STADTSPIEGEL. Nr Dezember 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTSPIEGEL. Nr. 25 12. Dezember 2013"

Transkript

1 STADTSPIEGEL Nr Dezember 2013 IN DIESER AUSGABE Seite 2 Aktuelle Stadtinformationen Seite 8 Notdienste Seite 20 Veranstaltungen aktuell Seite 21 Vereinsnachrichten Seite 25 Aus Laiz Seite 25 Aus Jungnau Seite 26 Aus Gutenstein Seite 27 Aus Oberschmeien Seite 27 Aus Unterschmeien Seite 28 Kirchliche Nachrichten AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT der Kreisstadt Sigmaringen mit den Ortsteilen Laiz, Jungnau, Gutenstein, Oberschmeien und Unterschmeien.

2 2 Stadtspiegel WIR HABEN BETRIEBSFERIEN in den Kalenderwochen 52/2013 und 01/2014 In der Zeit von Montag, 23. Dezember 2013 bis Freitag, 3. Januar 2014 erscheinen keine Amts- und privaten Mitteilungsblätter. Ab Freitag, 3. Januar 2014 sind wir wieder für Sie telefonisch erreichbar. In der Weihnachtszeit können sich Besucher der Sigmaringer Innenstadt über ganz besondere Highlights freuen. Nicht nur der Adventskalender am Rathaus und das beliebte Event "SIG on ice" sorgen für festliche Stimmung. Als weiteres Highlight findet ein Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus und die Schwabstraße statt. Von Freitag, den 13. Dezember, bis Sonntag, den 15. Dezember, schmücken zahlreiche weihnachtliche Hütten und Stände die Innenstadt, die Dekoartikel, feine Liköre und Senf, Holzwaren, Kunsthandwerk, Schmuck oder Leckereien im Angebot haben. Außerdem werden französische Produkte wie Käse, Schinken oder Seife angeboten. Am Samstag verkauft der Lions- Club Weihnachtsbäume für einen guten Zweck. Für die Kleinsten wird es ein Kinderkarussell geben und Besucher können sich auf ein Rahmenprogramm freuen. Neben musikalischen Darbietungen gibt es am Freitag und Samstag auch einige Angebote im Rathaus für Kinder sowie am Samstag wieder tolle Filme des Jugendforums in der Alten Schule. Und natürlich findet auch täglich um 17 Uhr die Öffnung des Adventsfensters mit Aktion im Rathaus statt. Die Standbetreiber freuen sich auf Ihren Besuch! Über 10 Jahre Mitternachtssport in Sigmaringen AKTUELLE STADTINFORMATIONEN Jugendforum zeigt Kino in der Alten Schule Das Jugendforum organisiert am Samstag, 14. Dezember, wieder einen Filmabend in der Alten Schule. Der Kinderfilm beginnt um Uhr, der Film für Jugendliche und Erwachsene startet um Uhr. Die Filmtitel kann man den Plakaten entnehmen, die in den Schulen und anderen städtischen Einrichtungen zu finden sind. Gemäß der Beschlusslage des Jugendforums soll wieder um einen kleinen Kostenbeitrag zwischen einem und zwei Euro gebeten werden. Sigmaringer Weihnachtsmarkt vom 13. bis 15. Dezember Von links: Joachim Mielke, Jugendsachbearbeiter der Polizei, und Schulsozialarbeiter Jürgen Mangold Bereits seit über 10 Jahren wird der Mitternachtssport für Jugendliche in Sigmaringen angeboten. Von Beginn an als Ansprechpartner und Organisatoren im Einsatz sind Joachim Mielke, Jugendsachbearbeiter der Polizei, und Schulsozialarbeiter Jürgen Mangold. Am Freitag, den 29. November, hatte der letzte Einsatz beim Mitternachtssport für Joachim Mielke und Jürgen Mangold stattgefunden. Bürgermeister Thomas Schärer und die Kinder- und Jugendbeauftragte Daniela Banzer ließen es sich nicht nehmen, den beiden persönlich für ihr langjähriges Engagement zu danken. Mielke wechselt im Zuge der Neustrukturierung der Polizei ab Januar 2014 zur Verkehrspolizei. Polizeidirektor Gerd Stiefel hat bereits zugesichert, dass ein Nachfolger für Jugendsachbearbeiter Mielke so bald als möglich benannt wird, der den Mitternachtssport wie bisher mit einem städtischen Kollegen leitet. Kai Siebler, Schulsozialarbeiter bei der Stadt Sigmaringen, wird der Nachfolger von Jürgen Mangold und freut sich bereits auf die neue Aufgabe. Der Mitternachtssport fand bisher immer am letzten Freitag des Monats von bis Uhr in der Sporthalle des Hohenzollerngymnasiums statt. Die Jugendlichen konnten immer selber entscheiden, welche Sportarten sie gerne machen wollen. Bisher wurden Fußball, Hockey, Volleyball oder Basketball ausprobiert. Sobald sich das neue Leitungsteam zusammengefunden hat, wird über ein neues Konzept beraten, bei dem auch weitere Sportarten ins Programm mit aufgenommen werden sollen. Voraussichtlich im Frühjahr 2014 geht der Mitternachtssport unter neuer Leitung weiter.

3 Stadtspiegel Freitag, 13. Dez Uhr Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch Bürgermeister Schärer 11:00-11:20 Uhr Kindergarten Regenbogenland (Evang. Militärkirche) 15:00 Uhr Der Clownachtsmann mit dem Theater Rote Nase im Rathaus 17:00 Uhr Öffnen des Adventsfensters mit Aktion (Kindergarten St. Fidelis) 19:30-20:30 Uhr Caribbean Steelband Kolibris Samstag, 14. Dez Uhr 10: :00 Uhr Mathilda auf dem Speicher - Handpuppentheater im Rathaus (35 min) 14:00 Uhr Die musikalischen Weihnachtszwerge von der Kinderbetreuung Wachtelhau 14:30 Uhr Mathilda auf dem Speicher - Handpuppentheater im Rathaus (35 min) 15:00 Uhr Hauptverlosung HGV-Weihnachtstaler An der Eisbahn 17:00 Uhr Öffnen des Adventsfensters mit Aktion (Theodor-Heuß-Realschule) 18:00 Uhr Kino des Jugendforums - Kinderfilm in der Alten Schule 19:30 Uhr Jahreskonzert der Stadtkapelle Sigmaringen Stadthalle Sigmaringen Mitwirkende: ForteKids (Vororchester), FortisSIGmo (Jugendkapelle) und die Stadtkapelle Nummerierte Sitzplätze/ausgefahrene Zuschauertribüne Preis: 10 EUR / 5 EUR (Kinder bis 16 Jahre) 20:15 Uhr Kino des Jugendforums - Jugendfilm in der Alten Schule Sonntag, 15. Dez Uhr 14:00 Uhr Weihnachtszauber auf Schloss Sigmaringen Eintritt: 6 EUR Uhr Posaunenchor der Ev. Kreuzkirche Weihnachtslieder zum Mitsingen 16:00 Uhr Alphornecho Krauchenwies 17:00 Uhr Öffnen des Adventsfensters mit Aktion (GEB der Sigmaringer Kindergärten) 18:00 Uhr Circus of Fire (Haus Nazareth) Eisbahn D e z e m b e r SIG on ice startete am vergangenen Samstag ins 10-jährige Jubiläum Am vergangenen Samstag war es so weit: Bürgermeister Thomas Schärer eröffnete zusammen mit Maskottchen Sigi SIG Weihnachtszauber auf Schloss Sigmaringen An allen Adventssonntagen wird durch ausgewählte, festlich dekorierte Räume geführt, die den Besuchern normalerweise verschlossen bleiben. Auf anschauliche Weise wird erzählt, wie auf dem Schloss früher Weihnachten gefeiert wurde, welche - teils längst vergessenen - Bräuche praktiziert wurden und woher sie kommen. on ice - die Eisbahn auf dem Rathausplatz. Dass die Eisbahn auch noch im zehnten Jahr ihres Bestehens so gut bei den großen und kleinen Besuchern ankommt, haben wir Vielen zu verdanken, erläuterte Schärer. Er dankte in diesem Zusammenhang den Veranstaltern Stadtwerke Sigmaringen und Erdgas Südwest und den Sponsoren AOK Die Gesundheitskasse, Expert Sigmaringen, HGV Die Stadtinitiative, Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen, SchwörerHaus und der Schwäbischen Zeitung. Seinen weiteren Dank richtete er an das Team des städtischen Bauhofs, das den Aufbau gestemmt hat, und an Wirtschaftsförderin Susann Gernegroß, die für die Organisation zuständig war. Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr mit einem neu überarbeiteten Konzept an den Start gehen und dabei alle Beteiligten an einem Strang ziehen, betonte Schärer. Er bedankte sich auch bei den Anwohnern der Innenstadt, dass sie jedes Jahr aufs Neue das Verständnis für diese Veranstaltung mitbringen würden. In diesem Jahr hat die Verwaltung zusammen mit dem Bild- und Tonstudio Sigmaringen an einem neuen Beschallungskonzept gearbeitet. Die Musikboxen befinden sich direkt am Rathausbrunnen und nicht wie die Jahre zuvor am Rathausbalkon, so dass die Musikbeschallung sich mehr auf die Eisfläche konzentriert.

4 4 Stadtspiegel Die Frauengemeinschaft Laiz überreichte dem Team der Kernzeitbetreuung an der Grundschule Laiz eine großzügige Spende in Höhe von 350 Euro aus dem Erlös des jährlich stattfindenden Kleiderbazars. Von der Spende haben die Erzieherinnen Lidia Burgardt und Sieglinde Kanal viele tolle Spielsachen für die Kinder der Kernzeitbetreuung gekauft. Bürgermeister Thomas Schärer bedankte sich im Namen der Stadt Sigmaringen bei Petra Henselmann und Adelinde Mayer als Vertreterinnen der Laizer Frauengemeinschaft für die großzügige Spende und für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement. Bereits vor 20 Jahren wurde die Frauengemeinschaft Laiz gegründet und spendet seitdem jedes Jahr den Erlös aus dem zweimal im Jahr stattfindenden Kleiderbazar an eine Einrichtung in Laiz. Auch Rektorin Gabriele Beuter und die Erzieherinnen bedankten sich herzlich bei den engagierten Mitgliedern der Frauengemeinschaft Laiz. Weitere Programmhighlights Am Samstag, 14. Dezember, um Uhr, findet an der Eisbahn die Verlosung der HGV-Weihnachtstaler statt. Die nächste Ausgabe erscheint bereits am Freitag, 20. Dezember Eingabeschluss im Redaktions-System ist am Montag, den , um 9.00 Uhr Vereine und andere Organisationen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Texte direkt in das Online-System eingegeben werden müssen. Die Veröffentlichung von auf anderem Wege zugestellten Berichten kann daher nicht gewährleistet werden. Nähere Informationen enthält das Redaktionsstatut, das Sie unter Stadtspiegel) einsehen können. Die Redaktion bittet um Ihr Verständnis. Kilometergeld kommt dem Frauenbegegnungszentrum zugute Team aus Sigmaringen startete bei der Tour de Ländle 2013 Am Sonntag, 15. Dezember, um Uhr, entführt der Circus of Fire die Gäste in die mystische und atemberaubende Welt des Feuers. Die Kinder und Jugendlichen des Kinderheims Haus Nazareth in Sigmaringen zeigen auf der Eisfläche eine mitreißende Feuerakrobatikshow mit Percussionseinlagen. Das vollständige Programm zur Eisbahn finden Interessierte unter Neue Spielsachen für die Kernzeitbetreuung der Grundschule Laiz Frauengemeinschaft Laiz spendet 350 Euro Freuen sich gemeinsam über die Spende (von links): Angelique Rieken-Grom, Bürgermeister Thomas Schärer, EnBW-Kommunalberater Helmut Brehm, Susanne Fuchs, Marlies Hanschke und Elfriede Preißer Auch in diesem Jahr hatten die Regionalzentren der EnBW Regional AG die Kommunen in der Region aufgerufen, bei der Tour de Ländle Kilometergeld einzufahren. Aus dem Gebiet des EnBW-Regionalzentrums Heuberg-Bodensee in Tuttlingen gingen 65 Kommunen mit einer Mannschaft an den Start, um sich für den guten Zweck einzusetzen. Auch Sigmaringen war mit am Start. Der Betrag kommt einer von der Kommune ausgewählten sozialen Einrichtung zugute. In diesem Jahr kann sich das Frauenbegegnungszentrum (FBZ) über die Spende freuen. Das Sigmaringen-Team um Bürgermeister Thomas Schärer hat insgesamt 600 Euro erradelt. Die Stadtverwaltung hat diesen Betrag durch eine Spende auf 800 Euro erhöht. Aus den Händen von EnBW-Kommunalberater Helmut Brehm und Bürgermeister Thomas Schärer erhielt das Frauenbegegnungszentrum einen symbolischen Scheck von 800 Euro. Die Mitarbeiterinnen des Frauenbegegnungszentrums wissen auch schon, wofür sie das Spendengeld einsetzen. Das Obergeschoss des FBZ in der Bahnhofstraße 3 wird zurzeit mit Unterstützung der Stadt Sigmaringen renoviert. Das Geld soll für die IT-Infrastruktur in den neuen Schulungsräumen und für den Kauf eines Druckers verwendet werden, erläutert Susanne Fuchs, Vorsitzende des FBZ Sigmaringen.

5 Stadtspiegel 5 Dienstjubiläen 2013 Im Jahr 2013 konnte Bürgermeister Thomas Schärer zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu ihren Dienstjubiläen gratulieren: Sein 35. Dienstjubiläum feierte Erwin Linder vom Bauhof. 30 Jahre bei der Stadt Sigmaringen sind: Roland Maier, Bauhof, und Manfred Rösch, Stadtplanungsamt. Wolfgang Schäfer, Bauhof, und Uwe Gruber, Feuerwehr, feierten ihr 25. Dienstjubiläum bei der Stadt Sigmaringen. Über die Glückwünsche zum Jubiläum "20 Jahre bei der Stadt Sigmaringen" konnten sich Bernt Aßfalg, Erster Beigeordneter, Lothar Bosch, Abwasserwerk, Wolfgang Braun, Bauhof, Waltraud Bitzer, Kindergarten Gorheimer Allee, sowie Klaus Volk, Jugendhaus, freuen. Über 15 Jahre bei der Stadt Sigmaringen konnten sich Martina Ramsperger, Stadtbauamt, Gabriele Siber, Sekretariat Bilharzschule / Luise-Leininger-Schule, Brigitte Bisinger, Sekretariat Geschwister-Scholl-Schule, Hildegard Kanal, Hallenwartin Halle Laiz, und Norbert Stärk, Amt für öffentliche Ordnung, freuen. 25 Jahre im öffentlichen Dienst sind Olaf Schultheiß, Stadtbauamt, Ulrike Sieber, Tourismus/ Koordinierungsstelle Kinder und Jugend, sowie Helga Lehn, Hauptamtsleiterin. 25 Jahre im öffentlichen Dienst und bei der Stadt Sigmaringen sind Rainer Münzer, Hausmeister Bilharzschule, Margot Blender- Single, Reinigungskraft Alte Schule, Angelika Peter, Reinigungskraft Rathaus und Hohenzollern-Gymnasium, und Karin Pries, Reinigungskraft Rathaus. Bürgermeister Schärer dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre langjährige Einsatzbereitschaft und freute sich auf die weitere Zusammenarbeit. präsentierte Sigmaringens Bürgermeister Thomas Schärer den Standort Sigmaringen und die Graf-Stauffenberg-Kaserne. Es folgten Jürgen Oswald (Baden-Württemberg International) zum Investitionsstandort Baden-Württemberg und Thorsten Leupold (BSM) mit einem Vortrag zum Wirtschaftsstandort Vierländerregion Bodensee. Dr. Wolfgang Heine von der IHK Bodensee-Oberschwaben informierte über die wirtschaftlichen Potentiale des Landkreises und Torsten Oestergaard (Columbus-Verlag Paul Oestergaard GmbH) hielt ein eindrucksvolles Plädoyer über die Erfolgsfaktoren seines unternehmerischen Handelns und ließ die Teilnehmer dabei auch an Geschichte und Werten seines Familienunternehmens teilhaben. Abschließend präsentierte Heiko Schultz von der FIRU mbh (Forschungs- & Informationsges. für Fach- & Rechtsfragen mbh) das Thema "Konversion als Chance für den ländlichen Raum". Nach einem kurzen Mittagessen erhielten die Teilnehmer bei der anschließenden Besichtigung des Areals der ehemaligen Kaserne einen Blick hinter die Kulissen. Dabei wurden unter anderem die verschiedenen Nutzungsarten des bebauten Areals (ca. 65 Hektar) aufgezeigt. So stehen die Bereiche Wohnen, Lager/Hallen und Sondernutzung als Verwertungsmodelle zur Verfügung. Aufgeteilt in zwei Bussen wurden Hallen und Unterkünfte sowie Büroräumlichkeiten besichtigt. Auf großes Interesse stießen vor allem die modernen Lagerhallen der Kaserne. Der Landkreis Sigmaringen ist ein wichtiger Teil der Vierländerregion Bodensee und ein interessanter Investitionsstandort. Das Thema Konversion kann hier ein zusätzlicher Impulsgeber für die regionale Wirtschaft sein. Es gilt Chancen zu ergreifen und die Nachfolgenutzung militärischer Objekte gewinnbringend für den Landkreis einzusetzen und zu fördern. Ein spannendes Thema, das heute großes Interesse wecken konnte, so Thorsten Leupold, Geschäftsführer der BSM. Den krönenden Abschluss bildete die anschließende Stadt- und Schlossführung sowie das gemeinsame Get-together im Ahnensaal des Sigmaringer Schlosses, bei welchem die Gäste sich untereinander austauschen konnten. Weitere Informationen zum Projekt: Jahreskonzert der Stadtkapelle Sigmaringen 3. Investoren-Dialog Bodensee spezial zum Thema Konversionsflächen Eine hervorragende Resonanz fand der am stattgefundene dritte Investoren-Dialog Bodensee zum Spezialthema: Konversion ehemaliger Militärflächen, welcher von der Stadt Sigmaringen und der Bodensee Standort Marketing GmbH (BSM) organisiert und von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Baden-Württemberg International und der WIS GmbH Landkreis Sigmaringen unterstützt wurde. Mit über 60 Teilnehmern aus der Vierländerregion Bodensee und der Bundesrepublik Deutschland war die Veranstaltung bis auf den letzten Platz ausgebucht. Vor Ort konnten sich die Teilnehmer um die tragfähige Nachfolgenutzung der ehemaligen, rund 215 Hektar umfassenden Graf-Stauffenberg-Kaserne informieren. Nach Begrüßung durch den Hausherrn, Brigadegeneral Johann Langenegger und Landrat Dirk Gaerte (Landkreis Sigmaringen)

6 6 Stadtspiegel Die Stadtkapelle Sigmaringen veranstaltet ihr diesjähriges Konzert am 14. Dezember gemeinsam mit den Jugendorchestern Fortis- SIGmo und Fortekids. Den Auftakt werden die beiden Nachwuchsorchester bestreiten, den zweiten Teil des Abends wird dann die Stadtkapelle gestalten. Alle Beteiligten stecken mitten in der Probearbeit und freuen sich schon jetzt auf die Veranstaltung, die unter dem Motto All inclusive steht. Das Konzert findet in der Stadthalle - mit ausgefahrener Zuschauertribüne - statt und beginnt bereits um 19:30 Uhr. Karten zum Preis von 10,00 (ermäßigt 5,00 ) sind ab 02. Dezember im Vorverkauf beim Bürgerbüro Sigmaringen erhältlich (Tel / ). der Stand-Up Comedian Özcan Cosar (Gewinner des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2013). SWR 1 lacht: Am 06. April 2014 in Sigmaringen Die 7. Auflage von Baden-Württembergs größtem Comedy- & Kabarettfestival SWR 1 lacht: Baden-Württemberg macht Spaß! naht wieder. Am Sonntag, 06. April 2014 werden wieder 4 Künstler auf zwei Bühnen (Stadthalle sowie ein beheiztes Zelt auf dem Nebenplatz der Stadthalle) auftreten. Jeder Künstler spielt 2 x 30 Minuten. Zwischen den Auftritten ist in beiden Bühnen zeitgleich eine Pause und der Zuschauer kann zur nächsten Bühne und damit zum nächsten Künstler wechseln. Auf diese Weise kann der Besucher alle 4 Künstler miterleben. Klangvolle Namen werden auch im Jahr 2014 über 3 Stunden lang die Lachmuskeln strapazieren: Der TV-Comedian Dr. Eckart von Hirschhausen, Kabarettist Florian Schroeder (bekannt u.a. aus seinen eigenen TV-Sendungen im SWR-Fernsehen, auf 3SAT und dem ZDF) sowie Thomas Fröschle alias TOPAS (bekannt durch zahlreiche Auftritte im Pro7 Quatsch Comedy Club) und Kabarettist Florian Schroeder Vergünstigte Karten zum Vorverkaufsstart Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Die Karten kosten im Vorverkauf regulär 23,50 EUR. Bis einschließlich 31. Dezember 2013 gilt eine Frühbucheraktion. Im Rahmen dieser Frühbucheraktion kosten die Eintrittskarten nur 19,50 EUR ein tolles Weihnachtsgeschenk also. Die Tickets sind über die Buchhandlung Liehner, dem Bürgerbüro Sigmaringen oder online über erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter oder www. SWR1-lacht.de. Veranstaltungsprogramm 2013 / 2014 Stadthalle Crespro Brass Stadtkapelle Sigmaringen Neue Russische Omis Comedy in russischer Sprache (A) Hansy Vogt & Gäste mit Mara Kayser, Bata Illic, Feldberger, Schwarzwaldfamilie Seitz Silvesterlauf Willy Astor Neujahrsempfang* Greenpeace* Multivisionsabend: Naturwunder Erde A Tribute to Freddy Mercury Bernd Kohlhepp Modelleisenbahn & Spielzeug-Börse Benefiz Jeder rettet einen Afrikaner Shaolin Kung Fu Gaelforce Dance Eure Mütter Krimi Dinner Agnes (A) (A) Die Nacht der Musicals Elena Worobej Bibi Blocksberg Rolf Miller Die Puhdys (A) SWR1 lacht Dr. Eckhart von Hirschhausen, Florian Schroeder, Thomas Fröschle, Özcan Cosar SWR Big Band Gebrauchtwarenbörse Stadthallen-Abo Frühjahr 2014 Buchen Sie 3 Abo-Veranstaltungen, die im obigen Programm mit einem (A) gekennzeichnet sind und Sie erhalten 20% Rabatt auf den regulären Kartenpreis. Veranstaltungen, die mit einem * gekennzeichnet wurden, sind kostenfrei. Tickets & Infos Infotelefon Buchhandlung Liehner

7 Stadtspiegel 7 Jetzt erschienen: Das offizielle Magazin zur Gartenschau Ein Rückblick auf 60 Seiten Ideal als kleine Aufmerksamkeit zu Weihnachten DER RUCKBLICK Gartenschau Sigmaringen 2013 PREIS E 4.- Verkaufsstellen: Geschäftsstelle Schwäbische Zeitung, Antonstraße 18 Gartenschaubüro am Leopoldplatz und Bürgerbüro im Rathaus FUNDSACHEN Fundsachen Hochschule In der Hochschule sind Kleidungsstücke, Schmuck, Brillen, Mäppchen etc. liegen geblieben. Die Eigentümer können die Fundsachen beim Bürgerbüro des Sigmaringer Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten (montags bis freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr) bis spätestens 31. Januar 2014 abholen. Nach diesem Termin werden die Fundsachen entsprechend entsorgt. Bürgermeisteramt Bürgerbüro Tel. (07571) DAS AMT FÜR ÖFFENTLICHE ORDNUNG INFORMIERT Kastration ist Tierschutz Eine Aktion der Gemeinden des Landkreises Sigmaringen In einer Arbeitsgemeinschaft Frei laufende Katzen haben sich 16 Gemeinden des Landkreises aktiv mit dem Thema der unkontrollierten Vermehrung frei laufender Katzen auseinandergesetzt und ein Aktionsprogramm auf freiwilliger Basis entwickelt. Dieses wird von der Landesbeauftragten für Tierschutz und dem Landestierschutzverband unterstützt. Fast in jeder Gemeinde des Landkreises gibt es an bestimmten Orten Probleme mit zu vielen, teilweise kranken und häufig mit Parasiten befallenen Katzen. Das Problem wird vielfach verschärft dadurch, dass tierliebe Menschen diese Katzen füttern, jedoch nicht die Mittel aufbringen können, für eine Geburtenkontrolle zu sorgen, indem wirklich alle herrenlosen Katzen ausnahmslos kastriert werden. Andererseits gibt es engagierte Tierschützerinnen, die regelmäßig Katzen füttern, einfangen, kastrieren lassen und weitervermitteln. Dafür werden Spenden gesammelt. Oft sind da jedoch Katzen dabei, die einen Besitzer/ eine Besitzerin haben und zu Hause dann schmerzlich vermisst werden. Deshalb sieht das geplante Aktionsprogramm vor, dass die Bevölkerung im Kreis Sigmaringen entsprechendinformiert wird und alle Katzenhalter aufgefordert werden, ihre Katzen rechtzeitig kastrieren und kennzeichnen zu lassen. Mit einer Ohrtätowierung oder einem Mikrochip kann die Katze ihrem Besitzer jederzeit zugeordnet werden. Hierfür sieht der Plan Zuschüsse vor, die die Gemeinden gegen Vorlage der Tierarztrechnung direkt an den Tierhalter auszahlen, wenn die Katzen zwischen dem 15. Dezember 2013 und 31. Januar 2014 kastriert und gekennzeichnet worden sind. In einem zweiten Schritt sollen dann im Juni / Juli 2014, wenn die Kätzinnen nicht mehr trächtig sind und auch keine Welpen säugen, in auffälligen Problemzonen herrenlose Katzen und Kater eingefangen und kastriert werden, um deren Anzahl auf Dauer zu reduzieren. Die herrenlosen Katzen sollen nicht weitervermittelt, sondern nach dem Eingriff am Fangort wieder frei gelassen werden. Fundtiere Beim Kreistierheim Sigmaringen werden regelmäßig Fundtiere und herrenlose Tiere abgegeben. Der Großteil davon sind Katzen, Katzenwelpen und andere Kleintiere. Sofern jemand sein Haustier verloren hat, sollte er einfach mal im Kreistierheim in der Badstraße in Sigmaringen vorbeischauen. Sollte sich niemand melden, wird versucht, die Tiere anderen Tierhaltern zu vermitteln. Alle herrenlosen Tiere im Kreistierheim, die aktuell keinen Besitzer haben, suchen ebenfalls ein neues Zuhause bzw. wollen an einen neuen Besitzer vermittelt werden. Interessenten können sich in diesem Fall auch einfach an das Kreistierheim wenden. Kontakt: Kreistierheim Sigmaringen Badstraße 30, Sigmaringen Tel /3313, tierheim@lrasig.de Hinweis zum Silvesterfeuerwerk Das Amt für öffentliche Ordnung weist darauf hin, dass das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II (Feuerwerkskörper/Knallkörper) nach 23 Abs. 2 der 1. Sprengstoffverordnung (1. SprengV) nur am und am eines jeden Jahres gestattet ist (diese Einschränkung gilt nicht für Inhaber entsprechender Erlaubnisse oder Befähigungsscheine). Wir bitten Sie darum, dies zu beachten und vor dem Silvestertag sowie nach dem Neujahrstag keine Feuerwerkskörper/ Knallkörper zu zünden. In der unmittelbaren Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinderund Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern verboten ( 23 Abs. 1 der 1. SprengV)! Ebenso sei daran erinnert, dass Personen unter 18 Jahren der Umgang (Aufbewahren und Abbrennen) mit Feuerwerkskörpern/ Knallkörpern (pyrotechnische Gegenstände der Klasse II) verboten ist ( 23 Abs. 2 Satz 2 der. 1. SprengV). Amt für öffentliche Ordnung

8 8 Stadtspiegel NOTRUFTAFEL Feuerwehr, Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport (bei Anwahl mit Handy Vorwahl mit angeben) Rettungsleitstelle für sonstige Anfragen 07571/ Kreiskrankenhaus 1000 Schlüssel-Notdienst Rohrreinigung Gas-, Wasser- und Stromversorgung Ärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel Kinderärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel Augenärztlicher Notfalldienst Tel Ärztlicher Notdienst Hals-Nasen-Ohren (HNO) (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) Tel Tierärztlicher Wochenenddienst Samstag, , Sonntag, Dr. Andreas Busch Bittelschießerstraße Sigmaringen Tel / Thomas Goos Gymnasiumstraße Sigmaringen Tel / 3562 Dr. med. vet. Andrea Metzger und Koll. Im Schulhof Sigmaringen Tel / Apothekennotdienst (Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel mit 24 Stunden Notdienstbereitschaft von 8.30 bis 8.30 Uhr durchgeführt.) Samstag, 14. Dezember 2013 Kreuz-Apotheke, Mengen, Tel /8035 Sonntag, 15. Dezember 2013 Bilharz-Apotheke, Sigmaringen Tel /4331 Götz sche Apotheke, Ostrach, Tel /615 Stadt-Apotheke, Hayingen, Tel /97110 Die jeweils nächstliegende Notdienstapotheke kann für jeden Tag auch unter notdienst-portal.de oder unter der Tel oder mobil (beide gebührenpflichtig) erfragt werden. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemalige BfA) im Rathaus Sigmaringen am und am von Uhr, im Rathaus Sigmaringen, Bürgerbüro (Erdgeschoss) Eine Anmeldung ist unter Tel /398 (Herr Woidich) erforderlich. Sozialverband VdK Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit Kreisverband Sigmaringen, Josefinenstraße 3, Sigmaringen, Tel Fax Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch Uhr Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Pflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern Telefon rund um die Uhr: Sozialstation Thomas Geiselhart e.v. Sigmaringen Wir sind jeden Tag an Ihrer Seite Häusliche Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft Essen auf Rädern, Hausnotruf Telefon rund um die Uhr: Nachbarschaftshilfe Helfende Hände Sigmaringen e. V. Tel: oder Mobil: Unterstützung rund um Haus(halt) und Garten, Senioren und Kinderbetreuung. Unsere ausgebildeten Pflegebegleiter stehen Ihren Angehörigen jederzeit kompetent zur Seite. Biloba ggmbh - Häusliche Kranken- und Altenpflege, Antonstraße 34, Sigmaringen Tel / Hospizgruppe Sigmaringen Tel Begleitung für Schwerkranke und Sterbende Sigmaringer Tafel Am Dettingerberg 4, Sigmaringen Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr Malteser Hilfsdienst Sigmaringen Mobile Soziale Dienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahrdienst für Behinderte Tel , ab Uhr Caritasverband Sigmaringen Fidelisstraße 1, Tel / Erziehungsberatungsstelle, Sozial- und Lebensberatung, Kurenberatung, Kath. Schwangerenberatung, Migrationsdienste, Beratung für ältere Menschen und pflegende Angehörige, Gemeindepsychiatrische Dienste Ehe-, Familien- und Lebensberatung In der Vorstadt 2, Tel Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae Bahnhofstraße 3, Sigmaringen Tel Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle (Suchtberatungsstelle) Karlstraße 29, Sigmaringen Anmeldung unter: Tel suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de Fachberatung für Wohnungslose Schulhof 6, Sigmaringen Tel / , Fax 07571/ bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de Beratung: Montag bis Freitag von Uhr und Uhr Aufnahmehaus Bruder-Konrad-Haus Badstraße 31, Sigmaringen Tel /1707, Fax 07571/ bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de Aufnahme über die Fachberatung Schulhof 6 Montag bis Freitag von Uhr und Uhr Ansprechpartner Seniorenring Karlheinz Walter, Apothekergasse Sigmaringen, Tel am besten erreichbar von Uhr bis Uhr Brigitte Kubenz, Brenzkofer Straße Sigmaringen, Tel Procurand Seniorenwohnanlage Fideliswiesen Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen, Bussenstr. 1, Sigmaringen Tel Beratungsstelle Demenz Josefinenstr. 2/1, Sigmaringen Tel / josefinenstift@vinzenz.de Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Vinzenz von Paul ggmbh Soziale Dienste und Einrichtungen Sozialstation Vinzenz von Paul Zuhause liebevoll gepflegt und betreut häusliche Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Serviceleistungen, häuslicher Betreuungsdienst, Hausnotrufsystem Josefinenstraße 2/1, Sigmaringen Telefon: oder Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Im Josefinenstift, Josefinenstraße Sigmaringen Tel Seniorenwohn- und Pflegeheim Josefinenstift Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen, Tagespflege Josefinenstraße 2, Sigmaringen Tel SKM Betreuungsverein Sigmaringen e. V. Beratung in rechtlicher Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Sprechzeiten: Mo Fr Uhr nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Ansprechpartnerin: Frau Katein Tel /50767 St. Michaelstift Lebensraum für demente Menschen Gorheimerstraße 2, Sigmaringen Tel Haus der Sozialen Dienste Antonstraße 20, Sigmaringen Träger: Mariaberg e.v. Beratungsstelle für Familien mit behinderten Angehörigen Tel Beratung nach telefonischer Vereinbarung Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt Bahnhofstraße 3, Tel Beratungsstelle für besonders förderungsbedürftige Kinder Bilharzstraße 12, Luise-Leininger-Schule, Tel Beratung nach Vereinbarung Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Landkreis Sigmaringen Antonstraße Sigmaringen Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung

9 Stadtspiegel 9 DAS LANDRATSAMT INFORMIERT Hallenbäder über die Weihnachtsferien geschlossen Über die Weihnachtsferien haben die Lehrschwimmbecken in der Geschwister-Scholl-Schule und der Grund- und Werkrealschule in Laiz von Dienstag, 24. Dezember 2013, bis einschließlich Montag, 06. Januar 2014, geschlossen. Zählerableser der Stadtwerke sind unterwegs Seit dem 04. Dezember bis voraussichtlich 20. Dezember 2013 sind die Zählerableser der Stadtwerke Sigmaringen in der Stadt und den Ortsteilen unterwegs, um Strom-, Gas- und Wasserzähler abzulesen. Die Zählerableser der Stadtwerke zeigen auf Verlangen ihren Dienstausweis vor. Die Kunden werden gebeten dafür Sorge zu tragen, dass die Zähler problemlos zugänglich sind. kaanmedia IMMER IN IHRER NÄHE Ideal für Berufspendler: 1 -TAGESTICKET im Parkhaus Prinzengarten Service-Center Telefon: DIE FORSTABTEILUNG INFORMIERT Christbaumverkauf an der Christbaumkultur Am 14. Dezember 2013 von Uhr verkauft die Städtische Forstabteilung wieder Weihnachtsbäume an der Hohenzollernstraße, zwischen Krankenhaus und Bahnhof Hanfertal. Sie können sich vor Ort in der Christbaumkultur Ihren Baum selbst aussuchen und auf Wunsch auch selber schlagen. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch an, Ihren Weihnachtsbaum sach- und fachgerecht einzunetzen, damit er beim Transport keinen Schaden nimmt. Die Preise betragen je nach Höhe 19,- und 24,- für Blaufichten und 28,- für Edeltannen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihre städtische Forstabteilung Zulassungsstelle in Bad Saulgau nach Weihnachten geöffnet Die Zulassungsbehörde Sigmaringen wird trotz Schließung der Kreisverwaltung am Freitag, den die Außenstelle in Bad Saulgau von 7:00 bis 15:00 Uhr für die Bürger öffnen. Dagegen sind die Zulassungsstellen in Sigmaringen und Pfullendorf an diesem Tag geschlossen und haben erst wieder am zu den regulären Zeiten geöffnet. Das Landratsamt Sigmaringen will so sicherstellen, dass in der Woche um Weihnachten wenigstens an zwei Tagen Zulassungsvorgänge möglich sind. Mit diesem Schritt soll dem Servicegedanken entsprochen werden, dem sich auch das Landratsamt als Dienstleister den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber verpflichtet fühlt. Dementsprechend sind auch die Öffnungszeiten an diesem Tag auf 15:00 Uhr verlängert. Da erfahrungsgemäß an den Werktagen vor und nach den Feiertagen großer Andrang bei der Zulassungsstelle herrscht, können längere Wartezeiten aber auch so nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Bürgermeister informieren sich über regionale Schulentwicklung Viele Städte und Gemeinden, die Standort von weiterführenden Schulen sind, müssen sich in den nächsten Jahren einem regionalen Schulentwicklungsprozess stellen. Im Rahmen der Bildungsregion des Landkreises Sigmaringen fand hierzu eine Informationsveranstaltung im Landratsamt statt, an der zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister teilnahmen. Rolf Vögtle, Erster Landesbeamter und Vorsitzender der Steuergruppe der Bildungsregion, betonte in seiner Begrüßung, dass die regionale Schulentwicklung ein wichtiges Thema in der Bildungsregion sei und dass die Gemeinden nach Möglichkeit auch vom Bildungsbüro bei der Beschaffung von Informationen unterstützt werden sollen. Gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt Albstadt seien daher alle relevanten Daten Schüler- und Klassenzahlen, Schülerströme und Entwicklungen im Zeitverlauf in einem Dokument gebündelt und den Gemeinden an die Hand gegeben worden. Die Notwendigkeit, sich mit den Entwicklungen an den Schulstandorten zu befassen, ergibt sich nicht nur aus der demografischen Entwicklung, die einen stetigen Rückgang der Schülerzahlen bringt, sondern vor allem auch aus dem veränderten Schulwahlverhalten am Übergang Grundschule weiterführende Schule. Claudia Baur, Leiterin des Bildungsbüros, führte an dieser Stelle als Beispiel den Rückgang des Übergangs auf die Haupt- bzw. Werkrealschule von 28% auf 15% innerhalb der letzten drei Jahre an. Im gleichen Zeitraum ist der Wechsel zum Gymnasium von 33,9% auf 41,4% angestiegen. Aktuell befinden sich an den Realschulen im Landkreis Sigmaringen lediglich 56% Kinder mit Realschulempfehlung, 22,4% kommen mit einer Hauptschulempfehlung und 21,5% mit einer Gymnasialempfehlung an die Realschule. Schulamtsdirektor Gernot Schultheiß, Leiter des Staatlichen Schulamts Albstadt, ging ausführlich auf die Eckpunkte der regionalen Schulentwicklung im Allgemeinen und die laufenden Prozesse im Landkreis Sigmaringen im Besonderen ein. Vorderstes Ziel ist die Erhaltung eines qualitativ guten Schulangebots im ländlichen Raum trotz des Rückgangs der Schülerzahlen. Dabei wird von den Abschlüssen her gedacht: Allen Schülerinnen und Schülern wird in zumutbarer Erreichbarkeit von ihrem Wohnort ein Bildungsabschluss entsprechend ihren Begabungen und Fähigkeiten ermöglicht. Damit sollen langfristig leistungsstarke und effiziente Schulstandorte gesichert werden. Am Zwei-Säulen-Modell aus Gymnasium und einem weiteren integrativen Bildungsweg, der sich aus den übrigen weiterführenden Schulen Werkrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule entwickelt, wird auch nach dem Ende dieser Legislaturperiode nach 2016 weiter sicherlich festgehalten werden. so die Prognose des Schulamtsleiters. Auch eine Wiedereinführung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung hielt er nicht für wahrscheinlich: Die Eltern werden sich das nicht wieder aus der Hand nehmen lassen.

10 Stadtspiegel Schulstandorte sollen langfristig mindestens eine stabile Zweizügigkeit aufweisen. Dementsprechend werden neue weiterführende Schulen beispielsweise Gemeinschaftsschulen nur mit einer Prognose von mindestens 40 Schülerinnen und Schülern in der Eingangsstufe genehmigt. Aus den Reihen der Gemeinden war die Sorge um die Schulen vor Ort zu spüren. Nur wenn zwei Jahre hintereinander weniger als 16 Schülerinnen und Schüler in der 5. Klasse sind, muss das Schulamt tätig werden beruhigte Schultheiß, und auch diese Frist beginne erst mit dem Inkrafttreten des Schulgesetzes im Jahr 2014 und lasse sich unter Umständen mit der Einrichtung jahrgangsübergreifender Klassen in einer Übergangsphase vor Ort akzeptabler für die betroffenen Schulstandorte gestalten. Zum Ablauf des Verfahrens konnte Schulamtsdirektor Schultheiß ebenfalls klare Aussagen machen: In der Regel geht die Initiative vom Schulträger aus, das Staatliche Schulamt bietet Beratung und Begleitung von Beginn an. Er bot ein transparentes und verlässliches Dialog- und Beteiligungsverfahren an, das von unten nach oben und nicht zentral gesteuert werde. Keinesfalls solle den Kommunen etwas übergestülpt werden, was sie nicht wollen: Der ganze Prozess ist auf Konsens ausgerichtet, und das Staatliche Schulamt sieht sich als Partner der Gemeinden bei der Suche nach optimalen Lösungen, so Schulamtsdirektor Schultheiß. Er konnte bereits Beispiele nennen, wo diese Prozesse bereits im Gang sind und in gutem und konstruktivem Miteinander ablaufen: Die Städte Meßkirch und Gammertingen haben in den letzten Monaten bereits Arbeitskreise zur Schulentwicklung eingerichtet. Öffnungszeiten Entsorgungsanlage Ringgenbach und Abfallumladestation Bad Saulgau über Weihnachten und zum Jahreswechsel Die Kreisabfallwirtschaft teilt mit, dass die Entsorgungsanlage in Ringgenbach mit Abfallumladestation, Recyclingstation und Grünkompostanlage am 23. und 24. sowie am 31. Dezember 2013 ganztägig geschlossen bleibt. Ansonsten sind Anlieferungen zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. Montag Donnerstag 8:00 12:00 und 13:00 16:30 Uhr Freitag 8:00 12:00 und 13:00 18:30 Uhr Samstag 9:00 12:00 Uhr Die Abfallumladestation Bad Saulgau bei der Firma ALBA Oberschwaben bleibt am 24. Dezember 2013 ebenfalls geschlossen. Anlieferungen am 31. Dezember sind jeweils zu den Öffnungszeiten von 8.30 bis Uhr möglich. Nachmittags bleibt die Anlage geschlossen. Für Fragen steht Ihnen Herr Volker Riester, Tel / , oder Frau Nadine Steinhart, Tel / , zur Verfügung. Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen Sitzung des Kreistags am Montag, den 16. Dezember 2013, um 14:45 Uhr im Haus Weckenstein, Beim Schulhaus Stetten a.k.m., OT Storzingen Öffentlich: 1. Kreishaushalt Stellungnahme der Fraktionen 1.2 Beschlussfassung über die vorliegenden Änderungen, Anträge und Budgetregeln 1.3 Erlass der Haushaltssatzung Feststellung des Wirtschaftsplans 2014 des Eigenbetriebs Kreisabfallwirtschaft 2. Kreishaushalt 2013 hier: überplanmäßige Ausgaben 3. Betriebssatzung Eigenbetrieb Kreisabfallwirtschaft hier: Satzungsänderung 4. Abfallwirtschaftssatzung (AWS) hier: Gebührensenkung 5. Betrauungsakt des Landkreises Sigmaringen hier: Neufassung 6. Kreisstraßenerhaltungskonzept 6.1 Fortschreibung Kreisstraßenerhaltungskonzept und Baubeschluss Fahrbahndeckenerneuerung Fortschreibung Bauwerksanierungskonzept und Baubeschluss Bauwerksanierungen Namensgebung Helene-Weber-Schule Bad Saulgau 8. Beratende Mitglieder des Jugendhilfeausschusses Vorschlag der Bundesagentur für Arbeit 9. Landratswahl 2014 Bildung eines beschließenden Ausschusses zur Vorbereitung der Landratswahl 10. Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft Landkreis Sigmaringen (WIS) hier: Bericht 11. Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH hier: Geschäftsbericht Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen hier: Geschäftsbericht Erweiterungsbau Landratsamt hier: Sachstandsbericht 14. Verschiedenes Entsorgungskalender 2014 werden zugestellt Die Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen teilt mit, dass in der Zeit vom 12. bis 18. Dezember die Entsorgungskalender für 2014 an alle Haushalte verteilt werden. Die Zustellung erfolgt durch die Deutsche Post AG. Ab dem 20. Dezember liegen auf dem Rathaus weitere Exemplare zur Mitnahme bereit. Das Finanzamt informiert: Die Zentralen Informations- und Annahmestellen des Finanzamts Sigmaringen sind am Donnerstag, 12. Dezember 2013, wegen der Personalversammlung nur bis Uhr geöffnet. SENIOREN-INFO Seniorenring Sigmaringen Sprechstunde des Seniorenrings Der Seniorenring Sigmaringen steht für Senioren betreffende Fragen allen Bürgerinnen und Bürgern jeden Donnerstag von 9.30 bis Uhr im Seniorenbüro im Rathaus Sigmaringen, 1. OG, Zimmer 1.11, mit Rat und Hilfe kostenlos zur Verfügung, Tel / Impressum: Stadt-Spiegel Amtsblatt der Kreisstadt Sigmaringen Herausgeber: Stadt Sigmaringen Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen ist Bürgermeister Thomas Schärer oder sein Vertreter im Amt, mit Ausnahme der Rubrik "Aus den Stadtteilen". Verantwortlich für den Stadtteil: Laiz - Werner Kirschbaum, Jungnau - Anton Fetscher, Unterschmeien - Berthold Hotz, Oberschmeien - Otto Schütz, Gutenstein - Peter Herr Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Außenstelle: Dußlingen, Bahnhofstr. 18 Tel , Fax Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

11 Stadtspiegel SCHULEN & KINDERGÄRTEN Bilharzschule in den Einkaufswagen. Die Erlöse gehen zum Teil an die Betroffenen des Taifuns Haiyan auf den Philippinen und mit dem anderen Teil finanziert die Klasse ihre London-Fahrt am Ende des Schuljahres. Werkrealschüler und Grundschüler der Bilharzschule packen gemeinsam Geschenke für Mariphil Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern mit diesen Gedanken beschäftigen sich die Viertklässler der Bilharzschule im Unterricht. Dabei entstand die Idee, selbst tätig zu werden. Gemeinsam mit den Schülern der achten und zehnten Klasse packten die Grundschüler Päckchen, die den Kindern im Kinderdorf Mariphil auf den Philippinen übergeben werden, damit auch diese eine weihnachtliche Freude haben. Dies ist gleichzeitig der Beginn einer dauerhaften Patenschaft zwischen der Bilharzschule und dem Kinderdorf Mariphil auf den Philippinen. Die Kinder werden sich zukünftig Briefe schreiben, die in englischer Sprache verfasst werden. Geschwister-Scholl-Schule Referenten/Referentinnen für Kinderakademie Sigmaringen für das Sommersemester 2014 gesucht! Machen Sie mit? Werden Sie Referent/in! Sie haben Erfahrung im Umgang mit besonders begabten, hoch talentierten und motivierten Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren, sind engagiert und neugierig? Sie haben Spaß daran, mit diesen Kindern pädagogische Angebote bzw. Kurse oder Veranstaltungen durchzuführen? Dann suchen wir Sie als Referentin oder Referenten für unsere Hector-Kinderakademie in Sigmaringen. Gestalten Sie für uns außerhalb der Grundschulunterrichtszeit Kurse in den Bereichen Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Technik, Energie, Umwelt und Natur. Für die Tätigkeit als Referent/in wird eine Aufwandsentschädigung gewährt. Bei Interesse wenden Sie sich bis an das Sekretariat der Kinderakademie oder die Schulleitung der Geschwister- Scholl-Schule in Sigmaringen, Tel Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Hector-Kinderakademie Sigmaringen ( Die 9A bedankt sich recht herzlich bei Herrn Sigmund und den Mitarbeitern des E-Centers, dass sie diese Aktion ermöglicht haben. Ein besonderer Dank geht an die Kunden, die diese Aktion mit ihren Spenden unterstützt haben, so dass die Schüler nun 2300 für die Menschen auf den Philippinen an Bündnis Entwicklung Hilft (ein Zusammenschluss von sieben Hilfsorganisationen) überweisen können. Präsentation des Seminarkursbuchs Erlebe Sigmaringen im Hoftheater Elf aufgeregte Schülerinnen und Schüler der Kursstufe II waren gespannt, wie die Resonanz auf ihr neu erschienenes Buch sein würde. Im gut gefüllten Hoftheater stellten sie ihr Werk der Öffentlichkeit vor. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Herrn Robben, dankte Schulleiterin Marlis Schmitt-Sickinger nach ihrer Begrüßung den Helfern und Unterstützern des Projekts ebenso wie dem Seminarkurslehrer Oliver Bottenbruch und den beteiligten Schülerinnen und Schülern. Anschließend eröffnete Kai Siebler die Schau. Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen HZG-Schüler sammeln 2300 für die Menschen auf den Philippinen An den vergangenen Samstagen, am und am 7.12., packten die Schüler der Klasse 9A des Hohenzollern-Gymnasiums gegen eine Spende im E-Center Sigmund in Sigmaringen die Einkäufe der Kunden an der Kasse in Edeka-Tüten oder Laura Lohbrunner und Céline Muller erläuterten den Entstehungsprozess des Buchs und führten als eloquente und humorvolle Moderatorinnen durch den Abend. Ein Interview zwischen Lisa

12 Stadtspiegel Marie Liu und dem Restaurator Ernst Lorch zeigte anschaulich, wie im Vorfeld Informationen über die beschriebenen Sehenswürdigkeiten aussehen konnten. Auf seinen jahrzehntelangen Erfahrungsschatz zurückgreifend, erzählte Herr Lorch lebendig und unterhaltsam über die Kirchen Sigmaringens. Jessica Rombach brillierte mit ihrer Präsentation über den Leopoldplatz und verblüffte manchen Zuschauer mit Einzelheiten, die bislang nicht bekannt waren. Nach dem ersten, sehr informativen und wissenschaftlich recherchierten Teil der Präsentation und einer Pause, die von vielen schon zum Kauf des Buchs genutzt wurde, schloss sich der unterhaltsame und witzige zweite Teil an. Wer wird Sigionär? hieß das nun gezeigte Quiz, das wiederum von Céline und Laura moderiert wurde und für das Herr Anhegger als Kandidat gewonnen werden konnte. Kabarettreif schlug er sich tapfer bei den zahlreichen Aufgaben und mit Hilfe von Autorenjoker und Buchjoker konnte er selbstverständlich alle Fragen lösen. Ein Kurztheaterstück über den Schlossbrand von 1893, vorgeführt von Céline, Laura, Kai und den anderen Seminarkursteilnehmern, rundete den zweiten Teil der Präsentation ab. Den Schlusspunkt der Veranstaltung bildete eine Dankesrunde an die wichtigsten Helfer bei der Entstehung des Buchs. Anschließend verkauften und signierten die Autoren ihr Werk, das bei den Sigmaringer Buchhandlungen, dem Geschenkehaus Boos, der Schwäbischen Zeitung, im Bürgerbüro und im Sekretariat des HZG erhältlich ist. Auch als Weihnachtsgeschenk ist dieses spannende und reich bebilderte Buch ein Geheimtipp! Adventskonzert des Hohenzollern-Gymnasiums in der vollbesetzten Kirche St. Johann Beim traditionellen Adventskonzert des HZG blieb - wie in jedem Jahr - kein einziger Platz leer. Im Gegenteil, dichtgedrängt standen die Besucher noch an den Wänden entlang. Nach der Begrüßung und Einstimmung durch Schulleiterin Marlis Schmitt-Sickinger eröffnete das Sinfonieorchester unter seinem Dirigenten Mathias Trost das Konzert mit Händels Concerto. Der kraftvolle Klangkörper des Orchesters bot einen beeindruckenden Beginn. Gleich anschließend dirigierte ebenfalls Mathias Trost den Chor der Klassen 5, der ebenfalls vom Orchester begleitet wurde und glockenhell traditionelle Weihnachtslieder sang. Von der Aufregung der kleinen Sänger, die vor ihrem ersten öffentlichen Auftritt geherrscht hatte, war nichts mehr zu spüren. Ein weiterer Höhepunkt war das anschließende Konzert für zwei Violinen von Bach, bei dem die Brüder Ciesla ihr herausragendes Talent im Zusammenspiel mit dem Kammerorchester zeigen konnten. Der große Unterstufenchor der Klassen 6 und 7 mit seiner Dirigentin Cornelia Bühler bot anschließend eine ganz andere Seite von weihnachtlicher Musik. Mit internationalen Weihnachtsliedern entführten die jungen Sängerinnen und Sänger das Publikum nach England, Spanien und Afrika und begeisterten mit ihrem Schwung und Rhythmusgefühl. Unzweifelhafter Höhepunkt aber war der letzte Teil des Konzerts, in dem das Orchester und der große Mittel- und Oberstufenchor traditionelle und zeitgenössische Adventsmusik anstimmten. Der Chorraum von St. Johann konnte die vielen Musizierenden kaum fassen, die unter der Gesamtleitung von Mathias Trost diesen fulminanten Schlussakkord setzten. Neben den musikalischen Darbietungen auf höchstem Niveau gab das Konzert aber auch allen Zuhörern Gelegenheit, sich eine Stunde lang aus der Hektik des Alltags zurückzuziehen und einen Moment der Besinnung zu genießen. Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen Bildungspartnerschaft mit der Firma Gühring Die langjährige Zusammenarbeit der Theodor-Heuss-Realschule mit der Firma Gühring wurde durch einen Vertrag über die Ausgestaltung einer Bildungspartnerschaft gekrönt. Ziele der Partner sind, dass Schüler die regionale Arbeits- und Wirtschaftswelt kennenlernen, sich beruflich orientieren können und die technische Bildung gesteigert wird. Die Schüler sollen zudem ein realistisches Bild über Arbeitsplatzbedingungen und Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt vermittelt bekommen. Die Kooperation umfasst neben dem Angebot von Praktikumsplätzen für die Berufsorientierung in der Realschule (BORS) auch eine Teilnahme der Firma Gühring am schulinternen Berufsorientierungstag. Neben der Kontaktmöglichkeit mit Schülern und Lehrern der weiterführenden Schulen, sollen beim Orientierungstag unsere Bildungspartner die Schüler anspornen. Sie sollen ihnen vermitteln, welche Qualifikationen in der Wirtschaft gebraucht werden oder ihnen bereits für eine konkrete Bewerbung Hilfestellungen und Hinweise geben. Spezielle technische Projekte für Acht- und Neuntklässler ergänzen dieses Angebot. Der Technikunterricht wird mit praktischen Einheiten in der Lehrwerkstatt von Gühring verbunden: Im ersten gemeinsamen Projekt entsteht ein Modellauto von der Konstruktion bis zum Bau. Unter Anleitung von Roland Boos, Ausbildungsleiter der Firma Gühring in Laiz, fertigen die Schüler an zwei Nachmittagen Bauteile für Karosserie oder Lenkung. Aktuell können sich so rund 45 Schüler mit dem Wahlpflichtfach Technik bereits während der Schulzeit ein Bild von einer möglichen beruflichen Zukunft im Unternehmen Gühring machen und Kompetenzen mit starkem Realitätsbezug erwerben. Fachschaftsleiter Alexander Jäger berichtet, dass die Technik-Schüler begeistert und sehr motiviert seien, weil sie bei der Projektarbeit im Team planen, ihre Arbeit koordinieren dürfen und durch Profis unterstützt werden. Sie können in der Lehrwerkstatt Teile herstellen, die in der Schulwerkstatt nicht gefertigt werden könnten. Für das Unternehmen Gühring ist es wichtig, dass Schüler früh für technische Berufe begeistert werden. Der Werkzeughersteller bemüht sich deshalb Schüler in jungen Jahren an technische Berufe heranzuführen. Immer weniger Realschüler entscheiden sich für eine technische Berufsausbildung. Ein hoher Prozentsatz der Realschulabgänger besucht stattdessen eine weiterführende Schule. Um dem Fachkräftemangel vorzubeugen, brauchen wir Realschulen als Partner, um Schüler früh für technische Berufe zu begeistern, erklärt Frank Wachter, Leiter des Geschäftsbereiches Maschinen und Anlagenbau bei Gühring. Beide Partner gehen davon aus, dass eine bessere Kenntnis über die gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen den Jugendlichen beim Erwerb von Kompetenzen zur Bewältigung ihres Lebens und der Vorbereitung auf ihre persönliche und berufliche Zukunft sowie ihrer Ausbildungsreife zu Gute kommen.

13 Stadtspiegel Mission Weihnachtsmarkt: Ein erfolgreicher Tag für die Klasse 8c diesem Vorschlag des geschäftsführenden Schulleiters, Norbert Schwenold, mehrheitlich zu. Schließlich wurden Klaus Reimann (Geschwister-Scholl-Schule) als Vorsitzender des GEB sowie Lidia Burgardt (Grundschule Laiz) und Siegmar Plonka (Liebfrauenschule) als stellvertretende Vorsitzende des Gesamtelternbeirats für das aktuelle Schuljahr wiedergewählt. Neu im GEB-Vorstand ist Christoph Guthörl (Ludwig-Erhard-Schule) als Beisitzer der nicht-städtischen Schulen. Kindergarten Josefsberg Kindergarten Josefsberg verkauft am Waffeln an der Eisbahn Die Klasse 8c der Theodor-Heuss-Realschule nahm am traditionellen Weihnachtsmarkt für Schulen und Vereine am teil. Mit zahlreichen Sternen, Herzen und Tannenbäumen aus Holz und mit selbst bedruckten Taschen starteten wir in den Tag. Schon gleich zu Beginn des Weihnachtsmarktes interessierten sich die ersten Kunden für unsere Produkte und der Verkauf war ein voller Erfolg. Die wochenlange Planung und Vorbereitung mit unserer Klassenlehrerin Frau Stella Sauter hatten sich gelohnt und am Ende waren wir glücklich über unsere Leistung und das Ergebnis unseres WVR-Projektes. Die Freude möchten wir gerne weitergeben und unterstützen mit einem Teil unserer Einnahmen und Spenden das Hilfsprojekt Mariphil für die Philippinen. Allen, die uns bei unserem Projekt unterstützt haben, möchten wir ganz herzlich danken und wünschen frohe Weihnachten! Gesamtelternbeirat Sigmaringen Erlös aus Hirschversteigerung an Sigmaringer Jugend übergeben 1240 Euro hatte der Gesamtelternbeirat Sigmaringen (GEB) durch die Versteigerung von 21 Exponaten der Gartenschau- Ausstellung 99 Hirsche und den Verkauf von Waffeln und Getränken Ende September eingenommen. Der Gewinn soll den Jugendlichen in Sigmaringen zu Gute kommen, betonte der GEB-Vorsitzende Klaus Reimann bei einem kurzen Rückblick auf die Ausstellung zu Beginn der Herbstsitzung des GEB in der Bilharzschule Sigmaringen. Je einen Teilbetrag übergab der GEB-Vorstand dann an die Jugendeinrichtungen der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde, vertreten durch Vikar Nagel, Codekan Knoch sowie einige Jugendliche. Für den Förderverein der Fidelisschule nahmen der Vorsitzende Uwe Horender und Rektorin Monika Tilch-Fuchs einen Anteil entgegen. Daniela Banzer, Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt, erhielt einen Teilbetrag für das Ferienprogramm der Stadt und schließlich blieb noch ein Betrag für die Anschaffung von Reinigungsgeräten für die Skaterbahn an der Donau übrig. Bereits zuvor hatte der GEB dem stellvertretenden Schulleiter der Bertha-Benz-Schule, Dietmar Lehmann, einen Teilbetrag für den Förderverein der Schule übergeben. In der anschließenden nicht-öffentlichen Sitzung zeigten sich die Mitglieder des Gesamtelternbeirats sowie Frau Banzer als Vertreterin der Stadt zufrieden über die in den letzten Jahren entwickelte transparente und unkomplizierte Zusammenarbeit. Diese soll auch in diesem Schuljahr intensiv fortgeführt werden. Der GEB wird mit Informationsveranstaltungen dazu beitragen, dass die Eltern der Sigmaringer Schüler von aktuellen Themen Kenntnis erhalten. Im Schuljahr 2014/2015 wird es wiederum an Fasching eine ganze Woche Ferien geben. Der Gesamtelternbeirat stimmte Am werden die Eltern des Kindergartens Josefsberg die Besucher der Eisbahn und alle anderen, die Appetit haben, mit leckeren Waffeln verwöhnen. Angeboten werden sowohl klassische Waffeln, als auch Apfelwaffeln und pikante Käse- Schinken-Waffeln. Für Durstige werden außerdem Glühwein und Punsch verkauft. Und damit sich niemand am Glühwein oder am Punsch die Finger verbrennt, kann man außerdem einen im Kindergarten Josefsberg gebastelten dekorativen Filzhalter für seinen Becher erwerben. Der Verkauf findet, während der Öffnungszeiten der Eisbahn, also in der Zeit von 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr, am Stand direkt neben der Eisbahn statt. Der Erlös kommt den Kindern des Kindergartens Josefsberg zugute. Organisiert wird die Aktion vom diesjährigen Elternbeirat des Kindergartens Josefsberg Ellen Valerius, Sylke Arnold, Julia Angl, Kerstin Mangold, Daniela Fleisch, Ljiljana Leven, Michael Kühn, Daniela Fox und Claudia Pohl (auf dem Foto fehlen Silke Paul und Jörg Göbel). Die ElternbeirätInnen freuen sich mit allen anderen Eltern und Kindern des Kindergartens Josefsberg auf Ihren Besuch am Waffelverkaufsstand undwünschen allen eine schöne, besinnliche Adventszeit sowie frohe Weihnachten. Lassbergkindergarten Stiftung KBZO Weihnachtsgeschenke aus dem Tonofen

14 Stadtspiegel Die Kinder des Lassbergkindergartens sind eifrig damit beschäftigt, Weihnachtsgeschenke für Mama und Papa herzustellen. Unterstützt werden sie von Herrn Paul Reusch und ihren Erzieherinnen. Da wird geknetet und geklopft, gerollt und verziert, bis das Geschenk fertig ist und in den neuen Tonofen geschoben werden kann, den sich die KBZO Lassbergschule und der Kindergarten gemeinsam angeschafft haben. Was aus dem Ofen herauskommt, wird hier nicht verraten, das soll ja eine Überraschung werden! An dieser Stelle wollen wir uns bei allen bedanken, die uns im vergangenen Jahr auf vielfältige Weise unterstützt haben, und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Kinderhaus Maria Theresia Alle Jahre wieder in der Weihnachtsbäckerei Am war es wieder soweit, alle Vorschüler vom Kinderhaus Maria Theresia machten sich auf den Weg zur Sigmaringer Bäckerei Schnitzer, um Plätzchen zu backen. Sogleich hieß es vom Bäckermeister Ärmel hochkrempeln und ran an den Teig! Mit viel Fleiß wurden jede Menge Sterne, Blumen und Pilze ausgestochen und in den Backofen geschoben. Selbstverständlich unverbrannt und goldbraun gebacken wurden die Plätzchen künstlerisch verziert und bemalt. So manches Backwerk schaffte allerdings den Weg in die Geschenktüte nicht und landete direkt in den Leckermäulchen. Verzaubert vom weihnachtlichen Backstubenduft verabschiedeten sich die kleinen Bäcker mit einem herzlichen Dankeschön an Herrn Schnitzer für den freundlichen Empfang, die Bereitstellung der Zutaten, für die Mühe und die investierte Zeit. Öffnungszeiten: Di Uhr und Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Stadtbibliothek Sigmaringen Alte Schule, Schulhof 4, Sigmaringen Tel , Fax Einstimmung auf die Weihnachtszeit Noch bis zu den Weihnachtsfeiertagen stehen im Erdgeschoss der Stadtbibliothek unsere Weihnachtsbücher für Sie zur Ausleihe bereit. Egal ob leckere Plätzchenrezepte, kreative Bastelvorschläge oder stimmungsvolle Dekorationsideen, bei uns finden Sie zahlreiche Ideen und Anregungen für diese Zeit des Jahres. Außerdem zahlreiche Geschichten für Kinder und Erwachsene zur Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit. Aufgrund der starken Nachfrage ist die Ausleihe der Weihnachtstitel auf 6 Medien pro Ausweiskarte beschränkt. Außerdem ist die Leihfrist auf 14 Tage reduziert. Ein Bibliotheksgutschein zum Verschenken Nicht nur für alle Lese-Begeisterten bietet die Stadtbibliothek Sigmaringen eine schöne Geschenk-Idee: Wie wäre es denn mit einem Geschenk-Gutschein der Stadtbibliothek als kleine Aufmerksamkeit im Adventskalender oder als Wichtelgeschenk? Per Gutschein kann der Jahresbeitrag (5,00 EUR) verschenkt werden, den ein erwachsener Leser für das Ausleihen von Bibliotheks-Medien zahlen muss. Neben Büchern zählen dazu auch Zeitschriften, DVDs, CDs und Spiele sowie die Ausleihe digitaler Medien. Wer seinen Gutschein einlöst, kann ab sofort für ein komplettes Jahr kostenfrei in der Stadtbibliothek Sigmaringen ausleihen. Die Gutscheine können in der Bibliothek während der Öffnungszeiten erworben werden. UNICEF-Kartenverkauf in der Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek verkauft wieder wie in den Vorjahren die bekannten UNICEF-Weihnachtskarten mit wunderbaren Motiven, ob traditionell, ob religiös, ob farbenfroh, ob witzig, ob elegant. Außerdem gibt es in diesem Jahr auch Postkarten und Adventskalender. Sie können auswählen und helfen mit jeder Karte Kindern in Not. Es gehen direkt 75 % des Kartenpreises als Spende an UNICEF- Hilfsprojekte. Mit dem Erlös kann UNICEF Mädchen und Jungen mit Impfstoffen versorgen, mit Schulmaterial und Trinkwasser. UNICEF hilft aber auch, Kinder vor Gewalt, Missbrauch und Gefahren wie Aids zu schützen. Weltweit in rund 150 Ländern. Noch bis zu den Weihnachtsfeiertagen können Sie die Karten während der regulären Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek erwerben. In der Weihnachtsbäckerei macht so mancher Knilch eine fröhliche Erfahrung! STADTBIBLIOTHEK Die Stadtbibliothek Sigmaringen steht allen Bürgern und Bürgerinnen offen. Die Ausleihe kostet für Erwachsene wahlweise 5,00 EUR für ein Jahr oder 1,00 EUR Tagesentgelt. Kinder, Schüler und Auszubildende leihen kostenfrei aus. Wer unter 16 Jahre alt ist, benötigt für die Anmeldung das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Danach genügt die Vorlage eines Personalausweises. Wer einen Sonderstatus (wie z.b. Ausbildung, Studium, Schwerbehinderung) nachweist, kann von den Nutzungsentgelten befreit werden. Nach Entrichtung des Nutzungsentgeltes kann der Benutzer im ganzen Jahr beliebig viele Medien ausleihen und die weiteren Leistungen der Stadtbibliothek in Anspruch nehmen. Öffnungszeiten während der Weihnachtsfeiertage Beachten Sie bitte, dass die Stadtbibliothek während der Weihnachtsfeiertage geschlossen bleibt. Am und sowie ab dem sind wir wieder zu den regulären Öffnungszeiten für Sie da. Neue Romane in der Stadtbibliothek Der vielseitige Bestand der Stadtbibliothek wird ständig aktualisiert und ausgebaut. So sind wieder zahlreiche neue Romane zum Schmökern aus den verschiedenen Genres eingetroffen. Neben zahlreichen Titeln der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste stehen weitere Belletristik-Neuheiten zur Ausleihe bereit. So finden Sie z.b. neu bei uns: Cast, P.C.: Entfesselt (House of Night, Bd. 11) Child, Lee: 61 Stunden Christiane F. - Mein zweites Leben Coplin, Amanda: Im Licht von Apfelbäumen Evers, Horst: Wäre ich du, würde ich mich lieben

15 Stadtspiegel Galbraith, Robert: Der Ruf des Kuckucks George, Elizabeth: Nur eine böse Tat Guzeman, Tracy: Das Gewicht des Himmels Harris, Robert: Intrige Holt, Anne: Schattenkind Ich war einmal - Kurzgeschichten aus dem Landkreis Sigmaringen Jonasson, Jonas: Die Analphabetin, die rechnen konnte Joyce, Rachel: Jahr das zwei Sekunden brauchte Mankell, Henning: Mord im Herbst McFarlane, Mhairi: Wir in drei Worten Nesbø, Jo: Koma Nesser, Håkan: Himmel über London Profijt, Jutta: Möhrchenprinz Reichs, Kathy: Totengeld Sparks, Nicholas: Kein Ort ohne dich Teege, Jennifer: Amon Walls, Jeannette: Die andere Seite des Himmels Winterson, Jeanette: Warum glücklich statt einfach nur normal? Wood, Barbara: Im Auge der Sonne Yousafzai, Malala: Ich bin Malala Und viele weitere Titel. Eine Übersicht über unsere weiteren Neuanschaffungen finden Sie auch in unserem Internetkatalog unter dem Menüpunkt Neuerwerbungen. Dort finden Sie die neu angeschafften Medien geordnet nach Büchern, DVDs und CDs. Zum Internetkatalog gelangen Sie direkt über die Internetadresse oder über den Link auf der städtischen Homepage unter schule-und-bildung/bibliothek.html. Entliehene Titel können gegen eine Gebühr von 0,50 EUR reserviert werden. Sie werden telefonisch über das Eintreffen des reservierten Titels informiert. Verlängern und Vorbestellen rund um die Uhr Internetkatalog der Stadtbibliothek macht s möglich Einen Überblick über den Bestand der Stadtbibliothek können Sie sich jederzeit über unseren Internetkatalog verschaffen. Dort können Sie rund um die Uhr nach Themen, konkreten Titeln oder Verfassern recherchieren und bekommen eine Rückmeldung, ob das gesuchte Medium überhaupt im Bestand vorhanden ist und ob es zurzeit verfügbar oder entliehen ist. Zum Internetkatalog gelangen Sie direkt über die Internetadresse www. bib.sigmaringen.de. Unter dem Menüpunkt Neuerwerbungen finden Sie hier auch eine Übersicht über unsere Neuanschaffungen. Dort werden die neu eingetroffenen Medien geordnet nach Büchern, DVDs und CDs aufgelistet. Außerdem können registrierte Benutzer der Stadtbibliothek Sigmaringen über den Online-Katalog jederzeit ihr persönliches Benutzerkonto einsehen und dort selbstständig Ausleihfristen verlängern oder ihre Vorbestellungen verwalten. Um entliehene Medien Startseite Internetkatalog zu verlängern oder sich das Ausleihkonto anzusehen, müssen Sie auf die Schaltfläche Konto klicken und sich dort mit Ihrer Benutzernummer (auf der Ausweiskarte) und dem Passwort anmelden. Wichtig ist, dass die Aktionen im Ausleihkonto immer mit einem Klicken auf den Button Bestätigung abgeschlossen werden. Entliehene Titel können gegen eine Gebühr von 0,50 EUR reserviert werden. Sie werden dann telefonisch über das Eintreffen des reservierten Titels informiert und haben eine Woche Zeit, um das vorbestellte Medium abzuholen. Für die Nutzung dieser Selbstbedienungsfunktionen ist eine Anmeldung als Leser der Bibliothek erforderlich. Die Ausweisnummer und das Passwort erhalten neue Benutzer bei der Anmeldung zusammen mit dem Benutzerausweis. Weitere Informationen zur Funktionsweise erhält man im Online-Katalog unter dem Menüpunkt Hilfe. Außerdem stehen für weitere Fragen oder Probleme die Mitarbeiter der Stadtbibliothek selbstverständlich gerne zur Verfügung. STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Streicherserenade auf höchstem Niveau There`s a submachine gun in my violincase mit diesen Worten auf den Lippen betraten die Teenharmonics singend die Bühne zur Eröffnung der diesjährigen Streicherserenade. Nachdem sie den Kanon instrumental weitergeführt hatten, zeigte dann ein Blick in besagten Geigenkasten jedoch keinerlei gefährlichen Inhalt. Nach der Begrüßung durch Fachbereichsleiterin Ute Hübner folgten zwei weitere Stücke, in denen das junge Orchester einen warmen Streicherklang und gut aufeinander abgestimmte Artikulation zeigte. Im Anschluss brachte Benjamin Krämer zwei Sätze aus der Sonate von B. Marcello für Violoncello und Klavier zu Gehör. Kammermusikalisch wurde es im folgenden Duo, als Chiara und Sabrina Stadler die Berceuse op. 39 von R. Gliere zu Gehör brachten. Die gedämpften Klänge der lyrischen Violine lagen über den wiegenden Bewegungen des Cellos und wurden von den Schwestern stimmungsvoll musiziert. Ein Geigenensemble unter der Leitung von Elena Bosch brachte dann mit Tico-Tico von Z. Abreu wieder schwungvolle Klänge ins Programm und leitete über zum Divertimento D-Dur von W. A. Mozart, das von den Schwestern Lena und Annika Kühn vorgetragen wurde. Der Zusammenklang von Violine und Viola war fein ausgestaltet und wurde von den Zuhörern mit viel Applaus bedacht. Im Andante cantabile von P. I. Tschaikowski konnte das Publikum in ruhigen Klängen des Cellos Besinnung finden, sensibel und farbenreich vorgetragen von Johannes Krämer. Mit einer barocken Sonate von J. B. Loeillet stimmte Florian Keppeler (Cello) schon fast auf die Adventszeit ein und leitete über zum hochbarocken Festklang der Hornpipe aus G. F. Händels Wassermusik, die vom Arco Collegium unter der Leitung von Elena Bosch vorgetragen wurde. Nach der Barcarolle von J. Offenbach beendete das fortgeschrittenste der Musikschulorchester mit dem mitreißenden Libertango von A. Piazzola das Konzert. Die Zuhörer spendeten großzügig Applaus und feierten die Künstler. Streicherschüler aller Klassen spielten bei der diesjährigen Streicherserenade der Städtischen Musikschule Weihnachtslieder für einen guten Zweck Das Bläserensemble der Musikschule sorgte für adventliche Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt Auf dem alljährlichen Weihnachtsmarkt der Schulen und Vereine war die Musikschule in diesem Jahr in großer Besetzung vertreten: ca. 25 Schülerinnen und Schüler des Bläserfachbereichs hatten sich zusammengefunden, um bei winterlichen Temperatu-

16 Stadtspiegel ren weihnachtliche Stimmung in die Innenstadt zu bringen. Unter der Leitung von Wolfgang Gebhart erklangen Klassiker wie Alle Jahre wieder oder Vom Himmel hoch und erfreuten das Publikum. Die jungen Musiker hatten beschlossen, ihre Einnahmen einem guten Zweck zu spenden und so ging der Inhalt des aufgestellten Instrumentenkoffers dann am Ende des Vormittags an die Aktion Ein Herz für Kinder. Unsere nächsten Termine Donnerstag, 12. Dezember, Adventskonzert mit jungen Schülern aller Klassen 18 Uhr Aula Alte Schule Freitag, 13. Dezember, Vorspiel Klavier Klasse Judith Fahrner 17 Uhr Aula Alte Schule Montag, 16. Dezember, Adventskalender mit den Pagaminis 17 Uhr Adventszimmer im Rathaus Dienstag, 17. Dezember, Vorspiel Gitarre Klasse Thomas Ciesla 18 Uhr Aula Alte Schule Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Pariser Professorin gibt Meisterkurs Prof. Arlette Bonamy Zum vierten Mal kommt die Pariser Geigenprofessorin Arlette Bonamy nun schon auf Einladung der Städtischen Musikschule nach Sigmaringen, um junge Geiger zu fördern und ihnen individuelle Tipps auf ihren musikalischen Weg mitzugeben. Junge Musikerinnen und Musiker werden vier Tage lang während der Weihnachtsferien die Gelegenheit haben, intensiv mit der Pädagogin zu arbeiten und die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und zu vertiefen. Seien es technische Hinweise, die den Umgang mit dem Instrument betreffen oder Anregungen zum musikalischen Verständnis und zur Interpretation Arlette Bonamy sieht ihre Aufgabe darin, jedem Schüler egal welchen Alters persönlich etwas mit auf den Weg zu geben. Die Pädagogin unterrichtet am Conservatoire National de Musique Paris, ist selbst Jurymitglied verschiedener Internationaler Wettbewerbe und gibt neben Meisterkursen in ganz Europa auch selbst Konzerte. Korrepetition übernimmt Henri Bonamy, ihn kann das Sigmaringer Publikum auch in einem Klavierabend am erleben. Der Kurs ist für Zuhörer offen, den jeweils aktuellen Tagesplan entnehmen Sie bitte den Aushängen in der Musikschule. Die Teilnehmer des Meisterkurses präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem Abschlusskonzert am Montag, den um 19 Uhr in der Aula der Alten Schule, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. FEUERWEHR SIGMARINGEN Die Adventszeit steht vor der Tür In der besinnlichen Zeit flackern in den Haushalten besonders viele Kerzen und Teelichter. Vor allem Adventskränze sind eine Gefahrenquelle. Sie sollten deshalb nicht in der Reichweite von Kindern aufgestellt werden, denn die trockenen Tannenzweige und die Dekoration können leicht Feuer fangen. Löschmaterial sollte zur Adventszeit ebenfalls immer griffbereit in der Nähe stehen. Damit es bei Ihnen gar nicht erst zu einem Schaden kommt, sind hier ein paar Tipps, um die Zeit sicher zu überstehen. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt in einem Raum brennen. Beim Verlassen des Raumes die Kerzen löschen. Stellen Sie Adventskränze und Kerzen auf einen feuerfesten Untergrund und benutzen Sie einen feuerfesten Kerzenhalter. Stellen Sie Kerzen mit ausreichendem Abstand von brennbaren Materialien auf. Stellen Sie in der Nähe Löschmöglichkeiten (z.b. einen Wassereimer, Feuerlöscher) auf, um Entstehungsbrände gegebenenfalls schnellstmöglich zu löschen. Machen Sie Ihre Kinder auf die Gefahren von Kerzen und offenem Feuer aufmerksam und behalten Sie sie immer im Auge. Entfernen Sie trockene Zweige vom Adventskranz und vom Tannenbaum. Wechseln Sie die Kerzen aus, bevor sie ganz runtergebrannt sind. Benutzen Sie am besten selbstlöschende Kerzen. Ihre Feuerwehr Sigmaringen wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit und falls Sie uns doch benötigen, sind wir europaweit unter der Rufnummer 112 zu erreichen. Freiwillige Feuerwehr Sigmaringen: Mitgliedergewinnung voller Erfolg An der Hochschule Albstadt-Sigmaringen raucht es glücklicherweise meist nur vor Anstrengung in den Köpfen der Studenten. Doch wenn es wirklich mal brennt, wäre Hilfe schnell zur Stelle: Denn so mancher Zuagreiste löscht in der Stadt nicht nur seinen Wissensdurst. Ralf Kistenfeger und René Schreiber studieren beide an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen am Standort Sigmaringen. Seit Anfang des Jahres gehören sie der Freiwilligen Feuerwehr Sigmaringen an, haben seit dem erfolgreich die Grundausbildung abgeschlossen und unterstützen die Stadtabteilung nun auch im Einsatzdienst. Auf die Frage, wie es den beiden in der Feuerwehr gefällt, sind sich beide einig: Wir haben großen Spaß an der neuen Aufgabe und sind froh über unsere Entscheidung. Der Eintritt in die Feuerwehr hat es uns auch erleichtert Anschluss in der neuen Stadt zu finden und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Entscheidungsträger unter Leitung von Kommandant Thomas Westhauser stellten sich Anfang des Jahres die Frage, wie die Tagesverfügbarkeit gestärkt werden kann und wie neue Mitglieder für die Arbeit der Feuerwehr gewonnen werden können. Ein neuer Flyer wurde entwickelt, der Interessierte über die Sigmaringer Feuerwehr informiert. Neubürger, die in Sigmaringen ihren Wohnsitz anmelden, bekommen zur Begrüßung eine Mappe von Seiten der Stadt in der viele Informationen über das Leben und Arbeiten in der Stadt enthalten sind. So hatten wir die Möglichkeit unsere Neubürger auch über ihre Feuerwehr zu informieren. Mit Unterstützung der Stadt Sigmaringen konnten wir hier gezielt für uns werben, erläutert Kommandant Westhauser. Gegen den bundesweiten Trend konnte die Abteilung Stadt dieses Jahr 17 Neueintritte verzeichnen. Dem gegenüber standen nur 7 Austritte. Demnach verzeichnet die Stadtabteilung der Feuerwehr so viele neue Mitglieder wie noch nie in der Geschichte der Sigmaringer Feuerwehr. Aufgrund der schnelllebigen Zeit und der Mobilität der Mitglieder gibt es nun neue Herausforderungen, denen es sich zu stellen gilt. Während früher eher lange Zugehörigkeitszeiten zu verzeichnen waren, sind heute öfters ein Kommen und Gehen und damit verbunden kürzere Rhythmen festzustellen. Die Feuerwehr Sigmaringen versucht aktiv diesem Trend entgegenzuwirken. Dabei werden Ausbildungen gebündelt, um schneller die neuen Kräfte auch im Einsatzdienst einsetzen zu können. (c) Benjamin Pätz Feuerwehr Sigmaringen

17 Stadtspiegel EHRENAMT ZUSAMMENHALT SOZIALES ENGAGEMENT TRADITION KAMERADSCHAFT Steig mit ein... Stell dir vor, du drückst und alle drücken sich. keine Ausreden! MITMACHEN! WEITERBILDUNG TECHNIK TEAMARBEIT HELFEN IN NOT Freiwillige Feuerwehr Sigmaringen In den Burgwiesen Sigmaringen Tel.: wir brauchen Verstärkung! Steig mit ein Gibt es in Sigmaringen eine Berufsfeuerwehr? Nein, wir haben in Sigmaringen insgesamt rund 160 ehrenamtlich tätige Frauen und Männer bei der Feuerwehr. Wer kann bei der Feuerwehr mitmachen? Wir sind eine Feuerwehr für alle Generationen. Kinder von 6-10 Jahren können schon in der Kinderfeuerwehr viel interessantes rund um die Feuerwehr kindgerecht kennen lernen. Jugendliche bis 17 Jahre sind bei uns in der Jugenfreuerwehr aktiv und werden hier auf den Einsatzdienst langsam vorbereitet. Die Einsatzabteilung stellt die aktive Mannschaft der Feuerwehr Sigmaringen und ist für alle Aufgaben der Feuerwehr zuständig. Wie kann ich bei der Feuerwehr Sigmaringen mitmachen? Der erste Kontakt kann ganz unverbindlich per oder Telefon aufgenommen werden. Danach treffen wir uns an einem unserer Dienstabende für ein weiteres Gespräch. Telefon: und mach mit! Nach welchen Grundsätzen geht die Feuerwehr im Einsatz vor? Die Feuerwehr geht immer nach den Grundsätzen Retten - Löschen - Bergen - Schützen vor - in dieser Reihenfolge. Die Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten hat dabei immer oberste Priorität. Nach welchen Grundsätzen geht die Feuerwehr im Einsatz vor? Die Feuerwehr geht immer nach den Grundsätzen Retten - Löschen - Bergen - Schützen vor - in dieser Reihenfolge. Die Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten hat dabei immer oberste Priorität.

18 Stadtspiegel KULTUR IN SIGMARINGEN Weihnachtsausstellung von Ursula Henselmann im Kunstmuseum Laiz Die in München lebende und arbeitende akademische Kunstmalerin Dr. Ursula Henselmann, die in der Region u.a. durch die malerische Ausgestaltung der St.-Cyriacus- Kirche in Andelfingen bekannt ist, stellt in einer Sonderausstelung im Kunstmuseum Laiz, Ablacherstraße 2, Sigmaringen-Laiz, ihre neuesten Ölbilder vor. Homepage: Öffnungszeiten: Vernissage: Samstag, 7. Dezember 2013, 11 Uhr Sonntag, 8. Dezember 2013, Uhr Samstag, 14. Dezember 2013, Uhr Sonntag, 15. Dezember 2013, Uhr Hansy Vogt & seine Klingende Bergweihnacht Hansy Vogt, Mara Kayser, Bata Illic, Feldberger, Schwarzwaldfamilie Seitz Über den Berggipfeln leuchten die Sterne, die Schneekristalle glitzern im Mondschein und drunten im Tal leuchten die Kerzen und es erklingen die Glocken. Weihnachten in den Bergen ist etwas Besonderes. Nicht fehlen darf dabei stimmungsvolle Musik in den Wohnstuben und Kirchen. Diese zaubern die Gäste einer Deutschland-Tournee rund um das Fest auf zahlreiche Bühnen. Gastgeber der Klingenden Bergweihnacht ist TV-Moderator Hansy Vogt. Die Besucher dürfen sich auf diese stimmungsvollen Konzerte freuen, sagt der Entertainer aus dem Schwarzwald. Eingeladen hat er für sein musikalisches Weihnachtsfest sympathische Botschafter und Stars der Volksmusik- und Schlager-Szene, die nicht nur durch zahlreiche TV-Auftritte einem Millionen-Publikum bekannt sind. Seine musikalischen Freunde präsentiert Hansy Vogt am um Uhr in der Stadthalle in Sigmaringen. Mara Kayser gilt als Grand Dame des deutschen Schlagers. Ihr Erfolgsgeheimnis ist ihre Stimme, ihre rundum positive Ausstrahlung und gefühlvollen Songs. Gerade heute ist es wichtig, Gefühle zu zeigen, findet Mara Kayser. In unserer schnelllebigen Zeit sind sie unser kostbarster Schatz. Ein Schatz, den die Sängerin mit ihren Fans teilen möchte. Jedes ihrer Lieder vom fröhlich-optimistischen Stimmungshit bis zum einfühlsamen Liebeslied singt sie voller Hingabe. Die Musik ist meine Sprache. Die lange Tradition der Schwarzwaldfamilie Seitz reicht bis in das Jahr 1949 zurück. Damals hatten Johanna und Wendelin Seitz den ersten Rundfunkauftritt und begannen damit einen einmaligen Siegeszug in der volkstümlichen Musik. Nach einer erfolgreichen Kirchenkonzert-Tournee ist die Schwarzwaldfamilie Seitz nun gemeinsam mit der Bergweihnacht unterwegs. Mit seinen Hits Michaela, Dich erkenn ich mit verbundenen Augen und Ich hab noch Sand in den Schuhen aus Hawaii landete Schlagerlegende Bata Illic große Hits und beste Platzierungen in den Hitparaden. Seine Songs sind unverzichtbar in der deutschen Musikszene. Auch der gebürtige Serbe gehört zu den Gästen bei dem großen Weihnachtsprogramm. Und schließlich kommen die Feldberger zur Klingenden Bergweihnacht. Die Spaß-GmbH aus dem Hochschwarzwald ist bekannt für ihre Gute-Laune-Lieder und den besonderen Charme. Ihre Bühnenshow kann lustig, zur Bergweihnacht aber auch besinnlich sein. Die Feldberger haben schon so manchen Radio-Hit gelandet und etliche Gold- und Platin-Schallplatten im Trophäen-Schrank. Als offizielle musikalische Botschafter des Schwarzwalds haben sie die Herzen der Menschen nicht nur in Deutschland erobert. Im ZDF-Fernsehgarten sind die Feldberger ebenso Stammgäste wie bei den Fernsehsendungen des SWR. Einen Weihnachtszauber mit besinnlichen und stimmungsvollen Liedern versprechen Gastgeber Hansy Vogt und seine Interpreten der Klingenden Bergweihnacht. Karten für die Klingende Bergweihnacht gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Ticket-Hotline oder online unter Heimatmuseum "Runder Turm" Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag, 14:00-17:00 Uhr Heimatmuseum, Antonstraße 22, Sigmaringen Tel Stadtkapelle Sigmaringen Jahreskonzert der Stadtkapelle Sigmaringen Stadtkapelle Sigmaringen Die Stadtkapelle Sigmaringen veranstaltet ihr diesjähriges Konzert am 14. Dezember gemeinsam mit den Jugendorchestern FortisSIGmo und Fortekids. Den Auftakt des Abends werden die beiden Nachwuchsorchester bestreiten, den zweiten Teil wird die Stadtkapelle gestalten. Das Konzert findet in der Stadthalle mit ausgefahrener Zuschauertribüne statt und beginnt bereits um 19:30 Uhr. Die Plätze sind in diesem Jahr wieder nummeriert. WEITERBILDUNG WIS-Beratertag Am Donnerstag, , ist es wieder Zeit für einen WIS- Beratertag mit Herrn Jürgen Kuhn von der IHK Bodensee- Oberschwaben. Mit vorheriger Terminvereinbarung haben Interessierte die Möglichkeit, sich gezielt Antworten auf alle Fragen zum Thema Existenzgründung zu holen. Beratungsort sind die Räume der WIS GmbH in der Fürst-Wilhelm-Straße 7, Sigmaringen. Terminvereinbarung bitte unter Telefon 0751/ oder per E- Mail unter kuhn@weingarten.ihk.de. Die Beratung kostet 60 Euro. Weitere Informationen können Sie auch der WIS-Homepage unter entnehmen.

19 Stadtspiegel InDesign - Grundkurs Professionelle Flyer gestalten für Selbständige, Angestellte, Freiberufler, Vereine und Hobbyisten Januar 2014 Wer regelmäßig Flyer und andere Drucksachen erstellt und Wert auf eine ansprechende Gestaltung legt, stößt mit der Textverarbeitung an Grenzen. Besser geht es mit der Software der Profis InDesign. Dieser Kurs beginnt mit grundlegenden Fragen und durchläuft alle Schritte von der Erstellung bis zur Druckreife Ihres Flyers: Welches Layout, welches Format, welches Papier eignet sich? Er behandelt die klassischen DTP-Arbeitsgänge: das Zusammenführen von Bildern und Texten, das Gestalten des Layouts und die Satzvorbereitung für den professionellen und hochwertigen Druck. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen wie das Urheberrecht, die Logoverwertung usw. sind Themen des Kurses. Die Arbeitsschritte im Einzelnen: die Benutzeroberfläche von InDesign, Werkzeuge, Menü Seiten- und Dokumentenaufbau Texte importieren, formatieren, gestalten, Farben, Prozessfarben, Volltonfarben, CMYK Druckvorbereitung und Erzeugung von belichtungsfähigem PDF Voraussetzung für die Kursteilnahme sind solide Computerkenntnisse. Vorkenntnisse im Layouten sind nicht erforderlich. Leitung: Angelika Lehle, Mediendesignerin, Sigmaringen Kurs: 295,- Das Programm Adobe InDesign kann nach Kursende mit einem Rabatt von 80% für Kursteilnehmer erworben werden. Anmeldung: Volkshochschulheim Inzigkofen Telefon 07571/73980, info@vhs-heim.de Montag, , 10 x montags, und Uhr Orientalischer Tanz - Ltg.: Sonja Vogel; 50,00 Pfarrsaal Sigmaringen-Gorheim, Gorheimer Str. 28 Dienstag, , 10 x dienstags, und Uhr Tae Bo - Ltg.: Melanie Rundel; 45,00 Pfarrsaal Sigmaringen-Gorheim, Gorheimer Str. 28 Dienstag, , 7 x dienstags, bis Uhr Richtig atmen Spannungen lösen, Energie tanken Ltg.: Roland Frank; 45,00 ; BZ Sigmaringen-Gorheim Dienstag, , 10 x dienstags, und Uhr Qigong Yangsheng - Ltg.: Irmgard Glatt; 40,00 BZ Sigmaringen-Gorheim, Gorheimer Str. 28 Mittwoch, , 10 x mittwochs, bis Uhr Zumba-Fitness - Ltg.: Nina Brutti; 45,00 ; Turn- u. Festhalle Laiz Weitere Informationen und Anmeldungen: Telefon , Fax Mail: sig-bildungswerk@t-online.de Aus der Geschäftswelt Sparkassenfiliale Hanfertal erstrahlt in weihnachtlichem Glanz Akademie für Gesundheit und Soziales Sigmaringen Weihnachtsbäckerei am von bis Uhr Dieser Nachmittag soll alleinerziehenden Eltern Gelegenheit geben, gemeinsam mit ihren Kindern im Grundschulalter weihnachtliches Gebäck zu backen und sich so gemeinsam auf das Fest vorzubereiten. Unter fachkundiger Begleitung werden drei verschiedene Leckereien zubereitet. Ebenso soll auch Zeit und Raum für Begegnung und Austausch der Eltern untereinander sein, während die Kinder fröhlich weiter backen dürfen. Mit Tee und Kaffee sollen dann in gemütlicher Runde zum Abschluss die verschiedenen Köstlichkeiten probiert werden. Jede Familie bekommt schließlich die selbst gebackenen Plätzchen mit nach Hause. Die Seminargebühren betragen pro Familie 30,00 Euro inkl. Backzutaten, Getränke vor Ort und fertiges Gebäck. Anmeldung erforderlich unter: 07571/ oder unter info@ akademie-gs.de Bildungswerk Sigmaringen Dienstag, , 7 x dienstags, bis Uhr Autogenes Training - Aufbaukurs Ltg.: Roland Frank; 45,00 ; BZ Sigmaringen-Gorheim Mittwoch, , 10 x mittwochs, bis Uhr Yoga - Ltg. Margret Rädle, Yogalehrerin SKA, BDY/EYU; 45,00 Fidelisschule Sigmaringen, Hohenzollernstr. 37 Donnerstag, , 10 x donnerstags Wirbelsäulengymnastik bis Uhr: Martin Sedlaczek/Daniel Baier bis Uhr und bis Uhr: Erich Hösch Gymnastikraum Schule Laiz, Schulstr. 7 Montag, , 12 x montags, 8.45 bis 9.45 Uhr Gymnastik ab 60 plus Ltg.: Kristina Mehltretter; 48,00 ; Pfarrsaal Sigmaringen-Gorheim Montag, , 10 x montags, und Uhr Yoga - Ltg.: Sybille Duschek, Yogalehrerin BDY/EYU; 45,00 Fidelisschule Sigmaringen, Hohenzollernstr. 37 Es ist schon eine lieb gewordene Tradition, dass der Kindergarten St. Fidelis den Weihnachtsbaum der Stadtfiliale Hanfertal schmückt. Die Kindergartenkinder haben im Vorfeld mit viel Liebe schönen Weihnachtsschmuck gebastelt und schmücken den Baum mit viel Eifer und Begeisterung. Nach getaner Arbeit wird gemeinsam gesungen und Stephanie Bregenzer, Servicekundenberaterin der Landesbank Kreissparkasse, begleitet mit ihrer Flöte. Zum Abschluss dürfen natürlich ein warmer Punsch und viele Lebkuchen nicht fehlen. Kindergartenkinder des Sprachheilschulkindergartens Lassbergschule schmücken Weihnachtsbaum der Volksbankfiliale Sigmaringen Am besuchten uns Kinder und Erzieherinnen des Sprachschulkindergartens aus Sigmaringen, um den Weihnachtsbaum der Volksbank Bad Saulgau eg im Beratungszentrum Sigmaringen mit ihren selbst gebastelten Tannenbäumen, Sternen und Tannenzapfen zu schmücken. Im Anschluss daran wurden die Kinder von den Mitarbeiterinnen Sonja Teufel und Alexandra Sieger mit Punsch, Butterbrezeln und Lebkuchen verwöhnt. Ein weiterer besonderer Höhepunkt war die Schatzsuche. Der Weg führte sie zum Tresor, wo die Kinder einen prall gefüllten Schatz mit Gold- und Silbermünzen aus Schokolade fanden. Sie freuten sich sehr darüber, sich mal wie Dagobert Duck zu fühlen und für Mama und Papa einen Sack Gold mit nach Hause zu nehmen. Zudem wurde dem Kindergarten eine Spende überreicht. Ein

20 Stadtspiegel herzliches Dankeschön von den Mitarbeitern/-innen des Beratungszentrums Sigmaringen für den wunderschön geschmückten Weihnachtsbaum. Kinder des Kindergartens St. Raphael in Laiz schmücken Christbaum in der Volksbankfiliale Laiz Am Mittwoch, 27. November 2013, haben die Kinder des Kindergartens St. Raphael in Laiz den Christbaum in der Volksbankfiliale in Laiz geschmückt. Als kleines Dankeschön überreichte die Filialleiterin Franziska Niederwolfsgruber an die Erzieherinnen Kerstin Gayer und Darvina Henselmann eine Spende in Höhe von 100,00 Euro. Jedes Kind erhielt zusätzlich ein kleines Geschenk. VERANSTALTUNGEN aktuell Veranstaltungskalender bis täglich 9:00 bis 17:00 Uhr Blühende Welten - Stefan Szczesny - Fürstin Antonia Sonderausstellung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Sigmaringen, Schloss Fürstliches Museum Veranstalter: Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern bis Ausstellung Peter Lippert Der Sigmaringer Künstler Peter Lippert hat seine Ausstellung in der Seniorenwohnanlage Fideliswiesen bis 31. März 2014 verlängert. Private Führungen werden kostenlos angeboten unter der Tel (Lippert). Ein Rundgang dauert 1-1,5 Stunden. Im Cafe Classic der Wohnanlage kann man sich stärken! Sigmaringen, Pro Curand Seniorenwohnanlage Fideliswiesen, Bussenstraße 1 Veranstalter: Peter Lippert bis Sigmaringen on ice Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sigmaringen, Rathausplatz Veranstalter: Stadtverwaltung Sigmaringen, Tel Donnerstag, Uhr ABC-Bande mit einer Weihnachtsgeschichte Stadtbibliothek, Schulhof 4, Sigmaringen Veranstalter: Stadtbibliothek Sigmaringen, Tel Donnerstag, :00 Uhr Begegnungen und Gespräche Adventsfeier Sigmaringen, evang. Gemeindehaus, Karlstraße 24 Veranstalter: evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Donnerstag, Uhr Bücherbärchen-Vorlesegeschichte Bücherbärchen mit einer Vorlesegeschichte für die Weihnachtszeit für Kinder von 4 bis 6 Jahren. Stadtbibliothek, Schulhof 4, Sigmaringen Veranstalter: Stadtbibliothek Sigmaringen, Tel Donnerstag, Uhr Enrique Crespro Brass Ensemble Weihnachtskonzert Weihnachten im Glanz der Blechbläser Mehr Infos finden Sie unter: Tickets online buchbar unter: oder telefonisch unter der Hotline: Sigmaringen, Stadthalle Veranstalter: GIANSUR music UG, Stuttgart Donnerstag, bis Uhr K 24 - Malort: Offenes Atelier ab 15 Jahren, mit Kirsten Klein Immer donnerstags von bis Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. Auskunft unter Tel Sigmaringen, Jugendkunstschule des Bildungszentrums Gorheim, Gorheimer Str. 28 Tel , Fax info@bildungszentrum-sigmaringen.de Freitag, :30 Uhr Abendgebet im Advent Sigmaringen, Stadtkirche, Karlstraße 22 Veranstalter: evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Freitag, Uhr Bach: Weihnachtsoratorium Sigmaringen, evang.stadtkirche Veranstalter: evangelische Kirchengemeinde Freitag, :00 Uhr evang. Kindergarten Regenbogenland singt auf dem Weihnachtsmarkt Sigmaringen, Rathausplatz Veranstalter: evang. Kirchengemeinde Sigmaringen

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Sparkasse Gronau Sparkasse Westmünsterland. Presseinformation 30. Juni 2015. Sparkassen-Zusammenschluss: Vertrag unterschrieben

Sparkasse Gronau Sparkasse Westmünsterland. Presseinformation 30. Juni 2015. Sparkassen-Zusammenschluss: Vertrag unterschrieben Presseinformation 30. Juni 2015 Sparkassen-Zusammenschluss: Vertrag unterschrieben 11,8 Mrd. Kundengeschäftsvolumen / Technische Fusion im Frühjahr 2016 Die Sparkassen Westmünsterland und Gronau gehen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS Vereinsverwalter FuPa.net/Volksfreund Datenerfassung für ANSTOSS Redaktionsschluss für die Eingabe der Daten ist der 30. Juni 2013! Wie werden Sie Vereinsverwalter? Rufen Sie folgende Seite auf, Klicken

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb: Die Idee: Die Fakten & der Ausgangspunkt: der Täterschutz ist immer noch größer als der Opferschutz!!!! es gibt keine wirklich zentrale Anlaufstelle, wo alle wichtigen Infos zusammengetragen werden und

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr