Sparkassen -Namensschutz und Verkauf der Berliner Sparkasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sparkassen -Namensschutz und Verkauf der Berliner Sparkasse"

Transkript

1 Axel Troost (MdB, finanzpolitischer Sprecher DIE LINKE) Martin Mathes 1 (wissenschaftlicher Mitarbeiter) Sparkassen -Namensschutz und Verkauf der Berliner Sparkasse - Aktuelle Privatisierungs-Tendenzen im Sparkassensektor Öffentlich-rechtliche Sparkassen gelten den privaten Großbanken schon länger als Hindernis für weitere Profitsteigerungen. Die jüngsten Entwicklungen im Sparkassen-Bereich bringen die Privatbanken ihrem Ziel näher, Sparkassen aufkaufen zu können und damit im Endeffekt vom Markt verschwinden zu lassen: Im EU-Vertragsverletzungsverfahren um den Sparkassen - Namensschutz droht ein Kompromiss zwischen Bundesregierung und EU-Kommission, der eine politische Hürde für Privatisierungen beseitigt. Die EU-Kommission fordert, dass auch privatisierte Sparkassen sich Sparkasse nennen dürfen, sofern sie zu gemeinwohlorientierte Aufgaben verpflichtet sind. Die Bundesregierung setzt dieser Forderung wenig entgegen und verteidigt den Namensschutz nur halbherzig. Beim bevorstehenden Verkauf der Berliner Sparkasse will das Land Berlin das Kommissions- Modell Sparkasse = privater Eigentümer + Gemeinwohlverpflichtung umsetzen. Die Privatisierung der Berliner Sparkasse wäre damit nicht nur ein Tabubruch im Sparkassensektor. Das neue Sparkassengesetz des Landes Berlin, in dem die Verpflichtungen für die privatisierte Berliner Sparkasse festgeschrieben sind, zeigt auch: Eine formale Gemeinwohlverpflichtung allein wird die Geschäftspolitik privatisierter Sparkassen kaum beeinflussen. 1) EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen Sparkassen -Namensschutz Nur öffentlich-rechtliche Kreditinstitute dürfen sich Sparkasse nennen das ist der simple Inhalt des umstrittenen 40 des Kreditwesengesetzes (KWG). Juristisch betrachtet ist er also nicht mehr als ein Schutz der Bezeichnung Sparkasse und schafft so Markttransparenz, nach dem Motto Nur wo Sparkasse draufsteht, ist Sparkasse drin. Politisch betrachtet ist 40 KWG eine Hürde für Privatisierungen: Eine Sparkasse darf sich nach einem Verkauf an einen Privaten nicht mehr Sparkasse nennen. Daher wäre eine Privatisierung für alle BürgerInnen eindeutig erkennbar an ihrer Sparkasse stünde dann z.b. Deutsche Bank. Gegen eine solche offene Privatisierung ist eher Widerstand der BürgerInnen und WählerInnen zu erwarten, zumal Sparkassen im Gegensatz zu privaten Großbanken ein relativ gutes Image haben. Daher werden PolitikerInnen vor Sparkassen-Privatisierungen zurückschrecken, selbst wenn die Sparkassen- Gesetze der Länder dies erlauben würden. 2 1 axel.troost.ma02@bundestag.de, 030/ , In den Landes-Sparkassengesetzen sind die zulässigen Sparkassen-Eigentumsformen geregelt. Bisher lassen sie in der Regel keine Privatisierungen zu, Diskussionen deuten jedoch auf eine Aufweichung hin. In Hessen bzw. Thüringen liegt ein Kabinettsentwurf für ein neues Landes-Sparkassengesetz vor. Darin ist u.a. vorgesehen, den Sparkassen die Bildung von handelbarem Stammkapital zu ermöglichen, wobei die Handelbarkeit auf öffentliche Unternehmen und Institutionen beschränkt werden soll. U.a. die Gewerkschaft Verdi befürchtet, dass diese Beschränkung nach entsprechenden Klagen Privater für unzulässig erklärt und dann eine Privatisierung möglich wird. Für September hat Verdi eine Aktionswoche gegen das Hessische Sparkassengesetz angekündigt.

2 Nach Auffassung der EU-Kommission verstößt 40 KWG gegen die Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit. Private Investoren könnten das gute Image und damit den Wert des Namens Sparkasse nicht nutzen und würden so davon abgehalten, Sparkassen zu erwerben. Ende Juni hat die Kommission ein bislang ruhendes Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wieder aufgenommen und die Bundesregierung aufgefordert, 40 KWG zu ändern. Anderenfalls droht eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Die Kommission fordert, dass privatisierte Sparkassen weiter Sparkasse heißen dürfen, sofern sie zu gemeinwohlorientierten Aufgaben verpflichtet werden. Was ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist, wird anhand der Auflagen für den Geschäftsbetrieb definiert und nicht anhand der Eigentumsform das ist der Kerngedanke der Kommissions-Position. Das Problem dabei: In der Realität werden formale Gemeinwohl- Verpflichtungen allein nicht sicherstellen, dass eine privatisierte Sparkasse tatsächlich eine gemeinwohlorientierte Geschäftspolitik verfolgt. Das zeigt das Beispiel der Berliner Sparkasse in Abschnitt 2. Trotz formaler Gemeinwohl-Auflagen wird sich diese privatisierte Sparkasse wie ein gewinnmaximierendes Kreditinstitut verhalten. Setzt sich die Kommission also durch, fällt die politische Privatisierungs-Hürde 40 KWG in der jetzigen Form. Sparkassen können wenn Landes-Sparkassengesetze das zulassen relativ unauffällig privatisiert und an Großbanken oder Finanzinvestoren verkauft werden. An der Sparkassenfiliale steht dann zwar noch das Schild Sparkasse, tatsächlich aber gehört die Filiale z.b. der Deutschen Bank und verfolgt eine entsprechende Gewinnmaximierungs-Strategie trotz formalem Gemeinwohl-Auftrag. Die Bundesregierung muss bis Ende August auf die Forderung der Kommission reagieren. Danach entscheidet die Kommission, ob sie den Europäischen Gerichtshof anruft. Um vorab einen Kompromiss zu finden und ein juristisches Verfahren abzuwenden, verhandeln Bundesregierung und EU-Kommission in den nächsten Wochen. Die Position der Bundesregierung ist widersprüchlich. Einerseits verteidigt sie in öffentlichen Äußerungen 40 KWG gegen die EU- Kommission. Sie argumentiert, dass das KWG mit EU-Recht vereinbar sei und es keinen Änderungsbedarf gebe (vgl. z.b. Bundestags-Drucksache 16/1238, S. 2). Andererseits hat sie der EU- Kommission zwei Kompromisse angeboten, die beide eine Aufweichung des Namensschutzes bedeuten könnten. Den jüngsten Kompromissvorschlag musste die Bundesregierung auf Druck der Bundesländer modifizieren, so dass er würde er 1:1 gegenüber Brüssel durchgesetzt eine Aufweichung des Namensschutzes weniger wahrscheinlich macht. Die aktuelle Position Deutschlands lautet (vgl. Tagesspiegel und Handelsblatt-online ): Nach einer Sparkassen-Privatisierung darf die Bezeichnung Sparkasse weiter genutzt werden, wenn der privaten Sparkasse eine am Gemeinwohl orientierte Aufgabenstellung und eine gemeinnützige Verwendung der Gewinne auferlegt wird. Die Auflage zur gemeinnützigen Überschuss-Verwendung ist eine bedeutende Verschärfung: Wird sie unverwässert umgesetzt, wird eine Sparkasse für einen privaten Besitzer keine Gewinne abwerfen, und private Investoren werden kaum Interesse am Erwerb einer Sparkasse haben obwohl sie das Recht hätten, eine Sparkasse zu erwerben und unter dem Namen Sparkasse zu betreiben. Faktisch sichert diese Auflage also, dass die politische Privatisierungs-Hürde des Namensschutzes bestehen bleibt. Für den bevorstehenden Verkauf der Berliner Sparkasse gilt die Pflicht zur gemeinnützigen Gewinnverwendung nicht. Der Hintergrund: Das Land Berlin muss aufgrund einer anderen EU-Entscheidung die Bankgesellschaft Berlin (BGB) bis Ende 2007 verkaufen, Teil der 2

3 BGB ist die Berliner Sparkasse. Dieser Verkauf muss diskriminierungsfrei ablaufen, private Käufer dürfen nicht benachteiligt werden. Unter diesen Bedingungen hatte die EU finanzielle Beihilfen des Landes Berlin an die BGB in den Jahren 2002/03 genehmigt, die einen Zusammenbruch der BGB in Folge des Berliner Bankenskandals abwenden sollten. Das Land Berlin hat in seinem neuen Landes-Sparkassengesetz folgende Form der Umsetzung dieser EU-Auflage beschlossen: Es lässt Private als Sparkassen-Träger zu und ermöglicht damit einen Verkauf der BGB inklusive Sparkasse auch an Private. Zusätzlich erlaubt es, dass sich eine privatisierte Sparkasse weiterhin Sparkasse nennen darf. Auflage hierfür ist nur eine gemeinwohlorientierte Geschäftspolitik, nicht aber die gemeinnützige Gewinnverwendung. Damit kollidiert die Privatisierungs-Strategie des Berliner Senats sowohl mit 40 KWG, als auch mit der allgemeinen Regelung des aktuellen Kompromissvorschlages. Die vorgesehene Sonderregelung soll die Berliner Strategie juristisch wasserdicht und vereinbar mit dem Kompromissvorschlag machen. Berlin diese Sonderregelung zuzugestehen ist aber sachlich nicht notwendig 3 und für den Sparkassensektor als Ganzes gefährlich: Es wird ein Präzedenzfall geschaffen, dessen Regelungen über eine politische und/oder juristische Argumentation auch in anderen Fällen eingefordert werden wird. Damit droht eine allgemeine Aufweichung der bedeutenden Auflage einer gemeinnützigen Gewinnverwendung. Das weitere Verfahren und mögliche Ergebnisse: Es zeichnet sich ab, dass in den Verhandlungen zwischen Bundesregierung und EU-Kommission in den nächsten Wochen die Frage der Gewinnverwendung ein zentraler Konfliktpunkt werden wird (vgl. Financial Times ). Damit droht in den Verhandlungen eine Aufweichung des aktuellen deutschen Vorschlages an zentraler Stelle. Ob die Bundesregierung in dieser Frage konsequent verhandelt, ist fraglich schließlich hatten die Länder die harten Regelungen zur gemeinnützigen Gewinnverwendung gegen den Willen der Bundesregierung im aktuellen Vorschlag festgeschrieben. 4 Es droht also ein Kompromiss zwischen EU-Kommission und Bundesregierung, der weitgehend die Position der EU-Kommission übernimmt und der die entscheidende Auflage für die Verwendung des Namens Sparkasse im deutschen Vorschlag verwässert. Ohne klare Regeln zur gemeinnützigen Gewinnverwendung aber fällt faktisch die politische Privatisierungshürde Namensschutz. Sollte es z.b. aufgrund von Druck seitens der Länder und der Öffentlichkeit zu keiner Verhandlungslösung kommen und die EU-Kommission den Europäischen Gerichtshof anrufen, wäre der Ausgang des Verfahrens ungewiss. Das juristische Argument gegen die Kommission ist: 3 Erst die im Berliner Sparkassengesetz gewählte Form des Verkaufs führt zu dieser Kollision, weil das Gesetz einem privaten Käufer die Verwendung des Namens Sparkasse erlaubt. Aus der ursprünglichen Beihilfe- Verpflichtung zum diskriminierungsfreien BGB-Verkauf ergibt sich diese Kollision nicht. Ein Privater könnte die BGB inklusive Sparkasse diskriminierungsfrei kaufen und als privates Kreditinstitut betreiben dieses dürfte er nur nicht Sparkasse nennen. Dies bestätigt auch die Bundesregierung in ihrer Antwort auf schriftliche Fragen von Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE. Wenn solche Sachzwänge konstruiert werden, hat dies schlicht ökonomische Gründe: Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin hatte Brüssel in den vergangenen Wochen ausdrücklich aufgefordert, das EU- Vertragsverletzungsverfahren gegen Paragraph 40 KWG voranzutreiben. Sarrazin drängt darauf, dass private Käufer den Begriff Berliner Sparkasse nutzen dürfen. So erhöht sich die Kaufsumme erheblich (Handelsblatt ). 4 Dass eine Bundesregierung sich medienöffentlich als Verteidiger des Sparkassensektors darstellt, aber in Verhandlungen mit der EU-Kommission eine andere Strategie verfolgt, wäre nichts neues: In der Auseinandersetzung mit der EU-Kommission über Staatsgarantien für öffentliche Kreditinstitute hat die (damals rot-grüne) Bundesregierung die Verhandlungen mit der EU vom Finanzstaatssekretär Cajo Koch-Weser führen lassen der bereits damals für seine Nähe zu den Privatbanken bekannt war und dessen Arbeitgeber heute die Deutschen Bank ist (vgl. Financial Times ). 3

4 40 KWG stellt juristisch lediglich einen Schutz der Bezeichnung Sparkasse dar, ähnlich wie das KWG auch den Begriff Bank schützt nur Unternehmen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, dürfen sich Bank nennen. Damit wird deutlich, dass das KWG darauf abzielt, im sensiblen Bereich der Finanzdienstleistungen Verbraucher zu schützen und Markttransparenz herzustellen. Der Bezeichnungsschutz schränkt in keiner Weise die Handlungsmöglichkeiten privater Wirtschaftsakteure ein. Private Akteure können trotz 40 KWG ein Kreditinstitut betreiben und sämtliche Finanzdienstleistungen anbieten, die eine Sparkasse anbietet nur dürfen sie dies nicht unter der Bezeichnung Sparkasse tun. Ob sich der Europäische Gerichtshof dieser Argumentation anschließt, ist nicht klar. Für den Fall, dass er die Rechtsauffassung der EU-Kommission teilt und mit 40 KWG eine Privatisierungs-Hürde fällt, könnten andere Regelungen auf Bundesebene Privatisierungen von Sparkassen verhindern. Eine Möglichkeit: Ein Sparkassen-Rahmengesetz, das den Ländern zulässige Sparkassen-Eigentumsformen vorgibt. Die Umsetzungmöglichkeiten hierfür werden derzeit in unserem Auftrag geprüft. Die Bundesregierung muss sich nachdrücklich für den Namensschutz einsetzen und ihn gegen die EU-Kommission verteidigen. Bisher ist sie dabei halbherzig vorgegangen erst auf Druck der Bundesländer hat sie eine Verhandlungsposition formuliert, die den Namensschutz faktisch sichern könnte. Ist der aktuelle Kompromissvorschlag wirklich ernst gemeint, muss er gerade auch für Berlin angewendet werden, statt einen Präzedenzfall für die Aufweichung der gemeinnützigen Gewinnverwendung zu schaffen. Eine konsequente Haltung der Bundesregierung braucht öffentlichen Druck. Erste Aktivitäten kommen von der Gewerkschaft Verdi, die in den kommenden zwei Wochen eine bundesweite Unterschriftenaktion unter SparkassenmitarbeiterInnnen für den Erhalt des Sparkassen-Namensschutzes in der bestehenden Form durchführt. Ohne öffentlichen Druck droht ein fauler Kompromiss zwischen EU-Kommission und Bundesregierung, nach dem sich ein privates Kreditinstitut unter der Auflage einer gemeinwohlorientierten Aufgabenstellung Sparkasse nennen darf. Die entscheidende Auflage einer gemeinnützigen Gewinnverwendung wird aufgeweicht werden. Faktisch bedeutet dies den Fall der politischen Privatisierungshürde 40 KWG. Verdeckte Sparkassen-Privatisierungen werden möglich, wo Sparkassen-Landesgesetze dies zulassen. 2) Verkauf der Bankgesellschaft Berlin erste Sparkasse in der Hand von Privatbanken? Im Land Berlin steht vor dem Hintergrund der o.a. EU-Beihilfeentscheidung der Verkauf der Bankgesellschaft Berlin (BGB) und der Berliner Sparkasse bevor. Das Land Berlin hat zur Umsetzung der EU-Beihilfeentscheidung eine Strategie gewählt, die sich im neuen Berliner Landessparkassengesetz ausdrückt, das im Juni 2005 vom Abgeordnetenhaus beschlossen wurde. Formuliert hat das Gesetz im Auftrag des rot-roten Berliner Senats die Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, die nach Angaben der Fernsehsendung Report vom mit dem 4

5 Interessenverband der Privatbanken über Berateraufträge eng verbunden ist. 5 Das Gesetz lässt auch kommerzielle Private als Sparkassen-Träger zu und ermöglicht damit einen Verkauf der BGB inklusive Sparkasse auch an Private. Zu den Kaufinteressenten zählen private Investoren und der (öffentlich-rechtliche) Deutsche Sparkassen- und Giroverband. Es wäre das erste Mal, dass eine Sparkasse an einen Privaten verkauft würde. Gerade deswegen ist das Interesse von Privatbanken und Finanzinvestoren groß, die damit nicht nur Zugang zum Berliner Markt bekämen, sondern auch den öffentlich-rechtlichen Sektor knacken könnten, so die Financial Times ( ). Als Kaufpreis für die BGB inklusive Sparkasse werden Beträge zwischen vier und fünf Mrd. gehandelt. Beim bevorstehenden Verkauf will das Land das Kommissions-Modell Sparkasse = privater Eigentümer + Gemeinwohlverpflichtung umsetzen. Ein Blick in das Berliner Sparkassengesetz zeigt, wie sich die Gemeinwohlorientierung der Berliner Sparkasse in privater Trägerschaft konkretisiert: Nach 2 Abs. 1 obliegt der Sparkasse die Förderung des Sparens und die Befriedigung des örtlichen Kreditbedarfs, insbesondere des Mittelstandes und der wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise. Zudem formuliert 4, dass die Gewinnerzielung nicht Hauptzweck des Geschäftsbetriebes ist. Gemäß 1 Abs. 2 ist der Geschäftsbereich auf das Land Berlin auszurichten. Weitere Vorgaben für eine Gemeinwohlorientierung finden sich nicht. Auch die wesentlichen Entscheidungskompetenzen weist das Sparkassengesetz ausschließlich dem Sparkassen-Träger zu: Die Sparkasse wird vom Vorstand der Sparkasse geleitet, der aus sämtlichen Mitgliedern des Vorstandes oder der Geschäftsführung des Trägers besteht ( 6 Abs. 2). Im Klartext: Der Vorstand bzw. die Geschäftsführung des privaten kommerziellen Trägers ist gleichzeitig Sparkassen-Vorstand und soll als solcher eine gemeinwohlorientierte Geschäftspolitik betreiben faktisch ist der Sparkassen-Vorstand also eine Alibi-Institution. Auf die Zusammensetzung des Vorstandes des Trägers hat der Senat keine Einflussmöglichkeit, also auch nicht auf die Zusammensetzung des Sparkassenvorstandes. Der Senat kann dem Träger bei gravierenden Verstößen gegen das Sparkassengesetz die Sparkasse entziehen ( 8 Abs. 1). Mit dieser Drohung soll sichergestellt werden, dass sich die Sparkasse an die Gemeinwohl-Vorschriften hält. Das Problem: Der Senat muss dem Träger einen solchen Verstoß nachweisen also belegen, dass z.b. die Gewinnerzielung und nicht die Befriedigung des Kreditbedarfs Hauptzweck des Geschäftsbetriebes war. Im Sparkassengesetz findet sich aber keine Regelung, die dem Senat Zugang zu internen Kalkulationen der Sparkasse ermöglicht. Damit ist unklar, wie ein solcher Verstoß praktisch nachgewiesen werden könnte. Die Gemeinwohlorientierung einer privatisierten Berliner Sparkasse drückt sich also in abstrakten gesetzlichen Auflagen aus, deren Einhaltung praktisch kaum überprüfbar ist. Eine wirkungsvolle Möglichkeit der öffentlichen Einflussnahme, z.b. über die Besetzung des Vorstandes, gibt es nicht. Ein privater kommerzieller Sparkassen-Träger kann sein Interesse an einer Gewinnmaximierung nahezu uneingeschränkt umsetzen. Die Geschäftspolitik einer solchen Sparkasse nach dem Modell Sparkasse = privater kommerzieller Träger + Auflagen zur Gemeinwohlorientie- 5 Nicht zuletzt diese Tatsache lässt Zweifel aufkommen, ob mit dem Sparkassengesetz alle Möglichkeiten genutzt wurden, eine Privatisierung der Berliner Sparkasse zu verhindern. Grundsätzlich wäre z.b. denkbar gewesen, die Sparkasse vor einem BGB-Verkauf aus der BGB auszugliedern oder Regeln im Sparkassengesetz vorzusehen, die den öffentlichen Einfluss auf die Sparkasse vergrößern und damit die Attraktivität der Sparkasse für einen privaten Käufer reduzieren. Strittig ist, ob das mit der EU-Beihilfeentscheidung vereinbar gewesen wäre. 5

6 rung wird sich nicht von der einer privaten Geschäftsbank unterscheiden. Das sehen auch potenzielle Käufer der BGB und der Berliner Sparkasse so: Welches kommerzielle Unternehmen würde vier bis fünf Mrd. investieren, wenn es befürchten müsste, bei der Gewinnmaximierung ernsthaft eingeschränkt zu werden? Wegen der besonderen Eigenschaften von Finanzdienstleistungen lassen sich einige gemeinwohlorientierte Aufgaben eines Kreditinstituts kaum in konkreten und nachprüfbaren Auflagen ausdrücken selbst wenn der politische Wille dazu vorhanden wäre. Es ergibt z.b. wenig Sinn einem Kreditinstitut vorzuschreiben, dass es Kredite im Gesamtvolumen von x Mrd. pro Jahr zu festgelegten Konditionen an regionale Unternehmen vergeben muss. In der Praxis hängen die Kreditkonditionen von den Eigenschaften eines konkreten Kreditnehmers ab und sind somit von Fall zu Fall verschieden. Auch das gesellschaftlich sinnvolle Kredit-Gesamtvolumen ist situationsabhängig und wird u.a. durch die ökonomische Gesamtsituation und durch die Eigenschaften der zu finanzierenden Investitionen bestimmt. Unabhängig von diesen grundsätzlichen Problemen könnte bei entsprechendem politischen Willen die Gemeinwohlorientierung der Berliner Sparkasse aber vergrößert werden. Konkret wären z.b. Auflagen über eine Mindest-Geschäftsstellenzahl, über ein Girokonto für alle, über besondere Offenlegungspflichten der Bücher gegenüber dem Senat oder über einen Bestandsschutz für die Beschäftigten möglich. Diese Auflagen könnten auf dem Wege einer Gesetzesänderung oder alternativ im Vertrag mit dem BGB-Käufer festgeschrieben werden. Je ausgeprägter die Gemeinwohlorientierung ist, desto niedriger wird aber der zu erzielende BGB- Kaufpreis sein schließlich werden private Träger bei der Gewinnmaximierung stärker eingeschränkt. Daher müsste eine größere Gemeinwohlorientierung gegen Berlins Finanzsenator Sarrazin durchgesetzt Zeitschiene: Verkauf der Bankgesellschaft Berlin (BGB) Für die Vertragsverhandlungen zum BGB-Verkauf ist der folgende Zeitplan zu erwarten: Im Herbst 2006 veröffentlicht der Senat einen Aufruf zur Interessenbekundung. Registrierte Interessenten bekommen dann ein Informations-Memorandum, in dem ausführliche Angaben zur BGB und deren wirtschaftlicher Situation enthalten sind. Die Interessenten haben zwei Monate Zeit, dieses Memorandum zu prüfen und ein erstes Gebot abzugeben. Aus den eingehenden Geboten wählt der Senat einige aus, um mit den Bietern in konkrete Vertragsverhandlungen zu treten. Diese Verhandlungen werden für den Frühsommer 2007 erwartet. Die Verhandlungen führt der Senat, der Vertragsabschluss muss aber vom Abgeordnetenhaus bestätigt werden. Dabei fordert die EU-Beihilfeauflage nicht, dass die BGB automatisch an den Höchstbietenden verkauft werden muss. Vielmehr kann eine Abwägung zwischen Bietpreis und spezifischen Vertragsvereinbarungen stattfinden. werden, der offenbar ausschließlich einen möglichst hohen Verkaufspreis anstrebt. Gleichzeitig wird mit fallendem Kauf-preis wahrscheinlicher, dass nicht eine Privatbank oder ein Finanzinvestor die BGB kauft, sondern dass ein Bieter aus dem öffentlich-rechtlichen Spektrum den Zuschlag bekommen könnte, konkret der Deutsche Sparkassen- und Giroverband. In diesem Fall hätte die Berliner Sparkasse einen öffentlich-rechtlichen Träger, könnte sich gemäß 40 KWG weiter Sparkasse nennen und ein Aufbrechen des Sparkassen-Sektors durch Privatbanken oder Finanzinvestoren würde vermieden. 6 6 Selbstverständlich können auch öffentlich-rechtliche Käufer ein Gewinnerzielungsinteresse verfolgen. Im konkreten Fall wird der Deutsche Sparkassen- und Giroverband kein allzu ausgeprägtes Interesse daran haben, dass seine Berliner Sparkasse eine aktive Strukturpolitik in Berlin betreibt. Daher ist auch in diesem Fall wichtig, konkrete Regelungen für ein hohes Maß an Gemeinwohlorientierung festzuschreiben. Im Allgemeinen gilt für Sparkassen, dass der öffentlich-rechtliche Träger in der Regel die Gebietskörperschaft ist und daher die Einflussmög- 6

7 Berlin ist einerseits ein Sonderfall, weil hier eine Verpflichtung zum diskriminierungsfreien Verkauf aufgrund einer EU-Beihilfeentscheidung vorliegt. Andererseits hat Berlin Modellcharakter und zeigt: Das Modell Sparkasse = privater kommerzieller Träger + Gemeinwohlverpflichtung führt zu einer Sparkassen-Geschäftspolitik, die sich faktisch kaum von der kommerzieller Banken unterscheidet. Der Namensschutz in 40 KWG verhindert gegenwärtig ein solches Modell. Die Sparkasse dürfte sich nicht Sparkasse nennen. Setzt sich die EU im Vertragsverletzungsverfahren durch, wird in genau diesem Fall der Name Sparkasse zugelassen schließlich handelt es sich um eine private Sparkasse mit formal am Gemeinwohl orientierter Aufgabenstellung. Länder, die verdeckte Sparkassen-Privatisierungen ermöglichen wollen, könnten dann ihre Sparkassengesetze nach dem Berliner Modell ändern. Und damit faktisch Sparkassen abschaffen. Wegen des Modellcharakters ist es besonders wichtig, über öffentlichen Druck bei der Berliner Sparkasse ein möglichst hohes Maß an Gemeinwohlorientierung durchzusetzen. Gleichzeitig wird damit wahrscheinlicher, dass nicht ein privater Investor, sondern der Sparkassen- und Giroverband die BGB kauft und damit ein Aufbrechen des öffentlich-rechtlichen Bankensektors verhindert wird. lichkeiten der Öffentlichkeit auf die Geschäftspolitik der Sparkassen größer ist als bei anderen Kreditinstituten. Die Möglichkeit eines solchen Einflusses ist notwendige, wenn auch nicht hinreichende Bedingung für eine gemeinwohlorientierte Geschäftspolitik der jeweiligen Sparkasse. 7

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet Referent: Rechtsanwalt Wolfgang Lehner IVD-Immobilientag Rheinland- Pfalz am 30.10.2009 in Mainz 2 Grundsätze Es gibt hinsichtlich der Entstehung und der Durchsetzung des Provisionsanspruchs kein spezielles

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

GWB C O N S U L T. Die Unternehmensnachfolge in einem Traditionsunternehmen

GWB C O N S U L T. Die Unternehmensnachfolge in einem Traditionsunternehmen Die Unternehmensnachfolge in einem Traditionsunternehmen Eine Unternehmensnachfolge ist für alle Beteiligten ein spannender Prozess. Jede Nachfolge hat ihre Besonderheiten und birgt Überraschungen. Als

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11) Faktencheck 1. Der Aufruf zum Warnstreik erweckt den Eindruck, dass die Mitarbeiter der GPS überwiegend unzufrieden mit ihrer Arbeitssituation sind. Dies ist nachweislich nicht der Fall. (Zitat: Gut zu

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor Wirtschaft Ina Seifert Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor Studienarbeit Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. für Wirtschafts- und

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und

Mehr

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun? Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun? Sie überlegen sich, ob Sie Ihre fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung fortführen möchten. Diese Entscheidung können

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010 Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen Klaus Meisel 6.2.2010 A: Trends und Pseudotrends 1. Empirisch fundiert können wir auf viele Trends in der Weiterbildung hinweisen (z.b. Nachfrageveränderungen:

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Baufinanzierung mit Wohnriester

Baufinanzierung mit Wohnriester 12 finanzplanung konkret 1/2009 Finanz-Training Von Prof. Heinrich Bockholt Baufinanzierung mit Wohnriester 1. Kurzer Produktüberblick Seit dem 1.1.2008 ist rückwirkend das Eigenheimrentengesetz (=Wohnriester)

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Die Bayerische Staatsministerin der Justiz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Ihre exklusive Immobilienbewertung

Ihre exklusive Immobilienbewertung Ihre exklusive Immobilienbewertung Lage, Lage, Lage... das sei das A und O beim Immobilienverkauf, hört man immer wieder. Tatsächlich ist das nur die halbe Wahrheit. Sicher, eine absolute Top-Lage kann

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse! e Business-Coaching Lektion #16 7 Triggerworte für mehr Abschlüsse! Von Dirk-Michael Lambert 2 e Business-Coaching Wir verdoppeln Ihren Gewinn mit 8 Minuten täglich! Kauf-Entscheidungen beschleunigen!

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr