m.e.d., Hutthurm GST-Med BV, Salzweg... 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "m.e.d., Hutthurm... 32 GST-Med BV, Salzweg... 33"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Einführung Vorwort Landrat Freyung-Grafenau Vorwort Geschäftsführer Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh Pflegeüberleitung als Schnittstelle zur Akutversorgung Standortübersicht Ambulante Pflegedienste BRK-Pflegedienst, Waldkirchen Waldkirchner Pflegedienst, Waldkirchen BRK-Pflegedienst, Freyung Caritas Sozialstation, Freyung...11 Pflegeteam Jezek & Jezek, Freyung Pflegeteam Reserl & Walter, Freyung Ambulanter Pflegedienst Rosenium, Neureichenau Humanitas, Grainet BRK-Pflegedienst, Grafenau Caritas Sozialstation, Grafenau Der Pflegedienst - Lebenshilfe, Grafenau BRK-Pflegedienst, Hauzenberg Caritas Sozialdienst, Hauzenberg Ambulanter Pflegedienst Karin Penzkofer, Tittling Niederbayerisches Pflegeteam Baier Claudia, Witzmannsberg Einführung Stationäre Pflegeeinrichtungen Caritas Altenheim, Freyung Caritas Pflegestation Freyung, Freyung Rosenium I, Neureichenau Rosenium II, Röhrnbach BRK Senioren- und Pflegeheim, Grafenau Caritas Pflegestation Grafenau, Grafenau Seniorenpension St. Georg, Grafenau Rosenium III, Schönberg Rosenium V, Spiegelau Homecare m.e.d., Hutthurm GST-Med BV, Salzweg Ambulante Intensivpflegedienste - Heimbeatmung Außerklinische Intensivpflege -Lifeline Außerklinische Intensivpflege Hofbauer HERO Ambulanter Intensiv- & Akut Pflegedienst Sanitätshäuser Sanitätshaus Bergande, Waldkirchen Sanitätshaus Mark GmbH, Freyung Sanitätshaus m.e.d. GmbH, Neureichenau Sanitätshaus Blob und Zaglauer, Grafenau Sanitätshaus Fürst GmbH, Grafenau Gesundheitsberatung Ärzte - Apotheken - Physiotherapie Selbsthilfegruppen Notfall Eigene Notizen... 48

2 Grußwort Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau Einführung Alexander Muthmann Landrat Freyung-Grafenau Sehr geehrte Mitbürger, liebe Patienten und Angehörige, eine schwere Erkrankung oder eine dadurch akut auftretende Pflegebedürftigkeit sind Einschnitte im Leben, die Menschen häufig völlig unvorbereitet treffen. Die Klärung der Frage Und jetzt? muss dann oft in kürzester Zeit erfolgen und stellt für immer mehr Patienten und deren Angehörigen noch während des Krankenhausaufenthaltes ein großes Problem dar. Umso wichtiger ist es, unseren Mitbürgern ein ganzheitliches und umfassendes Gesundheits- und Sozialnetz zu bieten. Diese Broschüre soll jede Einrichtung und der Gesundheitsvorsorge, Akutversorgung bis zur Nachsorge darstellen. Sie als Betroffener oder Angehöriger haben hiermit die Möglichkeit, sich über Strukturen und qualitative Gesichtspunkte der einzelnen Unternehmen zu informieren, um im Bedarfsfall auf das aus Ihrer Sicht passende Angebot zurückgreifen zu können. Der Landkreis hat ein dichtes Netzwerk von Unternehmen zu bieten, die Leistungen im Gesundheits- und Sozialbereich anbieten. Ich wünsche Ihnen, dass Ihnen die Fülle der zusammengetragenen Informationen Orientierung und Hilfe ist. Alexander Muthmann Landrat Freyung-Grafenau 2 Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

3 Grußwort Geschäftsführer der Kliniken ggmbh Dipl. Kaufm. Univ. Wolfgang Hamerlak Sehr geehrte Patienten und Angehörige, die Krankenhäuser der Kliniken des Landkreises Freyung- Grafenau ggmbh übernehmen einen Schwerpunkt der regionalen gesundheitlichen Versorgung, stellen jedoch im Vergleich dieses Netzwerkes nur ein großes Zahnrad im Uhrwerk der Gesamtversorgung dar. Ohne die vielen kleineren Unternehmen im Gesundheitsund Sozialsektor würden wir um beim Beispiel eines Uhrwerkes zu bleiben, in der falschen Zeit leben. Neben den zunehmenden Wettbewerbsdruck zwischen den en gleicher Aufgabengebiete, müssen wir die Qualität im Umgang mit dem Menschen, unseren Patienten, Betreuten, Pflegebedürftigen und Klienten im Blickfeld behalten. Dies ist und bleibt eines der höchsten Ziele unseres Strebens. Als Geschäftsführer der Kliniken ggmbh kann ich mit Stolz behaupten, als eine der ersten stationären Gesundheitseinrichtungen seit nun schon mehreren Jahren weitergebildete Fachkräfte für Pflegeüberleitung als eine wichtige Schnittstelle zwischen der Akut- und Nachversorgung im Rahmen des Entlassungsmanagements vorhalten zu können. Einführung Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Informationen über den Umfang unseres Gesundheits- und Sozialnetzes im Landkreis Freyung-Grafenau geben und die hohe Kompetenz der dargestellten Unternehmen sowie eine kooperativ-neutrale Zusammenarbeit mit der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh verdeutlichen. Dipl. Kaufm. Univ. Wolfgang Hamerlak Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 3

4 "Der runde Tisch" Kommunikation auf professioneller Ebene Einführung Claudia Häring Exam. Krankenschwester Fachkraft für Pflegeüberleitung Sehr geehrte Damen und Herren, die Kliniken ggmbh und die im Landkreis Freyung- Grafenau ansässigen Dienstleister haben im Sinne eines "Runden Tisches" ein Netzwerk gebildet, um die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und den Bürgerinnen und Bürger im Landkreis eine optimale Pflege, bzw. Gesundheitsversorgung zu bieten. Wir wollen Ihnen auch nach der Krankenhausentlassung eine kontinuierliche Pflege gewährleisten und so einen möglichst reibungslosen Übergang von der stationären Akutpflege zur ambulanten/häuslichen und bei Bedarf auch stationären Nachversorgung anbieten. Um Ihnen die Auswahl eines für Sie geeigneten Anbieters zu erleichtern, wurde von der Kliniken ggmbh diese ausführliche Informationsbroschüre mit dem Titel: "Gesundheits- und Sozialnetzwerk im Landkreis Freyung-Grafenau" Hilde Rettenbacher Intensivfachkrankenschwester Fachkraft für Pflegeüberleitung erarbeitet. Durch diese Broschüre erhalten Sie eine neutral gehaltene Transparenz u.a. über das Leistungsspektrum, Einsatzgebiete, sowie über die Qualifikationen der der einzelnen Anbieter. Als weitere unentbehrliche en des Gesundheitsnetzes stellen sich Haus- und Fachärzte, Apotheken, Sanitätshäuser, neben Physiotherapeuten und Rettungsdiensten, u.v.m. mit allen Kontaktdaten in dieser Informationsbroschüre dar. Es ist uns ein großes Anliegen Sie über das gesamte Spektrum im Landkreis Freyung- Grafenau zu informieren. Außerdem finden Sie in diesem gesammelten Werk Kontakt-informationen aller im Landkreis ansässigen Selbsthilfegruppen und im Gesundheitsbereich wirkende Vereine. Claudia Häring Hilde Rettenbacher 4 Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

5 Pflegeüberleitung Die Schnittstelle zur Nachversorgung Wir als Fachkräfte für Pflegeüberleitung sehen uns im Krankenhaus in enger Zusammenarbeit mit den Sozialdienstmitarbeitern der Krankenhäuser Freyung, Grafenau und Waldkirchen als kompetente Schnittstelle zur Nachsorge im Zuge des Entlassungsmanagements. Eine Entlassung aus dem Krankenhaus stellt den körperlich eingeschränkten und eventuell auf längere Zeit pflegebedürftigen Patienten, aber auch die Angehörigen vor eine scheinbar unlösbare Situation. Momentan ungünstige Räumlichkeiten, nicht vorhandene Hilfsmittel, Pflegeutensilien und geräte, sowie die fehlende Erfahrung in der pflegerischen Versorgung und der erstmalige Direktkontakt mit der Pflegeversicherung werden häufig als Probleme genannt. Deshalb dieser... unterstützende Beratungsgespräche zur Entscheidungsfindung Pflegefachberatung für Patienten und Angehörige Vorbereitung von pflegenden Angehörigen auf die häusliche Pflege bereits im Krankenhaus Begleitung der eingeleiteten Maßnahmen über die Entlassung hinaus? Krankenhaus Freyung - Pflegeüberleitung - Krankenhausstraße Freyung Telefon: / oder: / Telefax: / Sprechzeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Einführung Hilfe bei der Antragsstellung auf Leistungen aus der Pflegeversicherung Organisation von Essen auf Rädern und Hausnotruf Organisation und frühzeitige Besorgung von Hilfsmitteln Kontaktaufnahme zu den von Ihnen ausgewählten ambulanten Pflegediensten Weiterer Kontakt: claudia.haering@frg-kliniken.de hilde.rettenbacher@frg-kliniken.de Internet: Krankenhaus Grafenau - Pflegeüberleitung - Schwarzmaierstrasse Grafenau Telefon: / oder: / Telefax: / Sprechzeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Krankenh. Waldkirchen - Pflegeüberleitung - Erlenhain Waldkirchen Telefon: / oder: / Telefax: / Sprechzeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr... jeweils nach telefonischer Vereinbarung Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 5

6 Einführung Sitz der Pflegeeinrichtungen Pflegeeinrichtungen im Landkreis Freyung-Grafenau BRK Pflegedienst Grafenau Grafenau Rosenium III Altenheim Schönberg Caritas Sozialstation Grafenau Grafenau Rosenium V Altenheim Spiegelau 18 BRK Seniorenund Pflegeheim Grafenau Seniorenpension St.Georg Grafenau Ambulanter Pflegedienst Karin Penzkofer Tittling Niederbayerisches Pflegeteam Baier Claudia Witzmannsberg Caritas Altenheim St.Gunther Freyung Pflegeteam Reserl& Walter Oberndorf Homecare m.e.d. GmbH & CoKG Hutthurm 6 Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

7 Der Pflegedienst Lebenshilfe e.v. Grafenau Caritas Kurzzeitpflegestation Grafenau Pflegeteam Jezek & Jezek Freyung Caritas Sozialstation Freyung BRK Pflegedienst Freyung Freyung = Ambulante Pflegedienste = Alten- und Pflegeheime = Homecare-Unternehmen Seitenzahl Ambulante Pflege Humanitas Grainet Einführung Freyung BRK Pflegedienst Waldkirchen Waldkirchen Waldkirchner Pflegedienst Waldkirchen Waldkirchen Rosenium I Altenheim Neureichenau Rosenium II Altenheim Röhrnbach Caritas Pflegestation Freyung Homecare GST Med BV Salzweg Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh Caritas Sozialdienst Hauzenberg BRK Pflegedienst Hauzenberg Hauzenberg Ambulanter Pflegedienst Rosenium Neureichenau 7

8 Ambulanter Pflegedienst Bayerisches Rotes Kreuz Sozialstation Waldkirchen Ansprechpartnerin Einzugsgebiet Fr. Silvia Kellhammer Kontakt Hauzenberger Str Waldkirchen Bereich Waldkirchen und Umgebung im Landkreis Freyung-Grafenau hdh Telefon: / kellhammer@kvfreyung.brk.de Web: Personalqualifikation Haupteinsatzzeiten Grund- und Behandlungspflege Port-Pflege, Tracheostomie- und Urostomiepflege Pflege Demenzkranker Essen auf Rädern Hausnotruf Betreuter Fahrdienst (sitzend, liegend, Rollstuhl, Pflegebett) 3 examinierte Krankenschwestern 4 examinierte Altenpflegerinnen 12 Schwesternhelferinnen, teilweise mit Zusatzqualifikation 1 Sozialpflegerin 1 Hauswirtschafterin täglich von 5.00 Uhr bis Uhr wenn gewünscht auch nächtliche Betreuungen, ständige Erreichbarkeit rund um die Uhr Montag bis Sonntag stationäre Kurzzeitpflege Zusätzliche Betreuungsangebote für Pflegebedürftige (Familien - Entlastender - Dienst) Wir wenden das Modell der ganzheitlich rehabilitierenden Prozesspflege von Monika Krohwinkel an. Dieses Modell bezieht die Bezugsperson des pflegebedürftigen Menschen mit ein. Es definiert konkrete Ziele und gezielt auf die jeweilige Pflegesituation konkrete Hilfeleistungen: Pflegerische Zielsetzung: Pflegerische Hilfeleistungen: keine festen Kooperationsverträge, Gute Zusammenarbeit mit Arztpraxen, Sanitätshäusern und sonstigen ärztlichen und pflegerelevanten Bereichen Erhalten, Fördern, Stabilisieren und Wiedererlangen von Unabhängigkeit und Wohlbefinden Im Interesse der Person handeln, für eine fördernde Umgebung sorgen, die Person begleiten, fördern, beraten, anleiten und unterrichten. Das Modell umfasst folgende Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Pflege: Die direkte Pflege in den Aktivitäten und Existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) Die patientenorientierte Arbeitsorganisation und der patientenorientierte Ressourceneinsatz Pflegedokumentation entsprechend des Pflegeprozesses Koordination und Kooperation Pflegeberatung in häuslicher Umgebung, Anleitung von Pflegenden Angehörigen im häusl. Bereich, Kurse für Pflegende Angehörige des BRK. Mitglied der Facharbeitsgruppe für (QUEST) des Bezirksverbandes Niederbayern/Oberpfalz Mitglied im Qualitätszirkel BRK intern ist zertifiziert Notfalltelefon: / (24 Stunden) 8 Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

9 Ambulanter Pflegedienst Waldkirchner Pflegedienst Ansprechpartner/in Einzugsgebiet Frau Carmen Dersch Waldkirchen, Freyung, Hauzenberg, Wegscheid, Büchlberg, Röhrnbach, Hutthurm Kontakt Am Steinfeld Waldkirchen Telefon: / Telefax: / Handy: 0171 / info@waldkirchner-pflegedienst.de Web: Allgemeine Grundpflege Palliativ- und Intensivpflege SGB V Leistungen Vermittlung von Essen auf Rädern Vermittlung von Hausnotrufsystemen Vermittlung von Heimpflegeplätzen Vermittlung von Kurzzeit- und Verhinderungspflegeplätzen Aufgabenverteilung Examiniertes Pflegepersonal: alle Aufgabenbereiche Dem Patienten soll es ermöglicht werden, so lange, wie möglich in seiner häuslichen Umgebung zu bleiben. Personalqualifikat. Haupteinsatzzeiten 1 examinierte Krankenschwester (Vollzeit) 1 examinierte Altenpflegerin (Vollzeit) Uhr Uhr andere Zeiten nach Absprache 24h Rufbereitschaft Montag - Sonntag Apotheke Goldener Steig Waldkirchen, m.e.d. Hutthurm Beratungseinsätze nach 37 Abs.3 SGB XI individuelle Pflegeberatung Anleitung der Angehörigen und Patienten Hilfsmittelberatung Durchführung von Pflegekursen nach Richtlinien des MDK Mitglied im Qualitätszirkel ist zertifiziert Notfalltelefon: 0171 / Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 9

10 Ambulanter Pflegedienst Bayerisches Rotes Kreuz Sozialstation Freyung Ansprechpartnerin Einzugsgebiet Fr. Silvia Kellhammer Kontakt Am Bahnhof Freyung Bereich Freyung und Umgebung im Landkreis Freyung-Grafenau hdh Telefon: / kellhammer@kvfreyung.brk.de Web: Personalqualifikation Haupteinsatzzeiten Grund- und Behandlungspflege Port-Pflege, Tracheostomie- und Urostomiepflege Pflege Demenzkranker Essen auf Rädern Hausnotruf Betreuter Fahrdienst (sitzend, liegend, Rollstuhl, Pflegebett) 3 examinierte Krankenschwestern 4 examinierte Altenpflegerinnen 12 Schwesternhelferinnen, teilweise mit Zusatzqualifikation 1 Sozialpflegerin 1 Hauswirtschafterin täglich von 5.00 Uhr bis Uhr wenn gewünscht auch nächtliche Betreuungen, ständige Erreichbarkeit rund um die Uhr Montag bis Sonntag stationäre Kurzzeitpflege Zusätzliche Betreuungsangebote für Pflegebedürftige (Familien - Entlastender - Dienst) Wir wenden das Modell der ganzheitlich rehabilitierenden Prozesspflege von Monika Krohwinkel an. Dieses Modell bezieht die Bezugsperson des pflegebedürftigen Menschen mit ein. Es definiert konkrete Ziele und gezielt auf die jeweilige Pflegesituation konkrete Hilfeleistungen: Pflegerische Zielsetzung: Pflegerische Hilfeleistungen: keine festen Kooperationsverträge, Gute Zusammenarbeit mit Arztpraxen, Sanitätshäusern und sonstigen ärztlichen und pflegerelevanten Bereichen Erhalten, Fördern, Stabilisieren und Wiedererlangen von Unabhängigkeit und Wohlbefinden Im Interesse der Person handeln, für eine fördernde Umgebung sorgen, die Person begleiten, fördern, beraten, anleiten und unterrichten. Das Modell umfasst folgende Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Pflege: Die direkte Pflege in den Aktivitäten und Existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) Die patientenorientierte Arbeitsorganisation und der patientenorientierte Ressourceneinsatz Pflegedokumentation entsprechend des Pflegeprozesses Koordination und Kooperation Pflegeberatung in häuslicher Umgebung, Anleitung von Pflegenden Angehörigen im häusl. Bereich, Kurse für Pflegende Angehörige des BRK. Mitglied der Facharbeitsgruppe für (QUEST) des Bezirksverbandes Niederbayern/Oberpfalz Mitglied im Qualitätszirkel BRK intern ist zertifiziert Notfalltelefon: / (24 Stunden) 10 Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

11 Ansprechpartner Einzugsgebiet Ambulanter Pflegedienst Caritas Sozialstation Freyung Frau Maria Eder (Pflegedienstleitung) Frau Renate Kloiber (stellv.pdl) Altlandkreis Freyung Kontakt Ludwig-Penzkofer-Str Freyung Telefon: / Telefax: / Handy: 0170 / maria.eder@caritas-freyung.de Web: Pflege Behandlungspflege Wundberatung Diabetesberatung Vermittlung von weiteren Hilfen wie Kurzzeit- und Dauerpflege in die Caritas-Pflegestation Vermittlung von Essen auf Rädern, Hilfsmittel, Hausnotruf, etc. stundenweise Betreuung durch geschulte ehrenamtl. Helfer (auch nachts) Betreuung/Begleitung/Nachsorge Schwerkranker u. Sterbender sowie deren Angehöriger Hilfe bei der Beratung von Leistungen Unterstützung bei der Pflegebedürftigkeitsbegutachtung (MDK-Besuch) Vermittlung an andere Einrichtungen und Fachdienste Personalqualifikation Aufgabenverteilung Haupteinsatzzeiten Ihre persönlichen Gewohnheiten und Bedürfnisse stehen bei uns an erster Stelle. Die fachliche Qualifikation und professionelle Pflege, durch unsere Caritas- schafft Sicherheit und Geborgenheit. 37 examinierte Krankenschwestern und Altenpflegerinnen 3 Pflegehelferinnen 26 Haushaltshilfen Maria Eder: Leitung und Beratung Renate Kloiber: Pflegeeinsätze, Pflegesprechstunde Sonja Michl: Wundmanagement Edeltraud Grabmeier, Beate Weber: Beratung Diabetes Krankenschwestern und Altenpflegerinnen in der Pflege Pflegehilfskräfte und Haushaltshilfen: Unterstützung bei der Haushaltsführung Pflege und Betreuung rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen Bürozeiten: Mo. - Do. 07:30 Uhr - 16:30 Uhr; Fr. 07:30 Uhr - 13:00 Uhr Montag - Sonntag Hauskrankenpflegekurse für pflegende Angehörige Pflegeberatung in der häuslichen Umgebung Gesprächskreis für pflegende Angehörige Pflegesprechstd./Pflegeeinsatz n. 37 Abs.3 SGB XI Pflegeberatung auch bei der Wohnraumplanung Angehörigenarbeit (Beratungs- Gespräche, Angehörigengruppen) (DIN EN ISO 9001/2000; 80 SGB XI) Mitglied im Qualitätszirkel ist zertifiziert Notfalltelefon: 0170 / Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 11

12 AnsprechpartnerIn Einzugsgebiet Ambulanter Pflegedienst Freyunger Pflegeteam D. Jezek & S. Jezek GdbR Frau Daniela Jezek, Herr Steffen Jezek Landkreis Freyung-Grafenau-Waldkirchen Kontakt Passauer Straße Freyung Telefon: / Telefax: / Handy: 0160 / info@jezekjezek.de Web: Ganzheitliche Rund-um-Versorgung für alle Bereiche Essen auf Räder Hausnotrufsysteme Pflegeberatungszentrum Betreuungsangebote Pflegeanleitung im häuslichen Bereich siehe Imageprospekt oder Webseite unter Personalqualifikation Ein variables Team aus den Fachbereichen Pflege / Medizin, Hauswirtschaft und Pflegemanagement. Aufgabenverteilung Fachspezifische Aufgabenverteilung gemäß der Ausbildungen und Erfahrungen Haupteinsatzzeiten 24 Stunden Beratungszentrum Betreuung und Versorgung Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Ganzwöchig möglich interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Facheinrichtungen Betreuungsgespräche Pflegeberatungszentrum Hilfsmittelberatung Anleitung häuslicher Pflege Apothekenlieferservice in Bearbeitung interner Qualitätszirkel ist zertifiziert Notfalltelefon: 0160 / Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

13 Ansprechpartner Einzugsgebiet Ambulanter Pflegedienst Pflegeteam Reserl & Walter Herr Walter Mini (VPL), Frau Theresia Schmid-List (stellv.vpl) Landkreis Freyung-Grafenau Alten- und Krankenpflege zu Hause in gewohnter Umgebung Kontakt Oberndorf Freyung Telefon: / Telefax: / Handy: Rufweiterleitung walter.mini@t-online.de Web: alle Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege (SGB V und SGB XI) unter Berücksichtigung der Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung "häusliche Krankenpflege" Aufgabenverteilung Personalqualifikation Verhinderungspflege Vermittlung von Hausnotrufsystemen Vermittlung von Essen auf Rädern 1 staatl. examinierter Krankenpfleger 2 staatl. examinierte Krankenschwestern 8 staatl. Examinierte Altenpflegerinnen 4 Haushaltshilfen Vermittlung von Unternehmen für medizinische Fußpflege Vermittlung von mobilen Friseurdiensten Examiniertes Personal: alle Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege (SGB V und SGB XI), 24-Stunden-Rufbereitschaft der VPL und stellvertretenden VPL Haushaltshilfen: alle am Haushalt anfallenden Tätigkeiten gemäß Leistungskomplexen Wir verstehen uns als ein zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches alle Aufgaben zum Wohle des anvertrauten Patienten erfüllen möchte. Unser Anliegen ist, den Patienten Geborgenheit, Lebensfreude, Schutz, Hilfe und Unterstützung in seiner gewohnten Umgebung zu geben. Haupteinsatzzeiten Individuell nach Absprache Montag bis Sonntag nach Absprache Eine formelle Kooperationsvereinbarung besteht nicht Individuelle Pflegeberatung Anleitung der Angehörigen Hilfsmittelberatung Beratungseinsatz nach 37 SGB XI nach den Richtlinien des MDK Herr Mini, Qualitätsbeauftragter Mitglied im Deutschen Berufsverband für Krankenpflege Mitglied im Qualitätszirkel ist zertifiziert Notfalltelefon: / Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 13

14 Ansprechpartner/in Einzugsgebiet Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Dienst Rosenium Seniorenwohnstätte Neureichenau GmbH Frau Petra Raab (PDL), Frau Nina Bernecker (AP/PA) Gemeindebereich Neureichenau, Breitenberg, Haidmühle, Jandelsbrunn, Sonnen, Röhrnbach, Schönberg, Spiegelau Kontakt Klausenweg Neureichenau Handy: Telefon: / Telefax: / Grundpflege Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung rosenium1@rosenium.de Web: SGB V Leistungen Essen auf Rädern Vermittlung von Hausnotrufsystemen Vermittlung von Heimpflegeplätzen Vermittlung von Kurzzeitpflege- und Verhinderungspflegeplätzen Aufgabenverteilung Personalqualifikation Examiniertes Pflegepersonal: alle Aufgabenbereiche Pflegehilfskräfte: Grundpflege bei Pflegestufe I und II, sowie hauswirtschaftliche Versorgung Dem Patienten soll es ermöglicht werden, so lange, wie möglich in seiner häuslichen Umgebung zu bleiben. 1 examinierte Krankenschwester (fest angestellt) 3 examinierte Altenpflegerinnen (fest angestellt) 4 examinierte Altenpflegerinnen (Aushilfen) 2 Pflegehelferinnen (Aushilfen) Haupteinsatzzeiten Uhr Uhr und nach Absprache - 24h Rufbereitschaft Montag - Sonntag Seniorenwohnstätte Neureichenau GmbH, Fa. m.e.d. Hutthurm Beratungseinsätze nach 37 Abs.3 SGB XI, Individuelle Pflegeberatung, Anleitung der Angehörigen u. Patienten, Hilfsmittelberatung, Durchführung von Pflegekursen nach Richtlinien des MDK Mitglied im Qualitätszirkel hausintern hausintern ist zertifiziert Notfalltelefon: 0175 / Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

15 Ansprechpartner Einzugsgebiet Kontakt Ambulanter Pflegedienst Humanitas - Ambulante Pflege Günther Witzenleiter, Gerd Doering Gesamter Landkreis Freyung/Grafenau und angrenzender Landkreis Passau Obere Hauptstraße Grainet Ambulante Pflege Telefon: / Telefax: / humanitas-grainet@web.de Web: Grund- und Behandlungspflege, individuell und kompetent Patientenversorgung ohne Zeitvorgaben Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Schaffens Aufgabenverteilung Personalqualifikation Beratungsgespräche Zusätzliche Betreuungsleistungen Verhinderungspflege Nachtwachen Warme Mahlzeitenservice Zusammenarbeit mit allen an der Pflege Beteiligten Bezugspflege Pflegefachkräfte: Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung Innen Hauswirtschaft: ausschließlich hauswirtschaftliche Versorgung Vorhanden. Gerne auf Nachfrage per Post oder Aushändigung bei persönlichem Gespräch oder unter Unser Leitspruch: Jeder ist besonders 6 examinierte Pflegefachkräfte (Alten-/Gesundheits- und KrankenpflegerInnen) 1 examinierte Pflegefachkraft und Heilpraktikerin 2 für hauswirtschaftliche Versorgung 1 Praktikantin Unsere Innen werden regelmäßig intern und extern fort- und weitergebildet. Haupteinsatzzeiten Rund um die Uhr Rund um die Uhr gerne konstruktiv mit allen en überkonfessionell und überparteilich Qualitätszirkel intern Beratungsgespräche 37 Abs.3 SGB XI Schulungen / Pflegekurse 45 SGB XI regelmäßige Teilnahme "Runden Tisch Kliniken ggmbh Freyung" ist zertifiziert angestrebt nach DIN EN ISO 9001 Notfalltelefon: Für Patienten und Angehörige 24 Std. Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 15

16 Ambulanter Pflegedienst Bayerisches Rotes Kreuz Sozialstation Grafenau Ansprechpartner Einzugsgebiet Kontakt Sachsenring Grafenau Fr. Angela Klessinger, Fr. Frieda Biebl Bereich Grafenau und Umgebung im Landkreis Freyung-Grafenau hdh Telefon: / klessinger@kvfreyung.brk.de Web: Personalqualifikation Haupteinsatzzeiten Grund- und Behandlungspflege Port-Pflege, Tracheostomie- und Urostomiepflege Pflege Demenzkranker Essen auf Rädern Hausnotruf Betreuter Fahrdienst (sitzend, liegend, Rollstuhl, Pflegebett) 3 examinierte Krankenschwestern 4 examinierte Altenpflegerinnen 12 Schwesternhelferinnen, teilweise mit Zusatzqualifikation 1 Sozialpflegerin 1 Hauswirtschafterin täglich von 5.00 Uhr bis Uhr wenn gewünscht auch nächtliche Betreuungen, ständige Erreichbarkeit rund um die Uhr Montag bis Sonntag stationäre Kurzzeitpflege Zusätzliche Betreuungsangebote für Pflegebedürftige (Familien - Entlastender - Dienst) Wir wenden das Modell der ganzheitlich rehabilitierenden Prozesspflege von Monika Krohwinkel an. Dieses Modell bezieht die Bezugsperson des pflegebedürftigen Menschen mit ein. Es definiert konkrete Ziele und gezielt auf die jeweilige Pflegesituation konkrete Hilfeleistungen: Pflegerische Zielsetzung: Pflegerische Hilfeleistungen: Erhalten, Fördern, Stabilisieren und Wiedererlangen von Unabhängigkeit und Wohlbefinden Im Interesse der Person handeln, für eine fördernde Umgebung sorgen, die Person begleiten, fördern, beraten, anleiten und unterrichten. Das Modell umfasst folgende Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Pflege: Die direkte Pflege in den Aktivitäten und Existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) Die patientenorientierte Arbeitsorganisation und der patientenorientierte Ressourceneinsatz Pflegedokumentation entsprechend des Pflegeprozesses Koordination und Kooperation keine festen Kooperationsverträge, Gute Zusammenarbeit mit Arztpraxen, Sanitätshäusern und sonstigen ärztlichen und pflegerelevanten Bereichen Pflegeberatung in häuslicher Umgebung, Anleitung von Pflegenden Angehörigen im häuslichen Bereich, Kurse für Pflegende Angehörige des BRK. Mitglied der Facharbeitsgruppe für (QUEST) des Bezirksverbandes Niederbayern/Oberpfalz Mitglied im Qualitätszirkel BRK intern ist zertifiziert Notfalltelefon: / (24 Std.) 16 Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

17 Ansprechpartner/in Einzugsgebiet Ambulanter Pflegedienst Caritas-Sozialstation Grafenau Frau Johanna Lentner (PDL), Frau Gabriela Haban (stellv.pdl) Altlandkreis Grafenau Kontakt Grüber Straße Grafenau Telefon: / Telefax: / Handy: 0171 / sozialstation.graf@caritas-freyung.de Web: Alle Maßnahmen die im Rahmen der Pflegeleistung anfallen (mit Ausnahme der Beatmungspflege) Aufgabenverteilung Personalqualifikation Vermittlung von Tages-, Kurzzeit- und Dauerpflege in die Caritas-Sozialstation Vermittlung von Essen auf Rädern, Hilfsmittel, Hausnotruf, etc. stundenweise Betreuung durch geschulte ehrenamtliche Helfer examiniertes Personal: alle Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege (SGB V und SGBXI), sowie spezielle Behandlungspflege (Infusionstherapie bei liegendem Portkatheter, Versorgung von Magensonden und Versorgung chronischer Wunden) Pflegehilfskräfte/Haushaltshilfen: einfache Grundpflegen und Unterstützung bei Haushaltsführung Ihre persönlichen Gewohnheiten und Bedürfnisse stehen bei uns an erster Stelle. Die fachliche Qualifikation und professionelle Pflege der Caritas- schafft Sicherheit und Geborgenheit. 36 examinierte Krankenschwestern und Altenpflegerinnen 4 Pflegehelferinnen 31 Haushaltshilfen Haupteinsatzzeiten Pflege und Betreuung rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen Montag bis Sonntag Hausnotrufdienst der Caritas Hauskrankenpflegekurse für pflegende Angehörige Pflegeberatung in häuslicher Umgebung Pflegesprechstunde / Pflegeeinsatz nach 37 Abs.3 SGB XI Gesprächskreis für pflegende Angehörige Fachliche Qualifikation unter fortlaufenden Schulungseinheiten gemäß MDK-Anforderungen Mitglied im Qualitätszirkel auf Diözesanebene ist zertifiziert Notfalltelefon: 0171 / Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 17

18 Ansprechpartner/in Einzugsgebiet Ambulanter Pflegedienst Der Pflegedienst Lebenshilfe Grafenau e.v. Fr. Claudia Gaßler (PDL), Fr. Gerda Gibis (stellv.pdl) Hygienebeauftragte Altlandkreis Grafenau Kontakt Starenweg Grafenau Telefon: / Telefax: / Handy: 0171 / derpflegedienst@lh-grafenau.de Web: Personalqualifikation Aufgabenverteilung Haupteinsatzzeiten alle Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Besorgung von Medikamenten und Rezepten zusätzliche Betreuungsleistungen nach 45b SGB XI Unsere Arbeit ist geprägt von fachlicher Kompetenz, Verantwortung, Zuverlässigkeit und Respekt. Wir helfen Ihnen Ihr Leben in der gewohnten Umgebung so unabhängig wie möglich führen und gestalten zu können. 5 Krankenschwestern und Altenpflegerinnen 5 Arzthelferinnen 2 Schwesternhelferinnen 10 hauswirtschaftliche Helferinnen examiniertes Personal: alle Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege (SGB V + SGB XI), sowie spezielle Behandlungspflegen z. B. Infusionstherapie bei liegendem Portkatheter, Versorgung von Magensonden, Versorgung chronischer Wunden. Pflegehilfskräfte: einfache Grundpflegen bei Pflegestufe I, Unterstützung im Haushalt Uhr individuelle Wünsche werden berücksichtigt Rufbereitschaft rund um die Uhr jederzeit alle ansässigen Ärzte, Kliniken und Sanitätshäuser, Ergotherapeuten, Krankengymnasten und gesetzlichen Betreuern - Hilfe bei der Antragsstellung auf Leistungen der Pflegeversicherung - Pflegeberatung in der häuslichen Umgebung - Anleitung zur Pflege in der häuslichen Umgebung - Beratung über Pflegehilfsmittel, Pflegeeinsätze Vermittlung von Essen auf Rädern Vermittlung von Hausnotruf intern umgesetzt nach den Qualitätsprüfungsrichtlinien des MDK (Beauftragte: Frau Gaßler, Frau Gibis) Mitglied im Qualitätszirkel Runder Tisch ist zertifiziert in Bearbeitung Notfalltelefon: 0171 / Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

19 Ansprechpartner/in Einzugsgebiet Ambulanter Pflegedienst Bayerisches Rotes Kreuz Hauzenberg Fr. Maria Bosch, Verantw. Pflegefachkraft Hauzenberg, Wegscheid, Breitenberg und Umgebung, Untergriesbach, Obernzell Kontakt Florianstrasse Hauzenberg Telefon: / Telefax: / Handy: 0171 / asdhauzenberg@kvpassau.brk.de Web: Personalqualifikation Aufgabenverteilung Haupteinsatzzeiten Gesamte Grund- und Behandlungspflege nach SGB V und XI Port-Versorgung Wund-, Stoma- und Tracheostomaversorgung Peritonealdialyse Menschen mit dementiellen Krankheitsbildern Angehörigenberatung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz Niederschwellige Betreuungsleistungen nach 45 SGB XI Seniorenerholung Migrationsberatung und -betreuung Vermittlung Wohn- und Pflegeheim Rotthalmünster (spezielles Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz) 7 examinierte Fachkräfte (Krankenschwestern/-pfleger, Altenpfleger/-innen) 5 Pflegehilfskräfte 6 Hauswirtschaftliche Kräfte Uhr ständige 24-Stunden-Rufbereitschaft Montag - Sonntag Fa. Karthep, Fa. SanLog, Fa. ConvaTec, Klinikum Passau (gemeinsamer Qualitätszirkel zur Pflegeüberleitung) Fahrdienst Hausnotruf Menüservice Einkaufsdienst Seniorengymnastik Vermittlung in die Kurzzeitpflege Unser Pflegeleitbild orientiert sich an den sieben Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Humanität, Unabhängigkeit, Neutralität, Unparteilichkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität Gemäß Verantwortungsmatrix Individuelle Pflegeberatung Pflegekurse Vorträge Öffentlichkeitsarbeit jährliche Überwachungs- und Erhaltungsaudits durch externe Gutachter, interne Auditoren mit entsprechender Weiterbildung Mitglied im Qualitätszirkel Regelmäßige Teilnahme im Qualitätszirkel ist zertifiziert n. DIN ISO 9001 seit 2000 Notfalltelefon: 0851 / Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 19

20 Ambulanter Pflegedienst Caritas Sozialstation Hauzenberg Ansprechpartner/in Einzugsgebiet Kontakt Fritz-Weidinger-Str Hauzenberg Fr. Regina Löffler (PDL), Fr. Manuela Steininger (stellv.pdl) Stadt Hauzenberg und Außenbereich, Gemeinden: Sonnen, Breitenberg, Wegscheid, Untergriesbach, Obernzell, Thyrnau, Kellberg Handy: 0170 / Telefon: / Telefax: / Web: alle Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege Menüdienst Raum Hauzenberg Hausnotruf Verhinderungspflege Vermittlung von Essen auf Rädern Aufgabenverteilung Examiniertes Pflegepersonal: alle Aufgabenbereiche Pflegehilfskräfte: Grundpflege bei Pflegestufen I und II (leichte Pflege), sowie hauswirtschaftliche Versorgung Personalqualifikat. Wir möchten den pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen Partner sein. Werte wie Höflichkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft sind unsere Leitmotive. Wir sind bemüht, die Bezugspflege zu verwirklichen; die Pflegekräfte sind fest einer Tour zugeordnet. Durch regelmäßige Dienst- und Teambesprechungen wird die Informationsweitergabe innerhalb des Teams gewährleistet. 16 examinierte Krankenschwestern 12 examinierte Altenpflegerinnen 5 Fachhauswirtschafterinnen 23 Pflegehelferinnen 1 Zivildienstleistender Haupteinsatzzeiten Uhr Uhr Rufbereitschaft rund um die Uhr Montag - Freitag bei Bedarf auch am Wochenende Ärzten, Kranken- u. Sanitätshäusern, Reha-Einrichtungen, Apotheken, Logopäden, Fußpflege Angehörigenberatung: Frau Resch Tel.: / Einzelberatungen, Hausbesuche, Info- und Kursangebote, Gesprächskreise, öffentl. Veranstaltungen u. Vorträge Caritasinternes Projekt der Diözese Passau "Fit für die Zukunft" Erstellung eines Qualitätshandbuches Steininger Manuela, Qualitätsbeauftragte Mitglied im Qualitätszirkel ist zertifiziert Notfalltelefon: 0170 / Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

21 Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Karin Penzkofer Ansprechpartner/in Einzugsgebiet Kontakt Passauer Straße Tittling Fr. Karin Penzkofer (PDL), Fr. Heike Stemp (stellv.pdl) Tittling und ca. 25 Kilometer im Umkreis, u.a. Zenting, Thurmansbang, Perlesreut, Neukichen v. Wald, Eging a. See, Hutthurm, Fürstenstein, Fürsteneck Handy: 0176 / Telefon: / 4604 Telefax: / karinpenzkofer@aol.com Aufgabenverteilung Personalqualifikat. Haupteinsatzzeiten Grund- und Behandlungspflege z.b. künstlicher Darmausgang, Magensonde, Tracheostoma, Wundbehandlung (Wundmanagement,...), Schlaganfallpatienten, Portversorgung. Vermittlung von Hausnotrufsystemen Vermittlung von Heimpflegeplätzen z.b. Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege Examiniertes Personal: alle Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege (SGB V und SGB XI) sowie spezielle Behandlungspflegen (Infusionstherapie bei liegendem Portkatheter, Portkatheter- Nadelwechsel, Versorgung von Magensonden, chronischer Wunden und Tracheostomapflege). Pflegehilfskräfte: einfache Grundpflegen, hauswirtsch. Versorgung, Einkäufe, Begleitung bei Aktivitäten. Unser oberstes Ziel ist es, das Wohlbefinden der hilfsbedürftigen Personen zu fördern, zu unterstützen und ihnen ein würdevolles Leben in ihren eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Wir berücksichtigen ihre Lebensgewohnheiten in unseren Handlungsabläufen der täglichen Pflege unter Miteinbeziehung ihrer Angehörigen. 7 examinierte Krankenschwestern und Altenpflegerinnen (fest angestellt) 2 examinierte Krankenschwestern und Altenpflegerinnen (variabel einsetzbar) 9 Krankenpflegehelferinnen 4 hauswirtschaftliche Helferinnen täglich auch am Wochenende von 6.00 bis Uhr Bürozeiten: Mo-Fr 8.00 bis Uhr, ab Uhr nach Vereinbarung Krankengymnasten, Logopäden, Sanitätshäuser, Apotheken, Ärzten, Krankenhäusern, REHA-Einrichtungen, Fußpflege, Friseuren, Pflegeüberleitungsangestellte der Krankenhäuser Anleitung zur Behandlungspflege allgemeine Beratung über Pflege und Kosten Hilfsmittelberatung und -besorgung auf Wunsch Einkaufshilfe Vermittlung von "Essen auf Rädern" Anleitung zur allgemeinen Pflege im häuslichen Umfeld Beratungseinsätze n. 37 Abs.3 SGB XI Ansprechpartner: Frau Karin Penzkofer (PDL) Frau Heike Stemp (Qualitätsbeauftragte) Mitglied im Qualitätszirkel regelmäßige Teilnahme am Qualitätszirkel ist zertifiziert Notfalltelefon: / 4604 Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 21

22 AnsprechpartnerIn Einzugsgebiet Ambulanter Pflegedienst Niederbayerisches Pflegeteam Baier Claudia Frau Claudia Baier Umgebung Passau, Hauzenberg, Waldkirchen, Röhrnbach, Tittling, Namering, Eging am See, Thurmannsbang Kontakt Untermühlbachmühle Witzmannsberg oder Exerzierplatz 6, Passau Telefon: / Telefax: / Handy: info@niederbayerisches-pflegeteam.de Web: Onkologische und neurologische Rehabilitation Intensivpflege Aufgabenverteilung Personalqualifikation Essen auf Rädern Hausnotruf Friseur, Fußpflege Examiniertes Pflegepersonal: Grund- und Behandlungspflege Physio- und Ergotherapeut: Rehabilitation Hilfskräfte: leichte Grundpflege, Unterstützung und Hauswirtschaft Hauswirtschafterin: Haushaltstätigkeiten 6 examinierte Krankenschwestern und Altenpflegerinnen 1 Arzthelferin 1 Pflegehelferinnen 1 Hauswirtschafterin Besorgung von Hilfsmittel (auch für Pflege) Physioterapie Ergotherapie Pflege mit Herz und Seele, für jung und alt Bezugspflege, auf Wunsch Rehapflege Wir sind da wenn Sie uns brauchen demnächst: 1 Physiotherapeuten und 1 Ergotherapeutin Haupteinsatzzeiten Uhr (im Früh- und Spätdienst) bei Bedarf auch Nachtdienst Rufbereitschaft Tag und Nacht Büro: Mo-Fr Uhr (und n. Bedarf), tel. Vereinbarung erwünscht, Wir kommen auch zu Ihnen!!! Malteser nach telefonischer Vereinbarung / Beratungsgespräch und eigenes Dokumentationssystem Mitglied im Qualitätszirkel demnächst ist zertifiziert auch telefonische Übergabe am gleichen Tag der Einweisung des Klienten durch uns. Notfalltelefon: Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

23 Ansprechpartner/in Stationäre Pflegeeinrichtungen Caritas Altenheim St. Gunther - Freyung Hr. Ellmaurer (Einrichtungsleiter), Fr. Philipp (Verwaltung) Hr. Sammer (Pflegedienst) Kontakt Geyersberger Str Freyung Einrichtungsbeschreibung Personalqualifikat. Haupteinsatzzeiten Telefon: / Telefax: / Wohnen im Einzel- oder Doppelzimmer z.t. mit Dusche, Bad, WC und Balkon Telefon- und TV-Kabelanschluß Gartenanlagen mit Terrasse und Pavillon Cafeteria und Festsaal altenheim-st.gunther@t-online.de Web: Wohnen - Betreuung - Pflege Grund- und Behandlungspflege Soziale Betreuung und Lebensbegleitung und Betreuung von an Demenz Erkrankten Senioren nach dem psychobiographischen Pflegemodell Kurzzeitpflege Tagespflege Tagesbetreuung Examinierte Altenpfleger/innen Examinierte Krankenschwestern Pflegehelferinnen Fachkräfte mit gerontopsychiatrischer Ausbildung Fachhauswirtschafterinnen Koch mit Diätausbildung Ganztägig Ganztägig Krankengymnastik, Ergotherapie, Frisör Ihren Wohnraum können Sie persönlich gestalten, wie es Ihnen gefällt. In unserer Hauskapelle finden katholische und evangelische Gottesdienste statt. Mittagstisch für Senioren der Stadt und Umgebung Gerontopsychologische Tagesgruppen Die Achtung vor der Würde des Menschen als Geschöpf Gottes ist für uns Ursache, Weg und Ziel unseres Dienstes. Das gilt auch und insbesondere, wenn der Mensch alt, krank und gebrechlich wird und gepflegt werden muss oder in eine sonstige existenzielle Notlage gerät. Fachspezifische Pflege Ernährung Medizinische Beratung Beratung Sterben und Tod zertifizierte Qualitätssicherung nach QZV Mitglied im Qualitätszirkel ist zertifiziert Notfalltelefon: Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 23

24 Stationäre Pflegeeinrichtungen Caritas Pflegestation Freyung AnsprechpartnerIn Einrichtungsbeschreibung Frau Gertraud Jungwirth (Stationsleitung) Herr Thomas Weber (stellv. Stationsleitung) Kurzzeit- und Dauerpflege Kontakt Krankenhausstraße Freyung Telefon: / Telefax: / pflegestation-freyung@caritas-freyung.de Web: Pflege von Schwerstkranken Förderung der körperlichen Fähigkeiten Tagesstrukturierende Maßnahmen zur besseren Orientierung Wir leben gemeinsam mit den Bewohnern Aufgabenverteilung keine Zuzahlung für Pflege Beschäftigung Besuchsdienste Getränke Ausbesserung der Wäsche kleine Reparaturen im Zimmer Personalqualifikat. Jeder Mensch wird von uns mit seinen Gewohnheiten und Eigenschaften als eigenständige Persönlichkeit angenommen. Die fachliche Qualifikation und professionelle Pflege, durch unsere, gibt ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Gertraud Jungwirth: Krankenschwester Fachkraft Intensiv Thomas Weber: Krankenpfleger Fachkraft Beatmung Hildegard Gubisch: Krankenschwester Fachkraft Gerontopsychiatrie Pflege Michaela Höfl: Krankenschwester Fachkraft Praxisbegleitung 8 Krankenschwestern 5 Altenpflegeschülerinnen 5 Pflegeassistenten Pflege und Betreuung rund um die Uhr Besuchszeit rund um die Uhr 10:00 Uhr (in Ausnahmefällen um 14:00 Uhr) andere Zeiten nach Absprache Caritas-Sozialstation Helferkreis Entlassungsmanagement Allgemeine Beratung zur Pflege (DIN EN ISO 9001/2000; 80 SGB XI) Mitglied im Qualitätszirkel ist zertifiziert 24 Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

25 Stationäre Pflegeeinrichtungen Seniorenwohnstätte Neureichenau GmbH Rosenium I - Neureichenau Ansprechpartner/in Frau Schwarz (Heimleitung) Frau Raab (Pflegedienstleitung) Frau Höllmüller (Verwaltung) Frau Rudolfi (Verwaltung) Kontakt Klausenweg Neureichenau Einrichtungsbeschreibung Telefon: / Telefax: / Einzimmer-Appartements 4 Zweizimmer-Appartements 22 Doppelzimmer 5 Einzelzimmer Pflege von Demenzkranken Schwerstpflege Palliativpflege rosenium1@rosenium.de Web: Aufenthaltsräume auf jeder Pflegestation Großer Speise- und Veranstaltungssaal Schöner, großer Garten Ausbildungsbetrieb für Altenpflege mit geronto-psychiatrischer Pflege und Ambulantem Pflegedienst Personalqualifikat. Aufgabenverteilung Essen auf Rädern Stundenpflege Tages- und Nachtpflege Wunschkost bei Bedarf Unser Personal besteht aus mindestens 50 % examinierten Altenpflegern/Innen oder Gesundheitspfleger/Innen. Unsere Pflegehilfskräfte sind durch Fachkurse qualifiziert. Alle kommen aus dem Einzugsbereich der Gemeinde. Bürozeiten Uhr 24 Stunden Besuchsdienst durch ehrenamtliche Helfer Gottesdienste 14-tägig Friseur und Fußpflege auf Wunsch im Hause Wir wollen den von uns betreuten Menschen Geborgenheit in freundlicher und familiärer Umgebung wohnortnah ermöglichen. Unsere Bewohner und leben eine große Familie, in der Kameradschaft und Eintreten füreinander im Vordergrund stehen. Hauswirtschaft: Essenzubereitung, Reinigung, Wäscherei Verwaltung: Korrespondenz, Hilfe bei Behörden, Ämtern u. Krankenkassen, Einkaufsservice Hausmeister: Instandhaltung, Fahr- und Reparaturservice für Bewohner Pflege: Grund- u. Behandlungspflege, psychosoz. Betreuung, Beschäftigung, Feste, Ausflüge Ambulanter Pflegedienst Rosenium Neureichenau, Fa. m.e.d. Hutthurm, Dreisesselapotheke Neureichenau, Hausärzte und Fachärzte vorort Ernährungsberatung Umgang mit Demenz Beratung bei Prophylaxen Inkontinenzberatung Beratung bei Vorsorgevollmachten Beratung bei Betreuungsverfügung nach MDK Richtlinien Mitglied im Qualitätszirkel (intern und extern) (intern und extern) ist zertifiziert Notfalltelefon: / Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 25

26 Ansprechpartner/in Stationäre Pflegeeinrichtungen Seniorenwohnstätte Neureichenau GmbH Rosenium II - Röhrnbach Fr. Moos (Heimleitung und Pflegedienstleitung) Fr. Welte (Verwaltung) Kontakt Rathhausstraße Röhrnbach Einrichtungsbeschreibung Telefon: / Telefax: / Einzimmer-Appartements 2 Zweizimmer-Appartements 15 Doppelzimmer 14 Einzelzimmer Pflege von Demenzkranken Schwerstpflege Palliativpflege rosenium2@rosenium.de Web: Aufenthaltsräume auf jeder Pflegestation Großer Speise- und Veranstaltungssaal Schöner, großer Garten Ausbildungsbetrieb für Altenpflege mit geronto-psychiatrischer Pflege und ambulantem Pflegedienst Personalqualifikat. Aufgabenverteilung Essen auf Rädern Stundenpflege Tages- und Nachtpflege Wunschkost bei Bedarf Unser Personal besteht aus mindestens 50 % examinierten Altenpflegern/Innen oder Gesundheitspfleger/Innen. Unsere Pflegehilfskräfte sind durch Fachkurse qualifiziert. Alle kommen aus dem Einzugsbereich der Gemeinde. Bürozeiten Mo - Fr von Uhr 24 Stunden Besuchsdienst durch Ehrenamtliche Helfer Gottesdienste 14-tägig Friseur und Fußpflege auf Wunsch im Hause Wir wollen den von uns betreuten Menschen Geborgenheit in freundlicher und familiärer Umgebung wohnortnah ermöglichen. Unsere Bewohner und leben eine große Familie, in der Kameradschaft und Eintreten füreinander im Vordergrund stehen. Hauswirtschaft: Essenzubereitung, Reinigung, Wäscherei Verwaltung: Korrespondenz, Hilfe bei Behörden, Ämtern u. Krankenkassen, Einkaufsservice Hausmeister: Instandhaltung, Fahr- und Reparaturservice für Bewohner Pflege: Grund- u. Behandlungspflege, psychosoz. Betreuung, Beschäftigung, Feste, Ausflüge Ambulanter Pflegedienst Rosenium, Fa. m.e.d. Hutthurm, Lusen-Apotheke Mauth, Apotheke Goldener Steig Waldkirchen, Hausärzte und Fachärzte vorort Ernährungsberatung Umgang mit Demenz Beratung bei Prophylaxen Inkontinenzberatung Beratung bei Vorsorgevollmachten Beratung bei Betreuungsverfügung nach MDK Richtlinien Mitglied im Qualitätszirkel (intern und extern) (intern und extern) ist zertifiziert Notfalltelefon: / Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

27 AnsprechpartnerIn Stationäre Pflegeeinrichtungen BRK Seniorenwohn- und Pflegeheim Grafenau Frau Hannelore Ecker (HL / PDL) Kontakt Spitalstraße Grafenau Telefon: / Telefax: / ecker@ahgrafenau.brk.de Web: Einrichtungsbeschreibung Das BRK Seniorenwohn- und Pflegeheim bietet 90 pflege- und hilfsbedürftigen Menschen ein neues Zuhause. Die unmittelbare Nähe des Kurparks und des Zentrums der Stadt Grafenau wird von unseren Bewohnern sehr geschätzt. Menschenwürdige, professionelle Pflege und soziale Betreuung von Menschen mit Leicht-, Erheblich- oder Schwerstpflegebedürftigkeit mit dementiellen und psychischen Erkrankungen Kurzzeitpflege Selbständiges Wohnen in unserer Gemeinschaft Personalqualifikation Unser Leitbild orientiert sich an den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes. Bei uns steht der Bewohner mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Die Zufriedenheit der Bewohner ist die Motivation unserer. Durch ständige Fort- und Weiterbildung halten wir beim Personal ein hohes Leistungsniveau. Bei der sozialen Betreuung zeigen unsere großes persönliches Engagement. Der Anteil der Pflegefachkräfte beträgt 50%. Sämtl. hauswirtschaftlichen Tätigkeiten werden vom hauseigenen Personal ausgeführt. Bürozeiten Bürozeiten: Mo - Do 7.30 Uhr bis Uhr Freitag 7.30 Uhr bis Uhr Täglich, nach Wunsch des Kunden : Montag - Sonntag 6.00 Uhr bis Uhr Durch einen regelmäßigen und umfassenden Informationsaustausch mit unseren externen Kooperationspartnern, wie Hausärzten, Fachärzten, Krankenhaus, Krankengymnastik, Hospizverein, Sanitätshäusern, Ergotherapie und Logopäden erreichen wir die bestmögliche Versorgung unserer Bewohner Wir unterstützen und beraten unsere Bewohner und deren Angehörige in allen persönlichen, gesundheitlichen und behördlichen Belangen. Mitglied im Qualitätszirkel BRK intern ist zertifiziert Eine Initiative der Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh 27

28 Ansprechpartner/in Stationäre Pflegeeinrichtungen Caritas Pflegestation Grafenau Fr. Schorn-Woidte Gabi (Stationsleitung) Frau Maier Carola (stellv. Stationsleitung) Kontakt Schwarzmaierstraße Grafenau Telefon: / Telefax: / pflegestation-grafenau@caritas-freyung.de Web: Einrichtungsbeschreibung Kurzzeit- und Dauerpflege Schwerstpflege Förderung der körperlichen Fähigkeiten Tagesstrukturierende Maßnahmen zur besseren Orientierung "Wir leben gemeinsam mit den Bewohnern" keine Zuzahlung für: Getränke Ausbesserung der Wäsche kleine Reparaturen im Zimmer Personalqualifikation Aufgabenverteilung Haupteinsatzzeiten Jeder Mensch wird von uns mit seinen Gewohnheiten und Eigenschaften als eigenständige Persönlichkeit angenommen. Die fachliche Qualifikation und professionelle Pflege, durch unsere, gibt ihnen Sicherheit und Geborgenheit. 11 examinierte Krankenschwestern 3 examinierte Altenpflegerinnen 1 Hauswirtschafterin 4 Pflegehelferinnen 2 Altenpflegeschülerinnen Pflege Beschäftigng hauswirtschaftliche Versorgung Pflege und Betreuung rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen Besuchszeiten rund um die Uhr Uhr (in Ausnahmefällen um Uhr), andere Zeiten nach Absprache Caritas-Sozialstation, Helferkreis Entlassungsmanagement Allgemeine Beratung zur Pflege Mitglied im Qualitätszirkel ist zertifiziert Notfalltelefon: / Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau

Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh Waldschmidstr. 6 94078 Freyung Telefon 08551/977-109

Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh Waldschmidstr. 6 94078 Freyung Telefon 08551/977-109 Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh Waldschmidstr. 6 94078 Freyung Telefon 08551/977-109 Inhaltsverzeichnis Einführung Vorwort Landrat Freyung-Grafenau............................................

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Jetzt auch in Wardenburg!

Jetzt auch in Wardenburg! Sozialstation/ Ambulante Dienste Jetzt auch in Wardenburg! Wir informieren Sie gern! Für ein kostenloses und fachkundiges Informations- und Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Büro

Mehr

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen. Pflegekonzept Unser Pflegedienst......und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Teams haben sich die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer Häuslichkeit zur Aufgabe

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste Kapitel B Kapitel B Dieses Kapitel ist untergliedert in Sozialstationen und private Pflegedienste. Die Sozialstationen (B1) unterstehen der Trägerschaft von Wohlfahrtsverbänden. Die Angebote richten sich

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination 08. Ausgabe kostenlos. Patientenkoordination Akutversorgung Pflegebedarfserfassung Beratung Pflegeeinstufung Vermittlung Entlassung Nachversorgung Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau.

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend KLINIKUM WESTFALEN Unser Sozialdienst beratend I unterstützend begleitend I vernetzend Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Qualität durch Kompetenz

Qualität durch Kompetenz Qualität durch Kompetenz MANDY GODBEHEAR/shutterstock.com Das Pflegezentrum Der Pflegedienst 2 Photographee.eu/shutterstock.com 20 Jahre Qualität durch Kompetenz Bei der Pflege und Betreuung von unterstützungsbedürftigen

Mehr

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Vorstellung Schön, dass Sie sich Zeit nehmen und Interesse an diesem Vortrag zeigen. Ich darf mich bei Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Günter Daubenmerkl,

Mehr

Miteinander Füreinander

Miteinander Füreinander Miteinander Füreinander Gemeinsam sind wir eine große Familie... Wir, die Tagespflege Krüger, sind ein harmonischer Wohlfühlort für Senioren jeden Alters. Leben Sie einsam und alleine zu Hause ohne tägliche

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stunden Rufbereitschaft Beratung und Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegekurse für Angehörige Ambulante Pflege und Assistenz Leistungen der Pflegeversicherung Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Körperpflege angepasst auf Ihre individuelle häusliche Situation Hauswirtschaft Pflegeberatung für Patienten, die Geldleistungen erhalten Wir bieten Ihnen... SGBV

Mehr

Vermittlung von 24-Stunden Pflege

Vermittlung von 24-Stunden Pflege Vermittlung von 24-Stunden Pflege Wir kümmern uns um Sie Eine Pflegebedürftigkeit ist nicht planbar, sie kommt meistens unerwartet und stellt eine enorme Herausforderung für Betroffene und Angehörige dar.

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf Junge Pflege Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf Eine Brücke ins Leben. Das Kursana Domizil Donzdorf verfügt über langjährige Erfahrung in der Pflege und ist im Gesundheitsbereich

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Checkliste für die Auswahl eines Pflegedienstes

Checkliste für die Auswahl eines Pflegedienstes Datum:... Name des Pflegedienstes:... Adresse:... Ansprechpartner:... Telefonnummer:... Internetadresse:... Welche Grundleistungen bietet der Pflegedienst? Krankenpflege...... Grundpflege...... Intensivpflege......

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v. Pflege und Unterstützung zu Hause Fördererverein Heerstraße Nord e.v. PFLEGE UND HILFE FÜR JUNG UND ALT 3 Was leisten Sozialstationen? Der Kleine ist krank und mein Vater ein Pflegefall zurzeit bin ich

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Gute Lösung für kleine Auszeiten Wie gut, wenn Sie das Leben zu Hause genießen können, und auch die Pflege perfekt organisiert ist. Aber manchmal kommt

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse 43 35039 Marburg Tel. 0 64 21. 68 16 06 Fax 0 64 21. 68 61 40

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse 43 35039 Marburg Tel. 0 64 21. 68 16 06 Fax 0 64 21. 68 61 40 Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse 43 35039 Marburg Tel. 0 64 21. 68 16 06 Fax 0 64 21. 68 61 40 pf legen Wir sind berufserfahrene Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen beraten

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt

Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt Caritas Sozialstation Neumarkt e.v. Tagespflege Unter Tagespflege versteht man die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung.

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

pflegezentrum Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Gröbzig

pflegezentrum Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Gröbzig pflegezentrum Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Gröbzig Pflege mit Niveau und Ambiente Pflegeheim Das Pflegezentrum Fuhneaue liegt im Landkreis Anhalt Bitterfeld im südlichen Anhalt. Es ist ideal gelegen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015 Das Pflegestärkungsgesetz Ab dem 01.01.2015 werden die Leistungen für die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen durch die Einführung des Pflegestärkungsgesetzes I ausgeweitet. Dies soll dem Zweck dienen,

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Sie Benötigen Hilfe? Wir helfen Ihnen gerne!

Sie Benötigen Hilfe? Wir helfen Ihnen gerne! Sie Benötigen Hilfe? Wir helfen Ihnen gerne! Rufen Sie uns ganz unverbindlich an, oder besuchen Sie uns. Wir kommen auch gerne zu Ihnen nach Hause oder ins Krankenhaus. Wir sind Vertragspartner aller Krankenkassen.

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Seniorenresidenz Haus am Gröbenbach

Seniorenresidenz Haus am Gröbenbach Seniorenresidenz Haus am Gröbenbach Alten- und Pflegeheim E-Mail: seniorenresidenz-groebenbach@t-online.de Adresse: Gröbenbachstrasse 2-82194 Gröbenzell Vorwort Pflegebedürftigkeit kann jeden von uns treffen.

Mehr

ACHATIUS I H R F R E U N D L I C H E R P F L E G E D I E N S T. 1

ACHATIUS I H R F R E U N D L I C H E R P F L E G E D I E N S T. 1 ACHATIUS I H R F R E U N D L I C H E R P F L E G E D I E N S T. 1 Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen nach ärztlicher Anordnung Hauswirtschaftlicher Service Hol- und Bringedienste 24-Stunden Pflege

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung Verein SPITEX Sense, Spitalstrasse 1, 1712 Tafers Telefon: 026 419 95 55, Fax: 026 419 95 50, Mail: info@spitexsense.ch, www.spitexsense.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall CH-8212 Neuhausen am Rheinfall www.neuhausen.ch Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall Die freundliche Gemeinde. Ein Heim zwei Standorte In den Altersheimen Schindlergut und Rabenfluh verfolgen

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe umschulung MeSo akademie umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 meso akademie gemeinnützige GmbH Zentrales Informations-

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie

Wir nehmen uns Zeit für Sie Liebe Leserinnen und Leser, Vertrauen ist der Anfang von allem. Dieses Sprichworts bedienen sich viele. Ausgesprochen ist es schnell, umgesetzt hingegen viel schwieriger. Aber genau dieser Satz bildet

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr

SCHNEEBERG HAUS ANNA. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

SCHNEEBERG HAUS ANNA. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert SCHNEEBERG HAUS ANNA Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil in Schneeberg ist eine großzügige und modern ausgebaute

Mehr

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher Wohnen mit Service in attraktiver Lage Das betreute Wohnen in der Schillstraße Eine selbstständige Lebensführung im Alter für viele Menschen ein wichtiger Faktor für

Mehr

Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege. Erhebungsbogen für ambulante Pflegedienste (erweitert)

Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege. Erhebungsbogen für ambulante Pflegedienste (erweitert) Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege Erhebungsbogen für ambulante Pflegedienste (erweitert) 1. Wer ist der Träger der Einrichtung? Ist es ein öffentlicher Träger ein gemeinnütziger Träger

Mehr

Anmeldung zur Tagespflege

Anmeldung zur Tagespflege Seite 1/5 Anmeldung zur Tagespflege Tagespflege gewünschte Wochentage MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG Transfer zur Tagespflegeeinrichtung Gast wird gebracht Fahrdienst Geb.- Geb.-Ort Geb.-Datum

Mehr

ENTGELTVERZEICHNIS Ausgabe-Nr.: 1/2016, Gültig ab: 01.01.2016 (Leistungsdatum)

ENTGELTVERZEICHNIS Ausgabe-Nr.: 1/2016, Gültig ab: 01.01.2016 (Leistungsdatum) Leistungspreise zum Produktblatt 1: Körperpflege Leistungen Körperpflege 1 Pflegekasse (auch private Pflegekasse) Preise 2 (auch Unfallversicherung und BG) Pflegefachkraft Pflegehilfskraft Pflegefachkraft

Mehr

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Akademie Michaelshoven. Zusätzliche Fort- und Weiterbildungen 2. Halbjahr 2015

Akademie Michaelshoven. Zusätzliche Fort- und Weiterbildungen 2. Halbjahr 2015 Akademie Michaelshoven Zusätzliche Fort- und Weiterbildungen 2. Halbjahr 2015 Die Diakonie Michaelshoven ist in Köln und Umgebung seit über 60 Jahren in allen sozialen Belangen für Menschen da. Unsere

Mehr

Pflegereform ab 2015. Was ändert sich für Sie?

Pflegereform ab 2015. Was ändert sich für Sie? Gute Lösungen finden! Pflegereform ab 2015 Was ändert sich für Sie? Auf einen Blick was deutlich besser wird Pflegesätze Die Pflegesätze steigen um 4% an: Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 Pflegegeld

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG)

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) 1. Auflage, Stand: März 2013 Durch die demografischen Veränderungen in Deutschland ist es eine große

Mehr

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Vaihingen ist eine großzügig und modern ausgebaute Wohnanlage.

Mehr

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

unbürokratisch flexibel kostengünstig... unbürokratisch flexibel kostengünstig... DOMUS VITA ist ein Vermittlungsdienst, der Ihnen eine private, häusliche 24 Std. Betreuung zur Verfügung stellt. Seit ein paar Jahren bieten wir unsere Dienstleistungen

Mehr

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst Silberstreif 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Daheim Leben 212 Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213 Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214 Mobiler Sozialer Dienst

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus

GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus Älterwerden ist nichts für Feiglinge - wie Medizin und Pflege dabei helfen - GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus Priv.-Doz. Dr. Herbert F. Durwen Klinik für

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr