Unsere Schulhäuser sind Orte der Begegnung. Wir begegnen einander freundlich und gehen sorgfältig mit Materialien und Einrichtungen um.
|
|
- Günter Krämer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schul-ABC August 2015 Schule Gränichen Postfach Gränichen Unsere Schulhäuser sind Orte der Begegnung. Wir begegnen einander freundlich und gehen sorgfältig mit Materialien und Einrichtungen um. A Abfall Jede Klasse besorgt regelmässig den Abfalldienst auf dem Pausenplatz und dem Schulareal. Absenzen Im Krankheitsfall soll das Kind vor Schulbeginn bei der Lehrperson abgemeldet werden (interne Abmachungen erfolgen am jeweiligen Elternabend). Schülerinnen und Schüler dürfen sich nicht selbst abmelden. Ansprechschema Das Ansprechschema regelt den Verlauf der Kontaktaufnahme bei Anliegen der Eltern. (Homepage) Aufgabenhilfe Die Gemeinde unterstützt SchülerInnen mit Aufgabenhilfe, wenn die Lehrpersonen es in Absprache mit den Eltern als notwendig erachten. Die Eltern müssen sich an den Kosten beteiligen und dafür besorgt sein, dass die Aufgabenhilfe regelmässig besucht wird. Bei Verhinderung muss eine Abmeldung durch die Eltern erfolgen. B Ballspiele Ballspiele sind auf dem Sportplatz und auf der dortigen Wiese erlaubt. Besuchstage Jedes Jahr finden die offiziellen Besuchstage statt. Dia Daten sind im Semesterplan aufgeführt. Bibliothek Die Schule steht in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindebibliothek. Blockzeiten Der Unterricht an der Primarschule und im Kindergarten findet in Blockzeiten statt. C Computer An unserer Schule sind alle Klassenzimmer mit vernetzten Computerarbeitsplätzen ausgerüstet. Die internen Regeln sind zu befolgen. D Deutsch als Zweitsprache (DaZ) DaZ ist eine Massnahme zur Integration von Kindern und Jugendlichen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Diebstähle Die Schule haftet nicht für Diebstähle und Schäden an persönlichem Eigentum. E Elektronische Geräte und Spielsachen Elektronische Geräte und Spielsachen sind im Schulhaus ausgeschaltet und im Schulsack versorgt. Eltern Erziehung und Bildung ist die gemeinsame Pflicht von Schule und Elternhaus. Die Eltern kooperieren mit der Schule und unterstützen ihre Anliegen positiv. Elterliche Sorge Besitzt nur ein Elternteil die elterliche Sorge, muss das Schulsekretariat davon Kenntnis haben, um der Informationspflicht ordentlich nachkommen zu können. Elternkontaktheft
2 Das Elternkontaktheft/Elternbüchlein dient der gegenseitigen Information und muss immer in der Schultasche sein. Elterntaxi Der Schulweg ist ein wichtiger sozialer Lernort. Gemeinsam unterwegs sein und sich achtsam im Verkehr bewegen, will gelernt sein. Elterntaxis verhindern diese Erfahrung. Wir bitten die Eltern nur im Ausnahmefall die Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen. F Fahrverbot Auf dem Schulhausareal gilt allgemeines Park- und Fahrverbot. Fundgegenstände Fundgegenstände werden in Kisten gesammelt, welche in den Schulgängen stehen. Werden die Sachen über längere Zeit nicht abgeholt, werden sie entsorgt. Finken In den Schulhäusern herrscht Finkenbetrieb, ausgenommen in den Werkräumen. G Gefährliche Gegenstände Gefährliche Gegenstände wie z.b. Messer, Baseballschläger, Ketten und Schlagringe sind in der Schule nicht erlaubt und werden den SchülerInnen abgenommen und an die Schulleitungen oder sogar an die Polizei weiter gegeben. Die Rückgabe erfolgt ausschliesslich über die Eltern. Gewalt Gewalt kommt immer wieder in verschiedenen Formen vor. Hören Sie Ihrem Kind zu, wenn es von Gewaltübergriffen erzählt und suchen Sie in Wiederholungsfällen das Gespräch mit der Klassenlehrperson und/oder der Schulsozialarbeit. Urteilen Sie aber nicht einseitig auf Grund der Erzählungen Ihres Kindes. Grüssen Auf dem Schulhausareal sind wir freundlich und grüssen einander. H Hausordnung / Schulhaus- und Pausenordnung Das Zusammenleben in der grossen Gemeinschaft regeln unsere Hausordnungen. Jedes Schulhaus hat zur allgemeinen Schulhaus- und Pausenplatzordnung seine eigenen Regeln, welche es zu beachten gilt. Hausaufgaben Die Hausaufgaben sind eine Ergänzung zum Unterricht. Die Eltern unterstützen ihr Kind, indem sie sich nach den Hausaufgaben erkundigen und dafür sorgen, dass es die Hausaufgaben prompt erledigt. (siehe auch unter Aufgabenhilfe). Handys Die Handys sind ausgeschaltet und im Schulsack verstaut. Für die Inhalte auf diesen Geräten sind die Eltern verantwortlich. Wer eines hat, hält sich an die Schulregeln. I Informationen Informationen über den Schulbetrieb erhalten die Eltern von der Klassenlehrperson oder über die Schulleitungen. Allgemeine Informationen über die Gränicher Schulen entnimmt man unserer Homepage (www.schule-graenichen.ch) oder über die Schulleitungen. Impfen Der Impfdienst der Lungenliga Aargau führt im Auftrag des Kantons Impfungen an den aargauischen Volksschulen durch. Grundlage ist der aktuelle schweizerische Impfplan. Die Impfungen werden für alle Kinder empfohlen, sind jedoch freiwillig K Kickboards Für das Benützen von Kickboards, Rollbrettern, Inlineskates u.ä. auf dem Schulweg gelten die Bestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes. Für diese «fahrbaren Geräte» gilt die Hausordnung. Bei Diebstahl, Schäden oder Vandalismus haftet die Schule nicht.
3 Konflikte Konflikte gibt es immer, wenn viele Menschen zusammen sind. Wichtig ist, dass wir alle bereit sind, faire Lösungen zu finden. Kopfläuse Lausbefall hat nicht mit schlechter Hygiene zu tun und kommt sehr häufig vor. Wir bitten die Eltern, der Lehrperson zu melden falls ein Kind Läuse hat, damit die Klasse von der Lausfachfrau untersucht werden kann. Es existiert ein separates Schreiben zu Kopfläusen. Krankheit Hat das Kind Fieber und andere heftige Krankheitszeichen, soll es bitte zuhause bleiben, um nicht andere Kinder anzustecken. L LehrerInnen-Kontakte Die Lehrperson freut sich, wenn die Eltern sich für die Schule, die Klasse und ihre Aktivitäten interessieren. Ein Schulbesuch ist auch ausserhalb der offiziellen Besuchstage möglich. Für ein persönliches Gespräch mit der Lehrperson bitten wir um Anmeldung. M Mittag Über Mittag sind die Kinder und Jugendlichen in der Verantwortung der Eltern und dürfen sich nicht auf der Strasse aufhalten. Mittagstisch Dieses Angebot steht allen Kindern, Jugendlichen, Lehrlingen und Erwachsenen offen. Für genauere Infos (Zeiten, Preise, Anmeldung) beachten Sie den Link auf der Gemeinde - Homepage Mittagstisch. Musikgrundschule Die EK, sowie die Erst- und Zweitklässler besuchen pro Woche eine Stunde Musikgrundschule (Untergeschoss Kindergarten Gänstel) Musikschule Gränichen führt eine eigene Musikschule mit einem vielseitigen Angebot. Die Musikschulleitung hat ihr Büro im Schulhaus der Oberstufe; Link auf der Homepage. N Nachbarn der Schule Mit den Anwohnern im Schulquartier sind wir nett und freundlich. Notfälle Vorgehen bei Notfällen sind im Konzept Krisenintervention beschrieben. Notfallkärtchen für Lehrpersonen und Begleiter auf Reisen und im Lager sind vorgesehen. O Obst Ein Apfel während den Pausen ist gesund. P Pandemie Im Falle einer grossen Grippewelle sind die Massnahmen, welche über die Bildungsdirektion und Gesundheitsdirektion verordnet werden, zu befolgen. Papiersammlung An der Papiersammlung nehmen die SuS der 4. bis 9. Klasse teil. Dieser Einsatz wird von der Gemeinde entschädigt und erlaubt es den Klassen, spezielle Projekte (Kultureller Anlass, Schulreise, Lager, Exkursion usw.) durchzuführen. Projektwoche In 3 dafür bestimmten Wochen findet für jede Schülerin, jeden Schüler ab dem 1. Kindergartenjahr eine Projektwoche statt. Das Programm mit Anmeldetalon wird allen abgegeben. Informationen dazu sind auf der Homepage zu finden.
4 Q Qualität Die Qualität einer Schule hängt von allen Beteiligten ab, von Schulpflege und Gemeindebehörden Schulleitungen Eltern weiteren Erziehungsverantwortlichen Lehrpersonen Hauswarten Jugendlichen und Kindern. Miteinander Lösungen zu finden, statt gegeneinander zu arbeiten, ist uns wichtig. R Rollbrettfahren auf dem Schulareal Das Rollbrettfahren ist erst nach Uhr und am Wochenende erlaubt. S Schaden Die Schule haftet nicht für Schäden an persönlichem Eigentum. Schularzt Seit August 2011 hat Gränichen keinen Schularzt mehr. Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder durch den Hausarzt untersuchen zu lassen Schneebälle Das Werfen von Schneebällen ist nur in den dafür bestimmten Bereichen erlaubt. Schulleitungsteam Das Schulleitungsteam führt die Schule vor Ort. Die Schulleitungen helfen bei Fragen und Problemen rund um den Schulbetrieb gerne weiter. Am einfachsten sind sie über die Adressen erreichbar. Die wichtigen Kontakte sind auf unserer Homepage zu finden. Schulmaterial Das Schulmaterial ist sorgfältig zu behandeln und für den Unterricht muss es mit dabei sein. Die Eltern unterstützen ihr Kind im Umgang mit den Schulmaterialien. Schulpflege Die Schulpflege führt unsere Schule strategisch. Sie ist die Rechtliche Instanz. Adressen und Telefonnummern der Mitglieder finden Sie auf der Homepage. Schulsozialarbeit SSA Bei Problemen verschiedenster Art steht den Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen die Schulsozialarbeit zur Seite. Sie bietet Beratungsgespräche an, macht Moderationen und Klasseninterventionen oder vermittelt weiterführende Kontakte. Die Schulsozialarbeit ist an die Schweigepflicht gebunden. Sie ist per Telefon oder E- Mail kontaktierbar, Adressen auf der Homepage der Schule. Schulsport Das Schulsportangebot variiert. Anmeldungen erfolgen über die Sportlehrperson. Schulweg Die Verantwortung über den Schulweg liegt in bei den Eltern. Schulzeit Wir bitten die Eltern darauf zu achten, dass ihr Kind nicht früher als eine Viertelstunde vor Schulbeginn auf dem Schulhausplatz eintrifft. Skilager Die SchülerInnen der Mittel- und Oberstufen können anstelle einer Projektwoche ein Skilager besuchen. Sporttag / Spieltage Es finden regelmässig Sport- und Spieltage in den verschiedenen Stufen statt. Bei ganztägigen Sport- und Spieltagen sind die SuS über den Mittag zu Hause. T Turnhalle Turnschuhe mit schwarzer Sohle sind in der Turnhalle nicht erlaubt. U Urlaub Den 38 (ein halber Tag frei pro Quartal) für Ihr Kind können die Eltern 3 Tage vor Bezug bei der Lehrperson schriftlich eingeben. Für längere Urlaube muss ein schriftliches Gesuch an die entsprechende Schulleitung der Stufe gestellt werden. Das Formular ist auf
5 unserer Homepage. V Vandalismus Vandalismus wird verzeigt. Versicherung Unfälle Mit dem Krankenversicherungsgesetz KVG sind alle Kinder obligatorisch unfallversichert. Die Versicherung ist somit Sache der Eltern. Nur bei Unfällen mit Spätfolgen ist die Gemeinde involviert. Velo Die Veloprüfung findet Ende 4. Klasse Primar statt. In den 3. Klassen gibt es Velofahrstunden für Klassen, um die Fahrtüchtigkeit zu erfassen. Ab der 4. Klasse dürfen Kinder mit mehr als 1 km Schulweg (Luftlinie) einen Veloparkplatz beantragen. Die Verantwortung für den Schulweg liegt bei den Eltern. Für Beschädigungen kann die Schule nicht haftbar gemacht werden. Die Veloparkplätze sind geregelt. Werden Velos an nicht dafür vorgesehenen Orten abgestellt, muss damit gerechnet werden, dass diese weggeschlossen werden. W Wald Findet Unterricht im Wald statt, gilt es die entsprechende Kleidung zu tragen. (nicht mit kurzen Hosen in den Wald gehen). Z Zahnprophylaxe Stufengerechte Zahnprophylaxe und Zahnpflege wird bei allen regelmässig durchgeführt. Jedes Schulkind hat ein Gutscheinheft zur jährlichen, zahnärztlichen Kontrolluntersuchung. Zecken Für die Prävention Zeckenbisse existiert ein separates Schreiben. Zeit Zeit, die man in Kinder und Jugendliche und in positive Begegnungen investiert, ist wertvolle Zeit! Schulleitungsteam der Schule Gränichen Aktualisierung im August 2015
Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil
Wer lernt, einen respektvollen Umgang mit allen Menschen zu haben, wer darauf achtet, dass sich alle wohl fühlen können, wer lernt, Sorge zu tragen zu Material, Gebäuden und Umgebung, wer lernt, sich an
HAUS- UND PAUSENORDNUNG
Heilpädagogische Schule Staffelstrasse 91 5430 Wettingen T 056 437 00 21 F 056 437 00 25 Margrit Wahrstätter Madlen Bärtschi Schulleitung 056 437 00 20 hps@schule-wettingen.ch Heilpädagogische Schule Wettingen:
Allgemeine Informationen
Schulleitung / Annina Fricker Waldstatt, April 2015 Allgemeine Informationen für Eltern der, Schulleitung, Annina Fricker, Schulstrasse 2/4, 9104 Waldstatt Tel 071 351 73 19, Fax 071 351 73 18, Mail sl-waldstatt@bluewin.ch,
Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten
SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,
Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder
Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf
Schul- und Hausordnung. Oberwil-Lieli
Schul- und Hausordnung Oberwil-Lieli Inhaltsverzeichnis Hausordnung Allgemeines... 3 Schulhaus... 3 Turnhalle und Aula... 3 Schulareal... 4 Sorgfaltspflicht... 4 Schulordnung Besuch des Unterrichts...
Haus- und Schulordnung
Haus- und Schulordnung Um das Leben in unserer Schulgemeinschaft angenehm zu gestalten, erlassen Schulpflege, Schulleitung und Lehrerschaft die vorliegende Hausordnung. Sie stützt sich auf das Aargauische
Infoheft SVK Schuljahr 2014/15
Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 391 48 64 www.hpsz.ch ab September 2014 (Natel 079 515 40 52) hps-balsthal@bluewin.ch Infoheft SVK
Im Schulhaus und auf dem Pausenplatz nehmen alle Rücksicht aufeinander.
Hausordnung Verantwortlich: Reinigung: Lehrpersonen Ilario Cotrona Schulhausordnung Primarschule Saas-Grund! Die Eltern sind gebeten, ihre Kinder ausserhalb des Schulhauses abzuholen. Wir bitten sie, Termine
ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA... 6 RAUCHEN... 7 VERSICHERUNG... 8
SCHULE TELEFON 041 676 75 30 SCHULHAUSPLATZ 2 ADMIN@GISWIL.EDUCANET2.CH 6074 GISWIL WWW.SCHULE-GISWIL.CH ABC Inhaltsverzeichnis ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA...
Gesundheitsvorsorge in der Schule
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum
Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Personalien und Tandempartner Agenda: Exkursionen & Absenzen der Lehrkräfte Jokertage
Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Personalien und Tandempartner 5 Agenda: Exkursionen & Absenzen der Lehrkräfte 6 Jokertage 7 Aufträge, Planung, Mitteilungen und Absenzen 8 47 Lernpendenzen
Liebe Eltern. Mit freundlichen Grüssen B. Schenk Schulleiter Möriken
Liebe Eltern Herzlich willkommen an der Schule Möriken! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind. Gerne überreichen wir Ihnen mit diesem Elternbüchlein einige Hinweise zum Schulalltag.
Informationen zur Schule Bellikon. Schuljahr 2015/16
Informationen zur Schule Bellikon Schuljahr 2015/16 Inhalt Kindergarten und Primarschule... 3 Aufgabenhilfe... 4 Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 4 Dyskalkulie-Therapie... 4 Einschulungsklasse... 4 Elternabende...
Die Einführung der Blockzeiten an der Volksschule gewährleistet einen ununterbrochenen Unterricht während des ganzen Vormittags.
Primarschule Steinmaur Schul-ABC Dieses ABC der Schule Steinmaur will über Wissenswertes rund um die Primarschule und den Kindergarten informieren. Diese Plattform soll auch Einblick geben in die Organisation
Schulordnung der Schule Feldbrunnen-St.Niklaus
Schulordnung der Schule Feldbrunnen-St.Niklaus Überarbeitet 2015 Inhalt 1. Zweck der Schulordnung... 2 2. Die Volksschule... 2 2.1 Obligatorische Schulzeit... 2 2.2 Einschulung... 3 2.3 Übertritte in die
Baden ist. Schule. www.schule baden.ch. A - Z für Eltern der Tagesschule Baden. Juni 2015
A - Z für Eltern der Tagesschule Baden Juni 2015 www.schule baden.ch Baden ist. Schule Liebe Eltern Wir danken für das Vertrauen, das Sie uns mit der Anmeldung Ihres Kindes an die Tagesschule entgegenbringen
Hausordnung. Aufenthalt im Schulhaus
Hausordnung Die Schülerinnen und Schüler bilden mit den Lehrpersonen und dem Hauswartpersonal eine Gemeinschaft. Anständiges Verhalten und Freundlichkeit innerhalb und ausserhalb unseres Schulhauses sind
Primarschule Islisberg
Primarschule Islisberg Primarschule Islisberg Steindlerstrasse 9 8905 Islisberg Seite 1 von 15 Kurzporträt der Primarschule Islisberg Islisberg ist eine kleine, ländliche Gemeinde mit ungefähr 600 Einwohnern.
Schulordnung. Schule Hausen AG
Schulordnung Schule Hausen AG wenn etwas kaputt geht oder gestohlen wird, dann haftet die Schule nicht für den Schaden. 8. Rauchen, Alkohol und Drogen Allen Schülerinnen und Schülern ist das Rauchen sowie
FAQ, integrierter Bestandteil der Schulordnung
Schule Wettingen Primarschule Zehntenhof FAQ, integrierter Bestandteil der Schulordnung Absenzen Die Eltern sind verpflichtet die Klassenlehrperson resp. an der Bezirksschule die Schulleitung persönlich
Die Primarschule Ins von A Z A bsenzen Die Eltern melden die Kinder bei Krankheit oder Arztbesuchen bei den betreffenden Lehrkräften oder im
Die Primarschule Ins von A Z A bsenzen Die Eltern melden die Kinder bei Krankheit oder Arztbesuchen bei den betreffenden Lehrkräften oder im Lehrerzimmer / Sekretariat ab. Bei Abmeldungen ins Schulhaus
Schul- und Hausordnung
Volksschule Baden Oberstufe & Sonderformen Schulleitung Schul- und Hausordnung Die im Folgenden festgelegten Regeln sollen das Zusammenleben und den Schulbetrieb erleichtern. Respekt, Toleranz und Rücksichtnahme
Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel
Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon
Schulhausordnung der Freien Katholischen Schule Wiedikon Oberstufe
Schulhausordnung der Freien Katholischen Schule Wiedikon Oberstufe Präambel: Eine Gemeinschaft Stachelschweine drängte sich an einem kalten Wintertag recht nahe zusammen, um sich durch die gegenseitige
Kindergarten. Oberwil-Lieli. Aufgaben Ziele Reglement. (Ausgabe 2015)
Kindergarten Oberwil-Lieli Aufgaben Ziele Reglement (Ausgabe 2015) Kindergarten Oberwil-Lieli Aufgaben Ziele - Reglement Liebe Eltern Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt für Ihr Kind ein neuer
SCHULE EHRENDINGEN Schulordnung August 2014
Schulordnung August 2014 1 Zweck Zweck der Schulordnung ist es, das allgemeine Wohlbefinden von Kindern und Erwachsenen zu gewährleisten. Schülerinnen und Schüler Erziehungsberechtigte Lehrpersonen Schulleitung
ABC der Schule Hirschthal
ABC der Schule Hirschthal Inhalt ABC der Schule Hirschthal 4 bis 9 Unsere Regeln 10 Adressen Schulhauskollegium 11 Hirschthal, August 2015 / Seite 2 von 9 ABC der Schule Hirschthal Absenzen Adressen Adressänderung
Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig
der Katholischen Schule Sankt Hedwig in 15370 Petershagen Elbestraße 48 Wir sind eine Schule, in der verschiedene Menschen zusammen leben. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir wollen,
Schul-ABC für Eltern der Sekundarschule Wängi
Schul-ABC für Eltern der Sekundarschule Wängi Absenzen Kontaktperson für Absenzen ist die Klassenlehrperson. Erkrankte Schülerinnen und Schüler müssen vor 7.30 Uhr von ihren Eltern telefonisch abgemeldet
Kontaktadressen und Telefonnummern
Schule In der Ey Adressen Kontaktadressen und Telefonnummern Adresse Schulhaus In der Ey, In der Ey 20, 8047 Zürich Telefon Lehrerzimmer (08.00-08.15 Uhr und 10.00 10.15 Uhr) 043 311 10 61 Pavillon (08.00-08.15
Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)
Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) 1. Unser Kind ist... Percent... ein Mädchen. 57,1% 24... ein Knabe. 42,9% 18 answered question 42 skipped question 0 2. Mein Kind besucht an der Sekundarschule Hohfurri
Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z
Schulleitung Gansingen Urs Ammann Schulweg 3 5272 Gansingen 079 316 07 84 zdj@bluewin.ch www.schulegansingen.ch Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z Absenzen Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuche
An unserer Schule steht das Lernen im Vordergrund. Wir unternehmen alles, damit zielgerichtet, ruhig und konzentriert gelernt werden kann.
Hausordnung Leitgedanken Lernen An unserer Schule steht das Lernen im Vordergrund. Wir unternehmen alles, damit zielgerichtet, ruhig und konzentriert gelernt werden kann. Leben in der Gemeinschaft Eine
Schule Windisch Wissenswertes von A-Z
Schule Windisch Wissenswertes von A-Z U = Unterstufe / M = Mittelstufe / O = Oberstufe U/M/O Absenzen Die Eltern sind verpflichtet, ihre Kinder zu regelmässigem und pünktlichem Schulbesuch anzuhalten.
Schulordnung der Gemeinde
Schulordnung der Gemeinde Küttigen Rombach Die vorliegende Schulordnung ersetzt diejenige vom Juni 1999. Küttigen, im Dezember 2005 Schulpflege, Schulleitung und Lehrerschaft Ergänzt im Januar 2013 Schulordnung
Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!
Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für
Tagesschulangebot Schule Gerzensee
Tagesschulangebot Schule Gerzensee Modul Aufgabenbetreuung Konzept und Idee Ziel und Zweck Anmeldung Modul Mittagstisch Ziel / Organisation Anmeldung Modul Aufgabenbetreuung Konzept und Idee Die Aufgabenbetreuung
Kindergarten und Primarschule Berlingen. Schul-ABC
Kindergarten und Primarschule Berlingen Schul-ABC Absenzen Kontaktperson für krankheits- oder anderweitig bedingte Absenzen ist die Klassenlehrperson. Betroffene Schüler und Schülerinnen sollten vor Unterrichtsbeginn
Das ABC des Schulbetriebes
Das ABC des Schulbetriebes A Absenzen der Kinder Wir bitten Sie, Ihr Kind vor Beginn des Unterrichts telefonisch zu entschuldigen. So haben wir die Gewissheit, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg nichts zugestossen
Eltern-ABC Kindergarten/Primarschule Sins
Kindergarten/Primarschule 5643 Sins Tel. 041 789 65 00 www.schulesins.ch Eltern-ABC Kindergarten/Primarschule Sins März 2014 Schulleitung Kindergarten/Primarschule Eltern-ABC Kindergarten/Primarschule
Inhaltsverzeichnis Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.
Eltern Hand Buch 2 2. Auflage, 2015 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Liebe Eltern 3 Absenzen der Lehrpersonen 4 Absenzen der Kinder 4 Adressen und Telefonnummer 4 Anlässe 4 Deutsch als Zweitsprache
Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten
Herzlich willkommen 1 Programm Allgemeine Informationen : Elterngruppe, Musikschule 2 1 Hauptgeschäft: Unterricht Kanton, Gemeinde, Schulpflege Schulleitung, Schulkonferenz, Lehrperson Hort: (vor der Schule)
A B C zum Schulbetrieb
A B C zum Schulbetrieb Absenzen Schüler und Schülerinnen Bitte der Lehrperson sobald als möglich unter Angabe des Grundes melden und entschuldigen (telefonisch oder schriftlich). Dauert das Versäumnis
Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen.
A Absenzen Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. Telefonnummer Kindergarten Bachweg: 062 / 296 43 80 Kindergarten
Herzlichen Dank für Ihre Kenntnisnahme und für eine gute Zusammenarbeit. Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege der Schule Villmergen
Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Sie erhalten die aktualisierte Schulordnung der Schule Villmergen. Sie gilt für den Kindergarten, die Primar- und die Oberstufe. Die Schulregeln Bündten/Dorf/Hof/Mühlematten
Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014
Schule Heslibach Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Die Präsentation des Informationsabends erscheint hier in gekürzter Form und ohne Bildmaterial! Einstieg Ablauf des Abends
Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes
ELTERNINFORMATION Schuljahr 2015/2016 Broschüre für das Schulhaus Gerberacher und die Kindergärten Baumgarten und Gerberacher
ELTERNINFORMATION Schuljahr 2015/2016 Broschüre für das Schulhaus und die Kindergärten Baumgarten und Wädenswil, im August 2015 Liebe Eltern Vor Ihnen liegt wieder das aktuelle Infobüchlein über die Schuleinheit
Informationen zum Kindergarten
Informationen zum Kindergarten 044 767 09 79 Kiga A 044 767 09 57 Kiga B 043 466 80 64 Kiga C Primarschulpflege Knonau Schulverwaltung Schulhausstrasse 16 Postfach 46 8934 Knonau Tel. 044 776 80 15 sekretariat@schule-knonau.ch
Kindergarten ein Ort für Kinder
Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert
Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain
Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,
GESAMTPÄDAGOGISCHES TAGESSCHULKONZEPT REGELN UND ABMACHUNGEN DER TS DIESSBACH
GESAMTPÄDAGOGISCHES TAGESSCHULKONZEPT REGELN UND ABMACHUNGEN DER TS DIESSBACH Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Diessbach 2.1. Gemeinsames Essen 2.2. Sinnvolle Freizeitgestaltung
Schule 5647 Oberrüti. Eltern-ABC Kindergarten/Primarschule Oberrüti. März 2014 Schulleitung Kindergarten/Primarschule 1 / 13
Schule 5647 Oberrüti Eltern-ABC Kindergarten/Primarschule Oberrüti März 2014 Schulleitung Kindergarten/Primarschule 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Absenzenregelung Schüler... 3 Adressänderungen... 3 Anlässe...
Schulordnung Schule Waltenschwil
Schule 5622 Waltenschwil 056 619 18 40 schulsekretariat@waltenschwil.ch Schulordnung Schule Waltenschwil Um das Leben in unserer Schulgemeinschaft angenehm zu gestalten, erlassen Schulpflege, Schulleitung
Schulordnung. Auw. Schulordnung Schule Auw
Schulordnung Auw Schulordnung Schule Auw 4. Auflage, März 2013 INHALT 1. Für die Kinder... 4 1.1 Rechte und Pflichten... 4 1.2 Verhalten... 4 1.3 Ordnung im Schulhaus... 4 1.3.1 Garderobe... 4 1.3.2 Fundkiste...
Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern
Schulen des Sekundarschulkreises Sulgen - Schönenberg - Kradolf Primarschulen Schönenberg - Kradolf, Götighofen, Sulgen Sekundarschule Sulgen Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame
Leitfaden. der Grundschule Dorschberg
Leitfaden der Grundschule Dorschberg für ein rücksichtsvolles, respektvolles und harmonisches Lernen und Leben in der Grundschule Dorschberg 1 2 Wörth/Rhein, den 21.05.21013 Wir - das Kollegium der Grundschule
Schule Randental Beggingen - Schleitheim. Schul-ABC. Stand 7. August 2015. Die aktuellste Version unter schulerandental.ch
Schule Randental Beggingen - Schleitheim Schul-ABC Stand 7. August 2015 Die aktuellste Version unter schulerandental.ch 2 Schule Randenta Schule Randental 3 Inhalt Absenzen... 4 Arbeitshaltung... 4 Arbeitsplatz
Schulleitung Schulsekretariat
Primarschule Fahrwangen 5615 Fahrwangen Schulleitung 056 667 47 51 Schulsekretariat 056 667 47 50 franz.frosch@schulen-aargau.ch http://schule-fahrwangen.ch/ - Primarschule Fahrwangen Februar 2016 Der
Weitsicht Sekundarschulzentrum. Schul-ABC
Schul-ABC Absenzen Kontaktperson für Absenzen ist die Klassenlehrperson. Erkrankte Schülerinnen und Schüler müssen vor 07.15 Uhr (am Nachmittag vor 13.25 Uhr) von ihren Eltern telefonisch abgemeldet werden
Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl
Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl April 2012 Meine Tochter/mein Sohn besucht die folgende Klasse: A1a, A1b, B1, A2a, A2b, B2, A3a, A3b, B3 (treffendes ankreuzen) trifft voll trifft nicht Startfrage
für die Grundschule Ziltendorf ab dem Schuljahr 2011/2012
Hausordnung für die Grundschule Ziltendorf ab dem Schuljahr 2011/2012 Unsere Grundregel: So wie ich behandelt werden möchte, gehe ich auch mit Anderen um freundlich und friedlich! Unsere Grundschule vermittelt
Schulordnung Oberstufenschulanlage Ebnet
Schulordnung Oberstufenschulanlage Ebnet Schulordnung Oberstufenschulanlage Ebnet Seite 2 von 7 Oberstufenschulanlage Ebnet Frick Die Schulordnung will das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft regeln
Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt
Herzlich willkommen Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt Themen / Ablauf Begrüssung Frau Denise Schwarz, Schulpflege Standorte + Organisation der Kindergärten Herr Werner Hardmeier, Schulleiter
Reglement der Primarschule der Gemeinde Baltschieder
Reglement der Primarschule der Gemeinde Baltschieder I. Allgemeines Art. 1 Grundlagen Als Grundlage für dieses Reglement dient das Gesetz über das öffentliche Unterrichtswesen vom 4. Juli 1962, sowie das
SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen
SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten...
Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.
Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der getroffenen Regelungen hinausgehen. Abfälle aller Art sind in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen. Alkohol, aufputschende
Verein Mittagstisch Veltheim. Betriebsreglement
Verein Mittagstisch Veltheim Betriebsreglement Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsreglement... 3 2 Allgemeines... 3 2.1 Aufnahme... 3 2.2 Öffnungszeiten... 3 2.3 Ort und Räumlichkeiten... 3 2.4 Betreuung...
Orientierungsschrift des Kindergartens und der Primarschule Goldiwil (Schuljahr 2013/2014)
Orientierungsschrift des Kindergartens und der Primarschule Goldiwil (Schuljahr 2013/2014) Wohl des Kindes Eltern Kindergarten und Schule Pädagogische und administrative Schulleitung Venzl Regula Freiestrasse
Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:
Schulordnung Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: I. Einleitung Art. 1 Die Schulordnung enthält ergänzende
Hausordnung der Sekundarschule Pratteln
Hausordnung der Sekundarschule Pratteln Auszug der wichtigsten Punkte für den Aushang. Es gilt die auführliche Version auf der Homepage www.sek-pratteln.ch Grundsätzliches An unserer Schule leben und arbeiten
Kindergartenreglement
Schule Fislisbach Fislisbach, Dezember 2013 Kindergartenreglement Schule Fislisbach, Birmenstorferstasse 11, 5442 Fislisbach Tel. 056 493 10 80, Fax 056 493 05 80 www.schulefislisbach.ch Vorwort Durch
Kindergarten Windisch
Kindergarten Windisch Eine Informationsbroschüre für Eltern Herausgegeben von der Schulleitung und dem Kindergartenteam Schuljahr 14/15 Liebe Kindergarten-Eltern Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt
Elternmitwirkung Rupperswil. 09.08.13 Elternmitwirkung Rupperswil
Elternmitwirkung Rupperswil 1 Agenda Wie ist die EMW entstanden? Tätigkeiten der Projektgruppe EMW im letzten halben Jahr Mitwirkungsmöglichkeiten Auszug aus dem Reglement Ausblick auf die Wahlen Wieso
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Übertritt Schulleitungen Barbara Iten Kiga Lehrperson Fabio Fräfel Heidi Baer Schulpflege Eszter Markus Gesamtschulleiter
Schule Schwanden Informationen von A-Z
Schule Schwanden Informationen von A-Z Kindergarten Schwanden Primarschule Schwanden Thonerstrasse 91 Schulhausstrasse 25 8762 Schwanden 8762 Schwanden 055 644 15 73 055 647 35 41 Schulleitung: Schulhaus
Haus- und Schulordnung Schulanlagen Waltenschwil
Schule 5622 Waltenschwil 056 619 18 40 schulsekretariat@waltenschwil.ch Haus- und Schulordnung Schulanlagen Waltenschwil Um das Leben in unserer Schulgemeinschaft angenehm zu gestalten, erlassen Schulpflege,
Wegweiser. der Schule Rafz
Wegweiser der Schule Rafz Januar 2014 Inhaltsverzeichnis (in alphabetischer Reihenfolge) Absenzen...2 Absenzen an hohen religiösen Feiertagen...2 Abwesenheit Lehrperson...2 Besuchstage...2 Bibliothek...2
Schul-ABC Kindergarten und Primarschule Salenstein (Schulordnung)
Schule Salenstein Schulkommission Schul-ABC Kindergarten und Primarschule Salenstein (Schulordnung) Absenzen Kontaktperson für krankheits- oder anderweitig bedingte Absenzen ist die Klassenlehrperson.
Freiwillige Tagesschule Guggenbühl
Schule Guggenbühl Stadlerstrasse 56 8404 Winterthur 052 242 38 38 LZ 052 246 11 61 SL Schule Guggenbühl Betriebsreglement Freiwillige Tagesschule Guggenbühl vom 16.06.2010 Betriebsreglement Freiwillige
Schule Kloten. Organisationsbeschrieb. Primarschule Spitz. Stand 10.09.2015. Schule Kloten Primarschule Spitz Seite 1. Organisationsbeschrieb
Schule Kloten Primarschule Spitz Stand 10.09.2015 Schule Kloten Primarschule Spitz Seite 1 1. Einleitung Der vorliegende wurde am 6. Februar 2014 1 von der Schulbehörde genehmigt und in Kraft gesetzt.
Hallo liebes Schulkind!
Hallo liebes Schulkind! Am 5. September ist dein erster Schultag an der Marienschule. Das Team der Marienschule freut sich schon darauf, mit dir gemeinsam zu lernen, zu arbeiten und zu spielen. In diesem
Die Volksschule im Kanton Zürich. Elterninformation
Die Volksschule im Kanton Zürich Elterninformation Die Volksschule im Kanton Zürich Ziele und Leitvorstellungen Die öffentliche Volksschule im Kanton Zürich ist den Grundwerten des demokratischen Staatswesens
Schuljahr 2014 / 2015
Schuljahr 2014 / 2015 Liebe Leserinnen und Leser Wir freuen uns, Ihnen unser Nachschlagewerk Schule von A-Z abzugeben. Dieses Schreiben informiert Sie über die wichtigen Punkte der Schule Vitznau und das
Primarschule Wettswil Informationen A-Z
Primarschule Wettswil Informationen A-Z Absenzen & schulfreie Tage Absenzen Wenn Ihr Kind krankheitshalber oder aus anderen Gründen dem Unterricht fernbleiben muss, melden Sie dies der Lehrperson, wie
Primarschule Hölstein von A-Z" (Stand Juni 2015)
Primarschule Hölstein von A-Z" (Stand Juni 2015) Absenzen Bitte informieren Sie die Lehrkräfte persönlich über Absenzen Ihres Kindes (Krankheit, Arztbesuche etc.). Abwart Unser Abwart E. Pitton kümmert
Reglement Ausserschulische Betreuung. ab 1. August 2015
Reglement Ausserschulische Betreuung ab. August 0! Inhaltsverzeichnis I.! Allgemein! Grundsatz! Allgemeine Bestimmungen! Angebot! II.! Administratives! An- und Abmeldung! Absenzen / Krankheit! Betreuung!
Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg
Leitlinien Wir alle wünschen uns eine Schule, in der wir uns wohl fühlen und etwas für uns Wichtiges lernen können. Wir wollen ernst genommen werden mit unseren Anliegen. Wir wollen gestützt und gefördert
Einleitung. Geschätzte Eltern. Die vorliegende Broschüre soll folgenden Zielen dienen:
Einleitung Geschätzte Eltern Die vorliegende Broschüre soll folgenden Zielen dienen: Sie erhalten als Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler eine Übersicht über die wichtigsten Themen der
Fremdsprachige Kinder und Jugendliche: Umsetzung Teil C der Verordnung besondere schulische Bedürfnisse (SAR )
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule 13. Februar 2017 INFORMATIONEN FÜR DIE SCHULEN Fremdsprachige Kinder und Jugendliche: Umsetzung Teil C der Verordnung besondere schulische Bedürfnisse
ELTERN- INFORMATIONS- BROSCHÜRE
ELTERN- INFORMATIONS- BROSCHÜRE SCHULE WITTNAU 1 ELTERNINFORMATIONSBROSCHÜRE DER SCHULE WITTNAU Absenzen Arztbesuche Aufgabenhilfe Bastelbogen Beratungsstellen Bibliothek Chor Schulkultur Computer Dank
Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil
Rechte und Pflichten Autor: Schulpflege Version: V 2.1/18.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Örtliche Verantwortung der... 3 2 Informationskultur...
Schul- und Disziplinarordnung der Schulen Hünenberg gültig ab 1. August 2009. Schul- und disziplinarordnung der Schulen hünenberg
Schul- und Disziplinarordnung der Schulen Hünenberg gültig ab 1. August 2009 1 Schul- und disziplinarordnung der Schulen hünenberg 3 Schul- und Disziplinarordnung der Schulen Hünenberg gültig ab 1. August
Hausordnung der Realschule plus Meisenheim
Umgang miteinander Hausordnung der Realschule plus Meisenheim Die Realschule plus Meisenheim ist eine Gemeinschaft, in der wir uns nicht aussuchen können, mit wem wir unsere Zeit verbringen. Täglich treffen
Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos
Benützungsordnung für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Benützungsrecht... 4 1.1 Allgemeine Benützung... 4 1.2 Probelokale... 4 2 Benützungszeiten... 4 2.1 Probelokal... 4
Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15
Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15 Liebe Eltern Nachfolgend haben wir Ihnen ein paar Informationen zum Kindergarten Humlikon zusammengestellt. Bei weiteren Fragen oder Anregungen kommen Sie bitte
Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach
Gemeinde Schinznach Kindergartenreglement Gemeinde Schinznach - 2 - Allgemeine Informationen Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt ein neuer Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Es tritt aus der Geborgenheit
«Seniorinnen und Senioren in der Schule»
«Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit
Schule Niederlenz. Willkommen an der Schule Niederlenz. Informationen für Eltern. Schuljahr 2012/2013 August 2013
Schule Niederlenz Willkommen an der Schule Niederlenz Informationen für Eltern Schuljahr 2012/2013 August 2013 Herzlich willkommen an der Schule Niederlenz! Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte Ihr