Allgemeine Hinweise zur schriftlichen Hausarbeit gemäß LPO II 18 und ZAPO-F II 14 für Anwärterinnen und Anwärter
|
|
- Imke Ursler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Regierung von Oberbayern Prüfungsamt Januar 2016 I. Themengebiete Allgemeine Hinweise zur schriftlichen Hausarbeit gemäß LPO II 18 und ZAPO-F II 14 für Anwärterinnen und Anwärter Vorgaben gemäß 18(1) 1 LPO II und 14(1) 1 ZAPO-F II Studierte Fächer gemäß 35 LPO I bzw. Unterrichtete Fächer gemäß 2 FISO (zulässige Fächerverbindungen) II. Themenwahl und Themenfassung 18 (2) LPO II Das Thema muss innerhalb des Wissens- und Erfahrungsbereichs des Prüfungsteilnehmers oder der Prüfungsteilnehmerin liegen. Leitfragen Gibt es einen Wissensschwerpunkt, aus dem heraus sich ein bestimmtes Vorhaben ergeben könnte? Gibt es einen aktuellen Erfahrungsbereich, in dem sich ein bestimmtes Vorhaben anbietet? Planungs -schritte 14 ZAPO- F II 1. Festlegung des Themenbereichs 2. Lehrplanstudium: Wo finden sich Lehrplanaussagen, die das Vorhaben stützen? Es soll Fragen des Unterrichts und der Erziehung behandeln( Erfordert (und ermöglicht) die Themenformulierung eine Vorgehensweise,6 die von einer Frage-, bzw. Problemstellung ausgehend 6 3. Aus welcher Aussage des Lehrplans ergibt sich eine Frage- bzw. Problemstellung für das Vorhaben? 4. Welches didaktische bzw. pädagogische Anliegen besteht? (wobei der Verfasser oder die Verfasserin die eigene, aus praktischer Tätigkeit gewonnene Einsicht klarlegen und begründen soll. 6 zu einer Einsicht führt, die klargelegt und begründet werden kann? 5. Mit welchem Unterrichtsvorhaben kann eine Einsicht zu dieser Frage gewonnen werden? [Die schriftliche Hausarbeit]soll sich an die Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Fachlehrer anschließen; die Prüfungsteilnehmer sollen dabei eigene Erfahrungen verwerten. Leitfragen Schließt das Thema an die Unterrichtsarbeit an? Schließt das Thema an die Erziehungsarbeit an? Werden eigene Erfahrungen gemacht? Können diese eigenen Erfahrungen verwertet werden? Weitere grundsätzliche Überlegungen: Erlaubt die Themenstellung eine eindeutige Schwerpunktsetzung? Herrscht begriffliche Klarheit? Ist die Formulierung bezüglich Sprache und Logik einwandfrei? (Z.B. nicht: Schulung fachspezifischer Arbeitsweisen oder Förderung von Rechtschreibstrategien. Geschult und gefördert werden können nur die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit denselben!) 1
2 III. Vorarbeit Arbeiten, die auf eigener Erfahrung, auf schulpraktischer Tätigkeit oder auf Versuchsreihen aufbauen, müssen rechtzeitig begonnen werden. Eine gute Zeitplanung und ein zeitlicher Puffer sind wesentlich. Es ist ratsam, sich vor dem Studium der einschlägigen Literatur mit dem Thema selbst zu beschäftigen, eigene Gedanken zu sammeln, zu ordnen und schriftlich zu skizzieren. Lesen Sie wichtige aktuelle Fachliteratur (Erscheinungsdatum beachten) rund um das Sachgebiet, um sich über den Stand der Forschung zu informieren. Durch genaue Abgrenzung des Themas muss unwesentliche Literatur ausgeschieden und eine zu starke Ausweitung, die sich vielfach beim Studium der Literatur einschleicht, vermieden werden. Die Forschungsarbeit kann sich auf Sammlung und Sichtung der eigenen Erfahrungen und mittelbaren Erlebnisse, der gelegentlichen und planmäßigen Beobachtungen, auf bestimmte fachgerechte Fragestellungen und diesbezügliche Versuche mit anschließender Auswertung erstrecken. Hierbei ist stets zu prüfen: Welche Forschungsergebnisse liegen in der Literatur schon vor? Welche Schwierigkeiten haben sich bereits herausgestellt? Welche Untersuchungsmethoden wurden bisher eingesetzt? Vergleichen Sie die gewonnenen eigenen Ergebnisse mit den Forschungsergebnissen der Fachliteratur und setzen Sie diese in Beziehung zueinander. Empfehlung für die Zeitplanung: o März April: Vorarbeit (s.o.) o Mitte Ende April: Themenstellung o bis Juni/Juli: Durchführung der praktischen Arbeit (Puffer planen; Juli nur begrenzt verfügbar: Sommerfeste, Klassenfahrten, hitzefrei6) o August: schriftliche Ausarbeitung o September: Abgabe IV. Ausarbeitung Das Thema muss in seiner Eigenart erfasst und seiner Eigengesetzlichkeit entsprechend dargestellt werden. Mögliche Vorgehensweisen Induktiv: von Erfahrungen, Wahrnehmungen, Beobachtungen, Versuchen, sinnlich feststellbaren Tatsachen und unmittelbaren Erlebnissen ausgehen und zu Erkenntnissen und Gesetzmäßigkeiten aufsteigen (empirische Methode) Deduktiv: von der Welt der Ideen, der Werte, der absoluten Begriffe her zu Schlussfolgerungen und Forderungen führen (rationalistische Methode). Klärung und eindeutige Verwendung grundlegender Begriffe Weitere Aspekte: Durchdringen der Problemstellung, fachgerechte und zielorientierte Fragestellungen, Aufzeigen von Beziehungen zwischen Theorie und Praxis, Ertrag für die Praxis, eigene Urteilsfähigkeit, sachlogische und zielgerichtete Gedankenführung, innovative Ideen, Eigenständigkeit in der Herangehensweise, Begeisterung für das Thema Gliederung: Einleitung: Hinführung, Aufzeigen der Problematik, Einordnen in weitere Zusammenhänge, Aktualisierung Hauptteil: theoretische Grundlegung und praktische Umsetzung mit abschließender Gesamtreflexion Schluss: z.b. Zusammenfassung der Ergebnisse, Konsequenzen für die Praxis, Ausblick Ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis mit Schwerpunkt auf der praktischen Tätigkeit und die daraus gewonnene Einsicht (vgl. 18 LPO II) 2
3 Gründliche sachliche, sprachliche, stilistische, grammatikalische, orthographische Überarbeitung Wissenschaftlichem Arbeiten entsprechende Verwendung von zitierfähigen Quellen und korrekte Kennzeichnung von Zitaten V. Äußere Form Umfang: ca. 25 Seiten Schrift: Arial, Schriftgröße 11, 1.5-facher Zeilenabstand Seitenrand: 3 cm Innenrand und 2,5 cm Außenrand Deckblatt: siehe Muster im Anhang Vorausgestellte, klare und übersichtliche Gliederung Literaturverzeichnis Handschriftlich unterzeichnete Erklärung über die selbständige Anfertigung und weitere Verwendung der Arbeit am Schluss der Arbeit, vor dem Literaturverzeichnis: siehe Anhang Seiten nummerieren Anhänge: Knapp und aussagekräftig! Digitale Anlagen nur wenn unbedingt für das Verständnis der Arbeit erforderlich! Generell muss eine Arbeit ohne digitale Hilfsmittel lesbar sein. VI. Abgabe Zweifache gebundene Ausfertigung (Spiralbindung inklusive Anhang, sichtbares, einheitliches Deckblatt entsprechend dem Vordruck) ohne weitere zusätzliche Anlagen (Schülerprodukte im Original wie Lesehefte, Portfolios, Lapbooks) Zusätzlich eine verschlüsselte digitale Version auf einem Datenträger Das Kennwort ist der Erstprüferin bzw. dem Erstprüfer getrennt vom Datenträger mitzuteilen. Erklärung über die Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit in digitaler Version VII. Wesentliche Bewertungskriterien 1. Themenstellung und Gliederung Klärung der Intention Begründung der Themenwahl Aufbau und Strukturierung 2. Theoretische Grundlegung Sachliche und fachliche Richtigkeit Verwendung themenrelevanter Begriffe Sach- und Fachkenntnisse Auseinandersetzung mit der Theorie 3. Lehrplanbezug Anbindung an den Lehrplan Kompetenzerwartungen 4. Unterrichtspraktische Umsetzung Planung Konzeptplanung und didaktische Schrittfolge Entwicklung eigener Ideen 3
4 Unterrichtsqualität Schülerorientierung Individualisierung und Differenzierung Methodenwahl Darstellung Praktische Umsetzung Dokumentation 5. Reflexion und Konsequenzen für den Unterricht Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis Intention und Umsetzung Urteilsfähigkeit Pädagogisch-didaktische Effizienz Reflexion Konsequenz für zukünftige Lehr-, Lernprozesse 6. Darstellung Verwendung der Fachsprache Sprachliche Richtigkeit, Orthographie, Grammatik Wissenschaftliche Zitiertechnik und Angabe der Quellen Einhaltung formaler Vorgaben Gestaltung (Integration von Bildern, Grafiken, etc.) VIII. Anhang Erklärung Erklärung über die Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit in digitaler Version Erklärung: Ich versichere, dass ich die vorliegende schriftliche Hausarbeit in allen Teilen selbstständig gefertigt und keine anderen als die in der schriftlichen Hausarbeit angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Ferner versichere ich, dass ich die schriftliche Hausarbeit nicht schon als Doktor-, Magisteroder Diplomarbeit bei einer Hochschule oder als schriftliche Hausarbeit bzw. Zulassungsarbeit bei einer anderen Staatsprüfung für ein Lehramt eingereicht habe. Mit ist bekannt, dass mir eine anderweitige Verwendung der schriftlichen Hausarbeit vor Aushändigung des Prüfungszeugnisses nicht gestattet ist. Ort, Datum Unterschrift 4
5 Muster: Erklärung über die Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit in digitaler Version Erklärung über die Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit nach 18 LPO II und 14 ZAPO-F II in digitaler Version Vorname u. Name des Prüflings: Seminar: Erstfprüfer/Erstprüferin: Der Prüfling erklärt sich bereit, die schriftliche Hausarbeit in digitaler Version, die im Wortlaut und im Layout (Seitenzählung, ggf. Zeilennummerierung) mit der gedruckten Version übereinstimmt, bei der/dem Prüfenden vorzulegen. Der Prüfling erklärt sich damit einverstanden, dass seine Arbeit oder Teile davon zum Zwecke eines Plagiatsabgleichs in elektronischer Form versendet und gespeichert werden können. Zivilrechtliche, datenschutzrechtliche und urheberrechtliche Bestimmungen sind zu beachten. Ort, Datum Unterschrift des Prüfenden Ort, Datum Unterschrift des Prüflings 5
Schriftliche Arbeit - APVO 9
Schriftliche Arbeit - APVO 9 I. Rechtliche Vorgaben APVO 9 mit Kompetenzen im Anhang, Durchführungsbestimmung zur APVO Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten
Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin
Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen
Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen Arbeiten Gymnasium St. Wolfhelm Beispiel für das Titelblatt einer Facharbeit Information and Its Reliability in Francis Scott-Fitzgerald s The Great Gatsby
Wissenschaftliches Arbeiten
Dr. Christian Schicha (www.schicha.net) Was ist Wissenschaft? Überliefertes Wissen durch Forschung und Lehre Ziele von Wissenschaft? Wissen ordnen und begründen, Erkenntnisse gewinnen und Wissen erweitern,
Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)
Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 3 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt
Hinweise zum Anfertigen einer Komplexen Leistung
Hinweise zum Anfertigen einer Komplexen Leistung 1 Allgemeine Bestimmung, Anliegen der Komplexen Leistung In der Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung (OAVO) ist festgeschrieben, dass jeder Schüler
STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar
STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf
Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012
Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die
Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg
Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit
Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.
Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...
Masterstudiengänge M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft Standard für Masterarbeiten
Masterstudiengänge M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft Standard für Masterarbeiten Stand: Oktober 2009 1. Gliederung der Masterarbeit 2. Inhaltliche Aspekte 3. Formale Aspekte 4. Bestandteile
Checkliste Hausarbeit
Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt
Informationen zum Praktikumsbericht
Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung
Wie schreibe ich eine
Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999
Maturitätsarbeit in Physik am MNG
interne Richtlinien Physik Maturitätsarbeit in Physik am MNG Name: Klasse: Klassenlehrer/-in: Email: Telefon: Stand: 4. März 2015 / Lie. Themenwahl (Vereinbarung) Bei der Themenwahl stellen Sie sich folgende
Checkliste Hausarbeiten
Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen
Wie soll s aussehen?
Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils
Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien
Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO
Seite 1 Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO 1.Zielsetzung der Facharbeit Die Facharbeit ist eine der wissenschaftlichen Arbeitstechniken, mit denen der Abiturient seine Studierfähigkeit dokumentiert.
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract
laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003
Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis
Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Richtlinien für die Erstellung der Projektarbeit Zielsetzung Die Qualifikation zum Geprüften Betriebswirt/zur
Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Hinweise für die Dokumentation Rahmenbedingungen Gemeinsame Dokumentation der Gruppe: - gemeinsamer Ordner - gemeinsame Gliederung - einheitliche Form ABER: Kennzeichnung:
Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit
Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung
Bewertung der Diplomarbeit
Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen
Das Seminarfach 2013/14
Das Seminarfach 2013/14 Die FOS/BOS Erlangen eröffnet für Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe im Rahmen des Schulversuchs "Seminarfach" die Möglichkeit, die Seminararbeit in einer Seminargruppe
Richtlinien zu den Anforderungen an Bachelorarbeiten mit bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Psychologie Richtlinien zu den Anforderungen an Bachelorarbeiten mit bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt Die folgenden Hinweise gelten für Studierende,
Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis
Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation
Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)
Projektarbeit an der Fachschule für Tourismus
Projektarbeit an der Fachschule für Tourismus Grundsätze und Regeln für das Jahr 2008 / 2009 16.05.2008 1 Im Rahmen des Studiums an der Düsseldorfer Fachschule für Tourismus absolvieren die Studierenden
Richtlinien zur Anfertigung von Masterarbeiten im Fach Psychologie
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Psychologie Richtlinien zur Anfertigung von Masterarbeiten im Fach Psychologie Die folgenden Hinweise gelten für Studierende, die am Institut für
F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten
zur Anfertigung einer Bachelorarbeit im Studiengang Angewandte Informatik der HTW Berlin
Inhalt 1. Festlegungen der Rahmenprüfungsordnung zu Bachelorgrad und Bachelorarbeit 2. Charakter, Gegenstand und Ergebnis der Bachelorarbeit 3. Durchführung der Bachelorarbeit in einem Unternehmen 4. Antrags-
Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt. 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil Richtlinien für die Erstellung der Projektarbeit Zielsetzung Die Qualifikation zum
Handreichung zur Projektarbeit
Zweijähriges Berufskolleg für Agrar- und Umweltanalytik Zweijähriges Berufskolleg für Biotechnologie Stand September 2014 Die Projektarbeit ist ein eigenständiges Fach des zweiten Schuljahres und ist damit
Leitfaden zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten 1
Leitfaden zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten 1 1.1. Betreuung Alle Hausarbeiten müssen mit mir abgesprochen werden. Hausarbeiten, die nicht mit mir abgesprochen wurden, nehme ich nicht an. Bevor
Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft
Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und
HINWEISE FÜR REFERATE UND PRÄSENTATIONEN
HINWEISE FÜR REFERATE UND PRÄSENTATIONEN Inhaltliche Ausrichtung und Bewertungskriterien für Referate und Präsentationen 1 Inhaltliche Ausrichtung eines Referats bzw. einer Präsentation Ein Referat bzw.
Skript zur Erstellung von Facharbeiten
Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...
Erstellung einer Projektarbeit
Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung
Aufgabenstellung für den Prüfling
für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache
Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner
Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch (180 Min.) am 04.05.2016
Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung
Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung WEGLEITUNG zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung für Textilmeisterin/Textilmeister 1 ALLGEMEINES
Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -
Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte
B. Zertifizierter Firmenkundenbetreuer Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Firmenkundenbetreuung
B. Zertifizierter Firmenkundenbetreuer Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Firmenkundenbetreuung Funktionsfeldspezifische Bestimmungen: 1. Zielsetzung 2. Teilnahmevoraussetzung 3. Qualitätsstandards
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:
Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin
Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der
Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main
Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend
(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung
Handreichung zur -Europaschule - Gymnasium Hamm- Inhalt: (1) Rahmenbedingungen von der Behörde für Schule und Berufsbildung 1 (2) Konkretisierung der 1 (2.1.) Was ist eine Präsentationsleistung? 1 (2.2.)
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione
Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,
GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013
GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt
Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien
Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen?
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen? Wissenschaft = [ ] Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich [ ] * Erkenntnisgewinn
Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken
Christine Stickel-Wolf/Joachim Wolf Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken Erfolgreich studieren - gewusst wie! 4., überarbeitete Auflage IMMiM» Un1v= * * in* m Institut für SenifspädagogH' GABLER
BA-Studium MA-Studium Bachelorarbeit Masterarbeit Diplomarbeit
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur für ABWL / Unternehmensführung und Organisation Prof. Dr. Reynaldo Valle Thiele Friedrichstr. 57-59 38855 Wernigerode Telefon: +49 3943 659-275 Fax: +49
Merkblatt zur Bachelorarbeit
Merkblatt zur Bachelorarbeit ASH Berlin Bachelorstudiengang Gesundheits- und Pflegemanagement 1. VORBEMERKUNG Mit der Bachelorarbeit erfolgt der Nachweis, dass die Studierende sich während des Studiums
Seminar Unternehmenskommunikation
Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Seminar Unternehmenskommunikation Frühjahrsemester h 2012 Hinweise zum Anfertigen
Wie schreibt man eine Hausarbeit?
Wie schreibt man eine Hausarbeit? Bestandteile Titelblatt Inhaltsverzeichnis/Gliederung Einleitung Hauptteil mit entsprechenden Kapiteln Schlussbemerkung/Zusammenfassung/Ausblick Literaturverzeichnis ggf.
Praktisches Studiensemester Arbeitstechniken
Praktisches Studiensemester Arbeitstechniken Wintersemester 2012/2013 Foliensatz: Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Erweiterungen, Dozent: Dipl.-Ing. Klaus Knopper Tag 1 Seminar Einführung Ablauf PSA, BA
Informationen zu Präsentationsprüfungen 1 - allgemeine Hinweise für das THG Kiel
Thor-Heyerdahl-Gymnasium Informationen zu Präsentationsprüfungen 1 - allgemeine Hinweise für das THG Kiel 1. Ziele und Grundlegendes Die Präsentation ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die selbstständige
Richtlinien für die Facharbeit
Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen: Prüfungsordnung 2. Die Facharbeit 2.1 Themenwahl und Betreuung 2.2 Aufbau der Arbeit 2.3 Quellen und Zitate 2.4 Literaturverzeichnis 3. Abgabe der Facharbeit
Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit
Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit 1. Allgemeines Das Bachelorstudium zielt laut Studienplan auf eine wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der
Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck
Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung
Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte
Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit
Facharbeit. Allgemeine Tipps und Hinweise
Facharbeit Allgemeine Tipps und Hinweise Aufgaben und Ziele der Facharbeit sich mit Prinzipien und Formen wissenschaftspropädeutischen Lernens vertraut machen selbstständige schriftliche Ausarbeitung über
Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)
Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3
Hausarbeiten/Seminararbeiten
Merkblatt Hausarbeiten/Seminararbeiten PD Dr. Ulrike Hanke Teachertraining mail@ulrike-hanke.de www.hanke-teachertraining.de Quellen Hanke, Ulrike (2004): Wissenschaftliches Arbeiten. Unveröffentlichter
Die erste wissenschaftliche Arbeit
Die erste wissenschaftliche Arbeit Ein Leitfaden zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten Sie schreiben ihre erste wissenschaftliche Arbeit und wissen vielleicht noch gar nicht, wie und wo Sie beginnen
Wissenschaftliches Schreiben
Uni Heidelberg. Zukunft. Seit 1386 ZENTRUM FÜR STUDIENBERATUNG UND WEITERBILDUNG Abteilung Schlüsselkompetenzen Wissenschaftliches Schreiben Basiskurs Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium
Leitfaden zum Verfassen fachdidaktischer Haus-, Bachelor-, Master- und Staatsarbeiten bei Jun.-Prof. Dr. Corinna Koch (Corinna.Koch@upb.
Leitfaden zum Verfassen fachdidaktischer Haus-, Bachelor-, Master- und Staatsarbeiten bei Jun.-Prof. Dr. Corinna Koch (Corinna.Koch@upb.de) August 2014 Themen Frage- bzw. Problemstellungen von Haus-, Bachelor-,
Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -
Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten
Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.
www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit
Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut
INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSRECHNUNG & CONTROLLING KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ Leiter: o.univ.prof. Dr. Dr. h.c. A. Wagenhofer Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-,
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9
INHALTSVERZEICHNIS 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten im Text...15 1. Allgemeine Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten...18 1.1 Allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten...19
Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach
Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen
Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung
FAHRPLAN ZU BA-ARBEIT UND -KOLLOQUIUM
FAHRPLAN ZU BA-ARBEIT UND -KOLLOQUIUM Inhalt: 1. Leitfaden zum Erstellen eines BA-Arbeits-Exposés 2. Leitfaden zum Erstellen einer BA-Arbeit und zum Ablauf des BA-Kolloquiums Hinweise zur Ausarbeitung
Regieassistent/-in IHK
Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die
Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe
Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen:
Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit
Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit
G F S I N F O H M G. Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler
G F S I N Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler F O H M G 1. Einleitung Das Kürzel GFS steht für Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Ab Klasse 7 ist jeder Schüler nach 9 der Notenbildungsverordnung
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges
Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.
Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.
Vorgehensweise bei einer
Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.
Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2012 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13
7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Kapitel: Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens... 17 1.1. Definition von Wissenschaft... 18 1.1.1. Bedeutung
Kurzleitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten
Kurzleitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten Inhalt: (1) Erstellen von Thesenpapieren/Handouts (2) Vorbereiten von Referaten (3) Ausarbeiten von Referaten und Verfassen von Hausarbeiten (1) Erstellen
(1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium
Leitfaden für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Hauptstudium 1 (1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium a. Inhaltlicher Anspruch und Zielsetzung Die Hausarbeit ist die
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was
Beispiele für Untersuchungen und Verfahren
Die Untersuchung WAS MICH INTERESSIEREN SOLLTE In der Untersuchung sind Sie vor allem beobachtend, analysierend oder interpretierend tätig. Es interessiert Sie neue Erkenntnisse zu gewinnen, selbst zu
Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Bildende Kunst
Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Bildende Kunst Helmuth Kern (Federführung), Hans Albrecht, Hartmut Preuss, Franz Rief. 1. Ziele und Inhalte der mündlichen Abiturprüfungen
Masterarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie
FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie Masterarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie Ablauf der Vergabe von Masterarbeiten und Informationen
Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit LABG - Kernmodul 2 Grundsätzliche Hinweise Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine eigenständige, wissenschaftliche Arbeit. Die Einhaltung