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung.

Technologie.Transfer.Anwendung. Technologie.Transfer.Anwendung. Gute Ideen finanzieren Weitere Innovationsförderprogramme des Bundes SIGNO-Erfinderfachauskunft SIGNO-KMU-Patentaktion go-innovativ go-effizient KMU-innovativ Adolph Jetter

Mehr

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses. Widerrufsbelehrung Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Widerrufsrecht für Endverbraucher bei Internetgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus

Mehr

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer: 142291

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer: 142291 KMU-Definition Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren (KMU), Prüf- und Berechnungsschema sowie Berechnungsbogen zur Selbsterklärung des Antragstellers Maßgeblich

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Prime Standard für Unternehmensanleihen der Deutsche Börse AG

Antrag auf Teilnahme am Prime Standard für Unternehmensanleihen der Deutsche Börse AG Antrag auf Teilnahme am Prime Standard für Unternehmensanleihen der Deutsche Börse AG Deutsche Börse AG Listing 60485 Frankfurt am Main Telefon: + 49 69/2 11-1 39 90 Fax: + 49 69/2 11-1 39 91 Email: listing@deutsche-boerse.com

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Weiterbildung Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Weiterbildung (WeBiV) vom 24. Februar 2016 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg 1 H2. Ro quatur atistiosa do KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Innovatives Denken und exzellente Forschungsergebnisse sind der Schlüssel für den weltweiten Erfolg deutscher Produkte.

Mehr

Muster mit Beispielen

Muster mit Beispielen Muster mit Beispielen x beim IGS Antrag für einen Typ II muss ein Aktenzeichen angegeben werden Bitte die Seiten vollständig ausfüllen! Mustermann GmbH Musterstraße 1 12345 Musterhausen www.mustermann.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

1.7 Beteiligung der Antragstellerin und der Gesellschafter an anderen Unternehmen

1.7 Beteiligung der Antragstellerin und der Gesellschafter an anderen Unternehmen Anlage zum Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen an die gewerbliche Wirtschaft im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung (in 4-facher Ausfertigung) (Stand: 3/2011) 1. Antragstellerin

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

Richtlinien. des Bezirks Oberbayern vom 18.09.2014. zur Förderung. der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab 01.01.

Richtlinien. des Bezirks Oberbayern vom 18.09.2014. zur Förderung. der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab 01.01. Richtlinien des Bezirks Oberbayern vom 18.09.2014 zur Förderung der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab 01.01.2015 in Obernbayern für Menschen mit Behinderung 1/6 Der Bezirk

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr