1. Juni Kinderfest auf dem Gelände des Eisenbahnvereins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Juni Kinderfest auf dem Gelände des Eisenbahnvereins"

Transkript

1 06. Jahrgang Nr.5 Letschin, den Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 1. Juni Kinderfest auf dem Gelände des Eisenbahnvereins Programm Uhr Kita-Kinder werden erwartet Uhr Kinder der Grundschule und die Trommlergruppe der Oberschule treffen ein Uhr Taufe eines ODEG-Zuges auf den Namen Letschin - Euch erwarten: Spiele Modelleisenbahn Fahren mit der Feldbahn Spaß mit dem FRIZZ Gäste aus Boleszkowice & Pszczew Grillwürstchen (1,- Euro) Eis (0,50 Euro) Getränke

2 / Seite Jahre LETSCHIN FREILICHTTHEATER Unterm Birnbaum Mit freundlicher Unterstützung von nach Theodor Fontane 4. Juni 2011, Uhr im Fontanepark (mit Hans Teuschner) Eintritt: 12 (Vorverkauf) 15 (Abendkasse) Einlass ab Uhr Bestellungen sind über die Gemeindeverwaltung Letschin möglich, an: jankowski@letschin.de Überweisung bitte an die Gemeinde Letschin Konto: BLZ: Sparkasse MOL Zahlungsgrund: Aufgeführt vom Seefestival Wustrau Präsentiert von:

3 / Seite 3 675Jahre LETSCHIN F E S T W O C H E Festprogramm Liebe Gäste unser Ort feiert sein 675-jähriges und Freunde Bestehen mit einem vielfältigen von Letschin, und abwechslungsreichem Programm, zu dem wir Sie alle herzlich einladen möchten. Michael Böttcher, Bürgermeister Günter Fetting, Ortsvorsteher Mittwoch Gemeindekindertag 08:30 Uhr Buntes Kinderprogramm Gelände des Eisenbahnvereins Letschin 10:00 Uhr Taufe eines ODEG-Zuges auf den Namen Letschin Bahnhof Letschin anschließend Kinderfest beim Eisenbahnverein Sonnabend Unterm Birnbaum nach Theodor Fontane 20:30 Uhr Seefestival - Seebühne Wustrau Freilichttheater im Fontanepark Sonnabend Ausstellungseröffnung Aus Letschiner Malstuben 14:00 Uhr Letschiner Künstler und Hobbymaler stellen ihre Werke vor Letschiner Heimatstube Dienstag Ausstellungseröffnung Jahre Letschin 19:00 Uhr Haus Lichtblick Mittwoch Gemeindeseniorenparty im Rahmen der Brandenburgischen 14:00 Uhr Seniorenwoche Mehrgenerationenhaus Peperoni Donnerstag Festsitzung des Ortbeirates (auf Einladung) 19:00 Uhr Haus Lichtblick Freitag Filmabend Letschin und das Oderbruch 19:00 Uhr Haus Lichtblick 21:00-3:00 Uhr Letschiner Dancing Night mit der SixtyMusicBand Bühne Marktplatz Eintritt frei Sonnabend Großes Volksfest Buntes Programm auf 2 Bühnen und in der Dorfmitte, mit 10:00 3:00 Uhr Markttreiben, Festumzug, Feuerwerk, Disco bis in den frühen Morgen Sonntag Festgottesdienst Festzelt Marktplatz 14:00 Uhr Mit freundlicher Unterstützung von

4 / Seite 4 675Jahre LETSCHIN Großes Volksfest Anger Großer Jubiläumsmarkt mit Internationaler Schlemmermeile 10:00-18:00 Uhr Eröffnung mit einem Platzkonzert des Weltmeister-Fanfarenzuges aus Strausberg Bühne Marktplatz Eröffnung des Volksfestes 11: Uhr Grußworte von Dr. Dietmar Woidke Innenminister des Landes Brandenburg Bergkapelle Rüdersdorf Bühne Alter Fritz Dixieland Frühschoppen 11:00 Uhr mit den Saspower Dixieland Stompers Dorfmitte Gusow-Platkow gratuliert Letschin 11:00-12:00 Uhr Oldtimerparade aus Gusow 13:00-14:30 Uhr Festumzug Letschin im Wandel der Zeiten Bühne Marktplatz: Konzert des Landes- 15:00-17:00 Uhr Polizeiorchester Brandenburg ca. 15:45 Uhr Sunflowers Zechin Linedancer Bühne Alter Fritz Kinderprogramm Wir machen Musik 15:00-18:00 Uhr Tanzgruppe Pszczew Blaskapelle Boleczkowice Bühne Alter Fritz Sunflowers Zechin 18:00 Uhr Bühne Marktplatz Letschiner für Letschin 17:00-19:00 Uhr Letschiner Mädchenchor, Letschiner Canevalsverein, Heike Matzer und Band Returning Flood, Gruppe Männersache, Letschin Bühne Alter Fritz Monika Herz und David auf Tour 18:30-19:30 Uhr Schlager und internationale Hits Bühne Marktplatz Antenne Brandenburg Schlagerparty 20:00-23:00 Uhr Moderation: Rita Walter Rock`n Roll Orchester Magdeburg Gaby Baginsky Nicole Freytag Goombay Dance Band ab 23:00 Uhr Jubiläums - Feuerwerk Bühne Marktplatz Anntenne Brandenburg Diskothek 23:30-03:00 Uhr mit DJ Thomas Uhlemann Mit freundlicher Unterstützung von

5 / Seite 5 Mit freundlicher Unterstützung von 675 Jahre LETSCHIN GEMEINDEKINDERTAG 1. Juni Uhr Buntes Kinderprogramm Gelände des Eisenbahnvereins Letschin Uhr Taufe eines ODEG-Zuges auf den Namen Letschin Bahnhof Letschin anschließend Kinderfest beim Eisenbahnverein Präsentiert von: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Vorankündigung!!! Wir laden ein zum 13. Kienitzer Hafenfest vom Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Letschin, werte Gäste aus nah und fern, in einigen Wochen wird Kienitz wieder in Festlaune sein. Dann erwarten wir Sie, Ihre Familienangehörigen, Freunde und Bekannte zum alljährlichen Kienitzer Hafenfest. Besuchen Sie unser Kienitzer Hafengelände und erleben Sie mit uns gemeinsam zwei unterhaltsame und abwechslungsreiche Festtage. Wir hoffen, dass sich auch in diesem Jahr viele Sportbootbesitzer am Bootskorso beteiligen werden. Dieser startet am Freitag, dem gegen Uhr im Kienitzer Hafen in Richtung Groß Neuendorf. Das große Lagerfeuer sowie das Feuerwerk über dem Oderarm werden die Höhepunkte des Abends bilden. Am Samstag, dem beginnt ab Uhr das bunte Familienprogramm. In diesem Jahr wird es eine weitere Auflage des Drachenbootrennens im Hafen geben. Für diesen Programmpunkt werden noch Mannschaften gesucht. Das Rennen startet ebenfalls am Samstag ( ) gegen Uhr. Interessenten, die mit einer Mannschaft (16 Personen) teilnehmen möchten, melden sich bitte bei Herrn Roland Grund unter der Telefonnummer Dort werden Sie nähere Auskünfte erhalten. Über den Gesamtablauf der Festtage werden Sie durch die Presse und über Aushänge informiert. Bleibt nur noch zu hoffen, das uns die Sonne nicht im Stich lässt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. - Ihr Kienitzer Festkomitee - Polizeibericht Gemeinde Letschin Polizeibericht für März 2011 Im März 2011 wurden im Bereich der Gemeinde Letschin 9 Strafanzeigen bei der Polizei erstattet. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Diebstahl und Körperverletzung. Insgesamt wurden im Bereich der Polizeiwache Seelow 112 Strafanzeigen aufgenommen. Verkehrsunfälle Im Berichtszeitraum ereigneten sich in der Gemeinde Letschin 4 Verkehrsunfälle. Dabei wurde eine Person verletzt. Alkohol war in diesem Monat keine Unfallursache. Wild, dass über die Straße wechselte, war an 3 Unfällen beteiligt. Insgesamt wurden durch die Kollegen der Polizeiwache 70 Verkehrsunfälle aufgenommen, welche sich im Territorium der Polizeiwache Seelow ereigneten. Bei den Unfällen wurden insgesamt 5 Personen verletzt. In 7 Fällen wurde Unfallflucht begangen und an 25 Unfällen war Wild beteiligt. Alkohol war in diesem Monat im gesamten Wachenbereich 2 x Unfallursache. Verkehrsvergehen Bei Verkehrskontrollen durch die Polizei in der Gemeinde Letschin wurden 2 Verkehrsstraftaten festgestellt. Gegen einen Fahrzeugführer wurde eine Anzeige wegen Kennzeichenmissbrauch gefertigt. Ein Fahrradfahrer wurde unter Einwirkung von Alkohol im Straßenverkehr erwischt. Der Promillewert betrug 2,66 Promille. Insgesamt wurden im Zuständigkeitsbereich der Polizeiwache Seelow 19 Verkehrsvergehen (Straftaten) festgestellt, 4 mal Fahren ohne Fahrerlaubnis, 7 mal Fahren ohne Pflichtversicherung und 3 mal Fahren unter Alkohol. Der höchste Promillewert betrug 1,54 Promille bei einem PKW-Fahrer und 2,66 Promille bei einem Fahrradfahrer. i.a. Trölenberg, PHM

6 / Seite 6 Wohnungsverwalter Herr Retsch Herr Raeke / oder 0173 / Frau Streich / OWG Frauenschutzwohnung MOL Tag und Nacht 0170 / tagsüber / Schuldnerberatung Tel.: / Suchtberatung Tel.: / Telefonseelsorge Tel.: 0800 / Tel.: 0800 / (kostenlos) Altenpflegeheim Letschin Haus Hanna Rudolf-Breitscheid-Str. 3a Letschin Tel.: Fax: Haus der Diakonie Schwester Auguste - Tagespflege - Sophienthaler Straße Letschin Tel.: Fax: Diakoniestation Letschin Bahnhofstraße 30a Letschin Tel.: Fax: Mo - Fr 8:00-16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Träger Diakonisches Werk Oderland-Spree e.v. Evangelisches Pfarramt Letschin Bahnhofstraße 33 Tel.: pfarramt.letschin@freenet.de Sprechzeiten Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Sprechzeiten Ortsvorsteher - OT Letschin Günter Fetting jeden 1. Dienstag im Monat von 15:00-17:30 Uhr oder nach Vereinbarung in der Gemeindeverwaltung Zi. 23 Tel.: Ortsortsvorsteherin - OT Steintoch Erika Krause nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Kienitz Roland Grund nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Sophienthal Botmer Mischke nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Ortwig Günter Sternekicker nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Neubarnim Bertoni Friedrich nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Gieshof-Zelliner Loose Riko Dumke nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Kiehnwerder Peter Hübner nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Groß Neuendorf Kai Hermann nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Sietzing Peter Miekley nach Vereinbarung Tel.: Gemeindeseniorenbeirat - Vorsitzende Ina Herwig Tel.: Schiedsstelle jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr in der Gemeindeverwaltung, Zi. 03 Gabriele Axmann, Thomas Boström Tel.: NOTRUFE NOTRUFE NOTRUFE Polizei: 110 Leitstelle Feuerwehr: 112 Polizeiposten Letschin/Seelow: o Bundespolizei Rettungsstelle Seelow: Brand- und Katastrophenschutz Seelow: Havariebereitschaft Wasser-Abwasser WVMS EWE bei Störung Evangelisches-Lutherstift Seelow: E.on/e.dis bei Störung

7 / Seite 7 Gemeindeverwaltung Letschin Bahnhofstraße 30 a Letschin Postfach PF Letschin Internet: und kontakt@letschin.de Tel.: Fax: Altes Kino Letschin e.v. und Bibliothek Karl-Marx-Str Letschin Tel./Fax: info@altes-kino-letschin.de Öffnungszeiten der Bibliothek und im Haus Lichtblick : Montag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Letschin Dienstag 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Freitag 8:00-11:00 Uhr Es wird darauf hingewiesen, dass Anfragen von Einwohnern an das Einwohnermeldeamt nur zu den gewohnten Sprechzeiten erfolgen sollten, da die umfassende Bearbeitung ihrer Anliegen außerhalb dieser Sprechzeiten nicht gegeben ist. Durchwahlnummern für die Gemeinde Letschin Telefon Nr. & Abteilungsbezeichnung /11 Sekretariat Gewerbeverwaltung/Kultur Kitaverwaltung/Jugend Standesamt/Friedhofsverwaltung Einwohnermeldewesen/Wohnberechtigungsscheine Leiterin Ordnungsverwaltung/Brandschutz Bürgermeister Letschin Personalverwaltung/Schulverwaltung Doppik, Beiträge Bauverwaltung, Hoch- und Tiefbau Liegenschaftsverwaltung/Gebäudemanagement/Wohnungen Steuerverwaltung/Vollstreckung Leiterin Finanzverwaltung/Kämmerin EDV/Tourismus/Hauptverwaltung Kasse/Vollstreckung/Archiv Kosten- und Leistungsrechnung, Doppik Leiter Haupt- und Bauverwaltung Gemeindewehrführer Wirtschaftsförderung Letschiner Heimatstuben Haus Birkenweg Letschiner Birkenweg Letschin Tel.: Fax: heimatstuben@gmx.de Öffnungszeiten Mi. bis Fr. 11 bis 17 Uhr Sa. und So. 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung Heimatstube in Wollup Tel.: 0151 / Frau Poschitzke Jugendkoordinatorin Monika Kursawe juso-letschin@web.de Tel.: Letschiner Schule Grund- und Oberschule mit Ganztag Parkstraße 2 oberschule@letschiner-schule.de grundschule@letschiner-schule.de Tel.: Fax: Ganztagshaus Karl-Marx-Str. 5 Tel.: / 455 Integrierte Tagesbetreuung an der Letschiner Schule (VHG-Freizeit-Hort) Parkstraße Letschin Tel.: Erzieherteam@gmx.de Schulküche Letschin info@sodexo-scs.de Tel.: Fax: Kita Ortwig Bienenschwarm Ortwiger Hauptstraße 29 kitabienenschwarmev@gmx.de Tel.: Fax: / Bibliothek Groß Neuendorf Öffnungszeiten Mo, Di und Do 13:00-18:00 Uhr Tel: Kita Letschin Haus Kinderland Parkstraße 1 Tel.: Haus Sonnenschein Gartenstraße 6 b Tel.: kita-letschin@web.de Haus Spatzennest kita-sietzing@web.de Sietzinger Dorfstraße 40 Tel.:

8 / Seite 8 Über 50 Jahre Sektion Tischtennis in Letschin Die Sektion Tischtennis kann auf eine über 50-jährige Sportgeschichte zurückblicken, in der es eine Vielzahl von Erfolgen zu verzeichnet gibt. Im Gasthaus Zum Alten Fritz im Saal, auf der Bühne wurde mit dem Tischtennissport begonnen. Später trainierte man an der grünen Platte im Spartenheim. Wilhelm Tiedtke war einer der ersten Mitglieder und ist es heute noch, wenn auch nicht mehr aktiv. Mit der Errichtung der neuen Halle, kamen aus vielen Orten unsere Trainingspartner. Es wurden große und kleine Wettkämpfe durchgeführt, sowie die Trainingslager in den Ferienmonaten. Wir spielten in all den Jahren in der Kreisklasse und einige Jahre auf Landesebene sehr erfolgreich. In den 90er Jahren gab es eine Patenschaft mit der polnischen Tischtennissektion aus Miedzychod. In jedem Jahr ermitteln wir den Dorfmeister im Tischtennis. Im vergangenen Jahr gewann Thomas Lippe den Pokal. Um den Nachwuchs kümmerten sich stets verantwortungsvoll Norbert Hoffmann und Ralf Günther, die regelmäßig mit den Jüngsten dienstags trainierten. Unter Leitung von Thomas Lippe üben heute die Kinder und Jugendlichen jeden Dienstag ab Uhr in der Halle. Freitags ab Uhr trainieren die Erwachsenen oder es finden die Punktspiele statt. Zurzeit zählen wir 14 aktive Mitglieder, darunter leider nur 2 Frauen. Am 13. April beendete unsere 1.Mannschaft die diesjährige Saison auf dem 2.Platz und wird somit aufsteigen. Der nächste Höhepunkt steht bereits wieder an, denn am 28.Mai 2011 werden die Dorfmeisterschaften im Tischtennis ausgetragen. Wir laden alle interessierten Sportfreunde zum Spiel an der grünen Platte an diesem Tag ein und würden uns über eine große Teilnehmergruppe sehr freuen. Auch neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Thomas Lippe, Tom Schielke, Reinhard Zickrick, Chris Müller, Susanne Gebauer, Torsten Koller, Christine Malkowsky, Renate Müller, Jörg Vollberg, Wolfgang Schlabe, Andreas Schielke (v.l.n.r.) Es fehlen Chris Klitzke, Helmut Fuhrmann An dieser Stelle möchten sich die Mitglieder der Sektion Tischtennis recht herzlich bei Frau Renate Müller für die jahrelange großzügige Unterstützung unserer Abteilung bedanken. DANKE

9 / Seite 9 Familiensportfest des SV Grün-Weiß Letschin Unser Sportverein lädt Sie zu einem Sportfest mit Spiel & Spaß für die ganze Familie ein! 28. Mai 2011 * 13:30 Uhr Sportstätte Letschin große Spaßolympiade 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Anmeldung der Mannschaft (Team, 2 Personen - altersdifferenziert) am Tag möglich offene Dorfmeisterschaften Tischtennis, Billard, Kegeln, Pokalschießen auf Scheibe und mit der Armbrust 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Fußball der I. Männermannschaft Grün-Weiß Letschin Kreisligapunktspiel (SV Grün-Weiß Letschin-SG Lichtenow-Kagel) ab 15:00 Uhr Höhepunkte: Karateshow, Hopseburg, Basteln, Spiel & Spaß zur sportlichen Betätigung für Jung und Alt Abendveranstaltung (Eintritt 1 ) ab 20:00 Uhr eine Tanznacht mit der Riverband aus Frankfurt (Oder) und einer Showeinlage unserer Akrobatikgruppe Für das leibliche Wohl ist gesorgt!! Organisiert und durchgeführt von SV Grün-Weiß Letschin, mit freundlicher Unterstützung der KITA Kinderland-Sonnenschein, der Letschiner Schule, des Schützenvereins Letschin e.v., des Unternehmerstammtisch e.v., der Kindervereinigung FRIZZ, des CVJM und der Sparkasse MOL

10 / Seite 10 Aus der Gemeindebibliothek Letschin: Naturführer und Bestimmungsbücher Der Frühling kommt mit großen Schritten und überall erwacht die Natur zu neuem Leben. Oft fragt man sich, was genau da denn nun summt und brummt, zwitschert und fliegt oder quackt und springt. Auch bei manchen Bäumen und Kräutern am Wegesrand wird gerätselt: Zu welcher Pflanze gehört diese Blüte, jene Knospe, dieses Blatt oder jenes Rindenbild. Die Letschiner Bibliothek hält eine Vielzahl von Bestimmungsbüchern und Naturführern zu verschiedenen Bereichen der Botanik und Zoologie für Sie bereit. Schauen Sie doch mal wieder vorbei, in der Bibliothek im Haus Lichtblick. Fenster & Türen Deckenverkleidung Möbelfertigung Restauration Treppenrenovierung Türenrenovierung Daniel Woithe Friedersdorf bei Seelow Tel. (03346) , Fax: (03346) Hauptstraße 26a Zeschdorf / OT Alt Zeschdorf Tel./Fax: / Funk: 0172 / Rollladen Markisen Insektenschutz Sonnenschutz Garagentore Fenster, Türen Wintergärten Vordächer Terrassendächer Zaunanlagen Zaun Aufarbeitung Öffnungszeiten: Mo. 10:00 Uhr 16:00 Uhr Die. 10:00 Uhr 17:00 Uhr Do. 10:00 Uhr 18:00 Uhr Fr. 10:00 Uhr 14:00 Uhr Spree & Havel Lohnsteuerhilfeverein e. V. Im Rahmen einer Mitgliedschaft erstellen wir Ihre Einkommensteuererklärung Beratungsstelle: Beratungsstellenleiter: Barbara Haberjahn Golzow Gasse 4 B Tel./Fax: (033472) Fun T Für jeden ist was dabei! Heiße Motive Haben Sie eigene Ideen für Ihre T-Shirts? Bei uns können Sie es verwirklichen! Motive aus unserer Region Sportfreunde Schulklassen Feuerwehr Geburtstag... noch mehr tolle Motive im Katalog Jetzt bestellen bei: Jetzt bestellen bei: Friedhofstraße 20b Küstriner Vorland Tel.: info@paulusundpartner.de

11 / Seite 11 Letschiner Veranstaltungskalender Mai 2011 So KOCH und KUNST Tafelrunde "Kulinarischer Ausflug in den Mai"- ab 13:00 Uhr in der Galerie KOCH und KUNST im Oderbruch Groß Neuendorf 17. Mahnwache in Letschin gegen die CO2-Verpressung im Oderbruch am Schinkelturm ab Uhr Maifeier ab 14:00 Uhr im OT Steintoch/ Begegnungsstätte 9. Altbarnimer Reit-und Springturnier Pflanzen- und Bücher-Tausch-Börse ab 13:00 Uhr in Wuschewier Mo Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - Gemeinderaum Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle Letschin Pilates für Jung & Alt ab Uhr u. Gymnastik für Jung & Alt ab 17:30 Uhr - Begegnungsstätte Wollup Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni 12 Jahre Eisenbahnverein Letschin ab 10:00 Uhr Heilungs-Abend Kosmische Transformation von Uhr in Ortwiger Kruschke 1a, Anmeldung Tel Die Handarbeit um 13:30 Uhr Begegnungsstätte Wollup Blutspende von 16:00-18:30 Uhr - Kita Kinderglück/Haus 2 Neuhardenberg, Fr.- Engels- Straße 5 Mi Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube Letschin Rommé um 13:00 Uhr Begegnungsstätte Wollup Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz Do Rommé um 14:30 Uhr im Landfrauencafé in Groß Neuendorf Sprechstunde Jugendamt - LK MOL von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Letschin Tel Geburtstag des Monats, 14:00 Uhr - Haus Birkenweg Letschin Hauptausschuss - 19:00 Uhr -Gemeindeverwaltung Letschin

12 / Seite 12 Fr Skatabend um 19:00 Uhr im Haus "Lichtblick" Letschin Einsatz:10 Euro, Anmeldung erwünscht Beratung der Freiwilligen Feuerwehr Kienitz-Nord um Uhr im Gerätehaus Kienitz-Nord Sa :00 Uhr Traktor Kienitz -SG Falkenhagen/Zeschdorf (Kreisklasse) 15:00 Uhr Grün Weiß Letschin - BuckowWaldsieversdorf (Kreisliga) So KOCH und KUNST Kochkurs-Hähnchen liebt den Estragon ab 11:00 Uhr in der Galerie KOCH und KUNST im Oderbruch Groß Neuendorf Mo Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - Gemeinderaum Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle Letschin Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt ab 17:30 Uhr - Begegnungsstätte Wollup Spielenachmittag um 14:00 Uhr in Ortwig - Gemeinderaum Die Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni Handarbeit um 13:30 Uhr Begegnungsstätte Wollup Mi Chorprobe Letschiner Chor um 16:30 Uhr in der Begegnungsstätte Wollup Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube Letschin Rommé um 13:00 Uhr Begegnungsstätte Wollup Seniorentreff um 14:30 Uhr in Neubarnim Gemeinderaum Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz Do Spielenachmittag für Jung & Alt um 14:00 Uhr und Rommé um 14:30 Uhr im Landfrauencafé Groß Neuendorf "Kaffeeklatsch für Frauen" ab 15:00 Uhr im Erlenhof Kienitz Anmeldungen bitte unter erbeten Fr Auszahlung Jagdpacht Kiehnwerder/Sietzing 16:00-18:00 Uhr Bauernstube Sietzing Sa Vortrag "Was wächst denn da?" Kräuterspaziergang, Einführung in die Kräuterkunde mit Birte Böhnisch um 14:00 Uhr in den Letschiner Heimatstuben Jugendweihe - Letschiner Schule - Feierstunde in Seelow So KOCH und KUNST 13:30 Uhr SpG Letschin/Reitwein - Viktoria Seelow (Frauen) 17:00 Uhr Traktor Kienitz - FC Buckow/Waldsieversd.(Alte Herren) Kochkurs "Ein Tag in Küche und Garten"- ab 11:00 Uhr in der Galerie KOCH und KUNST im Oderbruch Groß Neuendorf 09:00 Uhr Grün Weiß Letschin -SV Blau-Weiss Petersh./Eggersdorf 2 (C- Junioren)

13 / Seite 13 So Internationaler Museumstag "Museen, unser Gedächtnis" um 14:00 Uhr in den Letschiner Heimatstuben Mo Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - Gemeinderaum Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle Letschin Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt ab 17:30 Uhr - Begegnungsstätte Wollup Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni Heilungs-Abend Kosmische Transformation von Uhr in Ortwiger Kruschke 1a, Anmeldung Tel Die Handarbeit um 13:30 Uhr Begegnungsstätte Wollup Mi Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube Letschin Rommé um 13:00 Uhr Begegnungsstätte Wollup Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz Seniorennachmittag um 14:30 Uhr in Sietzing Do Rommé um 14:30 Uhr im Landfrauencafé in Groß Neuendorf Sprechstunde Jugendamt - LK MOL von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Letschin Tel Gemeindevertretersitzung 19:00 Uhr - Haus "Lichtblick"Letschin BPE Bauberatung für Bürger zur Städtebausanierung ab 16:00 Uhr - 17:00Uhr in der Sparkasse MOL in Letschin Fr Kino 17:00 Uhr "Rio", Zeichentrick/Komödie FSK 0 /96 min im Haus "Lichtblick" Letschin Sa :00 Uhr Traktor Kienitz - Blau-Weiss Wriezen II (Kreisklasse) 15:00 Uhr Grün Weiß Letschin - BW Turbine Lebus (Kreisliga) Kino 15:00 Uhr "Rio", Zeichentrick/Komödie FSK 0 /96 min im Haus "Lichtblick" Letschin So Kino 15:00 Uhr "Rio", Zeichentrick/Komödie FSK 0 /96 min im Haus "Lichtblick" Letschin Rommèabend um 19:00 Uhr im Haus "Lichtblick" Letschin Einsatz: 5 Euro, Anmeldung erwünscht Mo Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - Gemeinderaum Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle Letschin Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt ab 17:30 Uhr - Begegnungsstätte Wollup Spielenachmittag um 14:00 Uhr in Ortwig - Gemeinderaum

14 / Seite 14 Mo Die Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni Handarbeit um 13:30 Uhr Begegnungsstätte Wollup Mi Seniorentreff um 14:30 Uhr in Neubarnim Gemeinderaum Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube Letschin Rommé um 13:00 Uhr Begegnungsstätte Wollup Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz "2 rechts, 2 links, 2 fallen lassen" ab 15:00 Uhr im Erlenhof Kienitz Anmeldungen bitte unter erbeten Do Spielenachmittag für Jung & Alt um 14:00 Uhr und Rommé um 14:30 Uhr im Landfrauencafé Groß Neuendorf Erzählcafé um 15:00 Uhr im Haus Lichtblick Letschin, Frau Minnich berichtet über ihren Aufenthalt in New York Fr Vortrag im Studio Koch und Kunst Groß Neuendorf 19:00 Uhr Thema:Wege zu neuem Bewußtsein-Über meine Arbeit zur kosmischen Transformation-Frau Sigrid Brzoska Sa Sportfest des SV Grün-Weiss Letschin e.v. 13:30 Uhr SpG Letschin/Reitwein - Wacker Herzfelde (Frauen) 15:00 Uhr Grün-Weiss SV Grün-Weiß Letschin- -??????? SG Lichtenow / Kagel 17:00 Uhr Traktor Kienitz - Rot-Weiß Diedersdorf (Alte Herren) 10 Jahre Verein Bienenschwarm e.v. 14:00 Uhr in der Kita Bienenschwarm im OT Ortwig So Mo Flohmarkt ab 13:00 Uhr im Erlenhof im Oderbruch Kienitz 4.Töpfermarkt in Groß Neuendorf Töpferhof M. Dannegger Samstag und Sonntag ab 10:00 Uhr Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - Gemeinderaum Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle Letschin Pilates für Jung & Alt ab Uhr u. Gymnastik für Jung & Alt ab 17:30 Uhr - Begegnungsstätte Wollup Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni Die Heilungs-Abend Kosmische Transformation von Uhr in Ortwiger Kruschke 1a, Anmeldung Tel Handarbeit um 13:30 Uhr Begegnungsstätte Wollup Vorankündigung Gemeindeausscheid 8. der FFW der FFW der Gemeinde der Gemeinde Letschin Letschin Neubarnim in Neubarnim 29./ und die 7. Feier Bulldogtreffen zum Jubiläum in Friedrichsaue Jahre Freiwillige Feuerwehr Neubarnim

15 Letschiner Rundschau / 6. Jahrgang Kita / Seite 15 Seit einigen Wochen findet in unserer Kita Bienenschwarm e.v. in Ortwig eine kleine Krabbelstunde für die Mütter und ihre kleinen Lieblingen statt. Wir treffen uns regelmäßig an einem Freitag um 9Uhr. (Wer noch Lust hat daran teilzunehmen kann sich gerne unter der melden). Es findet immer ein reger Austausch statt, viele freuen sich einfach unter gleichen zu sein und darüber, wie glücklich die kleinen Sprösslinge sind, mit anderen Kindern zu spielen. Beinahe wäre diese fröhliche Runde nicht möglich gewesen, denn bis 2001 war die damals noch eigenständige Gemeinde Ortwig Träger der Kindertagesstätte. Zum Jahresende wurde die damalige Kita geschlossen. Durch den Mut und die tatkräftige Unterstützung der damaligen Erzieherinnen, aktiver Eltern, dem Jugendamt, der Gemeindeverwaltung und den heutigen Vereinsmitgliedern konnte die Kita als gemeinnütziger Verein in freier Trägerschaft wieder öffnen. Seither trägt unsere Kita den wunderschönen Namen Bienenschwarm e.v. Es war ein steiniger Weg, die Betriebserlaubnis, die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und andere erforderliche Genehmigungen zu erhalten. Aber der unermüdliche Einsatz wurde belohnt. Dank vieler fleißiger Helfer konnten die Räumlichkeiten renoviert und umgestaltet werden, um allen Bedürfnissen der Kinder und den Bildungsansprüchen gerecht zu werden. Selbst heute nach 10 Jahren erfreuen wir uns über stetig steigende Mitgliederzahlen und tatkräftige Unterstützung der Eltern, der Bürger aus Ortwig und der umliegenden Ortsteilen, Sponsoren 10 Jahre Verein Bienenschwarm e.v. * krabbeln, spielen, singen schöne Tage dort verbringen * der unterschiedlichsten Betriebe und Firmen, sowie der Gemeinde Letschin. Und um diesen Tag in Ehren zu halten, wollen wir mit allen ein großes Fest feiern und laden herzlich zum 10-jährigen Vereins Jubiläum am 28.Mai 2011 um 14 Uhr in unsere Räumlichkeiten ein. Es erwartet alle Besucher ein bunter Nachmittag mit Clown Olli, Akrobaten, Ponyreiten, Schminken, Basteln, Kegeln, Hüpfburg und und und. Für herzhafte und süße Speisen ist natürlich gesorgt. Wir würden uns über zahlreiche Besucher freuen, um mit ihnen den Nachmittag zu verbringen. Bei Interesse schauen Sie doch einfach schon einmal auf unsere Internetseite unter rein. Ihr Kita Bienenschwarm Team Anlässlich unseres 110. Firmenjubiläums und zur neuen Ladeneinrichtung im März 2011 möchten wir uns bei allen Gratulanten, Firmen und fleißigen Händen für die zahlreichen Glückwünsche, Aufmerksamkeiten sowie das riesige Blumenmeer bedanken. Vielen Dank auch allen Firmen, Freunden und Bekannten, die zur Fertigstellung der Ladeneinrichtung beigetragen haben. Bäckerei Kummrow Inhaberin Heike Ambos Ernst Kummrow

16 Letschiner Rundschau / 6. Jahrgang Kita / Seite 16 Kinder spielen immer wieder gerne mit Sand und Wasser So können die Kinder bei uns in der Kita jeden Tag im naturwissenschaftlichen Bereich an der Sandkiste und am Wassertisch damit experimentieren. Nun wollten wir den Kindern eine weitere Möglichkeit zum Experimentieren anbieten und funktionierten einen alten Tisch zu einem Bohnentisch um. Unser Bohnentisch ist mit unzähligen weißen Speisebohnen gefüllt, und steht vor allem unseren Kleinsten zur Verfügung. Aber auch bei den Älteren ist der Bohnentisch sehr begehrt. Die Bohnen haben einen großen Aufforderungscharakter. Sie geben den Kindern einen Anreiz, sie auf sinnlicher Weise näher zu entdecken. Minutenlang stehen die Kinder am Bohnentisch, um mit ihren Händen die Bohnen zu fühlen und mit ihnen zu spielen. Als Impuls stehen den Kindern verschiedene Gefäße zur Verfügung. Besonders beliebt sind kleine Plastikflaschen, leere Cremdosen, Plastikröhrchen, Joghurtbecher, Messlöffel und Löffel. Einige Kinder sind sehr interessiert daran, die Gefäße unterschiedlicher Größe mit den Bohnen immer wieder zu befüllen und um zu füllen. Sie machen hierbei Erfahrungen mit Rauminhalten und Mengenverhältnissen. So füllt das eine Kind gern alle Gefäße voll und schraubt sie zu, oder andere bemerken beim Umfüllen, dass manche Gefäße überlaufen, oder dass noch mehr Bohnen hinein passen. Leonie (2,10 Jahre): Guck, ganz voll! Faszinierend für die Kinder ist auch das Prasseln der Bohnen in den Plastik- oder Metallgefäßen. So heben sie z.b. die volle Flasche zum Umfüllen ziemlich hoch, um die Lautstärke des Prasselns zu erhöhen. Ebenso reizvoll ist für die Kinder das Fühlen der Bohnen mit den Händen. Jayden (2,2 Jahre) fährt gerne von einer Tischseite zur anderen mit den Händen durch die Bohnen. Bis zum Boden taucht er seine Hände in die Bohnen ein, greift nach den Bohnen und lässt sie durch die Finger wieder in den Tisch zurück fallen. Sein Gesichtsausdruck lässt uns erkennen, dass er es genießt, wenn die Bohnen zwischen seinen Fingern und seinen Handflächen rieseln. Andere Kinder schieben die Bohnen zu einem Haufen zusammen bis an anderer Stelle der Boden des Bohnentisches zu sehen ist. Auch kleine Fahrzeuge finden ihren Gebrauch im Bohnentisch. So befüllt Jacob (1,11 Jahre) den Lkw damit und Ole (2,8 Jahre) fährt mit seinem Traktor durch die Bohnen, und entdeckt, dass der Traktor Spuren hinterlässt. Beim Spielen erkennen die Kinder, dass sie durch ihr Tun etwas bewirken können. Oftmals wiederholen sie ihre Handlungen immer wieder und begreifen somit die Eigenschaften der Bohnen, und dass verschieden große Gefäße unterschiedliche Rauminhalte haben und unterschiedliche Mengen fassen könne. Schon die Kleinsten setzen sich auf mathematische und naturwissenschaftliche Weise mit ihrer Umwelt auseinander. Heinke Schnabel Kita Letschin Haus Sonnenschein Wir sagen Danke! Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke, anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei unseren Kindern und Enkelkindern, bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn sowie den Kegelfreunden und der Gemeinde Letschin herzlichst bedanken. Ein besonderer Dank dem Landfrauencafe Groß Neuendorf für die freundliche und gute Bewirtung. Renate & Heinz Kuschke Groß Neuenorf, den

17 Letschiner Rundschau / 6. Jahrgang Kita / Seite 17 Frühling in Sietzings Kita Spatzennest Der Frühling ist da, wir können wieder im Sandkasten buddeln, viele Blumen, Blätter, Insekten bestaunen. Auf unserem Spielplatz entdeckten die Kinder sehr viele kleine Löcher in der Erde. Sie beobachteten, wie kleine Bienen ein und ausflogen. Matti (6 Jahre) war fasziniert davon, dass die Löcher innen und am Rand oben so hart waren. Wie machen die das, dass ihr Gang nicht einstürzt? Wir schauten in Büchern und im Internet nach und erfuhren, dass diese Erdbienen den Sand mit Speichel mischen und die Erde dadurch hart wird und sogar Regen aushält. Die Kinder hatten noch viele Fragen. Moritz (6 Jahre): Was passiert, wenn man aus Versehen auf den Bienenbau rauftritt? Matti: Können die auch stechen und sind die giftig? Paul (5 Jahre): Was machen die Bienen da unten drin? Diesen und anderen Fragen sind wir gemeinsam auf den Grund gegangen. Aber auch andere Tiere konnten wir bestaunen. Bei Herrn Zocherts Schafen sind wieder kleine Lämmer geboren worden. Sieben Stück sind es in diesem Jahr. Unsere Kinder konnten die Lämmer streicheln und bei den kleinen Jungen schon fühlen wo einmal die Hörner wachsen werden. Bereits im Winter hatten viele unserer Mädchen und Jungen den Wunsch geäußert, sich einmal die Kirche von innen anzuschauen. Leonies Opa vertröstete uns auf den Frühling, da es in der Kirche im Winter sehr kalt ist. Ja, nun war es soweit, wir gingen in die Kirche und erfuhren unter anderem, dass sie schon 209 Jahre als ist. Wir schauten uns alles an und alle Kinder waren mutig genug, die steilen Treppen bis in den Glockenturm heraufzusteigen, um das Läuten mitzuerleben. Dieses und vieles andere haben wir in diesem Frühling schon erlebt. Na- Auf die Plätze fertig los Und schon stürzten wir uns fest entschlossen alles zu geben in den Wettkampf. Auch bei der diesjährigen Seelower Kindergarten Olympiade konnten die Kinder der Kita-Letschin wieder ihre Ausdauer und Kraft beweisen. Bei schönem Wetter und poppiger Musik erwärmten wir uns, um für die nachfolgenden Disziplinen fit zu sein. An den Start ging unser Team bestehend aus Ruben, Max, Leni, Anton, Niclas, Natali, Lena-Sophie und Lena-Melissa begleitet von Frau Beate Niegot-Fabian und Julia Jänicke. Auch wenn unser Bauch vor Aufregung sehr kribbelte, zogen wir gemeinsam an einem Strang und kämpften uns durch sechs kniffelige Stationen (Sprinten, Sackhüpfen, Schocken mit dem Medizinball, Slalom-, Schubkarren- und Staffellauf). Beim Sprinten hatten wir einen guten Start und ließen den Gegner hinter uns. Auch beim Sackhüpfen waren wir gut in Form, nur das Aus- und Einsteigen in den Hüpfsack bereitete uns ein wenig Probleme. Mit großem Teamgeist kamen wir beim Slalom-, Schubkarren- und Staffellauf ins Ziel. Unsere Eltern, die uns bei jeder Station begleiteten und anfeuerten, waren eine große Unterstützung für die wir uns noch einmal sehr bedanken. Erschöpft und ausgepowert belegten wir den 9. Platz und hatten viel Spaß an diesem Tag. Wir freuen uns auf die nächste Olympiade, wo wir wieder unseren Kampfgeist im Team beweisen können. Beate Niegot- Fabian ( Kita Letschin Haus Sonnenschein) türlich wurden auch wieder viele Basteleien für das Osterfest angefertigt, Eier ausgepustet, Rührei gebraten und vieles mehr. Ein schönen Frühling wünschen die Spatzen mit Jana, Janet und Katrin.

18 Kita Letschiner Rundschau / 6. Jahrgang Ganztagshaus shaus Letschin / Seite 18 Letschin Maifeier in Wollup des Jugendclubs : stag : Uhr Uhr end : Uhr Uhr ai/juni 2011 mm (Mai) (21.05) um gungspark Leipzig (11.06) (08.06) Fahren (Mai) Wann: Öffnungszeiten des Jugendclubs : Die Kids kochen selber Kesselgulasch ) ( ) piel ( ) Montag bis Donnerstag : Uhr Uhr as Ferienprogramm!!!!!!!! meldung und Infos im Ganztagshaus Ansprechpartner sind Freitag undletschin. Sonnabend : Uhr Uhr Hoffmann oder per Telefon. en 5 / 455 Mobil : 0162 / Highlights Mai/Juni Tages Programm Turmtour Berlin Planetarium Belantis Vergnügungspark Leipzig Schnitzeljagd Quadt / Gokart Fahren (Mai) (21.05) (11.06) (08.06) (Mai) Mehrtagesfahrten 2 Tage Zelten ( Die Kids kochen selber Kesselgulasch ) ( ) 2 Tage Länderspiel ( ) Bei Ferien gilt das Ferienprogramm!!!!!!!! Kontakt, Preise, Anmeldung und Infos im Ganztagshaus Letschin. Ansprechpartner sind Herr Wetzel / Frau Hoffmann oder per Telefon. Jugendclub : / 455 Mobil : 0162 / Achtung!!! Am Freitag den bleibt die Gemeindeverwaltung Letschin wegen einer Bildungsfahrt ganztägig geschlossen. Böttcher Bürgermeister Maifeier in L 1. Mai 2011, Uhr Maifeier in Letschin an der Begegnungsstätte Wo: M am Samstag am Samstag Maifeier in Letschin am den 30. April 2011 den 30. April 2011 ab 18:00 Uhr de am Samstag auf dem ab Marktplatz 18:00 Uhr ab den 30. April 2011 au ab 18:00 Uhr Aufstellung Maibaum auf dem Marktplatz Maifeier in Letschin M Ein Fest für Jung und Alt mit Höhepunkt: Der Hauptmann von Köpenick - Dieter Reetz Kinder der Grundschule Letschin unter der Leitung von Frau Gast Akrobatikgruppe unter der Leitung auf von demfrau Marktplatz Lampionumzug, Korves Bastelstraße, am Samstag Au Lam am Ba den Hü ab M Feu auf Ko am Au Fü de Lam ab Ein Bas au Hü Ma Feu Au Ko Lam am Ba den Für abhü1 Ein Feu auf Ko Auf Fü Lam Bas Ein Hüp Feu Kon Maifeier in Letschin Aufstellung Maibaum Kegeln & Spiele Maibaum für Jedermann Aufstellung Hüpfburg, den 30. April 2011 (es gibt tolle Preise zu gewinnen) Lampionumzug, Feuerwehr ab 18:00 Uhr am Samstag Bastelstraße, Diskothek aus Prenzlau Konzert und Tanz inletschin den Mai auf dem Marktplatz Maifeier in den 30. April 2011 Hüpfburg, Kinderbelustigung u.a. Hüpfburg Für die Gastronomie ab 18:00 Uhr Feuerwehr Aufstellung Maibaumist gesorgt am Samstag Kaffee und Tanz Kuchen auf dem Marktplatz Konzert und in den Mai Lampionumzug, Eintritt frei Maifeier in Letschin den 30. April 2011 WirBastelstraße, laden herzlich dazu ein! Für die Gastronomie Aufstellung Maibaumist gesorgt ab 18:00 Uhr Hüpfburg, Ortsbeirat Steintoch, Volkssolidarität am Samstag Lampionumzug, auf dem Marktplatz Maifeier Letschin und Verein Domänein Wollup Eintritt frei Feuerwehr den 30. April 2011 Bastelstraße, Konzert und Tanz in den Mai Aufstellung Maibaum ab 18:00 Uhr Hüpfburg, am Samstag Lampionumzug, auf Marktplatz Feuerwehr Für die dendem 30.Gastronomie April 2011ist gesorgt Bastelstraße, Konzert unduhr Tanz in den Mai ab 18:00 Aufstellung Maibaum Eintritt frei Hüpfburg, auf die demgastronomie Marktplatzist gesorgt Lampionumzug, Für Feuerwehr Bastelstraße, Konzert und Maibaum Tanz in den Mai Aufstellung Eintritt frei Hüpfburg, Lampionumzug, Für die Gastronomie ist gesorgt Feuerwehr Bastelstraße, Konzert und Tanz in den Mai Eintritt frei Hüpfburg, Feuerwehr Für die Gastronomie ist gesorgt Konzert und Tanz in den Mai Eintritt frei Für die Gastronomie ist gesorgt Lampionumzug, Bastelstraße, Hüpfburg, Feuerwehr Konzert und Tanz in Für die Gastronomie Eintritt frei Für

19 Letschiner Rundschau / 6. Jahrgang Schule / Seite 19 Neues aus der Schule Vom Plan zum Modell Im 3. Schuljahr lernten die Schüler ihr Schulgelände und Schulort im Rahmen des Sachkundeunterrichtes etwas näher kennen. Zuerst übten sie sich im Lesen eines Stadtplanes. Dann wurde das Schulgelände aus der Vogelperspektive zu Papier gebracht. Das war schwer, denn man musste alles sehr viel kleiner darstellen und so ungefähr einen Maßstab einhalten. Mit Hilfe des Dorfplanes und dem Kompass mussten alle Schüler in kleinen Gruppen ein Ziel erlaufen und den Weg mit den Himmelsrichtungen beschreiben. Das war die nächste Schwierigkeit gewesen, denn nicht alle Schüler kannten sich sicher mit den Himmelsrichtungen aus. Zum Glück fanden alle den Weg zur Schule zurück. Die nächste Hürde musste nun genommen werden. In kleinen Gruppen bastelten die Schüler mit Hilfe der eigenen Pläne ein Schulmodell. Die Materialien waren sehr verschieden und einfallsreich. Am Ende konnten alle sehr zufrieden sein und auch stolz über ihre Arbeit. Nun stehen diese in der Sparkasse zur Ansicht. Wer Lust hat, kann sich gern von unseren Arbeiten überraschen lassen. Die Schüler der Klasse 3a und Klassenlehrerin Jana Poschitzki, Erzieherin Lydia Schoenemann Basteln der Modelle Bastelgruppen Gina Weilandt, Jasmin Sonnwald, Vivien Frauendorf, Laura Jane Leist, Rosanela Stoytchev Liliana Thulke, Tina Knoop, DominikKopenhagen Rosali Baaske, Nele Jüttner, Max Grell Ausstellung in der Sparkasse

20 Letschiner Rundschau / 6. Jahrgang Schule / Seite 20 Was ist aus unserem Klassenraum geworden? Dieser Frage gingen die Schüler der Klasse 3a am Mittwoch, dem nach. Schon lange wollten wir wissen, was in der ehemaligen Schule in der Sophienthaler Straße passiert ist. Während der Bauphase waren wir oft mal gucken gewesen. Doch da war immer nicht recht viel zu sehen. Im Unterricht sprachen wir sehr viel über,,schule früher und heute. Da kam uns die Idee erneut, unsere ehemalige Schule und ihre jetzigen Bewohner zu besuchen. Neugierig mit vielen Fragen und auch Musik im Gepäck gingen wir los. Gewohnt wie in alten Zeiten gingen wir über den Hof ins Gebäude. Zwei Türen im Flur waren verschlossen und die dritte war ein Fahrstuhl gewesen, worüber wir natürlich sehr staunten. Zu unserer Zeit mussten wir immer die Treppen benutzen. Dann öffnete sich doch noch eine Tür und Frau Weilandt begrüßte uns. Sie erklärte uns dann auch, dass der Eingang nun zur Straßenseite raus zu benutzen sei. Erstaunt gingen wir in den ersten Raum, was einst unser Sportraum war und begrüßten die anwesenden älteren Damen und Herren. Wir sangen Lieder und spielten auf verschiedenen Musikinstrumenten, wie Flöte und Trommel. Danach befragten wir die Anwesenden zu ihrer Schulzeit und ihrer Lebensweise als Schulkinder. Viele interessante Dinge konnten wir in Erfahrung bringen. Unsere anfängliche Zurückhaltung wich ganz schnell, denn die Betreuer des,,hauses Auguste unterstützen uns bei der Befragung sehr. Am Ende verabschiedeten wir uns mit einem Lied und erkundeten den letzten Raum. Da war er endlich. Staunend konnten wir nun unseren ehemaligen Klassenraum erkunden. Schön hell und kuschelig eingerichtet war er nun. Vielen lieben Dank an das Team des,,hauses Auguste, dass wir uns umschauen durften. Frau Schoenemann, eine Bewohnerin, wird zu ihrer Schulzeit befragt von Gina und Jasmin. Von ihr hatten wir ein altes Kinderbuch aus dem Jahr 1938 gesehen und uns mit der alten Schrift auseinandergesetzt. Viele Dinge wurden uns berichtet, gern wurden unsere Fragen beantwortet.

21 Letschiner Rundschau / 6. Jahrgang Schule / Seite 21 Let s talk English! Am war es wieder soweit. Die Fünft- und Sechstklässler der Letschiner Schule trafen sich zur alljährlichen Englischolympiade. Aus jeder Klasse traten drei Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Obwohl jedem die Anspannung deutlich anzusehen war, wurde die Jury mit einfallsreichen und überzeugenden Beiträgen überrascht. Unter anderem hatten unsere Teilnehmer Aufgabenstellungen, wie das ausdrucksvolle Vortragen eines selbst gewählten Textes, eine Bildbeschreibung oder Lese- und Hörübungen mit anschließender Beantwortung von Fragen zu meistern. In den sechsten Klassen kam es regelrecht zu einem Kopf an Kopf Rennen. So teilten sich in diesem Jahr zum ersten Mal Mona Thiele und Vanessa Lück Platz 1 und Cassandra Lampert und Florian Hennig Platz 2. Aber auch in der fünften Klasse lagen alle dicht beieinander. Niels Thiele erzielte den 1. Platz dicht gefolgt von Sophie Treptow auf Platz 2. Über den 3. Platz freute sich Phillipp Fischer. Zum Abschluss nahm jeder stolz seine Urkunde in Empfang, denn die hatten sich alle wahrlich verdient! Naschkatzen unterwegs Ein besonderer Wandertag stand am bei uns, der Klasse 4b, auf dem Programm. Wir fuhren nach Berlin in die Schokoladenwelt von Ritter Sport. Zuerst wurde uns erklärt, wie aus Kakaobohnen Schokolade entsteht. Es ging weiter in die Schokoladenwerkstatt, wo jeder von uns zwei süße Tafeln nach seinem Geschmack herstellen konnte. Viele Zutaten standen zur Auswahl: Erdnüsse, Gummibärchen, Smarties, Marshmallows und anderes. Drei leckere Sachen davon (jeder nach seinem Geschmack) mischten wir in die flüssige Schokomasse, die uns in Schüsseln bereitgestellt war. Jetzt musste unsere Kreation zügig in die Formen gegeben werden, um anschließend eine halbe Stunde in der Kühlung zu ruhen. In dieser Zeit gestalteten wir Verpackungen für unsere ganz eigene Tafel Schokolade. Nach dieser halben Stunde ging es zurück in den Werkstattraum, um nach unserer Schokolade zu sehen. Die Tafeln waren fertig, konnten aus der Form gelöst und verpackt werden. Dass ein Teil der Schokolade gleich in den Mund statt in die Tüte wanderte, ist sehr verständlich! Und alle waren sich einig: Dieser Ausflug hatte sich gelohnt! Bedanken möchten wir uns beim Letschiner Schulförderverein für die finanzielle Unterstützung und bei dem netten Busfahrer, Herrn Heinrich. Klasse 4b Frau Zielewitsch Frau Saul Klasse 6: Tom Geschke, Cassandra Lampert, Jan van Damme, Mona Thiele, Florian Hennig und Vanessa Lück Klasse 5: Phillipp Fischer, Niels Thiele und Sophie Treptow

22 / Seite 22 Mitteilung des Gewässer- und Deichverbandes Oderbruch (GEDO) Der Gewässerunterhaltungsplan (GUP) für das Jahr 2011 ist erarbeitet und von den unteren Behörden des Landkreises bestätigt. Der GUP gibt Auskunft darüber, in welchem Zeitabschnitt die im Verbandsgebiet befindlichen Gewässer durch den GEDO unterhalten werden. Wir weisen darauf hin, dass zu den im GUP genannten Terminen die Gewässerunterhaltung unabhängig von dem jeweiligen Vegetationsstand im Gewässerrandgebiet durchgeführt wird. Der Gewässerunterhaltungsplan liegt in den Stadt-/Gemeinde-/ Amtsverwaltungen für das jeweilige Gebiet zur Einsichtnahme aus und kann zu den Sprechzeiten eingesehen werden. Ebenfalls kann der GUP beim Gewässer- und Deichverband Oderbruch, Feldstr. 3d in Seelow zu den Bürozeiten eingesehen werden. Unsere Erfahrung für Ihr Vertrauen Seelow E.-Thälmann-Str. 37 Tel. (03346) Falkenhagen E.-Thälmann-Str. 23 Tel. (033603) 3036 Seelow Ernst-Thälmann-Straße Seelow Letschin Karl-Marx-Straße Letschin GmbH Wenden Sie sich Tag und Nacht vertrauensvoll an uns: niveauvolle, weltliche und christliche Beisetzungen, auch Hausbesuche Vermittlung von musikalischer Umrahmung und einfühlsame Redner Trauerdrucksachen Erledigung sämtlicher Behördengänge Kranz und Blumengebinde Bestattungsvorsorge Letschin R.-Breitscheid-Str. 14 Tel. (033475) Frau Corina Schauder (03346) 335, 336 Frau Arite Lubisch (033475) Wir sind Tag und Nacht, sonn- und feiertags für Sie da! 18 Jahre schafft Vertrauen! Frankfurt (O) Fürstenwalder Poststr. 1 Tel. (0335) IMPRESSUM Gemeinde Letschin, Der Bürgermeister Bahnhofstr. 30 a Letschin Tel Fax: wiese@letschin.de Ansprechpartner: Frau Wiese Erscheinungsweise: monatlich Bezugmöglichkeiten und -bedingungen: Die Letschiner Rundschau und das Amtsblatt für die Gemeinde Letschin wird kostenlos ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Letschin verteilt. Einzelne Ausgaben der Letschiner Rundschau und das Amtsblatt können kostenlos in der Gemeindeverwaltung Letschin, Bahnhofstr. 30 a empfangen werden. Im Abonnement wird das Amtsblatt vom Herausgeber gegen Erstattung der Versandkosten zugeschickt. Auflagenhöhe: 2420 Stück Redaktionsschluß für die Ausgabe: Juni 2011: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers oder der Paulus & Partner GmbH. Es wird darauf hingewiesen, dass übergebene Beiträge an die Gemeinde Letschin keinen Anspruch auf Veröffentlichung besitzen. Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen die im allgemeinen Informationsteil übernommen werden, wird keine Gewähr übernommen. Die Anzeigenannahme erfolgt ausschließlich über die Paulus & Partner GmbH, Friedhofstraße 20 b, Küstriner Vorland OT Manschnow, Telefon: und Fax: Haftungsansprüche sind gegenüber dem Herausgeber ausgeschlossen. Zum Urheberrecht Für die an die Paulus & Partner GmbH zum Druck oder Veröffentlichung übergebenen Texte, Fotos, Grafiken usw. gilt das Urheberrecht. Der Übergeber der Texte, Fotos, Grafiken usw. erklärt, dass er im Besitz der erforderlichen, Urheber- oder Markenrechte ist oder zur Nutzung befugt ist. Für Schäden aus unberechtigter Nutzung der Motive, Abbildungen, Marken usw. haftet allein der Übergeber, insbesondere wenn Urheberrechte Dritter, verletzt werden. Der Übergeber stellt den Auftragnehmer von Ansprüchen Dritter wegen einer solchen Rechtsverletzung frei. Es gelten die AGB s der Paulus & Partner GmbH. Anzeigenannahme, Gestaltung und Druck: Paulus & Partner GmbH Friedhofstr. 20 b Küstriner Vorland / OT Manschnow Tel. (033472) Noch sind Anzeigenplätze im Amtsblatt zu vergeben. Bitte melden Sie sich unter: Direktdurchwahl: Tel. (033472) Ihre Anzeigenberaterin Heike Schulz schulz@paulusundpartner.de

23 / Seite 23 Der Bürgermeister und die Ortsbeiräte gratulieren im Monat Mai 2011 OT Gieshof-Zelliner Loose Gerhard Zimmermann zum 69. Rosemarie Engel zum 71. Elfriede Binder zum 79. Edith Schermer zum 78. OT Groß Neuendorf Edith Achilles zum 84. Waltraud Kossak zum 72. Lydia Sieck zum 78. Wilhelm Wenzel zum 88. OT Kiehnwerder Gerhard Köhler zum 70. Dr. Peter Kirsten zum 66. Waltraud Fuchs zum 72. Rosemarie Brandt zum 78. OT Kienitz Siegried Klützke zum 78. Wolfgang Bergemann zum 68. Wolfgang Wilke zum 75. Horst Weiß zum 67. Christel Füting zum 65. Bruno Röseke zum 74. Else Schlösser zum 91. Peter Füting zum 68. Gerda Glase zum 80. Ruth Röseke zum 73. OT Letschin Heinz Bräuning zum 72. Siegfried Henschel zum 83. Dieter Kaatz zum 69. Heinz Peter zum 88. Margot Schankowski zum 81. Brunhilde Fischer zum 76. Horst Mitschke zum 72. Arno Hildebrand zum 80. Irmgard Mielenz zum 79. Marta Peterlein zum 89. Christel Schoenemann zum 80. Helga Witzlack zum 69. Helga Kempin zum 75. Inge Erxleben zum 70. Erwin Kossmann zum 70. OT Letschin Helga Bonack zum 73. Kristine Schirmer zum 71. Rosalie Zielinski zum 75. Anneliese Horn zum 75. Edith Pannasch zum 77. Brigitte Nehls zum 67. Robert Seiler zum 82. Erna Effenberg zum 73. Klaus Ziesmann zum 67. Irene Bräuning zum 71. Annelies Lehmann zum 68. Inge Martins zum 75. Waltraud Rusch zum 70. Helmut Schön zum 78. Herbert Schön zum 78. Lieselotte Wenzel zum 70. Heidemarie Gaede zum 70. Gerhard Lindemann zum 80. Gertrud Pförtner zum 86. Margo Striek zum 82. Heinz Heese zum 70. Inge Günther zum 84. Herta Ossenschmidt zum 74. Hanna Bartel zum 74. Anneliese Brandtner zum 72. Christa Peter zum 71. Manfred Prescher zum 73. Manfred Lippe zum 74. Dagmar Weiß zum 78. Christa Waskow zum 70. Elisabeth Weißberg zum 89. OT Neubarnim Herbert Deimann zum 70. Brunhilde Warncke zum 74. Helga Haese zum 69. Siegfried Ringewald zum 70. Ursula Neubauer zum 76. Karl-Heinz Rückheim zum 81. Horst Ragnitz zum 83. Charlotte Ragnitz zum 76. Friedrich Klingen zum 71. OT Ortwig Paul Opitz zum 82. Heinz Sternbeck zum 72. Ursula Binte zum 70. Erwin Weiß zum 75. Jürgen Sattler zum 75. Johannes Schmidt zum 75. Brigitta Schulz zum 71. Gerda Krause zum 82. Gerhard Facklam zum 78. Jürgen Friedrich zum 69. Edit Kalies zum 80. OT Sietzing Renate Baaske zum 74. Ursula Raabe zum 83. Herbert Zochert zum 75. Bärbel Gille zum 72. Christhilde Küchler zum 79. OT Sophienthal Helmut Brödler zum 73. Erika Globisch zum 74. Helga Juhrsch zum 74. Horst Merten zum 76. OT Steintoch Brigitte Arndt zum 71. Kurt Krause zum 74. Siegfried Romzyk zum 69. Michael Schmidt zum 65. Bruno Poschitzki zum 72. Hedwig Ziglowski zum 80. Ingeborg Heimann zum 71. Gegen die Veröffentlichung der Geburtstage können Sie als Jubilar widersprechen. Dazu kann im Einwohnermeldeamt Letschin ein Antrag gestellt werden. Eine Begründung hierfür ist nicht erforderlich. Innerhalb von zwei Monaten vor dem Jubiläum kann das Widerspruchsrecht nicht mehr ausgeübt werden. Ihr Einwohnermeldeamt

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

13.06. & 20. - 21.06.2015 FREIWILLIGE FEUERWEHR JUGEND- FEUERWEHR. Jahre. Jahre

13.06. & 20. - 21.06.2015 FREIWILLIGE FEUERWEHR JUGEND- FEUERWEHR. Jahre. Jahre 13.06. & 20. - 21.06.2015 1925 90 Jahre 50 Jahre FREIWILLIGE FEUERWEHR JUGEND- FEUERWEHR 1925 FESTPROGRAMM Sa, 13. Juni 2015 FESTGOTTESDIENST 18:00 Uhr, Kirche Steinau FESTKOMMERS 20:00 Uhr, Giso-von-Steinau-Haus

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Doing Business : China Do s und Don ts

Doing Business : China Do s und Don ts Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 http://www.kraus-und-partner.de Doing Business : China Do s und Don ts China Das Land der Mitte 2 Grundlegende

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer LeistungsnachweisICTPHTG LeaBühler&LenaNeubauer Thema Bienen/Garten/Blumen Inhaltsbeschreibung Während ca. 3 Wochen beschäftigen wir uns im Kindergarten mit dem LebenderBienen.DabeigehenwirihreUmwelt,ihreLebensweiseundihr

Mehr

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1 Informationen zur Fahrerlaubnis Stand: August 2015 Bei uns steht Fahrsicherheit an oberster Stelle. Aber natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für beides sorgt unser kompetentes und nettes

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr